EP2658501B1 - Zusammenklappbarer gehwagen - Google Patents

Zusammenklappbarer gehwagen Download PDF

Info

Publication number
EP2658501B1
EP2658501B1 EP11807936.7A EP11807936A EP2658501B1 EP 2658501 B1 EP2658501 B1 EP 2658501B1 EP 11807936 A EP11807936 A EP 11807936A EP 2658501 B1 EP2658501 B1 EP 2658501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
height adjustment
walking aid
rods
sole
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11807936.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2658501A1 (de
Inventor
Udo Beger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trends For Kids Vertrieb Von Kinder Trend GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010013231U external-priority patent/DE202010013231U1/de
Priority claimed from DE201120101334 external-priority patent/DE202011101334U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2658501A1 publication Critical patent/EP2658501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2658501B1 publication Critical patent/EP2658501B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Definitions

  • the invention relates to a walker with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a generic walker also called Rollator, is from the DE 20 2006 006 621 U1 known.
  • the support rods are guided in this design in sockets and can be adjusted in height.
  • the sockets are firmly attached to longitudinal beams of the main frame and project vertically upwards.
  • the jacks are supported by a parallel vertical spar.
  • the support bars have P-shaped armrests, the connecting legs are designed so that a backrest made of flexible material can be attached thereto.
  • the back freestanding leg of each armrest forms a handle.
  • a brake handle is attached, which is connected via Bowden cables with the braking device on the associated wheel.
  • the two side parts are interconnected via a cross-linkage.
  • the cross link consists of two rods which are articulated on the bottom side via a transverse tube to the longitudinal spar and the top side via connecting rods which are pivotally mounted parallel to the longitudinal axis of the carriage on the bushes and at the upper portions of the legs of the cross bars, so that by lifting the Cross linkage automatically the two side parts are moved towards each other.
  • the cross-link also has the bottom side holding elements in the form of transverse tubes. Between these, a seat made of a flexible material can be tensioned. Although the known walker can be folded laterally by lifting the cross-linkage. A further folding option for reduction in size Stowage in case of non-use is not provided.
  • a three-wheeled walking carriage which has two vertical support beams, which are rotatably mounted via connecting struts on a further vertical support so that they can be merged.
  • the distance between the two vertical support beams in the unfolded state of the trolley is maintained via a lockable connection. When releasing this connection, the two support beams of the trolley can be brought together.
  • the Utility Model DE 201 13 163 U1 describes a four-wheeled walker, in which the two rear wheels are attached to long, foldable rods.
  • the Utility Model DE 20 2007 010 598 U1 describes a rolling walker in the form of a tripod with three folding legs to which roles are attached.
  • Out DE 20 2010 008 030 U1 discloses a chassis for a child or doll carriage.
  • the chassis has two side parts from one each from front to rear and from bottom to top rising oblique spar and thus hingedly connected lower spar on the bottom, which extends from front to rear and at the rear end at least one bearing holder for a rear wheel and on the front end has at least one bearing holder for a front wheel assembly.
  • US 2007/0267835 A1 is a walker revealed.
  • the walker has two frame spars, which are perpendicular to a chassis can be arranged on. About a storage unit these frame rails are pivotable on the chassis and thus the walker is collapsible.
  • the present invention seeks to conceive a walker so that it is also designed collapsible in relation to thecorenverstellrohre and the support rods, so that a particularly small storage unit is given when not in use, in the trunk each motor vehicle, even in a small car, be carried and can be stowed easily and space-saving even when not in use in the home.
  • the object is achieved by the invention by designing the stroller according to the technical teaching given in claim 1, according to which the height adjustment profiles with the inserted support rods or the sole support rods are folded down in the longitudinal direction of the longitudinal members at the lower longitudinal spar and from an upwardly extending installation position in a Substantially parallel to the longitudinal spar extending stowage position can be brought and thetreunverstellprofile with the imported support rods or the sole support rods each pivotably mounted by means of at least one of these and the longitudinal members about horizontal axes rear support strut and a front support strut pivotally mounted thereto in the lower end region and the longitudinal beams at pivoting and are held, wherein the lower ends of thenaturenverstellprofile or the sole support bars when moving from the upwardly extending installation position into a substantially parallel to the longitudinal spar extending stowage position stand out from the longitudinal beams.
  • the height adjustment profiles can of course be tubes that are round, square or oval. But it can also be a pipe or other solid profile with freely defined cross-section, on or in which the support rod, designed as a hollow rod, can be plugged or plugged.
  • the height adjustment profile and the support rod cooperate in a known manner, d. H.
  • the support rods can be pulled up and lowered relative to thecorenverstellprofil upwards and thus spend in different altitudes and fix it.
  • rows of holes in the support rod and / or provided in the height adjustment profile with a congruent arrangement of at least one hole in the height adjustment and in the support rod by means of a spring-loaded bolt a height safety can be made.
  • This bolt may for example be attached to a spring-loaded rocker switch, which can be actuated by hand in order to make a height adjustment in the desired manner.
  • the support rod may also be attached to a longitudinal spar of a side part as the sole support rod, that is to say without height adjustability.
  • a longitudinal spar of a side part as the sole support rod
  • this pivotally mounted on a longitudinal spar is. Since for static reasons, the support rod must be mounted in the front half portion of the longitudinal spar, the support rod would survive the longitudinal down the length of the longitudinal substantially in the back, so that although an additional Faltritakeit is given, but not in the desired manner a normal folding down a pivot joint compact merged unit.
  • support struts are provided at least behind the support rods, which are hinged both to the support rods or on theêtnverstellprofil and the longitudinal beams, in the rear, so that a nearly vertical or vertical placement of the support rods on the one hand for the use of Walking carriage is made possible and on the other hand when pivoting the support rod or the height adjustment profile with the support rod is moved to the movement radius of the support strut forward.
  • the support rod protrudes both the front side and the rear slightly the longitudinal spar, which is already given such a shortening of the arrangement in the folded state that in the desired manner, the required storage space is very small.
  • the lower ends of the support rods are each mounted vertically rigidly on a longitudinal spar, whereby a folding is impossible.
  • a pivot joint is for the lower rod ends of the universal joint, for example, a holder at the lower end of clauses or the support rod into consideration, which has provided mutually spaced bearing points for a pipe to which the lower ends of the rods of the crossbar are welded. It can be seen that when tilting the support rods backwards automatically the lower support points are raised on the longitudinal spar and adjust the support rods together with the height adjustment profile to the front to let.
  • securing tabs may be provided which provide a connection between the free end of the support rod or theêtnverstellprofils with the support strut.
  • an additional guide and locking can be provided via a front side provided in addition to the existing rear strut support strut, which is dimensioned and shaped so that it allows the intended parallel support of the support rod with or withoutnaturenverstellprofil on the longitudinal spar.
  • a lever having an L-shape and is connected to the free leg with a lower attachment point on the support rod of the universal joint. It can be seen that when folding down the support rod to the rear, the lower end of the support rod is automatically pivoted upward and forward, so that a guide during pivoting and setting up the support rods is given in each case.
  • the cross-linkage which is formed from relatively long rods, also has the advantage that at the upper ends of the rods, extending in the longitudinal direction of the walking carriage, holding rods can be attached to which a seat is fastened in a known manner.
  • a backrest can be infected.
  • the support member may be formed, for example, as a square tube, so that the backrest can be used with a square pin and secured, for example by means of a Federschnäppers, which engages in a hole.
  • a backrest which may be formed as a rigid backrest or may consist of a flexible material, is removable at any time. In the case that it is made of fabric, it can also remain when folding it. The same applies to the seat. These can also be made of cloth or snapped as a board-shaped seat with locking means.
  • the two side parts are designed to be parallel and mirror-image extending, that the Sp Drecke is a cross-linkage, the at least two intersecting and articulated to each other about the longitudinal axis of the trolley at the intersection connected rods, whose lower ends are pivotally mounted on the lower end portions of the violatenverstellprofile or on the sole support rods and whose upper ends are pivotally mounted via articulated balance bars on the invokenverstellprofilen or the support rods, spaced from the lower end portions.
  • the invention is also applicable to an embodiment in which the longitudinal beams are hinged to the front side about vertical axes V-shaped with each other or to a front-side connecting part about at least one vertical axis, wherein at the front side connecting part at least one front wheel assembly with at least one front wheel assembly can be fastened. It goes without saying that the longitudinal beams must be formed so that the desirednachyroid is given.
  • the height adjustment profile with an inserted support rod or with a sole support rod each comprises a plug-in device for inserting a folding board.
  • the insertion device can be adapted such that the folding board can be inserted at several positions of the height adjustment profile with an inserted support rod or the sole support rod.
  • the folding board can be fixed on one side of the support rod, which is inserted into the height adjustment or sole provided handle attached via a band or other hanger, while the other ends fixed to the height adjustment profile with an inserted support rod or on the sole support rod is. It goes without saying that the bands are provided on both handles.
  • the walker shown in the drawings consists essentially of two side parts 1a and 1b, which are formed in mirror image.
  • the side parts 1a, 1b each consist of a longitudinal beam 2a and 2b, respectively, on which front holders 3a and 3b are mounted, which in turn have bearings 4a and 4b and front wheel assemblies 7a and 7b.
  • the front wheel assemblies 7a, 7b may be single wheels, as indicated in the example. But it can also be a known per se Doppelradanowski.
  • One-sided forks or overarching forks or middle supports may be provided as a link to the holders 3a and 3b.
  • the two ends of the longitudinal beams 2a, 2b are angled and extend obliquely backwards and downwards.
  • Holders 5a and 5b with bearings 6a and 6b for the rear wheels 8a and 8b are provided at the ends.
  • the exemplary embodiment is rear wheels 8a and 8b which are connected on one side outside.
  • height adjustment profiles 19a and 19b are now provided in the erected state vertically upwardly extending, in which at least one hole 26a, 26b is provided at the upper end.
  • a support rod 9a, 9b is used in the tubular height adjustment profile 19a, 19b respectively.
  • the support rod 9a, 9b are several mutually arranged holes, so that when pulling up one of the holes is congruent with the holes 26a and 26b, respectively, in the height adjustment profile 19a and 19b.
  • a pin securing which is not shown, for example, a spring-loaded bolt, it is possible to secure the support rod 9a, 9b in the different height positions.
  • the lowest position should be taken so that the molded and coated handles 10a and 10b will not significantly overhang the rear wheels 8a and 8b. Due to the height adjustment of the stroller to the size of the Gehbehinderten is easily possible.
  • bearing shells 25a and 25b are fastened to the lower ends of the height adjustment profiles 19a and 19b. These bearing shells 25a, 25b are formed so that the circular underside is placed on the longitudinal spar and thus it is supported in terms of area and also provides a grip both in the longitudinal direction and in the lateral direction. This may also be provided fixing.
  • a bearing block is integrally formed, which receives the tubes 24a and 24b pivotally.
  • the rods 13 and 14 of the interposed between the two side parts 1a and 1b cross linkage 11 are welded in the center.
  • the two rods 13 and 14 are hinged together at the crossing point 12 and have at the upper ends, parallel to the longitudinal direction of the walking carriage extending, holding elements 17a and 17b.
  • These holding elements 17a, 17b are also tubes which protrude the bars on the front but also on the back. It can be seen that, for example, a seat board can be attached to these holding elements 17a and 17b, or it can be pressed transversely in the erected state of the cross-linkage 11.
  • a seat board can be attached to these holding elements 17a and 17b, or it can be pressed transversely in the erected state of the cross-linkage 11.
  • Likewise, however, can also be made of a flexible material existing Seat part attached thereto, which is automatically folded when folding the cross-linkage 11.
  • the attachment of the upper ends of the rods 13 and 14 does not take place via the holding elements 17a and 17b, but is provided by connecting balance bars 15 and 16, the upper ends are mounted directly or via a cross tube in a bearing sleeve of a holder 20a, 20b.
  • the lower rod ends are not slidably mounted to the height adjustment profiles 19a and 19b pivotally mounted.
  • the concurllprofile 19a, 19b can be pivoted so as to rest on the longitudinal beams 2a and 2b.
  • pairs of support struts 18a and 18b are provided on the back. These are hinged to the longitudinal beams 2a, 2b by means of pivot bearings 22a and 22b, respectively, and to the height adjustment profiles 19a and 19b by means of the provided pivot bearings 21a and 21b.
  • the support struts 18a, 18b thus support the pivoting of thedoinverstellprofile 19a and 19b from this.
  • the further provided front support struts 23a and 23b which are hinged laterally to the bearing shells 25a and 25b, that during pivoting and advancing the constrainnverstellprofile 19a and 19b, these are also performed in the front area. So it can fold when folding what's out of the FIGS. 3 and 4 it can be seen, no operator error, since a positive guidance is given and the lengths of the support struts 18a, 18b and 23a and 23b coordinated so are that their radii movements do not hinder the pivoting process.
  • FIG. 3 It can be seen that already in the inclined position of the109nverstellprofile 19a and 19b, the volume of space occupying the walker in the folded state, is reduced. In the final position according to FIG. 4 this forms a small unit, wherein the handles 10a and 10b the rear wheels 8a and 8b survive only slightly, as well as the tubes 24a and 24b, the front wheels 7a, 7b.
  • the walker can thus be folded by the inventive measures to a small stowage package that fits into any trunk space.
  • Fig. 5 shows a walker or rollator 31, which serves as a mobile walker.
  • the walker 31 is used for walking or physically weak people as a support while walking and can be equipped with other accessories, such as transport baskets or bags, umbrella or clamp for a walking stick.
  • the braking device acting on at least each of the rear wheels is not shown.
  • the walker 31 may be equipped with lockable brakes.
  • the walker 31 comprises an electric motor for assisting the walking movement and driving the walker 31.
  • sensors may be arranged on the handles, which detect in which direction a person wants to control the walker.
  • the walker 31 is usually made of metal pipes and is universally applicable. It can also be made of plastic.
  • the walker 31 consists of a metal frame or frame with three wheels 38 and 39 on the lower frame parts and two handles 44 at the upper ends of an inserted into a height adjustment profile 35 support rod or on a sole support rod.
  • the ground contact points of the wheels 38, 39 are arranged in the form of a triangle. Unlike walking sticks or forearm crutches, this walker does not need to be lifted off the ground at any time.
  • wire baskets, seats, trays, drink holders, stick holders and backrests can be used.
  • the walker 31 can be easily folded for transport by car or public transport.
  • the walker 31 has at the bottom of the two lower longitudinal members 32.
  • the lower longitudinal members 32 may consist of a bent or straight metal tube with a defined cross-sectional profile or be made of a suitable stable plastic.
  • the use of aluminum tubes is advantageous, since they are light in weight and the walking carriage 31 is thereby easier to move than when using steel tubes by a person.
  • the tubes of the lower longitudinal members 32 may also be formed as hollow tubes with a circular or other cross-section.
  • the lower longitudinal spars 32 may also have a different cross-sectional shape and be formed of any material as long as the lower longitudinal spars 32 have sufficient strength to accommodate a force exerted by the height adjustment profile 35 with an inserted support bar or by the sole support bar can.
  • the lower longitudinal members 32 are connected to each other via a connecting part with joints 34 such that the lower longitudinal members 32 can be brought together and in the combined state are substantially parallel.
  • a connecting part with joints 34 may be made of plastic or metal as a form or plate part, for example.
  • the joint 34 may, for. B. from a upper and a lower hinge plate, between each of which one end of the two lower longitudinal members 32 is rotatably mounted on a vertical axis of rotation.
  • a rotation axis can be formed for example by a metal bolt which extends between the upper and lower hinge plate.
  • the end of the lower longitudinal members 32 is provided, for example, with a pivot bearing having an opening through which the axis of rotation of the hinge 34 extends.
  • the lower longitudinal members 32 may also be connected via a hinge 34 to a single axis about which both lower longitudinal beams 32 rotate.
  • the lower longitudinal spars 32 have an angled shape that allows the lower longitudinal spars 32 to be substantially parallel in the merged state.
  • hinge 34 in general any device is suitable which is suitable to produce a movable pivot connection between the two lower longitudinal beams 32, so that they can be brought together.
  • the walker 31 comprises two rear wheel assemblies 38 and a front wheel assembly 39.
  • the wheel assemblies 38 and 39 may each be formed by individual, freely rotatable and mounted on a horizontal axis wheels, such as rim wheels with a plastic rim.
  • the two rear wheels 38 are secured to the lower longitudinal beams 32 such that they are non-rotatable about the vertical axis and maintain their orientation.
  • the orientation of the rear wheels 38 is selected such that they are in the unfolded state of the trolley 31 in the parallel direction. This prevents lateral rolling of the trolley 31 and improves the stability of the trolley 31 when supporting a person.
  • the rolling devices 38 and 39 with freewheel hubs be provided so that the walker 31 can move only in a forward direction. Thereby, the stability of the walker 31 is further improved in use and a backward movement of the walker 31 can be prevented, so that it can be turned off, for example at an inclination, without rolling down.
  • the front wheel assembly 39 such as a single wheel, is rotatable about its vertical axis to increase the maneuverability of the walker 31 so that the walker 31 can be rotated in different directions.
  • the front wheel assembly 39 is rotatably attached to the hinge 34 about a vertical axis.
  • the wheel axle of the front wheel assembly 39 is held on both sides of the wheel by a fork crossing the wheel.
  • the wheels may comprise a solid rubber tire or a pneumatic tire.
  • wheel assemblies 38, 39 but also double wheels can be used, which consist of two parallel juxtaposed individual wheels.
  • a double wheel rotatably mounted about the vertical axis is advantageous, since this increases the rolling properties and the stability of the trolley 31.
  • Such a double wheel may, for example, consist of two wheels spaced about 20 cm apart about the same vertical axis.
  • the two single wheels or Doppelradan onion may be provided on a bridge portion spaced, which is secured against rotation in place of a single wheel assembly on the connecting part.
  • An example of this shows the EP 2 030 864 A2 in Fig. 12.
  • the Doppelradvorraum In the middle between the two individual wheels is the Doppelradvorraum then rotatably connected to the walking carriage 31 about a vertical axis.
  • the double wheel When folding the trolley 31, the double wheel can be rotated in the direction of the folded lower longitudinal beams 32, so that a particularly compact storage unit of the trolley 31 is given.
  • a foldable expansion linkage 46 is disposed between the two lower longitudinal members 32.
  • the Sp Dreckgestlinde 46 consists of two rotatably mounted on the lower longitudinal members 32 parts that are locked in the middle via a locking device or receptacle 33 so that they produce a rigid connection between the two lower longitudinal beams 32 and the distance between the lower longitudinal beams 32 to each other Use of the stroller 31 is maintained by the spacer bar.
  • the locking device of the Sp Drllgestlindes 46 is released, so that the two arms of the Sp Drllgestfites 46 can rotate at its connection point and the distance between the two lower longitudinal beams 2 is mutually variable.
  • a one-part expansion linkage 46 which can be inserted into corresponding openings or bores on the lower longitudinal members 32.
  • a spreader bar may for example consist of aluminum with vertically bent ends, which can be inserted into corresponding holes in the lower longitudinal members 2.
  • any device can be used which is suitable for maintaining the distance between the two lower longitudinal struts 2 in the unfolded state and which nevertheless makes it possible to bring together the lower longitudinal struts 2.
  • the Sp Drest briefly devise 46 may also be arranged at other positions, for example between the two front spars 36 and / or the twoêtnverstellprofilen 35 with an inserted support rod or the sole support rods 35th
  • each of these two spars 36 is rotatably mounted at its front end about a horizontal and vertical axis to a lower longitudinal spar 32 or to the connecting part. At the other end, each of the two front spars 36 is rotatably connected to one of the height adjustment profiles 35 with an inserted support bar or to a sole support bar 35.
  • the rear spars 37 are arranged. Each of the rear spars 37 is rotatably connected at its one end to the rear end of the lower longitudinal spar 32. At the other end of the rear spars 37, these are rotatably connected to the invokenverstellprofil 35 with an inserted support rod or with a sole support rod.
  • the front and rear spars 36 and 37 may be formed of metal pipes, for example.
  • the rotatably mounted spars 36 and 37 allow the height adjustment profile 35 with an inserted support bar or a sole support bar 35 between a state in which the invokenverstellprofil 35 with an inserted support rod or the sole support rod 35 is substantially perpendicular to the lower longitudinal members 32, can be brought into a folded out state in which the invokenverstellprofil 35 with an inserted support rod or the sole support rod is parallel to the lower longitudinal members 32.
  • Corresponding pivotal connections between the bars 36 and 37, the height adjustment profile 35 with an inserted Support rod or the sole support rod and the lower longitudinal members 32 can be made for example via clamps, which for a U-shape engage around a pipe section with which a rotary joint is to be produced, and on the other within the U-shape have a rotation axis at the another tube can be rotatably mounted.
  • the axis of rotation can in this case be formed for example by a screw, which also serves to attach the U-shaped clamp to one of the tubes.
  • a locking device or receptacle 33 is attached to each of the lower longitudinal members 32, in each of which engages one end of the height adjustment profile 35 with an inserted support rod or the sole support rod in the erected state.
  • the locking devices or receptacles 33 may be fastened by screws to the lower longitudinal members 32, for example.
  • the locking device 33 comprises two side walls, between which the cross-sectionally shaped height adjustment profile 35 is guided with an inserted support rod or the sole support rod during engagement.
  • the locking device or receptacle 33 comprises a rear wall which forms a stop for theuitenverstellprofil 35 with an inserted support rod or for the sole support rod when snapped. Slipping out of spannverstellprofils with an inserted support rod or the sole support rod forward is prevented by a locking mechanism.
  • This can for example consist of a pawl provided with a spring, which is pressed upon insertion of the constrainnverstellprofils 35 with an inserted support rod or the sole support rod in the locking device or receptacle 33 down, as long as the constrainnverstellprofil with the imported Support rod or the sole support rod is not yet in its final position.
  • this comprises two side walls and guide curves, on the upper edge of a bolt 45 slides, which protrudes from the two sides of the semanticnverstellprofils with the imported support rod or from the sole support rod.
  • the two walls of the locking device or the receptacle 33 are formed such that they have an increasing height in the latching direction and the outstanding from the nonenverstellprofil 35 with an inserted support rod or the sole support rod bolts 45 when unfolding the stroller 31 in a U-shaped Recess in the side walls slides.
  • the advantage is achieved that the height adjustment profile 35 with an inserted support rod or the sole support rod for a light in the locking device or receptacle 33 can be inserted and on the other hand by the increasing height of the two side walls pressure in the vertical direction on the twoêtnverstellprofile or on the sole support rods 35 is exerted during engagement. This increases the strength of the trolley 31 in the erected state of semanticnverstellprofile 35 and the sole support rods.
  • the walker 31 comprises the twotrainnverstellprofile 35 with an inserted support rod or the sole support rods, which may be formed for example of hollow tubes, such as metal pipes. These are each bent at their end such that a handle 44 can be fastened thereto. On this handle 44 is supported by a person who uses the walker 31.
  • Thenverstellprofile 35, each with an inserted support rod or the sole support rods serve to transmit a support force exerted by a person on the walker 31, on the lower longitudinal members 32 and the wheel assemblies 38 and 39.
  • the transitionnverstellprofile with one introduced Support rod or the sole support rods also consist of straight tubes, at the upper ends of angle pieces or corresponding fastening devices more tubes for the arrangement of the handles 44 may be attached.
  • insertion devices 42 for unilaterally inserting a folding board 40 are arranged on the height adjustment profiles 35 or the support rods.
  • the plug-in devices 42 may for example consist of a plastic part, which is attached to the height adjustment profile or the sole support rod 35 around and having at uniform intervals annular bulges. Between the bulges, the folding board is 10 in different heights pluggable. The annular bulges prevent the inserted folding board 40 from shifting along the height adjustment profile 35 or the sole support bar.
  • 40 recesses may be provided on the folding board, which correspond to the shape of the insertion device 42 between the bulges.
  • the folding board 40 can be folded in the middle and by a user of the walker 31 z. B. in a network on the walker 31 are carried.
  • the walker 31 is universally usable not only as a walking aid, but can also be used as a sitting device when the user, e.g. is exhausted.
  • the entirety of the folding board 40 can be used.
  • the entirety of the folding board 40 can be mounted at different heights on thetreunverstellprofil 35 with an inserted support rod or on the sole support rod, so that the sitting position can be well adapted to the needs of a user.
  • 40 tape loops 41 are attached to the folding board.
  • the belt loops 41 are hung at their loop ends on the bent ends of the inserted into the height adjustment profile 35 support bar or the sole support rod, so that there is a horizontal seat, which is arranged at the front by the height adjustment profiles or the sole support rods latching devices 42 and the back is supported by the belt loops 41 suspended from the support rods.
  • the bent ends of the support rods on an area in front of the handle 44, which receives the respective belt loop 41.
  • circular flanges are attached to the ends of the grip portions of the support rods.
  • the belt loops 41 may be provided with a device which allows the length of the belt loop 41 to be changed. This can be done for example via a correspondingly slidable on the belt loops 41 buckle.
  • a device which allows the length of the belt loop 41 to be changed. This can be done for example via a correspondingly slidable on the belt loops 41 buckle.
  • other hangers z. As chains, are used.
  • the folding board 40 has a hinge in the center of the seat, so that the folding board 40 can be folded.
  • the hinge movably connects two planes of the folding board 40 at one edge.
  • the hinge absorbs the load of the moving parts and the force of a rotary movement and serves as a bearing with a degree of freedom. This results in the advantage that the bulky folding board 40 can be reduced in size and can be easily carried by the user of the walker.
  • the folding board should be made of a lightweight material, but still has a high strength, such as plastic or reinforced with carbon fibers or glass fibers material.
  • a backrest 43 may be attached.
  • the backrest 43 extends between the two laterally arrangeddonverstellprofilen 35 and the support rods forward and serves a person sitting on the folding board 40 person as a back support.
  • the backrest 43 can be made of an elastic material, such as a bendable Plastic band exist, the two ends are fixed to the height adjustment profiles 35 or the support rods. It can also be a leather or fabric tape used. This results in the advantage that, despite the use of the backrest 43, the walking carriage 31 can be folded.
  • the backrest 43 In an alternative embodiment of the backrest 43, this consists of a solid material, such as plastic or aluminum, and can be stuck or clamped in the appropriate height if necessary to the two fatiguenverstellprofile 35 or the support rods.
  • the backrest 43 comprises at both ends clamping devices which are adapted to the shape of thegiannverstellprofile or the support rods and allow attachment of the backrest 43 to the support bars. This results in the advantage that the backrest 43 also serves to increase the stability of the stroller 31.
  • Fig. 6 shows the walker 31 according to the invention in a state in which the lower longitudinal beams 32 are brought together.
  • the locking device of the spacer bar or Sp Drursgestlindes 46 is released and moves the two arms on each other.
  • the parallel position of the rear wheels 38 in the unfolded state of the trolley 31 is released by the folding.
  • theCNnverstellprofile or the support rods can be folded down by pressing the unlocking device and lift off the longitudinal beams 32 from.
  • Fig. 7 shows the walker 31 according to the invention in a state in which the invokenverstellprofile 35 or the support rods are pivoted out of the locking devices 33.
  • Theinternverstellprofile 35 with the imported support rods or the sole support rods are on folding the stroller 31 of the front Holmen 36 and the rear spars 37 out and spent in a parallel position to the lower longitudinal beams 32.
  • the pivot point of the rear spars 37 on the respective height adjustment profile 35 or the respective support rod is located below the pivot point of the front spars 36 on the height adjustment profile 35 or the support rod, so that the height adjustment profile 35 or the sole support rod in the direction of the rear wheels 38 can fold.
  • the locking device or receptacle 33 is arranged in reverse.
  • Fig. 8 shows the walker 31 according to the invention in the fully folded state.
  • the front spars 36, the height adjustment profiles 35 or the sole support bars and the rear spars 37 are substantially parallel to the lower longitudinal spars 32.
  • the walker 31 is in the most compact form and can be easily transported.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gehwagen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein gattungsgemäßer Gehwagen, auch Rollator genannt, ist aus der DE 20 2006 006 621 U1 bekannt. Die Stützstangen sind bei dieser Ausführung in Buchsen geführt und können höhenverstellt werden. Die Buchsen sind fest an Längsholmen des Hauptrahmens befestigt und stehen senkrecht nach oben vor. Weiterhin sind die Buchsen durch einen parallel verlaufenden senkrechten Holm abgestützt. Die Stützstangen weisen P-förmig ausgeformte Armlehnen auf, deren Verbindungsschenkel so ausgelegt sind, dass eine Rückenlehne aus flexiblem Material daran befestigbar ist. Der rückseitig freistehende Schenkel einer jeden Armlehne bildet einen Griff. An diesem ist ein Bremsgriff befestigt, der über Bowdenzüge mit der Bremseinrichtung an dem zugeordneten Rad in Verbindung steht. Die beiden Seitenteile sind über ein Kreuzgestänge miteinander verbunden. Das Kreuzgestänge besteht aus zwei Stangen, die untenseitig über ein querverlaufendes Rohr an dem Längsholm angelenkt sind und obenseitig über Verbindungsstangen, die schwenkbeweglich parallel zur Längsachse des Gehwagens an den Buchsen und an den oberen Abschnitten der Schenkel der Kreuzstangen angelenkt sind, so dass durch Anheben des Kreuzgestänges automatisch die beiden Seitenteile aufeinanderzu bewegt werden. Das Kreuzgestänge weist ferner untenseitig Halteelemente in Form von Querrohren auf. Zwischen diesen kann ein Sitz aus einem flexiblen Werkstoff gespannt werden. Der bekannte Gehwagen lässt sich zwar durch Anheben des Kreuzgestänges seitlich zusammenfalten. Eine weitergehende Faltmöglichkeit zur Verkleinerung beim Verstauen im Falle des Nichtgebrauchs ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 94 00 356 U1 ist ein dreirädriger Gehwagen bekannt, der zwei vertikale Stützträger aufweist, die über Verbindungstreben an einem weiteren vertikalen Träger drehbar gelagert sind, so dass diese zusammen- führbar sind. Der Abstand zwischen den beiden vertikalen Stützträgern im ausgeklappten Zustand des Gehwagens wird über eine arretierbare Verbindung aufrechterhalten. Beim Lösen dieser Verbindung lassen sich die beiden Stützträger des Gehwagens zusammenführen.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 201 13 163 U1 beschreibt einen vierrädrigen Gehwagen, bei dem die beiden hinteren Räder an langen, einklappbaren Stangen befestigt sind.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 010 598 U1 beschreibt eine rollende Gehhilfe in Form eines Dreibeingestells mit drei auseinanderklappbaren Beinen, an denen Rollen befestigt sind.
  • Aus DE 20 2010 008 030 U1 ist ein Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen offenbart. Das Fahrgestell weist zwei Seitenteile aus je einem von vorne nach hinten und von unten nach oben ansteigenden Schrägholm und einem damit unterseitig gelenkig verbundenen unteren Holm auf, der sich von vorne nach hinten erstreckt und an dem rückseitigen Ende mindestens einen Lagerhalter für eine Hinterradanordnung und an dem vorderen Ende mindestens einen Lagerhalter für eine Vorderradanordnung aufweist. Es ist ein Gelenk vorhanden, mittels welchem die oberen Gestellholme auf die unteren Gestellholme schwenkbeweglich zueinander verschwenkbar sind.
  • Aus US 3,881,739 A ist ein weiteres Fahrgestell für einen Kinderwagen offenbart. Dieses Gestell weist hintere schräg ansteigende Gestellholme auf, die auf untere V-förmig angeordnete Gestellholme verschwenkbar sind.
  • Aus US 2007/0267835 A1 ist ein Gehwagen offenbart. Der Gehwagen weist zwei Gestellholme, die senkrecht auf einem Fahrgestell anordenbar sind, auf. Über eine Lagereinheit sind diese Gestellholme auf das Fahrgestell verschwenkbar und somit ist der Gehwagen zusammenklappbar.
  • Bei allen diesen Vorrichtungen tritt das Problem auf, dass diese auch im eingeklappten Zustand vergleichsweise sperrig sind und sich daher schlecht transportieren oder bei Nichtgebrauch verstauen lassen.
  • Ausgehend vom dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gehwagen so zu konzipieren, dass er darüber hinaus auch in Bezug auf die Höhenverstellrohre und die Stützstangen zusammenklappbar ausgeführt ist, so dass eine besonders kleine Verstaueinheit bei Nichtgebrauch gegeben ist, die im Kofferraum eines jeden Kraftfahrzeuges, auch in dem eines Kleinwagens, mitgeführt werden und auch bei Nichtgebrauch im häuslichen Bereich einfach und platzsparend verstaut werden kann.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung des Gehwagens gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre, wonach die Höhenverstellprofile mit den eingeführten Stützstangen oder die alleinigen Stützstangen in Längsrichtung der Längsholme am unteren Längsholm umklappbar angeordnet sind und aus einer nach oben sich erstreckenden Aufstellposition in eine im Wesentlichen parallel zum Längsholm verlaufenden Verstauposition verbringbar sind und die Höhenverstellprofile mit den eingeführten Stützstangen oder die alleinigen Stützstangen jeweils mittels mindestens einer hieran und an den Längsholmen um horizontale Achsen schwenkbeweglich gelagerten hinteren Stützstrebe und einer hieran im unteren Endbereich und an den Längsholmen im vorderen Bereich schwenkbeweglich gelagerten vorderen Stützstrebe beim Verschwenken geführt und gehalten sind, wobei die unteren Enden der Höhenverstellprofile oder die alleinigen Stützstangen beim Verbringen aus der nach oben sich erstreckenden Aufstellposition in eine im Wesentlichen parallel zum Längsholm verlaufenden Verstauposition sich von den Längsholmen abheben.
  • Die Höhenverstellprofile können selbstverständlich Rohre sein, die rund, eckig oder oval ausgebildet sind. Es kann sich aber dabei auch um ein Rohr- oder anderes Vollprofil mit frei definiertem Querschnitt handeln, auf oder in das die Stützstange, als Hohlstange ausgebildet, aufsteckbar oder einsteckbar ist. Das Höhenverstellprofil und die Stützstange wirken in bekannter Weise zusammen, d. h. die Stützstangen lassen sich relativ gegenüber dem Höhenverstellprofil nach oben hochziehen und absenken und damit in verschiedene Höhenlagen verbringen und darin fixieren. In einfachster Ausführung sind hierzu Lochreihen in der Stützstange und/oder im Höhenverstellprofil vorgesehen, wobei bei deckungsgleicher Anordnung mindestens eines Loches in dem Höhenverstellprofil und in der Stützstange mittels eines federbelasteten Bolzens eine Höhensicherung vorgenommen werden kann. Dieser Bolzen kann beispielsweise an einer federbelasteten Schaltwippe angebracht sein, die von Hand betätigbar ist, um eine Höhenverstellung in gewünschter Weise vornehmen zu können.
  • In einer Alternative kann die Stützstange auch als alleinige Stützstange, also ohne Höhenverstellbarkeit, an einem Längsholm eines Seitenteiles angebracht sein. Um das Höhenverstellprofil mit einer eingeführten Stützstange oder eine alleinige Stützstange in Längsrichtung des Längsholmes umklappen zu können, ist es erforderlich, dass diese schwenkbeweglich an einem Längsholm angebracht ist. Da aus statischen Gründen die Stützstange im vorderen hälftigen Abschnitt des Längsholmes angebracht sein muss, würde beim normalen Herunterklappen um ein Schwenkgelenk die Stützstange den Längsholm in der Länge wesentlich rückseitig überstehen, so dass zwar eine zusätzliche Faltmöglichkeit gegeben ist, dennoch aber nicht in gewünschter Weise eine kompakte zusammengelegte Einheit. Aus diesem Grunde sind Stützstreben mindestens hinter den Stützstangen vorgesehen, die sowohl an den Stützstangen bzw. an dem Höhenverstellprofil angelenkt sind als auch an den Längsholmen, und zwar im hinteren Bereich, so dass eine nahezu senkrechte oder senkrechte Aufstellung der Stützstangen einerseits für die Nutzung des Gehwagens ermöglicht wird und andererseits beim Verschwenken die Stützstange oder das Höhenverstellprofil mit der Stützstange um den Bewegungsradius der Stützstrebe nach vorne verschoben wird. Durch entsprechende Wahl der Länge der Stützstrebe ist es dabei möglich, dass die Stützstange sowohl vorderseitig als auch rückseitig den Längsholm geringfügig übersteht, wodurch bereits eine derartige Verkürzung der Anordnung im zusammengeklappten Zustand gegeben ist, dass in gewünschter Weise der benötigte Stauraum sehr klein ausfällt. Beim Stand der Technik hingegen sind die unteren Enden der Stützstangen jeweils an einem Längsholm vertikal starr angebracht, wodurch ein Umklappen unmöglich ist.
  • Als Schwenkgelenk kommt für die unteren Stangenenden des Kreuzgelenkes beispielsweise ein Halter an dem unteren Ende des Höhenverstellprofils bzw. der Stützstange in Betracht, das beabstandet zueinander vorgesehene Lagerungspunkte für ein Rohr aufweist, an welchem die unteren Enden der Stangen des Kreuzgestänges angeschweißt sind. Es ist ersichtlich, dass beim Abkippen der Stützstangen nach hinten automatisch die unteren Auflagepunkte auf dem Längsholm angehoben werden und sich die Stützstangen zusammen mit dem Höhenverstellprofil nach vorne verstellen lassen. Um im aufgestellten Zustand des Gehwagens den Verbund zu sichern, können beispielsweise Sicherungslaschen vorgesehen sein, die eine Verbindung zwischen dem freien Ende der Stützstange oder des Höhenverstellprofils mit der Stützstrebe vorsehen.
  • Es ist aber auch möglich, aus der Unterseite der Stützstange oder des Halters einen Zapfen vorstehen zu lassen, der in eine Arretierungsausnehmung an der Oberseite des Längsholms einrastet und darin durch einen Schwenkbügel oder Schieber gehalten wird, der über einen Hebel derart verschwenkt oder verschoben werden kann, dass ein Ausschwenken des Zapfens beim Herunterklappen der Stützstange gegeben ist. Durch diese Maßnahmen wird es beispielsweise möglich, die Höhenverstellprofile mit den eingeführten Stützstangen oder die alleinigen Stützstangen mit den unteren Enden in Rastaufnahmen an den Längsholmen beim Aufstellen wieder lösbar einzuschwenken. An mindestens einer Stützstrebe kann aber auch eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die ein ungewolltes Verschwenken im aufgestellten Zustand des Gehwagens verhindert. Des Weiteren kann auch eine zusätzliche Führung und Arretierung über eine zusätzlich zu der vorhandenen hinteren Stützstrebe vorderseitig vorgesehene Stützstrebe vorgesehen sein, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie die beabsichtigte parallele Auflage der Stützstange mit oder ohne Höhenverstellprofil auf dem Längsholm ermöglicht.
  • Auch kann an einem Halter für ein Lager einer Vorderradanordnung ein Hebel angelenkt sein, der eine L-Form besitzt und mit dem freien Schenkel mit einem unteren Befestigungspunkt an der Stützstange des Kreuzgelenkes verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass beim Umklappen der Stützstange nach hinten automatisch das untere Ende der Stützstange nach oben und auch nach vorne verschwenkbar ist, so dass eine Führung beim Verschwenken und Aufstellen der Stützstangen jeweils gegeben ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass diese zusätzliche Stützstrebe an dem vorderen Ende des Längsholms angelenkt und als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, so dass an dem überstehenden Ende des Hebels der Radlagerhalter befestigbar ist. Es ist ersichtlich, dass bei dieser Anordnung auch die vorderen Räder nach hinten und oben verschwenkt werden können, so dass hierdurch eine weitere vorderseitige Verkürzung des zusammengeklappten Gehwagens gegeben ist.
  • Das Kreuzgestänge, das aus relativ langen Stangen gebildet ist, hat ferner den Vorteil, dass an den oberen Enden der Stangen, in Längsrichtung des Gehwagens verlaufend, Haltestangen angebracht werden können, an denen in bekannter Weise ein Sitz befestigbar ist. An diese als Halteelemente vorgesehenen Trägerstangen kann vorderseitig oder rückseitig auch eine Rückenlehne angesteckt werden. Damit ein sicherer Halt an den Halteelementen gegeben ist, kann das Trägerelement beispielsweise als eckiges Rohr ausgebildet sein, so dass die Rückenlehne mit einem eckigen Zapfen einsetzbar und beispielsweise mittels eines Federschnäppers, der in ein Loch eingreift, gesichert gehalten werden kann. Eine solche Rückenlehne, die als starre Rückenlehne ausgebildet sein oder aus einem flexiblen Stoff bestehen kann, ist jederzeit abnehmbar. Im Falle, dass sie aus Stoff gebildet ist, kann sie auch beim Zusammenklappen daran verbleiben. Dasselbe trifft auch für die Sitzfläche zu. Auch diese kann aus Stoff bestehen oder als brettförmiger Sitz mit Rastmitteln aufgerastet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Seitenteile parallel und spiegelbildlich verlaufend ausgeführt sind, dass das Spreizgestänge ein Kreuzgestänge ist, das aus mindestens zwei sich kreuzenden und gelenkig um die Längsachse des Gehwagens im Kreuzungspunkt miteinander verbundenen Stangen besteht, deren untere Enden schwenkbeweglich an den unteren Endabschnitten der Höhenverstellprofile oder an den alleinigen Stützstangen gelagert sind und deren obere Enden über gelenkig befestigte Ausgleichsstangen an den Höhenverstellprofilen oder den Stützstangen, beabstandet zu den unteren Endabschnitten angeordnet, schwenkbeweglich befestigt sind.
  • Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf eine Ausgestaltungsform, bei der die Längsholme vorderseitig um Vertikalachsen V-förmig aufspreizbar miteinander oder an einem vorderseitigen Verbindungsteil um mindestens eine vertikale Achse gelenkig verbunden sind, wobei am vorderseitigen Verbindungsteil mindestens eine Vorderradanordnung mit mindestens eine Vorderradanordnung befestigbar ist. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Längsholme so ausgeformt sein müssen, dass die gewünschte Fußfreiheit gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Höhenverstellprofil mit einer eingeführten Stützstange oder mit einer alleinigen Stützstange jeweils eine Einsteckvorrichtung zum Einstecken eines Faltbretts umfasst. Die Einsteckvorrichtung kann derart angepasst sein, dass das Faltbrett an mehreren Positionen des Höhenverstellprofils mit einer eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstange einsteckbar ist.
  • Das Faltbrett kann über ein Band oder einen anderen Abhänger einseitig an dem an der Stützstange, die in das Höhenverstellprofil einschiebbar ist oder alleinig vorgesehen ist, angebrachten Griff fixiert sein, während das andere Enden an dem Höhenverstellprofil mit einer eingeführten Stützstange oder an der alleinigen Stützstange fixiert ist. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Bänder an beiden Griffen vorzusehen sind.
  • Um den Nutzen zu erhöhen, sind ferner an den vorderen Stützstreben, an den unteren Längsholmen vor der Aufnahme und/oder an den Höhenverstellprofilen mit einer eingeführten Stützstange oder an den alleinigen Stützstangen nach oben vorstehende oder nach oben aufstellbare Träger für ein ansteck- oder anfügbares Tablett, einen Korb oder eine Sitzplatte vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • FIG 1
    in isometrischer Darstellung einen aufgestellten Gehwagen nach der Erfindung,
    FIG 2
    einen seitlich eingeklappten Gehwagen, der in Figur 1 abgebildet ist, in isometrischer Darstellung,
    FIG 3
    einen teilweise auch vertikal zusammengeklappten Gehwagen gemäß den Figuren 1 und 2 in isometrischer Darstellung,
    FIG 4
    einen vollständig zusammengelegten Gehwagen gemäß den Figuren 1 bis 3 in isometrischer Darstellung.
    Fig. 5
    einen anderen erfindungsgemäßen Gehwagen im aufgestellten Zustand in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    den erfindungsgemäßen Gehwagen gemäß Figur 5 im seitlichen, zusammengeklappten Zustand,
    Fig. 7
    den erfindungsgemäßen Gehwagen gemäß Figur 5 in teilweise zusammengeklappten Zustand mit ausgerasteten Höhenverstellprofil mit einer eingeführten Stützstange oder mit einer alleinigen Stützstange und
    Fig. 8
    den erfindungsgemäßen Gehwagen gemäß Figur 5 im vollständig zusammengeklappten Zustand.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Gehwagen besteht im Wesentlichen aus zwei Seitenteilen 1a und 1b, die spiegelbildlich ausgebildet sind. Die Seitenteile 1a, 1b bestehen jeweils aus einem Längsholm 2a bzw. 2b, an denen vorderseitig Halter 3a und 3b angebracht sind, die wiederum Lager 4a und 4b und Vorderradanordnungen 7a und 7b aufweisen. Die Vorderradanordnungen 7a, 7b können Einzelräder sein, wie im Beispiel angegeben. Es kann sich dabei aber auch um eine an sich bekannte Doppelradanordnung handeln. Es können einseitige Gabeln oder übergreifende Gabeln oder mittlere Stützen als Verbindungsglied zu den Haltern 3a und 3b vorgesehen sein. Im hinteren Bereich sind die beiden Enden der Längsholme 2a, 2b abgewinkelt und verlaufen schräg nach hinten und unten. An den Enden sind Halter 5a und 5b mit Lagern 6a und 6b für die Hinterräder 8a und 8b vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einseitig außen angesteckte Hinterräder 8a und 8b.
  • Um den Gehwagen als Stützwagen für Gehbehinderte nutzen zu können, sind nun im aufgestellten Zustand senkrecht nach oben verlaufend Höhenverstellprofile 19a und 19b vorgesehen, in denen mindestens ein Loch 26a, 26b am oberen Ende vorgesehen ist. In das rohrförmige Höhenverstellprofil 19a, 19b ist jeweils eine Stützstange 9a, 9b eingesetzt. In der Stützstange 9a, 9b befinden sich mehrere untereinander angeordnete Löcher, so dass beim Hochziehen eines der Löcher kongruent zu den Löchern 26a bzw. 26b in dem Höhenverstellprofil 19a und 19b gelangt. Durch eine Bolzensicherung, die nicht eingezeichnet ist, beispielsweise ein federbelasteter Bolzen, ist es möglich, die Stützstange 9a, 9b in den unterschiedlichen Höhenpositionen zu sichern. Vor dem Verschwenken sollte die unterste Position eingenommen werden, so dass die angeformten und mit einem Überzug versehenen Griffe 10a und 10b die hinteren Räder 8a und 8b nicht merklich überstehen. Durch die Höhenverstellbarkeit ist eine Anpassung des Gehwagens an die Körpergröße des Gehbehinderten auf einfache Weise möglich.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass an den unteren Enden der Höhenverstellprofile 19a und 19b Lagerschalen 25a und 25b befestigt sind. Diese Lagerschalen 25a, 25b sind so ausgebildet, dass die kreisförmige Unterseite auf den Längsholm aufsetzbar ist und damit sich flächenmäßig darauf abstützt und auch einen Halt sowohl in Längsrichtung als auch in Seitenrichtung bietet. Hieran können ebenfalls Fixiermittel vorgesehen sein. An dieser Lagerschale 25a, 25b ist innenseitig ein Lagerbock angeformt, der die Rohre 24a und 24b schwenkbeweglich aufnimmt. An den Rohren 24a und 24b sind mittig die Stangen 13 und 14 des zwischen den beiden Seitenteilen 1a und 1b zwischengefügten Kreuzgestänges 11 angeschweißt. Die beiden Stangen 13 und 14 sind am Kreuzungspunkt 12 gelenkig miteinander verbunden und weisen an den oberen Enden, parallel zur Längsrichtung des Gehwagens verlaufend, Halteelemente 17a und 17b auf. Diese Halteelemente 17a, 17b sind ebenfalls Rohre, die die Stangen vorderseitig aber auch rückseitig überstehen. Es ist ersichtlich, dass an diese Halteelemente 17a und 17b beispielsweise ein Sitzbrett ansteckbar ist oder dieses quer verlaufend im aufgestellten Zustand des Kreuzgestänges 11 aufdrückbar ist. Ebenso kann aber auch ein aus einem flexiblen Stoff bestehender Sitzteil hieran befestigt werden, der beim Zusammenklappen des Kreuzgestänges 11 automatisch mit gefaltet wird.
  • Die Befestigung der oberen Enden der Stangen 13 und 14 erfolgt nicht über die Halteelemente 17a und 17b, sondern ist über verbindende Ausgleichsstangen 15 und 16 vorgesehen, deren obere Enden direkt oder über ein Querrohr in einer Lagerhülse eines Halters 20a, 20b gelagert sind. Über diese Ausgleichsstangen 15, 16 werden die beiden oberen Abschnitte der Stangen 13 und 14 des Kreuzgestänges beim Zusammenschieben der beiden Seitenteile 1a, 1b des Gehwagens nach oben verschwenkt, so dass die Halteelemente 17a und 17b aufeinanderzu bewegt werden können. Die unteren Stangenenden sind hingegen nicht verschiebbar an den Höhenverstellprofilen 19a und 19b schwenkbeweglich befestigt.
  • Wenn die beiden Seitenteile 1a, 1b aneinander liegen, können die Höhenverstellprofile 19a, 19b derart verschwenkt werden, dass sie auf den Längsholmen 2a und 2b ruhen. Zu diesem Zweck sind jeweils paarweise Stützstreben 18a und 18b rückseitig vorgesehen. Diese sind zum einen an den Längsholmen 2a, 2b mittels Schwenklager 22a bzw. 22b angelenkt und zum anderen an den Höhenverstellprofilen 19a und 19b mittels der vorgesehenen Schwenklager 21a und 21b. Die Stützstreben 18a, 18b stützen also beim Verschwenken der Höhenverstellprofile 19a und 19b diese ab. Gleichzeitig bewirken die ferner vorgesehenen vorderen Stützstreben 23a und 23b, die seitlich an den Lagerschalen 25a und 25b angelenkt sind, dass beim Verschwenken und Vorschieben der Höhenverstellprofile 19a und 19b diese auch im vorderen Bereich geführt sind. Es kann also beim Zusammenklappen, was aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, kein Bedienungsfehler entstehen, da eine Zwangsführung gegeben ist und die Längen der Stützstreben 18a, 18b sowie 23a und 23b so aufeinander abgestimmt sind, dass ihre Radienbewegungen den Schwenkvorgang nicht behindern.
  • Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass bereits in der Schräglage der Höhenverstellprofile 19a und 19b das Raumvolumen, das der Gehwagen im eingeklappten Zustand einnimmt, verkleinert wird. In der Endposition gemäß Figur 4 bildet dieser eine kleine Einheit, wobei die Griffe 10a und 10b die hinteren Räder 8a und 8b nur unwesentlich überstehen, ebenso die Rohre 24a und 24b die Vorderräder 7a, 7b. Der Gehwagen lässt sich also durch die erfinderischen Maßnahmen zu einem kleinen Verstaupaket zusammenfalten, das in jedem Kofferraum Platz findet.
  • Fig. 5 zeigt einen Gehwagen oder Rollator 31, der als fahrbare Gehhilfe dient. Der Gehwagen 31 dient gehbehinderten oder körperlich schwachen Personen als Stütze beim Gehen und kann mit weiterem Zubehör ausgestattet sein, wie Transportkörben oder -taschen, Regenschirm oder Klemme für einen Gehstock. Der Einfachheit halber ist die Bremseinrichtung, die mindestens auf jedes der Hinterräder wirkt, nicht dargestellt. Um die Sicherheit zu gewähren, kann der Gehwagen 31 jedoch mit feststellbaren Bremsen ausgestattet sein. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gehwagen 31 einen Elektromotor zum Unterstützen der Gehbewegung und Antreiben des Gehwagens 31. Dazu können an den Griffen Sensoren angeordnet sein, die erfassen, in welche Richtung eine Person den Gehwagen steuern will. Der Gehwagen 31 wird üblicherweise aus Metallrohren gefertigt und ist universell einsetzbar. Er kann auch aus Kunststoff bestehen.
  • Der Gehwagen 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht aus einem Metallrahmen oder -gestell mit drei Rädern 38 und 39 an den unteren Rahmenteilen und zwei Handgriffen 44 an den oberen Enden einer in ein Höhenverstellprofil 35 eingeführten Stützstange oder an dem einer alleinigen Stützstange. Die Bodenberührungspunkte der Räder 38, 39 sind in Form eines Dreiecks angeordnet. Im Unterschied zu einem Gehstock oder zu Unterarmgehstützen muss diese Gehhilfe zu keinem Zeitpunkt vom Boden abgehoben werden. Als Zubehörteile können Drahtkörbe, Sitzflächen, Tabletts, Getränkehalter, Stockhalter und Rückenlehnen eingesetzt werden. Der Gehwagen 31 lässt sich für den Transport im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zusammenklappen.
  • Der Gehwagen 31 weist im unteren Bereich die beiden unteren Längsholme 32 auf. Die unteren Längsholme 32 können aus einem gebogenen oder geraden Metallrohr mit einem definierten Querschnittsprofil bestehen oder aus einem geeigneten stabilen Kunststoff hergestellt sein. Insbesondere ist die Verwendung von Aluminiumrohren vorteilhaft, da diese ein geringes Gewicht besitzen und sich der Gehwagen 31 dadurch leichter als bei der Verwendung von Stahlrohren von einer Person bewegen lässt. Die Rohre der unteren Längsholme 32 können ebenfalls als Hohlrohre mit kreisförmigem oder anderem Querschnitt ausgebildet sein. Im Allgemeinen können die unteren Längsholme 32 jedoch auch eine andere Querschnittsform aufweisen und aus einem beliebigen Material gebildet sein, solange die unteren Längsholme 32 eine ausreichende Festigkeit besitzen, um eine von dem Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder von der alleinigen Stützstange ausgeübte Kraft aufnehmen zu können.
  • An der Vorderseite des Gehwagens 31 sind die unteren Längsholme 32 über ein Verbindungsteil mit Gelenken 34 derart miteinander verbunden, dass sich die unteren Längsholme 32 zusammenführen lassen und im zusammengeführten Zustand im Wesentlichen parallel liegen. Ein derartiges Verbindungsteil mit Gelenken 34 kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall als Form- oder Plattenteil hergestellt sein. Das Gelenk 34 kann z. B. aus einer oberen und einer unteren Gelenkplatte bestehen, zwischen denen jeweils ein Ende der beiden unteren Längsholme 32 an einer vertikalen Drehachse drehbar gelagert ist. Eine derartige Drehachse kann beispielsweise durch einen Metallbolzen gebildet sein, der sich zwischen oberer und unterer Gelenkplatte erstreckt. Das Ende der unterer Längsholme 32 ist beispielsweise mit einem Drehlager versehen, das eine Öffnung aufweist, durch die sich die Drehachse des Gelenks 34 erstreckt.
  • Alternativ können die unteren Längsholme 32 jedoch auch über ein Gelenk 34 mit einer einzigen Achse verbunden sein, um die sich beide unteren Längsholme 32 drehen. In diesem Fall weisen die unteren Längsholme 32 eine abgewinkelte Form auf, die es ermöglicht, dass die unteren Längsholme 32 im zusammengeführten Zustand im Wesentlichen parallel liegen. Als Gelenk 34 kommt im Allgemeinen jedoch jede Vorrichtung in Frage, die geeignet ist, eine bewegliche Drehverbindung zwischen den beiden unteren Längsholmen 32 herzustellen, so dass diese zusammenführbar sind.
  • Weiterhin umfasst der Gehwagen 31 zwei Hinterradanordnungen 38 und eine Vorderradanordnung 39. Die Radanordnungen 38 und 39 können dabei jeweils durch einzelne, frei drehbare und an einer horizontalen Achse gelagerte Räder gebildet sein, wie beispielsweise Felgenräder mit einer Felge aus Kunststoff. Die beiden hinteren Räder 38 sind derart an den unteren Längsholmen 32 befestigt, dass diese um die vertikale Achse drehfest sind und ihre Ausrichtung beibehalten. Insbesondere ist die Ausrichtung der hinteren Räder 38 derart gewählt, dass sich diese im aufgeklappten Zustand des Gehwagens 31 in paralleler Richtung befinden. Dadurch wird ein seitliches Wegrollen des Gehwagens 31 verhindert und die Stabilität des Gehwagens 31 beim Abstützen einer Person verbessert. Alternativ können die Rollvorrichtungen 38 und 39 mit Freilaufnaben versehen sein, so dass sich der Gehwagen 31 nur in eine Vorwärtsrichtung bewegen lässt. Dadurch wird die Stabilität des Gehwagens 31 beim Gebrauch weiter verbessert und eine Rückwärtsbewegung des Gehwagens 31 kann verhindert werden, so dass dieser beispielsweise an einer Neigung abstellbar ist, ohne herabzurollen.
  • Demgegenüber ist die Vorderradanordnung 39, beispielsweise ein Einzelrad, um ihre vertikale Achse drehbar, um die Manövrierbarkeit des Gehwagens 31 zu erhöhen, so dass sich der Gehwagen 31 in verschiedene Richtungen drehen lässt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Vorderradanordnung 39 um eine vertikale Achse drehbar an dem Gelenk 34 befestigt. Die Radachse der Vorderradanordnung 39 wird auf beiden Seiten des Rades von einem das Rad übergreifenden Gabel gehalten. Um gute Rolleigenschaften zu gewährleisten, können die Räder einen Reifen aus Vollgummi oder einen Luftreifen umfassen.
  • Als Radanordnungen 38, 39 können jedoch auch Doppelräder verwendet werden, die aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Einzelrädern bestehen. Insbesondere bei der Vorderradanordnung 39 ist die Verwendung eines um die vertikale Achse drehbar gelagerten Doppelrades vorteilhaft, da dadurch die Rolleigenschaften und die Stabilität des Gehwagens 31 erhöht werden. Ein derartiges Doppelrad kann beispielsweise aus zwei im Abstand von ca. 20 cm um die gleiche vertikale Achse drehbar gelagerten Rädern bestehen. Alternativ können die beiden Einzelräder oder Doppelradanordnung an einem Brückenteil beabstandet vorgesehen sein, das anstelle einer einzelnen Radanordnung an dem Verbindungsteil verdrehgesichert ansteckbar ist. Ein Beispiel dafür zeigt die EP 2 030 864 A2 in Fig. 12. Durch eine solche Doppelradanordnung mit Brückenteil ist vorderseitig die gleiche seitliche Kippsicherheit des Gehwagens gegeben wie rückseitig. In der Mitte zwischen den beiden Einzelrädern ist die Doppelradvorrichtung dann um eine vertikale Achse drehbar mit dem Gehwagen 31 verbunden. Beim Zusammenklappen des Gehwagens 31 kann das Doppelrad in Richtung der zusammengelegten unteren Längsholme 32 gedreht werden, so dass eine besonders kompakte Verstaueinheit des Gehwagens 31 gegeben ist.
  • Um den Abstand der beiden unteren Längsholme 32 im ausgeklappten Zustand aufrecht erhalten zu können, ist zwischen den beiden unteren Längsholmen 32 eine faltbares Spreizgestänge 46 angeordnet. Das Spreizgestänge 46 besteht aus zwei an den unteren Längsholmen 32 drehbar gelagerten Teilen, die in der Mitte über eine Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 derart arretierbar sind, dass diese eine starre Verbindung zwischen den beiden unteren Längsholmen 32 herstellen und der Abstand der unterer Längsholmen 32 zueinander beim Gebrauch des Gehwagens 31 durch die Abstandstange aufrecht erhalten wird. Beim Zusammenklappen des Gehwagens 31 wird die Arretierungsvorrichtung des Spreizgestänges 46 gelöst, so dass sich die beiden Arme des Spreizgestänges 46 an ihrem Verbindungspunkt drehen können und der Abstand der beiden unteren Längsholme 2 zueinander veränderbar ist.
  • Alternativ können hier jedoch auch andere Vorrichtungen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise ein einteiliges Spreizgestänge 46, das in entsprechende Öffnungen oder Bohrungen an den unteren Längsholmen 32 eingesetzt werden kann. Eine derartige Spreizstange kann beispielsweise aus Aluminium mit senkrecht abgebogenen Enden bestehen, die in entsprechende Bohrungen in den unteren Längsholmen 2 einsteckbar sind. Im Allgemeinen kann jedoch jede Vorrichtung zum Einsatz kommen, die geeignet ist, den Abstand zwischen den beiden unteren Längsholmen 2 im ausgeklappten Zustand aufrecht zu erhalten und die trotzdem ein Zusammenführen der unteren Längsholme 2 ermöglicht. In anderen Ausführungsformen des Gehwagens 31 kann das Spreizgestänge 46 auch an anderen Positionen angeordnet sein, beispielsweise zwischen den beiden vorderen Holmen 36 und/oder den beiden Höhenverstellprofilen 35 mit einer eingeführten Stützstange oder den alleinigen Stützstangen 35.
  • An der vorderen Seite des Gehwagens 31 befinden sich die beiden vorderen Holme 36. Jeder dieser beiden Holme 36 ist an seinem vorderen Ende um eine horizontale und vertikale Achse drehbar an einem unteren Längsholm 32 oder an dem Verbindungsteil befestigt. An dem anderen Ende ist jeder der beiden vorderen Holme 36 drehbar mit einem der Höhenverstellprofile 35 mit einer eingeführten Stützstange oder mit einer alleinigen Stützstange 35 verbunden. An der hinteren Seite des Gehwagens 31 sind die hinteren Holme 37 angeordnet. Jeder der hinteren Holme 37 ist an seinem einen Ende drehbar mit dem hinteren Ende des unterer Längsholmes 32 verbunden. An dem anderen Ende der hinteren Holme 37 sind diese drehbar mit dem Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder mit einer alleinigen Stützstange verbunden. Die vorderen und hinteren Holme 36 und 37 können beispielsweise aus Metallrohre gebildet sein. Die drehbar gelagerten Holme 36 und 37 ermöglichen, dass das Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder eine alleinige Stützstange 35 zwischen einem Zustand, in welchem das Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange 35 im Wesentlichen senkrecht zu den unteren Längsholmen 32 steht, in einen hervorgeklappten Zustand verbringbar ist, in welchem das Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange parallel zu den unteren Längsholmen 32 liegt.
  • Entsprechende Drehverbindungen zwischen den Holmen 36 und 37, dem Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstange und den unteren Längsholmen 32 können beispielsweise über Schellen hergestellt werden, die zum einen U-förmig um einen Rohrabschnitt greifen, mit dem eine Drehverbindung hergestellt werden soll, und zum anderen innerhalb der U-Form eine Drehachse aufweisen, an der ein weiteres Rohr drehbar gelagert werden kann. Die Drehachse kann hierbei beispielsweise durch eine Schraube gebildet werden, die gleichzeitig zum Befestigen der U-förmigen Schelle an einem der Rohre dient.
  • Daneben ist an jeder der unteren Längsholme 32 eine Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 angebracht, in die jeweils ein Ende des Höhenverstellprofils 35 mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange im aufgestellten Zustand einrastet. Die Arretierungsvorrichtungen oder Aufnahmen 33 können beispielsweise über Schrauben an den unteren Längsholmen 32 befestigt sein. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Arretierungsvorrichtung 33 zwei Seitenwände, zwischen denen das im Querschnitt kreisförmige Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange beim Einrasten geführt ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 eine hintere Wand, die einen Anschlag für das Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder für die alleinige Stützstange beim Einrasten bildet. Ein Herausrutschen des Höhenverstellprofils mit einer eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstange nach vorne wird durch einen Rastmechanismus verhindert. Dieser kann beispielsweise aus einer mit einer Feder versehenen Sperrklinke bestehen, die beim Einführen des Höhenverstellprofils 35 mit einer eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstange in die Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 nach unten gedrückt wird, solange sich das Höhenverstellprofil mit der eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange noch nicht in ihrer Endposition befindet. Befinden sich das Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange in ihrer aufgestellten Endposition, verhindert der Sperrklinkenmechanismus, dass das Höhenverstellprofil mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange nach vorne aus der Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 herausgleiten kann. Zur Freigabe des Höhenverstellprofils 35 mit einer eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstange ist an den Arretierungsvorrichtungen oder Aufnahmen 33 jeweils ein Freigabemechanismus angeordnet, der manuell betätigt werden kann. Betätigt ein Benutzer den Freigabemechanismus, bewegen sich die Sperrklinken nach unten und das Höhenverstellprofil 35 mit der eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange kann nach vorne aus der Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 herausgeschwenkt werden. Im Allgemeinen kommen als Einrastmechanismus jedoch auch andere Vorrichtungen in Frage, in denen sich die Enden des Höhenverstellprofils mit der eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange arretieren lassen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 umfasst diese zwei Seitenwände und Leitkurvenführungen, auf deren Oberkante ein Bolzen 45 gleitet, der aus den beiden Seiten des Höhenverstellprofils mit der eingeführten Stützstange oder aus der alleinigen Stützstange herausragt. Dazu sind die beiden Wände der Arretierungsvorrichtung oder der Aufnahme 33 derart ausgebildet, dass diese in Einrastrichtung verlaufend eine zunehmende Höhe aufweisen und der aus dem Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstange hervorragende Bolzen 45 beim Ausklappen des Gehwagens 31 in eine U-förmige Vertiefung in den Seitenwänden gleitet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinige Stützstange zum einen leicht in die Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 eingeführt werden kann und zum anderen durch die zunehmende Höhe der beiden Seitenwände ein Druck in vertikaler Richtung auf die beiden Höhenverstellprofile oder auf die alleinigen Stützstangen 35 beim Einrasten ausgeübt wird. Dadurch erhöht sich die Festigkeit des Gehwagens 31 im aufgestellten Zustand der Höhenverstellprofile 35 bzw. der alleinigen Stützstangen.
  • Weiter umfasst der Gehwagen 31 die beiden Höhenverstellprofile 35 mit einer eingeführten Stützstange oder die alleinigen Stützstangen, die beispielsweise aus hohlen Rohren, wie beispielsweise Metallrohren, gebildet sein können. Diese sind jeweils an ihren Ende derart abgebogen, dass daran ein Griff 44 befestigbar ist. An diesem Griff 44 stützt sich eine Person ab, die den Gehwagen 31 verwendet. Die Höhenverstellprofile 35 mit je einer eingeführten Stützstange oder die alleinigen Stützstangen dienen dabei zum Übertragen einer Stützkraft, die von einer Person auf den Gehwagen 31 ausgeübt wird, auf die unteren Längsholme 32 und die Radanordnungen 38 und 39. Alternativ können die Höhenverstellprofile mit je einer eingeführten Stützstange oder die alleinigen Stützstangen jedoch auch aus geraden Rohren bestehen, an deren oberen Enden über Winkelstücke oder entsprechende Befestigungsvorrichtungen weitere Rohre zur Anordnung der Griffe 44 angebracht sein können.
  • Daneben sind an den Höhenverstellprofilen 35 oder den Stützstangen Einsteckvorrichtungen 42 zum einseitigen Einstecken eines Faltbretts 40 angeordnet. Die Einsteckvorrichtungen 42 können beispielsweise aus einem Kunststoffteil bestehen, das um das Höhenverstellprofil oder die alleinige Stützstange 35 herum befestigt ist und das in gleichmäßigen Abständen ringförmige Auswölbungen aufweist. Zwischen den Auswölbungen ist das Faltbrett 10 in verschiedenen Höhen einsteckbar. Die ringförmigen Auswölbungen verhindern, dass sich das eingesteckte Faltbrett 40 entlang des Höhenverstellprofils 35 oder der alleinigen Stützstange verschiebt. Insbesondere können an dem Faltbrett 40 Aussparungen vorgesehen sein, die der Form der Einsteckvorrichtung 42 zwischen den Auswölbungen entsprechen.
  • Das Faltbrett 40 kann in der Mitte zusammengeklappt und von einem Benutzer des Gehwagens 31 z. B. in einem Netz am Gehwagen 31 mitgeführt werden. Dadurch ist der Gehwagen 31 universell nicht nur als Unterstützung beim Gehen verwendbar, sondern kann ebenfalls als Vorrichtung zum Sitzen verwendet werden, wenn der Benutzer z.B. erschöpft ist.
  • Statt Kunststoffteile mit ringförmigen Auswölbungen als Einsteckvorrichtung 42 können jedoch auch andere Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können die Höhenverstellprofile 35 oder die Stützstange mit Bohrungen versehen sein, in die ein entsprechender Bolzen des Faltbretts 40 einsteckbar ist. Insbesondere ergibt sich dadurch der Vorteil, dass das Faltbrett 40 in unterschiedlichen Höhen an dem Höhenverstellprofil 35 mit einer eingeführten Stützstange oder an der alleinigen Stützstange angebracht werden kann, so dass die Sitzposition gut auf die Bedürfnisse eines Benutzers angepasst werden kann.
  • Um die Sitzfläche an der anderen Seite des Faltbretts 40 abzustützen, sind an dem Faltbrett 40 Bandschlaufen 41 angebracht. Die Bandschlaufen 41 werden an ihren Schlaufenenden über die abgebogenen Enden der in das Höhenverstellprofil 35 eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstange gehängt, so dass sich eine waagrechte Sitzfläche ergibt, die an der Vorderseite durch die an den Höhenverstellprofilen oder den alleinigen Stützstangen angeordneten Einrastvorrichtungen 42 und an der Hinterseite über die an den Stützstangen eingehängten Bandschlaufen 41 abgestützt ist. Dazu weisen die abgebogenen Enden der Stützstangen einen Bereich vor dem Griff 44 auf, der die jeweilige Bandschlaufe 41 aufnimmt. Um ein Heruntergleiten der Bandschlaufen 41 zu vermeiden, sind an den Enden der Griffabschnitte der Stützstangen kreisförmige Flansche angebracht. Zur Anpassung der Sitzposition können die Bandschlaufen 41 mit einer Vorrichtung versehen sein, die es erlaubt, die Länge der Bandschlaufe 41 zu verändern. Dies kann beispielsweise über eine entsprechend an den Bandschlaufen 41 verschiebbare Schnalle geschehen. Anstelle von Bandschlaufen 41 können auch andere Abhänger, z. B. Ketten, zur Anwendung kommen.
  • Das Faltbrett 40 weist in der Sitzmitte ein Scharnier auf, so dass das Faltbrett 40 zusammenlegbar ist. Das Scharnier verbindet zwei Ebenen des Faltbretts 40 an einer Kante beweglich. Das Scharnier nimmt die Last der beweglichen Teile und die Kraft einer Drehbewegung auf und dient als Lager mit einem Freiheitsgrad. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich das sperrige Faltbrett 40 in seiner Größe vermindern lässt und leicht von dem Benutzer des Gehwagens mitgeführt werden kann. Insbesondere sollte das Faltbrett aus einem leichtgewichtigen Material hergestellt sein, das aber trotzdem eine hohe Festigkeit aufweist, beispielsweise aus Kunststoff oder ein mit Karbonfasern oder Glasfasern verstärktes Material.
  • Weiter kann zur Verbesserung der Sitzqualität zwischen den beiden Höhenverstellprofilen 35 mit einer eingeführten Stützstange oder den alleinigen Stützstangen eine Rückenlehne 43 angebracht sein. Die Rückenlehne 43 erstreckt sich zwischen den beiden seitlich angeordneten Höhenverstellprofilen 35 bzw. den Stützstangen nach vorne und dient einer auf dem Faltbrett 40 sitzenden Person als Rückenstütze. Die Rückenlehne 43 kann dabei aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem biegbaren Kunststoffband bestehen, dessen beide Enden an den Höhenverstellprofilen 35 oder den Stützstangen befestigt sind. Es kann auch ein Leder- oder Stoffband zur Anwendung kommen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich trotz der Verwendung der Rückenlehne 43 der Gehwagen 31 zusammenklappen lässt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Rückenlehne 43 besteht diese aus einem festen Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Aluminium, und lässt sich in der entsprechenden Höhe bei Bedarf an die beiden Höhenverstellprofile 35 oder den Stützstangen stecken oder klemmen. Dazu umfasst die Rückenlehne 43 an beiden Enden Klemmvorrichtungen, die an die Form der Höhenverstellprofile oder die der Stützstangen angepasst sind und die ein Anstecken der Rückenlehne 43 an die Stützholme ermöglichen. Dadurch entsteht der Vorteil, dass die Rückenlehne 43 zusätzlich zur Erhöhung der Stabilität des Gehwagens 31 dient.
  • Fig. 6 zeigt den erfindungsgemäßen Gehwagen 31 in einem Zustand, in dem die unteren Längsholme 32 zusammengeführt sind. Dazu wird die Arretierungsvorrichtung der Abstandstange oder des Spreizgestänges 46 gelöst und die beiden Arme auf einanderzu bewegt. Die parallele Stellung der Hinterräder 38 im ausgeklappten Zustand des Gehwagens 31 wird durch das Einklappen aufgehoben. In diesem Zustand lassen sich die Höhenverstellprofile oder die Stützstangen durch Betätigen der Entriegelungsvorrichtung umklappen und heben von den Längsholmen 32 ab.
  • Fig. 7 zeigt den erfindungsgemäßen Gehwagen 31 in einem Zustand, in dem die Höhenverstellprofile 35 oder die Stützstangen aus den Arretierungsvorrichtungen 33 herausgeschwenkt sind. Die Höhenverstellprofile 35 mit den eingeführten Stützstangen oder die alleinigen Stützstangen werden beim Einklappen des Gehwagens 31 von den vorderen Holmen 36 und den hinteren Holmen 37 geführt und in eine parallele Position zu den unteren Längsholmen 32 verbracht. Der Drehpunkt der hinteren Holme 37 an dem jeweiligen Höhenverstellprofil 35 oder der jeweiligen Stützstange befindet sich unter dem Drehpunkt der vorderen Holme 36 an dem Höhenverstellprofil 35 oder der Stützstange, so dass sich das Höhenverstellprofil 35 oder die alleinige Stützstange in Richtung der Hinterräder 38 klappen lässt.
  • In einer alternativen Ausführungsform befindet sich der Drehpunkt der hinteren Holme 37 an dem Höhenverstellprofil 35 oder der Stützstange oberhalb des Drehpunktes der vorderen Holme 36 an dem Höhenverstellprofil 35 oder der Stützstange, so dass sich das Höhenverstellprofil 35 oder die Stützstange in Richtung des Vorderrades 39 klappen lässt. In diesem Fall ist die Arretierungsvorrichtung oder Aufnahme 33 umgekehrt angeordnet.
  • Fig. 8 zeigt den erfindungsgemäßen Gehwagen 31 im komplett eingeklappten Zustand. In diesem Zustand liegen die vorderen Holme 36, die Höhenverstellprofile 35 oder die alleinigen Stützstangen und die hinteren Holme 37 im Wesentlichen parallel zu den unteren Längsholmen 32. In diesem Zustand befindet sich der Gehwagen 31 in der kompaktesten Form und kann leicht transportiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Seitenteil
    2a, 2b
    Längsholm
    3a, 3b
    Halter
    4a, 4b
    Lager
    5a, 5b
    Halter
    6a, 6b
    Lager
    7a, 7b
    Vorderradanordnung
    8a, 8b
    Hinterradanordnung
    9a, 9b
    Stützstange
    10a, 10b
    Griff
    11
    Kreuzgestänge
    12
    Kreuzungspunkt
    13
    Stange
    14
    Stange
    15
    Ausgleichsstange
    16
    Ausgleichsstange
    17a, 17b
    Halteelement
    18a, 18b
    Stützstrebe
    19a, 19b
    Höhenverstellprofil
    20a, 20b
    Halter
    21a, 21b
    Schwenklager
    22a, 22b
    Schwenklager
    23a, 23b
    vordere Stützstrebe
    24a, 24b
    Rohr
    25a, 25b
    Lagerschale
    26a, 26b
    Loch
    31
    Gehwagen
    32
    unterer Längsholm
    33
    Aufnahme
    34
    Gelenk
    35
    Höhenverstellprofil / Stützstange
    36
    vorderer Holm
    37
    hinterer Holm
    38
    Hinterradanordnung
    39
    Vorderradanordnung
    40
    Faltbrett
    41
    Band/Bandschlaufen
    42
    Einsteckvorrichtung
    43
    Rückenlehne
    44
    Griffe
    45
    Bolzen
    46
    Spreizgestänge

Claims (14)

  1. Gehwagen, aufweisend zwei Seitenteile (1a, 1b) aus je einem unteren Längsholm (2a, 2b; 32) mit daran angebrachten Haltern (3a, 3b; 5a, 5b) mit Lagern (4a, 4b; 6a, 6b) für mindestens eine Vorderradanordnung (7a, 7b; 39) und Hinterradanordnungen (8a, 8b; 38), je einem an dem Längsholm (2a, 2b; 32) angebrachten Höhenverstellprofil (19a, 19b; 35) mit einer eingeführten Stützstange (9a, 9b) oder mit einer alleinigen Stützstange (9a, 9b), an der am oberen Ende ein nach hinten sich erstreckender Griff (10a, 10b; 44), wobei die beiden Seitenteile (1a, 1b) über ein zusammenlegbares Spreizgestänge (11; 46) miteinander verbunden sind, wobei die Höhenverstellprofile (19a, 19b; 35) mit den eingeführten Stützstangen (9a, 9b) oder die alleinigen Stützstangen (9a, 9b) in Längsrichtung der Längsholme (2a, 2b; 32) am unteren Längsholm (2a, 2b; 32) umklappbar angeordnet sind und aus einer nach oben sich erstreckenden Aufstellposition in eine im Wesentlichen parallel zum Längsholm (2a, 2b; 32) verlaufenden Verstauposition verbringbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Höhenverstellprofile (19a, 19b; 35) mit den eingeführten Stützstangen (9a, 9b) oder die alleinigen Stützstangen (9a, 9b) jeweils mittels mindestens einer hieran und an den Längsholmen (2a, 2b; 32) um horizontale Achsen schwenkbeweglich gelagerten hinteren Stützstrebe (18a, 18b; 37) und einer hieran im unteren Endbereich und an den Längsholmen (2a, 2b; 32) im vorderen Bereich schwenkbeweglich gelagerten vorderen Stützstrebe (23a, 23b; 36) beim Verschwenken geführt und gehalten sind, wobei die unteren Enden der Höhenverstellprofile (19a, 19b; 35) oder die alleinigen Stützstangen (9a, 9b) beim Verbringen aus der nach oben sich erstreckenden Aufstellposition in eine im Wesentlichen parallel zum Längsholm (2a, 2b; 32) verlaufenden Verstauposition sich von den Längsholmen (2a, 2b; 32) abheben.
  2. Gehwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellprofile (19a, 19b; 35) mit den eingeführten Stützstangen (9a, 9b) oder die alleinigen Stützstangen (9a, 9b) mit den unteren Enden in Aufnahmen (33) an den Längsholmen (2a, 2b; 32) wieder lösbar beim Aufstellen einschwenken und/oder an mindestens einer Stützstrebe (18a, 18b; 23a, 23b; 36, 37) eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die ein ungewolltes Verschwenken im aufgestellten Zustand des Gehwagens verhindert.
  3. Gehwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Stützstreben (23a, 23b; 36) doppelseitige Hebel sind, deren freie vordere Enden mit Haltern (3a, 3b) mit Lagern (4a, 4b) für Vorderradanordnungen (7a, 7b; 39) zusammenwirken und die vorderen Stützstreben (23a, 23b; 36) beim Verbringen der Höhenverstellprofile (19a, 19b; 35) oder der alleinigen Stützstangen (9a, 9b) aus der nach oben sich erstreckenden Aufstellposition in die im Wesentlichen parallel zu den Längsholmen (2a, 2b; 32) verlaufenden Verstauposition nach vorne und in Richtung der Längsholmen (2a, 2b; 32) verschwenken.
  4. Gehwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (1a, 1b) parallel und spiegelbildlich verlaufend ausgeführt sind und durch das Spreizgestänge (11) gegeneinander relativ bewegbar sind oder dass die Längsholme (32) vorderseitig um Vertikalachsen V-förmig aufspreizbar miteinander oder an einem vorderseitigen Verbindungsteil um mindestens eine vertikale Achse gelenkig verbunden sind, wobei am vorderseitigen Verbindungsteil mindestens eine Vorderradanordnung (39) befestigbar ist.
  5. Gehwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizgestänge (11) ein Kreuzgestänge ist, das aus mindestens zwei sich kreuzenden und gelenkig um die Längsachse des Gehwagens im Kreuzungspunkt (12) miteinander verbundenen Stangen (13, 14) besteht, deren untere Enden schwenkbeweglich an den unteren Endabschnitten der Höhenverstellprofile (19a, 19b) oder an den alleinigen Stützstangen (9a, 9b) gelagert sind und deren obere Enden über gelenkig befestigte Ausgleichsstangen (15, 16) an den Höhenverstellprofilen (19a, 19b) oder den Stützstangen (9a, 9b), beabstandet zu den unteren Endabschnitten angeordnet, schwenkbeweglich befestigt sind.
  6. Gehwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Stangen (13, 14) des Kreuzgestänges (11) sich in Längsrichtung des Gehwagens erstreckende Halteelemente (17a, 17b) für die Aufnahme eines Sitzeinsatzes aufweisen oder der Sitzeinsatz abnehmbar oder fest an den Höhenverstellprofilen (19a, 19b 35) oder an den alleinigen Stützstangen (9a, 9b) montiert ist.
  7. Gehwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehwagen ein nach oben zusammenklappbares Faltbrett (40) als Sitzeinsatz umfasst, das auf die Halteelemente (17a, 17b) aufrastbar oder schwenkbeweglich hieran befestigbar ist.
  8. Gehwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Sitz zwischen die Halteelemente (17a, 17b) ein Sitztuch oder ein anderer Sitz aus flexiblem Material gespannt ist.
  9. Gehwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Halteelemente (17a, 17b) oder an die Höhenverstellprofile (19a, 19b; 35) oder an die Stützstangen (9a, 9b) vorder- und/oder rückseitig eine Rückenlehne ansteckbar ist.
  10. Gehwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellprofile (35) mit je einer eingeführten Stützstange oder die alleinigen Stützstangen jeweils eine Einsteckvorrichtung (42) zum Einstecken des Faltbretts (40) umfassen.
  11. Gehwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckvorrichtung (42) derart angepasst ist, dass das Faltbrett (40) an mehreren Positionen der Höhenverstellprofile (35) mit einer eingeführten Stützstange oder der alleinigen Stützstangen einsteckbar ist.
  12. Gehwagen nach Anspruch 5, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltbrett (40) über jeweils ein Band (41) oder einen anderen Abhänger einseitig an einem Griff an der Stützstange fixiert ist, während die andere Seite des Faltbrettes (40) jeweils an den Höhenverstellprofilen (35) mit einer eingeführten Stützstange oder an den alleinigen Stützstangen fixiert ist.
  13. Gehwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Stützstreben (36), an den unteren Längsholmen (2a, 2b; 32) vor der Aufnahme (33) und/oder an den Höhenverstellprofilen (19a, 19b; 35) mit einer eingeführten Stützstange oder an den alleinigen Stützstangen (9a, 9b) nach oben vorstehende oder nach oben aufstellbare Träger für ein ansteck- oder anfügbares Tablett, einen Korb oder eine Sitzplatte vorgesehen sind.
  14. Gehwagen nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Längsholmen (2a, 2b; 32) vor den Aufnahme (33) eine Plattform aufsteckbar ist, die als Lastplattform oder Fußstütze nutzbar ist.
EP11807936.7A 2010-12-29 2011-12-23 Zusammenklappbarer gehwagen Not-in-force EP2658501B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013231U DE202010013231U1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Zusammenklappbarer Gehwagen
DE201120101334 DE202011101334U1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Zusammenklappbarer Gehwagen
PCT/EP2011/074020 WO2012089694A1 (de) 2010-12-29 2011-12-23 Zusammenklappbarer gehwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2658501A1 EP2658501A1 (de) 2013-11-06
EP2658501B1 true EP2658501B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=45476491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11807936.7A Not-in-force EP2658501B1 (de) 2010-12-29 2011-12-23 Zusammenklappbarer gehwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2658501B1 (de)
CN (1) CN203619856U (de)
WO (1) WO2012089694A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173802B2 (en) 2003-10-07 2015-11-03 Amg Medical, Usa. Mobile support assembly
CA2845476A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-15 A.M.G. Medical Inc. A mobile support assembly
CA2845521A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-15 A.M.G. Medical Inc. A mobile support assembly
DE202014101241U1 (de) 2014-03-18 2014-03-31 Rebotec Rehabilitationsmittel Gmbh Gurtanordnung für eine Mobilitätshilfe
EP2921151B1 (de) 2014-03-18 2016-11-02 Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH Mobilitätshilfe
NL2014343B1 (en) 2015-02-24 2016-10-13 Bobergo B V Rollator-trolley.
NO344035B1 (en) 2016-09-19 2019-08-19 Topro Ind As Two way foldable four wheel rollator
CN106562872A (zh) * 2016-11-09 2017-04-19 江苏理工学院 一种人力助行装置
WO2018209421A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Anaka Robert Peter Three- wheeled walker
CN108904229B (zh) * 2018-05-28 2021-08-17 国家康复辅具研究中心 智能轮式助行器
CN109009901A (zh) * 2018-09-27 2018-12-18 常州市肿瘤医院(常州市第四人民医院) 一种多功能术后患者助步仪
CN109771233A (zh) * 2019-02-27 2019-05-21 共享智能铸造产业创新中心有限公司 一种轮式助行器
CN111449923B (zh) * 2020-04-13 2022-03-04 山东建筑大学 一种四轮电动助行器
WO2022115957A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Axtion Independence Mobility Inc. Walker apparatus with lifting platform

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214278A5 (de) 1973-01-12 1974-08-09 Unilando
DE9400356U1 (de) 1994-01-11 1994-02-24 Diener, Nikolaus, 20357 Hamburg Gehwagen
US6478326B1 (en) 2001-07-19 2002-11-12 Shanghai Apex Hme Industry Co., Ltd. Pushcart with leg position control gear
CN2875405Y (zh) 2006-01-26 2007-03-07 佛山市南海建泰铝制品有限公司 一种可折叠的助行推车
TWM308748U (en) 2006-05-19 2007-04-01 Link Treasure Ltd Foldable walker frame
DE102007048534A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Schuchmann Gmbh & Co. Kg Rollbare Laufhilfe
DE202007010598U1 (de) 2007-07-27 2007-10-04 Funk, Heinz Rollende Gehhilfe
DE202007011937U1 (de) 2007-08-28 2007-11-29 Beger, Udo Vorderradeinheit für einen Kinderwagen
DE202010008030U1 (de) 2010-07-09 2010-10-07 Beger, Udo Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2658501A1 (de) 2013-11-06
CN203619856U (zh) 2014-06-04
WO2012089694A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE60225707T2 (de) Wagen
EP2371670B1 (de) Wagengestell für Kinder- oder Puppenwagen
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP1366968B1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
EP3103712B1 (de) Faltbarer roller
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
DE202005019191U1 (de) Umwandelbarer Sitz-Liegeeinsatz für Kinder- oder Puppenwagen
DE102007047702A1 (de) Kinderwagen mit einem zusammenklappbaren Fahrgestell
DE202010008030U1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
DE4328567C2 (de) Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
EP2404807A2 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
DE202011101334U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
EP1281595A2 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE202010012978U1 (de) Zusammenklappbares Schiebewagengestell
EP2172177A1 (de) Zusammenklappbare Laufhilfe
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
EP1762461A2 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder-oder Puppenwagen
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
CH687516A5 (de) Mehrzweck-Kinderwagen.
EP4088986B1 (de) Kinderwagen
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE102021112281A1 (de) Kinder- oder Puppenwagen
DE102015102934A1 (de) Rollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011015961

Country of ref document: DE

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015961

Country of ref document: DE

Owner name: TFK TRENDS FOR KIDS GMBH VERTRIEB VON KINDER-T, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEGER, UDO, 84034 LANDSHUT, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRENDS FOR KIDS GMBH - VERTRIEB VON KINDER- TREND-

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BERGER, UDO

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TRENDS FOR KIDS GMBH - VERTRIEB VON KINDER- TR, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEGER, UDO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200109 AND 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015961

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1160166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TRENDS FOR KIDS - VERTRIEB VON KINDER-TREND-AR, DE

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211218

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1160166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231