EP2172177A1 - Zusammenklappbare Laufhilfe - Google Patents

Zusammenklappbare Laufhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2172177A1
EP2172177A1 EP08017368A EP08017368A EP2172177A1 EP 2172177 A1 EP2172177 A1 EP 2172177A1 EP 08017368 A EP08017368 A EP 08017368A EP 08017368 A EP08017368 A EP 08017368A EP 2172177 A1 EP2172177 A1 EP 2172177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
side struts
aid according
support tubes
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08017368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2172177B1 (de
Inventor
Gregor Horacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08017368A priority Critical patent/EP2172177B1/de
Publication of EP2172177A1 publication Critical patent/EP2172177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2172177B1 publication Critical patent/EP2172177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a collapsible walker with an open in the running direction undercarriage, with a U-shaped frame which receives front wheels pivotally in the region of its front free ends and in the rear region side struts are pivotally mounted in this, with the side struts receive rear wheels, and with support tubes mounted in the chassis, record a headband or handles height adjustable and with facilities for limiting the unfolding movement of the chassis.
  • Running aids with a chassis open in the direction of travel and height-adjustable headband or handles to adjust to the height are known.
  • rollators which are pushed in front of the user and thus cause a slightly bent - undesirable from a therapeutic point of view attitude, they cause the user to an upright posture by between the chassis frame - and not behind it - stands and the legs can move freely forward. The movement is more natural. Backstops prevent unintentional backward rolling, Kippschutze a tipping backwards.
  • Such running aids are also referred to as “baby walker”, “Posterior Walker”, “Control Walker”, “Gait Trainer”.
  • a collapsible walker of the type mentioned is, for example, by the walker "Nurmi Neo" Otto Bock HealthCare GmbH, Max-Naeder-Strckee 15, D-37115 Duderstadt, known (see www.ottobock.de ).
  • this walker arranged in the rear region of the U-shaped frame side struts are positioned as straight rods in the alignment of the support tubes and connected thereto.
  • a connecting strut is arranged, which is pivotally mounted with one end in the side strut and the U-shaped frame facing region is provided with a slot a locking screw connected to the leg of the U-shaped frame passes through. If the clamping screw makes contact with the end of the slot facing the leg, the folding movement of the chassis is limited.
  • the problem is solved in a collapsible walking aid of the type mentioned in that the side struts are pivotally mounted in slides which are displaceable in the longitudinal direction of the support tubes, the support tubes pivotally in the U-shaped frame between the front wheels and the pivot bearings for the rear side struts are stored, and the means for limiting the Ausklappterrorism the chassis are firmly connected to the support tubes and limit the travel of the slide.
  • weight forces of the person using the walker are introduced both directly into the legs of the U-shaped frame relatively far forward and in the side struts, wherein the forces introduced into the side struts are guided both directly to the rear wheels as well as via the other, the side struts associated joints in the legs of the U-shaped frame, are introduced relatively far back.
  • the support tubes are thus articulated as close as possible to the front wheels on the U-shaped frame and the side struts are articulated as close as possible to the rear wheels on the U-shaped frame.
  • the pivotable mounting of the side struts in the slides and the displaceable arrangement of the slide in the longitudinal direction of the support tubes allows space-saving folding of the walker.
  • the slides move in the direction of the holding bracket or the handles.
  • the fixedly connected to the support tubes means for limiting the Ausklappterrorism the chassis limit the travel of the slide, which are introduced via the slide and the means for limiting the Ausklapp Gay of the chassis upon contacting these parts forces from the side struts in the support tubes.
  • the described design of the walker makes it possible to initiate the load applied via the headband or the handles in the frame parts as close as possible to the wheels, especially the front wheels.
  • the side struts are preferably connected by means of a transverse strut, in particular a U-shaped cross strut.
  • This U-shaped cross strut is especially open at the front.
  • the two side struts, the cross braces, between the bearings for the rear wheels and the pivot axes of the side struts in the U-shaped frame record.
  • the support tubes are arranged obliquely downwards and forwards and the side struts obliquely downwards and backwards.
  • a particular embodiment of the invention provides that means are provided for releasably securing the slide in the unfolded position of the chassis.
  • the means serve to define at least one of the slides and the slider associated with the means for limiting the Ausklappière the chassis.
  • the means used in setting have, for example, a catch hook, in particular a catch hook connected to the slider, which can be brought into a rear grip position with a receptacle, in particular a pin-shaped receptacle of the device for limiting the unfolding movement of the chassis.
  • the catch hook is biased for example by means of a spring in the direction of the pin-shaped receptacle, so that the releasable connection can be achieved only by actively moving the catch against the spring force.
  • the device for limiting the unfolding movement of the chassis are formed as connected to the support tubes stops.
  • the collapsible walking aid 1 has an open in running direction A chassis.
  • a U-shaped frame 2 pivotally receives front wheels 3 in the region of its front free ends.
  • In the rear region of the U-shaped frame 2 5 are mounted pivotably about axes 8 in this side struts.
  • the side struts 5 take in the region of their lower ends rear wheels 7, whose diameter is greater than the diameter of the front wheels 3.
  • the two side struts 5 are connected by means of a U-shaped cross member 6, which is open to the front.
  • the cross strut 6 engages the two side struts 5 between the axes 8 and the axes of rotation of the rear wheels 7.
  • a support tube 10 in the region of its lower end.
  • the two support tubes 10 are telescopic and take in the region of its upper end on a U-shaped bracket 11, which is arranged horizontally and is open to the front, on.
  • the legs of U-shaped frame 2, headband 11 and crossbar 6 connecting webs are, as the representation of FIG. 2 it can be seen, in essence arranged one above the other, so that in particular within the U-shaped frame 2 and the U-shaped support bracket 11, a sufficiently free homogeneous space is formed, which can be occupied by the person using the walker.
  • the walker 1 are thus on the U-shaped frame 2 for receiving the pivotable front wheels 3 in the rear region of a rear frame 4 for receiving the rear wheels 7 pivotally articulated with its side struts 5 in the axis 8 and are in the front area each left and right (in the sense of the direction) in the axis 9 as close as possible to the front wheels 3, the support tubes 10 for height-adjustable recording of the retaining clip 11 also pivotally articulated.
  • the side struts 5 of the rear frame 4 are connected to the crossbar 6 for better stability.
  • movably guided slide 12 is pivotally connected to a respective side strut 5 of the rear frame 4 by means of a hinge 18.
  • Each one on the support tubes 10 fixedly positioned slide stop 13 limits the movement of the slide 12 down, sets the final position of Aufklappvorgangs and secures them by means of each mounted in a slider 12 fishing hooks 14 on the one hand and one integrated in the slide stop hook catch 15 on the other.
  • the backup of the folding movement and the end stop can also be accomplished in other ways.
  • the reference numeral 16 denotes the anti-tippers associated with the lower end of the side struts 5
  • the reference numeral 17 denotes brakes of backstops interacting with the rear wheels 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Laufhilfe (1) mit einem in Laufrichtung offenen Fahrgestell, mit einem U-förmigen Rahmen (2), der im Bereich seiner vorderen freien Enden Vorderräder (3) schwenkbar aufnimmt und in dessen hinterem Bereich Seitenstreben (5) schwenkbar in diesem gelagert sind, wobei die Seitenstreben (5) Hinterräder (7) aufnehmen, sowie mit im Fahrgestell gelagerten Stützrohren (10), die einen Haltebügel (11) oder Haltegriffe höhenverstellbar aufnehmen und mit Einrichtungen (13) zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells. Bei einer solchen Laufhilfe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenstreben (5) schwenkbar in Schiebern (12) gelagert sind, die in Längsrichtung der Stützrohre (10) verschieblich sind, die Stützrohre (10) schwenkbar in dem U-förmigen Rahmen (2) zwischen den Vorderrädern (3) und den Schwenklagern (8) für die hinteren Seitenstreben (5) gelagert sind, sowie die Einrichtungen (13) zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells fest mit den Stützrohren (10) verbunden sind und den Stellweg der Schieber (12) begrenzen. Eine solche Laufhilfe lässt eine Belastung durch eine relativ schwergewichtige Person zu, wobei Rahmenteile und Rahmenverbindungen möglichst gering belastet werden. Gleichzeitig ist eine platzsparende Faltbarkeit gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Laufhilfe mit einem in Laufrichtung offenen Fahrgestell, mit einem U-förmigen Rahmen, der im Bereich seiner vorderen freien Enden Vorderräder schwenkbar aufnimmt und in dessen hinterem Bereich Seitenstreben schwenkbar in diesem gelagert sind, wobei die Seitenstreben Hinterräder aufnehmen, sowie mit im Fahrgestell gelagerten Stützrohren, die einen Haltebügel oder Haltegriffe höhenverstellbar aufnehmen und mit Einrichtungen zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells.
  • Laufhilfen mit einem in Laufrichtung offenen Fahrgestell und höhenverstellbarem Haltebügel bzw. Haltegriffen zur Anpassung an die Körpergröße sind bekannt. Im Gegensatz zu den üblichen und allgemein bekannten Rollatoren, die vor dem Benutzer hergeschoben werden und dadurch eine leicht gebückte - aus therapeutischer Sicht unerwünschte - Haltung hervorrufen, veranlassen sie den Benutzer zu einer aufrechten Haltung, indem er zwischen dem Fahrgestell-rahmen - und nicht dahinter - steht und die Beine frei nach vorne bewegen kann. Der Bewegungsablauf ist natürlicher. Rücklaufsperren verhindern ein unbeabsichtigtes Rückwärtsrollen, Kippschutze ein Umkippen nach hinten.
  • Bezeichnet werden solche Laufhilfen auch als "Lauflernhilfe", "Posterior Walker", "Control Walker", "Gait Trainer".
  • Eine zusammenklappbare Laufhilfe der eingangs genannten Art ist beispielsweise durch die Laufhilfe "Nurmi Neo" der Firma Otto Bock HealthCare GmbH, Max-Naeder-Straße 15, D-37115 Duderstadt, bekannt geworden (siehe www.ottobock.de). Bei dieser Laufhilfe sind die im hinteren Bereich des U-förmigen Rahmens angeordneten Seitenstreben als gerade Stangen in der Flucht der Stützrohre positioniert und mit diesen verbunden. Zwischen der Seitenstrebe der jeweiligen Seite der Laufhilfe und dem dieser Seitenstrebe zugewandten Schenkel des U-förmigen Rahmens ist eine Verbindungsstrebe angeordnet, die mit einem Ende schwenkbar in der Seitenstrebe gelagert ist und dessen dem U-förmigen Rahmen zugewandter Bereich mit einem Langloch versehen ist, den eine mit dem Schenkel des U-förmigen Rahmens verbundene Klemmschraube durchsetzt. Kontaktiert die Klemmschraube das dem Schenkel zugewandte Ende des Langlochs ist die Ausklappbewegung des Fahrgestells begrenzt.
  • Ähnliche Laufhilfen sind durch die Firma HOGGI GmbH, Taunusstraße 17, D-56235 Ransbach-Baumbach, unter der Bezeichnung "FLUX" (siehe auch www.hoggi.de) und durch die Firma R82 GmbH, An den Wiesen 10, D-55218 Ingelheim, unter der Bezeichnung "Crocodile" (siehe auch www.r82.de) bekannt geworden.
  • Allen genannten Laufhilfen ist gemeinsam, dass sie wegen der relativ geringen Belastbarkeit lediglich für Kinder und Jugendliche, oder leichte Erwachsene einsetzbar sind. Begründet liegt dies hauptsächlich in der Rahmenkonstruktion, bei der durch die Aufnahme des Haltebügels im Hinterrahmen auf den Vorderrahmen ein großes Biegemoment wirkt und/oder die Gelenkverbindungen zwischen Vorderrahmen, Hinterrahmen und Verbindungsstreben stark belastet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laufhilfe der genannten Art so weiter zu bilden, dass diese eine hohe Belastung, insbesondere eine solche von mindestens 100 kg zulässt, wobei die Rahmenteile und Rahmenverbindungen möglichst gering belastet werden sollen. Gleichzeitig soll eine Platz sparende Faltbarkeit gewährleistet sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer zusammenklappbaren Laufhilfe der eingangs genannten Art dadurch, dass die Seitenstreben schwenkbar in Schiebern gelagert sind, die in Längsrichtung der Stützrohre verschieblich sind, die Stützrohre schwenkbar in dem U-förmigen Rahmen zwischen den Vorderrädern und den Schwenklagern für die hinteren Seitenstreben gelagert sind, sowie die Einrichtungen zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells fest mit den Stützrohren verbunden sind und den Stellweg der Schieber begrenzen.
  • Bei der erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Laufhilfe werden somit über den Haltebügel oder die Haltegriffe in die Stützrohre eingeleitete Gewichtskräfte der die Laufhilfe benutzenden Person sowohl unmittelbar in die Schenkel des U-förmigen Rahmens relativ weit vorne als auch in die Seitenstreben eingeleitet, wobei die in die Seitenstreben eingeleiteten Kräfte sowohl unmittelbar zu den Hinterrädern geleitet werden als auch über die weiteren, den Seitenstreben zugeordneten Gelenke in die Schenkel des U-förmigen Rahmens, relativ weit hinten eingeleitet werden. Die Stützrohre sind somit möglichst nahe der Vorderräder am U-förmigen Rahmen angelenkt und es sind die Seitenstreben möglichst nahe der Hinterräder am U-förmigen Rahmen angelenkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Laufhilfe ermöglicht die schwenkbare Lagerung der Seitenstreben in den Schiebern und die verschiebliche Anordnung der Schieber in Längsrichtung der Stützrohre ein platzsparendes Zusammenklappen der Laufhilfe. Hierbei bewegen sich die Schieber in Richtung des Haltebügels bzw. der Haltegriffe. Die fest mit den Stützrohren verbundenen Einrichtungen zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells begrenzen den Stellweg der Schieber, womit über die Schieber und die Einrichtung zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells bei Kontaktierung dieser Teile Kräfte von den Seitenstreben in die Stützrohre eingeleitet werden.
  • Die beschriebene Gestaltung der Laufhilfe ermöglicht es, die über den Haltebügel bzw. die Haltegriffe aufgebrachte Belastung in die Rahmenteile möglichst nahe der Räder, insbesondere der Vorderräder einzuleiten.
  • Zur Versteifung der Konstruktion sind vorzugsweise die Seitenstreben mittels einer Querstrebe, insbesondere einer U-förmig angeordneten Querstrebe verbunden. Diese U-förmige Querstrebe ist insbesondere vorne offen. Unter dem Aspekt eines platzsparenden Zusammenklappens der Laufhilfe ist vorgesehen, dass die beiden Seitenstreben die Querstreben, zwischen den Lagern für die Hinterräder und den Schwenkachsen der Seitenstreben im U-förmigen Rahmen, aufnehmen.
  • Unter dem Aspekt der möglichst geringen Belastung der Rahmenteile und Rahmenverbindungen sowie der Kippstabilität der Laufhilfe wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn, bezogen auf die auseinandergefaltete Stellung der Laufhilfe, von oben gesehen, die Stützrohre schräg nach unten und vorne und die Seitenstreben schräg nach unten und hinten gerichtet angeordnet sind.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass Mittel zum lösbaren Festlegen der Schieber in der ausgeklappten Stellung des Fahrgestells vorgesehen sind. Vorzugsweise dienen die Mittel dem Festlegen mindestens eines der Schieber und der dem Schieber zugeordneten Einrichtung zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells.
  • Die Mittel, die in dem Festlegen dienen, weisen beispielsweise einen Fanghaken, insbesondere einen mit dem Schieber verbundenen Fanghaken auf, der in eine Hintergriffsstellung mit einer Aufnahme, insbesondere einer stiftförmigen Aufnahme der Einrichtung zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells bringbar ist. Der Fanghaken ist beispielsweise mittels einer Feder in Richtung der stiftförmigen Aufnahme vorgespannt, so dass die lösbare Verbindung nur durch aktives Bewegen des Fanghakens entgegen der Federkraft gelöst werden kann.
  • In einer baulich besonders einfachen Gestaltung sind die Einrichtung zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells als mit den Stützrohren verbundene Anschläge ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Laufhilfe, in auseinandergeklapptem Zustand (Gebrauchsposition),
    Figur 2
    eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Laufhilfe,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der in Figur 2 gezeigten Laufhilfe, in teilweise zusammengeklapptem Zustand,
    Figur 4
    eine Ansicht der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Laufhilfe, in vollständig zusammengeklapptem Zustand und
    Figur 5
    eine räumliche Ansicht der Laufhilfe im Bereich von Stützrohr und Seitenstrebe zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Einrichtung zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells, wobei veranschaulichte Teile in einer Explosionsdarstellung verdeutlicht sind.
  • Die zusammenklappbare Laufhilfe 1 weist ein in Laufrichtung A offenes Fahrgestell auf. Ein U-förmiger Rahmen 2 nimmt im Bereich seiner vorderen freien Enden Vorderräder 3 schwenkbar auf. Im hinteren Bereich des U-förmigen Rahmens 2 sind in diesem Seitenstreben 5 um Achsen 8 schwenkbar gelagert. Die Seitenstreben 5 nehmen im Bereich ihrer unteren Enden Hinterräder 7 auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Vorderräder 3. Die beiden Seitenstreben 5 sind mittels einer U-förmigen Querstrebe 6, die nach vorne offen ist, verbunden. Die Querstrebe 6 greift an den beiden Seitenstreben 5 zwischen den Achsen 8 und den Drehachsen der Hinterräder 7 an. Etwa auf halber Länge zwischen der jeweiligen Achse 8 und dem zugeordneten Vorderrad 3 nimmt der U-förmige Rahmen 2, um eine Achse 9 schwenkbar, ein Stützrohr 10 im Bereich dessen unteren Endes auf. Die beiden Stützrohre 10 sind teleskopierbar und nehmen im Bereich ihres oberen Endes einen U-förmigen Haltebügel 11 auf, der horizontal angeordnet ist und nach vorne offen ist, auf. Die die Schenkel von U-förmigen Rahmen 2, Haltebügel 11 und Querstrebe 6 verbindenden Stege sind, wie der Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, im Wesentlichen übereinander angeordnet, so dass insbesondere innerhalb des U-förmigen Rahmens 2 und des U-förmigen Haltebügels 11 ein ausreichend freier homogener Raum gebildet ist, der von der die Laufhilfe benutzenden Person eingenommen werden kann.
  • Bei der Laufhilfe 1 sind somit an dem U-förmigen Rahmen 2 zur Aufnahme der schwenkbaren Vorderräder 3 in dessen hinterem Bereich ein Hinterrahmen 4 zur Aufnahme der Hinterräder 7 mit seinen Seitenstreben 5 in der Achse 8 schwenkbar angelenkt und es sind in dessen vorderem Bereich jeweils links und rechts (im Sinne der Laufrichtung) in der Achse 9 möglichst nahe der Vorderräder 3 die Stützrohre 10 zur höhenverstellbaren Aufnahme des Haltebügels 11 ebenfalls schwenkbar angelenkt. Die Seitenstreben 5 des Hinterrahmens 4 sind zur besseren Stabilität mit der Querstrebe 6 verbunden. Je ein auf den Stützrohren 10 in deren Längsrichtung beweglich geführter Schieber 12 ist mit je einer Seitenstrebe 5 des Hinterrahmens 4 mittels eines Gelenks 18 schwenkbar verbunden. Jeweils ein auf den Stützrohren 10 fest positionierter Schieberanschlag 13 begrenzt die Bewegung der Schieber 12 nach unten, legt die Endposition des Aufklappvorgangs fest und sichert diese mittels in je einem Schieber 12 gelagerten Fanghaken 14 einerseits und je einem im Schieberanschlag integrierten Hakenfang 15 andererseits. Die Sicherung der Klappbewegung und der Endanschlag kann aber auch auf andere Weise bewerkstelligt werden.
  • Der Vorgang des Zusammenklappens wird durch das Lösen der Fanghaken 14 eingeleitet. Durch Ziehen der nun frei gegebenen Schieber 12 nach oben in Richtung Haltebügel 11 werden sowohl die Stützrohre 10 mit dem Haltebügel 11 als auch der Hinterrahmen 4 kompakt gegen den U-förmigen Rahmen 2 geschwenkt.
  • Mit der Bezugsziffer 16 sind die mit dem unteren Ende der Seitenstreben 5 verbundene Kippschutze, mit der Bezugsziffer 17 Bremsen von mit den Hinterrädern 7 zusammenwirkenden Rücklaufsperren bezeichnet.

Claims (9)

  1. Zusammenklappbare Laufhilfe (1) mit einem in Laufrichtung offenen Fahrgestell, mit einem U-förmigen Rahmen (2), der im Bereich seiner vorderen freien Enden Vorderräder (3) schwenkbar aufnimmt und in dessen hinterem Bereich Seitenstreben (5) schwenkbar in diesem gelagert sind, wobei die Seitenstreben (5) Hinterräder (7) aufnehmen, sowie mit im Fahrgestell gelagerten Stützrohren (10), die einen Haltebügel (11) oder Haltegriffe höhenverstellbar aufnehmen und mit Einrichtungen (13) zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreben (5) schwenkbar in Schiebern (12) gelagert sind, die in Längsrichtung der Stützrohre (10) verschieblich sind, die Stützrohre (10) schwenkbar in dem U-förmigen Rahmen (2) zwischen den Vorderrädern (3) und den Schwenklagern (8) für die hinteren Seitenstreben (5) gelagert sind, sowie die Einrichtungen (13) zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells fest mit den Stützrohren (10) verbunden sind und den Stellweg der Schieber (12) begrenzen.
  2. Laufhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreben (5) mittels einer Querstrebe (6), insbesondere einer U-förmig angeordneten Querstrebe (6) verbunden sind.
  3. Laufhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Querstrebe (6) nach vorne offen ist.
  4. Laufhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenstreben (5) die Querstrebe (6), zwischen den Lagern für die Hinterräder (7) und den Schwenkachsen (8) für die Seitenstreben (5) im U-förmigen Rahmen (2), aufnehmen.
  5. Laufhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die auseinandergefaltete Stellung der Laufhilfe (1), von oben gesehen, die Stützrohre (10) schräg nach unten und vorne und die Seitenstreben (5) schräg nach unten und hinten gerichtet angeordnet sind.
  6. Laufhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14, 15) zum lösbaren Festlegen der Schieber (12) in der ausgeklappten Stellung des Fahrgestells vorgesehen sind.
  7. Laufhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 15) dem Festlegen mindestens einer der Schieber (12) und der dem Schieber (12) zugewandten Einrichtung (13) zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells dienen.
  8. Laufhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 15) einen Fanghaken (14), insbesondere einen mit dem Schieber (12) verbundenen Fanghaken (14) aufweisen, der in eine Hintergriffsstellung mit einer Aufnahme (15), insbesondere einer stiftförmigen Aufnahme (15) der Einrichtung (13) zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells bringbar ist.
  9. Laufhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (13) zum Begrenzen der Ausklappbewegung des Fahrgestells als mit den Stützrohren (10) verbundene Anschläge (13) ausgebildet sind.
EP08017368A 2008-10-02 2008-10-02 Zusammenklappbare Laufhilfe Active EP2172177B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017368A EP2172177B1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Zusammenklappbare Laufhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017368A EP2172177B1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Zusammenklappbare Laufhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2172177A1 true EP2172177A1 (de) 2010-04-07
EP2172177B1 EP2172177B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=40342293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017368A Active EP2172177B1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Zusammenklappbare Laufhilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2172177B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103565609A (zh) * 2012-08-02 2014-02-12 宁波合美康复器械有限公司 助行器
TWI649076B (zh) * 2013-03-15 2019-02-01 加拿大商Amg醫藥公司 移動支撐組件
TWI649079B (zh) * 2013-03-15 2019-02-01 加拿大商Amg醫藥公司 移動支撐組件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003126192A (ja) * 2001-10-19 2003-05-07 J Medic:Kk 折畳み自在歩行器
US20040239061A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Eurocare Innovation Co., Ltd. Structure of supportive walker
US20070163633A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Gale Bradley D Highly collapsible ambulatory assistive walker apparatus
DE102007048534A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Schuchmann Gmbh & Co. Kg Rollbare Laufhilfe
WO2008103143A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Phillip Minyard Willis Mobile support assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003126192A (ja) * 2001-10-19 2003-05-07 J Medic:Kk 折畳み自在歩行器
US20040239061A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Eurocare Innovation Co., Ltd. Structure of supportive walker
US20070163633A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Gale Bradley D Highly collapsible ambulatory assistive walker apparatus
DE102007048534A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Schuchmann Gmbh & Co. Kg Rollbare Laufhilfe
WO2008103143A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Phillip Minyard Willis Mobile support assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103565609A (zh) * 2012-08-02 2014-02-12 宁波合美康复器械有限公司 助行器
TWI649076B (zh) * 2013-03-15 2019-02-01 加拿大商Amg醫藥公司 移動支撐組件
TWI649079B (zh) * 2013-03-15 2019-02-01 加拿大商Amg醫藥公司 移動支撐組件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172177B1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354199C3 (de) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP2374371A1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE112015001299B4 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE202010008030U1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
EP2172177B1 (de) Zusammenklappbare Laufhilfe
EP2123536A2 (de) Schiebewagengestell für Kinder- und/oder Puppenwagen
DE4025009C2 (de)
DE202010012978U1 (de) Zusammenklappbares Schiebewagengestell
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
EP3119659A1 (de) Zusammenklappbares kinderwagen- oder puppenwagengestell
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE102011116098B4 (de) Kinderwagen insbesondere Rehakinderwagen
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
EP2684762B1 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Gütern und einer Person
DE202010008141U1 (de) Zwillings- oder Drillingswagen
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE4108421C1 (en) Folding pushchair for children - has crossed support rolls and two-armed levers forming connecting links
DE2827580A1 (de) Zusammenklappbares fahrgestell fuer kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007999

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

BERE Be: lapsed

Owner name: HORACEK, GREGOR

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007999

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 16