DE2354199C3 - In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell - Google Patents

In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell

Info

Publication number
DE2354199C3
DE2354199C3 DE2354199A DE2354199A DE2354199C3 DE 2354199 C3 DE2354199 C3 DE 2354199C3 DE 2354199 A DE2354199 A DE 2354199A DE 2354199 A DE2354199 A DE 2354199A DE 2354199 C3 DE2354199 C3 DE 2354199C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
support frame
elements
legs
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354199B2 (de
DE2354199A1 (de
Inventor
Owen Finlay Barby Rugby Warwickshire Maclaren (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANNET HOLDINGS Ltd ST PETER PORT GUERNSEY KANAL-INSELN (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
GANNET HOLDINGS Ltd ST PETER PORT GUERNSEY KANAL-INSELN (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANNET HOLDINGS Ltd ST PETER PORT GUERNSEY KANAL-INSELN (GROSSBRITANNIEN) filed Critical GANNET HOLDINGS Ltd ST PETER PORT GUERNSEY KANAL-INSELN (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2354199A1 publication Critical patent/DE2354199A1/de
Publication of DE2354199B2 publication Critical patent/DE2354199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354199C3 publication Critical patent/DE2354199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • B62B9/206Handle bars; Handles with two separate bars, i.e. not interconnected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung belriffl ein in zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell, das im aufgeklappten Zustand ein Paar einander gegenüber angeordnete Seitenträger aufweist, wobei jeder Seitenträger längliche Elemente und Drehvei bindungcn besitzt, welche die Elemente miteinander verbinden, wobei diese Elemente ein Vorderbein und ein Hinlerbein umfassen und die Drehverbindungen ein Zusammenklappen ties Tragge-McIIs von hinlen nach vorn mn mindestens /wei horizontale Achsen ermöglichen, die von Seilenträger zu Seitenträger führen, und das Traggestell inindeslens ein die Seitenträger miteinander verbindendes, kollapsibles Verslrcbiingsorgan aufweist, dessen /wei Luden beim Aufklappen des Traggeslellcs bis /ii einer
vorbestimmten Grenze voneinander trennbar und beim Zusammenklappen des Traggestelies wieder zueinander beweglich sind, wobei wenigstens eine Schere vorgesehen ist, die sich in einer Ebene quer zu den Seitentragern erstreckt und mit ihren oberen und unteren Enden mit den Seitentragern gelenkig verbunden ist.
Es ist bereits ein zusammenKlappbarer Kinderwagen, Stuhl oder dgl. bekannt (DE-GM 1947 820), bei dem zwei Scheren mit sich kreuzenden, gelenkig miteinander verbundenen starren Elementen gelenkig an zwei entsprechenden Ecken so miteinander verbunden sind, daß in gestrecktem Zustand diese Schere in Ebenen in einem Winkel zueinander liegen und in zusammengelegtem Zustand die Elemente parallel nahe nebeneinander als bündelartige oder stabförmige Ausbildung vorgesehen sind, bei dem strebenariige Elemente eine dreieckförmige Ausbildung in gestrecktem Zustand vervollständigen, von der zwei Seiten die beiden Ebenen des Rahmens darstellen und dse driite Seiten den sirebenariigen Elementen entspricht, und bei der eine zusammendrückbare Kniehebelanordnung gelenkig mit den beiden Scheren so verbunden ist, dali diese Kniehebelanordnung in gestrecktem Zustand die Scheren auseinandergezogen halt. An den strebenartigen Elementen und der rückseitigen Schere sind Kader befestigt, auf denen das Gestell fahrbar ist. Ein Sitz aus faltbarem Gewebe ist an den strebenartigen Elementen und an mit letzterem verbundenen Schienen befestigt. Ein derartiges Drahtgestell wird in entsprechender Weise wie im Falle vorliegender Erfindung zusammengeklappt. Es basiert jedoch auf einer grundlegend anderen Geometrie.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein in zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell zu schaffen, das in aufgeklapptem Zustand in hohem Maße Deformationen widersteht, aber trotzdem sehr leicht ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Ebene der Schere zu einer vorderen Ebene und einer hinteren Eben^ geneigt ist, welche die Vorderbeine und die Hinterbeine enthalten, und daß die oberen oder die unteren Enden der Schere um die eine bzw. die andere horizontale Achse drehbar sind sowie um je eine entsprechende Drehachse, welche vertikal zur Ebene liegt, in welcher die Schere faltet.
Hei einer bevorzugten Ausführungsform des Traggestells, das als Klappsitz verwendet werden kann, vorzugsweise mit Rädern verschen ist und von einem Traggestell in ein Bündel zusammenklappbar ist. besitzt das Traggestell gelenkig verbundene Elemente in der Form eines Prismas, wobei das Prisma sechs Mächen aufweist, und wenigstens eine Schere, welche diagonal einander gegenüberliegende Paare von Elementen, /.. B. rechtes Vorderbein und linkes Hinterbein, gelenkig miteinander verbindet und in einer Ebencliegt. die in einem Winkel zu allen Elementen steht, um den Ί'rahrahmen diagonal abzustreben, und wenigstens eine zusammenklappbare Strebe, welche in der !.agc ist, ein Paar von parallelen Elementen in der Ebene, in welcher die Schere und die Elemente liegen, auseinander zu hallen, so daß die beiden parallelen Tragrahmen auseinander gehallen werden, und zwar senkrecht zur gemeinsamen Ebene, von welcher diese Elemente Kanten bilden.
Vorteilhaft sind wdiit;slens zwei, und noch vorteilhafter drei solcher Scheren vorgesehen, von denen mindestens zwei in Ebcr.cn liegen, die in einem erheblichen Winkel zueinander angeordnet sind. Wie ersichtlich werden wird, bewirken solche Scheren eine sehr vollständige diagonale Verstrebung. Eine der genannten .Scheren ist bei einer Ausführungsiorni der Erfindung mit einem Paar von parallelen Traggeslcllelcinenten mittels Gleitstücken verbunden, welche entlang dieser Elemente gleiten, wenn das Traggestell zusammen- oder aufgeklappt wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Traggestell im aufgeklappten Zustand durch ein Paar von diagonalen zusammenklappbaren Kniegelenksireben gehalten. Diese Kniegelenke weisen Verlängerungen auf, welche Griffe bilden und, wenn sie über den Totpunkt hin arretiert worden sind, diagonale Streben von zwei parallelen in Abstand voneinander angeordneten viereckigen Raumrahmen bilden. In dieser t-'orm sind diese Streben gelenkig mit den genannten Gleitstücken verbunden. Es können noch Mitlel vorgesehen werden, um die Gleitstücke in der aufgeklappten Stellung zu verriegeln, was noch spater beschrieben werden wird.
Eine andere, einfache Ausluhrungslorn dei ErIm dung besitzt ein Gestell, bei welchem eine Schere cm Paar von Vorderbeinen mit einem Paar von Hinterheinen in einer Ebene verbindet, welche, in der Seitenansicht gesehen, diagonal zu den viereckigen vertikalen Figuren ist, die von den Vorder- und Hinterbeinen begrenzt werden. Die Vorderbeine werden durch eine Kniegelenksirebe auseinandergehalten. Die Hinterbeine erstrecken sich nach oben, um Rückenlehncnteile zu bilden, und eine zweite Schere verstrebt das nahezu senkrechte Viereck, das durch die Teile der Hinterbeine und der Sitzleh: c gebildet wird. dies vorteilhaft mit einer zweiten K-iiegclenkstrebe. welche diese Teile seitlich auseinander nah.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist von einem Traggestell in ein bündelähnliches Paket zusammenklappbar und enthalt im aufgeklappf.cn Zustand Basiselemenie. welche in einer horizontaler, Eb. nc liegen. Rückenelemente mit den Hinterbeinen, welche in einer vertikalen Ebene liegen. Vorderbeine, welche auch in ei;.er vertikalen Ebene liegen, und Sitzelenienie. weiche in einer horizontalen transversalen Ebene liegen. wobei diese gesamihaf! ein viereckiges Musler von Raumrahrnen bilden, wenn beispielsweise in .Seitenansicht gesehen, und artikuliert miteinander verbunden sind, um ein Zusammenklappen durch Deformation der viereckigen Raumrahmen zu ermöglichen. Der Tragrahmen ist durch drei Scheren, die artikuliert und diagonal (erstens) die oberen Enden der Vorderbeine mit dem unteren Enden der ROckenelemente verbinden, (zweitens) die Stellen in der Nähe der oberen linden der Rückenclemcnte mit den h;nleren Enden der Basisele mente i"id (drittens) die oberen Enden der Vorderbeine mit den auf den Basiselementen montierten Glcitstükken, das Ganze dera ι, daß. in Seitenansicht gesehen, eine Scherenebene diagonal zu dem viereckigen Muster angeordnet ist. eine zweite praktisch in der Ebene der Rückcnelemente und eine dritte praktisch in der Ebene der Vorderbeine. Alle genannten Orte sind Annäherungen, In der Natur der verwendeten gelenkigen Verbindungen liegen kleine Dimem.ionsunterscl.iecle zwischen den streng geometrischen deoformierbaren Punkten und der allgemeinen Nähe der laisächlichen Verbindungen.
Der Ort. wo die Hinterbeine an den llasisclementeri angebracht sind, ist vor dem OrI angeordnet, wo die zweite Schere an den Basiselementen befestigt ist. Der Abstand zwischen diesen Orten ist kritisch und ist in entsprechendem Malkiah in I 11» 4 dir /fichnimi»
dargestellt.
Fs ist ersichtlich, dall bei einer solchen Anordnung das im Seitenriß ersichtliche Viereck ein Basiselement. cm Ruckenelement (der unlere Teil ist ein Bein), ein Sitzelement und ein Vorderbein enthält und durch eine zusammenklappbare diagonale Strecke verstrebt ist. welche Griffe aufweist, deren Betätigung die Strebe streckt oder zusammenklappt, um den Tragrahmen in drei Dimensionen aufzuklappen oder zusammenzuklap pen. Ii
Unter gewissen Umstünden sind die oben genannten Gleitstücke in der Anordnung unerwünscht. Eine andere Alisführungsform der Erfindung enthält keine Gleitstiik ke. sondern besitzt eine Schere, die aus zwei I lauplverstrebungselementen besieht, welche, wenn ' aufgeklappt, bei einer Achse sich schneiden, um welche sie eine Winkelbewegung relativ zueinander ausführen können. |edes dieser Elemente ist in seiner Fänge so uiviiii.ti vciuiiiiiicii, lirtö die wiiksiiiiie Gesamtlänge, d. h tier Abstand zwischen den Enden, kleiner wird. ' wenn die Einrichtung zusammengeklappt wird Dabei sind Mittel vorgesehen, durch welche die Elemente im aufgeklappten Zustand verriegelt werden, z. Ii. durch Totpunkt-Wirkung, um ein Zusammenklappen zu vermeiden. In dieser Weise bilden die Elemente brauchbare Druck ve rs I rebungen.
Anders ausgedrückt besagt dies, dall das letztgenannte Ausführungsbeispiel ein Traggestell bildet, welches in allen drei Dimensionen zusammenklappbar ist und welches im aufgeklappten Zustand durch mindestens eine Schere verstrebt wird, wobei eine solche Schere zwei Streben aufweist, die Drehverbindungen aufweisen, so daß die Distanz zwischen den Enden jeder Strebe während dem Aufklappen oder Zusammenklappen der Schere variabel ist. Die Verbindungen sind dabei so : ausgestaltet, daß sie arretiert werden, wenn die entsprechende Strebe aufgeklappt ist, so dall die Strebe als Druckglied wirksam ist.
Die Teile, welche die Elemente der Schere bilden, können ein drehbares sternähnliches Element atifwei- :' sen. this z. B. aus einem einfachen Gußstück besteht und vier radiale Arme besitzt, von denen ein ausgerichtetes Paar Teil eines Elementes und das andere Paar Teil des anderen Elementes darstellt, so daß die Drehung ties Sterns ein Zusammenklappen beider Verstrebungselemente bewirkt. In diesem Falle wird die Schere beim Aufklappen oder Zusammenklappen durch Drehen des Sterns gesteuert. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Raumrahmen, welcher durch die Schere im aufgeklappten Zustand gehalten wird, so ausgestaltet sein. Λ.ιβ die Teile, welche durch die Schere miteinander verbunden werden, nicht wie bei einigen anderen Beispielen beim Zusammenklappen und Aufklappen sich lediglich parallel nähern oder sich voneinander entfernen, sondern sich über einen Winkel iint! auch longitudinal zueinander bewegen.
Im wesentlichen kann jedes Strebcnelcment einer Schere, der zentrale Stern gemäß dem vorher genannten Sternrahmcn ausgeschlossen, aus drei Teilen bestehen, d. h. in diesem lall, daß die Grund-.Schere mit sich kreuzenden, gelenkig verbundenen Teilen und die radialen äußeren Enden jedes sich kreuzenden Teils an einen äußeren Strebenteil gelenkig befestigt sind, welcher seinerseits gelenkig mit dem Raumrahmen verbunden ist. weicher im aufgeklappten Zustand durch die Schere verstrebt wird.
Die Schere ist im aufgeklappten Zustand zweckmäßiuerweise durch eine aus zwei Teilen bestehende Kniegelenkslange, die eine lotpunklvcrriegclungsein richtung aufweist, verriegelt. Dann heu irkt em Strecket' und Verriegeln der Kniegelenksiange cm Aufklappen und Verriegeln tier Schere.
Ferner sind die Verstrebungshebel vorteilhaft mit anderen Gliedern verbunden, die so angeordnet sind daß beim Zusammenklappen oder Aufklappen du. Winkelbewegung jedes Strebcnhebels positiv mit dei entsprechenden Bewegung des gegenüberliegenden Slrehenhebcls erfolgt.
Das Traggestell kann Mittel aufweisen, welche bewirken, dall das Gestell, wenn es im Gebrauch durch eine Anzahl von Scheren aufgeklappt ist, betätigt werden kann, um das Aufklappen und Ziisamnienkhip pen durch ein einziges Steuerelement zu bew irken.
Das Traggestell kann beispielsweise für einen Klappstuhl verwendet werden, bei welchem das Traggestell durch das Gewicht lies Benutzers im aiMgckiappieii Zustand genauen wird und in der iai auch ganz aufgeklappt werden kann. Fun Invalidenstuhl oder Rollstuhl kann so geschaffen werden, daß nach dem leichten fast vollständigen Aufklappen this vollständige Aufklappen und Verriegeln durch das llineinsitzen bewirkt wird, so dall es nach der ersten Benützung des Stuhles für das Traggestell praktisch unmöglich ist. wieder zusammenzuklappen. Dies gibt einen besseren Schul/ gegen Fehlmanipulationen durch eine äl;.;e Person als die Abhängigkeil von einer komplettierenden und vielleicht kraftvollen Handlung. Dabei ist eine mechanische Verbindung zwischen den Sitzträgerelementen und den SciKTcnelementen, welche auseinanderklappen und schließlich den Tragrah men verriegeln, so vorgesehen, daß das Gewicht auf dem Sitz schließlich wenigstens eine Schere verriegelt.
Hs mag zweckmäßig sein, die letztgenannten zwei Merkmale, nämlich Steuerung durch ein einziges Betätigungsorgan und Aufklappen durch das Sit/gewicht. in ein und demselben Aufbau zu verwenden. Dies wird nachfolgend beschrieben werden, wobei zu beachten ist. daß keines dieser Merkmale für den Grundgedanken der F.rfindung von Bedeutung ist.
Der Aufbau kann ferner eine Moniu· von IVt:iik aufweisen. /. B. teilweise entfernbaren Armstützen, veränderbare Griffe zum Stoßen, elastische Rädcrbefesiigungen und elastische .Schwenkräderbefesligungen. entfernbare Fußstütze. All diese Details tragen zum Komfort des Benutzers bei und vermeiden übermäßige Spannungen infolge von Bodenunebenheiten.
Die F.rfindung sieht auch die Verwendung des Tragrahmens als Fahrzeug vor.
Vier Ausführungsbeispiele der Hrfindung weiden anhand der Zeichnungen beschrieben. Hs zeigt
Fig. I ein l.iniendiagramtii eines Roiisiuhigesieiis mit den llaupielenienten im aufgeklappten Zustand.
f i g. 2 die Anordnung von F i g. 1 im teilweise zusammengeklappten Zustand.
F i g. 3 ein Unicndiagramrn einer etwas komplizierteren Ausführungsform im teilweise zusammengeklappten Zustand.
F i g. 4 eine Seitenansicht des Rollstuhls von F i g. 3.
F i g. 5 einen Stuhl gemäß F i g. 4, teilweise zusammengeklappt, entsprechend F" i g. 3.
F i g. 6 einen Stuhl gemäß den F i g. 4 und 5. im völlig zusammengeklappten Zustand.
F i g. 7 eine Vorderansicht des Stuhles von F i g. 4.
F ι g. 8 eine abnehmbare Fußstütze in vergrößertem Maßstab.
F i g. 4 die Art und Weise. w:e ein Griff zur
lii'(|iKiiili(. hki'il mid /mn Zusammenpacken angel irdnet 1M1Ml k.lllll.
I ι;.1. IO die elastische Λ ι il h.i iij_* ii nj.: eines vcrsi hw ciik b.ii iti I KMiIi adpaai es.
I it·. Il die 1'1.1SIiS(Ir1 Aiilhangi 'ig iles liiriieren K.ul|i,lares.
I ijj. ι 2 em I .iiucndiiigramm. weld "s cine Aiisluh iiingslorm eines 11 ,iggeslelK /eigi. das sub ,ils luv .iluk nsiiihl eignet.
I ι jj. I i em I r.iL'j-'csK. Il n.ich I it. 12 in praktischer
■NllslllliniMg IHl(I JJ,III/ ,Ulli'cklappl.
I ijj. Il em l.miciidiagiamiii eines lraggcsiells ιι,κΐι I !l· I.'. mim. ilem /usat/ eines ein/ijjen Bctaügmigsor jjiims und mn Mnieln /mi \ ollendting des /\ulkl;i|ipens des I ι aggestells durch d.is ( n'w iehl des lieniit/ers beim Sil/en,
I ir. I ") eine perspektivische Darstellung eines Stuhls, iier pr.ikliseh ähnlich ist wie lenervon I ig. IJ.
I ig Ib cmc andere I orm von elastischer Radaiilhaii-L'iMig und
I ig. I 7 eine iindere I (inn einer Schere.
I 1Hi die Heschreibnng zu \ereinlachen. werden liii' die gleichen I eile bei den verschiedenen Ausführungsfor men die gleichen lie/ngs/eichen verwendet.
Die einfache Anordnung gemäß den F ι g. 1 und 2 ueist /uei parallele Basiselemcnte I, 14 auf. welche sich von vorn nach hinten erstrecken. Wie später ersichtlich sein wird, dienen diese Basiselemente 1, 1,4 auch der llefesligung von Rudern. Λπ den Vorderenden der Basist.emente I, Il sind bei 2 die Vorderbeine 3, 34 gelenkig befestigt.
liei den hinteren linden der Basiselemente I. 14 sind bei 4 die Hinterbeine 4, 4 Λ befestigt. Die Vorderbeine 3, 3 1 und die Hinterbeine 4, 4fi sind vermittels Drehzapfen bei 5 und fi mit ilen Sit/gliedern 7, 74 verbunden, welche praktisch parallel nut den Basiselementen I, 14 verlaufen. Das Basiselement 1. das Vorderbein 3. das Hinterbein 4 4. das Sit/glied 7 und das Basiselement 1 !.das Vorderbein 3.4. das Hinterbein 4Ii. das Sit/glied 7 1 bilden daher ein Viereck, «ic dies atis der S.MliMv.insi,·:,. ...Cu-IuI,,> in t-|i._.t.. Vi._.r._.._.L;o h:.K._.r_ nicht notwendigerweise die gleichen Seitenlangen, was auch ans den (■' ι g. 1 und 4 ersichtlich ist.
Die Vorderheine 3, 3 4 tragen eine Armlehnenc'nrichlung. welche sich von der Sit/ebene. d. h. den Sit/gliedern 7, 7 4. nach oben erstreckt. Die Armlehneneinnchtungen bestehen aus senkrechten Teilen 8. die gelenkig bei 8 1 mit den Armlehnen 9 verbunden sind, die ihrerseits gelenkig bei 9.4 mit den Verlängerungen der Hinterbeine 4 4. 4" verbunden sind, welche die Rückenlehnentrager 4(. 41) bilden. Die Rückenlehnentrager 4c . AD w eisen an ihren oberen f.nden Grille 4/:. 4/- auf. welche von der in I ■ i g. 9 gezeigten form sein können. Die Rückenlehnentriiger 4C. 4!? sind mittels Drehzapfen bei !0 an den Basiseicmcntcn 1, 1.4 mittels einer Schere 11 verbunden, welche zwei Stäbe 11, 114 aufweist, die am Drehpunkt WB miteinander kreuzen und bei 104 mit dem Rückenlehnentrager 4C" und 4D \ erblinden sind.
Der Kürze halber wird eine Untereinheit, wie z.B. eine Schere, lediglich durch ihre Bezugs/iffer bezeichnet. Die Stäbe II, 114 und ihre Drehzapfenverbindung werden daher gemeinsam als 1Γ bezeichnet. Zusammenklappbare Kniehebelverstrebungcn 12 verbinden die Stäbe II, 114 in der Nahe ihrer oberen Finden. Versirebungsmiüei. welche zwei Finden aufweisen, die bis zu einer vorbestimmten Grenze separierbar sind, z. 13. eine andere Kniehebelversirebuni;. kann unterhalb des I )i ch/iiplens I I Il \ crw endet werden. I .me vv euere Kniehebelverbiiidung Ii verbindet die Vorderbeine i, ! 1. Wenn diese gestreckt und durch den I öl punk (effekt verriegelt sind, hallen sie das ganze Traggestell in der aiilgekliippten lage (I ig. I) aber wenn sie nicht gestreckt sind, w ie dies in I ι g. 2 gezeigt, so erlauben sie ein Zusammenklappen des I raggestells. Die Kniehebelverstielningen bestehen vorteilhalt aus Winkclprofikle meinen, die miteinander durch Drehzapfen verbunden sind, wobei der Drehzapfen so zentriert ist. daß die Winkelprofilelemente praktisch aufeinander ausgerich tet bleiben (I ig. I). bis sie zusammengeklappt werden, w ic dies in I ι g. 2 dargestellt wird.
Ls ist eine zweite Schere 14' ersichtlich, die die lilcmenie 14, 14.4 und den Drehzapfen \4I1 umfaßt. Diese Schere ist mit ihren Finden gelenkig an den Vorderbeinen 3, 3 4 in der Nähe der oberen linden belesligt. sowie mit den Hinterbeinen 4/1. 4Ii in der Nähe von deren unteren linden, also indirekt mit den .Sitzgliedern 7, 7,4 und den Basiselementen 1, 1,4. Im Seitenriß gesehen erscheint die zweite Schere 14' ungefähr diagonal zu den Vierecken I, 3,4.4, 7 und l/A, 3 \.4li. 7,4. Diese Vierecke werden dadurch verstrebt.
I i g. 3 zeigt ein Traggestell in der Form eines Prismas mit viereckigem Querschnitt. In dieser Figur ist eine dritte Schere 15' ersichtlich, diese besieht aus den Stäben 15, 15/1 und dem Drehzapfen 15Ii. Die oberen linden dieser Schere sind gelenkig mit den Beinen 3, 3/1 kurz unterhalb den Sit/elementen 7, 7/1 bei I5C verbunden. Die unteren linden der Schere 15' sind bei l5Wmit den Gleitstücken 16 verbunden, welche entlang der Basiselemente 1 beweglich sind, und /war /wischen ilen unteren Drehzapfen 2 der Vorderbeine und den unteren Drehzapfen 4 der Hinterbeine, lis ist zu beachten, daß Fi g. 3 bei I K'/eigt. wie die Schcrenelemente verknüpft oder gebogen sein können, damit ihre Kreuzung nicht ihre Relativbewegung verhindert, wenn auch die [ilemente praktisch gesehen in einer transversalen libene liegen.
Die Gleitstücke 16 haben eine /weite wichtige
[-'Mnltirtn Mil ihnxn ./nrK.in.j.m ninijlfl· h.-i r>,l.>r in ,W Nähe von 15D. sind zwei Glieder 17,4 des Paares von Kniehebelverstrebungen 17. deren andere Teile 17fl relativ klein sind. Diese Kniehebelverstrebungcn 17 erstrecken sich von den Gleitstücken 16 zu den oberen linden der Hinterbeine 4 zu den oder in die Nähe der Drehzapfen 5. Die .Strebenteile 17/1 erstrecken sich über die Kniegelenke 17Ci um Griffe 17D zu bilden. Die Kniehebelverstrcbungen 17 sind bei 17Cso verbunden, daß sie über einen Totpunkt (siehe F i g. 4) verriegeln. Darüber hinaus kann zur zusätzlichen Sicherheit noch irgendeine andere Verriegelungseinrichtung vorgesehen werden. /.. B. eine Pla.stikfederkiinke oder ein Ring. (Scr auf den .Strebenteilen 17/1 und 17ß verschoben werden kann, um diese zusammenzuhalten, wenn sie aufgeklappt sind. Fine Fiinrichliing zum positiven Verriegeln wird später unter Bezugnahme auf F i g. 10 beschrieben. Die Geometrie und Dimensionen sind so gestaltet, daß die Kniehebelstreben 17 in aufgeklappter Stellung verriegeln, wenn die Gleitstücke 16 ganz vorn sind, w ie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Die Kniehebelverstrebungen 17 verstreben dann die genannten Vierecke diagonal. Infolgedessen sind die Vierecke diagonal einerseits durch die dritten Scheren 15' und andererseits durch die KniehebeKcrstrebungen 17 verstrebt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist. erfolgt die gelenkige Verbindung zwischen dem Teil 8 und der Armlehne 9 durch kleine Glieder 8 4. Dies erlaubt das Ablösen, wie das noch
iKilici' beschrieben u erden und. In IΊ g. i /eigen ihc l'lcile /wischen den !!lementen I. dal! während des /.usammenklappetis des Tragrahmens sich die BasiseleniL'nic I seitlich einander nähern.
Aus der Form des in tier Fig. 3 und ilen IΊ g. 4 -b gezeigten Aulbaus isl ersichllich. diil.i das Zusammen klappcn und Umfalten lies Tragrahmens grundsätzlich durch die Betätigung der Griffe \7I) bewirk! wird. Wenn sich die Bedienungsperson vor dein Stuhl befindet und die Griffe l7/-> gegen sich zieht, so Iahet er die Kniegelenke, von denen die Slrebenieile 174 einen Teil bilden. Dann klappt this Traggestell sowohl von hinten Milch vorn 'ind transversal in die l.iige zusammen, die in Detiiils in I i g. h dargestellt ist, d. h. in ein Bündel, in welchem alle I laupleleniente praktisch parallel /!!einander angeordnet sind, also in einem sehr kompakten Verhältnis stehen. Wahrend eines solchen /iisammenklappens bewegen sich die Gleitstücke 16 iiiii.ii !linien, wobei sie die unteren Linien der Schere IV mit sich ziehen.
Bei der Beschreibung der Fig. 4—Il werden die Teile mit den gleichen liezugs/iffern bezeichnet, welche jenen der F i g. I — 3 entsprechen, llinige der Bezugsziffern sind mit entsprechenden transversalen Strichen bezeichnet, um einen Vergleich zu erleichtern.
In den I'i g. 4. 5. b und 7 wird die Frfindung in der beabsichtigten Anwendung auf einen faltbaren Rollstuhl für erwachsene Invalide oder Krüppel dargestellt. Der Rollstuhl beMehl im wesentlichen aus einem zusammenklappbaren Traggestell, wie in Fig. 3 dargestellt, der mil Rädern und anderen Details versehen ist.
In diesen Figuren sind die liasiselemente bei 1 ersichtlich. Sie erstrecken sich vorwärts über die Drehzapfen 2, welche durch Bügel 24 gelagert werden. Diese Bügel 24 sind an den Basiselementen 1 befestigt, welche sich nach vorn erstrecken, um die Befestigung einer Fußstütze zu ermöglichen. Fine solche Fußstütze ist in Fig. 8 dargestellt. Die faltbare Fußstütze 80 (F i g. 8) ist mit einer Schlaufe 81 an einem Basiselement 1 oder 14 eingeschlauft und mit einem hakenförmigen Finde 82 am anderen Basisch mein I oder 14 befestigt. Fin Lappen 83 prlpii-htei ι ...» ι ,..ι. .1....I .wJq.· Λ ::'.h::!;;." des hakenförmigen Flndes 82. Λι,ι den Basiselemenien I, l/i hinter dem Bügel und gegen diesen Bügel in der aufgeklappten Lage anschlagend befinden sich die Gleitstücke 16 (F i g. 4). Wie ein Vergleich der F i g. 4. 5 und 6 zeigt, bewegen sich die Gleitstücke 16 beim Zusammenklappen des Tragrahmens nach hinten. An den Drehzapfen 15Dder Gleitstücke 16 sind die beiden anderen Enden der Schere 15' befestigt. Die oberen Finden der Schere 15' sind bei 15D an Ansätze 15/;' befestigt. Die Vorderbeine 3, 3/1 sind bei 2 mit den Basiseiementen 1, M und den Sit/glieder 7, 7/1 bei 5 verbunden. Die Ansätze 15/; sind an den Beinen 3, 3/1 befestigt. Die Gelenke bei 15C1 sind Universalgelenk^ d. h. sie besitzen zwei Achsen wie jene bei I5/J>. Die Hinterbeine 44, sind gelenkig mil ihren Finden an den Basiseiementen I. \A hel'esijgi, und zwar mittels. Montagebügeln, die in F' i g. Il in mehr Details dargestellt sind. Die Siizglieder 7, 74 sind bei fe mit den Hinterbeinen verbunden. Die Hinterbeine erstrecken sich nach oben über die Drehzapfen 6. um die Rückenlehnenträger4C4Dzu bilden.
Alle Hauptelemente des Tragruhmcns und der Scheren bestehen aus Leichtmetallrohren und besitzen quadratischen oder rechteckigen Qucrschn:'.: [Die offenen finden sind durch Zapfen wie z. B. 20 (Fig. 4) aus Kuns"toff verschlossen. Die oberen Finden der Vorderbeine 3. B ' sind ollen. In diese können die Linien der Feile 8 eingesteckt werden, welche durch gelenkig befesiigle Glieder 84 mn den Armlehnen 9 \erblinden sind, tieren hintere Fntlen bei 4-\ gelenkig mil den Riickenlehnenträger 4( 1 41) verbunden sind. Die !eile 8 können daher an ihren vorderen linden gclösi werden, so daß die Arnislül/en 4 aulgehoben werden können und tier Sit/ seillich für den Benutzer frei isl, um seitlich zu sitzen. Diese Möglichkeit wird mil einer gestrichelten Linie in F" i g. 4 tiargestellt. An den Sit/gliedern 7, 74 ist ein Silz 21 aus Fuell befestigt. Die Rückenlehne 22 aus I in h lsi an den Stangen 224 (siehe I ι g. 7) befestigt, the ihrerseits durch Filiinge 22/'an den Rinkenlehnenira ger 4(1 41) befestigt sind und nahe parallel zu diesen verbleiben. Diese Art tlei Belesligiing vermindert das Ausmaß, auf tlas das Inch zum Passen geschnitten werden muß. und vermindert infolgedessen die Möglich keil tier .Stoffabnutzung, aber erlaubt die Wahl des Spannens und Formens tier Sitzleluie für ilen Komfort. Die Stangen 224 können elastisch befestigt werden, wenn eine federnde Rückenlehne gewünscht wird.
Die oberen und unteren Regionen tier Vorderbeine 3, 34 sind mit den unteren Finden tier Hinlerbeine 44. 411 durch die Schere 14' verbunden. Die !iodverbindungen dieser Schere 14' und auch jene der alitieren zwei Scheren sind natürlich I Inivcrsalverbinilungcn, wenn auch die Achsen tier Drehzapfen nicht genau kongruent sind. Die Fronlenden der Schere 14' sind in der Nähe tier Dreh/aplen I5Cbefestigt iintl die unleren linden in der Nähe tier Drehzapfen 4. Die Riickenlehnenträger 4(1 41) sind bei 104 mit den oberen Fntlen der Schere 1Γ verbunden, tieren unlere linden bei den linieren Verbindungen 10 mit den hinteren Verlängerungen der Basiselemente 1, 14 verbunden sind. Aus tier Seitenansicht von F i g. 4 ergibt sich, tlaß die Schere 14' als diagonale Verstrebung für die Viereckformen wirkt, die durch I, 3, 7, 44 und 14. 34. 74, 411 gebildet werden. Wie F i g. 7 zeigt, dient er als Diagonalkreii/vcrsirebung zu tlen beiden seitlichen ebenen Rahmen, welche durch die Vorder- und Hinterbeine 3, 34 und 4, 411 gebildet werden. Fs ist auch ersichtlich, daß die Scher». W eine
.ι; „..]„ !z-.-;:/v».T;:rL"h;:r·- -,citüch ,·;; »icr. 7;c;vcUwi"
men von F i g. 7 bewirkt. Die Verstrebung ist somit wirksam, um die Rückenlehnenlräger 1(1 41) zu versteifen.
Die Steuerung des Aufklappens und Zusamiiienklappens des Stuhls erfolgt wie folgt: An den Gleitstücken 16 sind die .Strebenteile 174 gelenkig befestigt. Bei I7(" sind die Teile 17/? gelenkig befestigt, die wiederum in der (jegend 6 an den oberen linden der Beine 44. 4Ii koaxial mit der Befestigung der Sitzteile 7, 74 gelenkig befestigt sind. Die Strebenteile 174 erstrecken sich bis zu den Griffen 17A). Im aufgeklappten Zustand sind die Teile 174 und MR in einem kleinen Ausmaß in einer Winkelstellung, welche sich in bezug auf den Drehzapfen MC über dem Totpunkt befindet, so daß die Strebenteile 174. 17/ί tatsächlich eine Kniehebelverstrebung bilden, welche die (Seitenansicht von F ig. Ί) Vierecke 1, 3, *Λ, 7 und 14, 34, 4H, 74 im komplementären Sinne zur vorher genannten Verstrebung durch die Schere 14' verstrebt. Wenn sich tier Benutzer vor dem Stuhl befindet und gegen diesen blickt, zieht er an den Ciriffen 17A) und verursacht dadurch das Zusammenklappen des Traggestells in allen \ 2\ Dimensionen aus der prismatischen Form von Fig. 3 in die Form eines Bündels gemäß Fig. h. Die Verstrebung (welche selbst ein Kniegelenk ist ) 174. 17/i kann mit einer Verriegelungseinrichtung für die
aiilgcklapple Lage (I ig. 4) versehen werden. /. H. eine Verriegelung aus Kiinslsloll. Diese Verriegelungseiii richtung kann anslelle der spüler best hnebenen Verriegelungseinrichtung verwendet werden. DL" Verriegelungseinrichtung kann auch aus einem I ormring beMeilen, der über ilen Sirebenleil 17/1 und ilen Griff gezogen weiden kann, um diese in der aufgeklappten Lage von I ι g. 4 /υ hallen. Kino bevor/ugtc Lorm der Vernegelungseinrichlung isl jedoch aus I' i g. H) ersichtlich.
Die vorangehende lieschreibiing beschreibt die grundsätzliche I urin eines /iisammenklappbaren viereckigen Gestells für einen Invnlidcnstuhl. Nachfolgeiul werden nun IXlails beschrieben, welche /u seiner Brauchbarkeit fur die vorgesehenen /wecke beitragen, /tiersl sollen nun die Griffe /um Stollen betrachtet werden, lim das (iesanilvolumen des Bündels (l'ig. h) klein /u hallen und um /wei verschiedene Siellungen /ur Auswahl durch den Bcnüt/er zu schallen, wird ein Griff genial.! I·' i g. 9 "'orgesehen. Der gebogene Grill besteht aus einem Llemenl 90. das jenem von 4/·.' in I ι g. i entspricht, mit einem komfortablem Griff 91 .ms Kunststoff. Dieses Llemenl besil/l ein Spil/ende 92 mit einem doppell gegabelten Linie 9.}. Das Spitzende 92 ist in einer der vier um 90" zueinander verschobenen .Stellungen in das obere Linie der Rüekeulchnentrager 4(', 41) eingeschoben. Die Sehlil/e im gegabelten Lüde 9} einsprechen ilen Drehzapfen bei I0.-V Wie eine Betrachtung tier vollen und gebrochenen Linien in I ι g. 9 zeigt, können tlie Griffe zum Zusammenklappen und Transport oder zur bequemeren Handhabung anders eingesetzt werden.
Um em unbeaufsichtigtes Losen der Griffe zu vermeiden, ist es möglich, eine elastisch vorgespannte Klinke oder eine Klinkeil· und /alinaiiordnimg vorzusehen, so dal.! iinbeabsichligles Loslassen durch die Bedienungsperson mehl zur l-'olgc hat. dall ein Griff sich unerwartet dreht, wobei ein (InIaII verursacht werden könnte. Ls wäre auch möglich, andere einfache Sicherheitseinrichtungen vorzusehen, welche tier Bedienungsperson ebenfalls optimale Stellungen fur den ν itrui »tut ii tie ι ν 11 it ie en ι log liehen.
Die Aufhängung mit genügender Beachtung tier I ederung für den Komfort des Benutzers und zur Verminderung von lokalisierten Belastungen durch Ihiregelmäl.ligkeiten tier Straße oder das fiberfahren von Löchern oder Stufen isl von erheblicher Bedeutung. Wenn der Stuhl für eine Person mit dem Gewicht eines !■Erwachsenen verwendet wird, und speziell wenn tier in Gängen eines Gebäudes oder auf Wegen im l-'reien verwendet wird, ist es wünschenswert, ilen Stuhl in seiner Richtung lenken zu könnnen, ohne daß er gekipp! werden muli Ls isl ;'uch wünschenswert, die l.asi zwischen den Ködern zu verteilen. Zu diesem /wecke Sinti alle Kader vorzugsweise als /willingsräder ausgebildet (L' i g. 7). Ls sind daher 8 Räder vorgesehen, aber die Beschreibung bezieht sich jeweils auf Raderp.Kiro. wumn /wnlirigsi ädci gemeint sind, tiie koaxial angeordnet sind und nur durch ilen Abstand voneinander getrennt werden, welcher das Glied, ι welches von innen getragen wird, benötigt.
I-ig. 10 zeigt die Anordnung eines elastisch montierten und in allen Richtungen verschweiikbaren Vorderrätlerpaars. Kin Paar von mit elastischen Reifen versehenen Rädern !00 wird von einer Achse ϊθϊ < getragen. Die Achse 101 ist in zwei .Seilenplatten 102 eines hin und her beweglichen Klemcntes gelagert, das bei 102 Λ einen gelenkigen Support aufweist, mit welchem es mittels einer nicht gezeigten Öse an tin vertikales vierkantiges .{ohr belestigl ist. das auf einem senkrechten hohlen Drehzapfen 105 drehen kann. Dei Drehzapfen 105 besitzt einen I lausch 105/ί. welcher an einem größeren I lausch 105 I aufliegt, der sich von einem hinteren feil IO5( nach aul.k'n erstreckt. Die Lmheil 105. 105C wird durch den I lausch 105Λ. der zwischen ein erstes Gummipolster 106 und ein zweites Gummipolsier 107 eingeklemmt ist, elastisch gehalten. Das Ganze wird unter Druck von einem Biigel 2 4 gehalten, welcher bei 211 am Basiselemeni I lestgenieiei isl. Am Rohr 10 5 ist bei 108 ein Gehäuse 109 mn UProfil gelenkig angebracht, welches unter Dnuk ciren Giimmiblock 109 \ enthalt, welcher, wenn das K.κ! HK) nach oben gedruckt und das Gehäuse sonn ν orvv artsbew egl wird, als elastisches Kissen zwischen dem Gehäuse 109 und dem Rohr K)? wirkt, um so eine 1'IaUiUh,' AiilliMiijTiing /ii hi;uirL,;n I I m ,Ji,.- Ii 11. L . ■. r _> 1 jelastizität unter Kontrolle zu hallen, erstrecken sich die Seitenplalten 102 über das Rohr 105 hinaus und die Verlängerung trägl bei IO2/> ein Guniiiiipolsier IO2( . welches ebenfalls am Rohr 105 anliegt und gegen dieses gedrückt wird, wenn das Rad 100 sich nach unten bewege:) will. Dieses Aufhängesvsicm ,irbeitet ähnlich wie jenes.das im Schweizer Patent -~i I1I j )4 beschrieben wird. Line .Schraubt· 104 drucke eine Hache Unterlag scheibe 104 Λ nach oben, um gegen ein Paar von quei hegenden Stillen 104/fzu drucken, welche im Rohr 105 angebracht sind. Die Stifte 104/; wirken als Drucklager zwischen dem Unlerleil 105 und dem Rohr 105.
Aus I ι g, 10 isl er s ich 11 ich. da U das (ilen st: ick lh .ml Bügel 2 Λ anschlagt. Diese l'igur in vergrößertem Maßstab zeigt auch eine ledei belangte V ernegelungseinrichtung, w eiche aus einem (iehause Ib Λ bestehi. das eine Leder lb/i aufnimmt, w eiche einen Kolben IfH nut angeriintletem Kopf vorspannt, um diesen in ein Loch im Basisclciiienl I /u drucken. Der Kolben lb( kann durch einen Draht lh/), der mit einem Abzug lh/ (l'ig.4) in der Nähe des Guiles 17/) verbunden ist. zunickgezogen weiden. Im aufgeklappten /usiaiul de1-I raggestells ist tier Schlitten lh verriegelt. Lr kann aber zum Zusammenklappen des Traggesiells mittel*, des Abzuges Ib/ cntnegcll werden.
L ι g. Il zeigt eine bevorzugte Ausfiihrungslorm der Aufhängung der I linterräder. Die Bügel 114 sind fest am Basisieil 1 befestigt und dienen auch tier Verankerung tier Drehzapfen 4. Die Bügel 4 \ mn U-forniigeni Querschnitt hallen unter Druck Gummibuchse!! 115. in welchen Aiislegerarme I lh eingeklemmt sind, die sieb. nach hüllen erstrecken, um die Achsen 117 /v. tragen, an V.;)ik;)
Hiiiierraderpa.irc HS gcl.igcn
Die !-!.!stizität tier Buchsen 115 bewirkt eine vertikal- und leicht horizontal- und lorsion.il-elasiische AuIIi.mgung /wischen den Rätlern 118 und den Basisclcmciiici: I. Die Räder 100 weisen einen geringeren Durchmesser au! als the Räder 118. so daß sie Ire. sind, um ungehindert durch die Basiselemente 1 zu schwenken. Die Rätler haben vorteilhaft eine ν erhälnusin.ißig breite I ahrfläche und die Reifen 119 bestehen vorteilhaft aus einer Art Schaumkunsisioll mit einer elastischen oder glatten Lauffläche und bestehen ans einem einzigen Lormstuck. Sie sind mit den Kunstsiollradern mit einem Klebstoff verbunden oder ,in Ort und Stelle ausgebildet und behandelt worden. Ls können Bremsen soweit nötig vorgesehen werden. z.B. hand- und tußgesteuerte Bremsen.
Das beschriebene Radersvswm is! nuhi ιιπΚο,Ιιη.τΐ
notwendig und kann auch anders ausgebildet werden oder durch Skis für Schnee, angetriebene Rüder oder andere Einrichtungen ersetzt werden. Wenn der Stuhl nicht beweglich sein soll, können Rüder oder dgl. auch weggelassen werden. Es ist zu beachten, daß die vorgeschlagene Ar! und Weise zur Erzeugung von Elastizität für die Vorder- und Hinterräder auch eine gewisse seitliche elastische Durchbiegung erlaubt, d.h. eine Durchbiegung aus der Vertikaleb^ne hinaus. Dies ist von Bedeutung, weil die Rüder paarweise angeordnet sind, und die so gestaltete seitliche Durchbiegung es zu einem großen Feil erlaubt, daß die Belastung eines Räderpaarcs ausgeglichen wird, wenn der Boden uneben ist. Die Räderpaare können leicht entfernt werden, indem die Achsen beispielsweise in Schlitzen in den Teilen 102 und 116 durch irgendwelche einfache Halterungsmittel gehalten werden. Die Hinterräder können, wie dargestellt, größer sein als die Vorderräder. Wenn keine verschwenkbaren Räder verwendet werden, können die Räder von gleicher Größe sein. Wenn aber ein Paar, z. B. die beschriebenen Vorderräder, verschwenkbar sein sollen, so muß dieses Paar kleiner sein, damit es unter den Basiselementen 1 hindurchgehen kann.
Es kann festgestellt werden, daß der Tragrahmen von I" i g. 13 einen Aufbau erlaubt, der wie jener ist. der mit Bezug auf die früheren Figuren beschrieben wurde, bei denen der Aufbau durch drei Scheren verstrebt wird, aber keine Notwendigkeit aufweist, daß eine der Scheren Gleitstücke benötigt. Daraus folgt, daß die Art und Weise, mit welcher der Benutzer den Stuhl oder dgl. zusammenklappt, aufklappt und verriegelt, insofern verschieden ist. als diese Operationen jetzt einfach durch die Betätigung von drei Kniehebelverstrebungen erzielt werden. Fig. 14 zeigt jedoch, daß der Tragrahmen mit dem gleichen grundsätzlichen Aufbau durch einen einzigen Hebel auf- und zusammengeklappt werden kann. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß dies nicht das Aufklappen beginnt oder das Falten vollendet, weil dies vermutlich Lager und Aufbau von unnötig hoher Genauigkeit und Gewicht benötigen würde, was für die vorgesehenen Zwecke nicht sehr geeignet ware.
Bezugnehmend auf die fig. 12. 13 und 14 ist zu bemerken, daß gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen haben. In Γ ig. 12 ist den Bezugszeichen der Buchstabe »4« vorangesetzt, in E i g. I 3 der Buchstabe »li« und in E i g. 14 der Buchstabe »C«.
Der fragrahmen von tig. 12. der in fast ganz aufgeklappter Lage gezeigt wird, besitzt z'aci praktisch parallele Basisclementc A 1. A 2. an deren Enden Räder angebracht werden können./wei Hinterbeine 4 3, 4 4 erstrecken sich nach oben von den Gelenkverbindungen A 14 mil den Basiselementen A I. A 2. Ebenfalls befestigt bei oiler in der Nähe von A 5 sind die hinteren, unteren Enden tier ersten Schere, welche aus den sich kreuzenden Elementen A h. A 7 besteht, die bei 4 H miteinander gelenkig verbunden sind. Die Heine Λ 3. A 4 erstrecken sich nach oben zu den Griffen A 4. Eine zweite Schere, die aus miteinander gelenkig verbünde neu sich kreuzenden Elementen A 10. A Il besteht, ist mit seinen unteren Enden gelenkig an ilen Itasiselementcii Λ I, A 2 bei A 12 verbunden. Die oberen Enden der Elemente A 10. 4 Il sind bei A H gelenkig mit den Enden der Verlangeningen der Beine 4 J, A 4 verbunden. Die Kreiiziingsslelle der Elemente 4 10. A Il wird durch einen Drehzapfen A 15 gebildet. Die Schere A 10. 4 Il ist mti einer oberen K πκΊκΊη'Ki.imi'c A Ib. A 17 und einer unteren Kniehebelstange A IR Λ 19 versehen. Diese sind von bekannter Form, vorzugsweise von L-fönnigim Querschnitt und besitzen ein Ende (z. B. A 20), welches, wenn die Kniehebelverstrebung gestreckt ist und über den Totpunkt bewegt worden ist, als Verriegelung wirkt, wenn auf die Kniehebel-Verstrebuiig an den Enden Druck einwirkt. Der Kniegelenkteil A 16 ist mit 4 10 gelenkig verbunden, A 17 mit A 11. A 13 mil A 11 und A 19 mit A 10. Es ergibt sich daraus, daß die ganz aufgeklappte Schere A 10, Λ 11 auch stark verstrebt und verriegelt ist.
Zwei Vorderbeine sind bei A 20 gelenkig an den Basiselementen A 1, A 2 befestigt. Die Schere A 6 ist in der Nähe des oberen Endes mit dem Bein A 21 gelenkig verbunden. In entsprechender Weise ist die Schere A 7 mit dem Bein A 22 gelenkig verbunden. Die vordere Schere bewirkt somit eine Kreuzverstrebung der Vorderbeine mit den Basiselementen und wirkt auch als Diagonalverstrebung für das Viereck (im Seitenriß), das durch A 1. A 3 und A 21 oder A 2, A 4 und Λ 22 gebildet wird. Das Viereck wird in jedem Falle durch ein Sitzglied A 23, A 24 vervollständigt. Der Stoffsitz wird durch die gebrochene Linie A 25 angedeutet. Die Vorderbeine A 21. -4 22 haben nach oben ragende Verlängerungen A 26, welche in die Beine eingesteckt sein können und zusammen mit kleinen Gliedern A 27 und Armstützen A 28 Arme für die Bequemlichkeit und die Stabilität des Benutzers bilden, aber außer Gebrauch geschwenkt werden können, dank dem Umstand, daß die Armstützen A 28 bei A 29 an den Hinterbeinen A 3. A 4 angelenkt sind. Wenn sich die Armstützen an ihrem Ort befinden, so sind sie so ausgebildet, daß sie mit den übrigen Teilen des Aufbaus zusammengeklappt werden können. Sie können aber auch separat zusammengeklappt werden.
Es ist eine dritte Schere vorgesehen, welche die Vorderbeine A 21. A 2 verstrebt und damit den Tragrahmen zu einer steifen Einheit vervollständigt. Diese Schere besteht aus zwei sich kreuzenden Elementen 4 30. Λ 31. welche durch einen Drehzapfen bei A 32 miteinander verbunden sind. Von den vier Enden sind zwei, nämlich A 3OA und A 30W. gelenkig an den Teilen .4 30 und Λ31Λ befestigt. A 31« ist gleicherweise an A 31 gelenkig befestigt. Diese Endteile sind an vier Drehzapfen A 33. A 34 an den Vorderbeinen A 21 bzw. A 22 befestigt Die Endteile A 304 und A 314 erstrecken sich über die Drehzapfen 4 33. .4 34. wobei die Verlängerungen nut Stäben 4 35 mit den entsprechenden feilen verbunden sind. d.h. 4 30 4 ist mn 4 31//und .4 51,4 ist mit 4 50// verbunden. Dies bedeutet, daß relative Winkelbewegungen von 4 30 und .4 31 in bezug auf A 32 notwendigerweise mit Bewegungen von 4 304. .4 30«. 4 314 und 4 31// begleitet sind, welche die entsprechenden Kniegelenke zusammenklappen oiler aufklappen, ic nachdem, ob das I'iaggcstell zusammengeklappt oder aufgeklappt wird. Die Kniegelenke der Kniehebelelcmcntc sind zwick mälligerweise in Kniegelenkai t blockiert durch Lappen 4 3h. wenn das Kniegelenk gestreckt ist. Wenn daher die Schere als Ganzes aufgckhipp! ist, so is| sie sU'tf mil auf die Enden der Elemente einwirkenden Driickkr.if ten. Darüber hinaus und speziell, um die Betätigungen ή erleichtern, sind zwei sich kreuzende I lcmenie S JO und 4 Jl mittels einer Kniehebelversirebung 4 57 miU'in.in der verbunden Diese Kniehebel· cisircbuni' ist ahnliih in i\c\ I orm (sie kann in der !'induktion idi'iitisi h scm) wie die oberen und iiiileicn KnirliebcKi-i siiebiinL'cn 4 lh. 4 17 .im hinicieii li'ii des An'h.nis I >η·
Kniehebelversirebung A 37 besitzt einen Betätigungsknopf A 37A. Durch Ziehen an diesem Knopf kann die Kniehebelverstrebung zusammengeklappt werden, und beim Zusammenklappen zieht sie die oberen Teile von 4 30 und 4 31 nach oben, so daß 4 304 im Gegenuhrzeigersinn, 4 314 im Uhrzeigersinn und wegen der Stäbe 4 35, A 31B und 4 3OP in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Das Niederdrücken des Knopfes 4 374 hat den entgegengesetzten Effekt und bewirkt somit das Aufklappen und Verriegeln dieser artikulierten zusammenklappbaren Schere.
Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht des Tragrahmens von Fig. 12 im aufgeklappten Zustand (volle Linien). Mit gestrichelten Linien wird der teilweise zusammengeklappte Zustand dargestellt, der jenem von Fig. 12 entspricht. Der Unterschied der Bezugszeichen von Fig. 13 besteht darin, daß anstelle des Präfixes A das Präfix Bgesetzt worden ist.
ZuSutZiiCn ZU de
!ic diese
charakterisieren, sind in Fig. 13 auch die Vorderräder bei S 40 und die Hinterräder bei 541 ersichtlich. Diese sind mittels einer elastischen Aufhängung aufgehängt, und die Vorderräder ß40 können frei geschwenkt werden. Die Räder sind vorteilhaft Zwillingsräder.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt das Zusammenklappen durch Hochziehen des Knopfes S 374 und Zusammenklappen oder nach oben Ziehen de beiden hinteren Kniegelenkverstrebungen aus der verriegelten Stellung. Die Griffe B9 werden dann nach vorn bewegt, und das ganze Traggestell klappt sowohl vertikal als auch seitlich zusammen, bis alle Hauptteile zusammen ein Bündel bilden.
Bei Fig. 14 werden die gleichen Bezugszcichen verwende!, soweit dies möglich ist, wie in Fig. 12. jedoch unter Hinzufügung des Präfixes C. Ein Merkmal von F i g. 14 ist folgendes:
Bei ('40 ist ein Stab C4I am Knicgclenkelcment (17 befestigt. Das untere Ende des Stabes ("41 ist bei C42 an das Hinlcrcndc eines Stabes C 43 angelenkt, welcher sich von vorn nach hinten im Traggestell erstreckt, und zwar in Abstand hinter den Silzteil C25. Das Vorderende des Stabes ('43 ist bei C 44 gelenkig mit einem Stab ('46 verbunden, welcher in einer Buchse gleiten kann, weiche beim Drehzapfen bei C32 montiert isi. Der Stab C 46 erstreckt sich zum Knopf C 374.
/wischen der Buchse bei ('32 und dem Knopf 374 befindet sich eine Druckfeder ('45 auf dem Stab Γ46 und ist ν irgespannl. um die Knicgelenkverstrebung (37 zu·ammenzuklappcn. Am Stab C 43 sind bei ("47 zwei Drucksitzstreben C48 angelcnkt. welche den Stab (47 iT.it den zwei Sitzträgern ('23. ('24 verbinden. Die Sitzträger werden durch nicht eingezeichnete Gleiter bei der Auf- und Abbcwegung in bezug auf die Beine (3. (4 begrenz!. Bei ("49 ist eine andere kurze Feder so angeordnet, daß sie gegen die Abwärtsbewegung des Slabes ("41 einwirkt, indem sie gegen eines oder beide Se Ii ere nc Ic men te reagiert.
Die Wirkungsweise ist wie folgt. Das Zusammenklappen des Traggestell umfaßt die vorherbeschriebenen Bewegungen. Infolge des Stabes ('4L des Stabes ('43 und der Kniegelenkvcrstrebung werden die Sitzträger C23. C24 etwas abgehoben. Gleichzeitig klappt die Feder (45, nachdem die auf den Stab ('46 nach Linien wirkende Las! entfernt wurde, die Kniehebelversirebung ( \7 zusammen Damn beginnt da1· Zusammenklappen des Tragrahmens.
Fs soll nun das Aufklappen belrachlel werden. Nachdem eine Stellung, welche beinahe dem vollen
ίο
Aufklappen entspricht, erreicht wurde, wird der Knopf 37 nach unten gedrückt, und die hinteren Kniegelenke werden verriegelt oder, was dem Hauptzweck der Verbesserung entspricht, der Benutzer sitzt ab, so daß durch sein Gewicht, welches von den Sitzelementcn (723, C24 aufgenommen wird, der Stab C 43 nach unten gedrückt wird, so daß der Stab C41 die hinteren Kniegelenke verriegelt und auf ähnliche Weise über den Stab C46 die Kniehebelstrebe C37 streckt und verriegelt und damit auch die dritte Schere.
Der Rollstuhl gemäß F i g. 15 ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie jener von Fig. 12. Daher werden lediglich die Unterschiede beschrieben, aber die gleichen Bezugszeichen wie jene von Fig. 12 werden verwendet, wo dies zweckmäßig erscheint.
Die Basiselemente A 1, A 2 sind röhrenförmig und am Vorderteil offen, um die starren, nach vorn gerichteten Arme Ai', AT! aufzunehmen und zu tragen. Diese Arme liefern horizontale Glenkträger für die entsprechenden Fußplatten Fl. F2. Die Fußplatte Fl wird in ihrer horizontalen Gebrauchslage dargestellt, während dem die Fußplatte F2 aufgeklappt ist. Wenn die Fußplatten in Arbeitsstellung sind, so strecken sie entsprechende flexible und nicht ausziehbare Verbindüngen Tl, T2, die an entsprechenden Drehzapfen 5 1, 52 drehbar befestigt sind. Die inneren Enden der Drehzapfen Sl, S2 bilden Drehzapfen für die äußeren Enden des Gelenkstrebenteils A 37. Ein Benutzer des Stuhls, wenn er die Fußplatten Fl, F2 benutzt, hat daher die Tendenz, die Schere aufgeklappt zu halten, indem er die Endteile A 304. A 314 mit den kreuzenden Elementen A 30, A 31 ausrichtet.
Die Sitzstangen A 23, A 24 erstrecken sich nach hinten, um Griffe zu tragen, mittels welchen der Stuhl gestoßen werden kann. Die Griffe erleichtern auch das Zusammenklappen des Stuhles. Lediglich ein solcher Griff H 1 ist dargestellt.
Die Vorderbeine 4 21. 4 22 weisen oben eine Öffnung auf. welche die unteren Enden der Lehnenstützen 4 '26 aufnehmen können. Die Armlehnen selbst sind gelenkig an den hinteren Enden der Rückenlchnenträger des Stuhls befestigt.
Fig. 16 zeigt eine mögliche elastische Aufhängung für das Vorder- oder Hinterrad. Zur Erleichterung des Vergleichs mit der Beschreibung der Fig. Il werden für entsprechende Bezugszeichen das Präfix 4 bei entsprechenden Teilen verwendet.
Bei dieser Aufhängung wird ein Rad 4 118 auf der Achse 120 in einem Arm 121 bestehend aus einem U-Profil getragen, das praktisch dreieckige Scitenplatten aufweist. Diese sind an einem Drehzapfen 122 aufgehängt, der sich quer unter einem der Basiselcmen-Ie 1 des Tragrahmens durch Löcher in den Seitcnplatten von einem Montagebügcl 4 114 erstreckt, der durch einen Befestigungsstift 123 in Löcher des Basiselemcntes 1 getragen wird.
Ein Gummipuffer A 115 wirkt zwischen der Basis 123 des Armes 121 und einem Streifen 124 und ist durch einen Bolzen 125 befestigt. Der Streifen 124 wird an einem Ende durch den Befestigungsstift 123 gehalten und am anderen Ende durch einen weiteren Befestigungsstift 123', der durch Löcher im Basisclcment I hindurchführt. Die Schwenkbewegung des Arms 121 nach unten wird durch einen Gummipuffer 4 115' begrenzt. Dieser Gummipuffer ist quer über dem Basisteil I durch ein Stab 126 befestigt, welcher Stab in den oberen Ecken der .Seitenplatten des Armes 121 in Lochern gehalten wird.
Fig. 17 zeigt eine andere Ausführung der Schere. Diese Schere besitzt das Äquivalent von Kniehebelslreben in seinen Armen. Es wird ein Vergleich mit der dritten Schere oder Front-Schere von Fig. 12 gemacht, und entsprechende Bezugszeichen sind daher mit dem Präfix A 'statt mit dem Präfix A für entsprechende Teile vorgesehen. Die Schere gemäß F i g. 17 kann jedoch die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigte Schere ersetzen.
Die Schere von Fig. 17 verstrebt die Vorderbeine A'2l, A'22. Die Schere besteht zum Teil aus zwei sich kreuzenden Elementen A '30, A'3i, aber diese sind starr in bezug aufeinander. Sie bestehen beispielsweise aus
einem einzigen Gußstück. Wenn sich die Schere in einer verriegelten aufgeklappten Lage befindet, sind die Elemente A'30, A'3! mit den Strebenendteilen A'3OA, A'30B und A'3iA, A'3iB ausgerichtet, von denen jedes an einem Ende der Elemente A '30 oder Λ'31 gelenkig angebracht ist und auf der anderen Seite am Vorderbein A '21 oder Λ'22 an einem der Drehzapfen A '33, A '34. Ein Drehen des Gußstückes im Uhrzeigersinn (Fig. 17), das die Elemente Λ'30, Α'3ί aufweist,
ίο klappt die entsprechenden Kniegelenkverbindungen mit den Endteilen Λ'3Ο5, A'30B, A'3iA und A'3\B zusammen und erlaub! es den Beinen A'21, A'22 sich einander zu nähern.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell, das im aufgeklappten Zustand ein Paar einander gegenüber angeordnete Seitenträger (Fig. 1: 1,3, 44; 7; 14, 34, 4ß, 7A) aufweist, wobei jeder Seitenträger längliche Elemente und Drehverbindungen (2, 4, 5, 6) besitzt, welche die Elemente (Fig. 1: 1, 3, 4,4; \A, 3A, 4ß, 7A) miteinander verbinden, wobei diese Elemente ein nahezu senkrechtes Vorderbein (3, 3A) und ein nahezu senkrechtes Hinterbein (4/4, 4B) umfassen und die Drehverbindungen (2,4,5,6) ein Zusammenklappen des Traggestells von hinten nach vorn um mindestens zwei horizontale Achsen (2-2, 4-4, 10-10) ermöglichen, die von Seitenträger zu Seitenträger führen, und das Traggestell mindestens ein die Seitenträger miteinander verbindendes kollapsibles Verstrebungsorgan (13, 12) aufweist, dessen zwei Enden beim Aufklappen des Traggestell bis zu einer vorbestimmten Grenze voneinander trennbar und beim Zusammenklappen des Traggestells wieder zueinander beweglich sind, wobei wenigstens eine Schere (14', 1Γ) vorgesehen ist, die sich in einer Ebene quer zu den Seitenträgern erstreckt und mit ihren oberen und unteren Enden mit den Seitenträgern gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Schere (Fig. 1 und J; 14, 14/4; Fi g. 12: A 6, A 7) zu einer vorderen Ebene und einer hinteren Ebene geneigt ist, welche die Vorderbeine (Fig. 1 und 3: 3, 34, Fig. 12: /121, A 22) und die Hir.icrbeine (F i g. I und 3: 44, 4ß. F i g. 12: A 3. A 4) enthalten, und daß die oberen oder die unteren Enden t er Schere um die eine bzw. die andere horizontale Achse drehbar sind sowie um je eine entsprechende Drehachse, welche senkrecht zur Ebene liegt, in welcher die Schere faltet.
2. Traggestell nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Schere (F i g. I und 3: 14, 144, Fig. 12: 4 6. A 7) \..n den Hinterbeinen (44, 4B) zu den Vorderbeinen (!, JA) nach oben geneigt ist.
3. Traggestell nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (Fig. 1 und J: 14, 144, Fig. 12: 4 6, 4 7) an ihren unteren F.nden mil den Hinterbeinen drehbar verbunden ist (F i g. 1 und 3:44.4ß; Fig. 12:4 3,4 4).
4. Traggestell nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (Fig. I und 3: 14, 144; Fig. 12: 4b, 4 7) mit jedem Vorderbein (Fig. I und 3:3,34, Fig. 12: 4 21, 4 22) und jedem Hinterbein (Fig. I und 3:44, 4ß, Fig. 12: 4 3, 4 4) drehbar verbunden ist.
5. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einander gegenüber angeordneten Seitenträger vier längliche Elemente (Fig. I und 3: 1, 3, 44, 7, 14, 34, 4«, 74; F i g. 12: 4 1, 4 3, 4 21. 4 23, 4 2, 4 4. A 22. 4 24) aufweist, welche miteinander über Gelenke (2, 4, 5, 6) zu einem vierseitigen Rahmen verbunden sind.
b. Traggestell nach einem der Ansprüche I bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenträger ein längliches Zwischenelcment (Fig. I und 3: 1, 14, I i g. 12: 4 1, 4 2) aufweist, das mit entsprechenden (!denken (F ig. I und 3:2,4, Fig. 12:4 14.4 20) mit den Vorderbeinen und den Hinterbeinen verbunden ist, sowie eine nach hinten sich erstreckende Verlängerung des länglichen Elementes, wobei die Verlängerung und das Zwischenelcment eines der Seitenträger der Verlängerung und dem Zwischenelement des anderen Seitenträgers entspricht und zwei Scheren vorgesehen sind, wobei sich eine Schere (Fig. I und 3: 144, 14ß, Fi g. 12: 4 6, 4 7) zwischen den Seitenträgern befindet und die andere Schere (Fig. 1 und 3: 1Γ, Fig. 12:4 10,4 11) zum Drehen beim Fallen an der nach hinten sich erstreckenden Verlängerung (10) und an dem Hinterbein jedes Seitenträgers (bei \QA) angebracht ist.
7. Traggestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Vcrriegclungsmittel (Fig. 1: 12, Fig. 12: 4 16-4 19) an der anderen Schere (Fig. 1:1Γ, Fig. 12:4 10,4 11)angebracht sind, um ein seitliches Zusammenklappen im aufgeklappten Zustand zu verhindern, bis eine Entriegelung erfolgt.
8. Traggestell nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von entsprechenden Enden (Fig. 3: 15O; der Schere (15') verschiebbar an entsprechenden länglichen Elementen (1, M^der Seitenträger gelagert ist, und daß eine Anzahl von kraftaufnehmenden Elementen (17) und lösbaren Verricgelungsmitteln (3, 34, \6, 17 4, 17ß, 17Q vorgesehen -;ind. die mit einem der beiden Seitenträger und einem der entsprechenden Enden der Schere (15') verbunden sind.
9. Traggestell nach einem der Patentansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Gleitverbindern (16) vorgesehen sind, wobei eine Gleitverbindung mit jedem der länglichen Zwischenelementc (I, \A) besieht, daß eine Anzahl von Verstrebungsmitteln vorgesehen sind, welche kräftcaufnehmcndc Elemente (17) und lösbare Verriegelungsmittcl (3, 34, 16, 174, 17ß; \7C) aufweisen und daß jeder Seitenträger und jeder Glcitverbinder (16) mit entsprechenden Vcrstrcbus ^smilleln (174,) verbunden ist.
10. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Verstrebungsorgan (Fig. 3: 15') erste seitlich angeordnete lösbare, kräfteaufnehmende Elemente (154, I5ßj besitzt, um einem Zusammenklappen der Schere (Fig. 3: 14, \4A) bis zum Lösen entgegenzuwirken, und daß lösbare zweite, kräfteaiifnehmende Flemenle (Fig. 3: 17) vorgesehen sind, welche einem Zusammenklappen der Vorderbeine (I ig. !: 3, ΪΑ) und Hinterbeine (F ig. 3: 4, 4B) von hinten nach vorn bis zum Lösen entgegenzuwirken.
DE2354199A 1972-11-01 1973-10-30 In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell Expired DE2354199C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5033172 1972-11-01
GB1024673*[A GB1446845A (en) 1972-11-01 1973-03-02 Collapsible volume frame structures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354199A1 DE2354199A1 (de) 1974-05-09
DE2354199B2 DE2354199B2 (de) 1979-02-22
DE2354199C3 true DE2354199C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=26247388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354199A Expired DE2354199C3 (de) 1972-11-01 1973-10-30 In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3968991A (de)
JP (1) JPS5649138B2 (de)
AR (1) AR207115A1 (de)
BE (1) BE815566A (de)
CA (1) CA1016856A (de)
CH (1) CH574727A5 (de)
DE (1) DE2354199C3 (de)
ES (1) ES423836A1 (de)
FR (1) FR2204394B1 (de)
GB (1) GB1446845A (de)
IT (1) IT999168B (de)
SE (1) SE390477B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1049061A (en) * 1975-04-02 1979-02-20 Yaesu Rehabili Co. Foldable wheel chair
US4062555A (en) * 1976-11-02 1977-12-13 Peng Luke Shih Cheng Structure for foldable baby carriage
DE2751966C2 (de) * 1976-11-22 1984-10-25 Southward Engineering Co. Ltd., Lower Hutt Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
DE2861131D1 (en) * 1977-07-07 1981-12-17 Maclaren Ltd Andrews Foldable chair frame
US4380343A (en) * 1978-04-24 1983-04-19 Lovell W C Folding scissor frame wheel chair
US4272100A (en) * 1978-08-29 1981-06-09 Kassai Kabushikikaisha Collapsible baby carriage
CA1094528A (en) * 1978-10-31 1981-01-27 Entreprises Rotot Ltee (Les) Collapsible support mechanism and devices made therewith
SE417275B (sv) * 1978-11-16 1981-03-09 Per Gotthold Bergman Isertagbar rullstol
US4264085A (en) * 1979-04-20 1981-04-28 Frank Volin Wheelchair convenience attachments
JPS5832067B2 (ja) * 1980-04-11 1983-07-11 アップリカ葛西株式会社 乳母車のハンモツク
US4322093A (en) * 1980-03-11 1982-03-30 Otto Roger C Wheeled walking aid with seat and hand brake
US4339013A (en) * 1980-05-12 1982-07-13 Weigt Gerald I Mobile and adaptable wheel chair
US4494791A (en) * 1980-08-07 1985-01-22 Leo Jouk Folding wheelchair
US4326732A (en) * 1980-09-08 1982-04-27 Sears, Roebuck And Co. Foldable wheelchair
US4339141A (en) * 1980-09-17 1982-07-13 Les Entreprises Rotot Ltee Collapsible folding cart
US4369987A (en) * 1981-03-16 1983-01-25 Witherell Nancy B Folding wheeled chair/luggage carrier
US4484780A (en) * 1981-10-14 1984-11-27 W. A. Thompson & Company Limited Leg rest hanger
GB2123760A (en) * 1982-07-09 1984-02-08 Ogle Design Ltd Foldable pushchairs
JPS59105449A (ja) * 1982-12-08 1984-06-18 田中 美穂 車いすの折りたたみ機構
JPS61109523U (de) * 1984-07-31 1986-07-11
FR2574287B1 (fr) * 1984-12-07 1989-01-13 Poyet Alain Chaise de transfert pour handicapes notamment
US4613994A (en) * 1985-05-30 1986-09-30 Oates Otto G Collapsible portable enema seat
FI78390C (fi) * 1985-06-07 1989-08-10 Heikki Juhani Riikonen Rullstol.
US4625984A (en) * 1985-08-12 1986-12-02 Kitrell John V Folding wheelchair
GB8522386D0 (en) * 1985-09-10 1985-10-16 Remploy Ltd Folding wheelchairs
JPS62107827U (de) * 1985-12-23 1987-07-09
FR2592301B1 (fr) * 1985-12-30 1990-06-29 Arnas Joseph Fauteuil roulant pliant elevateur.
US4730842A (en) * 1986-04-18 1988-03-15 Wheel Ring, Inc. Adjustable wheelchair
US4688279A (en) * 1986-07-24 1987-08-25 Ferno-Washington, Inc. Combination stretcher and stairchair
US5137102A (en) * 1986-08-25 1992-08-11 Retec Pr, Inc. Combination wheelchair and walker apparatus
US4809804A (en) * 1986-08-25 1989-03-07 Falcon Rehabilitation Products, Inc. Combination wheelchair and walker apparatus
US4802683A (en) * 1986-11-13 1989-02-07 Gillum Sr J T Wheelchair width reducing attachment
JPS63200422U (de) * 1987-06-15 1988-12-23
US5145197A (en) * 1987-09-14 1992-09-08 Contemporary Medical Equipment Corp. Folding wheelchair with rigid seat
US5020816A (en) * 1987-10-19 1991-06-04 Mulholland Designs, Inc. Adjustable frame wheelchair
US4886288A (en) * 1988-03-25 1989-12-12 Dysarz Edward D Device and method to safely elevate stabilize and lower a wheel chair
US4974870A (en) * 1989-09-19 1990-12-04 Jarke-Thorsen Products, Inc. Lightweight, compact, erectable/collapsible wheeled seat
US5310208A (en) * 1989-09-19 1994-05-10 Jarke-Thorsen Products, Inc. Collapsible wheeled seat
US5328183A (en) * 1992-11-05 1994-07-12 Quickie Designs Inc. Folding wheelchair frame
NL9301970A (nl) * 1993-11-15 1995-06-01 Hendrik Jan Ordelman Inklapbare rolstoel.
US6206405B1 (en) * 1996-09-16 2001-03-27 Convaid Products Inc. Mobile seating arrangement
FR2763840B1 (fr) * 1997-05-30 1999-10-29 Yves Dignat Fauteuil roulant a suspension amelioree
US5857688A (en) * 1997-07-02 1999-01-12 Swearingen; Judson S. Portable wheelchair
US6113128A (en) * 1997-07-11 2000-09-05 Convaid Products, Inc. Mobile seating arrangement
US6378886B1 (en) * 1999-05-06 2002-04-30 Robert J. Lafrance Adjustable anti-theft device for a folding wheelchair
DE19932109C1 (de) * 1999-07-09 2000-08-24 Invacare Deutschland Gmbh Gefederter Rollstuhl
US6343805B1 (en) * 1999-09-27 2002-02-05 Richard A. Roy Folding wheelchair
US6471287B1 (en) * 2001-07-13 2002-10-29 Lausan Chung-Hsin Liu Slide folding structure for folding chairs and chairs
US7377538B2 (en) 2003-02-07 2008-05-27 Myrna Lea Stuart Shopping buddy
US7168761B2 (en) * 2003-11-26 2007-01-30 634182 Alberta Ltd. Child carrier frame with folding system
ITMC20040133A1 (it) * 2004-11-08 2005-02-08 Ormesa Srl Passeggino per adulti anziani o disabili dotato di una struttura facilmente compattabile
US20070090675A1 (en) * 2005-04-25 2007-04-26 Ganelle Graves-York Travel chair attachable to a suitcase
US7607724B2 (en) * 2006-08-16 2009-10-27 Promen-Aid Innovations Ltd. Collapsible support structure
US7607725B2 (en) * 2006-08-16 2009-10-27 Promen-Aid Innovations Ltd. Collapsible support structure
US20080106059A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a light-weight transport wheelchair
US20080238041A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Lifegear, Inc. Collapsible transport wheelchair
DE102007030952B4 (de) 2007-07-04 2009-12-17 Ruth-Maria Fischer Fahrbarer Klappstuhl
DE202007009352U1 (de) 2007-07-04 2008-11-06 Fischer, Ruth-Maria Fahrbarer Klappstuhl
GB2455092B (en) * 2007-11-27 2010-04-21 Red Lan Foldable highchair using a four-bar linkage
US7703850B1 (en) 2008-06-26 2010-04-27 Bell Dale A Retrofit height adjustable seat
US20090322128A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Bell Dale A Retrofit height adjustable seat
AU2012304252B2 (en) * 2011-08-26 2017-05-18 Leisurelife (Aust) Pty Ltd Foldable chair assembly
WO2013078481A1 (en) * 2011-11-27 2013-05-30 Stryker Corporation Pole and topper for mobile medical device
GB2518498B (en) * 2012-06-06 2016-07-13 Ten Fold Eng Ltd Apparatus for converting motion
EP2863857A4 (de) * 2012-06-21 2016-03-23 Telestretch Ltd Leichtgewichtige zusammenklappbare mehrzwecktragbahre
US9629763B2 (en) * 2012-09-18 2017-04-25 Thompson Lafferty Design Limited Rear steer portable wheelchair
GB2517920B (en) * 2013-09-04 2016-05-18 Ten Fold Eng Ltd Apparatus for converting motion
US9839566B2 (en) * 2014-02-28 2017-12-12 Safely Made Usa, L.L.C. Wheel chair with automatic breaking
GB2529702B (en) 2014-08-29 2017-07-12 Ten Fold Eng Ltd Apparatus for converting motion
JP6391450B2 (ja) * 2014-12-03 2018-09-19 リョーエイ株式会社 歩行アシスト装置及び歩行アシストロボット
US11376173B2 (en) 2016-12-15 2022-07-05 The World's Only Carry-On Wheel Chair, Llc Wheeled chair
US10335330B2 (en) * 2017-03-02 2019-07-02 Travelsys4u Ltd. Motor-driven chair steered by seat rotation
US10842236B2 (en) * 2017-03-03 2020-11-24 Jeffrey S. McMichael Walking cane that folds into a portable chair
CN107137185A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 常州高尔登科技有限公司 折叠轮椅车及其锁紧装置
US10874217B2 (en) 2017-10-18 2020-12-29 Gci Outdoor, Inc. Collapsible and portable rocking chair
RU2715100C1 (ru) * 2019-10-28 2020-02-25 Дмитрий Сергеевич Логунов Колесное транспортное средство
US11534000B2 (en) 2019-11-24 2022-12-27 Westfield Outdoor, Inc. Foldable chair with springs
CN112977571A (zh) * 2021-02-23 2021-06-18 中建八局轨道交通建设有限公司 管廊狭小空间内的大体量预埋件搬运安装设备
US11364163B1 (en) 2021-09-28 2022-06-21 Jay Foonberg Transport chair arranged for storage in passenger aircraft carry-on luggage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703077A (en) * 1901-08-29 1902-06-24 Charles N Goodmen Folding chair.
US1027692A (en) * 1909-11-09 1912-05-28 Alexander Grant Cole Foldable frame for chairs, tables, or the like.
US2485016A (en) * 1947-02-14 1949-10-18 Gendron Wheel Company Invalid wheel chair
US2460459A (en) * 1947-03-13 1949-02-01 Al R Brooks Folding article
US2665743A (en) * 1950-09-30 1954-01-12 Versal Inc Folding wheel chair
US2766813A (en) * 1954-11-22 1956-10-16 Kay Reuben Collapsable chair
GB1154362A (en) * 1965-07-20 1969-06-04 Owen Finlay Maclaren Improvements relating to Structures for Folding Baby-Carriages, Chairs, and the like
JPS433460Y1 (de) * 1965-07-30 1968-02-13
GB1321085A (en) * 1970-04-17 1973-06-20 Maclaren O F Folding wheel chair
US3836164A (en) * 1971-12-23 1974-09-17 Nintendo Co Ltd Collapsible carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US3968991A (en) 1976-07-13
CA1016856A (en) 1977-09-06
IT999168B (it) 1976-02-20
DE2354199B2 (de) 1979-02-22
BE815566A (fr) 1974-09-16
AR207115A1 (es) 1976-09-15
JPS5649138B2 (de) 1981-11-19
SE390477B (sv) 1976-12-27
GB1446845A (en) 1976-08-18
ES423836A1 (es) 1976-10-16
CH574727A5 (de) 1976-04-30
JPS49134452A (de) 1974-12-24
DE2354199A1 (de) 1974-05-09
FR2204394B1 (de) 1978-05-19
FR2204394A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354199C3 (de) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
DE3915947C2 (de) Sitzmöbel
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
DE4133200A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2502427A1 (de) Fahrbare zusammenklappbare kindertrage
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE4225913A1 (de) Verstellbares sofa
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
DE69302959T2 (de) Klappbarer Kinderwagenrahmen und koppelbarer Wiegesitz
DE3033888A1 (de) Von hand verstellbarer sessel
DE102005051236B4 (de) Sessel
DE3844128A1 (de) Bettcouch
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE1877136U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
EP1479323A1 (de) Sitz-Bett-Faltgestell
EP2172177B1 (de) Zusammenklappbare Laufhilfe
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE1294616B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze zum Einstellen in eine Sitzstellung, eine Ruecklehnstellung und eine Ruhestellung
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE202005002885U1 (de) Zusammenklappbare Sonnenliege mit auswechselbarem Bezugstuch
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee