DE102007030952B4 - Fahrbarer Klappstuhl - Google Patents

Fahrbarer Klappstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102007030952B4
DE102007030952B4 DE102007030952A DE102007030952A DE102007030952B4 DE 102007030952 B4 DE102007030952 B4 DE 102007030952B4 DE 102007030952 A DE102007030952 A DE 102007030952A DE 102007030952 A DE102007030952 A DE 102007030952A DE 102007030952 B4 DE102007030952 B4 DE 102007030952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
folding chair
chair according
transverse axis
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007030952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030952A1 (de
Inventor
Ruth-Maria Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007030952A priority Critical patent/DE102007030952B4/de
Priority to EP08011865.6A priority patent/EP2011465B1/de
Publication of DE102007030952A1 publication Critical patent/DE102007030952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030952B4 publication Critical patent/DE102007030952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0833Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding front to back, e.g. reducing or expanding the overall depth of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0866Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable folding down backrest, e.g. where the backrest folds down onto the seat support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Fahrbarer Klappstuhl mit einem vorderen Rahmenteil (7), einem hinteren Rahmenteil (12) und einem Sitz (6), wobei der vordere und hintere Rahmenteil (7, 12) durch eine Querachse (13) schwenkbar miteinander verbunden sind und der Sitz (6) ebenfalls an dieser Querachse (13) angelenkt ist, wobei die Querachse (13) durchgehend von einer Seite des Klappstuhles zur anderen Seite verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Klappstuhl, insbesondere für den Transport von gehbehinderten, erwachsenen Personen.
  • Üblicherweise weisen derartige fahrbare Klappstühle eine Sitzfläche, eine Rückenlehne, vier Rollen bzw. Räder, eine Fußstütze und einen Handlauf oder zwei Griffe zum Anschieben des Stuhles auf. So offenbart beispielsweise die DE 24 54 557 B2 einen Klappstuhl bestehend aus Sitzfläche, Rückenlehne, zwei Armlehnen, vier Rädern, einer Fußstütze und einem Handlauf zum Anschieben, der bei Nichtgebrauch zusammengefaltet werden kann.
  • Eine andere Form eines fahrbaren Klappstuhles wird in der DE 23 54 199 B2 beschrieben. Dieser Klappstuhl weist anstelle des zuvor beschriebenen Handlaufes zum Anschieben des Klappstuhles zwei Handgriffe auf und besitzt darüber hinaus zwei Fußstützen, die seitlich weggeklappt werden können.
  • Eine weitere Form eines klappbaren Krankenfahrstuhls ist beispielsweise in der DD 226 184 A1 beschrieben.
  • Obwohl alle diese Stühle die Eigenschaft haben, dass sie bei Nichtgebrauch zusammengefaltet bzw. -geklappt werden können, sind sie im Hinblick auf ergonomische Gesichtspunkte, Handhabung, Packmaß im zusammengeklappten Zustand, Gewicht, Transportierbarkeit und Flexibilität weitestgehend ungenügend.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten fahrbaren Klappstuhl bereitzustellen, der insbesondere ergonomisch vorteilhaft ist, eine erleichterte Handhabung ermöglicht, kompakt zusammenklappbar, leicht und flexibel einsetzbar sowie gut transportierbar ist. Diese Aufgabe wird durch den in den Ansprüchen beschriebenen Klappstuhl gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, dass der Klappstuhl einen vorderen Rahmenteil und einen hinteren Rahmenteil aufweist, die durch eine zentrale Querachse schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei erstreckt sich der vordere Rahmenteil vorzugsweise von vorne unten nach hinten oben und der hintere Rahmenteil von hinten unten nach vorne oben und die beiden Rahmenteile überkreuzen einander im Bereich der Querachse.
  • Unterhalb der Querachse sind die beiden Rahmenteile vorzugsweise mittels eines Kniehebels miteinander verbunden, wobei die beiden Rahmenteile und der Kniehebel bevorzugt ein spitzwinkliges Dreieck bilden. Der Kniehebel ist dabei vorzugsweise derart montiert, dass sie sich in Richtung auf die Querachse zu einknicken lässt.
  • An Stelle des Kniehebels ist aber auch ein steifes Verbindungsrahmenteil denkbar, das an einem der beiden Rahmenteile schwenkbar gelagert ist und mit dem jeweils anderen Rahmenteil über eine lösbare Steck- oder Einrastvorrichtung verbunden ist.
  • Bevorzugt ist am oberen Ende des vorderen Rahmenteils ist als Verlängerung desselben ein oberer Rahmenteil angebracht, wobei der obere Rahmenteil vorzugsweise im Bereich der Querachse schwenkbar montiert ist. Er kann aber auch beispielsweise in einem unteren Bereich des hinteren Rahmenteils angebracht sein.
  • Ferner weist der Klappstuhl einen Sitz 6 auf, der ebenfalls an dieser Querachse angelenkt ist. Der Sitz kann entweder direkt auf der Querachse gelagert sein oder aber mittelbar über ein Verbindungsstück um diese geschwenkt werden. Der Sitz weist vorzugsweise eine Rückenlehne auf, die über ein Gelenk schwenkbar mit dem Sitz verbunden ist, wodurch sich einerseits die Neigung der Rückenlehne verstellen lässt und andererseits die Lehne beim Zusammenklappen auf den Sitz geklappt werden kann. Die Rückenlehne kann flächig ausgebaut sein oder aus ergonomischen Gründen beispielsweise Zwischenräume aufweisen und/oder geeignet gekrümmt bzw. gebogen sein. An ihrem oberen Ende besitzt die Rückenlehne bevorzugt eine Griffverriegelung, mittels derer sie sich am oberen Rahmenteil arretieren lässt. Darüber hinaus hat der Klappstuhl Laufrollen und/oder Lenkrollen, die vorzugsweise jeweils in den Bereichen der unteren Enden des vorderen und hinteren Rahmenteils montiert sind. Dabei können die Räder bzw. Rollen entweder direkt an den entsprechenden Rahmenteilen montiert sein oder aber mittelbar über eine Verbindungskonstruktion an diesen angebracht sein. Typischerweise handelt es sich bei den beiden hinteren Rädern bzw. Rollen (z. B. um kugelgelagerte) Laufrollen, die mittels einer Feststellbremse arretiert werden können. Vorne sind vorzugsweise Lenkrollen angebracht. Es ist aber auch eine andere Räder/Rollen-Kombination möglich. Des weiteren kann eine zusätzliche Bremse vorgesehen sein, die sich über einen an einem Handlauf befindlichen Bremshebel bedienen lässt.
  • Am unteren Ende des vorderen Rahmenteils weist der Klappstuhl vorzugsweise eine Fußstütze auf, wobei die Fußstütze vorzugsweise die gesamte Breite des Klappstuhles einnimmt, so dass ein wagenbreiter Bewegungsraum bereitgestellt wird, und nach hinten umgeklappt werden kann. Sie kann beispielsweise eine bügelförmige Konstruktion aufweisen oder aber eine flächige, z. B. stegartige Struktur aufweisen. Eine bügelförmige Ausführungsform hat den Vorteil, dass die im Stuhl sitzende Person mit den Füßen wippen kann, was insbesondere bei längeren Fahrten erheblich zum Wohlbefinden beiträgt. Die Fußstütze ist dabei vorzugsweise in etwa waagrecht, d. h. parallel zum Boden, ausgerichtet und bildet zusammen mit dem vorderen Rahmenteil einen stumpfen Winkel. Sie kann aber auch leicht verkippt ausgebildet sein und einen Winkel zwischen 0 und 30 Grad mit der Horizontalen bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der vordere Rahmenteil an seinem unteren Ende abgewinkelt, so dass ein Endstück in etwa parallel zum Boden ausgerichtet ist und die Fußstütze auf diesem aufliegt. Der vordere Rahmenteil kann aber auch bis zu den Rädern bzw. Rollen geradlinig verlaufen und die Fußstütze auf andere Weise in ihrer horizontalen Lage stabilisiert werden. Es ist insbesondere auch eine Konstruktion denkbar, wobei der Abstand zwischen Sitz und Fußstütze variabel eingestellt werden kann und/oder die Neigung der Fußstütze variiert werden kann.
  • Das obere Ende des hinteren Rahmenteils weist bevorzugt zwei Handgriffe auf, die vorzugsweise einen Winkel mit dem Rahmenteil bilden. Sie können entweder integraler Bestandteil des hinteren Rahmenteils oder aber an diesem angebracht sein.
  • Ferner befindet sich vorzugsweise am oberen Ende des oberen Rahmenteils ein horizontaler Handgriff bzw. Handlauf zum Anschieben, wobei sich dieser vorzugsweise über die gesamte Breite des Klappstuhles erstreckt. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, den Klappstuhl mit dem Körper anzuschieben. Außerdem erleichtert der breite Handlauf das Anschieben bei Engstellen wie z. B. Türen oder Fluren, wo im Falle von seitlichen Handgriffen eine Verletzungsgefahr z. B. der Handrücken besteht. Auch der Handlauf kann entweder integraler Bestandteil des oberen Rahmenteils oder aber an diesem angebracht sein. Vorzugsweise ist der Handlauf mit dem oberen Rahmenteil über ein Element verbunden, das mit dem oberen Rahmenteil einen Winkel bildet. Es ist ferner vorteilhaft, wenn sich der Handlauf gegenüber dem oberen Rahmenteil in Winkel und/oder Höhe verstellen lässt, um so an die Größe der anschiebenden Person angepasst werden zu können.
  • Des weiteren besteht durch die Neigung des von hinten unten nach vorne oben verlaufenden hinteren Rahmenteils sowie des oberen Rahmenteils genügend Freiraum für die Beine bzw. Knie der anschiebenden Person.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Montage von vorderem, hinterem und oberem Rahmenteil an einer zentralen Querachse ist es möglich, den fahrbaren Klappstuhl zusammenzuklappen, indem die drei Rahmenteile um diese Achse geschwenkt bzw. rotiert werden, so dass der vordere und hintere Rahmenteil nebeneinander zu liegen kommen und der obere Rahmenteil vor oder hinter den vorderen Rahmenteil zu liegen kommt. Der Sitz und die Rückenlehne können dabei ebenfalls in die Ebene der drei Rahmenteile geschwenkt werden. Im zusammengeklappten Zustand beträgt die Länge des Klappstuhles nicht mehr als die Länge des vorderen Rahmenteils und/oder des hinteren Rahmenteils, gemessen vom Handgriff des hinteren Rahmenteils bis zur Laufrolle. Die Lenkrollen sind dabei zwischen den Laufrollen positioniert.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer schematische Skizze einer Seitenansicht beschrieben, die in 1 dargestellt ist.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform weist der fahrbare Klappstuhl einen vorderen Rahmenteil 7, einen hinteren Rahmenteil 12 und einen oberen Rahmenteil 15 auf, wobei diese drei Rahmenteile alle so an einer zentralen Querachse 13 befestigt sind, dass sich die drei Rahmenteile um diese Achse rotieren lassen. Vorderer, hinterer und oberer Rahmenteil weisen dabei jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Rahmenelemente auf, die durch Querstreben 16, 17, 18, 19 voneinander beabstandet sind und durch diese stabilisiert werden. Der vordere Rahmenteil 7 und der hintere Rahmenteil 12 sind zusätzlich durch eine abwinkelbare Verbindung 10, z. B. einen Kniehebel, miteinander verbunden. Der hintere Rahmenteil 12 hat an seinem unteren Ende je Seite eine kugelgelagerte Laufrolle 11, die sich mittels einer Feststellbremse 14 feststellen lässt. Der vordere Rahmenteil 7 weist an seinem unteren Ende eine Biegung bzw. Abwinkelung auf, so dass das Endstück dieses vorderen Rahmenteils 7 waagrecht, d. h. parallel zum Boden, ausgerichtet ist. Unter diesem Endstück ist je Seite eine Lenkrolle 9 montiert. Außerdem befindet sich an diesem waagrechten Endstück eine Fußstütze 8, die die gesamte Breite des Stuhles einnimmt und nach hinten, d. h. entlang des Kreissegmentes F, umklappbar ist.
  • Das obere Ende des oberen Rahmenteils 15 weist ebenfalls eine Biegung bzw. Abwinkelung sowie einen die ganze Wagenbreite einnehmenden Handlauf 1 auf. Dieser dient dem Anschieben des fahrbaren Klappstuhles.
  • Am oberen Ende des hinteren Rahmenteils 12 befindet sich auf jeder Seite des Stuhles ein Handgriff 5. Dieser dient dem Benutzer zum Halten, Abstützen und als seitliche Begrenzung.
  • Der obere Rahmenteil 15 kann mit Hilfe eines Bügels 4 zur Sicherung im ausgeklappten Zustand am vorderen Rahmenteil 7 arretiert werden. Ein Sitz 6 ist schwenkbar auf der Querachse 13 gelagert. Dieser Sitz 6 ist über eine Gelenkverbindung mit der Rückenlehne 2 verbunden. Letztere lässt sich mittels einer Griffverriegelung 3 an der Querstrebe 19 des oberen Rahmens 15 arretieren. Aufgrund der Lagerung auf der Querachse 13 und mittels der Gelenkverbindung ist eine Verstellung der Neigung von sowohl Sitz 6 als auch Rückenlehne 2 möglich.
  • Zum Zusammenklappen des fahrbaren Klappstuhls in dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung 10 gelöst und die Griffverriegelung 3 der Rückenlehne geöffnet. Dann wird die Knickverbindung 10 in Richtung der Querachse 13, d. h. entlang des Pfeils E, eingeknickt. Dabei rotieren der vordere Rahmenteil 7 und der hintere Rahmenteil 12 entsprechend den skizzierten Richtungen B und A um die Querachse 13 und kommen nach vollendeter Rotation nebeneinander, d. h. innerhalb einer Ebene, zu liegen. Außerdem wird der Bügel zur Sicherung 4 gelöst und der obere Rahmenteil 15 um die Achse 13 entlang der Richtung C nach unten gedreht. Schließlich wird der Sitz 6 entlang des Pfeils D in die Ebene des vorderen Rahmenteils 7 geschwenkt und die Rückenlehne 2 in entgegengesetzter Richtung an die Unterseite des Sitzes 6 rotiert. Ist der Klappstuhl auf diese Weise zusammengeklappt worden, sind die beiden Lenkrollen 9 zwischen den beiden Laufrollen 11 positioniert.
  • Der so beschriebene fahrbare Klappstuhl hat mehrere Vorteile. Zum einen lässt er sich wie bereits beschrieben auf einfache Weise und rasch sehr klein zusammenklappen, was Handhabung und Transport sehr erleichtert und den Fahrstuhl flexibel einsetzbar macht. Die Konstruktion ist einfach und kostengünstig sowie in Leichtbauweise ausführbar. Des weiteren ist er so konstruiert, dass es für eine ältere, gebrechliche oder kranke Person einfach ist, sich auf diesen Stuhl zu setzen, da z. B. die Fußstütze zurückgeklappt werden kann und somit die Person bis direkt vor dem Sitz stehen kann. Darüber hinaus ermöglicht der Handlauf über die gesamte Breite des Stuhles ein einfaches Anschieben des fahrbaren Klappstuhls durch eine weitere Person. Es ist aber insbesondere von Bedeutung, dass dieser fahrbare Klappstuhl im Vergleich zu herkömmlichen fahrbaren Klappstühlen verbesserte ergonomische Eigenschaften aufweist. Es ist nämlich gerade für ältere, gebrechliche und kranke Menschen von großem Interesse, die Sitzfläche und deren Neigung sowie die Neigung der Rückenlehne nach deren individuellen Bedürfnissen anpassen zu können. Speziell bei längerem Sitzen in einem solchen fahrbaren Klappstuhl ist es auch wichtig, die Neigung von Sitzfläche und Rückenlehen von Zeit zu Zeit zu verändern, um bestimmte Muskeln nach einer gewissen Zeit entlasten zu können. Außerdem kann dadurch eine Verlagerung des Gewichts auf einen anderen Bereich der Gesäßfläche erreicht werden, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die im Klappstuhl sitzende Person unter dem sogenannten Dekubitus, d. h. unter Wundliegen, leidet.

Claims (12)

  1. Fahrbarer Klappstuhl mit einem vorderen Rahmenteil (7), einem hinteren Rahmenteil (12) und einem Sitz (6), wobei der vordere und hintere Rahmenteil (7, 12) durch eine Querachse (13) schwenkbar miteinander verbunden sind und der Sitz (6) ebenfalls an dieser Querachse (13) angelenkt ist, wobei die Querachse (13) durchgehend von einer Seite des Klappstuhles zur anderen Seite verläuft.
  2. Klappstuhl nach Anspruch 1, wobei als Verlängerung des vorderen Rahmenteils (12) ein oberer Rahmenteil (15) vorgesehen ist, wobei der obere Rahmenteil (15) im Bereich der Querachse (13) schwenkbar ist.
  3. Klappstuhl nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der vordere Rahmenteil (7) von vorne unten nach hinten oben und der hintere Rahmenteil (12) von hinten unten nach vorne oben erstreckt und sich die beiden Rahmenteile (7, 12) im Bereich der Querachse (13) kreuzen.
  4. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der vordere Rahmenteil (7) und der hintere Rahmenteil (12) mittels eines Kniehebels (10) unterhalb der Querachse (13) miteinander verbunden sind, wobei der vordere Rahmenteil (7), der hintere Rahmenteil (12) und der Kniehebel (10) vorzugsweise ein spitzwinkliges Dreieck bilden.
  5. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Sitz (6) und/oder eine Rückenlehne (2) des Sitzes (6) in ihrer Neigung verstellbar sind.
  6. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–5, wobei in den Bereichen der unteren Enden von vorderem und hinterem Rahmenteil (7, 12) jeweils Laufrollen (11) und/oder Lenkrollen (9) angebracht sind.
  7. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–6, wobei im Bereich der unteren Enden des vorderen Rahmenteils (7) eine umklappbare Fußstütze (8) vorgesehen ist, wobei diese Fußstütze (8) vorzugsweise im wesentlichen der gesamten Breite des Klappstuhles entspricht.
  8. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 2–7, wobei an den oberen Enden des oberen Rahmenteils (15) ein Handgriff und/oder Handlauf (1) vorgesehen ist, der vorzugsweise im wesentlichen der gesamten Breite des Klappstuhles entspricht.
  9. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–8, wobei ein oberes Ende des hinteren Rahmenteils (12) im Bereich des Sitzes (6) auf jeder Seite des Klappstuhles je einen Handgriff (5) aufweist.
  10. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–9, wobei im zusammengefalteten Zustand der vordere und hintere Rahmenteil (7, 12) nebeneinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Lenkrollen (9) bzw. Laufrollen (11) nebeneinander positioniert sind.
  11. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–10, der im zusammengefalteten Zustand nicht länger ist als der hintere Rahmenteil (12) inklusive Handgriff (5) und Laufrad (11).
  12. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1–11, wobei der seitliche Abstand zwischen den Rahmenteilen beim Zusammenklappen unverändert bleibt.
DE102007030952A 2007-07-04 2007-07-04 Fahrbarer Klappstuhl Expired - Fee Related DE102007030952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030952A DE102007030952B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Fahrbarer Klappstuhl
EP08011865.6A EP2011465B1 (de) 2007-07-04 2008-07-01 Fahrbarer Klappstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030952A DE102007030952B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Fahrbarer Klappstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030952A1 DE102007030952A1 (de) 2009-01-08
DE102007030952B4 true DE102007030952B4 (de) 2009-12-17

Family

ID=39855571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030952A Expired - Fee Related DE102007030952B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Fahrbarer Klappstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2011465B1 (de)
DE (1) DE102007030952B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104739589B (zh) * 2013-11-18 2017-07-14 金亚东 一种三维变形多功能电动轮椅车
CN204581735U (zh) * 2015-04-19 2015-08-26 朱子毅 一种电动折叠轮椅车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976309A (en) * 1974-12-10 1976-08-24 Enea Montanelli Reducible volume structure, particularly suitable for baby carriages
DE2354199B2 (de) * 1972-11-01 1979-02-22 Gannet Holdings Ltd., St. Peter Port, Guernsey, Kanal-Inseln (Grossbritannien) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE2454557B2 (de) * 1973-11-19 1980-09-18 Lamondine S.A., Freiburg (Schweiz) Klappstuhl
DD226184A1 (de) * 1984-07-31 1985-08-21 Bitterfeld Braunkohle Klappbarer krankenfahrstuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113128A (en) * 1997-07-11 2000-09-05 Convaid Products, Inc. Mobile seating arrangement
US6086086A (en) * 1999-05-11 2000-07-11 Sunrise Medical Hhg Inc. Stroller with tilt-in-space capability
US20070085301A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Watkins Mervyn M Center-of-gravity tilt-in-space wheelchair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354199B2 (de) * 1972-11-01 1979-02-22 Gannet Holdings Ltd., St. Peter Port, Guernsey, Kanal-Inseln (Grossbritannien) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE2454557B2 (de) * 1973-11-19 1980-09-18 Lamondine S.A., Freiburg (Schweiz) Klappstuhl
US3976309A (en) * 1974-12-10 1976-08-24 Enea Montanelli Reducible volume structure, particularly suitable for baby carriages
DD226184A1 (de) * 1984-07-31 1985-08-21 Bitterfeld Braunkohle Klappbarer krankenfahrstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2011465B1 (de) 2013-06-12
EP2011465A3 (de) 2010-01-27
DE102007030952A1 (de) 2009-01-08
EP2011465A2 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065129B1 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
DE60131178T2 (de) Gehwagen
EP0138116B1 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE202006017552U1 (de) Klapp-Hochstuhl
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE202004021353U1 (de) Rollstuhl mit einer Beinstütze und einer Wadenstütze
DE102007030952B4 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE202016105006U1 (de) Zusammenfaltbare Gehhilfevorrichtung
DE2535988B2 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
DE60309971T2 (de) Tragbarer und faltbarer Rollstuhl
AT393076B (de) Toilettenanlage mit hochklappbarer brille
DE202007009352U1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE69723857T2 (de) Rollstuhl
DE10228287C1 (de) Rollstruhlrahmen
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
EP0248093B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE1554057C (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl
EP0170669A1 (de) Klappsessel oder liegestuhl.
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE102011116891B4 (de) In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee