EP0170669A1 - Klappsessel oder liegestuhl. - Google Patents

Klappsessel oder liegestuhl.

Info

Publication number
EP0170669A1
EP0170669A1 EP85900666A EP85900666A EP0170669A1 EP 0170669 A1 EP0170669 A1 EP 0170669A1 EP 85900666 A EP85900666 A EP 85900666A EP 85900666 A EP85900666 A EP 85900666A EP 0170669 A1 EP0170669 A1 EP 0170669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
legs
armchair according
folding armchair
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85900666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170669B1 (de
Inventor
Oswald Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85900666T priority Critical patent/ATE39407T1/de
Publication of EP0170669A1 publication Critical patent/EP0170669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170669B1 publication Critical patent/EP0170669B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03222Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of screw-and-nut mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/16Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Definitions

  • the invention relates to a folding armchair or deck chair according to the preamble of claim 1.
  • deck chairs have become widely known for use outdoors, in bathing establishments, green areas, and home gardens.
  • the frame or the frame of these deck chairs is formed by straight wooden rods which, as mentioned in the introduction, are articulated to one another.
  • notches are provided, into which the lower ends of the side rails of the backrest engage, whereby the inclination of the backrest is adjustable.
  • a covering or mat made of a textile fabric is provided, with which a concave or trough-like, continuous back support and seat surface (in steeper position of the backrest) or a continuous lying surface, approximately like a hammock, is formed.
  • a folding armchair or deck chair has proven itself as an actual reclining chair, "that is, for resting in an extended, essentially horizontal position - or else with a sloping backrest, for example when reading for easy reading.
  • Such a folding armchair or deck chair is not - or only very temporarily - suitable as a dining chair, for taking a meal at a dining table, for this requires a chair or armchair with an almost vertical backrest and horizontal seat, with sufficient seat height, in the required
  • Such dining chairs or armchairs are usually rigid, ie not foldable, in accordance with the requirements, but folding chairs with an iron frame are also known, in particular from pub gardens (beer gardens), in which the legs are below the seat cross over like scissors, and a rigid seat with its rear end a n the side rails of the backrest.
  • Such a folding chair has only a single position of use, so it is not suitable as a deck chair for use in a horizontal resting position; apart from that, the backrest is not steep enough.
  • the invention has for its object to provide a folding armchair or deck chair which is suitable for both uses, in which the backrest or the entire deck chair extends from a relatively flat position (rest position) over various steeper positions can be adjusted to the almost vertical dining chair position.
  • This furniture should be collapsible to the smallest possible volume with a simple and robust construction.
  • a groove or guide is provided on the rear legs laterally / below, in each of which a pin engages, which projects horizontally from the lower end of one spar of the backrest. Through this guide, the backrest is forcibly guided on the rear legs, so that all positions are safe and stable.
  • the pins can be supported on the front end of the groove (flattest position of the backrest) and on the rear end of the guide groove (folded position). In between, several catches can be provided for gradual adjustment.
  • the guide groove can be straight, but preferably curved upwards, as a result of which the backrest not only gets into a steeper position, but is also lifted - together with the seat part.
  • the guide grooves preferably each have an upward curvature, in the apex of which at least one catch is provided.
  • subclaims 2 to 7 which are described in more detail in the description of an exemplary embodiment - in order to avoid repetition and for better clarity.
  • a relatively rigid seat part is preferably articulated with its front ends on the front legs, on the same hinge pin as the front ends of the rear legs, and with its rear ends on the side rails of the backrest, below the armrest of the folding armchair.
  • the seat In the almost vertical position, the seat has just the height required for dining. If - after having taken a meal - the supine position is adjusted to a flatter or completely flat resting position, then the front legs also follow this flat position, as was the case with previous deckchairs; however, the seat surface and the armrests, particularly in the front area, reach an altitude that is too low. This is very inconvenient, especially for the elderly or disabled. They have difficulty moving to such a low lying or resting position, especially if the armrests on which they want to be supported when lying down and standing up are also too low above the ground or floor.
  • An important embodiment is therefore characterized in that the lower support surfaces of the front legs are arched backwards / downwards or are designed as a curved surface, etc. that the decrease in the steepness of the front legs corresponds to the reduction in the height of the seat part and armrests (at least in part).
  • the known deckchairs usually include a footrest or lower leg support, the horizontal support part of which is supported on the one hand at the front end of the deckchair and on the other hand on a pair of legs;
  • a folding stool with scissor-like pairs of legs is more convenient for this purpose.
  • a roller or roller is provided at a distance below the seat surface corresponding to the thickness of the folded folding stool. On this roller The folding stool can be pushed under the seat on a rolling basis and stowed away when not in use.
  • the upper ends of the front legs can be simply hinged to the armrests by means of a horizontal hinge pin.
  • the armrests get as high as possible with a slight inclination of the front legs (lying position).
  • the armrests would then also be raised accordingly in the eating position, which would be annoying. It would therefore be important to raise the armrests, especially in their front area, only in the lying position, but not in the eating position.
  • the front legs are not articulated directly on the armrests, but with the interposition of a mechanical coupling part, in particular one swivel arm each.
  • the front legs In the rear position of the swivel arm (lying position), the front legs are supported with their front end faces on an extension of the pivot pin with which the swivel arm is articulated on the armrest, thus raising the armrest.
  • the armrests In the forward position of the swivel arm, i.e. when the front legs are steeper (eating position), on the other hand, the armrests reach a lower position, at most by the distance between the two pivot points of the swivel arm, but above all the different inclination of the Forelegs must be taken into account (reference is made in detail to this in FIG. 2).
  • RoU chairs and also movable garden armchairs are already known.
  • At least one hole is provided on the rear legs and / or front legs for preferably detachably attaching / attaching a wheel.
  • the wheel is attached at the front or rear and depending on the diameter of the wheel or wheels, the height or the inclination of the seat / reclining furniture can be varied.
  • two bores can be provided one above the other at the front and / or rear.
  • a steerable wheel ie, one which can be swiveled about a vertical axis
  • bolts can protrude downward from the headrest, which can be inserted into corresponding holes in the upper cross member of the backrest.
  • these plug pins are located on a lower horizontal ' Crossbar of the headrest, which is pivotable or rotatable under friction relative to the headrest.
  • FIG. 1 shows a seat / reclining furniture according to the invention in perspective
  • FIG. 3 shows the furniture also in a side view in an intermediate position, with an associated folding stool as a lower leg support and with a headrest,
  • Fig. 6 shows a cover plate with a modified guide groove
  • Fig. 7 shows a view of the furniture from the front (arrow VII Fig. 4),
  • Fig. 9 shows a detail of Fig. 8 (bridging of the notches on the guide groove with stepless adjustment);
  • Fig. 1 0 shows the reclining furniture with a basket awning attached to the armrests, while at
  • Fig. 11 is a (smaller) awning pivotally attached to the side rails of the backrest.
  • the furniture has a seat part 1 and a backrest 2, which are supported by two front legs 3 and two rear legs 4.
  • the seat part 1 is articulated with its front area by means of articulated bolts 5 on the central area of the front legs 3; on the same hinge pin 5 the front ends of the rear legs 4 are articulated, which extend obliquely below / behind to the ground.
  • the lower ends of the side rails 6 are supported on the rear legs 4 (to be carried out).
  • the rear end of the seat part 1 is articulated on the side rails 6.
  • the rear end of the armrests 8 is articulated on the side member 6 of the backrest 2.
  • the upper ends of the front legs 3 are articulated to the front area of the armrests 8.
  • the armrests consist of a (in plan view) wider horizontal part 8a (for comfortably supporting the arms), on the inside of which a vertical part 8b with the joints 9 is provided.
  • one side spar 10 of the seat part 1 and one spar 6 of the backrest 2 appear in one plane, both connected to one another by means of joint fitting 7.
  • the armrests 8 (or their vertical part 8a) and the rear legs 4 appear in the same vertical plane. This is followed laterally by a front leg 3 in the next vertical plane.
  • the seating / reclining furniture according to the invention (in the example) is adjustable in four different inclined positions (by snapping in at I, II, II, IV) and also in a "eating" position (FIG. 4, notch V), a further intermediate position (catch VI) is provided here on the upper guide groove.
  • This Fü tion according to the invention is cut in each case on the inside of the rear ne.
  • the (lower) guide groove 12 for the various rest positions is connected to the upper guide groove 13 for the ⁇ position via a connecting groove 14.
  • the pins 11 slide in the rear part of the guide groove 12b.
  • the guide groove 12, 12a, 12b, 13, 14, with the notches I - VI, can be cut directly into the wood of the rear legs 4.
  • this guide groove can also be seen in a special fitting plate 16 (FIG. 6), which in turn is attached to the rear legs 4, in which case only the "raw" groove profile needs to be worked into the material of the rear legs 4 .
  • FIG. 6 also shows a variation in that only a single guide groove 12a, 12b, which passes over an essentially vertical region 17 and passes into a vertex 18, is provided in one pass.
  • the notches of the groove are provided with a narrowed neck 19.
  • a push button effect is achieved, i.e. the guide pin 11 can only be lifted out of the corresponding detent against increased resistance.
  • a notch 20 is provided in the bottom of each of these slots.
  • the backrest 2 When the backrest 2 is set steeply, the rear region of the seat part 1 being raised, the front legs 3 also move into a steeper position, so that the front region of the seat part 1 is also raised, in particular to the normal seat height of a dining chair, and without doing so the seat inclines forwards / downwards, which would result in a very uncomfortable seat.
  • the previous deck chairs - as mentioned at the beginning - have the disadvantage that they are too low above the ground in the flat lying position, so that lying down and getting up is uncomfortable.
  • the seat / reclining furniture according to the invention which is adjustable from the dining position (high seat, steep backrest) into an approximately horizontal rest position, has - in the embodiment according to the drawing - the particular advantage that seat part 1 and backrest
  • the armrests 8 - take up a higher altitude in the resting or lying position, so that lying down and getting up is facilitated.
  • the front legs 3 are arched backwards and downwards to the rear, so that a support surface 21 results as in the case of a crank disk.
  • the support point does not remain unchanged, but the support surface 21 rolls on the ground, as a result of which the seat part and armrests are raised - or. the loss of height due to the inclination is compensated to the desired extent.
  • a hole 21 is provided on the front legs 3 and four holes 22 are provided obliquely one above the other on the rear legs 4.
  • the axis of a wheel 23 can optionally be inserted into each of these holes.
  • the furniture can thus be moved in this way, but in particular the height or inclination can be varied further, depending on which of the holes the wheel axles are inserted into; finally, wheels of different sizes can also be used.
  • swivel arm 25 is once pivoted forward (solid line) and once pivoted backwards - dash-dotted - drawn.
  • the front legs 3 are steeper, the armrests 8 and the seat 1 are raised accordingly. One can therefore rest more comfortably on the higher armrests 8 when resting or raising.
  • an extension of the pivot pin 9 comes into contact with the end face of the front legs 3.
  • the front legs 3 are directly under the armrest 8 or 8a, in particular in a recess or Recess 26 supported the armrest.
  • the folding stool 28 associated as a leg support in particular in a rest position, can be pushed under the seat part 1 (in particular in the eating position).
  • a triangular plate 29 is provided on the pivot pin 5, in the lower corner of which a roller 30 is mounted by means of pins 31.
  • the distance of the roller 30 from the seat part 1 corresponds to the thickness of the folded stool 28.
  • the roller 30 together with the sheets 29 is pivoted into the stowed position.
  • a pin 32 on the side of the seat part 1 engages in a circular arc cutout 33 of the sheet 29, so that the pivoting angle of the roller 30 is limited.
  • the Roller 30 just space on a horizontal strut 34 (which is expedient for stability) between the front legs 3.
  • a basket awning can be conveniently placed over the furniture (Fig. 10, 11). 11 it is provided that the side arms 35 of the basket awning 36 are not fixed rigidly by means of two screws on each side rail, but these arms 35 of the awning 36 can be pivoted about only one axis of rotation 38 and in the respective one Pivot position held in place by friction. The friction between the side rails 6 and arms 35 can be adjusted by means of a screwable rotary handle 39.
  • a traction means is provided between the lower cross member 40 of the backrest 2 and a rear strut 41 between the rear legs 4.
  • a screw spindle 42 can be provided for this purpose, which is connected via a bendable shaft 43 to a rotary handle 44 at the front under the seat part 1.
  • the guide groove 12 has no notches.
  • the catches can be covered by a pivotable sheet (Fig. 9).
  • a bracket 44 consisting of two swivel supports 45 and a strut 46 between them, is articulated.
  • laterally projecting pins 47 engage in bores 48 at one end of the swivel legs, specifically in two or more bores provided at a distance from one another on the crook legs.
  • the swivel bracket 44 can thus be swiveled forward so that the stool is supported on these swivel supports and thus reaches a greater height or inclination.
  • a headrest 51 is attached to the backrest 2 by means of a pin 49.
  • the plug pins sit on a cross member 50.
  • This cross member 50 can be pivoted relative to the headrest 51 for the purpose of adjusting the headrest.
  • This plate-shaped headrest 51 can also be plugged in as a tray or storage plate, for example on the cross member 40 at the lower end of the backrest 2.

Description

Klappsessel oder Liegestuhl
Die Erfindung betrifft einen Klappsessel oder Liegestuhl gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Liegestühle sind zum Gebrauch im Freien, in Badeanstalten, Grünanlagen, Hausgärten vielfältig bekannt geworden. Der Rahmen oder das Gestell dieser Liegestühle ist von geraden Stäben aus Holz gebildet, die wie einleitend erwähnt, an¬ einander angelenkt sind. In der Oberseite der Hinterbeine sind Rasten vorgesehen, in welche die unteren Enden der Seitenholme der Rückenlehne eingreifen, wodurch die Neigung der Rückenlehne verstellbar ist. Zwischen der oberen Quer¬ strebe der Rückenlehne und dem die beiden Hinterbeine vorne, also an den Vorderbeinen, verbindenden Querholm ist eine Bespannung oder Matte aus einem Textilgewebe vorgesehen, wo¬ mit eine konkave bzw. muldenartige, durchgehende Rücken¬ stütz- und Sitzfläche (in steilerer Lage der Rückenlehne) bzw. eine durchgehende Liegefläche, etwa hängemattenartig, gebildet ist. Ein solcher Klappsessel oder Liegestuhl hat sich zwar be¬ währt als eigentlicher Liegestuli," also zum Ruhen in ausge¬ streckter, im wesentlichen horizontaler Lage - oder aber auch mit schräg ansteigender Rückenlehne, etwa beim Lesen leichter Lektüre. Zu bemängeln ist aber, daß ein solcher Klappsessel oder Liegestuhl nicht - oder nur sehr behelfs¬ weise - als Eßstuhl, zum Einnehmen einer Mahlzeit an einem Eßtisch, geeignet ist. Hierzu benötigt man nämlich einen Stuhl oder Sessel mit fast senkrechter Rückenlehne und horizontaler Sitzfläche, mit ausreichender Sitzhöhe, in der erforderlichen, üblichen Stabilität. Derartige Eß-Stühle oder -Sessel sind - entsprechend den gestellten Anforderungen - üblicherweise starr, also nicht zusammenklappbar, ausgebildet. Insbesondere aus Wirtshausgärten (Biergärten) sind allerdings auch Klappstühle mit eisernem Gestell bekannt, bei denen sich d Beine unterhalb der Sitzfläche scherenartig überkreuzen, und eine starre Sitzfläche mit ihrem hinteren Ende an den Seitenholmen der Rückenlehne geführt ist. Ein solcher Klapp¬ stuhl hat nur eine einzige Gebrauchsstellung, er ist also nicht als Liegestuhl, zur Verwendung in horizontaler Ruhe¬ lage, geeignet; davon abgesehen ist auch die Rückenlehne nicht steil genug.
Liegestühle und Eßstuhle sind also bisher nur für ihren je¬ weiligen Zweck vorgesehen; man muß also bisher beide an¬ schaffen, oder auf den einen oder anderen verzichten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Klappsessel oder Liegestuhl zu schaffen, der für beide Ver¬ wendungszwecke geeignet ist, bei dem sich also die Rücken¬ lehne bzw. der ganze Liegestuhl aus einer relativ flachen Lage (Ruhelage) über verschiedene steilere Lagen bis zu der fast senkrechten Eßstuhl-Stellung verstellen läßt. Dabei soll dieses Möbel bei einfacher und robuster Bauweise noch auf ein möglichst kleines Volumen zusammenklappbar sein. Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen , insbes- dondere in dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 , ange¬ geben. Gemäß der Erfindung ist also an den Hinterbeinen seit¬ lich/unten je eine Nut bzw. Führung vorgesehen, in die je ein Zapfen eingreift, der horizontal von dem unteren Ende je eines Holmes der Rückenlehne vorsteht. Durch diese Füh¬ rung ist die Rückenlehne zwangsweise an den Hinterbeinen geführt, so daß alle Positionen sicher und stabil sind. Die Zapfen können sich an dem vorderen Ende der Nut (flachste Stellung der Rückenlehne) und an dem hinteren Ende der Füh¬ rungsnut (zusammengeklappte Stellung) abstützen. Dazwischen können mehrere Rasten zur stufenweisen Verstellung vorge¬ sehen sein. Die Führungsnut kann gerade, vorzugsweise aber nach oben gewölbt sein, wodurch die Rückenlehne nicht nur in steilere Lage gelangt, sondern zugleich - mitsamt dem Sitzteil - angehoben wird.
Vorzugsweise haben die Führungsnuten je eine Wölbung nach oben, in deren Scheitel wenigstens eine Raste vorgesehen ist. Im einzelnen wird hierzu auf die ünteranSprüche 2 bis 7 verwiesen, auf die bei der Beschreibung eines Ausführungs- beispieles - zur Vermeidung von Wiederholungen und der besseren Klarheit wegen - des näheren eingegangen wird.
Mittels einer Schraubspindel zwischen dem unteren Ende der Rückenlehne und hinterem Ende der Hinterbeine kann man die Neigung der Rückenlehne und damit die Gebrauchsstellung (Liege/Eß-Stuhl) stufenlos verstellen. Hierbei sind aller¬ dings keine Zwischenrasten, sondern eine durchgehende untere Führungsbahn, vorgesehen.
Ein relativ starres Sitzteil ist vorzugsweise mit seinen vorderen Enden an den Vorderbeinen, an dem gleichen Gelenk¬ bolzen wie die vorderen Enden der Hinterbeine, und mit seinen hinteren Enden an den Seitenholmen der Rückenlehne, unterhalb der Armlehne des Klappsessels, angelenkt. In der fast senkrechten Stellung hat die Sitzfläche gerade die zum Speisen erforderliche Höhenlage. Wenn nun - nach dem Einnehmen einer Mahlzeit - die Rückenlage in flachere bzw. ganz flache Ruhestellung verstellt wird, so folgen - wie bei den bisherigen Liegestühlen - auch die Vorderbeine in diese flachere Lage; damit gelangen aber die Sitzfläche und die Armlehnen insbesondere am vorderen Bereich, auf eine zu ge¬ ringe Höhenlage. Dies ist sehr unbequem, insbesondere für ältere oder behinderte Personen. Diese haben Schwierigkeiten, sich in eine so niedrige Liege- bzw. Ruhestellung zu begeben, insbesondere wenn die Armlehnen, auf denen sie sich beim Niederlegen und Aufstehen abstützen möchten, ebenfalls sich in zu geringer Höhe über dem Ξrd- oder Fußboden befinden.
Eine wichtige Ausgestaltung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stützflächen der Vorderbeine nach rückwärts/ unten vorgewölbt bzw. als Kurvenfläche ausgebildet sind, dera. daß die der Abnahme der Steilheit der Vorderbeine entsprechen Verminderung der Höhe von Sitzteil und Armlehnen (wenigstens zum Teil) kompensiert wird.
Zu den bekannten Liegestühlen gehört üblicherweise eine Fu߬ stütze bzw. Unterschenkelstütze, deren horizontales Stütz¬ teil einerseits am vorderen Ende des Liegestuhls und anderer¬ seits an einem Beinpaar abgestützt ist; bequemer ist zu dieser Zweck ein Klapphocker mit scherenartig sich überkreuzenden Beinpaaren. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in einem der Dicke des zusammengeklappten Klapphockers ent¬ sprechendem Abstand unterhalb der Sitzfläche eine Walze oder Rolle vorgesehen. Auf dieser Walze rollend kann der Klapphocker unter die Sitzfläche einge¬ schoben und bei Nichtgebrauch verstaut werden. Diesbezüg¬ liche weitere Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen 15 bis 18 angegeben; im einzelnen wird hierzu auf die Figuren¬ beschreibung , Seite 11, Abs. 5 bis Seite 12, unten, verwiesen. Die oberen Enden der Vorderbeine können mittels je eines horizontalen Gelenkbolzens einfach an den Armlehnen angelenkt sein. Wie vorerwähnt ist aber erwünscht, daß die Armlehnen bei geringer Neigung der Vorderbeine (Liegestellung) in eine möglichst hohe Lage gelangen. Dies könnte man zwar relativ einfach durch entsprechende Länge erreichen, jedoch würden die Armlehnen dann auch in der Eß-Stellung entspre¬ chend angehoben sein, was störend wäre. Es käme also darauf an, die Armlehnen insbesondere an ihrem vorderen Bereich nur in der Liegestellung, nicht aber in der EßStellung, an¬ zuheben. Zu diesem Zweck sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Vorderbeine nicht unmittelbar an den Armlehnen angelenkt, sondern unter Zwischenfügung eines mechanischen Kupplungsteiles, insbesondere je eines Schwenkarmes. In der rückwärtigen Stellung des Sσhwenkarmes (Liegestellung) stützen sich die Vorderbeine mit ihrer vorderen Stirnfläche an je einer Verlängerung des Schwenkzapfens ab, mit welchem der Schwenkarm an der Armlehne angelenkt ist, wodurch also die Armlehne angehoben wird. In der vorderen Stellung des Sσhwenkarmes, also bei steilerer Stellung der Vorderbeine (Eß-Stellung) dagegen gelangen die Armlehnen in eine tiefere Stellung, maximal um den Abstand zwischen den beiden Gelenk¬ punkte des Schwenkarmes tiefer , wobei aber vor allem noch die unterschiedliche Neigung der Vorderbeine zu berücksich¬ tigen ist (im einzelnen wird hierzu auf Fig. 2 verwiesen) . Es sind schon RoUstühle und auch verfahrbare Gartensessel bekannt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Hinterbeinen und/oder Vorderbeinen je wenigstens eine Bohrung zum vorzugsweise lösbaren Anbringen/Anstecken eines Rades vor¬ gesehen. Je nachdem, ob das Rad vorne oder hinten angebracht wird und je nach dem Durchmesser des Rades bzw. der Räder kann man die Höhe bzw. die Schrägstellung des Sitz/Liegemöbels variieren. In weiterer Ausgestaltung können vorne und/oder hin ten jeweils zwei Bohrungen im Abstand übereinander vorgesehen sein. Schließlich kann man auch jeweils ein)lenkbares (d.h. um eine vertikale Achse schwenkbares) Rad anbringen, insbeson¬ dere bei Benutzung durch einen Körperbehinderten (Rollstuhl¬ fahrer) .
Die erfindungsgemäße Konzeption eines Sitz/Liegemöbels eröffne schließlich noch weitere Möglichkeiten zur Ausgestaltung.
Es sind bisher schon Gartensessel bekannt, bei denen eine Korbmarkise anbringbar ist. Eine solche Korbmarkise -ist sehr erwünscht zum Schutz gegen Wind und Sonne. Es- muß aber oft darauf verzichtet werden,- weil die Anbringung zu umständlich ist und die ausgeschwenkte Korbmarkise das Einsteigen und Aus¬ steigen aus dem Sessel behindert. Bisher ist nämlich die Korbmarkise mit ihren seitlichen Armen mittels zweier Bolzen an den Seitenholmen der Rückenlehne fest verschraubt. In wei¬ terer Ausgestaltung schafft die Erfindung hier Abhilfe dadurch, daß die seitlichen Arme der Markise um nur eine einzige Dreh¬ achse schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung durch Reibung festgehalten sind. Die Reibung kann durch je einen fes schraubbaren Drehgriff einstellbar sein.
Es ist ferner bekannt, an der Rücklehne eine Kopfstütze anzu¬ bringen. Hierzu können an der Kopfstütze nach unten Bolzen vorstehen, die in entsprechende Bohrungen am oberen Querholm der Rückenlehne einsteckbar sind. Im weiterer Ausgestaltung die bezüglich sitzen diese Steckbolzen an einem unteren horizontal' Querholm der Kopfstütze, welcher unter Reibung gegenüber der Kopfstütze verschwenkbar ist bzw. drehbar ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, wobei - wie erwähnt - auch weitere Merkmale von Unteransprüchen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitz/Liegemöbel in Perspektive,
Fig. 2 zeigt das Möbel in Seitenansicht in Liegestellung,
Fig. 3 zeigt das Möbel ebenfalls in Seitenansicht in einer Zwischenstellung, mit zugehörigem Klapphocker als Unterschenkelstütze und mit Kopfstütze,
Fig. 4 zeigt das Möbel in Seitenansicht, in Eßstellung,
Fig. 5 zeigt das Möbel zusammengeklappt,
Fig . 6 zeigt ein Besσhlagblech mit einer abgewandelten Führungsnut,
Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Möbels von vorn (Pfeil VII Fig. 4) ,
Fig. 8 zeigt - anhand eines vertikalen Längsschnitts - eine Ausführung mit stufenloser Verstellung;
Fig. 9 zeigt eine Einzelheit von Fig. 8 (überbrückung der Rasten an Führungsnut bei stufenloser Verstellung) ;
Fig. 1 0 zeigt das Sitz-Liegemöbel mit an den Armlehnen an¬ gebrachter Korb-Markise, während bei
Fig. 11 eine (kleinere) Markise an den Seitenholmen der Rückenlehne schwenkbar angebracht ist.
Wie ohne weiteres ersichtlich, weist das Möbel einen Sitz¬ teil 1 und eine Rückenlehne 2 auf, die von zwei Vorder¬ beinen 3 und zwei Hinterbeinen 4 getragen sind. Das Sitz¬ teil 1 ist mit seinem vorderen Bereich mittels Gelenkbol¬ zen 5 am mittleren Bereich der Vorderbeine 3 angelenkt; an dem gleichen Gelenkbolzen 5 sind auch die vorderen Enden der Hinterbeine 4 angelenkt, die sich nach schräg unten/hinter zum Erdboden erstrecken. An den Hinterbeinen 4 stützen sich die unteren Enden der Seitenholme 6 ab (wird ausgeführt) . Oberhalb dieser Abstützung ist das hintere Ende des Sitz¬ teils 1 an den Seitenholmen 6 angelenkt. Oberhalb dieses Gelenkes 7 ist das hintere Ende der Armlehnen 8 jeweils am Seitenholm 6 der Rückenlehne 2 angelenkt. Am vorderen Bereich der Armlehnen 8 sind die oberen Enden der Vorder¬ beine 3 angelenkt. Die Armlehnen bestehen aus einem (in Draufsicht) breiteren horizontalen Teil 8a (zum bequemen Aufstützen der Arme) , an deren Innenseite jeweils ein vertikaler Teil 8b mit den Gelenken 9 vorgesehen ist.
In Ansicht von vorne (von der Mitte beidseits nach links oder rechts gesehen, Fig. 7) erscheinen jeweils ein Seitenholm 10 des Sitzteiles 1 und ein Holm 6 der Rückenlehne 2 in einer Ebene, beide durch Gelenk-Beschlag 7 miteinander verbunden. Seitlich außen daneben erscheinen die Armlehnen 8 (bzw. deren vertikaler Teil 8a) und die Hinterbeine 4 in der jeweils glei¬ chen vertikalen Ebene. Daran schließt sich seitlich in der nächsten vertialen Ebene jeweils ein Vorderbein 3 an.
Wie ohne weiteres ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Sitz/Liegemöbel (im Beispielsfall) in vier verschiedene Schräglagen (durch Einrastung bei I, II, II ,IV) verstellbar und außerdem in eine "Eß"-Stellung (Fig. 4, Raste V) , wobei hier an der oberen Führungsnut noch eine weitere Zwischen¬ stellung (Raste VI) vorgesehen ist. Diese erfindungsgemäße Fü rung ist eingeschnitten jeweils an der Innenseite der Hinterbe ne. In diese Führung greifen jeweils ein Zapfen 11 ein, der von dem unteren Ende des Seitenholms 6 vorsteht.
Die (untere) Führungsnut 12 für die verschiedenen Ruhestellunc ist mit der oberen Führungsnut 13 für die Ξß-Stellung über ein Verbindungsnut 14 verbunden. Beim Zusammenklappen gleiten die Zapfen 11 in dem hinteren Teil der Führungsnut 12b.
Man beachte die geringe Höhe und Länge des Möbels im zusammer geklappten Zustand (Fig. 5) ; tatsächlich ist das ganze Möbel zusammengeklappt nur ca. 15 cm. hoch, so daß es in einen Kart für den normalen Postversand hineinpaßt. Der rückwärtige Teil 12b der Führungsnut ist gegenüber dem vorderen Teil 12a geringfügig nach oben versetzt; auf diese Weise wird ein Anschlag 15 gebildet, der dem Benutzer die Stellung der Führungszapfen 11 unterhalb der Verbindungsnut 14 anzeigt, so daß der Benutzer nun die Rückenlehne 6 anheben kann, um über die Verbindungsnut 14 in die obere Nut 13 zu gelangen.
Die Führungsnut 12, 12a, 12b, 13, 14, mit den Rasten I - VI, kann unmittelbar in das Holz der Hinterbeine 4 eingeschnitten sein. Man kann diese Führungsnut aber auch in je einem beson¬ deren Beschlagblech 16 ( Fig. 6) sehen, welches seinerseits an den Hinterbeinen 4 angebracht wird, wobei dann in dem Material der Hinterbeine 4 nur der "rohe" Nutverlauf einge¬ arbeitet zu sein braucht.
Fig. 6 zeigt auch eine Variation insofern, als nur eine ein¬ zige, über einen im wesentlichen vertikalen Bereich 17 in einen Scheitel 18 übergehende, in einem Zuge durchfahrende Führungsnut 12a, 12b vorgesehen ist. Die Rasten der Nut sind mit einem verengten Hals 19 versehen. Auf diese Weise wird eine DruckknopfWirkung erreicht, d.h. der Führungsstift 11 kann nur gegen einen erhöhten Widerstand aus der entspre¬ chenden Rastung herausgehoben werden. Zur Erhöhung der Ela¬ stizität bzw. der Druckknopfwirkung ist im Boden dieser Ra¬ sten je eine Einkerbung 20 vorgesehen.
Beim Steilerstellen der Rückenlehne 2, wobei der hintere Bereich des Sitzteiles 1 angehoben wird, gelangen auch die Vorderbeine 3 in eine steilere Stellung, so daß auch der vordere Bereich des Sitzteiles 1 angehoben wird, insbesondere auf normale Sitzhöhe eines Eßstuhles, und zwar ohne daß sich die Sitzfläche nach vorne/unten neigt, was einen sehr unge- quemen Sitz zur Folge hätte. Die bisherigen Liegestühle haben - wie eingangs erwähnt - den Nachteil, daß sie in der flachen Liegestellung eine zu geringe Höhe über dem Erdboden aufweisen, so daß das Hinlegen und Aufstehen unbequem ist. Das erfindungsgemäße Sitz/Liegemöbel dagegen, welches von der Eßstellung (hoher Sitz, steile Rückenlehne) in annähernd horizontale Ruhelage verstellbar ist, hat - in der Ausführung nach der Zeichnung - noch den besonderen Vorteil, daß Sitzteil 1 und Rückenlehne
2 - und insbesondere die Armlehnen 8 - in der Ruhe- bzw. Liegestellung eine größere Höhenlage einnehmen, so daß also das Niederlegen und Aufstehen erleichtert ist.
Zu diesem Zweck sind die Vorderbeine 3 rückwärtig unten nach hinten ausgewölbt, so daß sich eine Stützfläche 21 wie bei einer Kurbelscheibe ergibt. Beim Neigen des Sessels - und damit auch der Vorderbeine - in eine Ruhelage bleibt nun der Abstützpunkt nicht unverändert, sondern die Stützfläche 21 wälzt sich auf dem Erdboden ab, wodurch Sitzteil und Armleh¬ nen angehoben werden - bwz. der Höhenverlußt aufgrund der Schrägstellung wird in dem gewünschten Ausmaß ausgeglichen.
An den Vorderbeinen 3 ist jeweils ein Loch 21 und an den Hinterbeinen 4 sind vier Löcher 22 schräg übereinander vor¬ gesehen. In jedes dieser Löcher kann wahlweise die Achse eines Rades 23 eingesteckt werden. Auf diese Weise ist also das Möbel verfahrbar, insbesondere kann aber die Höhenlage bzw. Neigung weiter variiert werden, je nachdem in welches der Löcher die Radachsen eingesteckt werden; schließlich kön¬ nen auch unterschiedlich große Räder verwendet werden.
Eine weitere Einstellmöglichkeit der Höhenlage, insbesondere der Armlehnen 8 ist noch dadurch gegeben, daß die Vorderbeine
3 nicht unmittelbar, sondern über einen Schwenkarm 25 oder Kurbelarm an den Armlehnen 8 angelenkt sind. Je nach der Winke Stellung des Schwenkarmes 25 wird die Armlehne 8 angehoben oder abgesenkt.
In Fig. 2 ist der Schwenkarm 25 einmal nach vorne geschwenkt (ausgezogene Linie) und einmal nach rückwärts geschwenkt - strichpunktiert - gezeichnet.
In der vorderen Schwenkstellung stehen die Vorderbeine 3 steiler, die Armlehnen 8 und der Sitz 1 werden also entspre¬ chend angehoben. Man kann sich also in einer Ruhestellung beim Niederlassen oder Erheben bequemer an den höheren Arm¬ lehnen 8 abstützen.
Werden die Schwenkarme 25 dagegen nach hinten geschwenkt (Fig. 2, strichpunktiert) , so gelangen die Vorderbeine in eine geringere Neigung, Armlehnen 8 und Sitzteil 1 kommen also in eine tiefere Stellung.
In dieser Stellung kommt im Beispielsfall je eine Verlängerung des Schwenkzapfens 9 in Anlage an die Stirnfläche der' Vorder¬ beine 3. Bei der vorderen Schwenkstellung der Arme 25 dagegen sind die Vorderbeine 3 unmittelbar unter der Armlehne 8 bzw. 8a, insbesondere in einer Ausnehmung oder Vertiefung 26 der Armlehne abgestützt.
Der als Beinstütze insbesondere in einer Ruhestellung zuge¬ hörige Klapphocker 28 kann (insbesondere in der Eß-Stellung) unter das Sitzteil 1 eingeschoben werden. Zu diesem Zweck sind an den Gelenkbolzen 5 jeweils ein dreieckiges Blech 29 vorgesehen, in dessen unterer Ecke eine Walze 30 mittels Zapfen 31 gelagert ist. Der Abstand der Walze 30 von dem Sitz¬ teil 1 entspricht der Dicke des zusammengeklappten Hockers 28. Beim Zusammenklappen wird die Walze 30 samt den Blechen 29 in Staustellung eingeschwenkt. Ein Stift 32 seitlich am Sitzteil 1 greift in je einen Kreisbogenausschnitt 33 des Blechs 29 ein, so daß der Ausschwenkwinkel der Walze 30 begrenzt ist. In zusammengeklappter Stellung hat die Walze 30 gerade Platz an einer (der Stabilität wegen zweck¬ mäßigen) horizontalen Strebe 34 zwischen den Vorderbeinen 3.
Das erfindungsgemäße Möbel stellt die Voraussetzung dar zu Weiterentwicklungen in verschiedener Hinsicht. Zweckmäßig kann eine Korbmarkise über dem Möbel angebracht werden (Fig. 10, 11). Gemäß Fig. 11 ist vorgesehen, daß die Seiten¬ arme 35 der Korbmarkise 36 nicht starr mittels zwei Schrau¬ ben an jedem Seitenholm festgemacht sind, sondern diese Arme 35 der Markise 36 sind um nur je eine Drehachse 38 schwenk¬ bar und in der jeweiligen Schwenkstellung durch Reibung festgehalten. Mittels eines festschraubbaren Drehgriffs 39 kann die Reibung zwischen Seitenholmen 6 und Armen 35 eingestellt werden.
Zum Verstellen von einer Raste in eine andere muß sich der Benutzer bisher aus dem Sitz/Liegemöbel erheben. Fig. 8 da¬ gegen zeigt eine Ausführung mit stufenloser Verstellung, und zwar ohne daß der Benutzer hierzu aufstehen müßte. Zu diesem Zweck ist ein Zugmittel zwischen dem unteren Quer¬ holm 40 der Rückenlehne 2 und einer hinteren Verstrebung 41 zwischen den Hinterbeinen 4 vorgesehen. Insbesondere kann hierzu eine Schraubspindel 42 vorgesehen sein, die über eine biegbare Welle 43 mit einem Drehgriff 44 vorne unter dem Sitzteil 1 verbunden ist. Die Führungsnut 12 weist hierbei keine Rasten auf. Die Rasten können von einem verschwenkbaren Blech abgedeckt sein (Fig. 9) .
An einem Beinpaar (oder an beiden) des Klapphockers 28 ist ein Bügel 44, bestehend aus zwei Schwenkstützen 45 und einer Strebe 46 zwischen diesen, angelenkt. Hierzu greifen seitlich vorstehende Zapfen 47 an dem einen Ende der Schwenkbeine in Bohrungen 48, und zwar in zwei oder mehr im Abstand voneinan¬ der an den Hockenbeinen vorgesehenen Bohrungen ein. Der Schwenkbügel 44 kann somit nach vorne vorgeschwenkt werden, so daß der Hocker auf diesen Schwenkstützen abstützt und somit eine größere Höhenlage oder Schrägstellung erreicht. Gemäß Fig. 3 ist eine Kopfstütze 51 auf der Rückenlehne 2 mittels Steckzapfen 49 aufgesteckt. Die Steckzapfen sitzen an einem Querholm 50. Dieser Querholm 50 kann gegenüber der Kopfstütze 51 verschwenkt werden, zwecks Einstellung der Kopfstütze. Diese plattenförmige Kopfstütze 51 kann auch als Tablett oder Ablageplatte beispielsweise an dem Querholm 40 an unterem Ende der Rückenlehne 2 angesteckt werden.
Sitz-Liegemöbel
Bezugszeichenliste
1 Sitzteil
2 Rückenlehne
3 Vorderbeine
4 Hinterbeine
5 Gelenkbolzen (zwischen 1 und 3 und 4)
6 Seitenholme von 2
7 Gelenk (zwischen 1 und 6)
8 Armlehnen
8a horizontaler Teil
8b vertikaler Teil
9 Gelenk (zwischen 8a und 3)
10 Seitenholm von 1
11 Zapfen an unteren Enden von 6
12 Führungsnut an 4 12a vorderer Teil 12b hinterer Teil
13 obere Führungsnut
14 Verbindungsnut
15 Anschlag (zwischen 12a und 12b) I-VI Rasten
16 Beschlag-Blech
17 vertikaler Bereich
18 Scheitel
1 Hals Einkerbung Stützfläche Löcher an 3 bzw. 4 Räder mit Achsen mit Einstecken in 21 bzw. 22
Schwenkarm zwischen 3 und 8b Vertiefung an 8a
Klapphocker Blech angelenkt an 5
Walzenenden/i^^/ H Stift seitlich an 1 Kreisbogenausschnitt in 29 horizontale Strebe zwischen 3 Seitenarm von 36 Markise
Drehachse zwischen 35 und 6 Drehgriff von 38 Querholm zwischen 6 Verstrebung zwischen 4 Schraubspindel flexible Welle Drehgriff an 43 Bügel an 28 Schwenkstützen
Strebe
Bohrungen

Claims

Patentansprüche
1. Klappsessel oder Liegestuhl, bei welchem die Holme der Rückenlehnen zur Einstellung der Neigung an den Hinter¬ beinen geführt und vorzugsweise in je einer von mehreren Rasten abgestützt sind, wobei die Hinterbeine mit ihren vorderen Enden unterhalb der Armlehnen an den Vorderbeinen angelenkt sind, während die Armlehnen jeweils mit ihrem vorderen Ende am oberen Ende der Vorderbeine und mit ihrem hinteren Ende am mittleren Bereich der Holme der Rückenlehne angelenkt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß seitlich an den Hinterbeinen (4) je eine Nut bzw. Führung (12) vorgesehen ist, in oder auf die je ein seit¬ lich am unteren Ende der Holme (6)der Rückenlehne (2) vorge¬ sehener Zapfen (11) eingreift.
2. Klappsessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Führungsnuten (12) eine Wölbung(18) nach oben aufweist bzw. mit einer solchen Wölbung in Verbindung steht, an der wenigstens eine Raste (I-VI) vorgesehen ist.
3. Klappsessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (18) über eine Verbindungs-Nut (14) mit der un¬ ter ihr vorgesehenen Führungsnut (12) verbunden ist.
4. Klappsessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtig von der Verbindungsnut (14) gelegene Teil (12b) der Führungsnut, der beim Zusammenklappen von den Zapfen (11) durchfahren wird, gegenüber dem vorderen Teil
(12a) der Führungsnut zur Bildung eines die Verbindungsnut (14) anzeigenden Anschlags (15) in der Höhe versetzt ist.
5. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Führungsnut (12,18) gegebenenfalls mit Rasten (I-VI) und Verbindungsnut (14), an einem Beschlagblech (16) oder einem Kunststoff eil vorgesehen ist, welches an den Hinterbeinen (4) angebracht ist.
6. Klappsessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils die oberen Rasten (V, VI) einen vereng¬ ten Hals (DruckknopfWirkung) aufweist.
7. Klappsessel' nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Grunde der mit verengtem Hals ( 9) versehene Raste eine Einkerbung (20) - zwecks Erhöhung der Elastizität - vor- gesehen ist.
8. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schraubspindel (42) zwischen unterem Ende der Rückenlehne (2) und hinterem Ende der Hinterbeine (4) , zur stufenlosen Neigungsverstellung.
9. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein relativ starres Sitzteil (1) mit seinem vorderen Ende an den Vorderbeinen (3) , vorzugsweise an dem gleichen Gelenkbolzen (5) wie die vorderen Enden der Hinterbeine (4) , und mit seinen hinteren Enden an den Seiten¬ holmen (6) der Rückenlehne (2) , unterhalb der Armlehne (8) angelenkt ist.
10. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die unteren Stützflächen (21) der Vorder¬ beine (3) nach rückwärts/unten vorgewölbt bzw. als Kurven¬ fläche ausgebildet sind, zwecksKompensation der Verminderung der Höhenlage von Sitzteil (1) und Armlehnen (8) in ge¬ neigter Stellung.
11. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeich¬ net durch je einen Schwenkarm (25) oder Koppelarm zwischen dem oberen Ende der Vorderbeine (3) und den Armlehnen (8) .
12. Klappsessel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der rückwärtigen Stellung des Schwenkarmes (25) die Vorderbeine (3) an je einer Verlängerung des Schwenk¬ zapfens (9) abstützen und daß in der vorderen Stellung des Schwenkarmes (25) die oberen Enden der Vorderbeine (3) sich unmittelbar unter den Armlehnen (8a) abstützen.
13. Klappsessel nach Anspruch 9, dem ein höhenverstellbarer Klapphocker (28) zum Auflegen der Unterschenkel wegnehmbar zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapphocker (28) unter den Sitzteil einschiebbar ist.
14. Klappsessel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Dicke des zusammengeklappten Klapphockers (28) entsprechenden Abstand unterhalb des Sitzteils eine Walze (30) oder Rolle vorgesehen ist.
15. Klappsessel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (30) mit ihren Enden an je einem Blech (29) vor¬ gesehen ist, welches um die vordere Gelenkachse (5) des Sitzteils (1) schwenkbar ist.
16. Klappsessel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Bleche (29) einen konzentrischen Kreisbogen¬ ausschnitt (33) aufweist, in den ein seitlich am Sitzteil an¬ gebrachter Stift (32) eingreift.
17. Klappsessel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Beinpaar des zugehörigen Klapphockers (28) ein ausschwenkbarer Bügel (45) zur Vergrößerung der Höhe bzw. zur Einstellung der Neigung vorgesehen ist.
18. Klappsessel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme bzw. Schwenkstützen (46) mit ihren inneren Enden wahlweise an wenigstens zwei im Abstand voneinander an den Hockerbeinen vorgesehenen Bohrunge (48)anlenkbar sind.
19. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einer Korbmarkise, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (35) der Markise (36) um nur je eine Drehachse (38) schwenk¬ bar an den Seitenholmen (6) der Rückenlehne (2) anbring¬ bar sind.
20. Klappsessel nach einem Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Vorderbeinen und/oder den Hinterbeinen wenigstens je ein Loch (21) oder mehrere Löcher (22) über¬ einander zur Aufnahme je einer Steckachse eines Rades vor¬ gesehen sind.
21. Klappsessel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, mit einer auf die Rückenlehne (2) aufsteckbaren Kopf¬ stütze, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Steckzapfen (49) versehene untere Holm (50) der Kopfstütze (51) gegen Reibung drehbar an der Kopfstütze (51) vorgesehen ist.
EP85900666A 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl Expired EP0170669B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85900666T ATE39407T1 (de) 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402839 DE3402839A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Klappsessel oder liegestuhl
DE3402839 1984-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170669A1 true EP0170669A1 (de) 1986-02-12
EP0170669B1 EP0170669B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6226092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900666A Expired EP0170669B1 (de) 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0170669B1 (de)
JP (1) JPS61501192A (de)
DE (2) DE3402839A1 (de)
WO (1) WO1985003208A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607619A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Oswald Brunn Verstellvorrichtung fuer klappmoebel
DE4236996C2 (de) * 1992-11-02 1996-05-23 Le Griffon Jean Bernard Zusammenklappbarer Schaukelstuhl
GB2351902B (en) * 1999-07-14 2001-06-27 Earth Anchors Ltd A bench
AU2020287097B2 (en) 2019-06-04 2023-10-26 Yeti Coolers, Llc Portable chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512241A (de) *
DE586999C (de) * 1933-01-14 1933-10-28 Gustav Panhorst Liegestuhl mit frei schwebender, an den Enden befestigter Stoffbahn
FR855283A (fr) * 1939-05-25 1940-05-07 Fauteuil pliant avec dossier à réglage automatique d'inclinaison
CH281697A (fr) * 1948-08-25 1952-03-31 Romain Fernand Siège pliant.
US2618317A (en) * 1949-11-01 1952-11-18 Telescope Folding Furniture Co Folding chair
US2638970A (en) * 1950-03-24 1953-05-19 Harber Blair Fowler Tubular chair construction
FR1081094A (fr) * 1953-07-10 1954-12-15 Siège
JPS4412573Y1 (de) * 1965-12-09 1969-05-26
DE2843445C3 (de) * 1978-10-05 1981-11-05 Wilhelm Ruhwinkel & Co, 4445 Neuenkirchen Rasteranordnung für die gelenkig gegeneinander verstellbaren Bauteile von Klappmöbeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8503208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402839A1 (de) 1985-08-08
EP0170669B1 (de) 1988-12-28
DE3566947D1 (en) 1989-02-02
JPH0588122B2 (de) 1993-12-21
JPS61501192A (ja) 1986-06-19
WO1985003208A1 (fr) 1985-08-01
DE3402839C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP1512346A1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Bettfunktion
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP0461535A1 (de) Vorrichtung zum Stützen einer Person in sitzender oder halb knieender Stellung
DE8019712U1 (de) Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE3313677C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
EP0170669A1 (de) Klappsessel oder liegestuhl.
EP0951226B1 (de) Sitzmöbel
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE3201462C2 (de)
DE4202533A1 (de) Liegestuhl mit beinauflage
DE3323171A1 (de) Multidirektional verstellbarer an die koerpergroesse von kindern und heranwachsenden anpassbarer stuhl
EP0733324B1 (de) Klappliege
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
WO2021214208A1 (de) Stuhl
DE3603869A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE3127310A1 (de) "klappsessel"
AT393949B (de) Liegensessel
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE19711254A1 (de) Fußbank
DE10048778A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE4143019A1 (de) Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881228

Ref country code: BE

Effective date: 19881228

REF Corresponds to:

Ref document number: 39407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940124

Ref country code: AT

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST