EP0170669B1 - Klappsessel oder liegestuhl - Google Patents

Klappsessel oder liegestuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0170669B1
EP0170669B1 EP85900666A EP85900666A EP0170669B1 EP 0170669 B1 EP0170669 B1 EP 0170669B1 EP 85900666 A EP85900666 A EP 85900666A EP 85900666 A EP85900666 A EP 85900666A EP 0170669 B1 EP0170669 B1 EP 0170669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
folding chair
arm
chair according
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85900666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170669A1 (de
Inventor
Oswald Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85900666T priority Critical patent/ATE39407T1/de
Publication of EP0170669A1 publication Critical patent/EP0170669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170669B1 publication Critical patent/EP0170669B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03222Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of screw-and-nut mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/16Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Definitions

  • the invention relates to a folding armchair or deck chair according to the preamble of claim 1.
  • a folding armchair is already known from US-A 2 618 317.
  • the disadvantage is that such a folding armchair is not - or only very temporarily - suitable as a dining chair for taking a meal at a dining table. For this you need a chair or armchair with a steep backrest and horizontal seat, with sufficient seat height, in the required stability.
  • Another disadvantage is that the armrests reach a too low height in the flat, inclined rest position. This is very inconvenient, especially for the elderly or disabled. They have difficulty moving to such a low lying or resting position because the armrests on which they want to rest when lying down and standing up are too low above the ground or floor.
  • the guide grooves each have an upward curvature or are connected to such a curvature. This curvature of the guide groove brings the seat part (connected to the backrest) to a higher position when the backrest (for the dining position) is set steeper.
  • the armrests articulated at the upper end of the front legs reach a correspondingly greater height above the ground in the flat position of the armchair or deck chair (i.e. in the rest position).
  • the user can rest on these raised armrests, which makes it easier for him to get in and out of the deck chair.
  • the aforementioned curvature is expediently connected to the guide groove provided below it via a connecting groove. A relatively large height distance is achieved through this connecting groove.
  • the part of the guide groove located at the rear of the connecting groove, which is passed through by the pivot pins when folded, is offset in height relative to the front part of the guide groove, forming a stop. This stop makes it easier to insert the pins into the connecting groove.
  • the guide groove can indeed be formed in the material of the rear leg itself, but advantageously the guide groove, possibly together with the catches and the connecting groove, is provided on a fitting plate or on a plastic part which is attached to the rear legs.
  • the catches can be connected to a narrow neck.
  • the pins can each have a notch at their base.
  • the notches can be omitted and a screw spindle can be arranged between the backrest and the rear legs.
  • the inclination of the backrest is adjusted by means of the screw position and at the same time the backrest is locked in the respective position.
  • a swivel arm or coupling arm can finally be provided between the upper end of the front legs and the armrests, in addition to or instead of the curved design of the supporting surface of the front legs.
  • this coupling arm extends backwards backwards or forwards upwards, the armrests are raised or lowered further.
  • the front legs are supported in the rear position of the swivel arm on an extension of the pivot pin, while in the front / upper position of the swivel arm, the front ends of the front legs are supported directly under the armrests.
  • the furniture has a seat part 1 and a backrest 2, which are supported by two front legs 3 and two rear legs 4.
  • the seat part 1 is articulated with its front area by means of articulated bolts 5 on the central area of the front legs 3; the front ends of the rear legs 4, which extend obliquely downwards / backwards to the ground, are also hinged to the same hinge pin 5.
  • the lower ends of the side rails 6 are supported on the rear legs 4 (to be carried out).
  • the rear end of the seat part 1 is articulated on the stone spars 6.
  • this joint 7 is the rear end the armrests 8 each articulated on the side rail 6 of the backrest 2.
  • the upper ends of the front legs 3 are articulated on the front area of the armrests 8.
  • the armrests consist of a (in plan view) wider horizontal part 8a (for comfortably supporting the arms), on the inside of which a vertical part 8b with the joints 9 is provided.
  • one side spar 10 of the seat part 1 and one spar 6 of the backrest 2 appear in one plane, both connected to one another by means of joint fitting 7.
  • the armrests 8 (or their vertical part 8a) and the rear legs 4 appear in the same vertical plane.
  • a front leg 3 is connected to the side in the next vertical plane.
  • the seating / reclining furniture according to the invention (in the example) is adjustable in four different inclined positions (by snapping in at 1, 11, 111, IV see FIG. 6) and also in a dining position, notch V), a further intermediate position (catch VI) is provided here on the upper guide groove.
  • This guide according to the invention is cut in each case on the inside of the rear legs.
  • the (lower) guide groove 12 for the various rest positions is connected to the upper guide groove 13 for the eating position via a connecting groove 14.
  • the pins 11 slide in the rear part of the guide groove 12b.
  • the rear part 12b of the guide groove is offset slightly upwards in relation to the front part 12a; In this way, a stop 15 is formed which indicates to the user the position of the guide pins 11 below the connecting groove 14, so that the user can now raise the backrest 6 in order to get into the upper groove 13 via the connecting groove 14.
  • the guide groove 12, 12a, 12b, 13, 14, with the notches I-VI, can be cut directly into the wood of the rear legs 4.
  • This guide groove can also be seen in a special fitting plate 16 (FIG. 6), which in turn is attached to the rear legs 4, in which case only the “raw” groove profile needs to be incorporated into the material of the rear legs 4.
  • FIG. 6 also shows a variation in that only a single guide groove 12a, 12b passing through a substantially vertical region 17 into a curvature 18 is provided.
  • the notches of the groove are provided with a narrowed neck 19.
  • a push button action is achieved, i.e. the guide pin 11 can only be lifted out of the corresponding detent against increased resistance.
  • a notch 20 is provided in the bottom of each of these notches.
  • the front legs 3 When steepening the backrest 2, the rear area of the seat part 1 being raised, the front legs 3 also move into a steeper position, so that the front area of the seat part 1 is also raised, in particular to the normal seat height of a dining chair, without that the seat inclines forward / down, which would result in a very uncomfortable seat.
  • the previous deckchairs - as mentioned at the beginning - have the disadvantage that they are too low above the ground in the flat lying position, so that lying down and getting up is uncomfortable.
  • the seat / reclining furniture according to the invention which can be adjusted from the dining position (high seat, steep backrest) to an approximately horizontal rest position, has - in the embodiment according to the drawing - the particular advantage that the seat part 1 and backrest 2 - and in particular the armrests 8 - in the resting or lying position assume a higher altitude, so that lying down and getting up is easier.
  • the front legs 3 are arched backwards and downwards at the back, so that a support surface 21 results as in the case of a crank disk.
  • the support point does not remain unchanged, but the support surface 21 rolls on the ground, which raises the seat part and armrests - or the height loss due to the inclination is in the desired position Extent balanced.
  • a hole 22 is provided on the front legs 3 and four holes 22 are provided obliquely one above the other on the rear legs 4.
  • the axis of a wheel 23 can optionally be inserted into each of these holes.
  • the furniture can thus be moved in this way, but in particular the height or inclination can be varied further, depending on which of the holes the wheel axles are inserted into; finally, wheels of different sizes can also be used.
  • the front legs 3 are not articulated directly to the armrests 8, but rather via a swivel arm 25 or crank arm. Depending on the angular position of the swivel arm 25, the armrest 8 is raised or lowered.
  • the swivel arm 25 is swiveled forward once (solid line) and swiveled backwards once - dash-dotted - drawn.
  • the front legs 3 are steeper, the armrests 8 and the seat 1 are raised accordingly. So you can rest in a resting position when resting or more comfortably on the higher armrests.
  • an extension of the pivot pin 9 comes into contact with the end face of the front legs 3 in the example case.
  • the front legs 3 are directly under the armrest 8 or 8a, in particular in a recess or recess 26 Armrest supported.
  • a traction means is provided between the lower cross member 40 of the backrest 2 and a rear strut 41 between the rear legs 4.
  • a screw spindle 42 can be provided for this purpose, which is connected via a bendable shaft 43 to a rotary handle 44 at the front under the seat part 1.
  • the guide groove 12 has no notches.
  • the catches can be covered by a pivotable sheet (Fig. 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappsessel oder Liegestuhl gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Klappsessel ist bereits aus der US-A 2 618 317 bekannt.
  • Nachteilig ist, dass ein solcher Klappsessel nicht - oder nur sehr behelfsweise - als Ess-Stuhl, zum Einnehmen einer Mahlzeit an einem Esstisch, geeignet ist. Hierzu benötigt man nämlich einen Stuhl oder Sessel mit steiler Rückenlehne und horizontaler Sitzfläche, mit ausreichender Sitzhöhe, in der erforderlichen Stabilität. Nachteilig ist ausserdem, dass in der flach geneigten Ruhestellung die Armlehnen in eine zu geringe Höhenlage gelangen. Dies ist sehr unbequem, insbesondere für ältere oder behinderte Personen. Diese haben Schwierigkeiten, sich in ein so niedrige Liege- bzw. Ruhestellung zu begeben, weil sich die Armlehnen, auf die sie sich beim Niederlegen und Aufstehen aufstützen möchten, in einer zu geringen Höhe über dem Erdboden oder Fussboden befinden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Gemäss der Erfindung weisen die Führungsnuten je eine Wölbung nach oben auf bzw. stehen mit einer solchen Wölbung in Verbindung. Durch diese Wölbung der Führungsnut gelangt das (mit der Rückenlehne verbundene) Sitzteil in eine höhere Lage, wenn die Rückenlehne (für die Ess-Stellung) steiler eingestellt wird.
  • Da ferner die unteren Stützflächen der Vorderbeine nach rückwärts/unten vorgewölbt sind, gelangen die am oberen Ende der Vorderbeine angelenkten Armlehnen in der flachen Lage des Sessels bzw. Liegestuhls (also in der Ruhelage) in eine entsprechend grössere Höhe über dem Erdboden. Der Benutzer kann sich auf diesen erhöhten Armlehnen abstützen, womit ihm das Einsteigen in und das Aussteigen aus dem Liegestuhl erleichtert wird. Zweckmässig ist die erwähnte Wölbung über eine Verbindungsnut mit der unter ihr vorgesehenen Führungsnut verbunden. Durch diese Verbindungsnut wird ein relativ grosser Höhenabstand erreicht.
  • Vorteilhaft ist der rückwärtig von der Verbindungsnut gelegene Teil der Führungsnut, der beim Zusammenklappen von den Gelenkzapfen durchfahren wird, gegenüber dem vorderen Teil der Führungsnut unter Bildung eines Anschlags in der Höhe versetzt. Durch diesen Anschlag wird das Einfahren der Zapfen in die Verbindungsnut erleichtert.
  • Die Führungsnut kann zwar jeweils in dem Material des Hinterbeins selbst ausgebildet sein, vorteilhaft jedoch ist die Führungsnut, gegebenenfalls mitsamt der Rasten und der Verbindungsnut, an einem Beschlagblech oder an einem Kunststoffteil vorgesehen, welches an den Hinterbeinen angebracht ist.
  • Die Rasten können hierbei mit einem verengten Hals verbunden sein.
  • Hierdurch wird der Sitz der Zapfen in den Rasten verbessert, ähnlich wie bei einem Druckknopf. Zur Verbesserung dieser Druckknopfwirkung können die Zapfen an ihrem Grunde je eine Einkerbung aufweisen.
  • Wenn statt der mit den Rasten gegebenen stufenweisen Verstellung eine stufenlose Verstellung gewünscht wird, kann man die Rasten fortlassen und zwischen der Rückenlehne und den Hinterbeinen eine Schraubspindel anordnen. Mittels der Schraubstellung wird die Neigung der Rückenlehne verstellt und gleichzeitig die Rükkenlehne in der jeweiligen Stellung arretiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann schliesslich - zusätzlich oder anstelle zu der gewölbten Ausbildung der Stützfläche der Vorderbeine - je ein Schwenkarm oder Koppelarm zwischen dem oberen Ende der Vorderbeine und den Armlehnen vorgesehen sein. Je nachdem, ob sich dieser Koppelarm nach rückwärts hinten oder nach vorwärts oben erstreckt, werden die Armlehnen weiter angehoben oder weiter abgesenkt. Hierbei stützen sich die Vorderbeine in der rückwärtigen Stellung des Schwenkarmes an je einer Verlängerung des Schwenkzapfens ab, während in der vorderen/oberen Stellung des Schwenkarmes die vorderen Enden der Vorderbeine sich unmittelbar unter den Armlehnen abstützen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
    • Fig.1 zeigt ein erfindungsgemässes Sitz-/Liegemöbel in Perspektive,
    • Fig. 2 zeigt das Möbel in Seitenansicht in Liegestellung,
    • Fig.3 zeigt das Möbel ebenfalls in Seitenansicht in einer Zwischenstellung,
    • Fig. 4 zeigt das Möbel in Seitenansicht, in Ess-Stellung,
    • Fig. 5 zeigt das Möbel zusammengeklappt,
    • Fig.6 zeigt ein Beschlagblech mit einer abgewandelten Führungsnut,
    • Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Möbels von vorn (Pfeil VII, Fig. 4),
    • Fig. 8 zeigt - anhand eines vertikalen Längsschnittes - eine Ausführung mit stufenloser Verstellung,
    • Fig. 9 zeigt eine Einzelheit von Fig. 8 (Überbrükkung der Rasten an Führungsnut bei stufenloser Verstellung).
  • Wie ohne weiteres ersichtlich weist das Möbel einen Sitzteil 1 und eine Rückenlehne 2 auf, die von zwei Vorderbeinen 3 und zwei Hinterbeinen 4 getragen sind. Das Sitzteil 1 ist mit seinem vorderen Bereich mittels Gelenkbolzen 5 am mittleren Bereich der Vorderbeine 3 angelenkt; an den gleichen Gelenkbolzen 5 sind auch die vorderen Enden der Hinterbeine 4 angelenkt, die sich nach schräg unten/hinten zum Erdboden erstrecken. An den Hinterbeinen 4 stützen sich die unteren Enden der Seitenholme 6 ab (wird ausgeführt). Oberhalb dieser Abstützung ist das hintere Ende des Sitzteils 1 an den Steinholmen 6 angelenkt. Oberhalb dieses Gelenkes 7 ist das hintere Ende der Armlehnen 8 jeweils am Seitenholm 6 der Rückenlehne 2 angelenkt. Am vorderen Bereich der Armlehnen 8 sind die oberen Enden der Vorderbeine 3 angelenkt. Die Armlehnen bestehen aus einem (in Draufsicht) breiteren horizontalen Teil 8a (zum bequemen Aufstützen der Arme), an deren Innenseite jeweils ein vertikaler Teil 8b mit den Gelenken 9 vorgesehen ist.
  • In Ansicht von vorne (von der Mitte beidseits nach links oder rechts gesehen, Fig. 7) erscheinen jeweils ein Seitenholm 10 des Sitzteiles 1 und ein Holm 6 der Rückenlehne 2 in einer Ebene, beide durch Gelenk-Beschlag 7 miteinander verbunden. Seitlich aussen daneben erscheinen die Armlehnen 8 (bzw. deren vertikaler Teil 8a) und die Hinterbeine 4 in der jeweils gleichen vertikalen Ebene. Daran schliesst sich seitlich in der nächsten vertikalen Ebene jeweils ein Vorderbein 3an.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, ist das erfindungsgemässe Sitz/Liegemöbel (im Beispielsfall) in vier verschiedene Schräglagen (durch Einrastung bei 1, 11, 111, IV vgl. Fig. 6), verstellbar und ausserdem in eine Ess-Stellung, Raste V), wobei hier an der oberen Führungsnut noch eine weitere Zwischenstellung (Raste VI) vorgesehen ist. Diese erfindungsgemässe Führung ist eingeschnitten jeweils an der Innenseite der Hinterbeine. In diese Führung greift jeweils ein Zapfen 11 ein, der von dem unteren Ende des Seitenholms 6 vorsteht.
  • Die (untere) Führungsnut 12 für die verschiedenen Ruhestellungen ist mit der oberen Führungsnut 13 für die Ess-Stellung über eine Verbindungsnut 14 verbunden. Beim Zusammenklappen gleiten die Zapfen 11 in dem hinteren Teil der Führungsnut 12b.
  • Man beachte die geringe Höhe und Länge des Möbels im zusammengeklappten Zustand (Fig. 5); tatsächlich ist das ganze Möbel zusammengeklappt nur ca. 15 cm hoch, so dass es in einen Karton für den normalen Postversand hineinpasst.
  • Der rückwärtige Teil 12b der Führungsnut ist gegenüber dem vorderen Teil 12a geringfügig nach oben versetzt; auf diese Weise wird ein Anschlag 15 gebildet, der dem Benutzer die Stellung der Führungszapfen 11 unterhalb der Verbindungsnut 14 anzeigt, so dass der Benutzer nun die Rückenlehne 6 anheben kann, um über die Verbindungsnut 14 in die obere Nut 13 zu gelangen.
  • Die Führungsnut 12, 12a, 12b, 13, 14, mit den Rasten I-VI, kann unmittelbar in das Holz der Hinterbeine 4 eingeschnitten sein. Man kann diese Führungsnut aber auch in je einem besonderen Beschlagblech 16 (Fig. 6) sehen, welches seinerseits an den Hinterbeinen 4 angebracht wird, wobei dann in dem Material der Hinterbeine 4 nur der «rohe» Nutverlauf eingearbeitet zu sein braucht.
  • Fig. 6 zeigt auch eine Variation insofern, als nur eine einzige, über einen im wesentlichen vertikalen Bereich 17 in eine Wölbung 18 übergehende, in einem Zuge durchfahrende Führungsnut 12a, 12b vorgesehen ist. Die Rasten der Nut sind mit einem verengten Hals 19 versehen. Auf diese Weise wird eine Druckknopfwirkung erreicht, d.h. der Führungsstift 11 kann nur gegen einen erhöhten Widerstand aus der entsprechenden Rastung herausgehoben werden. Zur Erhöhung der Elastizität bzw. der Druckknopfwirkung ist im Boden dieser Rasten je eine Einkerbung 20 vorgesehen.
  • Beim Steilerstellen der Rückenlehne 2, wobei der hintere Bereich des Sitzteiles 1 angehoben wird, gelangen auch die Vorderbeine 3 in eine steilere Stellung, so dass auch der vordere Bereich des Sitzteiles 1 angehoben wird, insbesondere auf normale Sitzhöhe eines Ess-Stuhles, und zwar ohne dass sich die Sitzfläche nach vorne/unten neigt, was einen sehr unbequemen Sitz zur Folge hätte.
  • Die bisherigen Liegestühle haben - wie eingangs erwähnt - den Nachteil, dass sie in der flachen Liegestellung eine zu geringe Höhe über dem Erdboden aufweisen, so dass das Hinlegen und Aufstehen unbequem ist. Das erfindungsgemässe Sitz/Liegemöbel dagegen, welches von der Ess-Stellung (hoher Sitz, steile Rückenlehne) in annähernd horizontale Ruhelage verstellbar ist, hat - in der Ausführung nach der Zeichnung - noch den besonderen Vorteil, dass Sitzteil 1 und Rückenlehne 2 - und insbesondere die Armlehnen 8 - in der Ruhe- bzw. Liegestellung eine grössere Höhenlage einnehmen, so dass also das Niederlegen und Aufstehen erleichtert ist.
  • Zu diesem Zweck sind die Vorderbeine 3 rückwärtig unten nach hinten ausgewölbt, so dass sich eine Stützfläche 21 wie bei einer Kurbelscheibe ergibt. Beim Neigen des Sessels - und damit auch der Vorderbeine - in eine Ruhelage bleibt nun der Abstützpunkt nicht unverändert, sondern die Stützfläche 21 wälzt sich auf dem Erdboden ab, wodurch Sitzteil und Armlehnen angehoben werden - bzw. der Höhenverlust aufgrund der Schrägstellung wird in dem gewünschten Ausmass ausgeglichen.
  • An den Vorderbeinen 3 ist jeweils ein Loch 22 und an den Hinterbeinen 4 sind vier Löcher 22 schräg übereinander vorgesehen. In jedes dieser Löcher kann wahlweise die Achse eines Rades 23 eingesteckt werden. Auf diese Weise ist also das Möbel verfahrbar, insbesondere kann aber die Höhenlage bzw. Neigung weiter variiert werden, je nachdem in welches der Löcher die Radachsen eingesteckt werden; schliesslich können auch unterschiedlich grosse Räder verwendet werden.
  • Eine weitere Einstellmöglichkeit der Höhenlage, insbesondere der Armlehnen 8 ist noch dadurch gegeben, dass die Vorderbeine 3 nicht unmittelbar, sondern über einen Schwenkarm 25 oder Kurbelarm an den Armlehnen 8 angelenkt sind. Je nach der Winkelstellung des Schwenkarmes 25 wird die Armlehne 8 angehoben oder abgesenkt.
  • In Fig.2 ist der Schwenkarm 25 einmal nach vorne geschwenkt (ausgezogene Linie) und einmal nach rückwärts geschwenkt - strichpunktiert - gezeichnet.
  • In der vorderen Schwenkstellung stehen die Vorderbeine 3 steiler, die Armlehnen 8 und der Sitz 1 werden also entsprechend angehoben. Man kann sich also in einer Ruhestellung beim Niederlassen oder erheben bequemer an den höheren Armlehnen abstützen.
  • Werden die Schwenkarme 25 dagegen nach hinten geschwenkt (Fig. 2, strichpunktiert), so gelangen die Vorderbeine in eine geringere Neigung, Armlehnen 8 und Sitzteil 1 kommen also in eine tiefere Stellung.
  • In dieser Stellung kommt im Beispielsfall je eine Verlängerung des Schwenkzapfens 9 in Anlage an die Stirnfläche der Vorderbeine 3. Bei der vorderen Schwenkstellung der Arme 25 dagegen sind die Vorderbeine 3 unmittelbar unter der Armlehne 8 bzw. 8a, insbesondere in einer Ausnehmung oder Vertiefung 26 der Armlehne abgestützt.
  • Zum Verstellen von einer Raste in eine andere muss sich der Benutzer bisher aus dem Sitz/Liegemöbel erheben. Fig. 8 dagegen zeigt eine Ausführung mit stufenloser Verstellung, und zwar ohne dass der Benutzer hierzu aufstehen müsste. Zu diesem Zweck ist ein Zugmittel zwischen dem unteren Querholm 40 der Rückenlehne 2 und einer hinteren Verstrebung 41 zwischen den Hinterbeinen 4 vorgesehen. Insbesondere kann hierzu eine Schraubspindel 42 vorgesehen sein, die über eine biegbare Welle 43 mit einem Drehgriff 44 vorne unter dem Sitzteil 1 verbunden ist. Die Führungsnut 12 weist hierbei keine Rasten auf. Die Rasten können von einem verschwenkbaren Blech abgedeckt sein (Fig. 9).

Claims (9)

1. Klappsessel oder Liegestuhl, bei welchem die Holme der Rückenlehnen zur Einstellung der Neigung an den Hinterbeinen geführt und vorzugsweise in je einer von mehreren Rasten abgestützt sind, wobei die Hinterbeine mit ihren vorderen Enden unterhalb der Armlehnen an den Vorderbeinen angelenkt sind, während die Armlehnen jeweils mit ihrem vorderen Ende am oberen Ende der Vorderbeine und mit ihrem hinteren Ende am mittleren Bereich der Holme der Rükkenlehne angelenkt sind, wobei seitlich an den Hinterbeinen (4) je eine Nut bzw. Führung (12) vorgesehen ist, in oder auf die je ein seitlich am unteren Ende der Holme (6) der Rückenlehne (2) vorgesehener Zapfen (11) eingreift und ein relativ starres Sitzteil (1) mit seinem vorderen Ende an den Vorderbeinen (3), vorzugsweise an dem gleichen Gelenkbolzen (5) wie die vorderen Enden der Hinterbeine (4), und mit seinen hinteren Enden an den Seitenholmen (6) der Rückenlehne (2), unterhalb der Armlehne (8) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Führungsnuten (12) eine Wölbung (18) nach oben aufweist bzw. mit einer solchen Wölbung in Verbindung steht und dass die untere Stützfläche (21) der Vorderbeine (3) nach rückwärts/unten vorgewölbt bzw. als Kurvenfläche ausgebildet ist, zwecks Kompensation der Höhenminderung von Sitzteil (1) und Armlehnen (8) in geneigter Stellung der Rückenlehne (2).
2. Klappsessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (18) über eine Verbindungs-Nut (14) mit der unter ihr vorgesehenen Führungsnut (12) verbunden ist.
3. Klappsessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtig von der Verbindungsnut (14) gelegene Teil (12b) der Führungsnut, der beim Zusammenklappen von den Zapfen (11) durchfahren wird, gegenüber dem vorderen Teil (12a) der Führungsnut zur Bildung eines die Verbindungsnut (14) anzeigenden Anschlags (15) in der Höhe versetzt ist.
4. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (12, 18) gegebenenfalls mit Rasten (I-VI) und Verbindungsnut (14), an einem Beschlagblech (16) oder einem Kunststoffteil vorgesehen ist, welches an den Hinterbeinen (4) angebracht ist.
5. Klappsessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils die oberen Rasten (V, VI) einen verengten Hals (Druckknopfwirkung) aufweist.
6. Klappsessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Grunde der mit verengtem Hals (19) versehene Raste eine Einkerbung (20) - zwecks Erhöhung der Elastizität - vorgesehen ist.
7. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch eine Schraubspindel (42) zwischen unterem Ende der Rückenlehne (2) und hinterem Ende der Hinterbeine (4), zur stufenlosen Neigungsverstellung.
8. Klappsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch je einen Schwenkarm (25) oder Koppelarm zwischen dem oberen Ende der Vorderbeine (3) und den Armlehnen (8).
9. Klappsessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der rückwärtigen Stellung des Schwenkarmes (25) die Vorderbeine (3) an je einer Verlängerung des Schwenkzapfens (9) abstützen und dass in der vorderen Stellung des Schwenkarmes (25) die oberen Enden der Vorderbeine (3) sich unmittelbar unter den Armlehnen (8a) abstützen.
EP85900666A 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl Expired EP0170669B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85900666T ATE39407T1 (de) 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402839 DE3402839A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Klappsessel oder liegestuhl
DE3402839 1984-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170669A1 EP0170669A1 (de) 1986-02-12
EP0170669B1 true EP0170669B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6226092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900666A Expired EP0170669B1 (de) 1984-01-27 1985-01-24 Klappsessel oder liegestuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0170669B1 (de)
JP (1) JPS61501192A (de)
DE (2) DE3402839A1 (de)
WO (1) WO1985003208A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607619A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-17 Oswald Brunn Verstellvorrichtung fuer klappmoebel
DE4236996C2 (de) * 1992-11-02 1996-05-23 Le Griffon Jean Bernard Zusammenklappbarer Schaukelstuhl
GB2351902B (en) * 1999-07-14 2001-06-27 Earth Anchors Ltd A bench
AU2020287097B2 (en) 2019-06-04 2023-10-26 Yeti Coolers, Llc Portable chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512241A (de) *
DE586999C (de) * 1933-01-14 1933-10-28 Gustav Panhorst Liegestuhl mit frei schwebender, an den Enden befestigter Stoffbahn
FR855283A (fr) * 1939-05-25 1940-05-07 Fauteuil pliant avec dossier à réglage automatique d'inclinaison
CH281697A (fr) * 1948-08-25 1952-03-31 Romain Fernand Siège pliant.
US2618317A (en) * 1949-11-01 1952-11-18 Telescope Folding Furniture Co Folding chair
US2638970A (en) * 1950-03-24 1953-05-19 Harber Blair Fowler Tubular chair construction
FR1081094A (fr) * 1953-07-10 1954-12-15 Siège
JPS4412573Y1 (de) * 1965-12-09 1969-05-26
DE2843445C3 (de) * 1978-10-05 1981-11-05 Wilhelm Ruhwinkel & Co, 4445 Neuenkirchen Rasteranordnung für die gelenkig gegeneinander verstellbaren Bauteile von Klappmöbeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402839A1 (de) 1985-08-08
DE3566947D1 (en) 1989-02-02
EP0170669A1 (de) 1986-02-12
JPH0588122B2 (de) 1993-12-21
JPS61501192A (ja) 1986-06-19
WO1985003208A1 (fr) 1985-08-01
DE3402839C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE19639741C2 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE3844128A1 (de) Bettcouch
EP0170669B1 (de) Klappsessel oder liegestuhl
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
CH661190A5 (de) Verstell-stuhl.
DE1199450B (de) Klapptisch mit Klappsitz
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE19519739C2 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE3127310C2 (de)
DE3201462C2 (de)
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE2839391C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE3402846C2 (de) Hocker bzw. Sitz mit abnehmbarer Rückenlehne
DE3323171A1 (de) Multidirektional verstellbarer an die koerpergroesse von kindern und heranwachsenden anpassbarer stuhl
DE8604479U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Fernsehsessel
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE3029577A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere gartensessel
DE10307738A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE1404662A1 (de) Verstellsessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881228

Ref country code: BE

Effective date: 19881228

REF Corresponds to:

Ref document number: 39407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940124

Ref country code: AT

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST