DE60131178T2 - Gehwagen - Google Patents

Gehwagen Download PDF

Info

Publication number
DE60131178T2
DE60131178T2 DE60131178T DE60131178T DE60131178T2 DE 60131178 T2 DE60131178 T2 DE 60131178T2 DE 60131178 T DE60131178 T DE 60131178T DE 60131178 T DE60131178 T DE 60131178T DE 60131178 T2 DE60131178 T2 DE 60131178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
walker
basket
movement
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131178D1 (de
Inventor
Bjarki Ottawa HALLGRIMSSON
Sarah Ottawa DOBBIN
Douglas D. Ottawa MACMILLAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Douglas Inc
Original Assignee
Random Products Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002318028A external-priority patent/CA2318028C/en
Priority claimed from CA002329485A external-priority patent/CA2329485C/en
Application filed by Random Products Trust filed Critical Random Products Trust
Publication of DE60131178D1 publication Critical patent/DE60131178D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131178T2 publication Critical patent/DE60131178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0833Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding front to back, e.g. reducing or expanding the overall depth of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/04Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting directly on tread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • GRUNDLAGE DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gehwagen mit Rädern, der ein internes Bremssystem enthält.
  • Viele Menschen haben aufgrund ihres Alters oder einer Behinderung Schwierigkeiten beim Gehen ohne eine Gehhilfe. Gehhilfen mit Rädern sind unter diesen Menschen weit verbreitet, um sie in ihrer Mobilität zu unterstützen. Üblicherweise weist eine Gehhilfe mit Rädern einen Rahmen auf, der auf vier Rädern befestigt ist, sowie ein Paar sich nach hinten erstreckender Handstäbe, die der Benutzer ergreifen kann, um sich beim Gehen abzustützen. Der Benutzer stellt sich zwischen den Handstäben hinter die Gehhilfe und schiebt die Gehhilfe nach vorne. Die Räder ermöglichen es dem Benutzer, die Gehhilfe problemlos über den Boden zu rollen und den mühsamen Vorgang zu umgehen, der zum Aufheben und Bewegen einer Gehhilfe ohne Räder Schritt für Schritt notwendig ist. Die Handstäbe können mit Bremshebeln ausgestattet sein, die eine Art von Räderbremsmechanismus auslösen, wenn sie vom Benutzer gedrückt werden.
  • Gehhilfen mit Rädern sind für gewöhnlich mit einer Sitzoberfläche ausgestattet, die es dem Benutzer ermöglicht, sich sitzend auszuruhen. Die Sitzoberfläche befindet sich normalerweise in Querrichtung zwischen den Handstäben, innerhalb der Radbasis der Gehhilfe, um eine stabile Sitzfläche zu bieten. Um die Sitzoberfläche zu benutzen, muss sich der Benutzer umdrehen und sich so hinsetzen, dass er entgegengesetzt zur normalen Fahrtrichtung nach hinten blickt und die Füße dabei auf dem Boden hat. Der Bremsmechanismus kann mit einem Sperrmechanismus ausgestattet sein, um den Bremseingriff mit den Rädern beizubehalten, so dass verhindert werden kann, dass der Gehwagen anfängt zu rollen, während der Benutzer sitzt.
  • Obwohl der Sitz eine nützliche Einrichtung ist, um dem Benutzer eine Rast zu ermöglichen, kommt es oft vor, dass der Benutzer zu müde ist um weiterzugehen und die Hilfe eines Pflegers benötigt, um voranzukommen. Herkömmliche Gehhilfen mit Rädern sind nicht dazu geeignet einen sitzenden Benutzer zu tragen und gleichzeitig von einem Pfleger geschoben zu werden. Besonders aufgrund dessen, dass der Benutzer in umgekehrter Position zwischen den Handstäben sitzt, bleibt nur sehr wenig Platz zwischen dem Benutzer und dem Pfleger, was es dem Pfleger erschwert, vorwärts zu gehen, ohne dabei durch die Füße des Benutzers behindert zu werden. Darüber hinaus ist bei herkömmlichen Gehhilfen kein bestimmtes Mittel vorgesehen, das die Füße des Benutzers stützt, während dieser sitzt, und aus diesem Grund werden die Füße oft über den Boden geschleift oder in einer unnatürlichen Position auf einem Rahmenelement abgestützt.
  • Es wurden eine Vielzahl Versuche unternommen, ein Gerät mit Rädern bereitzustellen, das sowohl als Gehhilfe zum selbst Anschieben als auch als Transportstuhl verwendet werden kann, der von einem Pfleger geschoben wird.
  • Das US Patent Nr. 5, 451,193 offenbart eine Kombination aus Rollstuhl und Gehhilfe. In der normalen Gehposition ist die Sitzoberfläche nach hinten oben in Richtung der Lehne geschwenkt, um zwischen den Handstäben Platz zu schaffen, dass der Benutzer gehen kann. Der Benutzer geht vorwärts und zieht die Gehhilfe hinter sich her. Will sich der Benutzer setzen, so kann die Sitzfläche nach unten geklappt werden. Es gibt keine Vorrichtung, die es dem Benutzer ermöglicht, von einem Pfleger geschoben zu werden. Tatsächlich offenbart das Patent, dass ein Dritter den sitzenden Benutzer rückwärts ziehen muss, indem er an der Sitzlehne zieht.
  • Das US Patent Nr. 5,451,193 offenbart eine Kombination aus Rollstuhl und Gehhilfe. Während der Benutzer oder der Pfleger das Gerät von hinten schieben können, wie einen herkömmliche Gehhilfe oder Transportstuhl, muss der Benutzer, um die Sitzposition einzunehmen, um das Gerät herum nach vorne gehen, was sich als ein schwieriges Manöver für eine körperbehinderte Person herausstellen kann.
  • Das US Patent Nr. 5,605,345 offenbart ein Gerät mit Rädern, das sowohl als Gehhilfe als auch als Rollstuhl verwendet werden kann. Die Bauform hat Handstäbe, die nach hinten gerichtet sind, damit das Gerät als Gehhilfe mit Rädern benutzt werden kann. Außerdem hat die Bauform eine bidirektionale Sitzausrichtung. Ist der Sitz nach hinten ausgerichtet, kann die Person, die das Gerät als Gehhilfe benutzt, sich im Sitzen ausruhen, indem sie sich umdreht und in umgekehrter Richtung hinsetzt, wobei sie die Füße auf dem Boden hat. Ist der Sitz nach vorne ausgerichtet, kann das Gerät wie ein herkömmlicher Rollstuhl benutzt werden. Die Bauweise des Rollstuhls ist insofern konventionell, als dass sie große Räder mit Handringen, mit denen der Rollstuhl vom Nutzer angetrieben werden kann, oder nach hinten gerichtete Griffe aufweist, mit denen der Rollstuhl von einem Pfleger geschoben werden kann.
  • Obwohl die in US Patent Nr. 5,605,345 offenbarte Bauweise signifikante Vorteile bietet, ist sie nicht besonders gut für den Gebrauch als Gehhilfe geeignet. Da sie auf der Bauweise eines herkömmlichen Rollstuhls basiert, ist sie schwer und sperrig, was das Manövrieren auf begrenztem Raum erschwert. Darüber hinaus verwendet die bidirektionale Sitzanordnung eine Verbindungsanordnung, die am Rahmen befestigt ist und nicht praktikabel in eine leichte Gehhilfenbauweise eingebaut werden kann. Da die Sitzlehne zur Sitzbasis geschwenkt wird, ist die vertikale Erhöhung der Sitzlehne begrenzt und bietet dementsprechend nur eine geringe Stütze für den Rücken. Außerdem verdeckt im Gehhilfenmodus die Sitzlehne dem Benutzer die Sicht auf den Boden direkt vor der Gehhilfe.
  • Somit ist noch ein Bedarf nach einer Gehhilfe vorhanden, die die Funktionsvielfalt einer herkömmlichen Gehhilfe mit Rädern aufweist und die leicht in einen Transportstuhl umgebaut werden kann.
  • Herkömmliche Gehhilfen mit Rädern sind oft mit Tragekörben zum Transport von Artikeln ausgestattet. Diese Eigenschaft macht es dem Benutzer möglich, die Hände zum Ergreifen der Handstäbe freizuhaben, während er die Gehhilfe schiebt, und vermeidet, dass sich der Benutzer Artikel auf den Schoß legen muss, während er sitzt. Für gewöhnlich sind die Tragekörbe zwischen dem Frontrahmen oder den Vorderarmelementen befestigt, normalerweise zwischen oberen und unteren Querelementen, die die Armelemente aussteifen, damit diese nicht unter Last zusammenbrechen. Dieser Aufbau hat viele Nachteile.
  • Dadurch, dass der Korb im Wesentlichen nach vorne von den Vorderarmelementen positioniert ist, erhöht sich die Gesamtlänge der Gehhilfe in unerwünschter Weise. Dies erschwert das Manövrieren der Gehhilfe in engen Räumen und beeinflusst nachteilig die Stabilität, besonders wenn eine schwere Last im Korb transportiert wird.
  • Steht der Korb nach vorne hinaus, hat ein Benutzer, der sich hinter der Gehhilfe befindet und diese vorwärts schiebt, nur schwer Zugriff auf ihn, da der Benutzer nach vorne über den Sitz greifen muss, um Artikel im Korb zu verstauen. Diese Bewegung kann für eine ältere oder geschwächte Person schwierig sein.
  • Die Position, in der der Korb nach vorne hinaus steht, ist auch dann nicht wünschenswert, wenn der Benutzer nach hinten gerichtet auf dem Sitz rastet. In dieser Position befindet sich der Korb nicht mehr im Blickfeld des Benutzers. Dies kann zu einem Gefühl der Unsicherheit führen, wenn Artikel wie Geldbeutel oder andere Wertsachen im Korb untergebracht sind und vom Benutzer nicht leicht im Auge behalten werden können. Außerdem macht es die herkömmliche Position des Korbes, in der er nach vorne weg steht, für den Benutzer unmöglich, sich nach vorne gerichtet auf die Sitzfläche zu setzen, damit die Gehhilfe von einem Pfleger wie ein Transportstuhl geschoben werden kann.
  • Bei einigen herkömmlichen Gehhilfen ist der Tragekorb fest unter der Sitzoberfläche angebracht, so dass er nicht wesentlich von den Vorderarmelementen hervorragt. Durch nach oben Klappen der Sitzoberfläche hat man Zugriff auf den Korb. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass man von der Frontseite der Gehhilfe aus keinen Zugriff auf den Korb hat. Darüber hinaus werden unter dem Sitz angebrachte Körbe für gewöhnlich aus der Gehhilfe entfernt, indem sie durch die Öffnung gehoben werden, wenn der Sitz in eine vertikale Position geklappt ist. Somit muss der Korb in seiner Größe beschränkt sein, damit man ihn bei einer solchen Anordnung von der Gehhilfe entfernen kann.
  • Es wurden bereits Versuche unternommen, einen Tragekorb für eine Gehhilfe bereitzustellen, der zwei Positionen einnehmen kann. Bei einer dieser Gehhilfen ist der Korb an seinem unteren Ende mit bidirektionalen Haken versehen, die an der unteren Querstange zwischen den Vorderarmelementen eingehakt werden, und mit seinem oberen Ende stützt er sich gegen die obere Querstange. Um den Korb von der nach vorne gerichteten Position in die nach hinten gerichtete Position zu bewegen, muss der Korb unter körperlichem Einsatz von der unteren Querstange hochgehoben werden, in die nach hinten gerichtete Position herumgedreht werden, und wieder auf die untere Querstange hinabgesenkt werden. Dieses Manöver kann schwierig sein, wenn der Korb voll ist, besonders wenn der Benutzer alt oder geschwächt ist. Außerdem beschränkt allein schon die Art der bidirektionalen Befestigung die Größe des Korbes. Besonders die oberen und unteren vorderen Querstangen sind aufgrund der Neigung oder des Winkels der Vorderarmelemente der Länge nach mit Zwischenräumen angeordnet, und der Korb muss von der Größe her so beschaffen sein, dass er in diesen beschränkten Raum passt.
  • Somit besteht noch ein Bedarf an einer Gehhilfe mit einem verbesserten Tragekorbsystem.
  • Herkömmliche Gehhilfen sind mit Bremssystemauslösern ausgestattet, die an den Handstäben befestigt sind und die es dem Benutzer erlauben, manuell eine Bremskraft auszuüben, während er geht, oder die Bremsen zu sperren, so dass der Benutzer sicher eine Sitzposition ein nehmen kann. Ein solches System wird beispielsweise in US Patent Nr. 5,279,180 offenbart, und bezieht sich auf ein Kabelbremssystem. Der Auslösemechanismus verwendet einen Verbindungshebel, um am Kabel zu ziehen, wenn der Bremshebel in eine Bremsposition angehoben wird oder in eine Sperrposition gedrückt wird.
  • Kabelbremssysteme werden normalerweise bei Gehhilfen eingesetzt, die höhenverstellbare Handstäbe haben. In diesem Fall passt sich das flexible Kabel der variablen Länge zwischen dem Bremsgriffauslöser und dem am Rad befestigten Bremselement an. Allerdings haben Kabelbremsmechanismen eine Reihe von Nachteilen. Besonders müssen die Kabel ziemlich genau und regelmäßig justiert werden, damit eine effektive Bremswirkung beibehalten werden kann. Außerdem kann, da die Kabel außerhalb des Rahmens vom Bremsgriffauslöser zu den Rädern geführt werden und etwas lose sein müssen, um sich der verstellbaren Höhe anzupassen, sich die dadurch entstehende Schlaufe oder Wölbung im Kabel leicht an anderen Objekten verhängen oder verhaken, ein Nachteil der besonders im Fall einer zusammenklappbaren Gehhilfe, die im Kofferraum eines Autos transportiert wird, problematisch ist.
  • US-A-5 772 234 offenbart eine Gehhilfe, die ein Paar Vorderräder enthält, die drehbar an unteren Enden eines Paars sich nach oben erstreckender röhrenförmiger Vorderarmelemente befestigt sind, ein Paar Hinterräder, die drehbar an den unteren Enden eines Paars sich nach oben erstreckender röhrenförmiger Hinterarmelemente befestigt sind, ein Paar höhenverstellbarer Handstabelemente, eine Bremsauslöseranordnung, die sich am oberen Ende jedes der genannten Handstabelemente befindet und ein Bremselement, das sich am unteren Ende jedes der genannten Hinterarmelemente befindet und das so beschaffen ist, dass es zwischen einer ersten Position ohne Bremseingriff mit genanntem Hinterrad, und einer zweiten Position in einen Bremseingriff mit genanntem Hinterrad bewegt werden kann.
  • Aus WO-A-98/43591 ist eine Gehhilfe bekannt, die ein höhenverstellbares röhrenförmiges Handstabelement enthält, eine Bremsauslösungsanordnung, die sich am oberen Ende des genannten Handstabelements befindet, ein Bremselement, das zwischen einer ersten Position aus dem Bremseingriff mit einem Rad hinaus und einer zweiten Position in Bremseingriff mit einem Rad hinein bewegt werden kann, und ein längenverstellbares Stabbauteil, das auf die Bewegung der genannten Bremsauslösungsanordnung reagiert, zum Bewegen des genannten Bremselements zwischen genannter erster und zweiter Position, wobei sich genanntes Stabelement im Inneren des genannten röhrenförmigen Handstabelements befindet.
  • Es bleibt der Bedarf an einem Bremsauslösungssystem, durch das sich die mit einem Kabelsystem verbundenen Probleme vermeiden lassen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Gehhilfe bereitgestellt, wie in den zugehörigen Ansprüchen definiert. Die bremsauslösende Verbindung befindet sich im Inneren der Strukturelemente und ist längenverstellbar.
  • Nachstehend wird die Erfindung im Bezug auf eine exemplarische Ausführungsform und die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von rechts vorne auf die Gehhilfe/den Transportstuhl der vorliegenden Erfindung ist, mit der Rückenlehne in Gehhilfenposition;
  • 2 eine Ansicht von rechts auf die Gehhilfe/den Transportstuhl der vorliegenden Erfindung ist, mit der Rückenlehne in Gehhilfenposition;
  • 3 eine Draufsicht auf die Gehhilfe/den Transportstuhl der vorliegenden Erfindung ist, mit der Rückenlehne in Gehhilfenposition;
  • 4 eine Ansicht von rechts auf die Gehhilfe/den Transportstuhl der vorliegenden Erfindung ist, mit der Rückenlehne in Transportstuhlposition;
  • 5 eine Draufsicht auf die Gehhilfe/den Transportstuhl der vorliegenden Erfindung ist, mit der Rückenlehne in Transportstuhlposition;
  • 6 eine Ansicht von rechts auf den Rückenlehnen-Auslegerarm ist;
  • 7 eine Ansicht von links auf den Rückenlehnen-Auslegerarm ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, auf welche Weise die Rückenlehne mit den Auslegerarmen verbunden ist;
  • 9 eine Vorderansicht des Querstangenelements ist;
  • 10 eine Draufsicht von oben auf das Querstangenelement ist;
  • 11 eine Teilschnittzeichnung der Details der Querstangenelementverbindung von rechts gesehen ist;
  • 12 eine Seitenansicht des Inneren der rechten Bremsgehäusehälfte ist;
  • 13 eine Seitenansicht des Inneren der linken Bremsgehäusehälfte ist;
  • 14 eine Ansicht von links des Bremsbetätigungsgleitelements ist;
  • 15 eine Rückansicht des Bremsbetätigungsgleitelements ist;
  • 16 eine Ansicht von rechts des Bremsbetätigungsgleitelements ist;
  • 17 eine Seitenansicht des Inneren der rechten Bremsgehäusehälfte ist, die die Position des Bremsbetätigungsgleitelements zeigt;
  • 18 eine Ansicht des Bremshebels von links ist;
  • 19 eine Ansicht des Bremshebels von rechts ist;
  • 20 eine Seitenansicht des Inneren der linken Bremsgehäusehälfte ist, die den Bremshebel in der neutralen Position zeigt;
  • 21 eine Seitenansicht des Inneren der linken Bremsgehäusehälfte ist, die den Bremshebel in der gedrückten Bremssperrposition zeigt;
  • 22 eine Seitenansicht des Inneren der linken Bremsgehäusehälfte ist, die den Bremshebel und das Bremsbetätigungsgleitelement in der neutralen Position zeigt;
  • 23 eine Seitenansicht des Inneren der linken Bremsgehäusehälfte ist, die den Bremshebel und das Bremsbetätigungsgleitelement in der angehobenen Bremsauslösesituation zeigt;
  • 24 eine Seitenansicht des Inneren der linken Bremsgehäusehälfte ist, die den Bremshebel in der gedrückten Bremssperrposition zeigt;
  • 25 eine Teilschnittzeichnung des internen Bremsauslösemechanismus der vorliegenden Erfindung, von rechts gesehen, ist;
  • 26 eine perspektivische Ansicht des Bremsdrahtbefestigungselements ist;
  • 27 eine Teilschnittansicht der Bremsschuhverbindungsdetails, von rechts gesehen, ist;
  • 28 eine perspektivische Ansicht des Bremsschuhs ist;
  • 29 eine Seitenansicht des Bremsschuhs ist, die die Position des Reibelements zeigt;
  • 30 eine perspektivische Ansicht des Reibelements ist;
  • 31 eine perspektivische Ansicht von rechts vorne der Gehhilfe/des Transportstuhls der vorliegenden Erfindung mit dem Tragekorb ist;
  • 32 eine perspektivische Ansicht von vorne der Gehhilfe/des Transportstuhls der vorliegenden Erfindung ohne den Tragekorb ist;
  • 33 eine Ansicht von rechts von der Gehhilfe/dem Transportstuhl der vorliegenden Erfindung mit dem Tragekorb in der eingezogenen Position ist;
  • 34 eine Draufsicht auf die Gehhilfe/den Transportstuhl der vorliegenden Erfindung mit dem Tragekorb in der eingezogenen Position ist;
  • 35 eine Vorderansicht der Gehhilfe/des Transportstuhls der vorliegenden Erfindung mit dem Tragekorb in der eingezogenen Position ist;
  • 36 eine Rückansicht der Gehhilfe/des Transportstuhls der vorliegenden Erfindung mit dem Tragekorb in der eingezogenen Position ist;
  • 37 eine Seitenansicht von rechts der Gehhilfe/des Transportstuhls der vorliegenden Erfindung mit dem Tragekorb in der ausgefahrenen Position ist;
  • 38 eine perspektivische Ansicht von vorne rechts auf die Gehhilfe/den Transportstuhl der vorliegenden Erfindung mit der Rückenlehne in der Transportstuhlposition und dem Tragekorb in der eingezogenen Position ist;
  • 39 eine Draufsicht auf den Tragekorb, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist;
  • 40 eine Vorderansicht auf den Tragekorb ist, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 41 eine Ansicht von rechts auf den Tragekorb ist, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 42 eine Rückansicht des Tragekorbs ist, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Bezug auf 1 bis 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Gehhilfe/eines Transportstuhls 10 in der Gehhilfenanordnung gezeigt. Die Gehhilfe/der Transportstuhl 10 weist ein Paar Vorderarmelemente 12, ein Paar Hinterarmelemente 16 und ein U-förmiges, quer verlaufendes Sitzstützelement 20 auf. Die Vorderarmelemente 12 sind an ihren oberen Enden fest an den Vorderarmklammern 22 befestigt und die Hinterarmelemente 16 sind mit ihren oberen Enden fest an den Hinterarmklammern 26 befestigt. Die Vorderarmklammern 22 sind schwenkbar an den Hinterarmklammem 26 an Gelenkstiften 30 befestigt. In der offenen oder betriebsfähigen Position, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, gelangen Anlageflächen 32 an den oberen Enden der Vorderarmklammern 22 mit der vorderen unteren Kante des Sitzstützelements 20 in Eingriff, wenn die Vorderarmelemente 12 in der offenen und Gewicht tragenden Position sind. Die Vorderarmldammern 22 ermöglichen es den Vorderarmelementen 12, in Richtung der Hinterarmelemente 16 eingefaltet zu werden, um die Gehhilfe/den Transportstuhl 10 in eine kompaktere Form zusammenzuklappen, z. B., um ihn im Kofferraum eines Autos verstauen zu können.
  • Die Gehhilfe/der Transportstuhl 10 wird durch den Sperrstab 73, der in Vorsprünge 75 auf den Vorderarmklammern 22 eingreift, in der offenen Position gesperrt. Der Griff 77 ist drehbar um das quer verlaufende Sitzstützelement 20 befestigt, um den Sperrstab 73 aus dem Eingriff mit den Vorsprüngen 75 zu lösen. Eine Grifföffnung 36 ist auf der Sitzoberfläche 34 vorgesehen, um für einen leichten Zugriff auf den Griff 77 zu sorgen.
  • Die Sitzoberfläche 34 wird an ihrer Vorderseite 90 durch ein quer verlaufendes Sitzstützelement 20 horizontal gestützt und bietet eine stabile Sitzfläche. Die Sitzoberfläche 34 ist schwenkbar am quer verlaufenden Sitzstützelement 20 befestigt, so dass sie in eine vertikale Position geklappt werden kann, indem man an der hinteren Kante 71 nach obenzieht. Diese Position ist besonders nützlich, wenn sich der Benutzer so weit wie möglich nach vorne bewegen will, beispielsweise, wenn er über die Gehhilfe/den Transportstuhl nach vorne greifen will, um Objekte aus einem Schrank zu nehmen.
  • Die Vorderarmelemente 12 werden durch das Querstabelement 68 stabilisiert, das sich horizontal zwischen den Vorderarmelementen 12 erstreckt und fest an den unteren Enden der Vorderarmelemente 12 an Endhalterungen 40 befestigt ist. Vorderräder 38 sind an vorderen Gabelanordnungen befestigt, die in jeder Endhalterung 40 einen vertikalen Achsenschaft zur Drehung um die vertikale Achse haben, der von einem Lageraufbau (nicht gezeigt) getragen wird, um den Vorderrädern 38 ein gutes Gleiten zu ermöglichen und so das Lenken der Gehhilfe/des Transportstuhls 10 zu erleichtern.
  • Hinterräder 42 werden an den unteren Enden von Hinterarmelementen 16 auf hinteren Gabelanordnungen 44 gehalten. Hintere Gabelanordnungen 44 sind fest an den unteren Enden von Hinterarmelementen 16 angebracht.
  • Schiebegriffanordnungen 50 sind fest an den oberen Enden von ausziehbaren Röhren 52 angebracht, die schiebbar in den Hinterarmelementen 16 aufgenommen sind. Die Höhe der Schiebegriffanordnungen 50 kann eingestellt werden, indem die ausziehbaren Röhren 52 von den Hinterarmelementen 16 herausgezogen oder in sie zurückgeschoben werden. Die ausziehbaren Röhren 52 weisen in gleichmäßigen Abständen entlang ihrer Länge eine Reihe von Durchgangsbohrungen auf, durch die nach Bedarf Flügelschrauben eingeführt werden können, um die Schiebegriffanordnungen 50 in der gewünschten Höhe zu fixieren.
  • Schiebegriffanordnungen 50, enthalten Handgriffe 60, Griffgehäuse 62 und Bremshebel 64. Die Bremshebel 64 sind betrieblich durch längenverstellbare Stabanordnungen, die innerhalb der ausziehbaren Röhren 52 und der Hinterarmelemente 16 untergebracht sind, mit den Bremsschuhen 66 verbunden. Die Bewegung der Bremshebel 64 bringt die Bremsschuhe 66 dazu, mit dem Profil der Hinterräder 42 in Bremseingriff zu treten und dadurch die Rollbewegung zu stoppen.
  • Ist die Gehhilfe/der Transportstuhl 10 in der Gehhilfenanordnung, wie in 1 bis 3 gezeigt, stellt sich der Benutzer so zwischen die Schiebegriffanordnungen 50 hinter die Gehhilfe/den Transportstuhl 10, dass er nach vorne blickt. Damit sie als effektive Gehhilfe dient, ist es wünschenswert, dass die Geometrie der Gehhilfe so beschaffen ist, dass sich der Benutzer weit genug nach vorne stellen kann, so dass sein Schwerpunkt vertikal über den Handgriffen 60 ausgerichtet ist. Dies erlaubt es dem Benutzer, einen wesentlichen Teil seines Körpergewichts auf die Handgriffe 60 zu stützen, wenn das Gewicht auf die Füße reduziert werden soll. Um die Stabilität der Gehhilfe zu gewährleisten, wenn eine wesentliche vertikale Last auf den Handgriffen 60 liegt, müssen die Handgriffe so positioniert werden, dass sie weiter vorne liegen als der Punkt, an dem die Hinterräder 42 den Boden berühren. Um das Gehen zu erleichtern, muss außerdem genügend Platz vor dem Benutzer sein, der ihm erlaubt, seine Füße in normaler Gangart nach vorne zu setzen, ohne dass er dabei durch die Struktur der Gehhilfe, insbesondere durch die Sitzoberfläche, behindert wird. Dementsprechend ist die Position der Sitzoberfläche zur Vorderseite der Gehhilfe/des Transportstuhls 10 hin ausgerichtet, so dass sich ihre hintere Kante 71 vor den Handgriffen 60 befindet. Darüber hinaus kann die Sitzfläche 34 wie oben beschrieben um das quer verlaufende Sitzstützelement 20 in eine vertikale Position geklappt werden. Das schafft, wenn gewünscht, zusätzlichen Platz für den Benutzer, um sich zwischen den Schiebegriffanordnungen 50 vorwärts zu bewegen.
  • Will der Benutzer rasten, dreht er sich einfach zwischen den Schiebegriffanordnungen 50 herum, benutzt dabei, wenn nötig, die Handgriffe 60 als Stütze, und setzt sich auf die Sitzfläche 34, wobei er seine Füße auf dem Boden hat. Eine vorhandene Rückenlehne 70 dient dazu, den Rücken des Benutzers zu stützen, während dieser auf der Gehhilfe/dem Transportstuhl 10 sitzt. Die Rückenlehne 70 ist an Auslegerarmen 72 angebracht, die mit ihren hinteren Enden an den Schiebegriffanordnungen 50 befestigt sind.
  • 6, 7 und 8 zeigen die Details der Auslegerarme 72 und die Art und Weise, in der die Rückenlehne 70 an den Auslegerarmen 72 angebracht ist. Jeder der Auslegerarme 72 weist eine nach innen gerichtete teilringförmige Ausnehmung 96 auf, durch die eine zentrale zylindrische Bohrung 98 ausgeformt ist. In der Rückenlehne 70 sind zwei Befestigungspunkte 100 und 102 zur Befestigung am Auslegerarm 72 ausgeformt. Der Befestigungspunkt 100 kann als Befestigungspunkt für einen großen Benutzer verwendet werden, der Befestigungspunkt 102 hingegen verkürzt effektiv die Länge der Rückenlehne 72 für einen kleineren Benutzer. Die Struktur der Befestigungspunkte 100 und 102 ist identisch und wird unter Bezug auf Punkt 102, der in 8 sichtbar ist, erklärt.
  • Die Rückenlehne 70 ist aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet und weist an jedem Ende ein Verbindungsstück 80 auf. Die Rückenlehne 70 und das Verbindungsstück 80 können einheitlich aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformt werden, das im zentralen Rückenstützbereich flexibel genug ist, sich dem Rücken eines Benutzers anzupassen und ihn zu stützen, und ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, um als Verbindungsstück zu dienen. Alternativ können Rückenlehne 70 und Verbindungsstück 80 separate Komponenten sein, die miteinander verbunden werden. Außerdem kann die Rückenlehne 70 aus einem starren Material, wie z. B. Aluminium, geformt sein, wenn eine unflexible Schlaufen-Rückenlehne gewünscht ist. Das Verbindungsstück 80 hat eine nach außen hervorstehende Schlüssel-Nase 82 und eine zentrale Bohrung 84, die durch diese geformt ist. Die teilringförmige Ausnehmung 96 im Auslegerarm 72 ist in ihrer Größe so beschaffen, dass sie über die Schlüssel-Nase 82 passt und sie genau auf der Rückenlehne 70 aufnimmt, wobei die zylindrischen Bohrungen 84 und 98 axial in eine Linie gebracht sind. Eine passende Schraube (nicht gezeigt) mit einem glatten Schaft erstreckt sich durch die zylindrischen Bohrungen 84 und 98 und ist mit einer unverlierbaren Mutter (nicht gezeigt) befestigt, die in der Sechskantausnehmung 86 des Verbindungsstücks 80 angebracht ist. Auf diese Weise ist die Rückenlehne 70 schwenkbar mit den Auslegerarmen 72 verbunden.
  • Die Stoppernase 104 steht von der Ausnehmung 96 im Auslegerarm 72 nach innen hervor. Die Angrenzungsfläche 106 auf der Stoppernase 104 beschränkt die Drehung der Rückenlehne 70 nach vorne, indem sie die Schlüssel-Nase 82 im Verbindungsstück 80 berührt und die Rückenlehne 70 in der nach vorne gerichteten, horizontalen Position hält. Ähnlich begrenzt die Angrenzungsfläche 108 die Drehung der Rückenlehne 70, indem sie die Schlüssel-Nase 82 im Verbindungsstück 80 berührt, und die Rückenlehne 70 in der nach hinten gerichteten, horizontalen Position hält. Diese Anordnung ermöglicht es, die Rückenlehne 70 manuell von der Position, in der sie sich für den Gebrauch als Gehhilfe nach vorne erstreckt, wie in 1 bis 3 gezeigt, in die Position, in der sie sich für den Gebrauch als Transportstuhl nach hinten erstreckt, wie in 4 und 5 gezeigt, umklappen.
  • Ist die Gehhilfe/der Transportstuhl 10 in der Gehhilfenanordnung, klappt der Benutzer oder der Pfleger die Rückenlehne 70 in die Position, in der sie sich nach hinten erstreckt, wie in 4 und 5 gezeigt. Der Benutzer stellt sich vor die Gehilfe/den Transportstuhl 10, so dass sich diese/r hinter ihm befindet und lässt sich auf der Sitzfläche 34 nieder, wobei er sich mit den Rücken an die Rückenlehne 70 lehnt. Sodann wird die Fußstütze 72 aus der in 2 und 3 gezeigten Verstauungsposition in die in 4 und 5 gezeigte Verwendungsposition geklappt. Der Benutzer stützt seine Fersen auf den Fußstützeneinsatz 76 und kann in dieser Position komfortabel von einem Pfleger im Transportstuhlmodus geschoben werden. (In 1 wurde die Fußstütze weggelassen, um mehr Details der Querstange 68 zu zeigen). Die nach vorne gerichtete Sitzposition ist nicht nur nützlich, wenn das Gerät in der Transportstuhlform von einem Pfleger geschoben wird, sondern erlaubt es, das Gerät nahe an einen Tisch zu stellen, beispielsweise während des Essens. Herkömmliche Gehhilfen, in denen der Benutzer verkehrt herum sitzt, sind in dieser Hinsicht schlecht geeignet, da die nach hinten hervorstehenden Handgriffe und die Hinterräder die Grenze vorschreiben, wie nahe die Gehhilfe herangerückt werden kann, wohingegen die Sitzoberfläche normalerweise weit nach vorne von den Handgriffen aus positioniert ist.
  • Herkömmliche Gehhilfen benötigen gewöhnlich eine Querstange zwischen den Vorderarmelementen, um den Rahmen zu stärken, damit er nicht zusammenbricht, wenn die Gehhilfe beträchtliches Gewicht tragen muss, beispielsweise dann, wenn der Benutzer sitzt. Besonders wo die Vorderarmelemente schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sind, um ein Zusammenfalten zu ermöglichen, und die schwenkbare Verbindung unter Last kaum einen Widerstand gegen ein nach außen Spreizen der Räder bietet, wird eine vordere Querstange nötig.
  • Bei herkömmlichen Gehhilfen behindert die zwischen den Vorderarmen vorhandene Querstange die Bewegungen des Benutzers normalerweise nicht, da sich der Benutzer sowohl in der Geh- als auch in der Sitzposition hinter der Gehhilfe befindet. Allerdings stört die vordere Querstange eines herkömmlichen Gehwagens beim Gebrauch als Transportstuhl. Besonders um die nach vorne gerichtete Sitzposition im Transportstuhlmodus einzunehmen, muss ein Benutzer in der Lage sein, seine Fersen sehr nah an einem Punkt auf dem Boden direkt unter der Frontkante der Sitzoberfläche zu positionieren. Sitzt der Benutzer zu weit vorne, so kann er beim Ver such, sich hinzusetzen, leicht das Gleichgewicht verlieren und unkontrolliert nach hinten auf die Sitzoberfläche fallen. Das kann dazu führen, dass die Gehhilfe umkippt und sich der Benutzer schwere Verletzungen zufügt. Herkömmliche Querstangen werden normalerweise ein gutes Stück vor der Vorderkante der Sitzoberfläche angebracht, und halten einen Benutzer daher meist davon ab, seine Fersen nahe einem Punkt auf dem Boden direkt unter der Vorderkante der Sitzoberfläche zu positionieren.
  • Die Gehhilfen-/die Transportstuhlbauweise der vorliegenden Erfindung ist so beschaffen, dass sie die Beschränkungen einer herkömmlichen Gehhilfenbauweise überwindet. Erstens sind, wie in 1 gezeigt, die Vorderarmelemente 12 in einem vertikaleren Winkel positioniert als bei den meisten herkömmlichen Gehhilfen. Das minimiert das Ausmaß, zu dem die unteren Enden der Vorderarmelemente 12, und damit auch die Querstange 72, von der Vorderkante 90 der Sitzoberfläche 34 nach vorne herausstehen. Allerdings hat dies den unerwünschten Effekt, die Radbasis zu verkürzen und die Stabilität zu verringern. Um für eine verlängerte Radbasis zu sorgen, sind die vorderen Gabelanordnungen 48 nicht axial im Inneren des unteren Endes der Vorderarme 12 gesichert, wie es bei herkömmlichen Gehhilfenbauweisen für gewöhnlich der Fall ist. Stattdessen sind die vorderen Gabelanordnungen 48 in Endhalterungen 40 gesichert, die vom unteren Ende der Vorderelemente 12 nach vorne hervorstehen, und die Radbasis effektiv verlängern.
  • Eine weitere Eigenschaft, die ihren Gebrauch als Transportstuhl verbessert, ist die Form der Querstange 68. Wie am Besten in 4 und 5 dargestellt, ist die Querstange 68 an den unteren Enden der Vorderarmelemente 12 angebracht, einem Punkt, der vor der Vorderkante 90 der Sitzoberfläche 34 liegt. Um dem Benutzer zu ermöglichen, die nach vorne gerichtete Sitzposition im Transportstuhl leichter einzunehmen, ist die Querstange 68 nach hinten gewölbt, so dass ihr zentraler Bereich sich im Wesentlichen unter der Vorderkante 90 der Sitzoberfläche 34 befindet. Die gewölbte Querstangenanordnung erlaubt es dem Benutzer, seine Fersen (nahe) an einem Punkt auf dem Boden zu platzieren, der sich direkt unter der Vorderkante der Sitzoberfläche befindet. Zwar wird in den Zeichnungen eine gewölbte Geometrie gezeigt, doch könnten auch andere Formen benutzt werden, solange sich der zentrale Bereich der Querstange im Wesentlichen unter oder hinter der vorderen Kante 90 der Sitzoberfläche 34 befindet.
  • Die Details der Bauweise der Querstange 68 und der Endhalterungen 40 sind in den 9 bis 11 dargestellt. Die Querstange 68 und die Endhalterungen 40 sind einheitlich aus einem Material geeigneter Festigkeit geformt oder gegossen. Beispielsweise kann die Querstange 68 vorteilhaft aus Aluminium sein. Zylindrische Bohrungen 120 sind in der Querstange 68 vorgesehen um das Verbindungsstück 122 aufzunehmen, das in die unteren Enden des Vorderarmelements 12 festgeschraubt wird. Der vordere Gabelschaft 124 ist vertikal in einer Bohrung 126 aufgenommen und wird drehbar von oberen und unteren Lager 128 gehalten, die in der Bohrung 126 angebracht sind.
  • Wie oben festgestellt, werden bei herkömmlichen Gehhilfen die vorderen Gabelanordnungen normalerweise direkt in die hohlen Enden der Vorderarmelemente eingeführt. Der Gabelbefestigungsschaft wird für gewöhnlich in einem einzigen Lager gehalten, das in das untere Ende des Armelements presseingepasst ist. Diese Anordnung ist sehr anfällig für Defekte. Besonders wiederholtes Stoßen der Räder an den Randstein und andere Hindernisse führt oft dazu, dass das untere Ende der Vorderarmelemente, in die das Lager eingepresst ist, deformiert und geweitet wird. Das kann dazu führen, dass das Lager und die gesamte Gabel/Rad-Anordnung aus dem unteren Teil des Armelements herausfallen. Indem die vorderen Gabelanordnungen 48, anstatt direkt in einem einzigem Lager im unteren Ende des Arms befestigt zu werden, an den Endhalterungen 40, die mit zwei Lager ausgerüstet sind, befestigt wird, wird die Fähigkeit der Gabelanordnungen und der Befestigungsbeschläge der unteren Arme, Erschütterungen zu absorbieren, ohne dass dabei Defekte auftreten, stark verbessert.
  • Bezüglich der 31 bis 37 wird eine perspektivische Ansicht der Gehhilfe/des Transportstuhls 10 im Gehhilfenaufbau mit der Tragekorbanordnung gezeigt. Der Tragekorb wurde in 32 weggelassen, um die unten beschriebene Befestigungsanordnung für den Tragekorb deutlicher zu zeigen.
  • Im Bezug auf 39 bis 42 ist der Korb 300 aus einem Drahtkorbaufbau gebildet und hat eine untere Platte 302, großteils vertikale Seitenplatten 304 und 306, eine im Wesentlichen vertikale Vorderplatte 308 und eine schräge Rückenplatte 310. Der Korb 300 ist an seinem oberen Ende offen, damit Artikel auf die Bodenplatte 302 in den Korb 300 platziert werden können.
  • Die oberen Kanten der Seitenplatten 304 und 306 sind mit Schienenelementen 312 versehen. Die Schienenelemente 312 sind aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material geformt, haben die Form eines umgekehrten „U" und sind über jede Seite der oberen Kante der Seitenplatten 304 und 306 aufgepasst und nach unten erstreckt. Die Schienenelemente können durch Durchgangsschrauben, Klammern oder andere geeignete Befestigungsmittel am Drahtkorbaufbau befestigt werden. Alternativ können die Schienenelemente 312 integral mit dem Korb 300 geformt sein. Nuten 316 sind entlang der Länge der nach außen gerichteten Seiten der Schienenelemente 312 ausgeformt. Die Nuten 316 haben nach oben hervorstehende Feststellvorrichtungen 320 und 322, die auf jedem Ende ausgeformt sind, und Befestigungskerben 323.
  • Schiebeelemente 324 sind an der nach unten gerichteten Fläche der unteren Platte 302 befestigt. Die Schiebeelemente 324 können aus dem gleichen Material geformt sein wie die Schienenelemente 312. Feststellvorrichtungen 325 und 326 enthalten flache, kreisförmige Vertiefungen an jedem Ende der Schiebeelemente 324.
  • Im Bezug auf 32 ragen Stifte 328 von den oberen Enden der Vorderarmelemente 12 nach innen hervor. Die Stifte 328 können je ein einfacher, befestigter Vorsprung sein, oder ein zylindrisches oder radartiges Lagerelement enthalten, das zur Drehung um eine horizontale Achse befestigt ist. Säulen 332 ragen von den linken und rechten Seiten der Querstange 68 nach oben hinaus.
  • Der Tragekorb 300 wird an der Gehhilfe/dem Transportstuhl 10 befestigt, indem er mit Befestigungskerben 323, die über Stiften 328 positioniert sind, zwischen Vorderarmelementen 12 platziert wird. Der Tragekorb 300 kann dann so abgesenkt werden, dass die Stifte 328 von den Nuten 316 aufgenommen werden, und die Säulen 332 die untere Fläche der Schiebeelemente 324 berühren. In dieser Position ruht das Gewicht des Tragekorbs 300 auf den Stiften 328 und den Säulen 332.
  • Der Tragekorb 300 kann zwischen der nach vorne hervorstehenden Position, die in 37 gezeigt ist, und der eingeschobenen Position, die in 33 gezeigt ist, bewegt werden, indem man ihn an einer geeigneten Stelle ergreift, vorzugsweise an der oberen Kante der vorderen Platte 308, und ihn nach vorne zieht oder nach hinten schiebt. Der Tragekorb 300 bleibt in der ganz nach vorne stehenden Position, wenn die Feststellvorrichtungen 322 in die Stifte 328 eingreifen und die Feststellvorrichtungen 326 in die Säulen 332 eingreifen. Der Tragekorb 300 bleibt in der ganz eingeschobenen Position, wenn die Feststellvorrichtungen 320 in Stifte 328, und die Feststellvorrichtungen 325 in Säulen 332 eingreifen.
  • Wie in 37 gezeigt, ist die obere Öffnung des Tragekorbes 300, wenn sich dieser in der nach vorne stehenden Position befindet, zugänglich gemacht und ermöglicht dem Benutzer ein leichtes Beladen des Korbes. Ist er in der eingeschobenen Position, wie in 33 gezeigt, befindet sich der Tragekorb 300 im Wesentlichen unter der Sitzoberfläche 34. Diese Position bringt eine bedeutende Verbesserung der Manövrierfähigkeit und der Stabilität mit sich, besonders wenn schwere Lasten transportiert werden. Außerdem hat, wenn die Gehhilfe/der Transportstuhl in der Gehhilfenform benutzt wird, und der Benutzer nach vorne gerichtet hinter der Gehhilfe steht, der Benutzer leichten Zugriff auf den Tragekorb 300, indem er ganz einfach die Sitzoberfläche 34 nach oben klappt. Darüber hinaus kann, wie in 38 gezeigt, die Gehhilfe/der Transportstuhl in der Transportstuhlanordnung einen nach vorne blickenden, sitzenden Benutzer aufnehmen. Bei einer solchen Anordnung kann sich der Korb 300 in der eingeschobenen Position befinden, so dass er die Beine des Benutzers nicht behindert.
  • Falls gewünscht, kann der Tragekorb 300 von der Gehhilfe/dem Transportstuhl 10 entfernt werden. Dadurch kann der Korb an einer anderen Stelle be- oder entladen werden, als der, an der sich die Gehhilfe/der Transportstuhl 10 befindet, oder er kann als Einkaufskorb benutzt werden. Der Tragekorb 300 kann mit einem Handgriff (nicht gezeigt) ausgestattet sein, der schwenkbar mit dem zentralen Bereich der Schienenelemente 312 verbunden sein kann.
  • Der Rahmenaufbau der Gehhilfe 10 ist besonders gut für die schiebbare Tragekorbanordnung geeignet. Für Tragekörbe, die an den Vorderarmen herkömmlicher Gehhilfen befestigt sind, sind gewöhnlich obere und untere Befestigungspunkte nötig. Die oberen Befestigungspunkte können sich bequem an einem Platz nahe dem oberen Endes der Vorderarmelemente oder an einer oberen Querstange, die sich zwischen den oberen Enden der Vorderarmelemente erstreckt, befinden. Die unteren Befestigungspunkte können sich bequem an einem Platz nahe dem unteren Ende der Vorderarmelemente oder an der unteren Querstange, die sich zwischen den unteren Enden der Vorderarmelemente erstreckt, befinden. Diese oberen und unteren Befestigungspunkte sind aufgrund der Schräge oder des Winkels, um den die Vorderarmelemente aus der Vertikalen verschoben sind, in Längsabständen angeordnet. Bei einem herkömmlichen Gehhilfenaufbau macht die wesentliche Längstrennung es unpraktisch eine Schiebekorbanordnung vorzusehen.
  • Die Längstrennung der oberen und unteren Befestigungspunkte beschränkt den Bereich der längsgerichteten Schiebebewegung des Tragekorbs. Wie oben beschrieben, sind die Vorderarmelemente 12 in einem Winkel angebracht, der der Vertikalen näher ist als bei den meisten herkömmlichen Gehhilfen, und die Querstange 68 ist nach hinten gewölbt. Dies minimiert die Längstrennung zwischen den Stiften 328 und den Säulen 332. Somit kann der Tragekorb 300 zu einem wesentlichen Teil unter die Sitzoberfläche 34 geschoben werden, bevor die Arretierungen 320 in die Stifte 328 eingreifen und die Arretierungen 325 in die Säulen 332 eingreifen. In ähnlicher Weise kann der Tragekorb 300 zu einem wesentlichen Teil von der Sitzoberfläche 34 nach vorne bewegt werden, bevor die Arretierungen 322 in die Stifte 328 eingreifen, und die Arretierungen 326 in die Säulen 332 eingreifen. Dieser relativ enge Längsabstand der Stifte 328 und Säulen 332 grenzt die mögliche Länge des Schiebebereichs nicht übermäßig ein, und aus diesem Grund kann ein wesentlich größerer Korb effektiv zur Durchführung einer Schiebebewegung befestigt werden, als es sonst möglich wäre.
  • Die Bauweise der Gehhilfe/des Transportstuhls 10 ermöglicht die Verwendung eines neuartigen und effektiven Bremssystems. Für herkömmliche Gehhilfen werden Bowden-Kabel verwendet, die sich von den am Handgriff befestigten Bremshebeln zu den Bremsrädern erstrecken. Bowden-Kabel sind verhältnismäßig kostengünstig und können, da sie flexibel sind, mit überschüssiger Länge in einer freistehenden Schlaufe oder Auswölbung montiert werden, um sich Änderungen in der Länge, infolge der Einstellung der Handgriffhöhe, anzupassen. Allerdings weist die Bowden-Kabel Anordnung verschiedene Nachteile auf. Eben diese freistehende Schlaufe oder Auswölbung, die ein Verstellen der Handgriffhöhe erlaubt, verhängt oder verhakt sich leicht in diversen Hindernissen, besonders wenn die Gehhilfe im Kofferraum eines Autos verstaut oder daraus ausgeladen wird. Außerdem müssen die Bowden-Kabel genau eingestellt werden und selbst eine geringfügig falsche Einstellung kann zu einem unzufriedenstellenden Bremsvorgang führen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein interner Bremsauslösemechanismus verwendet. Bezüglich 12 und 13 enthält das Griffgehäuse 62 eine rechte Gehäuseschale 200 und eine linke Gehäuseschale 202, die an ihrem unteren Ende an eine teleskopische Röhre 52 geschraubt sind. Der Handgriff 60 ist zwischen der rechten Gehäuseschale 200 und der linken Gehäuseschale 202 an ihren oberen Enden angeschraubt. Der Bremshebel 64 wird zwischen der rechten Gehäuseschale 200 und der linken Gehäuseschale 202 in der unten beschriebenen Weise gehalten.
  • Im Bezug auf 12 wird die Innenfläche der rechten Gehäuseschale 200 gezeigt. Die erhabene Wand 204 formt eine verlängerte Nut 206 auf der Innenfläche, deren Längsachse paral lel zur teleskopischen Röhre 52 verläuft. Halbkreisförmige Lagerflächen 208 sind im unteren Bereich der Innenfläche geformt.
  • Im Bezug auf die 14 bis 16 hat der Bremsauslöser 210 einen erhobenen Zungenbereich 212, der von der Größe her so beschaffen ist, dass er schiebbar in einer verlängerten Nut 206 der rechten Gehäuseschale 200 gehalten werden kann, und einen zylindrischen Bereich 214, der von der Größe her so beschaffen ist, dass er schiebbar in halbkreisförmigen Flächen 208 der rechten Gehäuseschale 200 gehalten werden kann.
  • 17 zeigt die Position eines Bremsauslösers 210, wenn er schiebbar in der rechten Gehäuseschale 200 aufgenommen ist. Die Vorbelastungsfeder 218 wird zwischen der Halte-Nase 216, die auf dem oberen Ende des Bremsauslösers 210 geformt ist, und der Stopperwand 220, die auf dem oberen Ende der Nut 206 ausgeformt ist, gehalten, und belastet den Bremsauslöser 210 in der Richtung nach unten vor. Der Bremsauslöser 210 hat eine gestreckte Öffnung 215, die durch den zylindrischen Bereich 214 ausgeformt ist. Diese gestreckte Öffnung 215 ermöglicht es dem zylindrischen Bereich 214, sich nach unten in die teleskopische Röhre 52 zu erstrecken und ermöglicht es, Schrauben durch die Schraubenlöcher 217 in die rechte Gehäuseschale 200, die teleskopische Röhre 52, die gestreckte Öffnung 215, die teleskopische Röhre 52 und die Schraubenlöcher 217 in der linken Gehäuseschale einzuführen, ohne dass sie dabei die vertikale Gleitbewegung des Bremsauslösers 210 stören. Eine solche Durchschraubanordnung erhöht die mechanische Festigkeit der Befestigung der Schiebegriffanordnungen 50 an den teleskopischen Röhren 52 beträchtlich.
  • Bezüglich der 18 und 19 enthält der Bremshebel 64 einen oberen Arm 220 und einen unteren Arm 222, die an ihren hinteren Endpunkten durch einen kugelförmigen Greifvorsprung 224 verbunden sind. Der Bremshebel 64 ist so geformt, dass der Bremsvorgang, der unten genauer beschrieben wird, durchgeführt werden kann, indem die Hände auf die Handgriffe 50 gelegt werden, die Finger durch die Öffnung 226 gesteckt werden und mit einem Greifvorgang nach innen zum oberen Arm 220 gezogen werden. Ein Druck nach unten auf den unteren Arm 222 bewegt den Bremshebel 64 nach unten in eine Sperr- oder „Parkposition", die ebenfalls unten genauer beschrieben wird. Der kugelförmige Greifvorsprung 224 hilft dabei, den Bremshebel nach unten zu bewegen, indem er dem Benutzer ermöglicht, mit einem Daumen in den Vorsprung einzuhaken, um eine Kraft nach unten auszuüben. Das ist besonders nützlich für ei nen Benutzer, der nicht genügend Kraft in den Händen hat, oder dessen Hände in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind.
  • Der Schwenkstift 228 ragt aus der linken Seite des Bremshebels 64 an seinem Vorderende hervor und ist bemessen, um in einen Schlitz 230 aufgenommen zu werden, der in der inneren Fläche der linken Gehäuseschale 202 ausgeformt ist. Die Bremsauslösenase 232 ragt von der rechten Seite des Bremshebels 64 hervor und ihre obere Fläche greift in die nach unten gerichtete angrenzende Fläche 234 ein, die im Bremsauslöser 210 ausgeformt ist. Die Eingriffs-Nase 236 ragt von der linken Seite des Bremshebels 64 hervor. Die Nase 238, die die Bremssperre auslöst, ragt von der rechten Seite des Bremshebels 64 an seinem vorderen Ende gegenüber dem Schwenkstift 228 hervor.
  • Im Bezug auf die 20 und 22 ist der Bremshebel 64 in der neutralen Position gezeigt, wenn keine Bremstätigkeit angewendet wird. In dieser Position ragt der Bremshebel 64 nach hinten in einer Richtung leicht unter der Horizontalen hervor. Der Schwenkstift 228 bleibt auf dem Ende des Schlitzes 230 in der linken Gehäuseschale 202 und die Eingriffs-Nase 236 (in Phantomlinien gezeigt) bleibt auf der nach oben gerichteten Anlagefläche 240, die auf der Innenfläche der linken Gehäuseschale 202 ausgeformt ist. Der Bremshebel 64 wird durch den Druck nach unten der Vorbelastungsfeder 218, die auf den Bremsauslöser 210 wirkt, in dieser Position gehalten, wie im Bezug auf 17 gesehen werden kann.
  • Die nach unten gerichtete Anlagefläche 242 (in Phantomlinien dargestellt), die im Bremsauslöser 210 ausgebildet ist, grenzt an die obere Fläche der Nase 238, die die Bremssperre auslöst (in Phantomlinien dargestellt) und die im Bremshebel 64 ausgebildet ist, und die Einwirkung der Vorbelastungsfeder 218 nach unten auf den Bremsauslöser 210 drückt den Schwenkstift 228 zum Ende des Schlitzes 230. In ähnlicher Weise grenzt die nach unten gerichtete Anlagefläche 234 (in Phantomlinien dargestellt), die im Bremsauslöser 210 ausgebildet ist, an die obere Fläche der Bremsauslösenase 232 (in Phantomlinien dargestellt), die im Bremshebel 64 ausgeformt ist, und die Einwirkung der Vorbelastungsfeder 218 nach unten auf den Bremsauslöser 210 drückt die Eingriffs-Nase 236 in Eingriff mit der nach oben gerichteten Anlagefläche 240.
  • So bleibt in der neutralen Position wie in 20 und 22 dargestellt, der Bremshebel 64 mit dem Schwenkstift 228 am unteren Ende des Schlitzes 230 und die Eingriffs-Nase 236 bleibt auf der nach oben gerichteten Anlagefläche 240. Der Bremsauslöser 210 wird durch die Vorbe lastungsfeder 218 nach unten gedrückt und bleibt dort, wobei die nach unten zeigende Anlagefläche 242 auf der Bremssperrauslösenase 238 liegt und die nach unten zeigende Anlagefläche 234 auf der Bremsauslösenase 232 liegt.
  • Im Bezug auf 23 ist der Bremshebel 64 in der Bremsposition gezeigt, wenn manuell gebremst wird. In dieser Position wurde der Bremshebel 64 um den Schwenkstift 228 im unteren Ende des Schlitzes 230 geschwenkt, bis der obere Arm 220 des Bremshebels 64 im Wesentlichen horizontal ist. Dieser Schwenkvorgang bringt die Bremsauslösenase 232 (in Phantomlinien dargestellt) dazu, den Bremsauslöser 210 durch den Eingriff mit der nach unten gerichteten Anlagefläche 234 (in Phantomlinien dargestellt) zu heben. Durch manuelles Lösen des Bremshebels 64 drückt die Vorbelastungsfeder 218 den Bremsauslöser 210 in die in 22 gezeigte neutrale Position zurück. Die Bewegung des Bremsauslösers 210 nach oben zwischen der neutralen Position und der Bremsposition wird in der unten beschriebenen Weise auf die Bremsschuhe 66 der Hinterräder übertragen.
  • Bezüglich der 21 und 24 ist der Bremshebel 64 in der Sperr- oder „Parkposition" gezeigt. In dieser Position wurde der Bremshebel 64 nach unten um die Eingriffs-Nase 236 (in 21 in Phantomlinien dargestellt) geschwenkt. Die Schwenkbewegung bringt den Schwenkstift 228 dazu, sich im Schlitz 230 nach oben zu bewegen, und zieht die Eingriffs-Nase 236 nach vorne über die nach oben gerichtete Anlagefläche 240 auf die untere Anlagefläche 246 Wie unter Bezugnahme auf 24 gesehen werden kann, bringt diese Schwenkbewegung die Bremssperrauslösenase 238 (in Phantomlinien dargestellt) dazu, den Bremsauslöser 210 durch Eingriff mit der nach unten gerichteten Anlagefläche 242 (in Phantomlinien dargestellt) zu heben. Der Bremshebel 64 wird durch den Druck nach unten der Vorbelastungsfeder 218, die auf den Bremsauslöser 210 wirkt, der die Eingriffs-Nase 236 nach hinten in Eingriff mit der nach vorne gerichteten Angrenzungsfläche 248 drängt, in dieser Sperr- oder „Parkposition" gehalten. Eine Vorbelastung nach unten erfolgt auch durch die Feder 290 (siehe 27). Durch das Aufbringen von manuellem Druck, um den Bremshebel 64 zu heben, wird die Eingriffs-Nase 236 über die nach vorne gerichtete Anlagefläche 248 gehoben und geht zurück in die neutrale Position, die in 22 gezeigt wird. Somit stellt die Schiebebewegung der Eingriffs-Nase 236 über die nach vorne gerichtete Anlagefläche 248 eine Über-Totpunkt Wirkung bereit, um den Bremshebel 64 zu sperren und zu lösen. Die Bewegung des Bremsauslösers 210 nach oben zwischen der neutralen und der Sperr- oder „Parkposition" wird, wie unten beschrieben, auf die Bremsschuhe 66 der Hinterräder übertragen.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich, kann der Benutzer eine Bremskraft auf die Gehhilfe aufbringen und lösen, indem er den Bremshebel 64 nach oben zieht und löst, und kann eine konstante Bremskraft aufbringen, indem er den Bremshebel 64 nach unten in die Sperr- oder „Parkposition" drückt.
  • Im Bezug auf 25 wird die Art und Weise, in der die Bewegung nach oben den Bremsauslösers 2210 auf den Bremsschuh 66 des Hinterrades übertragen wird, gezeigt. Der Bremsauslöser 210 ist, wie oben beschrieben, in das obere Ende der teleskopischen Röhre 52 geschraubt. Die teleskopische Röhre 52 ist schiebbar im Hinterarmelement 16 aufgenommen. Das Hinterarmelement 16 ist fest an der festen Hinterarmklammer 26 angebracht, und zwar so, dass das Innenvolumen des Hinterarmelements 16 offen gelassen wird, um zu ermöglichen, dass die teleskopische Röhre 52 darin gleiten kann. Beispielsweise können Naben mit einer Gewindefassung auf der äußeren Fläche des Hinterarmelements 16 bereitgestellt sein, und die entsprechende Keilnut kann in der festen Hinterarmklammer 26 ausgeformt sein, um diese Naben aufzunehmen. Der Arm 16 und die Klammer 26 können dann gesichert werden, indem sie durch eine Öffnung in der Keilnut in die Gewindefassungen geschraubt werden.
  • Die teleskopische Röhre 52 weist eine Reihe von Löchern 254 auf, die sich in gleichmäßigen Abständen entlang eines Bereichs ihrer Länge befinden. Die feste Hinterradklammer 26 hat eine umgekehrte Bohrung 256 in jeder Seite ausgeformt, wobei die innere Bohrung ein Innengewinde hat, um das Gewindeende der Flügelschraube 54 (siehe 1) aufzunehmen. Eine Handgriffanordnung 50 kann auf der gewünschten Höhe befestigt werden, indem ein ausgewähltes Loch 254 in der teleskopischen Röhre 52 mit einem Bohrloch 256 in der Klammer 26 abgeglichen wird. Die Flügelschraube 54 wird in die äußere Bohrung 256 der Klammer 26 durch das ausgewählte Loch 254 in der teleskopischen Röhre 52 eingesetzt und wird in die Innengewindebohrung 256 auf der gegenüberliegenden Seite der Klammer 26 geschraubt.
  • Diese Anordnung sorgt dafür, dass eine verstellbar angebrachte Handgriffanordnung 50 sicher an der festen Hinterarmklammer 26 der Gehhilfe angebracht werden kann. Durch den Einsatz der Flügelschraube 54, die ganz durch die teleskopische Röhre 52 geht und in das gegenüberliegende Ende der Klammer 26 geschraubt wird, wird die Last, die durch den Benutzer auf die Handgriffanordnungen 50 ausgeübt wird, gleichmäßig über die Klammer 26 verteilt. Dies ist eine wesentlich haltbarere Anbringungsart als diejenige, die die teleskopische Röhre lediglich durch eine Flügelschraube sichert, die durch eine Wand der Klammer geht und gegen die äußere Fläche der teleskopischen Röhre presst. Eine solide Verbindung zwischen der teleskopischen Röhre 52 und der Klammer 26 ist von extremer Wichtigkeit, nicht nur aus Gründen der Haltbarkeit und Sicherheit, sondern auch aufgrund des Sicherheitsgefühls, das dem Benutzer dadurch vermittelt wird. Die Benutzer sind weitaus weniger bereit, eine Gehhilfe zu akzeptieren, wenn sich die Handgriffanordnungen locker oder nicht stark befestigt anfühlen. Während die Durchschraubanordnung der Flügelschraube 54 eine verbesserte Haltbarkeit bietet, ist eine besondere Anordnung erforderlich, um eine Bremsbetätigung intern, innerhalb der teleskopischen Röhre 52 zu ermöglichen.
  • Im Bezug auf 25 ist ein Bremskabel 250 in der Form eines umgekehrten „U" geformt, wobei die Ausbuchtung an seinem oberen Ende in der Nut 252 gehalten wird, die im zylindrischen Bereich 214 des Aktuators 214 ausgeformt ist. Die sich nach unten erstreckenden Stränge 258 und 260 des Bremskabels 250 sind mittels einer Halterung 264 an der Bremszugstange 262 befestigt. Die Bremszugstange 262 ist ein gestrecktes „U"-förmiges Kanalelement.
  • Im Bezug auf 26 hat die Halterung 264 eine hintere Fläche 268 und eine Seitenfläche 270, die von ihrer Größe her so beschaffen sind, dass sie locker im „U"-Kanal der Bremszugstange 262 aufgenommen werden können. Ausnehmungen 272 sind bereitgestellt, um die sich nach unten erstreckenden Stränge 258 und 260 des Bremskabels 250 aufzunehmen, und Zähne 274 sind in den Ausnehmungen 272 ausgeformt, um das Bremskabel 250 zu greifen. Die Halterung 264 wird mittels einer Inbusschraube 266 eng gegen das obere Ende der Bremszugstange 262 gezogen, und Zähne 274 fassen und sichern das Bremskabel 250 an der Bremszugstange 262. Die Inbusschraube 266 ist axial mit dem ersten Loch 254 in der teleskopischen Röhre 52 über der Halterung 26 ausgerichtet und ermöglicht, dass ein Schraubenschlüssel oder Schlüssel dadurch eingeführt werden kann, um die Halterung 264 zu lockern oder anzuziehen. Das Bremskabel kann bevorzugt aus gewundenem Stahldraht (z. B. mit 2,29 mm (0.09 inch) Durchmesser) geformt sein, da dessen gezahnte Oberfläche sicher von den Zähnen 274 gegriffen werden kann.
  • Ein gestreckter Schlitz 276 ist im zentralen Teil der Bremszugstange 262 ausgeformt. Die Daumenschraube 54, die in die quer laufende Bohrung 256 geschraubt ist, geht durch den Schlitz 276. Der Schlitz 276 ist von der Größe her so beschaffen, dass er der Bremszugstange 262 erlaubt, durch die Auf- und Abbewegung des Bremsauslösers 210 der Länge nach versetzt zu werden ohne die Daumenschraube 54 zu berühren.
  • Um die Höhe der Handgriffanordnungen 50 einzustellen, wird ein Schlüssel oder Schraubenschlüssel durch das Loch 254 über der Klammer 26 eingeführt und die Inbusschraube 266 wird gelockert, um eine relative Längsbewegung zwischen dem Bremskabel 250 und der Bremszugstange 262 zu ermöglichen. Die Daumenschraube 54 wird dann abgeschraubt und aus der querlaufenden Bohrung 256 entfernt. Die teleskopische Röhre wird dann ausgezogen oder abgesenkt, bis das gewünschte Loch 254 axial mit der querlaufenden Bohrung 256 ausgerichtet ist und die Daumenschraube 54 wird wieder eingesetzt und angezogen, um die teleskopische Röhre 52 in der Klammer 26 zu sichern. Schließlich wird die Inbusschraube 266 festgezogen, um das Bremskabel 250 an der Bremszugstange 262 zu sichern.
  • Im Bezug auf 27, enthält die hintere Gabelanordnung 44 innere und äußere Gabelgehäuse 280 (von denen in 20 nur eines gezeigt wird), zwischen denen das Hinterrad 42 befestigt ist, dass es sich um die Achse 282 dreht. Die hintere Gabelanordnung 44 ist durch Durchgangsschrauben (nicht gezeigt) am Hinterarmelement 16 angebracht, die durch die Durchgangsbohrungen 283 in die Gabelgehäuse und das Hinterarmelement 16 führen. Der Bremsschuh 66 ist schwenkbar auf dem Schaft 284 befestigt, der quer laufend zwischen den Gabelgehäusen 280 gesichert ist. Die Bremszugstange 262 ist mit ihrem unteren Ende am Schwenkpunkt 286 mit dem Bremsschuh 66 verbunden. Der gestreckte Schlitz 288 ist im zentralen Teil der Bremszugstange 262 bereitgestellt, um zu ermöglichen, dass sich die Durchgangsschrauben dadurch erstrecken, und ist von der Größe her so beschaffen, das er es der Bremszugstange 262 erlaubt, durch die Auf- und Abbewegung des Bremsauslösers 210 der Länge nach verschoben zu werden, ohne dabei die Durchgangsschrauben zu berühren. Die Feder 290 wird zwischen der Nase 292 und dem Gehäuse 280 gehalten und belastet den Bremsschuh in der Richtung vor, dass er nicht in Eingriff mit dem Hinterrad 42 ist.
  • Bezüglich der 28 bis 30, können die Details des Bremsschuhs 66 noch besser gesehen werden. Der Bremsschuh 66 hat eine horizontal angeordnete obere Fläche 294 und vertikale Seitenwände 296, die zusammen einen nach unten offenen Hohlraum begrenzen. Ein Reib element 294 wird in dem genannten Hohlraum getragen und ist an einem Punkt 300 damit verbunden. Das Reibelement 294 hat eine nach unten hervorstehende Zunge 302 an seinem hinteren Ende. Die Einstellschraube 304 ist durch die obere Fläche 294 des Bremsschuhs 66 geschraubt und berührt die obere Fläche des Reibelements 294. Das Ausmaß zu dem die Zunge 302 unter dem Bremsschuh 66 herausragt kann variiert werden, indem die Einstellschraube 304 hinein oder herausgedreht wird. Diese Verstellbarkeit ermöglicht die Feinabstimmung des Bremsvorgangs und kompensiert die Abnutzung der Reifen.
  • Wird die Bremszugstange 262 durch die Betätigung des Bremshebels 64 nach oben bewegt, wird der Bremsschuh 66 dazu gebracht, um den Schaft 284 zu schwenken, und zwingt die Zunge 302 dabei nach unten in Reibeingriff mit dem Hinterrad 42. Wird der Bremshebel 64 gelöst und kehrt in seine neutrale Position zurück, bewegt sich die Bremszugstange 262 nach unten und der Bremsschuh 66 schwenkt aus dem Reibeingriff mit dem Hinterrad 42. Auf diese Weise wird der Bremsvorgang im Inneren der teleskopischen Röhre 52 und des Vorderarmelements 16 vom Bremshebel 64 auf den Bremsschuh 66 übertragen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Bezug auf die in den Figuren offenbarten Ausführungsformen beschrieben wurde, können selbstverständlich auch Variationen oder Änderungen durchgeführt werden, ohne dass dabei notwendigerweise der Bereich der beanspruchten Erfindung verlassen wird. Entsprechend ist der Bereich der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen festgelegt.

Claims (14)

  1. Gehwagen, enthaltend: eine Längsachse in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung; ein Paar von Vorderrädern (38), die gleichmäßig beabstandet auf jeder von beiden Seiten der Längsachse entlang einer vorderen Querachse sind und drehbar an den unteren Enden eines Paars von sich nach oben erstreckenden röhrenförmigen Vorderarmelementen (12) montiert sind; ein Paar von Hinterrädern (42), die gleichmäßig beabstandet auf jeder von beiden Seiten der Längsachse entlang einer rückwärtigen Querachse sind und drehbar an unteren Enden eines Paars von sich nach oben erstreckenden röhrenförmigen Hinterarmelementen (16) montiert sind; ein Paar von höhenjustierbaren röhrenförmigen Handstabelementen (52), die verschiebbar zur Teleskopbewegung innerhalb der oberen Enden der hinteren Armelemente (16) aufgenommen sind; ein Paar von hinteren Klammern (26) zum Stützen einer horizontal angebrachten Sitzoberfläche (34), wobei jede der hinteren Klammern eine röhrenförmige Ausnehmung aufweist, die dazu angepasst ist, fest um das obere Ende des hinteren Armelements befestigt zu werden und justierbar um einen Bereich des röhrenförmigen Handstabelements angebracht zu werden, der nach oben davon vorsteht; eine Queröffnung (256), die durch gegenüberliegende Seiten von jeder der hinteren Klammern geformt ist; eine Mehrzahl von Queröffnungen (254), die durch gegenüberliegende Seiten entlang eines Bereichs einer Länge von jedem der Handstabelemente geformt sind; einen Handstabbefestigungsstift (54), der dazu angepasst ist, durch ausgerichtete Öffnungen in der hinteren Klammer und dem Handstabelement zum Halten des Handstabelements in einer gewählten Höhe eingeführt zu werden; eine Bremsstellgliedanordnung, die an dem oberen Ende von jedem der Handstabelemente angebracht ist; ein Bremselement (66), dass an dem unteren Ende von jedem der hinteren Armelemente angebracht ist, das dazu angepasst ist, zwischen einer ersten Position ohne Bremseingriff mit dem Hinterrad und einer zweiten Position in Bremseingriff mit dem Hinterrad bewegt zu werden; ein längenjustierbares Stabelement (262, 250), das auf die Bewegung der Bremsstellgliedanordnung zum Bewegen des Bremselements zwischen der ersten und der zweiten Position ansprechend ist, wobei sich das Stabelement im Inneren des röhrenförmigen Handstabelements und dem röhrenförmigen hinteren Armelement von der Bremsstellgliedanordnung um den Handstabbefestigungsstift zu dem Bremselement erstreckt.
  2. Gehwagen nach Anspruch 1, wobei der Handstabbefestigungsstift (54) in Gewindeeingriff an seinem distalen Ende mit der hinteren Klammer ist.
  3. Gehwagen nach Anspruch 1, wobei das Stabelement (262) einen lang gestreckten Schlitz (276) enthält, der um den Handstabbefestigungsstift angebracht ist zum Erlauben einer Längsbewegung des Stabs ansprechend auf die Bewegung der Bremsstellgliedanordnung.
  4. Gehwagen nach Anspruch 1, wobei das längenjustierbare Stabelement einen oberen und unteren Bereich (250, 262) in Teleskopeingriff und ein Klemmenmittel (266) zum lösbaren Sichern der Bereiche in einem festgelegten Längenverhältnis enthält.
  5. Gehwagen nach Anspruch 4, wobei das Klemmenmittel (266) mit einer der Öffnungen in dem Handstabelement zum Erlauben eines Zugangs zum lösbaren Sichern des Stabelements ausgerichtet ist.
  6. Gehwagen nach Anspruch 1, wobei die Hinterräder an Gabelanordnungen (280) montiert sind, die an dem unteren Ende der hinteren Armelemente (16) durch Durchgangsbolzen befestigt sind, die durch die Armelemente laufen, und das Stabelement (262) einen lang gestreckten Schlitz (288) enthält, der um den Durchgangsbolzen angebracht ist zum Erlauben einer Längsbewegung des Stabs ansprechend auf die Bewegung der Bremsstellgliedanordnung.
  7. Gehwagen nach Anspruch 6, wobei die Gabelanordnung (280) ein Mittel zum Vorbelasten (290) des Bremselements aus dem Bremseingriff mit dem Hinterrad enthält.
  8. Gehwagen nach Anspruch 1, enthaltend ein Reibelement (294), das an dem Bremselement (66) zu einem Eingriff mit der Oberfläche des Hinterrads befestigt ist, und ein Mittel zum Justieren des Abstands zwischen dem Reibelement und dem Rad.
  9. Gehwagen nach Anspruch 8, wobei das Mittel zum Justieren eine Schraubeneinstelleinrichtung (304) zwischen dem Bremselement und dem Reibelement ist.
  10. Gehwagen nach Anspruch 1, wobei die Bremsstellgliedanordnung enthält: ein Gehäuse (62); einen Bremshebel (64), der ein vorderes Ende, das in dem Gehäuse gehalten ist, und einen Handgriff, der von hinten von dem Gehäuse vorsteht, aufweist, und der zwischen einer neutralen Position, einer erhabenen Bremsbetätigungsposition und einer niedergedrückten Bremsarretierposition von Hand betätigbar ist; wobei der Bremshebel ein erstes Schwenkmittel (228) und eine erste Anschlagoberfläche (238), die sich in der Nähe des vorderen Endes des Bremshebels befindet, aufweist, und ein zweites Schwenkmittel (236) und eine zweite Anschlagoberfläche, die zwischen dem vorderen Ende und dem Handgriff des Bremshebels positioniert ist, aufweist; wobei, wenn der Handgriff aus der neutralen Position in die Bremsbetätigungsposition angehoben ist, der Bremshebel um das erste Schwenkmittel schwenkt und die zweite Anschlagoberfläche in eine erhabene Position bewegt wird, und wenn der Handgriff aus der neutralen Position in die Bremsarretierposition niedergedrückt wird, der Bremshebel um das zweite Schwenkmittel schwenkt und die erste Anschlagoberfläche in eine erhabene Position bewegt wird; ein Bremsbetätigungsgleitelement (210), das in dem Gehäuse gehalten wird, das eine dritte Anschlagoberfläche (234) in gegenüberliegendem Verhältnis zu der ersten Anschlagoberfläche aufweist, wobei die Bewegung nach oben davon das Gleitstück nach oben entlang der Achse bewegt, und eine vierte Anschlagoberfläche in einem gegenüberliegenden Verhältnis zu der zweiten Anschlagoberfläche aufweist, wobei die Bewegung nach oben davon das Gleitstück nach oben entlang der Achse bewegt; ein lösbares Arretiermittel zum Halten des Bremshebels in der Bremsarretierposition.
  11. Gehwagen nach Anspruch 10, wobei das lösbare Arretiermittel ein Vorbelastungsmittel (218) zum Drücken des zweiten Schwenkmittels in einer ersten Richtung enthält, und wobei die Bewegung des Handgriffs aus der neutralen Position in die Bremsarretierposition den zweiten Schwenkmittelhebel gegen das Vorbelastungsmittel aus einer nicht arretierten ersten Position in eine arretierte zweite Position bewegt.
  12. Gehwagen nach Anspruch 11, wobei das zweite Schwenkmittel gegen eine gestufte Anschlagoberfläche (248) vorbelastet ist und die Bewegung des Handgriffs aus der neutralen Position in die Bremsarretierposition bewirkt, dass das zweite Schwenkmittel über die Stufe rutscht und durch das Vorbelastungsmittel dagegen gehalten wird.
  13. Gehwagen nach Anspruch 12, enthaltend ein Führungsmittel (230), das in dem Gehäuse gebildet ist und in Eingriff mit dem Bremshebel gelangt zum Bewirken der Gleitbewegung des zweiten Schwenkmittel über die gestufte Anschlagoberfläche, wenn der Handgriff aus der neutralen Position in die Bremsarretierposition bewegt wird.
  14. Gehwagen nach Anspruch 13, wobei das Führungsmittel ein linearer Schlitz zum Aufnehmen des ersten Schwenkmittels ist.
DE60131178T 2000-09-12 2001-09-12 Gehwagen Expired - Lifetime DE60131178T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002318028A CA2318028C (en) 2000-09-12 2000-09-12 Combination walker and transport chair
CA2318028 2000-09-12
CA2329485 2000-12-21
CA002329485A CA2329485C (en) 2000-12-21 2000-12-21 Walker with moveable carry basket
PCT/CA2001/001304 WO2002022070A2 (en) 2000-09-12 2001-09-12 Wheeled walker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131178D1 DE60131178D1 (de) 2007-12-13
DE60131178T2 true DE60131178T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=25682065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131178T Expired - Lifetime DE60131178T2 (de) 2000-09-12 2001-09-12 Gehwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1317237B1 (de)
JP (1) JP4995400B2 (de)
AT (1) ATE376822T1 (de)
AU (1) AU2001291557A1 (de)
DE (1) DE60131178T2 (de)
WO (1) WO2002022070A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO318777B1 (no) * 2003-09-30 2005-05-02 Access As En hoydejusterbar rullator med en bremse
US7540296B2 (en) * 2006-05-17 2009-06-02 Amg Medical Inc. Comfort cane
US7828305B2 (en) 2006-05-17 2010-11-09 Amg Medical Inc. Rolling walker and handle grips thereof
JP4885027B2 (ja) * 2007-03-27 2012-02-29 タカノ株式会社 歩行補助器
US8936256B2 (en) 2008-10-08 2015-01-20 Evolution Technologies Inc. Foldable walker apparatus
US8083239B2 (en) 2008-10-08 2011-12-27 Evolution Technologies Inc. Foldable walker apparatus
US9415635B2 (en) 2010-10-29 2016-08-16 Evolution Technologies Inc. Foldable walker apparatus
US8573613B2 (en) 2010-10-29 2013-11-05 Evolution Technologies Inc. Foldable walker apparatus
KR101197127B1 (ko) 2011-02-21 2012-11-21 황정흥 태양열 차광막을 가지는 보행보조기.
JP2015054539A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 株式会社タニコシ ハンドルアタッチメント、キャスターアタッチメント及びカート
US9339432B2 (en) * 2014-02-28 2016-05-17 Evolution Technologies Inc. Walker apparatus and backrest therefor
US9744094B2 (en) 2014-02-28 2017-08-29 Evolution Technologies Inc. Walker apparatus and backrest therefor
JP6460924B2 (ja) * 2015-06-23 2019-01-30 アロン化成株式会社 歩行車
US10730489B2 (en) 2015-09-02 2020-08-04 Evolution Technologies Inc. Brake assembly for height-adjustable patient transport apparatus
US10053062B2 (en) 2015-09-02 2018-08-21 Evolution Technologies Inc. Brake assembly for a height-adjustable walker apparatus
US11648922B2 (en) 2015-09-02 2023-05-16 Evolution Technologies Inc. Manually-operated, height-adjustable wheeled vehicle, and a brake assembly and wheel fork assembly thereof
CA167113S (en) 2016-02-26 2017-12-27 Julian Liu Set of seat cushions
CA173079S (en) 2017-02-17 2017-12-27 Evolution Tech Inc Set of seat cushions
KR101967208B1 (ko) * 2017-10-25 2019-04-09 (주)휴비딕 브레이크에 의한 구동 제어가 가능한 보행 보조기
JP7343574B2 (ja) 2018-09-24 2023-09-12 トプロ・インドゥストリ・アクシェセルスカプ 歩行器用ワイヤ作動式リムブレーキのシステム
US11253417B2 (en) 2019-03-29 2022-02-22 Darling June, PBC Walker apparatus
USD976162S1 (en) 2019-04-02 2023-01-24 Darling June, Pbc. Walker apparatus
US11685415B2 (en) * 2019-06-28 2023-06-27 James Herbert Hofmann Personal cart and method for using
CN111821115B (zh) * 2020-07-28 2022-11-15 成都航空职业技术学院 一种代步车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0318177U (de) * 1989-07-06 1991-02-22
JPH0347562U (de) * 1989-09-18 1991-05-02
SE500410C2 (sv) 1992-03-24 1994-06-20 Ergotek I Smaland Ab Påverkningsanordning för att medelst en hävarm manövrera ett föremål, exempelvis en broms
US5451193A (en) 1992-08-12 1995-09-19 Pickard; Raleigh H. Combined wheelchair and walker
US5605345A (en) 1993-10-21 1997-02-25 Brookefield Hunter Incorporated Wheeled apparatus for use as walker and wheelchair
JPH0866430A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Suzuki Motor Corp 車椅子装置
JP3815629B2 (ja) * 1996-05-17 2006-08-30 永佳 佐藤 車椅子のブレーキ装置
SE512103C2 (sv) * 1997-04-01 2000-01-24 Sven E Malmstroem Bromsanordning
JPH10277110A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Araco Corp 歩行補助車
US5772234A (en) * 1997-09-23 1998-06-30 Luo; Chung-I Configuring frame of walker

Also Published As

Publication number Publication date
DE60131178D1 (de) 2007-12-13
EP1317237A2 (de) 2003-06-11
JP4995400B2 (ja) 2012-08-08
EP1317237B1 (de) 2007-10-31
AU2001291557A1 (en) 2002-03-26
ATE376822T1 (de) 2007-11-15
JP2004507336A (ja) 2004-03-11
WO2002022070A2 (en) 2002-03-21
WO2002022070A3 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131178T2 (de) Gehwagen
EP3217943B1 (de) Mobile geh- und transporthilfe-vorrichtung
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
EP0911009B2 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE2718037B2 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE2604025B2 (de) Transportwagen
DE202010013242U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
DE20320730U1 (de) Rollstühle
EP0773009B1 (de) Transportable Gehhilfe
EP0774398B1 (de) Rolltreppengängiger Transportwagen
DE69820648T2 (de) Gehhilfe
WO2005061027A2 (de) Gehwagen
EP4035642A1 (de) Fahrgestell oder rollator mit schwenkrollen
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
EP2011465B1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE102019123436A1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE202015000207U1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE29512141U1 (de) Gehhilfe
DE102010046302B4 (de) Anbau zur Umrüstung für Rollstühle im Außenbereich
DE102004020989B4 (de) Gehwagen
DE202011110430U1 (de) Rollator
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1317237

Country of ref document: EP

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, 81677 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1317237

Country of ref document: EP

Owner name: DANA DOUGLAS INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: KONNI HOLDINGS INC., ROAD TOWN, VG

Effective date: 20120521

Ref document number: 1317237

Country of ref document: EP

Owner name: DANA DOUGLAS INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: RANDOM PRODUCTS TRUST, BRIDGETOWN, BB

Effective date: 20120410

R082 Change of representative

Ref document number: 1317237

Country of ref document: EP

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, 81677 MUENCHEN, DE