DE202015000207U1 - Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung - Google Patents

Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015000207U1
DE202015000207U1 DE202015000207.2U DE202015000207U DE202015000207U1 DE 202015000207 U1 DE202015000207 U1 DE 202015000207U1 DE 202015000207 U DE202015000207 U DE 202015000207U DE 202015000207 U1 DE202015000207 U1 DE 202015000207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking
side supports
user
transport aid
aid device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015000207.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zp Services & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Bow2go GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bow2go GmbH filed Critical Bow2go GmbH
Priority to DE202015000207.2U priority Critical patent/DE202015000207U1/de
Publication of DE202015000207U1 publication Critical patent/DE202015000207U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5069Angle sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/006Convertible hand-propelled vehicles or sledges

Abstract

Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) zur Unterstützung, insbesondere gehbehinderter Personen, mit einem Fahrgestell (2) mit Rädern (3, 4) und mit zwei mit dem Fahrgestell (2) verbundenen äußeren Seitenstützen (5, 6) als tragenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstützen (5, 6) aus einer ersten Stellung zum Schieben der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) von hinten und/oder zum Abstützen eines Benutzers beim Laufen zwischen und/oder hinter der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) und/oder zum Sitzen eines Benutzers auf der Gehhilfe-Vorrichtung (1) in wenigstens eine zweite nach vorne gekippte Stellung zum Ziehen der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) von vorne schwenkbar am Fahrgestell (2) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung, insbesondere zur Unterstützung gehbehinderter Personen, mit einem Fahrgestell mit Rädern und mit zwei mit dem Fahrgestell verbundenen äußeren Seitenstützen als tragenden Elementen.
  • Mobile Gehhilfe-Vorrichtungen sind unter dem Begriff ”Rollatoren” bekannt. Derartige Rollatoren weisen in der Regel ein Fahrgestell mit Rädern sowie am Fahrgestell angeordnete Haltegriffe zum Abstützen eines Benutzer beim Laufen auf. Mit Gehhilfen können geheingeschränkte Person weiterhin mobil sein, da ihnen der Rollator Sicherheit bei der Fortbewegung bietet. Gehhilfen ermöglichen den Benutzern auch, weite Strecken zurückzulegen, da sie gegebenenfalls als Sitz dienen können und somit Pausen ermöglicht werden. Des Weiteren bieten Gehhilfen durch angebrachte Körbe eine Hilfestellung beim Transport von leichten Gegenständen, wie beispielsweise Lebensmitteln nach einem Einkauf.
  • Um den Benutzer einer mobilen Gehhilfe-Vorrichtung die Fortbewegung zu erleichtern und insbesondere bei der Bewältigung von Steigungen und Neigungen zu unterstützen, ist aus der DE 103 18 929 B3 ein intelligenter Gehhilfe-Roboter bekannt, der eine motorisierte Antriebseinrichtung sowie eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung hinsichtlich Antriebsgeschwindigkeit der Räder und Richtung in Abhängigkeit von einer Einwirkung des Benutzers auf am Roboter angeordnete Haltegriffe aufweist. Die vom Benutzer auf die Haltegriffe ausgeübten Kräfte und Momente werden über Sensoren erfasst und in entsprechende Bewegungsbefehle für die Ansteuerung der Antriebseinrichtung umgesetzt. Der Gehhilfe-Roboter kann ein Navigationssystem aufweisen, mit dem der Roboter den Benutzer aktiv zu einem vorgebbaren Ziel führen kann. Darüber hinaus kann eine Datenfassungs-Einrichtung vorgesehen sein, um während der Fortbewegung der Gehhilfe-Vorrichtung Bewegungsdaten zu erfassen und für eine spätere Auswertung zu speichern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise, bei hohem Benutzerkomfort und bei einem ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild eine Benutzung in unterschiedlichen Benutzungsmodi, insbesondere zur Unterstützung bei der alltäglichen Fortbewegung und beim Transport von Lasten, zulässt. Hierbei soll die Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung dem Benutzer in allen Nutzungsmodi eine ergonomisch günstige Körperhaltung ermöglichen und einer schnellen Ermüdung des Benutzers und Haltungsschäden vorbeugen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Unterstützungsfunktion von Gehhilfe-Vorrichtungen bei der alltäglichen Fortbewegung weiter zu verbessern.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung der Einfachheit halber als ”Gehhilfe-Vorrichtung” bezeichnet, was jedoch nicht ausschließt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ergänzend oder auch lediglich als Transporthilfe-Vorrichtung benutzt wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht zur Lösung der oben genannten Aufgaben vor, dass die Seitenstützen aus wenigstens einer ersten Stellung zum Schieben der Gehhilfe-Vorrichtung von hinten und/oder zum Abstützen eines Benutzers beim Laufen zwischen und/oder hinter der Gehhilfe-Vorrichtung und/oder zum Sitzen eines Benutzers auf der Gehhilfe-Vorrichtung in wenigstens eine zweite nach vorne gekippte Stellung zum Ziehen der Gehhilfe-Vorrichtung von vorne schwenkbar am Fahrgestell befestigt sind. Durch die schwenkbar befestigten Seitenstützen wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, die erfindungsgemäße Gehhilfe-Vorrichtung in unterschiedlichen Nutzungsmodi/Grundarten zu benutzen und hierbei stets eine ergonomisch günstige Körperhaltung des Benutzers zu unterstützen. Bei einer ersten, vorzugsweise gegenüber der Vertikalen nach hinten gekippten Stellung der Seitenstützen, kann die erfindungsgemäße Gehhilfe-Vorrichtung als Rollator, als Einkaufswagen und auch als Sitz gleichermaßen genutzt werden. Bei Anordnung der Seitenstützen in der zweiten, gegenüber der Vertikalen nach vorne gekippten Stellung kann die Gehhilfe-Vorrichtung in der Art eines Handwagens/Bollerwagens genutzt werden. In der ersten Stellung und, gegebenenfalls, in der zweiten Stellung lassen sich die Seitenstützen arretieren. Darüber hinaus kann der konstruktive Aufbau der Gehhilfe-Vorrichtung das Zusammenklappen bzw. Zusammenlegen der Seitenstützen in wenigstens eine weitere Stellung zulassen, in der die Seitenstützen im Wesentlichen horizontal angeordnet sind, so dass sich in einem Transportmodus der Gehhilfe ein platzsparender Aufbau ergibt.
  • Der Winkel zwischen den Seitenstützen, bezogen auf die Hauptlängsachsen der Seitenstützen, und einer Ebene rechtwinklig zur Lotrichtung bzw. der Horizontalen kann in einer ersten Stellung der Seitenstützen zwischen 50° und 90°, vorzugsweise zwischen 60° und 80°, weiter vorzugsweise ca. 70°, betragen (Rollatormodus, Einkaufswagenmodus und/oder Sitzmodus). Die Seitenstützen sind dann gegenüber der Vertikalen nach hinten bzw. in Richtung zur Rückseite der Gehhilfe gekippt angeordnet, was eine Nutzung der Gehhilfe als Rollator, als Einkaufswagen oder als Sitz zulässt. Die Seitenstützen können sich auch in wenigstens zwei unterschiedlichen Winkelstellungen zur Horizontalen arretieren lassen, wobei ein geringerer Winkel zwischen den Seitenstützen und der Horizontalen eine Nutzung der Gehhilfe als Kinderwagen (Kinderwagenmodus) und eine steilere Stellung der Seitenstützen die beschriebene Nutzung als Rollator, Einkaufswagen und/oder als Sitz zulässt. Die Seitenstützen lassen sich vorzugsweise in jeder nach hinten gekippten Stellung arretieren, um einen sicheren Betrieb der Gehhilfe in einem bestimmten Modus zu gewährleisten.
  • In der zweiten nach vorne gekippten Stellung der Seitenstützen kann der Winkel zwischen den Seitenstützen und der Horizontalen mehr als 90° bis 180°, vorzugsweise zwischen 125° und 145°, betragen. Eine freie Schwenkbarkeit der Seitenstützen beim Ziehen der Gehhilfe von vorne ermöglicht eine dem menschlichen Körper angepasste Haltung des Benutzers und stellt eine hohe Benutzerfreundlichkeit sicher. Im Handwagenmodus sind daher die Seitenstützen vorzugsweise nicht in einer bestimmten nach vorne gekippten Stellung arretiert, sondern die Winkelstellung der Seitenstützen kann sich an die Körperhaltung des Benutzers und/oder an die Topographie des Bodens frei anpassen.
  • Im Transportmodus, wenn die Seitenstützen im Wesentlichen vollständig umgelegt sind, kann der Winkel zwischen den Seitenstützen und der Horizontalen im Bereich zwischen 0° und 15° liegen. Dadurch wird ein sehr platzsparender Aufbau der Gehhilfe-Vorrichtung erreicht.
  • Alle vorgenannten und nachfolgenden Winkelangaben beziehen sich auf eine Winkelmessung im Uhrzeigersinn und auf eine Ansicht der Gehhilfe-Vorrichtung von der Seite.
  • Grundsätzlich kann an jeder Seitenstütze jeweils ein separates Griffelement vorgesehen sein, wobei die Griffelemente nicht miteinander verbunden sind. Ein weiterer, gegebenenfalls auch unabhängig von der oben beschriebenen Ausführungsform der Gehhilfe-Vorrichtung zu realisierender vorteilhafter Aspekt der Erfindung betrifft jedoch wenigstens ein mit beiden Seitenstützen verbundenes gemeinsames Griffelement, das zum Abstützen des Benutzers beispielsweise im Rollatormodus dient und Griff- bzw. Kontaktflächen für die Hände des Benutzers aufweist. Durch das Griffelement wird die Anordnung der Seitenstützen versteift und es wird eine hohe Stabilität der Gehhilfe-Vorrichtung erzielt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Griffelement bügelförmig ausgebildet und weist einen mittleren Querholm und zwei seitliche Längsholme auf, die mit dem Querholm verbunden sind. Weiter vorzugsweise sind der mittlere Querholm und die seitlichen Längsholme im Wesentlichen geradlinig ausgebildet und über bogenförmige Abschnitte miteinander verbunden. Die Holme bestehen vorzugsweise aus Rohrprofilen. Das Griffelement kann dann als U-förmiger oder entsprechend abgewinkelt ausgebildeter offener Bügel ausgebildet sein. Grundsätzlich kann das Griffelement jedoch auch einen geschlossenen Bügel bilden, wobei zwei Querholmabschnitte über zwei äußere Längsholmabschnitte verbunden sind. Beim Benutzen der Gehhilfe-Vorrichtung kann sich der Benutzer auf den mittleren Querholmabschnitt oder gegebenenfalls auch auf den Längsholmabschnitten abstützen. Die Ausbildung des Griffelementes als Griffbügel begünstigt eine für das Handgelenk des Benutzers schonende Haltung.
  • Um eine optimale Nutzerunterstützung beim Benutzen der erfindungsgemäßen Gehhilfe-Vorrichtung in den unterschiedlichen Nutzungsmodi zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn das Griffelement schwenkbar mit den Seitenstützen verbunden und in unterschiedlichen Winkelstellungen zu den (Haupt-)Längsachsen der Seitenstützen arretierbar ist. Vorzugsweise kann das Griffelement über 180° schwenkbar an den Seitenstützen angelegt sein. Dies ermöglicht eine bedarfsweise Anpassung der Stellung des Griffelementes an den jeweiligen Nutzungsmodus der Gehhilfe-Vorrichtung und stellt damit eine sehr ergonomische Körperhaltung des Benutzers sicher. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Griffelement in wenigstens einer ersten, gegenüber den Seitenstützen nach hinten gekippten Stellung und in wenigstens einer zweiten, gegenüber den Seitenstützen nach vorne gekippten Stellung arretierbar ist.
  • Im Einkaufswagenmodus der Vorrichtung, wenn die Seitenstützen gegenüber der Vertikalen vorzugsweise nach hinten gekippt sind, kann das Griffelement in einer gegenüber den Seitenstützen nach hinten gekippten Stellung arretierbar sein. In dieser Stellung kann das Griffelement dazu dienen, die Gehhilfe-Vorrichtung in der Art eines Einkaufswagens vor sich herzuschieben. Das Griffelement befindet sich dann vorzugsweise in einer nach hinten gekippten Stellung rechtwinklig zur Lotrichtung bzw. parallel zur Horizontalen. In der gleichen Stellung kann sich das Griffelement befinden, wenn die Gehhilfe-Vorrichtung in einem Kinderwagenmodus genutzt wird.
  • Durch Schwenken des Griffelementes nach vorne lässt sich dieses in wenigstens eine gegenüber den Seitenstützen nach vorne gekippte Stellung bringen und dort arretieren. In dieser Stellung kann das Griffelement in einem Winkel zwischen 10° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, insbesondere ca. 45°, zu den Längsachsen der Seitenstützen angeordnet sein. Diese Stellung des Griffelementes kennzeichnet insbesondere den Rollatormodus, wenn die Gehhilfe von einem hinter der Gehhilfe oder zwischen den Hinterrädern der Gehhilfe positionierten Benutzer vor sich her geschoben wird. Im Rollatormodus kann das Griffelement nach oben abgewinkelt sein und einen aufrechten Gang des Benutzers fördern. In einer weiteren, gegenüber den Längsachsen der Seitenstützen nach vorne gekippten Stellung kann sich das Griffelement auch in einer Anordnung rechtwinklig zur Lotrichtung bzw. parallel zur Horizontalen befinden und in dieser Stellung arretieren lassen. Das Griffelement kann dann als Rückenlehne in einem Sitzmodus der Gehhilfe dienen. Das schwenkbare Griffelement eröffnet die Möglichkeit, Hand und Griffstellungen während der Benutzung zu wechseln und vermindert dadurch Ermüdungs- und Überlastungserscheinungen.
  • Um die Gehhilfe-Vorrichtung in einem Handwagenmodus hinter sich herziehen zu können, kann sich das Griffelement in der zweiten Stellung der Seitenstützen, wenn diese gegenüber der Vertikalen nach vorne gekippt sind, im Wesentlichen in der durch die Seitenstützen aufgespannten Ebene befinden und in dieser Stellung arretierbar sein.
  • Die zuvor beschriebenen Stellungen des Griffelementes beziehen sich auf eine Seitenansicht der Gehhilfe-Vorrichtung mit Blick auf die Außenseite einer Seitenstütze. Die Winkelangaben beziehen sich vorzugsweise auf die Winkel zwischen einem Längsholmabschnitt des Griffelementes und einer zugeordneten Seitenstütze. Beim Schwenken der Längsholmabschnitte wird ein Querholm des Griffelementes entlang einer Kreisbahn um Drehgelenke bewegt, über die das Griffelement mit den Seitenstützen gelenkig verbunden ist.
  • Das Griffelement kann durch knaufartige Handballenauflagen unterstützt werden, wobei zwei seitliche, gegenüber den Längsholmen des Griffelementes abgewinkelte Knaufabschnitte als Handballenauflagen vorgesehen sein können. Der Winkel zwischen den Knaufabschnitten und den Längsholmen kann sich in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Griffelementes in den verschiedenen Nutzungsmodi der Gehhilfe-Vorrichtung ändern. Im Einkaufswagenmodus und/oder Rollatormodus kann sich ein Benutzer auch lediglich auf dem Griffelement bzw. dem mittleren Querholm des Griffelementes abstützen oder er kann die Gehhilfe lediglich an dem Griffelement schieben. Das Gleiche gilt für das Ziehen der Gehhilfe im Handwagenmodus. Ein reduzierter Kontakt und eine Interaktion mit dem Griffelement liefert hierbei eine ausreichende Kontrolle und Auflage für den aktiven Nutzer. Im Rollatormodus können die Knaufabschnitte aber auch als tragende Stützflächen für die Handballen des Benutzers vorgesehen sein, wenn dieser sich am Griffelement festhält. Dadurch wird eine maximale Unterstützung des Benutzers erreicht und das Sicherheitsgefühl beim Benutzer verstärkt.
  • Die Knaufabschnitte können starr oder gelenkig mit dem Griffelement und/oder mit den Seitenstützen verbunden sein. Vorzugsweise sind die Knaufabschnitte ausgebildet als starre Abschnitte an Anschlusselementen, die Drehgelenke aufweisen, wobei die Anschlusselemente mit den Seitenstützen verbunden sind und wobei über die Drehgelenke eine Verbindung mit dem Griffelement erfolgt. Der Winkel zwischen den Knaufabschnitten und den Längsholmen des Griffelementes hängt dann von der Winkelstellung des Griffelementes ab. Die Anschlussstücke mit den Drehgelenken können höhenverstellbar sein, um eine Höhenanpassung des Griffelementes an die Größe des Benutzers zu ermöglichen. Durch die Möglichkeit einer Höhen- und Winkelverstellung des Griffelementes lässt die Gehhilfe-Vorrichtung an eine Vielzahl von Benutzern und ihre individuellen Nutzungs- und Handhabungsanforderungen in einfacher Weise anpassen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Griffelement mit einer Bremseinrichtung zusammenwirkt. Hier kann eine Schwenkbewegung des Griffelementes zu einer automatischen Aktivierung einer Bremseinrichtung führen. Eine Kopplung zwischen dem Griffelement und der Bremseinrichtung kann beispielsweise über einen Bowdenzug erfolgen, mit dem eine Schwenkbewegung des Griffelementes in eine Verstellbewegung eines Bremsbelages der Bremseinrichtung umgesetzt wird, der gegen ein Rad wirkt. Auch kann vorgesehen sein, dass das Griffelement in einer bestimmten Winkelstellung relativ zu den Seitenstützen einrastet und damit die Funktion einer Feststellbremse erfüllt. Das Griffelement kann dann in der eingerasteten Feststellbremsen-Stellung gleichzeitig als Rückenlehne dienen (Sitzmodus). Beim Einrasten der Feststellbremse kann es zu einer optischen und spürbaren Rückkopplung mit Bestätigungsfunktion für den Benutzer kommen.
  • Zum Abbremsen und/oder Anhalten der Gehhilfe-Vorrichtung können grundsätzlich nicht-elektronische oder elektronische Bremsen eingesetzt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann eine Kombination einer elektronischen Bremse mit einer nicht-elektronischen Bremse vorgesehen sein. Die Kombination einer nicht-elektronischen Bremse mit einem elektronischen Bremssystem erhöht die Sicherheit für den Benutzer. Wenn die elektrische Bremse versagt, steht eine nicht-elektronische Bremse zur Verfügung. Beispielsweise kann ein Bremssystem vorgesehen sein, welches mit wenigstens einem Handbremshebel bedient wird und das Reduzieren der Geschwindigkeit ermöglicht. In diesen Zusammenhang kann eine Betätigung des Handbremshebels über eine erste Länge des möglichen Hebelweges zuerst zur Aktivierung einer elektronischen Bremse führen, wobei die weitere Betätigung des Handbremshebels über eine nachfolgende zweite Länge des Hebelweges zur Aktivierung einer mechanischen Bremse führt. Damit ist sichergestellt, dass es bei einer Störung des elektronischen Bremssystems, beispielsweise durch Unterbrechung der Stromversorgung, jedenfalls durch Betätigen der mechanischen Bremse zu einem sicheren Abbremsen der Gehhilfe-Vorrichtung kommt. Das elektronische Bremssystem kann automatisch zu einer Bremskraftverstärkung führen, was vor allem für ältere Menschen von Vorteil ist. Zudem können Sensoren vorgesehen sein, um einen Gefahrenzustand, beispielsweise eine zu große Schräglage der Gehhilfe-Vorrichtung, zu detektieren. Die Gehhilfe kann mit der elektronischen Bremse nach der Detektion automatisch abgebremst werden.
  • Wenigstens ein Handbremshebel ist vorzugsweise leicht erreichbar im Bereich von Greif- und Kontaktflächen des Griffelementes angeordnet. Auf unterschiedlichen bzw. gegenüberliegenden Außenseiten des Griffelementes können mehrere Handbremshebel vorgesehen sein, um eine Aktivierung der Bremsfunktionen bei unterschiedlicher Stellung der Seitenstützen gleichermaßen bei hohem Benutzerkomfort zu ermöglichen.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Abstände von Radachsen, auf denen die Hinterräder und die Vorderräder der Gehhilfe angeordnet sind, in Abhängigkeit von der Stellung der Seitenstützen unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist eine konstruktive Ausgestaltung der Greifhilfe derart vorgesehen, dass eine Änderung der Stellung der Seitenstützen automatisch eine Änderung der Achsabstände bewirkt, was über eine kinematische Kopplung zwischen den Seitenstützen und den Achsen erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Lösung einen Hebelmechanismus mit einer zusätzlichen Bewegungsachse zwischen zwei Radachsen der Gehhilfe-Vorrichtung vor, um in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Seitenstützen unterschiedliche Abstände zwischen den Radachsen einzustellen. Die Achsabstände können je nach Nutzungsmodus variiert werden. So wird entweder ein kompakterer Radabstand beispielsweise im Rollatormodus oder ein erhöhter Radabstand im Handwagenmodus und damit eine größere Transportfläche geschaffen.
  • Schließlich kann ein Bodenbrett und/oder Sitzbrett vorgesehen sein, dass entsprechend klappbar und/oder lösbar an den Seitenstützen befestigt werden kann. Je nach Nutzungsmodus kann das Bodenbrett und/oder das Sitzbrett zu einer Aussteifung der Gehhilfe-Vorrichtung führen und/oder eine Sitzmöglichkeit schaffen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Gehhilfe-Vorrichtung wenigstens eine motorisierte Antriebseinrichtung für die Räder und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung hinsichtlich Einstellung einer Antriebsgeschwindigkeit und ggf. Drehrichtung der Räder in Abhängigkeit von einer Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers auf die Gehhilfe-Vorrichtung auf, wobei die Kraft- und/oder Momenteinwirkung über wenigstens einen Sensor erfasst und in entsprechende Bewegungsbefehle für die Ansteuerung der Antriebseinrichtung umgesetzt wird. Hierdurch wird dem Benutzer die Fortbewegung wesentlich erleichtert und er wird insbesondere bei der Bewältigung von Steigungen und Neigungen unterstützt. Eine solche Form der Antriebsunterstützung ist beispielsweise aus der DE 103 18 929 B3 bekannt.
  • Bei der aus der DE 103 18 929 B3 bekannten Vorrichtung mit in Haltegriffen integrierten Sensoren werden die vom Benutzer an den Haltegriffen eingebrachten Druck- und Zugkräfte gemessen. Die eingebrachten Kräfte werden im Hinblick auf die vom Benutzer gewünschte Fahrtrichtung und Geschwindigkeit ausgewertet und über die Steuereinrichtung in Fahrbewegungen der Vorrichtung umgesetzt. Nur wenn die vom Benutzer ausgeübten Druck- und Zug- bzw. Schubkräfte einer individuell vordefinierten, zugelassen Bandbreite entsprechen, setzt sich die Vorrichtung in Bewegung. Sind die Kräfte zu groß, beispielsweise durch Abstützen oder zu starkes Ziehen nach einem Stolpern, oder zu gering, beispielsweise durch zu geringen Handdruck oder durch Kontaktverlust, so bremst die vorliegende Gehhilfe-Vorrichtung gegebenenfalls bis zum völligen Stillstand ab. Da die Geschwindigkeit der Vorrichtung alleine aus den auf die Haltegriffe eingebrachten Kräften errechnet wird, müssen beim Bergauffahren keine zusätzlichen Kräfte im Vergleich zur Fortbewegung auf der geraden Ebene aufgebracht werden. Beim Bergabfahren muss die Vorrichtung nicht wie ein konventioneller Rollator ständig manuell abgebremst werden.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben sieht ein weiterer Aspekt der Erfindung in Zusammenhang mit einer Antriebsunterstützung einer Gehhilfe-Vorrichtung vor, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung zur Einstellung einer bestimmten Antriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer erfassten Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers unverändert beibehalten wird, bis eine nachfolgende weitere Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert kann vorzugsweise im Nullkraftbereich und/oder im Nullmomentenbereich liegen. Wird beispielsweise eine um den Nullpunkt gemessene Kraft ermittelt, wird die Geschwindigkeit beibehalten, die zuvor aufgrund einer früheren Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers eingestellt worden ist. Der Benutzer muss somit nach dem Anfahren der Gehhilfe-Vorrichtung nicht erneut oder dauerhaft eine bestimmte Kraft oder ein bestimmtes Moment aufbringen, um eine bestimmte Antriebsgeschwindigkeit der Räder beizubehalten. Dies trägt zu einer hohen Benutzerfreundlichkeit insbesondere für älteren Menschen mit geringen Kräften bei.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung kann zur Unterstützung eines Benutzers bei der Fortbewegung wenigstens ein Sensor zum Erfassen der Steigung und/oder der Neigung der Gehhilfe vorgesehen sein, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung automatisch in Abhängigkeit von einer erfassten Steigung und/oder Neigung der Gehhilfe erfolgt. Beispielsweise kann in diesen Zusammenhang ein automatisches Abbremsen der Gehhilfe-Vorrichtung zum Anpassen der Geschwindigkeit beim Bergabfahren vorgesehen sein. Dagegen ist automatisch ein unterstützender Antrieb vorgesehen, wenn die Gehhilfe-Vorrichtung bergauf oder in der Ebene geschoben bzw. gezogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Gehhilfe-Vorrichtung bietet damit dem Benutzer einen unterstützenden Antrieb abhängig vom Benutzer, seinen Bedürfnissen und dem umliegenden Gelände, wobei die Sensorik und ein Mess-, Steuer- und/oder Regelungssystem eine nutzerindizierte Geschwindigkeitswahl vorzugsweise stufenlos entsprechend der Anforderungen umsetzen kann. Die stufenlose Geschwindigkeitssteigerung oder das stufenlose Abbremsen der Gehhilfe-Vorrichtung führt als weiterer Aspekt der Erfindung zu einer ruckarmen Bewegung, was insbesondere von älteren Menschen als sehr angenehm empfunden wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Sensoren zum Erfassen einer Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers an unterschiedlichen Stellen der Gehhilfe angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn Kraftsensoren und/oder Momentsensoren im Bereich der Drehgelenke vorgesehen sind, über die die Seitenstützen der Gehhilfe-Vorrichtung an einem Rahmen der Gehhilfe schwenkbar befestigt sind. Übt der Benutzer eine Kraft auf das Griffelement der erfindungsgemäßen Gehhilfe-Vorrichtung aus, wird diese Kraft über die Seitenstützen in den Bereich der Sensoren geleitet und dort erfasst. Die Seitenstützen wirken dabei in der Art einseitig eingespannter Balken, wobei eine Kraftbeaufschlagung am Griffelement zu einem Biegemoment im Bereich der Lagerung der Seitenstützen an dem Rahmen führt. Sensoren zur Erfassung einer Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers können grundsätzlich auch in bzw. an einem Querholm und/oder Längsholmen des Griffelements vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus können Kontaktsensoren im Griffelement vorgesehen sein, um einen Kontakt mit dem Benutzer zu erfassen. Eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung zum Einstellen einer bestimmten Antriebsgeschwindigkeit kann beispielsweise voraussetzen, dass wenigstens ein Kontaktsensor, vorzugsweise mehrere Kontaktsensoren, einen Benutzerkontakt melden. Berührt der Benutzer die Gehhilfe dagegen nicht oder lediglich mit einer Hand, kann eine Tot-Mann-Funktion der Steuereinrichtung aktiviert werden, die die Stromzufuhr zu der Antriebseinrichtung unterbricht. Damit wird eine hohe Sicherheit für den Benutzer der Gehhilfe-Vorrichtung erreicht.
  • Darüber hinaus kann bei mehreren Sensoren zum Erfassen einer Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers auch vorgesehen sein, dass auch bei unsymmetrischer, insbesondere einseitiger, Kraft- oder Momenteinwirkung automatisch eine gleiche Antriebsgeschwindigkeit aller angetriebenen Räder vorgegeben wird. Dadurch wird verhindert, dass die erfindungsgemäße Gehhilfe-Vorrichtung ungewollt eine Kurve mit einem der Größe der Asymmetrie des Kraftangriffs oder Momentangriffs am Griffelement entsprechenden Radius fährt.
  • Darüber hinaus kann eine Freilauffunktion als weitere Funktion der Steuereinrichtung vorgesehen sein. Hier kann ein Schaltelement an dem Griffelement oder an einer Seitenstütze angeordnet sein, dass eine Funktionswahlfläche aufweist. Bei Betätigung der Funktionswahlfläche kann die Freilauffunktion aktiviert werden, was zu einer Unterbrechung der Stromzufuhr zu der Antriebseinrichtung führt. Die Räder der Gehhilfe rollen dann widerstandlos und werden von der Antriebseinrichtung weder angetrieben noch gebremst.
  • Zum Erkennen eines berechtigten Benutzers kann im Übrigen ein Transponder als Teil eines RFID-Systems vorgesehen sein. Der Transponder enthält einen den Benutzer kennzeichnenden Code, der mit einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung zusammenwirkt.
  • Um einen kompakten Aufbau und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild der Gehhilfe-Vorrichtung zu erreichen, kann eine Antriebseinheit der Antriebseinrichtung in ein Rad der Gehhilfe, insbesondere ein Hinterrad der Gehhilfe, integriert sein. Ein in die Felge des Rades integrierter Motor wird von außen nicht wahrgenommen und die konstruktive Ausgestaltung des Fahrgestells kann unabhängig von Größe und Anordnung der Antriebseinrichtung erfolgen. Ein Energiespeicher zum Antrieb der Antriebseinrichtung kann dagegen in einen Rahmen der Greifhilfe-Vorrichtung integriert sein, so dass er von außen nicht störend wahrgenommen wird.
  • Es versteht sich weiter, dass die Merkmale der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Gehhilfe-Vorrichtungen bedarfsweise miteinander kombiniert werden können, auch wenn dies nicht im Einzelnen ausdrücklich beschrieben ist. Den zuvor beschriebenen Merkmalen und Aspekten kann jeweils eigenerfinderische Bedeutung zukommen. Diese Merkmale können separate erfindungswesentliche Aspekte darstellen, die nicht notwendiger Weise an eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von einer erfassten Steigung und/oder Neigung der Gehhilfe und/oder nicht an das automatische Beibehalten der Ansteuerung der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von einer erfassten Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers gebunden sind. Auch lassen sich die beschriebenen Merkmale mit den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Merkmalen kombinieren.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mobilen Gehhilfe-Vorrichtung,
  • 2A2E schematische Darstellungen unterschiedlicher Nutzungsmodi der in 1 gezeigten Gehhilfe-Vorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mobilen Gehhilfe-Vorrichtung und
  • 4A4F schematische Darstellungen unterschiedlicher Nutzungsmodi der in 3 gezeigten Gehhilfe-Vorrichtung.
  • In 1 ist eine mobile Gehhilfe-Vorrichtung 1 zur Unterstützung gehbehinderter Person gezeigt, die ein Fahrgestell 2 mit zwei Vorderrädern 3 (Lenkrollen) und zwei Hinterrädern 4 (Bockrollen) aufweist. Mit dem Fahrgestell 2 sind zwei äußere Seitenstützen 5, 6 verbunden, die tragende Elemente der Gehhilfe-Vorrichtung 1 bilden. Die Seitenstützen 5, 6 sind bei der dargestellten Ausführungsform als Gestänge ausgebildet, könnten grundsätzlich aber auch durch nicht-runde Profile gebildet werden. Das Rahmendesign des Fahrgestells 2 bietet einen maximalen Bewegungsspielraum für einen Benutzer.
  • Wie sich aus den 2A bis 2E ergibt, lassen sich die Seitenstützen 5, 6 aus einer in den 2A bis 2D gezeigten ersten Stellung, insbesondere zum Schieben der Gehhilfe-Vorrichtung von hinten (2B, 2C) und zum Abstützen eines Benutzers beim Laufen zwischen und/oder hinter der Gehhilfe-Vorrichtung (2C) und zum Sitzen eines Benutzers auf der Gehhilfe-Vorrichtung (2D), in wenigstens eine zweite nach vorne gekippte Stellung zum Ziehen der Gehhilfe-Vorrichtung 1 von vorne (2A) schwenken. Zu diesem Zweck sind die Seitenstützen 5, 6 über in 1 nicht im Einzelnen gezeigte Drehgelenke 7 im Inneren des rahmenartigen Fahrgestells 2 mit dem Fahrgestell 2 verbunden. Durch die schwenkbare Verbindung der Seitenstützen 5, 6 lässt sich die Gehhilfe-Vorrichtung 1 damit in einem Handwagenmodus (2A), in einem Einkaufswagenmodus (2B), in einem Rollatormodus (2C) und in einem Sitzmodus (2D) benutzen. Darüber hinaus ist es möglich, die Seitenstützen 5, 6 auf ein schwenkbar am Fahrgestell 2 befestigtes Bodenteil 8 und ein mit dem Bodenteil 8 schwenkbar verbundenes Sitzteil 9 umzulegen, was in 2E gezeigt ist. In dem in 2E gezeigten Transportmodus ergibt sich so eine geringe Baugröße der Gehhilfe-Vorrichtung 1, was für den Transport von Vorteil ist. Zumindest in der in den 2B bis 2D gezeigten ersten Stellung lassen sich die Seitenstützen 5, 6 arretieren, so dass der Winkel α zwischen den Seitenstützen 5, 6 (mit Bezug auf die Längsachsen der Seitenstützen 5, 6) und einer Ebene rechtwinklig zur Lotrichtung ca. 70° betragen kann. In der in 2A nach vorne gekippten Stellung der Seitenstützen 5, 6 kann der Winkel α dagegen zwischen 90° und 180° betragen, wobei die Seitenstützen 5, 6 vorzugsweise jede Stellung in dem vorgenannten Winkelbereich annehmen können und nicht arretiert sind. Dadurch wird ein hoher Benutzerkomfort beim Ziehen der Gehhilfe-Vorrichtung 1 im Handwagenmodus erreicht.
  • Die Gehhilfe-Vorrichtung 1 weist ferner ein mit beiden Seitenstützen 5, 6 verbundenes gemeinsames Griffelement 10 auf. Das Griffelement 10 ist als U-förmiger Bügel ausgebildet und weist einen mittleren Querholm 11 und zwei äußere Längsholme 12 auf. Der Querholm 11 und die Längsholme 12 weisen Greif- und Kontaktflächen 11a und 12a auf.
  • Das Griffelement 10 ist ein multifunktionales Bauteil und bildet das Hauptbedienelement der Gehhilfe-Vorrichtung 1. Das bügelartige Griffelement 10 verbindet die beiden Seitenstützen 5, 6 miteinander und ermöglicht die Adaption und Handhabung des Fahrzeugs. Die Verbindung zwischen dem Griffelement 10 und den Seitenstützen 5, 6 erfolgt über zwei Anschlusselemente 13, 14, mit denen das Griffelement 10 über Drehgelenke 15 auf beiden Längsseiten der Gehhilfe-Vorrichtung 1 schwenkbar verbunden ist. Das Griffelement 10 könnte auch als geschlossener Bügel ausgebildet sein mit zwei Querholmen 11, die über die Längsholme 12 miteinander verbunden sind.
  • Durch die Möglichkeit, dass Griffelement 10 zu verschwenken und in unterschiedlichen Winkelstellungen zu den Seitenstützen 5, 6 zu arretieren, kann die Hand- und Griffstellung des Benutzers während der Benutzung der Gehhilfe-Vorrichtung gewechselt und dadurch Ermüdungs- und Überlastungserscheinungen vorgebeugt werden. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Griff- und Greifpositionen ist eine Anpassung an individuelle Nutzerbedürfnisse möglich.
  • Im Einkaufswagenmodus (2B) kann das Griffelement 10 in einer ersten, gegenüber den Längsachsen der Seitenstützen 5, 6 nach hinten gekippten Stellung in horizontaler Lage arretierbar sein. Der Winkel β zwischen den Längsholmen 12 und den Seitenstützen 5, 6 kann ca. 110° betragen.
  • In einer zweiten, gegenüber den Längsachsen der Seitenstützen 5, 6 nach vorne gekippten Stellung des Griffelementes 10 (Rollatormodus gemäß 2C) kann der Winkel β zwischen den Längsachsen der Seitenstützen 5, 6 und den Längsholmen 12 dagegen vorzugsweise ca. 45° betragen. Hierbei fördert das nach oben abgewinkelte Griffelement 10 dann einen aufrechten Gang des Benutzers.
  • Gemäß 2D (Sitzmodus) ist das Griffelement 10 gegenüber den Längsachsen der Seitenstützen 5, 6 wiederrum nach vorne gekippt, aber im wesentlichen in horizontaler Lage angeordnet und arretiert. Das bügelartige Griffelement 10 dient dann gleichzeitig als Rückenlehne für einen Benutzer. Der Winkel β zwischen den Längsholmen 12 und den Seitenstützen 5, 6 kann in diesem Fall ca. 110° betragen.
  • Alle vorgenannten Winkelangaben sind bezogen auf eine Winkelmessung im Uhrzeigersinn.
  • Zum Ziehen der Gehhilfe-Vorrichtung 1 (Handwagenmodus gemäß 2A) lässt sich das Griffelement 10 in einer Stellung arretieren, in der das Griffelement 10 im Wesentlichen in der durch die Seitenstützen 5, 6 aufgespannten Ebene liegt. Die Seitenstützen 5, 6 und die Längsholme 12 des Griffelementes 10 liegen dann auf gemeinsamen Längsachsen, bezogen auf eine Seitenansicht der Gehhilfe-Vorrichtung 1 gemäß 2A. Der Winkel β zwischen den Seitenstützen 5, 6 und den Längsholmen 12 beträgt hierbei jeweils 180°. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das Griffelement 12 beim Ziehen der Gehhilfe-Vorrichtung im Handwagenmodus nicht arretiert ist und somit Höhenänderungen des Untergrundes leicht ausgeglichen werden.
  • Im Transportmodus beträgt der Winkel α zwischen den Seitenstützen 5, 6 und einer Ebene rechtwinklig zur Lotrichtung vorzugsweise zwischen 0° und 15°. Im Transportmodus ist das Griffelement 10 auf die Hinterräder 4 umgeklappt, wobei der Winkel β zwischen den Längsholmen 12 und den Seitenstützen 5, 6 weniger als 135° betragen kann.
  • Die Anschlusselemente 13, 14 sind über rohrförmige Anschlussabschnitte 16, 17 in die Seitenstützen 5, 6 eingesteckt. Es kann eine Verstellmechanik 18 vorgesehen sein, um die Anschlusselemente 13, 14 nach oben aus den Seitenstützen 5, 6 herauszuziehen und damit die Höhe des Griffelementes 10 zum Benutzer zu verändern. Die Verstellmechanik 18 und die dazugehörigen Komponenten, beispielsweise Bowdenzüge, können in das Fahrgestell 2 integriert sein, um ein Hängenbleiben des Benutzers und daraus resultierendes Verletzungsrisiko zu minimieren. Der Betätigungsmechanismus für die Höhenverstellung des Griffelementes 10 ist unterhalb des Griffelements 10 positioniert. Der Betätigungsmechanismus kann durch Ziehen einer Manschette nach oben ausgelöst werden. Die Verstellmechanik 18 ist dabei so ausgelegt, dass beide Anschlussabschnitte 16, 17 gleichzeitig in der Höhe verstellt werden können, so dass der Querholm 11 des Griffelementes 10 bei der Höhenverstellung stets eine horizontale Lage einnimmt.
  • Die Anschlusselemente 13, 14 weisen jeweils eine Handballenauflage 19, 20 auf. Die Handballenauflage 19, 20 dient als tragende Stützfläche für den Handballen des Benutzers, beispielsweise im Rollatormodus (2C). Im Einkaufswagenmodus (2B) und/oder im Rollatormodus (2C) kann auch lediglich das Griffelement 10 bzw. der Querholm 11 zum Schieben des Fahrzeugs bzw. Abstützen des Benutzers genutzt werden. Im Handwagenmodus (2A) wird die Gehhilfe-Vorrichtung vorzugsweise lediglich an dem Querholm 11 gezogen.
  • Darüber hinaus sind im Bereich der Drehgelenke 7, über die die Seitenstützen 5, 6 schwenkbar an dem Fahrgestell 2 befestigt sind, Kraftsensoren 21 vorgesehen, die in 1 nicht im Einzelnen gezeigt sind. Ferner sind nicht dargestellte Antriebseinheiten (Motoren) in den Hinterrädern 4 und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinheiten hinsichtlich Einstellung einer Antriebgeschwindigkeit und gegebenenfalls Drehrichtung der Hinterräder 4 in Abhängigkeit von einer Kraft- und/oder Momenteneinwirkung des Benutzers auf die Gehhilfe-Vorrichtung 1 vorgesehen. Die Steuereinrichtung ist ebenfalls nicht gezeigt.
  • Die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung über die Greif- und/oder Kontaktflächen 11a, 12a des Griffelementes 10 wird über die Kraftsensoren 21 erfasst und in entsprechende Bewegungsbefehle für die Ansteuerung der Antriebseinheiten umgesetzt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine Krafteinwirkung des Benutzers auf das Griffelement 10 über die Seitenstützen 5, 6 zu den Kraftsensoren 21 geleitet und dort erfasst. Die Gehhilfe-Vorrichtung 1 bietet damit einen unterstützenden Antrieb abhängig vom Benutzer, seinen Bedürfnissen und dem Gelände. Das Losfahren geschieht über eine Sensorik und ein entsprechend ausgebildetes Mess-, Steuer- und/oder Regelungssystem, das eine nutzerindizierte Geschwindigkeitswahl stufenlos entsprechend der Anforderungen umsetzen kann. Damit wird ein unterstützender Antrieb geschaffen, wenn die Gehhilfe-Vorrichtung in der Ebene sowie bergauf geschoben oder gezogen wird. Beim Bergabfahren kann eine automatische Anpassung der Geschwindigkeit durch automatisches Abbremsen erfolgen. Hierbei können identische Antriebsfunktionen im Handwagenmodus, im Einkaufswagenmodus und im Rollatormodus der Gehhilfe-Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Wird eine um den Nullpunkt gemessene Kraft ermittelt, wird die Geschwindigkeit vorzugsweise konstant gehalten.
  • Zum Erfassen der Steigung und/oder Neigung der Gehhilfe-Vorrichtung 1 kann ein weiterer Sensor 22 in den Rahmen integriert sein. Die Ansteuerung der Antriebseinheiten kann dann automatisch in Abhängigkeit von einer erfassten Steigung und/oder Neigung der Gehhilfe-Vorrichtung 1 erfolgen. Bei dem Sensor 22 kann es sich um einen Gyroskop handeln. Die ermittelte Steigung bzw. das ermittelte Gefälle des Fahrzeugs kann die Drehgeschwindigkeit des Antriebs beeinflussen.
  • Wie sich weiter aus 1 ergibt, kann ein Akkumulator 23 in das Fahrgestell 2 integriert sein. Das Gleiche gilt für eine nicht dargestellte Ladeelektronik mit Stecker.
  • Die Winkelverstellung der Seitenstützen 5, 6 wird durch eine Fußleiste 24 betätigt, die mit Fixierungselementen in den Drehgelenken 7 zusammenwirkt und die Seitenstützen 5, 6 in einer bestimmten Winkelstellung sperrt bzw. arretiert.
  • Das multifunktionale Bodenteil 8 und das Sitzteil 9 können entsprechend geklappt und an den Seitenstützen 5, 6 über Rastvorsprünge 25 verankert werden. Durch das Bodenteil 8 und das Sitzteil 9 wird im Transportwagenmodus (2A) eine ausreichend große Transportfläche geschaffen, während im Rollatormodus (2C) das Bodenteil 8 und das Sitzteil 9 zur Ausstreifung der Seitenstützen 5, 6 dienen kann. Im Sitzmodus (2D) wird durch das Sitzteil eine Sitzmöglichkeit geschaffen.
  • An den Anschlusselementen 13, 14 kann eine Eingabeeinrichtung 26 vorgesehen sein, die eine Funktionswahlfläche in der Nähe der Greif- und/oder Kontaktflächen 11a, 12a aufweist. Über ein Schaltelement an der Funktionswahlfläche kann eine Freilaiffunktion aktiviert werden, die automatisch die Stromzufuhr zu den Antriebseinheiten unterbricht, so dass die Hinterräder 4 frei drehen können.
  • Eine Unterbrechung der Stromzufuhr kann im Übrigen auch im Transportmodus gemäß 2E automatisch erfolgen, wenn das Fahrzeug zusammengeklappt wird.
  • Im Übrigen sind am Griffelement 10 zwei parallel zum Querholm 11 angeordnete Handbremshebel 27, 28 und ein parallel zu einem Längsholm 12 angeordneter weiterer Handbremshebel 29 vorgesehen. Im Rollatormodus lässt sich mit den Handbremshebeln 2729 eine mechanische Bremse betätigen, was ein Abbremsen und Anhalten des Fahrzeugs im Rollatormodus bei einer Unterbrechnung der Stromversorgung ermöglicht. Im Einkaufswagenmodus kann derselbe Bremsmechanismus zum Einsatz kommen wie im Rollatormodus.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Griffelement 10 mit dem Bremsmechanismus derart zusammenwirkt, dass es beim Herunterdrücken des Griffelements 10 automatisch zu einer Betätigung des Bremsmechanismus kommt. Die mechanische Kopplung zwischen dem Griffelement 10 und einer Bremseinrichtung kann beispielsweise über Bowdenzüge erfolgen, die im Inneren der Seitenstützen 5, 6 verlaufen können.
  • Das Einrasten des Griffelementes 10 im Sitzmodus gemäß 2D kann die Funktion einer nicht-elektronischen Feststellbremse erfüllen, um die Gehhilfe-Vorrichtung 1 sicher abstellen zu können. Das Einrasten liefert hierbei eine optische und spürbare Rückkopplung und Bestätigungsfunktion für den Benutzer. Das Griffelement 10 als Rückenlehne verwendet hierbei den identischen, mechanischen Bremsmechanismus wie auch im Rollatormodus. Beim Herunterdrücken des Griffelementes 10 in der Sitzfunktion bis zu einem Rastpunkt wird die Feststellbremse aktiviert und die elektronische Steuerung automatisch deaktiviert.
  • Die Kombination einer nicht-elektronischen Bremse mit einem elektronischen Bremssystem kann zu einer erhöhten Sicherheit für den Benutzer beitragen. Sofern die elektrische Bremse versagt, steht eine nicht-elektronische Bremse zur Verfügung. Das Fahrzeug kann dann auch im Falle eines technischen Versagens des Motors oder der Steuerung und/oder bei einer Unterbrechung der Stromversorgung sicher abgebremst werden. Ein Bremssystem, welches mittels der Handbremshebel 2729 betätigt wird, kann vorsehen, dass beispielsweise das erste Drittel des Hebelweges eines Handbremshebels 2729 in eine elektronische Bremswirkung übersetzt wird. Danach greift die mechanische Bremse an den Hinterrädern 4 und/oder Vorderrädern 3.
  • Schließlich können im Bereich der Greif- und/oder Kontaktflächen 11a, 12a weitere Sensoren vorgesehen sein, um eine Kontakterkennung von mindestens einer Hand am Griffelement 10 zu ermöglichen. Liegt kein Kontakt vor oder lediglich ein einseitiger Kontakt, kann dies automatisch zum Auslösen einer Tot-Mann-Funktion führen, die eine Stromzufuhr zu den Antriebseinrichtungen unterbricht.
  • In 3 und den 4A bis 4F ist eine weitere Ausführungsform einer Gehhilfe-Vorrichtung 1 gezeigt. Funktionsgleiche Bauteile der in den 1 bis 4F gezeigten Ausführungsformen sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die in 3 gezeigte Gehhilfe-Vorrichtung 1 lässt sich entsprechend der in den 1 bis 2E gezeigten Ausführungsform in einem Handwagenmodus (4A), einem Einkaufswagenmodus (4B), einem Rollatormodus (4C) und einem Sitzmodus (4D) benutzen. Durch Umklappen der Seitenstützen 5, 6 und des Griffelementes 10 lässt sich die Gehhilfe-Vorrichtung 1 auch in einen Transportmodus überführen, der in 4E gezeigt ist. Hierbei ist das Griffelement 10 im Uhrzeigersinn nach vorne umgeklappt worden.
  • Darüber hinaus lässt sich die Gehhilfe-Vorrichtung 1 gemäß 4F auch in einem Kinderwagenmodus benutzen, wobei der Winkel β zwischen einem Längsholm 12 des Griffelementes 10 und einer Seitenstütze 5 ca. 180° betragen kann. Die Seitenstützen 5, 6 sind damit gegenüber der Stellung im Einkaufswagenmodus, im Rollatormodus und im Sitzmodus etwas stärker nach hinten gekippt bzw. geneigt. Bei der Nutzung im Kinderwagenmodus müssen die Seitenstützen 5, 6 nicht in der in 4F gezeigten Stellung gesperrt sein.
  • Die Seitenstützen 5, 6 der in 3 gezeigten Gehhilfe-Vorrichtung 1 sind stegartig ausgebildet und schwenkbar an einem Fahrgestell 2 befestigt, das neben den Vorderrädern 3 und den Hinterrädern 4 auch zwei seitliche Bodenholme 30 aufweist. Die Bodenholme 30 sind um eine Bewegungsachse 13 schwenkbar am hinteren Ende eines Bodenteils 8 befestigt. An dem vorderen Ende des Bodenteils 8 sind die Seitenstützen 5, 6 über Drehgelenke 7 angebracht. Die Bodenholme 30 bilden zusammen mit dem Bodenteil 8 und den beiden Seitenstützen 5, 6 einen Hebelmechanismus mit einer zusätzlichen Bewegungsachse L3 zwischen den Radachsen L1, L2, der es zulässt, den Abstand a zwischen den Radachsen L1 und L2 in Abhängigkeit von der Stellung der Seitenstützen 5, 6 zu verändern. Durch die zusätzliche Bewegungsachse L3 zwischen den Radachsen L1, L2 lassen sich die Achsabstände je nach Nutzungsmodus variieren. Dies ist in den 3 und 4A bis 4E lediglich schematisch gezeigt.
  • In den in den 4B4E gezeigten Nutzungsmodi liegen die Seitenstützen 5, 6 und das Bodenteil 8 in einer gleichen Ebene, wobei die Seitenstützen 5, 6 am und relativ zum Bodenteil 8 in der in 3 gezeigten Stellung arretiert sind. Das Bodenteil 8 ist zwischen den Seitenstützen 5, 6 angeordnet. Eine Schwenkbewegung der Seitenstützen 5, 6 um die Drehachse 7 bzw. relativ zum Bodenteil 8 ist im arretierten Zustand nicht möglich, was durch entsprechende Rast- und/oder Feststellmittel erreicht werden kann. Der Abstand a zwischen den schematisch in 3 gezeigten Achsen L1, L2 der Hinterräder 4 und der Vorderräder 3 der Gehhilfe-Vorrichtung 1 ist damit festgelegt.
  • Wie sich aus einem Vergleich der 4B4E mit 4F ergibt, ist der Abstand a zwischen den Längsachsen L1, L2 bei unterschiedlichen Nutzungsmodi unterschiedlich groß. Dies wird über den oben beschriebenen Hebelmechanismus erreicht.
  • Um die Gehhilfe-Vorrichtung 1 in den in 4A gezeigten Handwagenmodus zu überführen, wird die starre Verbindung zwischen dem Bodenteil 8 und den Seitenstützen 5, 6 gelöst und die Seitenstützen 5, 6 werden relativ zum Bodenteil 8 nach vorne geschwenkt. Im Handwagenmodus führt der Hebelmechanismus aufgrund der zusätzlichen Bewegungsachse L3 zwischen den Radachsen L1, L2 (3) zu einem größeren Abstand a zwischen den Radachsen L1, L2. Damit erhält die Gehhilfe-Vorrichtung 1 entweder einen kompakteren oder sportlicheren Radabstand und wirkt damit auch dynamischer bzw. bietet durch den erhöhten Radabstand im Handwagenmodus (4A) eine größere Transportfläche.
  • Zudem ist ein die Seitenstützen 5, 6 miteinander verbindendes und schwenkbar an den Seitenstützen 5, 6 befestigtes Griffelement 10 vorgesehen.
  • Ein Sitzteil 9 der Gehhilfe-Vorrichtung aus 3 ist über Streben 31, 32 mit dem Fahrgestell 2 verbunden. Das Sitzteil 9 kann optional einsetzbar und vom Fahrgestell 2 lösbar ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10318929 B3 [0003, 0025, 0026]

Claims (10)

  1. Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) zur Unterstützung, insbesondere gehbehinderter Personen, mit einem Fahrgestell (2) mit Rädern (3, 4) und mit zwei mit dem Fahrgestell (2) verbundenen äußeren Seitenstützen (5, 6) als tragenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstützen (5, 6) aus einer ersten Stellung zum Schieben der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) von hinten und/oder zum Abstützen eines Benutzers beim Laufen zwischen und/oder hinter der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) und/oder zum Sitzen eines Benutzers auf der Gehhilfe-Vorrichtung (1) in wenigstens eine zweite nach vorne gekippte Stellung zum Ziehen der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) von vorne schwenkbar am Fahrgestell (2) befestigt sind.
  2. Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Seitenstützen (5, 6) und einer Ebene rechtwinklig zur Lotrichtung in der ersten Stellung der Seitenstützen (5, 6) zwischen 50° und 90°, vorzugsweise zwischen 60° und 80°, weiter vorzugsweise ca. 70°, beträgt.
  3. Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Seitenstützen (5, 6) und einer Ebene rechtwinklig zur Lotrichtung in der zweiten nach vorne gekippten Stellung der Seitenstützen (5, 6) mehr als 90° bis 180°, vorzugsweise zwischen 125° bis 145°, beträgt.
  4. Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) zur Unterstützung gehbehinderter Personen, mit einem Fahrgestell (2) mit Rädern (3, 4) und mit zwei mit dem Fahrgestell (2) verbundenen äußeren Seitenstützen (5, 6) als tragenden Elementen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit beiden Seitenstützen (5, 6) verbundenes gemeinsames Griffelement (10) vorgesehen ist.
  5. Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) als offener oder geschlossener Griffbügel ausgebildet ist.
  6. Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) schwenkbar mit den Seitenstützen (5, 6) verbunden und in unterschiedlichen Winkelstellungen zu den Seitenstützen (5, 6) arretierbar ist.
  7. Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) in wenigstens einer ersten, gegenüber den Seitenstützen (5, 6) nach hinten gekippten Stellung und in wenigstens einer zweiten, gegenüber den Seitenstützen (5, 6) nach vorne gekippten Stellung arretierbar ist.
  8. Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) mit einer Bremseinrichtung zusammenwirkt und/oder dass ein Hebelmechanismus mit einer zusätzlichen Bewegungsachse zwischen zwei Radachsen der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) vorgesehen ist, um in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Seitenstützen (5, 6) unterschiedliche Abstände zwischen den Radachsen einzustellen.
  9. Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) zur Unterstützung insbesondere gehbehinderter Personen, weiter insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Fahrgestell (2) mit Rädern (3, 4) und mit wenigstens einer motorisierten Antriebseinrichtung für die Räder (4), mit einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung hinsichtlich Einstellung einer Antriebsgeschwindigkeit und ggf. Drehrichtung der Räder (4) in Abhängigkeit von einer Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers auf die Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1), wobei die Kraft- und/oder Momenteinwirkung über wenigstens einen Sensor (21) erfasst und in entsprechende Bewegungsbefehle für die Ansteuerung der Antriebseinrichtung umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung zur Einstellung einer bestimmten Antriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer erfassten Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers unverändert beibehalten wird, bis eine nachfolgende weitere Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  10. Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) zur Unterstützung insbesondere gehbehinderter Personen, weiter insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Fahrgestell (2) mit Rädern (3, 4) und mit wenigstens einer motorisierten Antriebseinrichtung für die Räder (4), mit einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung hinsichtlich Einstellung einer Antriebsgeschwindigkeit und ggf. Drehrichtung der Räder (4) in Abhängigkeit von einer Kraft- und/oder Momenteinwirkung des Benutzers auf die Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1), wobei die Kraft- und/oder Momenteinwirkung über wenigstens einen Sensor (21) erfasst und in entsprechende Bewegungsbefehle für die Ansteuerung der Antriebseinrichtung umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Sensor (22) zum Erfassen der Steigung und/oder Neigung der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) vorgesehen ist und dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung automatisch in Abhängigkeit von einer erfassten Steigung und/oder Neigung der Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung (1) erfolgt.
DE202015000207.2U 2014-11-11 2015-01-16 Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung Active DE202015000207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000207.2U DE202015000207U1 (de) 2014-11-11 2015-01-16 Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008913 2014-11-11
DE202014008913.2 2014-11-11
DE202015000207.2U DE202015000207U1 (de) 2014-11-11 2015-01-16 Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000207U1 true DE202015000207U1 (de) 2016-02-12

Family

ID=55445096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000207.2U Active DE202015000207U1 (de) 2014-11-11 2015-01-16 Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000207U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180353367A1 (en) * 2015-12-01 2018-12-13 Kuka Roboter Gmbh Mobility assistance system
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318929B3 (de) 2003-04-26 2004-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobile Gehhilfe-Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318929B3 (de) 2003-04-26 2004-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobile Gehhilfe-Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180353367A1 (en) * 2015-12-01 2018-12-13 Kuka Roboter Gmbh Mobility assistance system
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217943B1 (de) Mobile geh- und transporthilfe-vorrichtung
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE60131178T2 (de) Gehwagen
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
DE102012000587A1 (de) Gehhilfe
DE19921503A1 (de) Anbaueinheit für eine Bahre
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP3898395A1 (de) Elektrofahrzeug mit transportfunktion und verfahren zu dessen zustandsänderung
DE202013104663U1 (de) Rollator mit Aufstehhilfe
EP3013302B1 (de) Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE202015000207U1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE102016209907A1 (de) Treppentaugliches Fahrzeug und nachrüstbare Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
WO2009101509A1 (de) Schiebesessel
EP3569214A1 (de) Fahrzeug
WO2019185690A1 (de) Faltbarer elektroroller mit handgriff
EP2216005A1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE202017004591U1 (de) Elektrisch betriebene fahrbare Gehhilfe
DE69820648T2 (de) Gehhilfe
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
EP3999400A1 (de) Kinderwagen
EP2724698B1 (de) Separate Antriebshilfe für Rollstühle
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZP SERVICES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOW2GO GMBH, 42117 WUPPERTAL, DE

Owner name: C4C GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOW2GO GMBH, 42117 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZP SERVICES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: C4C GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years