EP1970037A1 - Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl - Google Patents

Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1970037A1
EP1970037A1 EP08405067A EP08405067A EP1970037A1 EP 1970037 A1 EP1970037 A1 EP 1970037A1 EP 08405067 A EP08405067 A EP 08405067A EP 08405067 A EP08405067 A EP 08405067A EP 1970037 A1 EP1970037 A1 EP 1970037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
wheelchair
vehicle according
platform
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08405067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wandeler Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1970037A1 publication Critical patent/EP1970037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/104Devices for lifting or tilting the whole wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/065Transfer using ramps, lifts or the like using an adjustable suspension lowering device for the whole vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/027Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person by using auxiliary detachable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/048Power-assistance activated by pushing on hand rim or on handlebar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for the transport of a wheelchair, with a frame in which a drive for moving the vehicle is arranged and with a mounted on the frame platform for the wheelchair.
  • auxiliary drives have become known with which wheelchairs can be pushed or pulled.
  • Such an auxiliary drive is for example in the EP 0 419 085 A disclosed.
  • the coupling of a wheelchair to a bicycle, as in the EP 0 863 067 A is proposed.
  • motorized wheelchairs are difficult to mount bulky and relatively expensive. Motorized wheelchairs are comparatively expensive and, above all, not very suitable for rail transport.
  • EP 1 616 545 A By the EP 1 616 545 A is known a vehicle that can be berien with a wheelchair.
  • the vehicle is intended for moving a wheelchair on a staircase. It is a special vehicle and is not suitable for moving a wheelchair on a street.
  • the invention has for its object to provide a vehicle of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned.
  • the vehicle should also enable older and infirm persons to move in mountainous and hilly terrain.
  • the object is achieved in a generic vehicle in that the platform for loading the vehicle with the wheelchair lowered and the vehicle at least one handle and by an attendant or the person sitting in the wheelchair is controllable.
  • the attendant preferably steers the vehicle walking.
  • the vehicle has a standing plate on which the accompanying person can stand and then ride along.
  • the lowerable platform allows a very easy loading of the vehicle with the wheelchair.
  • the disabled person can stay in the wheelchair.
  • the at least one handle allows a very simple control of the vehicle.
  • the handle may be arranged so that the vehicle can be controlled by the disabled person himself. Alternatively, a handle is possible that allows the vehicle to be controlled by the attendant.
  • Two handles are also possible, one for the disabled person and the other for the accompanying person. In this case, the controller is programmed so that one of the handles has priority.
  • a conventional wheelchair and in particular a so-called lightweight wheelchair can be moved by motor.
  • a wheelchair can be moved by a companion in a hilly terrain to a train station.
  • the wheelchair can be used, the vehicle is deposited at the station. After lowering the platform unloading is also very easy and possible without effort.
  • the handle is a so-called joy stick for a self-propelled or arranged on a rear side of the frame handle.
  • the movement of the vehicle is then particularly easy for a companion if the handle is a so-called sensor handle.
  • a sensor handle allows a particularly simple and intuitive operation with little effort.
  • the speed of the vehicle is automatically controlled by the walking speed of the escort.
  • a capacitive or other hand detection buttons for switching on and off the engine and displays for example for the battery state of charge may be integrated.
  • the handle can also be designed so that when released automatically a brake is activated.
  • the operation is particularly easy for a companion when two spaced-apart handles are attached to the back of the vehicle. This allows in particular a high maneuverability.
  • the vehicle has two wheels, each having a drive.
  • the drives are preferably wheel hub drives.
  • the two driven wheels have a distance from one another which is smaller than the usual distance between the two rear wheels of the wheelchair.
  • the drive wheels of the vehicle are thus always between the two rear wheels of the wheelchair. This makes it possible that the drive wheels and the rear wheels of the wheelchair overlap in the direction of travel. This allows a particularly short construction of the vehicle.
  • wheelchairs with very different distances between the rear wheels can be used.
  • the platform is height adjustable according to a development of the invention and can be turned off on the ground traveled by the vehicle. If the platform is parked on the ground or the path, the wheelchair can be driven onto the platform without a step. The vehicle is stably parked and can not tip over.
  • the platform at a distance from a front edge two mutually spaced recesses or depressions, in each of which a rear wheel of a wheelchair is retractable to its coupling.
  • This allows a particularly simple and secure coupling or fixing the wheelchair on the vehicle.
  • the two rear wheels automatically move into the recess or recess, thereby fixing the wheelchair by its own weight.
  • the wheelchair then only has to be braked with its own brake. He is then securely fixed on the vehicle. Other fasteners are not required.
  • the two rear wheels of the wheelchair here in each case at a front edge of the recess and on a stop plate.
  • an energy source for the vehicle is particularly and preferably provided an electric battery or an accumulator.
  • the platform is preferably moved with an electric lifting drive, for example by means of a spindle.
  • the lowering and raising of the platform is preferably carried out via four levers which are hinged to a frame base at a distance from each other.
  • the FIG. 1 shows a vehicle according to the invention 1, which has a frame 3, on which a left wheel 11 and a right Wheel 12 are stored. As seen in the running direction, these wheels 11 and 12 are in the rear area.
  • the wheels 11 and 12 each have a known, non-visible wheel hub drive.
  • the two wheel hub drives each have a controller. Preferably, these wheel hub drives are designed so that the control of one drive reads the parameters of the other drive.
  • a battery is housed in a box 3a of the frame 3. Also located in box 3a is an internal charger with electronic charging current monitoring.
  • a frame base 3b On a frame base 3b is also in the distance to the wheels 11 and 12 approximately centrally in a FIG. 3 visible wheel 22 is arranged. Instead of this single wheel 22 and two spaced apart wheels can be attached to the frame base 3b. The wheel 22 and the two wheels mentioned are movably mounted on the lower part 3b.
  • the frame base 3b is covered by a platform 4, which is mounted with levers 20 and 21 lowered on the frame base 3b.
  • the front two levers 20 and 21 are visible. In the distance there are opposite two equal here not visible levers.
  • the platform 4 is thus mounted on four levers. These levers are each secured at lower ends with a hinge 25 on the frame base 3b.
  • the platform 4 has an approximately U-shaped surface 6 and centrally an upwardly extending hood 4a, on the upper side a bearing part 10 is attached.
  • a lifting drive 9 attacks. This is preferably, but not necessarily, an electric drive. The movement takes place, for example, in a conventional manner with a spindle not visible here.
  • a pivot 19 FIG. 3 ) connects the lifting drive 9 with the Bearing part 10.
  • the in FIG. 3 drawn double arrow 26 shows the movements of the lifting drive. Is in FIG. 3 the platform 4 to the left and thus moved forward, so the levers 20 and 21 are pivoted in the counterclockwise direction accordingly. The platform 4 is thereby lowered until it hits a bottom 27.
  • the platform 4 is in the lowered position, this may be from an in FIG. 2 wheelchair 2 are steplessly driven.
  • the wheelchair is a so-called light wheelchair and can be pushed at two handles 18.
  • Two rear wheels 16 and two smaller front wheels 17 are formed as usual.
  • the platform 4 has for this purpose an approximately U-shaped horizontally extending edge 4b. On two parallel opposite sides, this edge 4b is bounded by upwardly directed bends 5.
  • the FIG. 2 shows the wheelchair 2 in a position in which it is in transport position on the platform 4.
  • the wheelchair 2 rolls against the direction of travel of the vehicle 1 to the rear until the rear wheels 16 of the wheelchair 2 each abut against a stop plate 13.
  • the two wheels 16 in each case engage in a recess 7 in a lower region.
  • the distance between the two wheels 11 and 12 to each other is smaller than the distance between the two wheels 16 of the wheelchair 2.
  • This allows an arrangement of the wheelchair 2, in which the wheels 11 and 12 and the wheels 16 in the view according to the FIG. 3 overlap a bit.
  • This allows a particularly short construction of the vehicle 2.
  • the two stop plates 13 are correspondingly arranged so that they are located approximately above the axis of the two wheels 11 and 12, as in particular in the FIG. 3 is apparent.
  • the attachment of the two stop plates 13 takes place with carriers 14, which connect the plates 13 with the platform 4. When moving the platform 4 thus the two stop plates 13 are also moved.
  • the wheelchair 2 can thus not roll backwards in the raised position or in the lowered position.
  • the vehicle 1 can be moved and controlled by a companion, not shown here.
  • two handles 15 are arranged on the frame 3. These handles 15 are attached to the frame 3 with bent tubes 23 so that, as can be seen, they protrude rearward and can be grasped by the escort person by hand.
  • the handles 15 are so-called sensor handles.
  • Such known per se handles are provided with strain gauges or piezo crystals and allow a very simple and safe control of the vehicle.
  • at least one of these handles 15 has a hand recognition, for example a capacitive hand recognition.
  • the vehicle 1 are moved substantially without effort. Very small forces on the handles 15 are converted into corresponding control commands. The vehicle 1 can thereby be moved very easily and with an intuitive operation.
  • the speed of the vehicle 1 adapts automatically to the running speed of the operator. Corresponding regulations or controls are known per se.
  • an automatic braking is provided as soon as the handles 15 are released.
  • the two motors of the wheels 11 and 12 are immediately quiet as soon as the two handles 15 are released. This ensures that the vehicle 1 is braked as soon as it is no longer held on the handles 15.
  • a so-called Joy Stick 28 (FIG. FIG. 3 ) be provided. This is arranged so that it is operated by the person sitting in the wheelchair 2. The control is done by the corresponding movement of a handle 29. This is also possible with very little effort. If both the handles 15 and the joy stick 28 are provided on the vehicle 1, then the controller is programmed so that one of the handles has priority. For example, the two handles 15 may have priority. If both the handles 15 and the joy stick 28 are actuated, the drive with the handles 15 follows. It is also possible to use a selector switch, not shown here, on which it is possible to set which control should have priority.
  • the vehicle 1 has a plug connection, not shown here, for a computer which operates according to FIG. 3 is covered by a removable cover 24.
  • a plug connection for example, the maximum speed can be set. But there are also other parameters programmable, so that a large adaptation to the user is possible. Possible are also indications of the state of charge of the battery.
  • the end positions can be defined, for example, via switches, not shown here.
  • the vehicle 1 can only be driven when the platform 4 with the wheelchair 2 has reached the end position. In this, the platform 4 is slightly inclined forward, for example, 1 to 4 and preferably about 2 degrees. When lifting the platform 4 is first tilted slightly backwards and then forward to the end position. This ensures a safe and convenient for the wheelchair user as well as the companion.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Das Fahrzeug besitzt ein Gestell (3), an dem ein Antrieb zum Bewegen des Fahrzeugs angeordnet ist. Am Gestell (3) ist eine Plattform (4) für den Rollstuhl (2) gelagert, die zum Beladen des Fahrzeugs mit dem Rollstuhl (2) absenkbar und mit diesem anhebbar ist. Das Fahrzeug (1) ist an wenigstens einem Griff (15, 29) von einer Begleitperson oder der im Rollstuhl (2) sitzenden Person steuerbar. Der von der Begleitperson bedienbare Griff (15) ist vorzugsweise ein Sensorgriff, an dem das Fahrzeug im Wesentlichen ohne Kraftaufwand bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhls, mit einem Gestell, in dem ein Antrieb zum Bewegen des Fahrzeugs angeordnet ist und mit einer am Gestell gelagerten Plattform für den Rollstuhl.
  • Viele behinderte Personen sind auf einen Rollstuhl angewiesen. Besonders geeignet sind für solche Personen vielfach so genannte Leichtrollstühle, die nicht motorisiert sind und die von einer Begleitperson oder vom Behinderten selbst bewegt werden können. Nicht motorisierte Rollstühle haben jedoch den Nachteil, dass sie bei ansteigenden Strassen und allgemein in hügligem Gebiet vom Behinderten selbst und auch von Begleitpersonen nicht bewegt werden können, da die hierzu erforderlichen Kräfte fehlen. Solche Personen sind deshalb vielfach daran gehindert, sich in hügligem Gelände zu bewegen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Hilfsantriebe bekannt geworden, mit denen Rollstühle gestossen oder gezogen werden können. Ein solcher Hilfsantrieb ist beispielsweise in der EP 0 419 085 A offenbart. Möglich ist auch das Ankoppeln eines Rollstuhls an ein Fahrrad, wie dies in der EP 0 863 067 A vorgeschlagen wird. Bekannt sind auch motorisierte Rollstühle. Die genannten Hilfsantriebe sind jedoch schwer, unhandlich und vergleichsweise aufwendig zu montieren. Motorisierte Rollstühle sind vergleichsweise teuer und vor allem für den Bahntransport wenig geeignet.
  • Durch die EP 1 616 545 A ist ein Fahrzeug bekannt geworden, das mit einem Rollstuhl belanden werden kann. Das Fahrzeug ist zum Bewegen eines Rollstuhls auf einer Treppe vorgesehen. Es ist ein Spezialfahrzeug und eignet sich nicht zum Bewegen eines Rollstuhls auf einer Strasse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der genannten Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet. Das Fahrzeug soll es auch älteren und gebrechlichen Personen ermöglichen, sich auch in gebirgsnahem und hügligem Geländen zu bewegen.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Fahrzeug dadurch gelöst, dass die Plattform zum Beladen des Fahrzeugs mit dem Rollstuhl absenkbar und das Fahrzeug an wenigstens einem Griff und von einer Begleitperson oder der im Rollstuhl sitzenden Person steuerbar ist. Die Begleitperson steuert das Fahrzeug vorzugsweise gehend. Denkbar ist jedoch auch, dass das Fahrzeug eine Stehplatte aufweist, auf welcher die Begleitperson stehen kann und dann somit mitfährt. Die absenkbare Plattform ermöglicht ein sehr einfaches Beladen des Fahrzeugs mit dem Rollstuhl. Die behinderte Person kann hierbei im Rollstuhl sitzen bleiben. Der wenigstens eine Griff ermöglicht ein sehr einfaches Steuern des Fahrzeugs. Der Griff kann so angeordnet sein, dass das Fahrzeug von der behinderten Person selbst gesteuert werden kann. Alternativ ist ein Griff möglich, der es ermöglicht, das Fahrzeug von der Begleitperson zu steuern. Möglich sind auch zwei Griffe, wobei einer für den Behinderten und der andere für die Begleitperson vorgesehen ist. In diesem Fall ist die Steuerung so programmiert, dass der eine der Griffe Priorität besitzt.
  • Wesentlich ist, dass mit dem Fahrzeug ein üblicher Rollstuhl und insbesondere ein so genannter Leichtrollstuhl motorisch bewegt werden kann. Mit dem Fahrzeug kann beispielsweise ein Rollstuhl von einer Begleitperson auch in einem hügligeren Gelände zu einem Bahnhof bewegt werden. Für den Weitertransport mit der Bahn kann dann der Rollstuhl verwendet werden, wobei das Fahrzeug beim Bahnhof deponiert wird. Nach dem Absenken der Plattform ist das Entladen ebenfalls sehr einfach und ohne Kraftaufwand möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Griff ein so genannter Joy Stick für einen Selbstfahrer oder ein an einer Rückseite des Gestells angeordneter Griff ist.
  • Das Bewegen des Fahrzeugs ist dann für eine Begleitperson besonders einfach, wenn der Griff ein so genannter Sensorgriff ist. Ein solcher Sensorgriff ermöglicht eine besonders einfache und intuitive Bedienung mit geringem Kraftaufwand. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird selbsttätig durch die Gehgeschwindigkeit der Begleitperson geregelt. In den Griff kann eine kapazitive oder eine andere Handerkennung, Tasten für das Ein- und Ausschalten des Motors sowie Anzeigen beispielsweise für den Batterieladezustand integriert sein. Der Griff kann zudem so ausgebildet sein, dass beim Loslassen selbsttätig eine Bremse aktiviert wird.
  • Die Bedienung ist für eine Begleitperson dann besonders einfach, wenn an der Rückseite des Fahrzeugs zwei im Abstand zueinander angeordnete Griffe befestigt sind. Dies ermöglicht insbesondere eine hohe Wendigkeit.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug zwei Räder auf, die jeweils einen Antrieb besitzen. Die Antriebe sind vorzugsweise Radnabenantriebe.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden angetriebenen Räder zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als der übliche Abstand zwischen den beiden Hinterrädern des Rollstuhls. Die Antriebsräder des Fahrzeugs befinden sich somit immer zwischen den beiden Hinterrädern des Rollstuhls. Dadurch ist es möglich, dass sich die Antriebsräder und die Hinterräder des Rollstuhls in Fahrrichtung überlappen. Dies ermöglicht eine besonders kurze Bauweise des Fahrzeugs. Zudem können Rollstühle mit sehr unterschiedlichen Abständen zwischen den hinteren Rädern verwendet werden.
  • Die Plattform ist nach einer Weiterbildung der Erfindung höhenverstellbar und auf den vom Fahrzeug befahrenen Untergrund abstellbar. Ist die Plattform auf dem Untergrund bzw. dem Weg abgestellt, so kann der Rollstuhl ohne Stufe auf die Plattform gefahren werden. Das Fahrzeug ist hierbei stabil abgestellt und kann nicht kippen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Plattform im Abstand zu einer Vorderkante zwei im Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen oder Vertiefungen auf, in welche jeweils ein hinteres Rad eines Rollstuhls zu seiner Ankopplung versenkbar ist. Dies ermöglicht ein besonders einfaches und sicheres Ankoppeln bzw. Fixieren des Rollstuhls auf dem Fahrzeug. Beim Auffahren des Rollstuhls auf die Plattform fahren die beiden Hinterräder selbsttätig in die Ausnehmung bzw. Vertiefung und dadurch wird der Rollstuhl durch sein Eigengewicht fixiert. Der Rollstuhl muss dann lediglich noch mit der eigenen Bremse gebremst werden. Er ist dann sicher auf dem Fahrzeug fixiert. Weitere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich. Im fixierten Zustand stehen die beiden Hinterräder des Rollstuhls hierbei jeweils an einer vorderen Kante der Ausnehmung und an einer Anschlagplatte an.
  • Als Energiequelle für das Fahrzeug ist insbesondere und vorzugsweise eine elektrische Batterie bzw. ein Akkumulator vorgesehen. Die Plattform wird vorzugsweise mit einem elektrischen Hubantrieb, beispielsweise mittels einer Spindel bewegt. Das Absenken und Anheben der Plattform erfolgt vorzugsweise über vier Hebel, die an einem Gestellunterteil im Abstand zueinander angelenkt sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Fahrzeugs,
    Figur 2
    eine weitere räumliche Ansicht des Fahrzeugs, wobei dieses mit einem Rollstuhl beladen ist,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Fahrzeugs,
    Figur 4
    eine weitere Ansicht des erfindungsgemässen Fahrzeugs und
    Figur 5
    eine weitere Ansicht des erfindungsgemässen Fahrzeugs.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Fahrzeug 1, das ein Gestell 3 besitzt, an dem ein linkes Rad 11 und ein rechtes Rad 12 gelagert sind. In Laufrichtung gesehen befinden sich diese Räder 11 und 12 im hinteren Bereich. Die Räder 11 und 12 besitzen jeweils einen an sich bekannten, nicht sichtbaren Radnabenantrieb. Die beiden Radnabenantriebe besitzen jeweils eine Steuerung. Vorzugsweise sind diese Radnabenantriebe so ausgebildet, dass die Steuerung des einen Antriebs die Parameter des anderen Antriebs liest. Als Energiequelle für die beiden Radnabenantriebe ist in einem Kasten 3a des Gestells 3 eine Batterie untergebracht. Ebenfalls befindet sich im Kasten 3a ein internes Ladegerät mit elektronischer Ladestromüberwachung.
  • An einem Gestellunterteil 3b ist zudem im Abstand zu den Rädern 11 und 12 etwa mittig ein in Figur 3 sichtbares Rad 22 angeordnet. Anstelle dieses einzelnen Rades 22 können auch zwei im Abstand zueinander angeordnete Räder am Gestellunterteil 3b befestigt sein. Das Rad 22 bzw. die beiden genannten Räder sind beweglich am Unterteil 3b gelagert.
  • Der Gestellunterteil 3b ist von einer Plattform 4 überdeckt, die mit Hebeln 20 und 21 absenkbar am Gestellunterteil 3b gelagert ist. In der Figur 2 sind die vorderen beiden Hebel 20 und 21 sichtbar. Im Abstand dazu befinden sich gegenüberliegend zwei gleiche hier nicht sichtbare Hebel. Die Plattform 4 ist somit an vier Hebeln gelagert. Diese Hebel sind jeweils an unteren Enden mit einem Drehgelenk 25 am Gestellunterteil 3b befestigt.
  • Die Plattform 4 besitzt eine etwa U-förmige Fläche 6 und mittig eine sich nach oben erstreckende Haube 4a, an der oberseitig ein Lagerteil 10 befestigt ist. An dieses Lagerteil 10 greift ein Hubantrieb 9 an. Dieser ist vorzugsweise, aber nicht zwingend, ein elektrischer Antrieb. Die Bewegung erfolgt beispielsweise in an sich bekannter Weise mit einer hier nicht sichtbaren Spindel. Ein Drehgelenk 19 (Figur 3) verbindet den Hubantrieb 9 mit dem Lagerteil 10. Der in Figur 3 eingezeichnete Doppelpfeil 26 zeigt die Bewegungen des Hubantriebes. Wird in Figur 3 die Plattform 4 nach links und damit nach vorne bewegt, so werden entsprechend die Hebel 20 und 21 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Die Plattform 4 wird dadurch abgesenkt, bis sie auf einen Boden 27 aufstösst. In der anderen Richtung des Doppelpfeiles 26 wird die Plattform 4 vom Boden 27 in die in Figur 3 gezeigte angehobene Stellung bewegt. In dieser sind die beiden Hebel 20 nach hinten geneigt, so dass die Plattform 4 bei Belastung bereits durch das Eigengewicht in dieser Stellung gehalten wird. Die weitere Fixierung erfolgt durch den Hubantrieb 9 in der entsprechenden Stellung.
  • Ist die Plattform 4 in der abgesenkten Stellung, so kann diese von einem in Figur 2 gezeigten Rollstuhl 2 stufenlos befahren werden. Der Rollstuhl ist ein so genannter Leichtrollstuhl und kann an zwei Griffen 18 gestossen werden. Zwei hintere Räder 16 und zwei kleinere vordere Räder 17 sind wie üblich ausgebildet. Die Plattform 4 besitzt hierzu einen etwa U-förmigen horizontal sich erstreckenden Rand 4b. An zwei parallel gegenüberliegenden Seiten ist dieser Rand 4b durch nach oben gerichtete Abkantungen 5 begrenzt. Die Figur 2 zeigt den Rollstuhl 2 in einer Position, in dem dieser sich in Transportstellung auf der Plattform 4 befindet. Beim Befahren der Plattform 4 rollt der Rollstuhl 2 gegen die Fahrrichtung des Fahrzeugs 1 nach hinten, bis die hinteren Laufräder 16 des Rollstuhles 2 jeweils an eine Anschlagplatte 13 anstossen. Die beiden Räder 16 greifen hierbei in einem unteren Bereich jeweils in eine Ausnehmung 7 ein. Vorne liegen sie jeweils an einer Kante 8 an, die sich quer zur Fahrrichtung nach aussen erstreckt. Die beiden Kanten 8 und die Anschlagplatten 13 sind vergleichsweise breit, so dass Rollstühle 2 mit sehr unterschiedlichen Abständen zwischen den Rädern 16 auf der Plattform 4 angeordnet werden können. Da die beiden Räder 16 an den Kanten 8 und an den Anschlagplatten 13 anstehen, ist der Rollstuhl 2 auf der Plattform 4 bereits sehr sicher fixiert. Sind zudem die Bremsen des Rollstuhles 2 angezogen, so ergibt sich eine sehr sichere Fixierung. Schliesslich ist vorgesehen, dass die Plattform 4 in der angehobenen Position bezüglich dem Untergestellteil 3b nach hinten geneigt ist.
  • Der Abstand der beiden Räder 11 und 12 zueinander ist kleiner als der Abstand der beiden Räder 16 des Rollstuhls 2. Dies ermöglicht eine Anordnung des Rollstuhls 2, bei dem sich die Räder 11 und 12 sowie die Räder 16 in der Ansicht gemäss der Figur 3 etwas überlappen. Dies ermöglicht eine besonders kurze Bauweise des Fahrzeugs 2. Die beiden Anschlagplatten 13 sind entsprechend so angeordnet, dass sie sich etwa über der Achse der beiden Räder 11 und 12 befinden, wie dies insbesondere in der Figur 3 ersichtlich ist. Die Befestigung der beiden Anschlagplatten 13 erfolgt mit Trägern 14, welche die Platten 13 mit der Plattform 4 verbinden. Beim Bewegen der Plattform 4 werden somit die beiden Anschlagplatten 13 ebenfalls bewegt. Der Rollstuhl 2 kann somit in angehobener als auch in abgesenkter Position nicht nach hinten rollen.
  • Das Fahrzeug 1 kann von einer hier nicht gezeigten Begleitperson bewegt und gesteuert werden. Hierzu sind am Gestell 3 zwei Griffe 15 angeordnet. Diese Griffe 15 sind mit gebogenen Rohren 23 so am Gestell 3 befestigt, dass sie wie ersichtlich nach hinten ragen und von der Begleitperson von Hand gefasst werden können. Die Griffe 15 sind so genannte Sensorgriffe. Solche an sich bekannte Griffe sind mit Dehnmessstreifen oder Piezokristallen versehen und ermöglichen eine sehr einfache und sichere Steuerung des Fahrzeugs. Vorzugsweise besitzt wenigstens einer dieser Griffe 15 eine Handerkennung, beispielsweise eine kapazitive Handerkennung. An diesen Griffen 15 kann das Fahrzeug 1 im Wesentlichen ohne Kraftaufwand bewegt werden. Sehr kleine Krafteinwirkungen auf die Griffe 15 werden in entsprechende Steuerbefehle umgewandelt. Das Fahrzeug 1 kann dadurch sehr einfach und mit einer intuitiven Bedienung bewegt werden. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 passt sich selbsttätig an die Laufgeschwindigkeit der Bedienungsperson an. Entsprechende Regelungen bzw. Steuerungen sind an sich bekannt. Vorgesehen ist insbesondere ein automatisches Abbremsen, sobald die Griffe 15 losgelassen werden. Die beiden Motoren der Räder 11 und 12 stehen sofort still, sobald die beiden Griffe 15 losgelassen werden. Dadurch ist sichergestellt, dass das Fahrzeug 1 gebremst wird, sobald dieses nicht mehr an den Griffen 15 gehalten wird.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den beiden Griffen 15 kann ein so genannter Joy Stick 28 (Figur 3) vorgesehen sein. Dieser ist so angeordnet, dass er von der Person bedienbar ist, welche im Rollstuhl 2 sitzt. Die Steuerung erfolgt durch die entsprechende Bewegung eines Griffes 29. Dies ist ebenfalls mit sehr kleinem Kraftaufwand möglich. Sind am Fahrzeug 1 sowohl die Griffe 15 als auch der Joy Stick 28 vorgesehen, so ist die Steuerung so programmiert, dass einer der Griffe Priorität besitzt. Beispielsweise können die beiden Griffe 15 Priorität besitzen. Werden sowohl die Griffe 15 als auch der Joy Stick 28 betätigt, so folgt der Antrieb mit den Griffen 15. Möglich ist auch ein hier nicht gezeigter Wahlschalter, an dem eingestellt werden kann, welche Steuerung Priorität haben soll.
  • Das Fahrzeug 1 besitzt einen hier nicht gezeigten Steckanschluss für einen Rechner, der gemäss Figur 3 von einem abnehmbaren Deckel 24 abgedeckt ist. Durch entsprechende Programmierung kann beispielsweise die maximale Geschwindigkeit festgelegt werden. Es sind hier aber auch andere Parameter programmierbar, so dass eine weitgehende Anpassung an den Benutzer möglich ist. Möglich sind auch Anzeigen, über den Ladezustand der Batterie. Vorgesehen ist auch ein Schalter, mit dem der Hubantrieb 9 ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Endpositionen können beispielsweise über hier nicht gezeigte Schalter festgelegt werden. Das Fahrzeug 1 kann erst dann gefahren werden, wenn die Plattform 4 mit dem Rollstuhl 2 die Endstellung erreicht hat. In dieser ist die Plattform 4 leicht nach vorne geneigt, beispielsweise 1 bis 4 und vorzugsweise etwa 2 Winkelgrade. Beim Anheben wird die Plattform 4 zuerst etwas nach hinten und dann erst nach vorne in die Endstellung geneigt. Dies gewährleistet ein sicheres und für den Rollstuhlfahrer als auch für die Begleitperson ein bequemes Beladen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Fahrzeug
    2.
    Rollstuhl
    3.
    Gestell
    3a.
    Kasten
    3b.
    Gestellunterteil
    4.
    Plattform
    4a.
    Haube
    4b.
    Rand
    5.
    Abkantung
    6.
    Fläche
    7.
    Ausnehmung
    8.
    Kante
    9.
    Hubantrieb
    10.
    Lagerteil
    11.
    linkes Rad
    12
    rechtes Rad
    13.
    Anschlagplatte
    14.
    Träger
    15.
    Griff
    16.
    Rollstuhlhinterrad
    17.
    Rollstuhlvorderrad
    18.
    Rollstuhlgriff
    19.
    Gelenk
    20.
    vorderer Hebel
    21.
    hinterer Hebel
    22.
    vorderes Rad
    23.
    Rohr
    24.
    Deckel
    25.
    Drehgelenk
    26.
    Doppelpfeil
    27.
    Boden
    28.
    Joy Stick
    29.
    Griffe
    30.
    Vorderkante

Claims (14)

  1. Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhls (2), mit einem Gestell (3), an dem ein Antrieb zum Bewegen des Fahrzeugs angeordnet ist und mit einer am Gestell (3) gelagerten Plattform (4) für den Rollstuhl (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) zum Beladen des Fahrzeugs mit dem Rollstuhl (2) absenkbar und mit diesem anhebbar und das Fahrzeug (1) an wenigstens einem Griff (15, 29) von einer Begleitperson oder der im Rollstuhl (2) sitzenden Person steuerbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (29) ein Joy Stick für den Selbstfahrer oder wenigstens ein an einer Rückseite des Gestells (3) angeordneter Griff (15) ist, an dem das Fahrzeug von einer Begleitperson steuerbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Griff (15) ein Sensorgriff ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Griffe (15) an der Rückseite des Gestells (3) angeordnet sind und dass von einer Begleitperson das Fahrzeug an diesen beiden Griffen (15) von Hand im Wesentlichen ohne Kraftaufwand bewegbar ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Räder (11, 12) aufweist, die jeweils einen Antrieb und insbesondere einen elektrischen Radnabenantrieb besitzen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine erste Radnabenantrieb eine Steuerung aufweist und der andere Radnabenantrieb von dieser Steuerung gesteuert ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden angetriebenen Räder (11, 12) zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als der übliche Abstand zwischen den Hinterrädern (16) des beladenen Rollstuhls (2).
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) mit einem Antrieb (9) und insbesondere einem Hubantrieb höhenverstellbar und auf den vom Fahrzeug befahrenen Untergrund (27) abstellbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antrieb ein Radnabenantrieb ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) im Abstand zu einer Vorderkante (30) zwei im Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen (7) aufweist, in welche jeweils ein hinteres Rad (16) eines Rollstuhls zu seiner Ankopplung versenkbar ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausnehmungen (7) jeweils eine vordere und im Wesentlichen rechtwinklig zur Fahrrichtung verlaufende Kante (8) aufweisen, an welcher eines der beiden Räder (16) ansteht.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Griff (29) für eine Selbststeuerung und wenigstens einen Griff (15) für eine Steuerung durch eine Begleitperson aufweist und dass in der Steuerung eine Priorität für eine der beiden möglichen Steuerungen eingestellt oder mittels eines Wahlschalters einstellbar ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) mit einem elektrischen Hubantrieb (9) in eine im Wesentlichen horizontale Stellung anhebbar ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) in eine angehobenen Endstellung um wenige Winkelgrade, vorzugsweise etwa 1 bis 4 Winkelgrade nach vorne geneigt ist.
EP08405067A 2007-03-12 2008-03-07 Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl Withdrawn EP1970037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3982007 2007-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1970037A1 true EP1970037A1 (de) 2008-09-17

Family

ID=38740480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405067A Withdrawn EP1970037A1 (de) 2007-03-12 2008-03-07 Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080223649A1 (de)
EP (1) EP1970037A1 (de)
JP (1) JP2008229329A (de)
CA (1) CA2623790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2553026C1 (ru) * 2014-01-30 2015-06-10 Максим Петрович Смирнов Транспортное средство для перемещения в помещении
DE102019216785A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Kuka Deutschland Gmbh Mobile Pflegeassistenzvorrichtung und Patiententransport-Logistiksystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8280561B2 (en) * 2008-09-09 2012-10-02 University Health Network Powered wheelchair
US8165718B2 (en) * 2010-07-30 2012-04-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Robotic transportation devices and systems
PL2720662T3 (pl) 2011-06-17 2016-09-30 Urządzenie podnoszące i transportujące dla przedmiotów na kołach wliczając w to łóżka szpitalne
AU2012318282B2 (en) * 2011-10-12 2016-07-14 RIHA Industries Pty Ltd Lifting and transporting device including front load supporting castors and associated linkage system
US20130186698A1 (en) * 2011-11-02 2013-07-25 Joseph Sarokhan Stair climbing wheeled vehicle, and system and method of making and using same
US9073471B1 (en) * 2014-04-08 2015-07-07 The Boeing Company Foldaway cart for wheelchair stowage aboard a commercial aircraft
US10213354B2 (en) * 2014-09-18 2019-02-26 Ideassociates (Iom) Limited Wheeled Transportation device
US9358163B1 (en) * 2014-11-19 2016-06-07 Charles E. Studebaker Detachable electric drive unit for a wheelchair
ITUA20161880A1 (it) * 2016-03-21 2016-06-21 Tec Meca Di Bergamelli Silvio & C S N C Dispositivo a propulsione elettrica atto a rendere comandabile elettricamente un mezzo di ausilio per la mobilità a comando manuale e relativo procedimento
US10307315B2 (en) * 2017-10-12 2019-06-04 The Center for Discovery, Inc. Drive assembly for manually powered wheelchair and methods of using the same
US20190142661A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 Tzora Active Systems Ltd Steerable carry-on push aids for wheelchairs
CN108502052A (zh) * 2018-04-28 2018-09-07 赵宝明 便携式轮椅辅助平台以及轮椅移动方法
US10751232B1 (en) * 2018-05-18 2020-08-25 Erwin Ilao Mobile application-controlled undercarriage
JP7180288B2 (ja) 2018-11-01 2022-11-30 スズキ株式会社 移動体
JP2020169000A (ja) * 2019-04-05 2020-10-15 スズキ株式会社 電動車両の操作装置
JP7300101B2 (ja) 2019-05-08 2023-06-29 スズキ株式会社 電動歩行補助車
US11617694B2 (en) * 2020-05-12 2023-04-04 Staxi Corporation Limited Powered wheelchair mover

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH602098A5 (en) * 1975-10-22 1978-07-31 Carba Sa Invalid chair transport truck
EP0419085A1 (de) 1989-09-10 1991-03-27 Propel Partnership 1987 Zusatzgerät für elektrischen Antrieb für Rollstühle
EP0863067A1 (de) 1995-12-19 1998-09-09 Ibip e.V., Institut für berufliche Integration und Pflegepädagogik Mehrzweckfahrzeug
WO1999014105A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Hillel Hillel Lift transit vehicle
DE29909802U1 (de) * 1999-06-04 1999-08-05 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Rollstuhltransportfahrzeug, insbesondere Einkaufshilfe für Rollstuhlfahrer
EP1588683A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 Jochum Ing. Bierma Vorrichtung zum Treppensteigen für einen Rollstuhl
WO2005107672A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Revab Ip B.V. Wheelchair with drive support and force sensor for use therewith
EP1616545A1 (de) 2004-07-12 2006-01-18 Sunwa Ltd. Ein treppenaufsteigender Rollstuhlträger
GB2416345A (en) * 2005-04-28 2006-01-25 David Vandyke Wheelchair lifting bay
EP1618861A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Fahrzeug für Behinderte
US20060120837A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Hsuen-Haw Hung Wheelchair elevator
WO2006066321A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Reapan Pty Limited Lifting device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978053A (en) * 1957-10-21 1961-04-04 Arthur O Schmidt Driving and steering apparatus for wheel chairs
US3204791A (en) * 1964-01-20 1965-09-07 Claude E Williams Motor powered vehicle for handicapped persons
US3921740A (en) * 1974-06-12 1975-11-25 Chair E Yacht Inc Self-propelled vehicle
CA1194775A (en) * 1980-09-19 1985-10-08 Beat W. Studer Wheelchair carrier
US4461609A (en) * 1982-05-24 1984-07-24 Zinno Clarence H Self-propelled wheelchair vehicle
US5094314A (en) * 1986-06-30 1992-03-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Low slung small vehicle
FR2671720B1 (fr) * 1991-01-17 1993-04-09 Marliac Patrick Vehicule automobile tout terrain pour handicape paraplegique.
NL9101349A (nl) * 1991-08-05 1993-03-01 Freewiel Techniek Rolstoelpendel.
US5771988A (en) * 1995-05-30 1998-06-30 Nabco Limited Motor-driven vehicle
JP3524640B2 (ja) * 1995-07-31 2004-05-10 三洋電機株式会社 車いす
US5778996A (en) * 1995-11-01 1998-07-14 Prior; Ronald E. Combination power wheelchair and walker
US6688414B1 (en) * 2002-01-25 2004-02-10 Michael Bruno All-terrain vehicle
US6766871B2 (en) * 2002-06-27 2004-07-27 George S. Sawyer Attachment means for attaching a wheelchair to a motorized apparatus
US7117967B2 (en) * 2004-04-27 2006-10-10 Kidd William W Wheel chair apparatus and method
US7306250B1 (en) * 2004-08-17 2007-12-11 Daniel Mills Method of attaching a manually operated wheelchair to a motorized scooter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH602098A5 (en) * 1975-10-22 1978-07-31 Carba Sa Invalid chair transport truck
EP0419085A1 (de) 1989-09-10 1991-03-27 Propel Partnership 1987 Zusatzgerät für elektrischen Antrieb für Rollstühle
EP0863067A1 (de) 1995-12-19 1998-09-09 Ibip e.V., Institut für berufliche Integration und Pflegepädagogik Mehrzweckfahrzeug
WO1999014105A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Hillel Hillel Lift transit vehicle
DE29909802U1 (de) * 1999-06-04 1999-08-05 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Rollstuhltransportfahrzeug, insbesondere Einkaufshilfe für Rollstuhlfahrer
EP1588683A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 Jochum Ing. Bierma Vorrichtung zum Treppensteigen für einen Rollstuhl
WO2005107672A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Revab Ip B.V. Wheelchair with drive support and force sensor for use therewith
EP1616545A1 (de) 2004-07-12 2006-01-18 Sunwa Ltd. Ein treppenaufsteigender Rollstuhlträger
EP1618861A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Fahrzeug für Behinderte
US20060120837A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Hsuen-Haw Hung Wheelchair elevator
WO2006066321A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Reapan Pty Limited Lifting device
GB2416345A (en) * 2005-04-28 2006-01-25 David Vandyke Wheelchair lifting bay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2553026C1 (ru) * 2014-01-30 2015-06-10 Максим Петрович Смирнов Транспортное средство для перемещения в помещении
DE102019216785A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Kuka Deutschland Gmbh Mobile Pflegeassistenzvorrichtung und Patiententransport-Logistiksystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008229329A (ja) 2008-10-02
US20080223649A1 (en) 2008-09-18
CA2623790A1 (en) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
EP0312961B1 (de) Mit einem Rollstuhl kuppelbares Raupenfahrwerk
DE102015000270A1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE102007062406B4 (de) Gehhilfe mit Antriebsmodul
DE202012105019U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP2386470A1 (de) Bedieneinheit für elektromotisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Zugeinheit oder Schiebehilfe für einen Rollstuhl oder Flurförderfahrzeug
EP3652052B1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
EP0099061A2 (de) Sackkarre mit Treppensteigvorrichtung
DE60107127T2 (de) Vorrichtung zur Beförderung entlang eine Steigung oder eine Treppe
DE10309621A1 (de) Motorgetriebenes, handgeführtes Transportfahrzeug mit intuitiver Haltegriffsteuerung
DE102019102967A1 (de) Steuerung eines treppensteigfähigen angetriebenen Transportgerätes
DE3200157A1 (de) "rollstuhl-zuggeraet"
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person
DE69734731T2 (de) Fahrzeug zum personentransport
EP0082307A1 (de) Behindertenfahrzeug
DE102006032842B4 (de) Zusatzantreibsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102004019040A1 (de) Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
DE3020919A1 (de) Invaliden-transporter
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP3999400A1 (de) Kinderwagen
EP1555178A1 (de) Stützvorrichtung
DE102015116236A1 (de) Rollstuhl mit Antrieb
DE202021100917U1 (de) Rollatorvorrichtung und Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090730