DE102004019040A1 - Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen - Google Patents

Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen Download PDF

Info

Publication number
DE102004019040A1
DE102004019040A1 DE102004019040A DE102004019040A DE102004019040A1 DE 102004019040 A1 DE102004019040 A1 DE 102004019040A1 DE 102004019040 A DE102004019040 A DE 102004019040A DE 102004019040 A DE102004019040 A DE 102004019040A DE 102004019040 A1 DE102004019040 A1 DE 102004019040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
wheelchair
frame
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004019040A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotlarov Peter 59505 Bad Sassendorf De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004019040A priority Critical patent/DE102004019040A1/de
Priority to PCT/DE2005/000688 priority patent/WO2005099646A1/de
Priority to DE112005000881T priority patent/DE112005000881A5/de
Priority to GB0623027A priority patent/GB2433731B/en
Publication of DE102004019040A1 publication Critical patent/DE102004019040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/066Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1083Quickly-removable wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Rollstuhl mit einem Rahmen (1), einer Sitzfläche (2), einer Lehnenfläche (3),
mit einer Sitzhinterkante (4), wo sich die Ebenen von Sitzfläche (2) und Lehnenfläche (3) schneiden,
mit einer Treppensteigenden Einheit wie einer Raupe (5),
wobei genannte Treppensteigende Einheit einen zweiten Rahmen (6) besitzt oder fest in den Rahmen (1) des Rollstuhles integriert ist,
mit mindestens einem Hebel (7), wobei dieser drehbar am Rahmen (6) befestigt ist,
wobei die Drehachse (8) des Hebels (7) etwa senkrecht zur Sitzhinterkante (4) verläuft und maximal 15 cm von der Sitzhinterkante (4) entfernt ist,
wobei genannte Hebel (7) eine Längsachse (9) etwa senkrecht zur Drehachse (8) aufweisen,
wobei der drehachsenferne Teil jedes Hebels (7) ein Rad (10) als Rollmittel auf dem Untergrund besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) im Bezug zum Rahmen (6) angetrieben ist und um mindestens 360° drehbar ist.

Description

  • Es handelt sich Rollstuhl mit Treppensteigfunktion mittels Raupenkette oder dergleichen, basierend auf GB 693,983 . Die später veröffentlichten Modifikationen von diesem Patent betreffen alle die Gestaltung der Hinterradschwinge und sind ein Zeichen, dass damals die optimale Lösung noch nicht gefunden wurde. Ein weiterer Lösungsvorschlag mit soll hier vorgestellt werden.
  • Allgemeine Problemstellung und Stand der Technik
  • Lasten- oder Rollstuhltransporter, die mittels Gleisketten Treppen überwinden sind bekannt und in vielen Patenten beschrieben. Daraus sind in der Praxis sehr sichere Treppensteiger entstanden. Der erste käufliche Treppensteiger, mit dem ein Rollstuhlfahrer selbständig, also ohne Hilfsperson Treppen befahren konnte, basierte auf einer Raupenkette. (Sani-Trans® Selbstfahrerraupe).
  • Die später entwickelten "wheel-over -wheel-drive" Treppensteiger wie das Scalamobil haben den Raupen in der Variante mit Hilfsperson in vieler Hinsicht den Rang abgelaufen, weil sie leichter und kompakter sind. Dafür werden größere Sicherheitsrisiken und ein erhöhter konstruktiver Aufwand in Kauf genommen. Die käuflichen Treppensteiger mit Raupenketten sind dafür ausgelegt, dass der Fahrer die großen Rollstuhlhinterräder nicht abnehmen muss. Daraus resultiert eine hohe Schwerpunktlage. Damit der Fahrer auf der Treppe sicher steht und nicht umkippt, muss die Treppensteigeinheit schwer sein, um den Gesamtschwerpunkt abzusenken. Sie besitzt meist ein Gewicht ab 40 kg, was das Handling und den mobilen Einsatz erschwert und ein Wettbewerbsnachteil zu den "wheel-over -wheel-drive" Treppensteigern darstellt. Dieser Nachteil trifft auch auf die Sani-Trans® Selbstfahrerraupe zu.
  • Ein sehr überzeugender Rollstuhl mit Raupenkette und tiefer Schwerpunktlage wurde bereits 1949 von Johannsen unter GB 693,983 geoffenbart. Hier müssen beim Treppenfahren die Hinterräder weggeschwenkt werden. Er ist auch Grundlage dieses Erfindungsvorschlages. Die Raupenketten verlaufen etwa entlang der Tangentialebene durch Rallstuhlvorderräder und Sitzhinterkante und ermöglichen eine tiefe Schwerpunktlage auf der Treppe. Durch die tiefe Schwerpunktlage liegt der Fahrer sehr kippsicher auf der Treppe, so dass das Gewicht des Treppensteigmoduls nicht mehr zur Sicherung benötigt wird und das Treppensteigmodul leichter und kompakter sein kann.
  • Darauf basierende Rollstühle mit Gleiskette und verstellbaren Hinterrädern sind geoffenbart in DE 38 27 607 C2 von Dieter Henkes, 1988. Modifikationen sind beschrieben von Johann W. Ziegler, "Überlegungen über verschiedene. Ideen zur Bewältigung von Stufentreppen mit Rollstühlen", Forschungsinstitut Orthopädietechnik, Wien, 1983, Seite 124–128.
  • Erfindungsvorschläge vom Autor dieses Patentantrages betreffend Treppensteiger mit Raupenkette sind geoffenbart unter GM 200 19 804.1 von 2000 und unter DE 103 44 524.2 . Bei den meisten auf GB 693,983 basierenden Patenten befinden sich am Ende der Hebel kleine Hilfsräder. Bei DE 103 44 524.2 befindet sich an den Hebeln die gewohnten großen Rollstuhlräder. Diese können wie gewohnt zum Fahren in der Ebene verwendet werden und müssen beim Treppensteigen nicht abgenommen werden. Dafür lassen sich bei diesem Modell, wenn der Rollstuhl nicht breiter bauen soll als normal, die gebräuchlichen Steckachsenbefestigungen nicht verwenden. Dies erschwert das Handling beim Einpacken in den PKW.
  • Alle auf GB 683,983 basierenden Systeme benötigt für den Übergang zwischen Treppe und Ebene zwei verschwenkbare oder sonstwie verstellbare Hebel, hier Hinterradschwinge genannt. An diesen befinden sich die Hinterräder.
  • Um en hier vorgestellten Erfindungsvorschlag gegen den Stand der Technik abzugrenzen, wird hier zunächst die Hinterradschwinge von GB 683,983 beschrieben.
  • Es wird hier der Bewegungsablauf beschrieben, wie er sich beim Blick auf die, vom Fahrer aus gesehen, linke Rollstuhlseite darstellt. Vorsicht, die Zeichnungen des genannten Patentes zeigen aber die Sicht auf die rechte Rollstuhlseite.
  • Die Hinterradschwingen befinden sich rechts und links am Rollstuhl mit Drehachse etwa 10 cm entfernt von der Sitzhinterkante. Beide sind miteinander über die Drehachse verbunden. Sie tragen am Ende die Hinterräder. Zum Fahren in der Ebene zeigt die Hebelachse senkrecht nach unten, der Hebel ist etwa lotrecht. Am Unteren Ende der Treppe beim Treppeneinstieg wird der Hebel so verschwenkt, dass die Hebelachse etwa in der Ebene der Raupenketten liegt ("8 Uhr-Position").
  • (Beim Blick auf die linke Seite des Rollstuhles handelt es sich um eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn, hier Vorwärtsdrehrichtung genannt.)
  • Dann beginnt die Treppenauffahrt, nachdem die Hinterradschwingen in dieser "8 Uhr-Position" arretiert wurden. Am oberen Ende der Treppe wird der Rollstuhl von der Bedienperson angehoben, so dass die die Hebel, immer bezogen auf den Blick auf die linke Rollstuhlseite, im Gegenuhrzeigersinn wieder in die lotrechte Position ("6 Uhr-Position") zurückschwenken. Dort werden sie wieder arretiert.
  • Beim Treppenherabfahren an der Oberkante der Treppe werden die Hinterradschwingen aus der lotrechten Position in eine hintere obere Position ("2 Uhr-Uhr-Position") verschwenkt. Beim Blick auf die linke Seite des Rollstuhles handelt es sich um eine Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn, hier Vorwärtsdrehrichtung genannt.
  • Der Hebel stößt dabei in der Patentzeichnung des GB 683,983 an die Achse der Räder an, welche die Raupenketten tragen. In dieser "2 Uhr-Position" werden die Hebel zum Treppenherabfahren arretiert. Am unteren Treppenende hebt die Bedienperson den Rollstuhl laut Beschreibung wieder an, so dass die Hebel nach dem Lösen der Arretierung im Uhrzeigersinn wieder in die lotrechte "6-Uhr-Position" drehen können. Hierzu und um die Bedienkräfte zu verringern ist eine rückstellende pneumatisch gedämpfte Feder vorgesehen.
  • Das Bewegungsausmaß des Hebels, dass sich aus den Zeichnungen und dem Text ergibt, ist etwa 200°. Eine Drehung um 360° oder mehr war nicht beschrieben worden und bei einem Rollstuhl gemäß Patentzeichnung auch nicht möglich.
  • Beim Patent DE 38 27 607 C2 führt der Hebel keine Drehbewegung aus, nur eine Verschiebung.
  • Ziffer 1
  • Der Schutzanspruch erstreckt sich auf einen Rollstuhl mit Treppensteigfunktion oder auf ein Anbauteil, welches an einem Rollstuhlrahmen befestigt werden kann und eine Treppensteigfunktion ermöglicht.
  • Der Treppensteigmechanismus sei eine oder mehrere Raupenketten oder dergleichen wie zum Beispiel Förderschnecken. Der Rollstuhl besitze einen Rahmen, eine Sitzfläche und eine Lehnenfläche. Wo sich die Ebenen durch beide Flächen schneiden, sei die Sitzhinterkante.
  • Am Rollstuhlrahmen oder am Rahmen des Treppensteigmechanismus befinden sich, drehbar gelagert, zwei Hinterradschwingen. Die Drehachsen der genannten Hinterradschwingen verlaufen etwa parallel zur Sitzhinterkante und sind höchstens 15 cm davon entfernt.
  • Beide Hinterradschwingen sind drehfest miteinander verbunden. Sie besitzen eine Längsachse, die etwa rechtwinklig zu ihrer Drehachse steht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei beiden Hinterradschwingen um einen U-förmigen Hebel, wobei die Schwingen die Schenkel des U's darstellen und die Drehachse das Mittelstück des U's. An den äußeren Enden der Schenkel befinden sich Räder als Rollmittel auf dem Untergrund.
  • Kennzeichnend ist, dass die genannten Hinterradschwingen frei um ihre Drehachse drehen können und dass das Bewegungsausmaß 360° überschreitet.
  • Beim Herabfahren einer Treppe geschieht folgendes:
    (Bewegungsrichtung und Hebelpositionen sind beschrieben, wie sie sich in Seitenansicht darstellen, mit Blick auf die linke Rollstuhlseite.)
  • Die Fahrposition der Hinterradschwinge zum Fahren in der Ebene ist bevorzugt lotrecht, so dass sich der Drehpunkt des Hebels etwa senkrecht über der Drehachse des kleinen Hinterrades befindet. Diese Position wird analog zur Stellung des Stundenzeigers "6 Uhr-Position" genannt. Aus dieser Position wird die Hinterradschwinge im Gegenuhrzeigersinn etwa in eine "5 Uhr-Position" verschwenkt. Dann kann an den oberen Treppenabsatz herangefahren werden, so dass die Vorderräder die erste Stufenkante überfahren und die Raupenketten aufsetzen. Dann wird die Hinterradschwinge weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, während die Raupenketten die Treppe beginnen herabzufahren. Beide Vorgänge sind bevorzugt koordiniert in einer Weise, dass der Rollstuhlrahmen seine Neigung etwa konstant hält und nicht kippt. Dies kann über einen Neigungssensor oder eine Arbeitsverbindung mit fest eingestelltem Getriebeverhältnis zwischen Raupenkettenantrieb und Hinterrad-Schwingenantrieb geschehen. Hat die Hinterradschwinge etwa eine Position zwischen der "2 Uhr-Position" und der "9 Uhr-Position" erreicht, wird sie nicht mehr angetrieben. Sie stoppt, während die Raupe fährt, bis sie den unteren Treppenabsatz erreicht hat. Dann stoppt die Raupe und die Hinterradschwinge wird weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis die kleinen Hinterräder auf der Ebene des unteren Treppenabsatzes aufsetzen und bleibt in der "6 Uhr-Position" stehen. Hier kann der Fahrer wieder in der Ebene weiterfahren. Kennzeichnend ist, dass die Hinterradschwinge während des beschriebenen Treppensteigvorganges eine volle Drehung ausgeführt hat. Wird nun eine weitere Treppe herabgefahren, führt die Hinterradschwinge eine weitere volle Drehung im Gegenuhrzeigersinn aus.
  • Analog ist der Vorgang beim Herauffahren: Der Rollstuhl wird, mit Hinterradschwinge bevorzugt in der "6 Uhr-Position", rückwärts an die Treppe herangefahren, bis die Hinterräder die unterste Stufe berühren. Dann wird Sie im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Raupenketten auf der Treppe aufsetzen. Sie stoppt etwa in einer Position zwischen der "9 Uhr-Position" und der "2 Uhr-Position", während der Raupenkettenantrieb arbeitet, bis der Rollstuhl den oberen Treppenabsatz erreicht hat. Dann wird die Hinterradschwinge weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die kleinen Hinterräder auf den oberen Treppenabsatz aufsetzen. Dann werden Raupenkette und Hinterradschwinge gemeinsam im Uhrzeigersinn angetrieben, bis der Rollstuhl auf dem oberen Treppenabsatz steht und die Hinterradschwinge in "6 Uhr-Position" stehen bleibt. Während des beschriebenen Treppenhochfahrens hat sich die Hinterradschwinge eine volle Drehung im Uhrzeigersinn gedreht. Alles beschrieben aus Seitenansicht mit Blick auf die linke Seite.
  • Die Änderung im Vergleich zu GB 683,983 scheint nur geringfügig zu sein, in der Praxis hat sie aber enorme Auswirkungen: Die Vorrichtung kann ohne Hilfsperson vom Fahrer allein bedient werden. Die Hinterradschwinge kann für jede Fahrposition in die jeweils günstigste Position verschwenkt werden.
  • Beide Hinterradschwingen sind bevorzugt mittels selbsthemmender Getriebe angetrieben, wobei sich der Antrieb bevorzugt auf das ganze Bewegungsausmaß erstreckt. Alternativ kann der Antrieb aus einem oder zwei Spindelhubgetrieben bestehen, welche über Exzenter die Hinterradschwingen antreiben.
  • Ziffer 2
  • Rollstuhl, wie unter Ziffer 1 beschrieben mit folgenden weiteren Eigenschaften:
    An den Hinterradschwingen befinden sich noch Ausleger, die am Unteren Ende der Treppe in die Treppenstufen eingreifen und in dieser Phase die Kippsicherheit des Rollstuhles erhöhen.
  • Die Hinterradschwingen besitzen eine Längsachse, etwa senkrecht zur Drehachse. Das proximale Ende der Längsachse geht über in die Drehachse. Am distalen Ende befinden sich Räder als Rollmittel auf dem Untergrund. Der Ausleger geht etwa von der Längsachse aus in Richtung Vorwärtsdrehrichtung. In "6-Uhr " Position der Hinterradschwinge zeigen diese vom Fahrer aus gesehen etwa nach Rückwärts.
  • Die äußere Kontur des Auslegers (in Richtung distal) entspricht etwa einem Kreisbogen analog zum Außenrand eines Tortenstückes. Der Mittelpunkt des Kreisbogens bzw. analog der Torte befindet sich etwa im Drehpunkt der Hinterradschwingen.
  • Ziffer 3
  • Rollstuhl, wie unter Ziffer 2 beschrieben mit folgenden weiteren Eigenschaften:
    Der Radius des Kreisbogens ist etwa folgendermaßen bestimmt: (Länge der Längsachse plus Radius des Hinterrades minus etwa Stufenhöhe)
  • Ziffer 4
  • Rollstuhl, wie unter Ziffer 2 oder 3 beschrieben mit folgenden weiteren Eigenschaften:
    Die Außenkontur des Flügels orientiert sich an ihrer distalen Seite (Seite, die vom Drehpunkt wegzeigt) an der Kreisbogenform, es sind aber noch kleine (1–6 cm große) Ausschnitte vorgenommen, die eine Treppenförmige Kontur erzeugen. Verschieden hohe Stufen greifen beim Herauffahren mit ihrer Kante in verschiedene Teile des gebildeten Treppchens ein.
  • Ziffer 5.
  • Treppensteigende Vorrichtung als Anbauteil an einen Rollstuhlrahmen oder integriert in einen Rollstuhlrahmen, wie in Ziffer 1 oder 2 beschrieben mit folgenden weiteren Eigenschaften:
    Wobei zwischen Raupenkettenantrieb und Hinterradschwingenantrieb eine auskuppelbare Arbeitsverbindung besteht, bevorzugt mittels Kettengetriebe. Die Drehrichtung von Raupenkettenantriebsrad und Hinterradschwinge sei bei bestehender Arbeitsverbindung gleichsinnig.
  • Dadurch wird die Hinterradschwinge vom Raupenkettenantrieb mit angetrieben, was einen Antriebsmotor und eine elektronische Koordinierung beider Antriebe, beispielsweise mittels Neigungssensor, einspart. Die Arbeitsverbindung ist während des Treppensteigens, bevorzugt, wenn sich die Hinterradschwinge zwischen "4 Uhr-Position" und "11 Uhr-Position" befindet, zu beenden. Dies geschieht bevorzugt über eine mechanische Kupplung. In dieser Position wird bevorzugt die Raupenkette alleine angetrieben.
  • Zeichnungen
  • Alle Zeichnungen sind in Seitenansicht mit Blick auf die linke Rollstuhlseite. (Die linke Seite vom Fahrer aus gesehen)
  • 1 Zeigt ein Ausführungsbeispiel nach Schutzanspruch 4 in Seitenansicht mit Blick auf die linke Seite, wobei Rollstuhlrahmen und Treppensteigelement getrennt sind. Der Fahrer kann nun rückwärts auf das Treppensteigelement fahren und es selbständig unter dem Rollstuhl befestigen. (Siehe dazu auch 5) Der Rollstuhl besitzt also nicht nur die kleinen Hilfsräder (10), sondern auch große, abnehmbare Räder (23)
  • 2 Zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Treppensteigelementes in einer Form, wie es günstig im KFZ transprotiert werden kann. (nach Schutzanspruch 4) in Seitenansicht.
  • 3 Zeigt die Vorrichtung nach Schutzanspruch 4 an der oberen Treppenkante, beim Einfahren von oben oder beim Herausfahren nach oben. Die großen Räder (23) befinden sich in einer Ablage vorne und das Gewicht des Fahrers liegt zu 80% auf Hilfsrad (22) und zu 20% auf der Raupe (5). Um diese Gewichtsverteilung zu bewirken, sind neben den Hilfs-Hinterrädern (10) bei diesem Ausführungsbeispiel noch weitere Hilfs-Hinterräder 22 vorgesehen.
  • 4 zeigt nur den Rollstuhlrahmen.
  • 5 Zeigt den Rollstuhlrahmen mit angebautem Treppensteiger, wie er am Rahmen mitgeführt werden kann, ohne zu stören. Die Räder (10) dienen dabei als Kippschutz.
  • 6 Zeigt die Hinterradschwinge (7) in "6 Uhr-Position". Die großen Hinterräder werden nun vom Boden abgehoben und können entfernt werden. Hilfsräder 10 und 22 sind bevorzugt manuell angetrieben, so daß der Fahrer sich dann auch fortbewegen kann.
  • 7 Die Hinterräder sind im Vergleich zu 6 abgenommen, der Fahrer ist rückwärts an eine Treppe, hier Stufenhöhe 18 cm, herangefahren.
  • 8 Im Vergleich zu 7 ist die Hinterradschwinge (7) im Uhrzeigersinn verschwenkt worden (In der Beschreibung wird diese Drehrichtung Vorwärtsdrehrichtung genannt, die umgekehrte Drehrichtung wäre die Rückwärtsdrehrichtung) und zieht nun den Rollstuhl ohne Kippgefahr in die Treppe. Zur Anpassung an verschiedene Stufengeometrien dienen die stufenförmige Kontur (15) des Auslegers (12) an der Hinterradschwinge (7).
  • 9 – der Fahrer befindet sich schon fast in der Treppe.
  • 10 Die Raupenkette 5, gelagert am Rahmen (6) der treppensteigenden Vorrichtung wird nun angetrieben und fährt den Fahrer hoch. Durch die niedrige Schwerpunktlage entsteht genügend Kippsicherheit, auch bei geringem Gewicht der treppensteigenden Vorrichtung. Die Achse des Hebels zeigt hier in "9 Uhr-Position"
  • 11 Am oberen Treppenabsatz angekommen, wird Hinterradschwinge (7) nun so weit im Uhrzeigersinn (Vorwärtsdrehrichtung) verschwenkt, bis Hilfsrad (22) auf den oberen Treppenabsatz aufsetzt.
  • 12 Nun wird Hinterradschwinge (7) in Vorwärtsdrehrichtung, hier im Uhrzeigersinn angetrieben und gleichzeitig fährt die Raupe weiter nach oben, bis sie die Treppe verlassen kann.
  • Die Geschwindigkeiten beider Bewegungen werden nach Schutzanspruch 5 in einer Weise koordiniert, daß die Neigung des Rollstuhles im Bezug zur Horizontalen gleich bleibt. Dies kann über eine Arbeitsverbindung (19) geschehen oder gesteuert durch einen Neigungssensor.
  • Die nächste Situation nach der in 12 beschreibenen ist in 3 beschrieben, dann käme die Situation wie in 6 beschrieben, dann die Situation wie in 5 beschrieben. Damit wäre eine Treppe bewältigt. Beim Herabfahren würde der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ablaufen, wobei sich Hinterradschwinge (7) dann eine volle Drehung in Rückwärtsdrehrichtung drehen würde.

Claims (5)

  1. Rollstuhl mit einem Rahmen (1), einer Sitzfläche (2), einer Lehnenfläche (3), mit einer Sitzhinterkante (4), wo sich die Ebenen von Sitzfläche (2) und Lehnenfläche (3) schneiden, mit einer Treppensteigenden Einheit wie einer Raupe (5), wobei genannte Treppensteigende Einheit einen zweiten Rahmen (6) besitzt oder fest in den Rahmen (1) des Rollstuhles integriert ist, mit mindestens einem Hebel (7), wobei dieser drehbar am Rahmen (6) befestigt ist, wobei die Drehachse (8) des Hebels (7) etwa senkrecht zur Sitzhinterkante (4) verläuft und maximal 15 cm von der Sitzhinterkante (4) entfernt ist, wobei genannte Hebel (7) eine Längsachse (9) etwa senkrecht zur Drehachse (8) aufweisen, wobei der drehachsenferne Teil jedes Hebels (7) ein Rad (10) als Rollmittel auf dem Untergrund besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) im Bezug zum Rahmen (6) angetrieben ist und um mindestens 360° drehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei der/die Hebel (7) eine Rückwärtsdrehrichtung (11) besitzt, die der Richtung entspricht, wenn sich der/die genannten Hebel in Seitenansicht betrachtet, mit Blick auf die linke Seite, im Gegenuhrzeigersinn dreht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) einen Ausleger (12) besitzt, der sich von der Längsachse (9) des Hebels (7) weg in Richtung Rückwärtsdrehrichtung (11) erstreckt, dessen Form etwa einem Kreisbogen (13) entspricht, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens (13) etwa auf der Drehachse (8) des genannten Hebels (7) liegt.
  3. Vorrichtung nach Schutzanspruch 2, wobei der Radius (14) des genannten Kreisbogens (13) etwa der Summe entspricht aus der Länge des genannten Hebels (7) entlang seiner Längsachse (9) plus dem Radius des als Rollmittel dienenden Rades (10) abzüglich (16 +/– 4) cm.
  4. Vorrichtung nach Schutzanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kreisbogen (13) 1–5 cm kleine Ausschnitte (15) besitzt, die ihm auf der Seite, die von der Drehachse wegzeigt, eine treppenförmige Kontur (16) verleihen.
  5. Vorrichtung nach Schutzanspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 mit einem ersten Antrieb (17) der Raupenketten (5), mit einem zweiten Antrieb (18) des genannten Hebels (7), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen genanntem ersten Antrieb (17) und zweiten Antrieb (18) eine Arbeitsverbindung (19) besteht, die auskuppelbar (20) ist.
DE102004019040A 2004-04-18 2004-04-18 Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen Withdrawn DE102004019040A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019040A DE102004019040A1 (de) 2004-04-18 2004-04-18 Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
PCT/DE2005/000688 WO2005099646A1 (de) 2004-04-18 2005-04-15 Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE112005000881T DE112005000881A5 (de) 2004-04-18 2005-04-15 Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
GB0623027A GB2433731B (en) 2004-04-18 2005-04-15 Stair climber for autonomous climbing, adaptable to manual wheelchairs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019040A DE102004019040A1 (de) 2004-04-18 2004-04-18 Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019040A1 true DE102004019040A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34969983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019040A Withdrawn DE102004019040A1 (de) 2004-04-18 2004-04-18 Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
DE112005000881T Withdrawn DE112005000881A5 (de) 2004-04-18 2005-04-15 Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000881T Withdrawn DE112005000881A5 (de) 2004-04-18 2005-04-15 Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102004019040A1 (de)
GB (1) GB2433731B (de)
WO (1) WO2005099646A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008144U1 (de) 2009-06-12 2009-08-20 Steinke Technikus Gmbh Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte Menschen
DE102013008602A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Siegfried Wegelin Treppensteigvorrichtung
CN106580575A (zh) * 2017-02-07 2017-04-26 德阳力久云智知识产权运营有限公司 一种适应多种路况的减震轮椅

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0815637D0 (en) * 2008-08-28 2008-10-08 Turner John D Wheelchair adaptor
CN102217999A (zh) * 2011-06-28 2011-10-19 王谢林 杠杆撬动条幅轮式可上下楼梯的轮椅
CN104367425B (zh) * 2014-09-30 2017-01-18 章建成 一种爬楼梯轻便轮椅
CN105559984B (zh) * 2016-02-29 2017-06-06 华南理工大学 一种护理助动系统
DE202023100730U1 (de) 2023-02-15 2024-05-21 Karlheinz Ruckdäschel Ausgleichsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505774B (de) *
DE869537C (de) * 1949-10-11 1953-03-05 Hans Arne Ingolf Johannesen Treppengaengiges Fahrzeug
GB693983A (en) * 1949-10-11 1953-07-08 Hans Arne Ingolf Johannesen Improved invalid chair or the like
DE3827607A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Dieter Dipl Ing Henkes Treppensteigender rollstuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343463A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Wolfgang 2055 Wohltorf Moré Treppengaengiger rollstuhl
DE10344524A1 (de) 2003-09-24 2005-05-04 Peter Kotlarov Rollstuhl mit Raupenkette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505774B (de) *
DE869537C (de) * 1949-10-11 1953-03-05 Hans Arne Ingolf Johannesen Treppengaengiges Fahrzeug
GB693983A (en) * 1949-10-11 1953-07-08 Hans Arne Ingolf Johannesen Improved invalid chair or the like
DE3827607A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Dieter Dipl Ing Henkes Treppensteigender rollstuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008144U1 (de) 2009-06-12 2009-08-20 Steinke Technikus Gmbh Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte Menschen
WO2010142277A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Steinke Technikus Gmbh Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte menschen
DE102013008602A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Siegfried Wegelin Treppensteigvorrichtung
CN106580575A (zh) * 2017-02-07 2017-04-26 德阳力久云智知识产权运营有限公司 一种适应多种路况的减震轮椅

Also Published As

Publication number Publication date
GB2433731B (en) 2008-02-20
GB0623027D0 (en) 2006-12-27
DE112005000881A5 (de) 2007-05-24
WO2005099646B1 (de) 2006-02-09
WO2005099646A1 (de) 2005-10-27
GB2433731A (en) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025795A1 (de) Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug
DE3225680A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE2533380A1 (de) Bediensteuerung fuer hubstapler
DE202007007673U1 (de) Steuerhebel für Personentransporter
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP3047888A1 (de) Spielfahrzeug - bagger
DE2325425C3 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
DE3039611A1 (de) Rollstuhl mit hebeeinrichtung
DE102006049711A1 (de) Kompakt-Treppensteiger, zum Selbststeigen für Rollstuhlfahrer
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE102006032844B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102008019688A1 (de) Fahrzeug zum Überwinden von Stufen
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
EP0755666B1 (de) Gehhilfe
EP2216005A1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE2724553C2 (de) Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl
EP3950469A1 (de) Steuer- und mitfahrvorrichtung für einachsfahrzeuge
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE2200988A1 (de) Rollstuhl,der in Treppen verwendet werden kann
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
DE19748877A1 (de) Elektrischer Rollstuhlantrieb mit Vorrichtungen für Treppensteigen zum Anbau an Rollstühle normaler Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOTLAROV, PETER, 59505 BAD SASSENDORF, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority