EP0773009B1 - Transportable Gehhilfe - Google Patents

Transportable Gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0773009B1
EP0773009B1 EP96117731A EP96117731A EP0773009B1 EP 0773009 B1 EP0773009 B1 EP 0773009B1 EP 96117731 A EP96117731 A EP 96117731A EP 96117731 A EP96117731 A EP 96117731A EP 0773009 B1 EP0773009 B1 EP 0773009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walking aid
support
user
seat
ground assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773009A3 (de
EP0773009A2 (de
Inventor
Willy Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0773009A2 publication Critical patent/EP0773009A2/de
Publication of EP0773009A3 publication Critical patent/EP0773009A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773009B1 publication Critical patent/EP0773009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1072Arrangements for adjusting the seat rotating the whole seat around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a walking aid.
  • Such walking aids are known from practice and are used for example in hospitals. They consist of a frame that includes three or four wheels and either is square and the user on all sides surrounds or which has a substantially U-shaped plan.
  • the frame is designed as a tubular frame and the user can either be on the frame or on specially trained Hold on to the handles. People with reduced mobility can with the help of such a walking aid yourself move.
  • the known devices have the disadvantage that they allow people with mobility problems to move, but are themselves very heavy and voluminous. she are intended for use either in rehabilitation centers or in the case of the "Easy Stand Mobil" for use at home for people who are unable to walk.
  • GB-PS 1 262 751, GB 2 140 773 A and the GB-PS 1 407 033 standing aids are known, one basically weakened but capable of getting up from the sitting posture and sitting down from the Stand should facilitate. These devices are neither provided still suitable for running the person over to relieve long distances. Rather, they mean an additional one Load, because the walking person uses the standing aid - if it is equipped with wheels at all - push and steer got to.
  • a toilet wheelchair is known from DE 34 32 630, the be driven and moved by means of a hand crank can.
  • This toilet wheelchair is not a walking aid for people represents that are executable to a limited extent, but in themselves known way a means of transportation for non-runnable Persons.
  • this device can not Run supportive, but only in the Sitting can be used.
  • This is due to the frame construction Toilet lift is voluminous and can be used in many Vehicles, especially in cars, not or only under very much large circumstances.
  • a drive and Steering column can be climbed from its position of use or left the toilet chair, whereby the dimensions of the toilet chair folded down in this Enlarging the condition of the column and making it portable Toilet chair more difficult.
  • Document FR - A - 1 349 016 discloses a walking aid, with a frame, wherein the walking aid by means of wheels arranged on the frame is movable, and wherein the frame is a support for a has an upright person with the prop in front of the user is arranged, and wherein on the support a hand-operated crank is arranged as well as means for power transmission from the crank at least one impeller, and wherein the walking aid is a first assembly in the form of a floor assembly with wheels and a step plate for the User includes and a second assembly in the form of a support, wherein the tread plate (22) is designed as a standing surface for the user.
  • the support of the walking aid known from this document is opposite the floor assembly can be removed from a position of use, and the first The assembly is then foldable, so that the walking aid is in a transport position can be brought, in which the occupied by the walking aid Volume is smaller than with the one in its use position Support.
  • the invention has for its object a generic To improve walking aid so that it can be easily transported is.
  • the invention proposes a collapsible or creating dismountable walking aids.
  • the user can use his home area or the Leave the clinic area and the walking aid in the trunk, for example of a car with you. It is therefore possible that Take walking aids from home to a friend or the like in a city and to move there as freely as possible.
  • the walking aid according to the invention has two assemblies which are arranged essentially at right angles to one another: A substantially horizontally oriented floor assembly which includes wheels and an upright support assembly which provides support for the user.
  • a substantially horizontally oriented floor assembly which includes wheels and an upright support assembly which provides support for the user.
  • Such a foldable support facilitates handling the walking aid, since the two modules mentioned are not separate from each other separated and therefore not joined together later have to.
  • Significant weight savings for the items to be transported Walking aid can, however, result from the fact that the support cannot be folded down relative to the floor assembly, but is completely detachable from it, so that in particular weaker people both individual assemblies can handle separately.
  • a walking aid with a walking aid is generally referred to, which essentially consists of three assemblies: a floor assembly 2, one front support 3 and a rear seat 4.
  • the floor assembly 2 has a longitudinal frame tube 5 on which a rear cross member 6 is attached, the two Wheels 7 carries.
  • a front wheel 8 is on the support 3rd attached and pivoted together with the entire support 3 on the Floor assembly 2 attached so that this front wheel 8 as steerable wheel is formed.
  • the walking aid 1 is designed to be dismantled.
  • the seat 4 can be removed from the floor assembly 2 by the Support struts 9 are deducted upwards from two connecting pieces 11 where they are fixed in height.
  • the support 3 can be detached from the floor assembly 2, by removing a locking screw 12 and the Front vertical head area of floor assembly 2 by two hinge pins 14 is pulled off the support 3.
  • the front support 3 comprises a tube on which the hinge pin 14 are attached and which below a fork for receiving of the front wheel 8.
  • the support 3 has a handle 15, with its Help the walking aid 1 can be pulled so that the user the walking aid is then easily transported by a helper can become when the user himself is exhausted.
  • the support 3 has a crank 16 which via, for example, a V-belt, toothed belt or the like. trained power transmission connected to the front wheel 8 is.
  • the crank 16 can be actuated by two handles 17 be, the distance between the two handles and thus the effective diameter of the crank 16 by two longitudinally adjustable Crank arms 18 adaptable to the wishes of the user is.
  • the crank 16 can thereby on the central tube of the support 3 be attached that a bolt 19 from the crank 16 in the central tube of the support 3 extends.
  • This bolt 19 can in the central tube of the support 3 through one or more sliding blocks be set free of play.
  • the bolt 19 can be used as Threaded rod and have an adjusting nut 20, which limits the depth of penetration of the bolt 19. By Loosening the adjusting nut 20 can the bolt 19 deeper into the central Enter the tube of the support 3 so that the power transmission belt can lose tension and be removed, e.g. B. um to be replaced or for repairs to the crank 16 or on the front impeller 8.
  • the support 3 can be delivered in different heights, so that when using the same assembly 2 a Adaptation to the user's height by each suitably high support 3 can be done.
  • Walking aid 1 with a front wheel or a total of wheels have significantly larger diameter, so that this have better driving characteristics on uneven surfaces, for example for driving outside of buildings on pavement and similar bumps.
  • the floor assembly 2 has a front cross member 21 which is pivotally mounted. Aligned transversely to the frame tube 5, serve the two cross members 6 and 21 to support Foot plates 22. Using the foot plates 22, the Walking aid 1 can be moved without the user using his legs must press. The drive is rather done with the hands about the handles 17 of the crank 16. Let this way even longer distances for people with walking difficulties return.
  • Walking training can also be done with the help of walking aid 1 respectively.
  • the tread plates 22 of the Floor group 2 removed.
  • the tread plates 22 of the Floor group 2 removed.
  • the frame tube 5 overlaps and the two tread plates 22 in their back area presses down.
  • the retaining clip loosened 24 the tread plates 22 can be lifted up and off the bottom group 2 can be removed. Because the two step plates 22 with the help of holes 25 and locating pins 26 the rear cross member 6 and the front cross member 21 are defined, there is no need in addition to the holding bracket 24 further fasteners for the tread plates 22.
  • the front cross member is now 21 pivoted longitudinally under the frame tube 5 and with a Locking screw 27 secured. Holes in the bottom of the Frame tube 5 can with the fixing pins 26 of the front Cross member 21 cooperate so that it is in its position is set longitudinally under the frame tube 5.
  • the walking aid 1 now offers this Users have the ability to run freely and legs to be used so that walking training is possible.
  • either the front wheel 8 or the Crank 16 a freewheel, so that during such training Despite the rotating impeller 8, the handles 17 of the crank 16 are fixed and allow the user a secure hold.
  • Such a freewheel can be lockable, so that when driving the walking aid through the crank movement Maneuvering backwards is possible in this way to enable the walking aid 1 in the smallest space.
  • running training can also be done with the freewheel locked respectively.
  • This can be done by a controlled arm movement Speed can be controlled so that either the footwork can be supported or a conscious braking effect can be achieved.
  • Floor assembly 2 is reached by rear support wheels 28 supported a certain angle of inclination so that a Rollover of walking aid 1 to the rear is prevented.
  • the floor group 2 deliberately builds very deep, so that the tread plates 22 are only about 60 to 70 mm above the floor and enable easy climbing onto the tread plates.
  • the seat 4 as a third assembly can be used for Running training must be disassembled and also with mounted step plates 22 and a drive via the crank 16 can, depending on the condition of the user to do without the seat 4.
  • the seat 4 can however, be provided during walking training on the walking aid 1 To allow breaks and can be especially when assembled Foot plates 22 and a drive of the walking aid 1 by means of the crank 16 can be provided to a real vehicle to create which the crank 16 by the user himself can be driven or pulled by means of the handle 15 can be.
  • the walking aid 1 can be used to hang up shopping baskets or offer shopping bags.
  • a brake be either on floor group 2 for foot operation can be provided and acts on the rear wheels 7 or which can be manually operated and for example can be attached to the support 3.
  • it can be provided be to act on the brake on the front wheel 8 leave, so that easy removal of the support 3 from floor group 2 is possible.
  • it can also be a separable brake transmission, for example a brake linkage, be provided so that the rear wheels 7 can be operated when the brake operation itself in Area of the support 3 takes place.
  • a Walking aid 1 can be used at airports, for example.
  • the already in contrast to the illustrated embodiment addressed wheels with a larger diameter can to improve the driving properties of the walking aid 1 include pneumatic tires, for example, while the smaller ones Wheels advantageously use low-maintenance solid rubber tires can have.
  • the walking aid 1 in a modification of the illustrated embodiment different structural designs of the walking aid 1 conceivable.
  • the two provided step plates 22 to provide a single step plate, which is held by the frame tube 5 and one or several cross beams, which may be similar to the one shown Cross member 21 can be pivoted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe.
Derartige Gehhilfen sind aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise in Krankenhäusern verwendet. Sie bestehen aus einem Rahmen, der drei oder vier Laufräder umfaßt und der entweder quadratisch ausgebildet ist und den Benutzer allseitig umgibt oder der einen im wesentlichen U-förmigen Grundriß aufweist. Der Rahmen ist als Rohrrahmen ausgebildet und der Benutzer kann sich entweder am Rahmen oder an speziell ausgebildeten Handgriffen festhalten. Gehbehinderte Personen können mit Hilfe einer derartigen Gehhilfe sich aus eigener Kraft fortbewegen.
Weiterhin ist aus der Praxis eine unter der Bezeichnung "Easy Stand Mobil" vertriebene Körperstütze bekannt, die als "Stehgerät" bezeichnet ist und bei der der Benutzer nicht selbst geht, sondern auf Fußschalen steht. Die Fortbewegung erfolgt über von Hand antreibbare Laufräder, so daß diese Vorrichtung keine gattungsgemäße Gehhilfe darstellt, sondern ein mobiles Stehen ermöglicht.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie zwar eine Bewegung gehbehinderter Personen ermöglichen, aber selbst sehr schwer und voluminös ausgebildet sind. Sie sind für den Einsatz entweder in Rehabilationszentren gedacht oder im Falle des"Easy Stand Mobil" für den Einsatz zu Hause bei nicht gehfähigen Personen.
In der Praxis ergibt sich für viele ältere oder erkrankte Menschen das Problem, daß sie zwar grundsätzlich aus eigener Kraft gehen können, jedoch dabei nur kurze Strecken bewältigen können.
Aus der GB-PS 1 262 751, der GB 2 140 773 A sowie der GB-PS 1 407 033 sind jeweils Stehhilfen bekannt, die einer grundsätzlich geschwächten, aber lauffähigen Person das Aufstehen aus der sitzenden Haltung sowie das Hinsetzen aus dem Stand erleichtern sollen. Diese Vorrichtugen sind weder dazu vorgesehen noch dazu geeignet, die Person beim Laufen über längere Strecken zu entlasten. Sie bedeuten vielmehr eine zusätzliche Belastung, da die laufende Person die Stehhilfe - falls sie überhaupt mit Laufrädern versehen ist - schieben und lenken muß.
Aus der DE 34 32 630 ist ein Toilettenrollstuhl bekannt, der mittels einer Handkurbel angetrieben und verfahren werden kann. Dieser Toilettenrollstuhl stellt keine Gehhilfe für Personen dar, die eingeschränkt lauffähig sind, sondern stellt in an sich bekannter Weise ein Fortbewegungsmittel für nicht lauffähige Personen dar. Insbesondere kann diese Vorrichtung nicht im Laufen unterstützend benutzt werden, sondern ausschließlich im Sitzen benutzt werden. Durch die Rahmenkonstruktion ist dieser Toilettenfahrstuhl voluminös ausgebildet und kann in vielen Fahrzeugen, insbesondere in PKW's nicht oder nur unter sehr großen Umständen transportiert werden. Eine Antriebs- und Lenksäule kann aus ihrer Gebrauchsstellung zum Besteigen oder Verlassen des Toilettenstuhles abgeklappt werden, wobei sich die Abmessungen des Toilettenstuhles in diesem abgeklappten Zustand der Säule vergrößern und eine Transportabilität des Toilettenstuhles weiter erschwert.
Dokument FR - A - 1 349 016 offenbart eine Gehhilfe, mit einem Rahmen, wobei die Gehhilfe mittels am Rahmen angeordneten Laufrädern verfahrbar ist, und wobei der Rahmen eine Stütze für eine aufrechtstehende Person aufweist, wobei die Stütze vor dem Benutzer angeordnet ist, und wobei an der Stütze eine von Hand betätigbare Kurbel angeordnet ist sowie Mittel zur Kraftübertragung von der Kurbel zu wenigstens einem Laufrad, und wobei die Gehhilfe eine erste Baugruppe in Form einer Bodengruppe mit Laufrädern und einer Trittplatte für den Benutzer umfaßt sowie eine zweite Baugruppe in Form einer Stütze, wobei die Trittplatte (22) als Standfläche für den Benutzer ausgebildet ist. Die Stütze der aus diesem Dokument bekannten Gehhilfe ist gegenüber der Bodengruppe aus einer Gebrauchsstellung entfernbar, und die erste Baugruppe ist dann klappbar, so daß die Gehhilfe in eine Transportsstellung bringbar ist, in der das von der Gehhilfe eingenommene Volumen kleiner ist als mit der in ihrer Gebrauchsstellung befindlichen Stütze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gehhilfe dahingehend zu verbessern, daß sie leicht transportierbar ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung einer Gehhilfe nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, eine zusammenklappbare oder zerlegbare Gehhilfe zu schaffen. Auf diese Weise kann der Benutzer seinen häuslichen Bereich oder den Klinikbereich verlassen und die Gehhilfe beispielsweise im Kofferraum eines Pkw's mit sich führen. Es ist daher möglich, die Gehhilfe von zu Hause in eine Stadt zu Bekannten od. dgl. mitzunehmen und sich dort möglichst uneingeschränkt zu bewegen.
Die erfindungsgemäße Gehhilfe weist dabei zwei Baugruppen auf, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind:
Eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Bodengruppe, welche Laufräder umfaßt und eine aufrechte Stützbaugruppe, die dem Benutzer Halt gibt. Diese beiden notwendigen Funktionen des Aufruhens auf dem Boden und des Benutzer-Stützens bedingen zwangsläufig einen relativ großen Platzbedarf der gesamten Gehhilfe. Erfindungsgemäß kann dieser Platzbedarf dadurch erheblich reduziert werden, daß die Stütze aus ihrer Gebrauchsstellung entfernbar ist. Sie kann beispielsweise an die Bodengruppe herangeklappt werden, so daß insgesamt das Volumen derartig verringert wird, daß in diesem Zustand die Gehhilfe in einen Kofferraum paßt.
Eine derartig abklappbare Stütze erleichtert die Handhabung der Gehhilfe, da die beiden genannten Baugruppen nicht voneinander getrennt und daher später nicht zusammengefügt werden müssen. Eine erhebliche Gewichtsersparung der zu transportierenden Gehhilfe kann sich jedoch dadurch ergeben, daß die Stütze nicht gegenüber der Bodengruppe abklappbar, sondern vollständig von ihr lösbar ausgebildet ist, so daß insbesondere schwächere Personen beide einzelnen Baugruppen getrennt handhaben können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Mit 1 ist allgemein eine Gehhilfe bezeichnet, die im wesentlichen aus drei Baugruppen besteht: Einer Bodengruppe 2, einer vorderen Stütze 3 und einem hinteren Sitz 4.
Die Bodengruppe 2 weist ein längsverlaufendes Rahmenrohr 5 auf, an dem ein hinterer Querträger 6 befestigt ist, der zwei Laufräder 7 trägt. Ein vorderes Laufrad 8 ist an der Stütze 3 befestigt und mitsamt der gesamten Stütze 3 schwenkbar an der Bodengruppe 2 befestigt, so daß dieses vordere Laufrad 8 als lenkbares Rad ausgebildet ist.
An dem hinteren Querträger 6 der Bodengruppe 2 sind zwei vertikale Stützstreben 9 befestigt, die einen Sattel 10 tragen. Sämtliche für die Gehhilfe 1 verwendeten Streben können aus Aluminiumhohlprofilen bestehen, so daß insgesamt eine sehr leichte Kontruktion der Gehhilfe 1 erreicht wird.
Die Gehhilfe 1 ist zerlegbar ausgebildet. Zu diesem Zweck kann der Sitz 4 von der Bodengruppe 2 entfernt werden, indem die Stützstreben 9 nach oben von zwei Stutzen 11 abgezogen werden können, an denen sie höhenverstellbar festgelegt sind.
Weiterhin kann die Stütze 3 von der Bodengruppe 2 gelöst werden, indem eine Verriegelungsschraube 12 entfernt wird und der vordere vertikale Kopfbereich der Bodengruppe 2 von zwei Gelenkbolzen 14 an der Stütze 3 abgezogen wird.
Durch die Zerlegbarkeit werden drei einzelne, leichte und kleine Baugruppen der Gehhilfe 1 erhalten, die problemlos im Kofferraum eines Pkw's untergebracht werden können. Der Platzbedarf des Sitzes 4 kann dadurch weiter verringert werden, daß der Sattel 10 gegenüber den beiden Stützstreben 9 schwenkbeweglich gelagert ist, so daß er mit seinem vorderen Ende aufwärts verschwenkt werden kann, bis er etwa parallel zu den Stützstreben 9 verläuft. Eine Belastung des vorderen Sattelendes nach unten hingegen läßt den Sattel 10 an einem Anschlag anliegen, so daß die Belastung durch den Besitzer nicht zu einem unerwünschten Abklappen des Sattels 10 führt.
Die vordere Stütze 3 umfaßt ein Rohr, an welchem die Gelenkbolzen 14 befestigt sind und welches unten eine Gabel zur Aufnahme des vorderen Laufrades 8 aufweist. Im mittleren bis oberen Bereich weist die Stütze 3 einen Handgriff 15 auf, mit dessen Hilfe die Gehhilfe 1 gezogen werden kann, so daß der Benutzer der Gehhilfe dann problemlos durch einen Helfer befördert werden kann, wenn der Benutzer selbst erschöpft ist.
Im oberen Bereich weist die Stütze 3 eine Kurbel 16 auf, die über eine beispielsweise als Keilriemen, Zahnriemen od. dgl. ausgebildete Kraftübertragung mit dem vorderen Laufrad 8 verbunden ist. Die Kurbel 16 kann durch zwei Handgriffe 17 betätigt werden, wobei der Abstand der beiden Handgriffe und damit der wirksame Durchmesser der Kurbel 16 durch zwei längsverstellbare Kurbelarme 18 an die Wünsche des Benutzers anpaßbar ist.
Die Kurbel 16 kann dadurch an dem zentralen Rohr der Stütze 3 befestigt sein, daß sich ein Bolzen 19 von der Kurbel 16 in das zentrale Rohr der Stütze 3 erstreckt. Dieser Bolzen 19 kann in dem zentralen Rohr der Stütze 3 durch einen oder mehrere Kulissensteine spielfrei festgelegt sein. Der Bolzen 19 kann als Gewindestange ausgebildet sein und eine Stellmutter 20 aufweisen, die die Eindringtiefe des Bolzens 19 begrenzt. Durch Lösen der Stellmutter 20 kann der Bolzen 19 tiefer in das zentrale Rohr der Stütze 3 eindringen, so daß der Kraftübertragungsriemen an Spannung verliert und entfernt werden kann, z. B. um ausgewechselt zu werden oder um Reparaturen an der Kurbel 16 oder am vorderen Laufrad 8 zu ermöglichen.
Die Stütze 3 kann in unterschiedlichen Höhen ausgeliefert werden, so daß bei Verwendung der gleichen Baugruppe 2 eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers durch die jeweils passend hohe Stütze 3 erfolgen kann. Je nach Höhe der Stütze richtet sich die Länge des Kraftübertragungsriemens, der beispielsweise auch als Kette ausgebildet sein kann.
Im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel, welches insbesondere für ebene Böden geeignet ist, kann die Gehhilfe 1 ein vorderes Laufrad oder insgesamt Laufräder mit erheblich größerem Durchmesser aufweisen, so daß diese auf unebenem Untergrund bessere Fahreigenschaften aufweisen, beispielsweise zur Fahrt außerhalb von Gebäuden auf Straßenpflastern und ähnlichen Unebenheiten.
Die Bodengruppe 2 weist einen vorderen Querträger 21 auf, der schwenkbar gelagert ist. Quer zum Rahmenrohr 5 ausgerichtet, dienen die beiden Querträger 6 und 21 zur Abstützung von Trittplatten 22. Unter Verwendung der Trittplatten 22 kann die Gehhilfe 1 bewegt werden, ohne daß der Benutzer seine Beine betätigen muß. Der Antrieb erfolgt vielmehr mit den Händen über die Handgriffe 17 der Kurbel 16. Auf diese Weise lassen sich auch größere Strecken für gehbehinderte Personen problemlos zurücklegen.
Ein Gehtraining kann mit Hilfe der Gehhilfe 1 jedoch ebenfalls erfolgen. Zu diesem Zweck werden die Trittplatten 22 von der Bodengruppe 2 entfernt. Hierzu wird mit Hilfe einer Feststellschraube 23 eine hintere Halteklammer 24 gelockert, die das Rahmenrohr 5 übergreift und die beiden Trittplatten 22 in ihrem hinteren Bereich nach unten preßt. Bei gelockerter Halteklammer 24 können die Trittplatten 22 angehoben werden und von der Bodengruppe 2 abgenommen werden. Da die beiden Trittplatten 22 mit Hilfe von Bohrungen 25 und Fixierstiften 26 an dem hinteren Querträger 6 und dem vorderen Querträger 21 festgelegt sind, bedarf es neben der Halteklammer 24 keiner weiterer Befestigungsmittel für die Trittplatten 22.
Bei entfernten Trittplatten 22 wird nun der vordere Querträger 21 längs unter das Rahmenrohr 5 verschwenkt und mit einer Feststellschraube 27 gesichert. Bohrungen in der Unterseite des Rahmenrohres 5 können mit den Fixierstiften 26 des vorderen Querträgers 21 zusammenwirken, so daß dieser in seiner Position längs unter dem Rahmenrohr 5 festgelegt ist.
Bei demontierten Trittplatten 22 bietet nun die Gehhilfe 1 dem Benutzer die Möglichkeit, ungehindert zu laufen und die Beine zu benutzen, so daß ein Gehtraining möglich ist.
Vorteilhaft weisen entweder das vordere Laufrad 8 oder die Kurbel 16 einen Freilauf auf, so daß bei einem derartigen Training trotz drehenden Laufrades 8 die Handgriffe 17 der Kurbel 16 feststehen und dem Benutzer einen sicheren Halt ermöglichen.
Ein derartiger Freilauf kann sperrbar ausgebildet sein, so daß beim Antrieb der Gehhilfe durch die Kurbelbewegung auch ein Rangieren nach rückwärts möglich ist, um auf diese Weise ein-Rangieren der Gehhilfe 1 auf kleinstem Raum zu ermöglichen. Nachdem kann mit gesperrtem Freilauf auch das Lauftraining erfolgen. Dabei kann durch eine kontrollierte Armbewegung die Geschwindigkeit gesteuert werden, so daß entweder die Beinarbeit unterstützt werden kann oder ein bewußte Bremswirkung erzielt werden kann.
Die Bodengruppe 2 wird durch hintere Stützräder 28 ab Erreichen eines bestimmten Neigungswinkels abgestützt, so daß ein Überschlag der Gehhilfe 1 nach hinten verhindert wird.
Die Bodengruppe 2 baut bewußt sehr tief, so daß die Trittplatten 22 nur ca. 60 bis 70 mm über dem Boden angeordnet sind und ein leichtes Aufsteigen auf die Trittplatten ermöglichen.
Der Sitz 4 als dritte Baugruppe kann bei der Verwendung zum Lauftraining demontiert sein und auch bei montierten Trittplatten 22 und einem Antrieb über die Kurbel 16 kann je nach Zustand des Benutzers dieser auf den Sitz 4 verzichten. Der Sitz 4 kann jedoch beim Lauftraining an der Gehhilfe 1 vorgesehen sein, um Ruhepausen zu ermöglichen und kann insbesondere bei montierten Trittplatten 22 und einem Antrieb der Gehhilfe 1 mittels der Kurbel 16 vorgesehen sein, um ein regelrechtes Fahrzeug zu schaffen, welches über die Kurbel 16 vom Benutzer selbst angetrieben sein kann oder mittels des Handgriffes 15 gezogen werden kann.
Die Gehhilfe 1 kann Einhängemöglichkeiten für Einkaufskörbe bzw. Einkaufstaschen bieten. Weiterhin kann im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bremse vorgesehen sein, die entweder an der Bodengruppe 2 zur Fußbetätigung vorgesehen sein kann und auf die hinteren Laufräder 7 einwirkt oder die handbetätigt ausgebildet sein kann und beispielsweise an der Stütze 3 befestigt sein kann. In diesem Fall kann vorgesehen sein, die Bremse auf das vordere Laufrad 8 einwirken zu lassen, so daß eine problemlose Demontage der Stütze 3 von der Bodengruppe 2 möglich ist. Es kann jedoch auch eine trennbare Bremsübertragung, beispielsweise ein Bremsgestänge, vorgesehen sein, so daß auch dann die hinteren Laufräder 7 betätigt werden können, wenn die Bremsbetätigung selbst im Bereich der Stütze 3 erfolgt.
Schließlich kann an der Gehhilfe 1 hinten ein Haken oder eine ähnliche Aufnahmekupplung vorgesehen sein, um mit Rollen versehene Koffer ziehen zu können. Auf diese Weise kann eine Gehhilfe 1 beispielsweise auf Flughäfen Verwendung finden.
Die bereits im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel angesprochenen Räder mit größerem Durchmesser können zur Verbesserung der Fahreigenschaften der Gehhilfe 1 beispielsweise eine Luftbereifung umfassen, während die kleineren Räder vorteilhaft eine wartungsarme Vollgummibereifung aufweisen können.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles sind unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen der Gehhilfe 1 denkbar. So kann beispielsweise der Sattel 10 von lediglich einer Stützstrebe anstelle der beiden dargestellten Stützstreben 9 getragen werden. Weiterhin ist es denkbar, anstelle der beiden dargestellten Trittplatten 22 eine einzige Trittplatte vorzusehen, die vom Rahmenrohr 5 gehalten wird sowie von einem oder mehreren Querträgern, die ggf. ähnlich wie der dargestellte Querträger 21 schwenkbar ausgebildet sein können.

Claims (8)

  1. Gehhilfe (1), mit einem Rahmen, wobei die Gehhilfe (1) mittels am Rahmen angeordneter Laufräder (7, 8) verfahrbar ist, und wobei der Rahmen eine Stütze (3) für eine aufrechtstehende Person aufweist, wobei die Stütze (3) vor dem Benutzer angeordnet ist, und wobei an der Stütze (3) eine von Hand betätigbare Kurbel (16) angeordnet ist sowie Mittel zur Kraftübertragung von der Kurbel (16) zu wenigstens einem Laufrad (8), und wobei die Gehhilfe (1) eine erste Baugruppe in Form einer Bodengruppe (2) mit Laufrädern (7) und einem zentralen Rahmenrohr (5) sowie einer Trittplatte (22) für den Benutzer umfaßt sowie eine zweite Baugruppe in Form einer Stütze (3), die gegenüber der Bodengruppe (2) aus einer Gebrauchsstellung entfernbar ist und in eine Transportstellung bringbar ist, in der das von der Gehhilfe (1) eingenommene Volumen kleiner ist als bei in ihrer Gebrauchsstellung befindlicher Stütze (3), wobei die Trittplatte (22) als Standfläche für den Benutzer ausgebildet ist und lösbar an der Bodengruppe (2) befestigt ist, und wobei seitlich neben dem zentralen Rahmenrohr (5) ein dem Benutzer ein Gehtraining ermöglichender Freiraum für die Beine des Benutzers vorgesehen ist.
  2. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) von der Bodengruppe (2) lösbar ausgebildet ist.
  3. Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (16) Kurbelarme (18) mit verstellbarer Länge aufweist.
  4. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich des Rahmenrohres (5) ein hinterer Querträger (6) vorgesehen ist und daß im vorderen Bereich des Rahmenrohres (5) ein schwenkbarer vorderer Querträger (21) vorgesehen ist, der in eine Stellung längs zum Rahmenrohr (5) schwenkbar ist, wobei die Trittplatte oder die Trittplatten (22) zur Festlegung an den beiden quer zum Rahmenrohr (5) ausgerichteten Querträgern (6, 22) ausgestaltet sind.
  5. Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich der Bodengruppe (2) ein Sitz (4) angeordnet ist, der aus seiner Gebrauchsstellung entfernbar ist und in eine Transportstellung bringbar ist, in der das von der Gehhilfe (1) eingenommene Volumen kleiner ist als bei in seiner Gebrauchsstellung angeordnetem Sitz (4), von der Bodengruppe (2) lösbar ausgebildet ist.
  6. Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich der Bodengruppe (2) ein Sitz (4) angeordnet ist, der aus seiner Gebrauchsstellung entfernbar ist und in eine Transportstellung bringbar ist, in der das von der Gehhilfe (1) eingenommene Volumen kleiner ist als bei in seiner Gebrauchsstellung angeordnetem Sitz (4), wobei der Sitz (4) eine Sitzfläche und zwei Stützstreben (9) umfaßt, wobei die Sitzfläche gegenüber den Stützstreben (9) beweglich gelagert ist und bei einer aufrechten Anordnung der Stützstreben (9) in einer im wesentlichen horizontalen Anordnung festlegbar ist.
  7. Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stütze (3) ein Handgriff (15) zum Ziehen der Gehhilfe (1) angeordnet ist.
  8. Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinten an der Bodengruppe (2) Stützräder (28) als Überschlagssicherung angeordnet sind.
EP96117731A 1995-11-10 1996-11-06 Transportable Gehhilfe Expired - Lifetime EP0773009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541966A DE19541966C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Transportable Gehhilfe
DE19541966 1995-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0773009A2 EP0773009A2 (de) 1997-05-14
EP0773009A3 EP0773009A3 (de) 1997-08-13
EP0773009B1 true EP0773009B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7777151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117731A Expired - Lifetime EP0773009B1 (de) 1995-11-10 1996-11-06 Transportable Gehhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0773009B1 (de)
DE (2) DE19541966C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720658U1 (de) 1997-11-21 1999-04-01 Hase, Marec, 44795 Bochum Stehgerät für den Rehabilitationsbereich
DE29804597U1 (de) * 1998-03-14 1998-06-04 Baiker, Stefan, 88709 Meersburg Antriebsvorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE19848634C2 (de) * 1998-09-22 2000-10-26 Elisabeth Maria Wolf Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE29917401U1 (de) 1999-10-06 2000-02-17 Dino-Cars Evers GmbH, 26899 Rhede Tretauto mit Freilauf
CN103720549B (zh) * 2013-12-20 2017-02-01 杭州银江智慧医疗集团有限公司 手动四轮多功能老年人专用代步机
CN104116596A (zh) * 2014-08-01 2014-10-29 陈学红 一种残疾车用手动摇手装置
CN104887412B (zh) * 2015-06-25 2016-12-28 张艺炜 一种手摇轮椅的单手前操控装置
CN104887411B (zh) * 2015-06-25 2016-12-28 张艺炜 一种手摇轮椅的单手操控装置
CN104873343B (zh) * 2015-06-25 2016-09-28 张艺炜 一种单手前操控手摇轮椅
CN107669450A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 杭州程天科技发展有限公司 一种用于帮扶机器人的底盘
US11540960B2 (en) * 2018-12-07 2023-01-03 Stryker Corporation Sit to stand stair chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529233A (de) *
GB125852A (en) * 1918-07-30 1919-05-01 Cecil Henry Kenyon Improvemets in Hand-driven Tricycles.
DE840575C (de) * 1949-01-16 1952-06-03 Karl Willuhn Zimmerfahrstuhl mit Handantrieb fuer Koerperbehinderte
US3107105A (en) * 1960-06-10 1963-10-15 Russell W Heriford Standing support for paraplegics
IE32173B1 (en) * 1968-05-13 1973-05-02 Kennedy N O Structural aid for invalids
GB1407033A (en) * 1972-06-19 1975-09-24 Godfrey Eng Ltd Standing aid
FR2267922A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Fievet Jean Hand powered tricycle - has seat low between wheels and trailing wheel at rear and front footrest
GB8315121D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 James Ind Ltd Invalid hoist
DE3432630A1 (de) * 1984-01-25 1985-09-19 Anton 8920 Schongau Haslach Toilettenfahrstuhl fuer behinderte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607667D1 (de) 2001-10-18
DE19541966C2 (de) 1999-11-11
EP0773009A3 (de) 1997-08-13
EP0773009A2 (de) 1997-05-14
DE19541966A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE69719021T2 (de) Anordnung von stapelbaren rollstühlen und rollstuhl zum gebrauch in einer solchen anordnung
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE60131178T2 (de) Gehwagen
DE3918001A1 (de) Umwandelbares personenfahrzeug mit zerlegbarem rahmen
EP1261516B1 (de) Reinigungswagen
EP0163139A2 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
EP0773009B1 (de) Transportable Gehhilfe
DE3333309A1 (de) Behindertenfahrzeug
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE29818710U1 (de) Stütz- und Tragehilfe
DE3039611A1 (de) Rollstuhl mit hebeeinrichtung
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
DE4417471C2 (de) Aufstiegshilfe auf ein Pferd für körperlich Behinderte
DE102006043558A1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
EP3569214A1 (de) Fahrzeug
EP0056490B1 (de) Handkarre
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE69000980T2 (de) Rollstuhl.
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
DE102005013336A1 (de) Transportgerät für laufmüde Kinder
DE102010046302B4 (de) Anbau zur Umrüstung für Rollstühle im Außenbereich
DE9005744U1 (de) Fahrbare Gehhilfe für gehbehinderte Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010912

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLF ELISABETH MARIA

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed