DE1554057C - Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen - Google Patents

Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen

Info

Publication number
DE1554057C
DE1554057C DE1554057C DE 1554057 C DE1554057 C DE 1554057C DE 1554057 C DE1554057 C DE 1554057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
handle
locking
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Powell, Kevin, Derby (Großbritannien)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen mit Armlehnen aus- In den Zeichnungen ist ein Stuhl gemäß der Erfin-
gestatteten Stuhl mit Äufstehhilfe für gebrechliche dung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschau-
Personen, dessen Sitz um seine Vorderkante aus der licht. Es zeigt
Sitzlage in eine Schräglage nach oben auf Grund der F i g. 1 eine perspektivische Vorderansicht, die den
Wirkung von Fedem schwenkbar ist und bei dem der S Sitz in seiner hochgeklappten Lage veranschaulicht,
Sitz in der Sitzlage durch eine Arretiervorrichtung, und.
die durch eine handbedienbare Lösevorrichtung ent- F i g. 2 eine Seitenansicht, die den Sitz in seiner abriegelbar ist, gegen die Wirkung der Federn gegen- gesenkten Lage, die er annimmt, wenn er besetzt ist, über dem Stuhlgestell gehaltert ist. Hierbei besteht zeigt. .
die Arretiervorrichtung aus einer im Stuhlgestell ge- ίο Der Stuhl besteht aus Vorder- und Hinterbeinen lagerten Querstange, die über eine oder zwei je mit 10, 11, wobei das obere Ende eines jeden Vordereiner Handhabe versehene Kraftübertragungsstange beines 10 umgebogen und mit dem oberen Ende des mit einem stuhlseitigen Verriegelungsglied derart zu- entsprechenden Hinterbeines verbunden ist oder mit sammenwirkt, daß sie sich beim Absenken des Sitzes diesem aus einem Stück besteht, so daß annähernd selbsttätig mit diesem verriegelt, jedoch beim Betäti- 15 waagerechte Arme 10a an jeder Seite entstehen. Die gen der Lösevorrichtung entriegelt wird. Der Stuhl ist Hinterbeine yerlaufen bis auf den Fußboden, die Vorinsbesondere für solche Personen gedacht, die Schwie- derbeine hingegen sind an waagerechten Schienen, rigkeiten haben, aus einer sitzenden Lage ohne Hilfe welche von den Hinterbeinen und unterhalb den Voraufzustehen. Der Stuhl kann die Form eines Rahmens derbeinen verlaufen, angebracht, wo sie dann nach oder Sitzes haben, der so ausgebildet ist, daß er z. B. ao unten auf den Fußboden in 12a zur Erreichung über ein Klosettuntergestell paßt. größerer Stabilität abgebogen sind. Der Sitz 14 ist in
Es sind bereits Stühle bekannt, bei denen der Sitz dem Rahmen über seine Vorderkante in Scharnieren unter Federspannung steht und mit einem Rahmen um 15 drehbar befestigt und durch eine Anordnung durch eine Gelenkachse an der Vorderkante des Sitzes von Federn 16 und Gestänge 17, 18 vorgespannt, so verbunden ist. Die Feder hebt den um diese Achse as daß der Sitz um seine Vorderachse, die durch die drehbaren Sitz, so daß sich der Sitz aus einer an- Drehgelenke 15 gebildet wird, stark nach oben genähernd waagerechten in eine nahezu senkrechte drückt wird, solange er nicht zwangläufig an seiner Lage oder in jedem Bereich unter einem geeigneten Rückseite heruntergehalten wird. Die unteren Enden Winkel erhebt, um der Person, die in dem Stuhl sitzt, der Federn 16 stehen mit Stützen 20, die an den zu helfen, wieder eine stehende Lage ohne Hilfe einer 30 Schienen 12 angebracht sind, in Verbindung, wähanderen Person zu erlangen. rend ihre oberen Enden verstellbar mit den Gelenk-
Bei einem solchen Gerät ist eine Arretierungsvor- stangen 17 verbunden sind, welche ihrerseits an dem
richtung vorgesehen, die dazu geeignet ist, den Sitz in Rahmen in 17 a drehbar befestigt und mit Lenkern
seiner herabgelassenen Lage zu halten bis die sitzende 16 verbunden sind, welche ihrerseits an Ansätzen 21
Person wünscht, sich zu erheben. Um die Arretie- 35 an dem Sitz angebracht sind. Zur Erhöhung der Steif-
rungsvorrichtung zu lösen, ist ein Hebelmechanismus heit weist der Rahmen zusätzliche Schienen 22 und 23
nach oben zu ziehen. auf. Eine Querstange 25, die ungefähr in der Höhe
Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nach- des abgesenkten Sitzes von einer Seite zur anderen
teil, daß der Hebelmechanismus erst dann zu betäti- Seite verläuft, wird durch den Rahmen getragen, und
gen ist, wenn die Person sich bereits auch von der 40 die Querstange hat zwei nach vorne verlaufende Ver-
Sitzfläche erhoben hat und ihre Kräfte für eine Ab- . längerungen 26, die durch Löcher in dem Rahmen
stutzung dringend benötigt. . geführt sind, wobei die Vorderenden der Verlänge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen rangen mit Knöpfen oder Griffen 27 ausgerüstet sind
Nachteil zu beseitigen und einen Stuhl für gebrech- und sich in einer bequemen Lage für die Hände des
liehe Personen zu schaffen, bei dem das Lösen der 45 Insassen befinden. Eine oder (wie gezeigt) beide Ver-
Lösevorrichtung in den Kraftfluß des Aufstehvorgan- längerungen sind mit Schraubenfedern 28, die zwi-
ges mit einbezogen ist. sehen dem Knopf und dem angrenzenden Rahmen
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Er- angebracht sind, ausgerüstet. An der rückwärtigen
findung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die mit Kante des Sitzes ist eine halbrunde Schiene 30 be-
der Handhabe versehene Kraftübertragungsstange je- 50 festigt, deren offene Seite nach oben weist, so daß die
weils stuhlgestellseitig in Richtung ihrer Längsachse Schiene unter die Querstange 25 greifen und so den
verschieblich gelagert ist und die Lage der Kraftüber- Sitz in seiner waagerechten Lage festhalten kann. Es
tragungsstange so gewählt ist, daß sie mit ihrem ist daher keine Gefahr gegeben, daß der Insasse zu-
handhabenseitigen Ende die Armlehne durchdringt, fällig nach vorn aus dem Sitz herausgeworfen werden
wobei die Durchdringstelle sich in dem Bereich be- 55 kann. Damit der Sitz den Insassen aufrichten kann,
findet, in dem sich der Benutzer beim Aufstehen mit muß erst leicht auf dem Knopf 27· gedrückt werden
der Hand abstützt. (mit der linken oder rechten Hand, wie es der Person
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung steht die zweckmäßig erscheint). Hierdurch werden die Ver-
im Stuhlgestell gelagerte Querstange unter Feder- längerungen 26 und die Querstange 25 um ein kurzes
spannung in einer Arretierungsstellung. 60 Stück genügend weit nach rückwärts bewegt, um die
Um eine sichere Arretierung der Sitzfläche unter Querstange 25 aus dem in Fig. 2 mit ausgezogener
der Querstange zu erzielen, hat es sich weiterhin als Linie dargestellten Eingriff mit der haibranden Schiene
vorteilhaft erwiesen, die rückwärtige Kante des Sitzes 30 an dem Sitz in die in F i g. 2 gestrichelt angedeutete
mit einer Schiene mit halbkreisförmigem oder U-för- Lage herauszubewegen. Der Sitz kann sich nun unter
migem Profil zu versehen, die dazu geeignet ist, beim 65 der Einwirkung seiner Feder 16 und seines Gestänges
Absenken des Sitzes durch kurzzeitige Auslenkung 17 und 18 frei in die in F i g. 1 veranschaulichte Lage
der Querstange entgegen ihrer Federspannung nach bewegen, wobei der Insasse, der so die Versperrang
rückwärts unter die Querstange zu gelangen. gelöst hat und deshalb auf das Hochklappen vor-
bereitet ist,, beim Aufstehen unterstützt wird. Die Stärke der Federkraft kann durch Auswahl ihrer zur Wahl stehenden Verbindungspunkte mit den Gelenk-Stangen 17, die durch Löcher 176 dargestellt werden, vorherbestimmt werden.
Das Gerät ist als Sitz, dessen Rahmen aus Stahl besteht, und als ein Sitz zum Gebrauch in Verbindung mit einem Closett-Untergestell ausgezeichnet, aber jede andere Ausführung ist vorstellbar je nach den Umständen, in denen sie gebraucht werden kann.
Der Ausdruck »Schiene« ist im weitesten Sinn in bezug auf das Teil 30 gebraucht. An Stelle eines einzigen kann sie auch aus zwei oder mehreren kürzeren Teilen bestehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen, dessen Sitz um seine Vorderkante aus der Sitzlage in eine ao Schräglage nach oben auf Grund der Wirkung von Federn schwenkbar ist und bei dem der Sitz in der Sitzlage durch eine Arretiervorrichtung, die durch eine handbedienbare Lösevorrichtung entriegelbar ist, gegen die Wirkung der Federn gegen- as über dem Stuhlgestell gehaltert ist, wobei die Arretiervorrichtung aus einer im Stuhlgestell gelagerten Querstange besteht, die über eine oder zwei je mit einer Handhabe versehene Kraftübertragungsstange mit einem stuhlseitigen Verriegelungsglied derart zusammenwirkt, daß sie sich beim Absenken des Sitzes selbsttätig mit diesem verriegelt, beim Betätigen der Lösevorrichtung entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Handhabe (27) versehene Kraftübertragungsstange (26) jeweils stuhlgestellseitig in Richtung ihrer Längsachse verschieblich gelagert ist und die Lage der Kraftübertragungsstange (26) so gewählt ist, daß sie mit ihrem handhabenseitigen Ende die Armlehne (10a) durchdringt, wobei die Durchdringstelle sich in dem Bereich befindet, in dem sich der Benutzer beim Aufstehen mit der Hand abstützt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (25) unter Federspannung (28) in Arretierungsstellung gehalten ist.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kante des Sitzes eine Schiene (30) in halbkreisförmigem oder U-förmigem Profil aufweist, die dazu geeignet ist, beim Absenken des Sitzes durch kurzzeitige Auslenkung der Querstange (25) entgegen ihrer Federspannung (28) nach rückwärts unter die Querstange (25) zu gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354199C3 (de) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
AT501824B1 (de) Einrichtung zum schutz der fahrgäste auf den sesseln eines sesselliftes
DE2810499A1 (de) Klappsitz und -stuhl
DE3126003A1 (de) Verstellbarer sessel
DE4111327A1 (de) Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE1554057C (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen
DE3607898A1 (de) Toilettenstuhl
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE102007030952B4 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE3038249A1 (de) Behinderten-rollstuhl
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE102006048267B4 (de) Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl
DE4202533A1 (de) Liegestuhl mit beinauflage
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE202007009352U1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE587321C (de) Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl.
DE2045958C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Hinsetzens und des Aufstehens
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
AT392405B (de) Liegensessel