DE102006048267B4 - Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl - Google Patents

Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102006048267B4
DE102006048267B4 DE102006048267A DE102006048267A DE102006048267B4 DE 102006048267 B4 DE102006048267 B4 DE 102006048267B4 DE 102006048267 A DE102006048267 A DE 102006048267A DE 102006048267 A DE102006048267 A DE 102006048267A DE 102006048267 B4 DE102006048267 B4 DE 102006048267B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
chair
armrests
seat
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006048267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048267A1 (de
Inventor
Walter Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREINER GmbH
Original Assignee
GREINER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREINER GmbH filed Critical GREINER GmbH
Priority to DE102006048267A priority Critical patent/DE102006048267B4/de
Publication of DE102006048267A1 publication Critical patent/DE102006048267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048267B4 publication Critical patent/DE102006048267B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Pflege-, Transport- bzw. Behandlungsstuhl mit für Sitz- und Liegestellungen einer den Stuhl benutzenden Person aufund abklappbaren Lehnen- und Beinauflageteilen (5, 6) sowie verstellbaren Armauflagen (10), welche unter Beibehaltung einer zur Ebene der Sitzfläche im wesentlichen parallelen Lage zwischen einer Gebrauchslage oberhalb der Ebene der Sitzfläche und einer Nichtgebrauchslage, in der sich die Armauflage im wesentlichen in oder unterhalb der Ebene der Sitzfläche erstreckt, höhenverstellbar und unmittelbar oder mittels ihrer Armlehnenträger jeweils parallelogrammartig an zumindest zwei Schwenkarmen (8) angeordnet sind, die ihrerseits um Querachsen schwenkbar an Gestellteilen des Stuhls angeordnet und mit der Armauflage oder deren Armlehnenträger (9) um Querachsen schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (8) in der Nichtgebrauchslage mit ihren armlehnenseitigen Enden von der Sitzlehne abgewandt sind und die Armauflagen oder deren Armlehnenträger mit einem Ende freitragend über die Gelenkverbindung mit dem lehnenseitigen Schwenkarm (8) hinausragen, derart, dass sich das genannte Ende in abgesenkter Lage der Armauflage...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflege-, Transport- bzw. Behandlungsstuhl mit für Sitz- und Liegestellungen einer den Stuhl benutzenden Person auf- und abklappbaren Lehnen- und Beinauflageteilen sowie verstellbaren Armauflagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Stuhl ist aus der US 2006/0220350 A1 bekannt. Wenn ein derartiger Stuhl in die Liegestellung gebracht wird, können die hochklappbaren Armlehnen als Seitenwände der Liegefläche genutzt werden, so dass die auf dem Stuhl liegende Person hinreichend gegen Herunterfallen von der Liegefläche geschützt wird.
  • Wenn sich die den Stuhl benutzende Person aus einer Liegestellung in eine Sitzstellung aufzurichten sucht, wird sie regelmäßig die Armlehnen ergreifen, um sich daran hochzuziehen. Dies ist bei einem Stuhl gemäß der US 2006/0220350 nicht mit hinreichender Sicherheit für den Stuhlbenutzer möglich, denn die in diesem Fall auf die Armlehnen ausgeübten Kräfte suchen die Armlehne in ihre Nichtgebrauchslage zu verstellen. Sollten also die Armlehnen in ihrer Gebrauchslage nicht korrekt verriegelt sein, bieten sie dem Stuhlbenutzer keinen hinreichenden Halt.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich bei einem aus der DE 3903761 A1 bekannten Stuhl.
  • Die US 5333887 A betrifft einen Stuhl mit von den Stühlen der US 2006/0220350 A1 und der DE 3903761 A1 deutlich abweichender Konstruktion, wobei die Armlehnen seitwärts unter Schwenkung um zu den Armlehnen parallele Längsachsen abgeklappt bzw. hochgeklappt werden. Damit kann zwar keine Gefahrensituation auftreten, wenn sich ein liegender Stuhlbenutzer in eine Sitzlage hochzuziehen sucht, jedoch ist die Sicherheit der Liegestellung beeinträchtigt, wenn die Armlehnen in ihrer hochgeklappten Gebrauchslage nicht korrekt verriegelt sein sollten.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, bei einem Stuhl der eingangs angegebenen Art eine erhöhte Sicherheit für den Stuhlbenutzer zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird gewährleistet, dass ein Stuhlbenutzer, der sich aus einer Liegestellung in eine Sitzstellung an den Armlehnen hochzuziehen sucht, die Armlehnen zwangsläufig in die Gebrauchslage zieht bzw. darin hält. Da gleichzeitig Seitwärtsbewegungen der Armlehnen ausgeschlossen sind, ist eine hohe Sicherheit gewährleistet. Außerdem ist bei der Erfindung vorteilhaft, dass die Armlehnen in ihrer Nichtgebrauchslage die die Armlehnen halternden Schwenkarme von oben überdecken. Damit wird sichergestellt, dass der Stuhlbenutzer mit hoher Sicherheit die Armlehnen ergreifen kann, ohne versehentlich deren Schwenkarme zu erfassen.
  • Vorzugsweise können die Schwenkarme winkelförmig mit einem langen und einem kurzen Schenkel ausgebildet sein, wobei die Schwenkarme einander mit ihren Winkelöffnungen zugewandt sind und der in Seitenansicht des Stuhls der Sitzlehne benachbarte Schwenkarm mit seinem langen Schenkel an der Armlehne angelenkt ist, während der andere, nahe der Sitzvorderkante angeordnete Schwenkarm mit seinem langen Schenkel an einem Gestellteil des Stuhls angelenkt ist.
  • Wird die Armlehne unter Schwenkung der Schwenkarme in die tiefe Lage verstellt, nimmt der lange Schenkel des lehnenseitigen Schwenkarms eine an der Unterseite der Armauflage oder eines zugehörigen Trägers anliegende Lage ein, während der lange Schenkel des anderen Schwenkarms an einen Anschlag am Stuhlgestell anschlägt. Durch die Winkelform der Schwenk arme ist dann gewährleistet, dass die gestellseitigen Gelenke der Schwenkarme und die Gelenkverbindungen der Schwenkarme mit den Armauflagen in Seitenansicht des Stuhls die Eckpunkte eines Parallelogramms oder eines ähnlichen Viereckes bilden und bei der Höhenverstellung einer Armauflage eine exakte Zwangsführung durch die Lenker gegeben ist. Desweiteren ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, am Lehnenteil des Stuhls seitliche Griffe anzuordnen, die nach Art von Ohren eines Ohrensessels ausgebildet bzw. in eine ohrenähnliche Stellung einstellbar sind. Zusätzlich sollte dann vorgesehen sein, dass die Armlehnen in der angehobenen Gebrauchslage bei in Liegestellung befindlichem Stuhl bis in die Nähe der vorgenannten ohrenartigen Griffe am Lehnenteil erstreckt sind. Damit wird die den Stuhl benutzende Person in Liegestellung des Stuhls besonders sicher gegen Herabfallen geschützt.
  • Im übrigen wird hinsichtlich besonders bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transport-, Pflege- bzw. Behandlungsstuhls näher beschrieben wird.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls in Sitzstellung,
  • 2 eine entsprechende Darstellung in Liegestellung und
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Armauflage mit zugeordneter Halterung.
  • Gemäß der Zeichnung besitzt der erfindungsgemäße Stuhl ein als fahrbare Plattform ausgebildetes Unterteil 1, welches im zeichnerisch dargestellten Beispiel auf an den Ecken des Unterteils 1 angeordneten Doppelrollen verfahrbar ist, wobei die hinteren Doppelrollen am Unterteil 1 unlenkbar und die vorderen Doppelrollen am Unterteil 1 um Hochachsen schwenkbar angeordnet sein können, so dass der Stuhl auch auf kurvigen Bahnen bewegt werden kann. Auf dem Unterteil 1 ist ein nicht näher dargestelltes Sitzgestell vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet, wobei die Höhenverstellung hydraulisch mittels einer durch Pedal 2 betätigbaren Hydraulikpumpe in grundsätzlich bekannter Weise erfolgen kann. Bei Betätigung eines weiteren Pedals 3 kann das Sitzgestell in grundsätzlich bekannter Weise abgesenkt werden. Am Sitzgestell sind eine Sitzfläche 4 sowie hoch- bzw. abklappbare Lehnen- und Beinauflageteile 5 und 6 angeordnet, so dass der Stuhl einerseits die in 1 dargestellte Sitzstellung und andererseits die Liegestellung gemäß 2 einnehmen kann.
  • Unterhalb der Sitzfläche sind auf beiden Seiten des Stuhlgestells stabile Profilträger 7 angeordnet, die sich jeweils in Längsrichtung der Sitzfläche erstrecken. Die Enden der Profilträger 7 sind jeweils mit winkelförmigen Schwenkarmen 8, die einander mit ihren Winkelöffnungen zugewandt sind, scharnierartig gelenkig verbunden. Die Schwenkarme 8 sind ihrerseits mit ihrem vom jeweiligen Profilträger 7 entfernten Enden gelenkig mit einem Armlehnenträger 9 verbunden, auf dem jeweils eine Armauflage 10 angeordnet ist. Der Armlehnenträger 9 sowie die Armauflage 10 besitzen jeweils eine Länge, die größer ist als der Abstand der Gelenkverbindungen zwischen dem Armlehnenträger 9 und den Schwenkarmen 8. Dabei ragt das lehnenseitige Ende der Armauflage 10 und des Armlehnenträgers 9 freitragend über den lehnenseitigen Schwenkarm um ein Maß hinaus, welches etwa der Länge des langen Schenkels des lehnenseitigen Schwenkarms 8 entspricht.
  • Zwischen dem jeweils vorderen Schwenkarm 8 und dem Armlehnenträger ist eine Gasfeder 11 angeordnet, die die Schwenkarme 8 in 3 im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht, so dass die Armauflage 10 ihre obere Lage gemäß 3 einnimmt. Gegen die Kraft der Gasfeder 11 kann die Armauflage 10 unter Schwenkung der Schwenkarme 8 in 3 entgegen dem Uhrzeigersinn niedergedrückt werden, so dass die Armauflage 10 mit ihrer Oberseite etwa in der Ebene der Oberseite der Sitzfläche 4 liegt. Sowohl die abgesenkte als auch die angehobene Endlage der Armauflage 10 kann durch Verriegelung eines der Schwenkarme 8 arretiert werden. Dazu ist am Profilträger 7 ein Auslösehebel 12 angeordnet, mit dem die automatisch in den vorgenannten Endlagen wirksam werdende Verriegelung am lehnenseitigen Schwenkarm 8 ausgehoben werden kann. Wenn der Behandlungs- bzw. Pflegestuhl die Liegestellung gemäß 2 einnimmt und die Armauflagen 10 in ihre angehobene Endlage gebracht worden sind, bilden die Armlehnenträger 9 mit den Armauflagen 10 und den Schwenkarmen 8 ein Seitengitter für die Liegefläche, wobei sich die Armauflagen 10 und die Armlehnenträger 9 bis in die Nähe von Griffbügeln 13 erstrecken, die am Lehnenteil 5 nach Art von Ohren eines Ohrensessels angeordnet sind und gegebenenfalls unter Schwenkung um eine Querachse auf der Rückseite des Lehnenteils 5 auch in andere Stellungen eingestellt werden können, um dem Pflegepersonal die Handhabung des Stuhls zu erleichtern.
  • Die von den Armlehnenträgern 9 sowie den zugehörigen Armauflagen 10 gebildeten Seitenwände bzw. Seitengitter der Liegefläche können jederzeit abgesenkt werden, um Pflegemaßnahmen für die auf der Liegefläche liegende Person zu erleichtern. Insofern ähnelt also die Handhabung der von dem Pflege- bzw. Behandlungsstuhl gebildeten Liegefläche der Handhabung der in Krankenhäusern üblichen Gitterbetten, deren Seitengitter bzw. Seitenwände in der Regel ebenfalls abgesenkt oder abgeklappt werden können, so dass das Pflegepersonal den Patienten leichter erfassen kann.

Claims (7)

  1. Pflege-, Transport- bzw. Behandlungsstuhl mit für Sitz- und Liegestellungen einer den Stuhl benutzenden Person aufund abklappbaren Lehnen- und Beinauflageteilen (5, 6) sowie verstellbaren Armauflagen (10), welche unter Beibehaltung einer zur Ebene der Sitzfläche im wesentlichen parallelen Lage zwischen einer Gebrauchslage oberhalb der Ebene der Sitzfläche und einer Nichtgebrauchslage, in der sich die Armauflage im wesentlichen in oder unterhalb der Ebene der Sitzfläche erstreckt, höhenverstellbar und unmittelbar oder mittels ihrer Armlehnenträger jeweils parallelogrammartig an zumindest zwei Schwenkarmen (8) angeordnet sind, die ihrerseits um Querachsen schwenkbar an Gestellteilen des Stuhls angeordnet und mit der Armauflage oder deren Armlehnenträger (9) um Querachsen schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (8) in der Nichtgebrauchslage mit ihren armlehnenseitigen Enden von der Sitzlehne abgewandt sind und die Armauflagen oder deren Armlehnenträger mit einem Ende freitragend über die Gelenkverbindung mit dem lehnenseitigen Schwenkarm (8) hinausragen, derart, dass sich das genannte Ende in abgesenkter Lage der Armauflage (10) bis in den Bereich des stuhlgestellseitigen Gelenkes des lehnenseitigen Schwenkarms (8) erstreckt.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (8) winkelförmig ausgebildet und einander mit ihren Winkelöffnungen zugewandt sind, wobei die Schenkel der winkelförmigen Schwenkarme jeweils in der Schwenkebene des zugehörigen Schwenkarms (8) erstreckt sind.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lehnenteil (5) seitliche Griffbügel (13), die nach Art von Ohren eines Ohrensessels ausgebildet und in eine entsprechend ohrenähnliche Stellung einstellbar sind, vorgesehen sind, und dass die Armauflagen (10) bzw. die Armlehnenträger (9) in deren oberen Lage bei in Liegestellung befindlichem Stuhl bis in die Nähe der vorgenannten seitlichen Griffbügel erstreckt sind.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stuhlgestell auf einem fahrbaren Unterteil (1) angeordnet ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stuhlgestell höhenverstellbar auf dem Unterteil (1) angeordnet ist.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle miteinander verbundenen Teile so konstruiert sind, dass ein Einklemmen oder Quetschen von Gliedmaßen vermieden wird.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflagen (10) jeweils mit vertikalem Abstand über den Armlehnenträgern (9) unter Bildung von Fenstern zwischen der jeweiligen Armauflage und dem jeweiligen Armlehnenträger angeordnet sind.
DE102006048267A 2006-10-12 2006-10-12 Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl Expired - Fee Related DE102006048267B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048267A DE102006048267B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048267A DE102006048267B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048267A1 DE102006048267A1 (de) 2008-04-17
DE102006048267B4 true DE102006048267B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=39184863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048267A Expired - Fee Related DE102006048267B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048267B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208639A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Greiner Gmbh Krankenstuhl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903761A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Horst Langenbach Pflegestuhl
US5333887A (en) * 1993-11-16 1994-08-02 Joe Sharp Wheelchair/gurney
US20060220350A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Reef Rick R Bariatric phase chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903761A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Horst Langenbach Pflegestuhl
US5333887A (en) * 1993-11-16 1994-08-02 Joe Sharp Wheelchair/gurney
US20060220350A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Reef Rick R Bariatric phase chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048267A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE2210492C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
WO2009046947A1 (de) Modulares kinderwagen-sitz- und -liegesystem mit aufnahmevorrichtung
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE102006048267B4 (de) Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE3607898A1 (de) Toilettenstuhl
DE4105372C1 (en) EDP work station with integral table and chair - adjustable together in coordinated movement by coupling frame
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE102009051576B4 (de) Sitzmöbel
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE3029846A1 (de) Etagenbett
DE2839391C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel
DE3527693C2 (de)
EP1174106A2 (de) Mit schwenkbaren Seitenlehnen versehenes Kranken- oder Pflegebett
DE8604479U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Fernsehsessel
DE102020111718A1 (de) Stillsessel
DE1554057C (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen
DE3127310A1 (de) "klappsessel"
DE1791291C1 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl in Rohrkonstruktion
EP0943269A2 (de) Sitz- und Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee