DE102011116891B4 - In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl - Google Patents

In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102011116891B4
DE102011116891B4 DE102011116891.9A DE102011116891A DE102011116891B4 DE 102011116891 B4 DE102011116891 B4 DE 102011116891B4 DE 102011116891 A DE102011116891 A DE 102011116891A DE 102011116891 B4 DE102011116891 B4 DE 102011116891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
backrest
frame parts
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011116891.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011116891A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011116891.9A priority Critical patent/DE102011116891B4/de
Publication of DE102011116891A1 publication Critical patent/DE102011116891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011116891B4 publication Critical patent/DE102011116891B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl bestehend aus zwei Rahmenteilen (1a, 1b) mit jeweils einem Antriebsrad (2) und einem lenkbaren Rad (3), wobei die Rahmenteile (1a, 1b) durch ein Scherengitter (4), einen Sitz (5), der auf Sitzauflagestreben (6) längs zur Fahrtrichtung beidseitig in den Rahmenteilen (1a, 1b) aufliegt, und einer Rückenlehne (7) miteinander verbunden sind, wobei die Sitzauflagestreben (6) in den beiden Rahmenteilen (1a, 1b) an vertikalen Rahmenholmen (10, 11) höhenverschiebbar sind und mit jeweils einen Arm des Scherengitters (4) drehbar gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (5) über ein Hebelgestänge (14), derart gelenkig mit einer Sitzauflagestrebe (6) in einem der Rahmenteile (1a oder 1b) verbunden ist, dass der Sitz (5) durch eine vertikale und eine Schwenkbewegung zwischen den beiden Rahmenteilen (1a, 1b) in eine angekippte und beim Zusammenfalten des Scherengitters in eine senkrechte Position bewegbar ist, die Rückenlehne (7) lösbar zwischen den Rahmenholmen (10) der beiden Rahmenteile (1a, 1b) befestigt und über einen Schwenkhebel (8) an einem der Rahmenholme (10) schwenkbar gelagert und derart in eine Position schwenkbar ist, in der er mit seiner Lehnenfläche (23) an der Sitzfläche (20) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in sich zusammenfaltbaren Rollstuhl mit klappbaren gepolsterten Sitzelementen für gehbehinderte Menschen.
  • [Stand der Technik]
  • Im Alltag sind unzählige zusammenklapp- oder faltbare Rollstühle zur Fortbewegung insbesondere für gehbehinderte Menschen in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Im Allgemeinen besitzen diese Rollstühle im zusammengeklappten Zustand bei Verwendung hochwertiger Polsterungen der Sitzelemente keinen ausreichenden Schutz gegen äußere Einwirkungen.
  • Gerade ein durchgehendes Sitzpolster, welches ein angenehmes ergonomisches Sitzen ermöglicht, ist für einen zusammenfaltbaren Rollstuhl problematisch. So kann es beim Transport bzw. Rangieren von einem Ort zum nächsten oder beim Transport im Kofferraum eines Pkw zu Beschädigungen der Polster kommen.
  • Für diesen Umstand sind zwar externe Schutzelemente bekannt, welche jedoch zusätzlich mitgeführt werden müssen.
  • Die Patentschrift AT 37 140 E beschreibt einen faltbaren Rollstuhl mit einem Tragegestell, lenkbaren Vorderrädern und zwei Antriebsrädern, wobei das Tragegestell aus zwei rechteckigen Seitenrahmen besteht, die über Verbindungselemente und eine Gelenkanordnung in einem Abstand zueinander gehalten werden, wobei Sitz und Rückenlehne aus aufgespannten Tüchern bestehen. Mit dieser Anordnung sind keine bequemen und ergonomisch geformten Sitze ausführbar.
  • Ein weiterer zusammenklappbarer Rollstuhl mit einem Scherengittermechanismus ist aus der DE 43 15 740 A1 bekannt, wobei auch hier als Material für den Sitz und die Lehne ein flexibles Gewebe verwendet wird. Dieses ermöglicht zwar einen platzsparenden Faltzustand, trägt aber nicht zu einem angenehmen Sitzgefühl bei. Aber gerade gehbehinderte Menschen verbringen den größten Teil ihres Tages sitzend im Rollstuhl.
  • Die Lösung aus der DE 297 18 534 U1 stellt einen zusammenklappbaren Rollstuhl vor, bei dem nach dem Auseinanderfalten Sitz und Rückenlehne in Form einer Sitzschale über Schnellkupplungsmittel in den Fahrwerksrahmen eingesetzt werden. Da die Sitzschale komplett gesondert verstaut werden muss, ist ein hoher Transportbedarf erforderlich.
  • Der zusammenklappbare Rollstuhl gemäß der EP 0 561 774 B1 ( DE 689 18 465 T2 ) beschreibt eine Lösung, bei der die Seitenteile des Rollstuhls durch das Zusammenwirken von Sitzfläche, Rückenlehne und Fußauflage erfolgt, welche jeweils ein Stück oder zwei gelenkig miteinander verbundene Stücke umfassen, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne aus zwei starren miteinander verbundenen Halbstücken bestehen, die entlang der Mittelachse gelenkig verbunden sind. Bei dieser Lösung weist das Sitzpolster immer nach außen und es ist ohne besondere Schutzmaßnahmen kein Schutz gegen äußere Einflüsse gegeben.
  • In der Erfindung US 4 477 098 A wird ein über ein Scherengitter zusammenklappbarer Rollstuhl vorgestellt, bei dem Sitz- und Rückenlehne über einen Halterahmen aufgespannt wird. Auch bei dieser Lösung wird der Sitz und die Rückenlehne beim Klappen gefaltet und kann somit kein ergonomisch geformtes Polster aufweisen.
  • Schließlich beschreibt die US 5 904 398 A einen zusammenklappbaren Rollstuhl mit einer ergonomisch geformten Sitzeinheit, bestehend aus Sitz- und Rückenlehne. Die gesamte Sitzeinheit wird nachträglich in das Faltgestell eingesetzt und muss im zusammengeklappten Zustand des Rollstuhls separat mitgeführt werden.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen in sich zusammenfaltbaren Rollstuhl zu schaffen, der schnell, platzsparend, leichtläufig und unkompliziert einschließlich der Sitzelemente zusammenklappbar ist. Es sollen hochwertige, ergonomisch geformte Polster an Sitz und Lehne eingesetzt und die Sitzelemente ohne Demontage in den gefalteten Zustand des Rollstuhls einbezogen werden, um diese dabei gleichzeitig gegen äußere Einflüsse zu schützen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der zusammenklappbare Rollstuhl besteht aus zwei Rahmenteilen mit jeweils einem Antriebsrad und einem lenkbaren Rad, die durch ein Scherengitter, einen Sitz, der auf Sitzauflagenstreben längs zur Fahrtrichtung beidseitig in den Rahmenteilen aufliegt, und eine Rückenlehne miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung über den Sitz und die Rückenlehne nur im fahrbereiten Zustand des Rollstuhls eine stabile ist.
  • Die Rückenlehne, die die beiden Rahmenteile miteinander verbindet, ist über einen Schwenkhebel an einem der Rahmenteile befestigt. Der Schwenkhebel ist sowohl an der Rückenlehne als auch an einem im Wesentlichen vertikal angeordneten Rahmenholm eines der beiden Rahmenteile über ein Drehgelenk gelagert. Dadurch kann die Rückenlehne beim Zusammenklappen des Rollstuhls zunächst nach Hinten vom Sitz weggeschwenkt werden, so dass dieser ebenfalls aus seiner Verankerung gelöst und hochgeklappt werden kann. Nach dem Hochklappen des Sitzes in eine vertikale Lage wird vor dem Zusammenschieben der beiden Rahmenteile des Rollstuhls die Rückenlehne in ihren beiden Gelenken gegenläufig nach vorn geschwenkt, um parallel mit ihrer Polsterfläche gegen die Polsterfläche des Sitzes ausgerichtet werden zu können.
  • Der Sitz ist über ein doppelgelenkiges Hebelgestänge, ähnlich einem Kniehebel, mit einer Sitzauflagestrebe in dem Rahmenteil verbunden, das dem Rahmenteil gegenüber liegt, an dem die Lehne schwenkbar angeordnet ist. Um ein Verkanten der Sitzfläche zwischen den beiden Rahmenteilen beim Verschwenken zu vermeiden, sind zwei Hebelgestänge unter dem Sitz angeordnet.
  • Mittels dem Hebelgestänge wird der Sitz durch Translation und Rotation zwischen den beiden Rahmenteilen mit seiner Polsterfläche gegen die Polsterfläche der Rückenlehne verschwenkt. Im fahrbereiten auseinandergeklappten Zustand des Rollstuhls liegt der Sitz auf den Sitzauflagestreben in den Rahmenteilen auf und schafft so, wie auch die in den Rahmenteilen verankerte Rückenlehne eine stabile Verbindung zwischen den beiden Rahmenteilen.
  • Da die Sitzauflagestreben gleichzeitig mit dem Scherengitter verbunden sind, sind die Sitzauflagestreben in den Rahmenteilen durch Laufbuchsen translatorisch und rotatorisch leicht beweglich angeordnet. Dadurch wird während des Zusammenklappens des Rollstuhls gleichzeitig der angeklappte Sitz aus dem Kreuzungsbereich des Scherengitters herausgehoben.
  • [Beispiele]
  • An Hand von Zeichnungen werden Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den zusammenklappbaren Rollstuhl in einer Gesamtansicht
  • 2 einen Klappmechanismus der Rückenlehne
  • 3 einen Klappmechanismus des Sitzes mit Kniehebel
  • 4 einen Klappmechanismus des Sitzes mit verkürztem Rahmenhebel
  • 5 den Rollstuhl mit angeklappten Sitz und Rückenlehne
  • 1 zeigt eine Ausführung des zusammenklappbaren Rollstuhls in perspektivischer Ansicht. Er besteht hauptsächlich aus zwei Rahmenteilen 1a und 1b mit jeweils einem Antriebsrad 2 und einem lenkbaren Rad 3, die über ein eingelenkiges Scherengitter 4 miteinander zusammenfaltbar verbunden sind, einer Rückenlehne 7 mit einer Polsterung 23, die beidseitig an zwei, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten, in Fahrtrichtung hinteren Rahmenholmen 10, die auch als manuelle Rollstuhlschubvorrichtung genutzt werden können, lösbar befestigt ist, und einem Sitz 5 mit einer Sitzfläche 20, der auf, in den beiden Rahmenteilen 1a, 1b angeordneten Sitzauflagestreben 6 aufliegt. Die Sitzauflagestreben 6 sind zwischen den zwei im Wesentlichen senkrecht und parallel angeordneten Rahmenholmen 10, 11 gleitbar und drehbar angeordnet und jeweils mit den oberen Enden, der über ein Scherengelenk gekreuzte Hebel des Scherengitters 4 verbunden. Die Sitzauflagestreben 6 sind dazu jeweils an den Rahmenholmen 10 und 11 durch Laufbuchsen 24 beweglich montiert.
  • Die beiden Antriebsräder 2 sind an den Rahmenteilen 1a, 1b in vorteilhafter Weise zwecks Verringerung des Kippmomentes hinter dem Schwerpunkt des Sitzes 5 angebracht. Die beiden lenkbaren Räder 3 befinden sich am vorderen Teil der Rahmenteile 1a, 1b und können beispielsweise durch eine Gabellagerung drehbar befestigt werden. Die Betätigung der Lenkung kann mittels mechanischem oder elektrischem Dazutun über eine Schubstange erfolgen, welche entweder mittels Fuß oder Handbetätigung oder durch vektorielle Kraftänderung externer Personen gewährleistet wird.
  • Zur Spurhaltung beim Lenken sind die lenkbaren Räder 3 über eine falt- und arretierbare Spurstange 27 miteinander verbunden.
  • 2 zeigt den Klapp- bzw. Schwenkmechanismus der Rückenlehne 7. Die Rückenlehne verbindet über eine Haltestrebe 12 die beiden Rahmenteile 1a und 1b an den hinteren Rahmenholmen 10. Für eine bessere Stabilität ist die Rückenlehne 7 in 2 mit zwei Haltestreben 12 ausgerüstet. Zwischen den beiden Haltestreben 12 und einem der Rahmenholme 10 sind Schwenkhebel 8 angeordnet. Die Schwenkhebel 8 sind an den Haltestreben 12 mittels Lehnengelenken 9 und an dem Rahmenholm 10 des Rahmenteils 1b über Rahmenholmgelenke 13 verbunden.
  • Um die Rückenlehne 7 von einer Sitzstellung in eine Klappstellung zu bringen, müssen die Arretierungen 25, hier als Steckverbindungen ausgeführt, der Haltestreben 12 an den Rahmenholmen 10 gelöst werden, damit die Rückenlehne 7 zwischen den Rahmenholmen 10 und den Rahmenteilen 1a und 1b heraus geschwenkt werden kann. Über eine leichte Diagonalstellung der Rückenlehne 7 wird mittels einer geringfügigen Drehung an den Drehpunkten 9, 13 der Lehnenschwenkhebel 8, die Rückenlehne 7 zwischen den beiden Rahmenholmen 10 in Fahrtrichtung nach hinten aus dem Bereich des Sitzes 5 heraus bewegt.
  • Wenn sich die Rückenlehne 7 weit genug hinter den Rahmenholmen 10 befindet, wird die Rückenlehne 7 mit Ihrer Rückseite an die Schwenkhebel 8 angelegt, um dann, nachdem der Sitz 5 hochgeklappt wurde, die Rückenlehne 7 mittels der Schwenkhebel 8 wieder zurück zu schwenken, um dann die Rückenlehne 7 parallel zu den Rahmenteilen 1a, 1b mit ihrer Polsterseite 23 gegenüber dem Polster 20 des hochgeklappten Sitzes 5 zu platzieren. Die Rückenlehne 7 nimmt dann die in 5 dargestellte Position ein.
  • In 3 ist die Klapp- bzw. Schwenkvorrichtung des Sitzes 5 im fahrbereiten Zustand des Rollstuhls dargestellt. Die Polsterfläche 20 des Sitzes 5 befindet sich in Sitzbereitschaft. Über zwei Streben 21 zur Abstützung der Sitzfläche 20 liegt der Sitz 5 auf den Sitzauflagestreben 6 innerhalb der beiden Rahmenteile 1a und 1b auf.
  • Unterhalb des Sitzes 5 ist an den beiden dargestellten Streben 21 jeweils ein gelenkiges Hebelgestänge 14, ähnlich einem Kniehebel angelenkt. Eine Ausführung mit nur einem Hebelgestänge 14 ist auch denkbar. Das Hebelgestänge 14 besteht aus einem Sitzhebel 15, der an einer Strebe 21 an der Sitzfläche 20 über ein Sitzgelenk 18 angelenkt ist, und einem Rahmenhebel 16, der über ein Rahmenholmgelenk 19 mit der Sitzauflagestrebe 6 im Rahmenteil 1a verbunden ist.
  • Beim Zusammenklappen des Rollstuhls wird, nachdem die Rückenlehne 7 nach hinten ausgeschwenkt wurde, der Sitz 5 angehoben und in eine vertikale Position parallel zu dem Rahmenteil 1a mit der Sitzauflagestrebe 6 gebracht, an der auch ein Hebelende des Scherengitters 4 angelenkt ist. Der Sitz 5 liegt dann mit seinen Streben 21 am Rahmenteil 1a an und weist mit seiner Polsterfläche 20 gegen die Polsterfläche 23 der zuvor eingeschwenkten Rückenlehne 7. Zu sehen in 5.
  • Eine gegenüber 3 abgewandelte Form des Sitzhebelmechanismus ist in 4 dargestellt. Der Sitz 5 ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Jeder der beiden dargestellten gelenkigen Kniehebel 14 besteht ebenfalls aus einem Sitzhebel 15 und einem Rahmenhebel 16, die durch ein Kniegelenk 17 miteinander verbunden sind, wobei in dieser Ausführung der Kniehebel 14 einen verkürzten Rahmenhebel 16 besitzt und das Gelenk 19 (3) des Rahmenhebels 16 direkt an der Sitzauflagestrebe 6 als Drehschellengelenk 28 gelagert ist.
  • Die Arretierung der Streben 21 des Sitzes 5 ist an der Sitzauflagestrebe 6 in Form einer Bolzenverankerung 22 zwischen den Sitzflächenstreben 21 und den Sitzauflagestreben 6 ausgeführt.
  • Der Vorgang des Zusammenfaltens des Rollstuhls ist in 5 verdeutlicht. Zur besseren Darstellung ist das Scherengitter 4 leicht geöffnet und die Rückenlehne 7 noch leicht nach hinten geschwenkt. Beim weiteren Zusammenschieben der beiden Rahmenteile 1a und 1b mit Hilfe des Scherengitters 4, werden die Polsteroberflächen 20 und 23 des Sitzes 5 und der Rückenlehne 7 schonend gegeneinander gepresst. Die beiden Sitzauflagenstreben 6 gleiten bewegt durch die oberen Hebelenden des Scherengitters zwischen den Holmen 10 und 11 der beiden Rahmenteile 1a und 1b nach oben. Die Sitzauflagenstreben 6 sind dazu an den Rahmenholmen 10 und 11 in Laufbuchsen 24 gelagert.
  • In 5 sind die Laufbuchsen 24 schematisch als Hülsen dargestellt. Die Buchsen 24 müssen jedoch, insbesondere an den hinteren Rahmenholmen 10, geöffnet sein, damit sie an den Befestigungspunkten der Schwenkhebel 8 und den Arretierungen 25 (2) vorbei gleiten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Rahmenteil
    1b
    Rahmenteil
    2
    Antriebsrad
    3
    lenkbares Rad
    4
    eingelenkiges Scherengitter
    5
    Sitz
    6
    Sitzauflagestreben
    7
    Rückenlehne
    8
    Schwenkhebel
    9
    Lehnengelenk
    10
    Hinterer Rahmenholm
    11
    Vorderer Rahmenholm
    12
    Haltestrebe Rückenlehne
    13
    Rahmenholmgelenk
    14
    Hebelgestänge, Kniegelenk
    15
    Sitzhebel
    16
    Rahmenhebel
    17
    Kniegelenk
    18
    Sitzgelenk
    19
    Rahmengelenk
    20
    Sitzfläche, Polsterfläche Sitz
    21
    Streben der Sitzfläche
    22
    Arretierung der Sitzfläche
    23
    Lehnenfläche, Polsterfläche Rückenlehne
    24
    Laufbuchsen
    25
    Arretierung Rückenlehne
    26
    Vertikalverschiebung Rückenlehne
    27
    Spurstange
    28
    Drehschellengelenk

Claims (8)

  1. In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl bestehend aus zwei Rahmenteilen (1a, 1b) mit jeweils einem Antriebsrad (2) und einem lenkbaren Rad (3), wobei die Rahmenteile (1a, 1b) durch ein Scherengitter (4), einen Sitz (5), der auf Sitzauflagestreben (6) längs zur Fahrtrichtung beidseitig in den Rahmenteilen (1a, 1b) aufliegt, und einer Rückenlehne (7) miteinander verbunden sind, wobei die Sitzauflagestreben (6) in den beiden Rahmenteilen (1a, 1b) an vertikalen Rahmenholmen (10, 11) höhenverschiebbar sind und mit jeweils einen Arm des Scherengitters (4) drehbar gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (5) über ein Hebelgestänge (14), derart gelenkig mit einer Sitzauflagestrebe (6) in einem der Rahmenteile (1a oder 1b) verbunden ist, dass der Sitz (5) durch eine vertikale und eine Schwenkbewegung zwischen den beiden Rahmenteilen (1a, 1b) in eine angekippte und beim Zusammenfalten des Scherengitters in eine senkrechte Position bewegbar ist, die Rückenlehne (7) lösbar zwischen den Rahmenholmen (10) der beiden Rahmenteile (1a, 1b) befestigt und über einen Schwenkhebel (8) an einem der Rahmenholme (10) schwenkbar gelagert und derart in eine Position schwenkbar ist, in der er mit seiner Lehnenfläche (23) an der Sitzfläche (20) anliegt.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (8) mit der Lehne (7) über ein Lehnengelenk (9) und mit dem Rahmenholm (10) über ein Rahmenholmgelenk (13) verbunden ist.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgestänge (14) aus einem Sitzhebel (15) und einem Rahmenhebel (16) besteht, die durch ein Kniegelenk (17) miteinander verbunden sind, wobei der Sitzhebel (15) mit der Unterseite des Sitzes (5) und der Rahmenhebel (16) mit einem Rahmenholm (10) in einem der beiden Rahmenteile (1a, 1b) gelenkig verbunden ist.
  4. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (5) und die Rückenlehne (7) im fahrbaren auseinandergefalteten Zustand an den beiden Rahmenteilen (1a, 1b) arretierbar ist.
  5. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für ein kollisions- und verklemmfreies Schwenken, Anschläge an den Hebeln bzw. Gelenken angeordnet sind.
  6. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lenkbaren Räder (3) über eine falt- und arretierbare Spurstange (27) miteinander verbunden sind.
  7. Rollstuhl nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (8) und das Hebelgestänge (14) paarweise ausgeführt sind.
  8. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (9) an der Rückenlehne (7) eine Vertikalverschiebung (26) besitzt.
DE102011116891.9A 2011-10-17 2011-10-17 In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl Expired - Fee Related DE102011116891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116891.9A DE102011116891B4 (de) 2011-10-17 2011-10-17 In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116891.9A DE102011116891B4 (de) 2011-10-17 2011-10-17 In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011116891A1 DE102011116891A1 (de) 2013-04-18
DE102011116891B4 true DE102011116891B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=47990765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116891.9A Expired - Fee Related DE102011116891B4 (de) 2011-10-17 2011-10-17 In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116891B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37140B (de) 1907-06-07 1909-05-10 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Darstellung von sauerfärbenden Monoazofarbstoffen.
US4477098A (en) * 1980-11-13 1984-10-16 Quadra Wheelchairs, Inc. Wheelchair construction
ATE37140T1 (de) * 1983-05-30 1988-09-15 Lacoste Sa Faltbarer rollstuhl.
EP0561774B1 (de) * 1988-11-07 1994-09-21 BENOIT, Robert Faltbarer rollstuhl
DE4315740A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Schnaebele Werner Faltbarer Rollstuhl
DE29718534U1 (de) * 1997-10-18 1998-02-12 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Rollstuhl, insbesondere Faltrollstuhl
US5904398A (en) * 1997-10-23 1999-05-18 Farricielli; Susan Ergonomically designed seat assembly for a portable wheelchair

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193029B1 (en) 1997-07-08 2001-02-27 Active Control Experts, Inc. Damper and valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37140B (de) 1907-06-07 1909-05-10 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Darstellung von sauerfärbenden Monoazofarbstoffen.
US4477098A (en) * 1980-11-13 1984-10-16 Quadra Wheelchairs, Inc. Wheelchair construction
ATE37140T1 (de) * 1983-05-30 1988-09-15 Lacoste Sa Faltbarer rollstuhl.
EP0561774B1 (de) * 1988-11-07 1994-09-21 BENOIT, Robert Faltbarer rollstuhl
DE68918465T2 (de) * 1988-11-07 1995-06-08 Robert Benoit Faltbarer rollstuhl.
DE4315740A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Schnaebele Werner Faltbarer Rollstuhl
DE29718534U1 (de) * 1997-10-18 1998-02-12 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Rollstuhl, insbesondere Faltrollstuhl
US5904398A (en) * 1997-10-23 1999-05-18 Farricielli; Susan Ergonomically designed seat assembly for a portable wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116891A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038736B4 (de) Sessel
DE69302959T2 (de) Klappbarer Kinderwagenrahmen und koppelbarer Wiegesitz
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE202010008030U1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
DE202013002877U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarer Sitzeinheit
DE202015105292U1 (de) Sessel mit Beinstütze
DE2535988C3 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
WO2006010710A1 (de) Rollstuhlrahmen
DE102011116891B4 (de) In sich zusammenfaltbarer Rollstuhl
DE10228287C1 (de) Rollstruhlrahmen
DE3730669C2 (de)
CH714557A1 (de) Faltrollstuhl.
DE202013001559U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
DE670795C (de) Sitzliegemoebel
EP2011465B1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE3527353C1 (de) Transportkarre für Surfbretter
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE1257356B (de) Krankenfahrstuhl
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
AT402786B (de) Rollstuhl
DE876582C (de) Wahlweise als Reihen- oder Einzelstuhl benutzbares, zusammenlegbares Sitzmoebel mit fuer sich hochklappbarem Sitz
DE29608335U1 (de) Zusammenklappbarer Krankentransportstuhl
DE1541327B2 (de) Rollstuhl
CH282996A (de) Liegestuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee