DE4328567C2 - Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell - Google Patents

Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell

Info

Publication number
DE4328567C2
DE4328567C2 DE19934328567 DE4328567A DE4328567C2 DE 4328567 C2 DE4328567 C2 DE 4328567C2 DE 19934328567 DE19934328567 DE 19934328567 DE 4328567 A DE4328567 A DE 4328567A DE 4328567 C2 DE4328567 C2 DE 4328567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller frame
frame according
struts
scissor
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328567
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328567A1 (de
Inventor
Albert Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934328567 priority Critical patent/DE4328567C2/de
Publication of DE4328567A1 publication Critical patent/DE4328567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328567C2 publication Critical patent/DE4328567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/003Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use with actuation mechanisms which drive the folding or unfolding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0059Propulsion aids facilitating hand propulsion when motor fails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • B62B7/066Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg the handle bar moves in parallel relation during folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einem gattungsgemäßen Kinderwagengestell (z. B. US-PS 4 648 651) dienen die Schiebestangen, die an den unteren vorderen Streben schwenkbeweglich angelenkt sind, als Zusammenklapp- und Aufstellhilfe. Die Hinterstreben sind dabei an den Schiebestangen schwenkbeweglich angelenkt. Beim Zusammenklappen des Gestells wird die durch Vorderstrebe und Schiebestrebe gebildete Gesamtstrebe verkürzt, wodurch sich die hinteren Räder von den Vorderrädern wegbewegen. In der aufgestellten Position dienen an den Hinterstreben angelenkte Verbindungsgestänge dazu, daß das Gestell im aufgeklappten Zustand auseinandergehalten wird, während die Zusammenführung der parallelen Vorder- und Hinterstrebenanordnungen sowie deren Spreizung voneinander über das im unteren Bereich der Hinter- und Vorderstreben drehgelenkig angelenkte Scherengestell bewirkt wird.
Aus dem DE-GM 89 12 503 ist ein Kinderwagengestell bekannt, bei dem an Ende der Vorderstreben Hinterstreben angelenkt sind, wobei beim Zusammenklappen die hinteren Räder in Richtung der Vorderräder verschwenkt werden. Um dieses bewerkstelligen zu können, ist an der jeweiligen hinteren Strebe eine Verbindungsstrebe angelenkt, die mit dem anderen Ende drehbeweglich an einer Schiebestrebe gelagert ist, die ihrerseits an der vorderen Strebe längsbeweglich gelagert ist, so daß sie gegenüber der vorderen Strebe nach unten und nach oben verschoben werden kann, wodurch über die Verbindungsstrebe die Hinterstrebe in eine Aufstell- oder in eine Zusammenklapposition verbracht wird.
Ein ähnlich klappbares Kinderwagengestell ist aus der DE-OS 35 28 008 bekannt. Bei dem dort angegebenen Kinderwagengestell sind an den Vorderstrebenenden - paarweise seitlich angeordnet - Hinterstreben angelenkt, die beim Zusammenklappen des Gestells in Richtung der Vorderräder schwenken. Zum Zwecke der Herstellung der Schwenkbewegung der Hinterstreben sind diese über Verbindungsstreben ebenfalls mit jeweils einer an den Vorderstreben längsverschieblich gelagerten Schiebestange angelenkt, so daß beim Verschieben der Schiebestange über das Verbindungsgestänge die Hinterstreben mitgenommen und um den Drehpunkt am oberen Ende der Vorderstrebe nach innen verschwenkt werden. Beim Herausziehen der Schieberstange erfolgt die umgekehrte Bewegungsrichtung der hinteren Strebe, so daß das Kinderwagengestell dadurch aufgeklappt wird.
In allen drei Fällen wird also die Schwenkbewegung durch Abkippen oder Verschieben der Schiebestrebe bewirkt. Die Schiebestrebenlänge bestimmt dabei im wesentlichen auch die Gesamtlänge des zusammengeklappten Kinderwagengestells.
Aus der DE 37 33 698 A1 ist ein Kinderwagen bekannt, der als Schiebehilfe einen in dessen Fahrtrichtung wirkenden Hilfsantrieb aufweist, der vorzugsweise als durch eine netzunabhängige Stromquelle gespeister Elektromotor ausgebildet ist, welcher zumindest eines der Räder des Kinderwagens über ein Getriebe antreibt und mit einem Freilauf ausgestattet sein kann. Der in der Druckschrift angegebene Motor dient ausschließlich für die automatische Fortbewegung des Kinderwagens. Er wirkt auf das Antriebsrad des Kinderwagens, sobald der Strom eingeschaltet wird. Zu weiteren Funktionen wird die Motorkraft nicht ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von der Schiebestange unabhängiges Zusammenklappen eines Kinderwagengestells der gattungsgemäßen Art zu ermöglichen.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung gibt eine Lehre an, nach der das Kinderwagengestell auf einfache Weise zusammenklappbar und aufklappbar ist, ohne daß für diesen Vorgang die Schiebestangen vonnöten sind. Die Schiebestangen können als separate Stangen in herkömmlicher Weise an den Vorderstreben längsverschieblich gelagert sein und mittels Arretierungs- oder Feststellmechaniken in verschiedenen Höhenpositionen arretiert werden. Sie können aber auch dann, wenn die Vorderstreben einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen und aus einem Hohlprofil bestehen, in diese einschiebbar ausgeführt sein. Den Schiebestangen kommt also bei der Ausführung nach der Erfindung nur die Funktion als Schiebestange selbst zu, da sie nicht mit bewegungsübertragenden Gliedern für die Bewegungsübertragung gekoppelt sind. Die Schiebestangen können auch so ausgebildet sein, daß sie praktisch herausgezogen werden können und beispielsweise als Gehstock oder Haken benutzt werden können. Bei runder Ausführung ist jede x-beliebige Verdrehstellung der Handgriffe einstellbar. Dadurch, daß die Schiebestangen bis an das obere Ende der Vorderstreben hineinschiebbar sind, regt dieses auch Kleinkinder zum Spielen mit dem Kinderwagen an, da Handgriffe für sie erreichbar sind. Darüber hinaus ist durch das Herausziehen bzw. Hineinschieben die Ausfahrhöhe der Schiebestangen der jeweiligen Person anpaßbar. Um in den verschiedenen Höhenpositionen eine Feststellung zu ermöglichen, können Klemmgesperre verwendet werden oder aber auch Rastbolzen, die in entsprechende Löcher, beispielsweise von Lochreihen, in der Schiebestange eingreifen.
Das Zusammenschwenken der beiden Gestellseiten und das gleichzeitige Vorschwenken der Hinterstreben nach vorn wird also durch Bewegungstransformation der Schiebebewegung der Lagerhalter auf das Scherengestell, das zwischen den Vorder- und Hinterstreben mittig im Kinderwagengestell vorgesehen ist, bewirkt. Dieses Scherengestell besteht aus x-förmig verlaufenden Scherenstreben, die mittig schwenkbeweglich aneinandergekoppelt sind und drehgelenkig zum einen an den Vorderstreben im unteren Bereich und zum anderen an den Lagerhaltern befestigt sind. Die drehgelenkige Befestigung kann dabei in der Weise realisiert werden, daß ein Drehgelenk jeweils um eine horizontale Achse drehbar an der Vorderstrebe bzw. dem Lagerhalter gelagert ist, und daß an dem Drehgelenk um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse die Scherenstrebe verschwenkbar angeordnet ist. Dadurch ist zum einen eine Verschwenkung um eine horizontale Achse und zum anderen um eine im wesentlichen vertikale Achse möglich, so daß ein Zusammenklappen und ein Aufklappen ungehindert erfolgen kann, während die Neigung des Scherengestells sich in Abhängigkeit von der Verschiebestellung der Lagerhalter ändert. Mit dem Verschwenken verschwenken aber auch zugleich die an den beiden Lagerhaltern ebenfalls schwenkbeweglich angelenkten Sitzholme, so daß das gesamte Gestell zu einer wenig Platz einnehmenden Einheit zusammenklappbar ist. Aus dieser Position ist das Kinderwagengestell in eine aufgestellte Gebrauchsstellung bringbar, wobei die verschiebbaren Lagerhalter aus der oberen Position in die untere Verschiebestellung gebracht werden müssen. Werden nun Arretierungseinrichtungen vorgesehen, die den Lagerhalter in der unteren Verschiebeposition oder auch in der oberen Verschiebeposition jeweils fest an der Hinterstrebe fixieren, so ist das aufgestellte Gestell bereits hierdurch und über das Scherengestell, das nicht mehr zusammengefahren werden kann, in eine stabile Aufstellposition und in eine stabile zusammengelegte Gebrauchsstellung bringbar. Es brauchen bei einer solchen Ausführung zusätzliche Querverbindungsgestänge zwischen den hinteren Holmen oder zwischen den Vorderholmen zur Stabilisierung nicht zwingend vorgesehen zu sein. Die Stabilität des Gestells kann allerdings durch entsprechende Verbindungsgestänge, wie sie auch in den Unteransprüchen angegeben sind, zusätzlich gesichert werden.
Um das Gestell auf eine möglichst kleine Einheit zusammenklappen zu können und um andererseits eine variable Sitztiefengestaltung zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Rückenlehnenholme an Haltern längsverschieblich an den Sitzholmen gelagert sind, so daß sie in eine vordere Position verbringbar sind, bei der eine besonders kurze Sitztiefe gegeben ist und in der sich nach hinten abgeklappt das Gestell über die Länge des Vorderholmes praktisch nicht hinaus verlängert. Die Sitztiefe ist aber durch das Verschieben, wie vorher schon ausgeführt, der jeweiligen Kindergröße auf einfache Weise anpaßbar. Es versteht sich dabei von selbst, daß der den Sitz bildende Spannbezug zwischen den beiden seitlichen Sitzholmen und den Rückenlehnenholmen an diesen zu befestigen ist und veränderbar ausgeführt werden muß, was insbesondere den Sitzspannbezug anbetrifft, der beispielsweise aus Teilen besteht, die ineinanderschiebbar sind.
An das so gebildete Gestell ist aber auch in einfacher Weise eine vollwertige Armlehne anbringbar, indem beidseitig an dem Gestell Armlehnenholme vorgesehen sind, die schwenkbeweglich an den Vorderstreben angelenkt sind. Diese Armlehnenholme können bei entsprechender Längenausbildung und versehen mit entsprechenden Haltern zur Aufnahme eines einsetzbaren praktisch wiegenförmig ausgebildeten Kinderwagenliegeaufsatzes verwendet werden. Zu diesem Zweck wäre lediglich die Rückenlehne nach hinten abzuklappen. Es ist aber auch möglich, auf die abgeklappte Rückenlehne und unter Nutzung der vorderen Verlängerungen der Sitzholme diese Ebene als Befestigungsebene für einen Kinderliegewagenaufsatz oder ein Kindertragenest, das in neuerer Zeit als Kinderwagenaufsatz benutzt wird, zu verwenden. Wenn dabei eine Fußstütze vorgesehen ist, die sowohl nach unten als auch nach oben klappbar ist, so kann diese Stütze zugleich als Widerlager für einen Kinderwagenaufsatz dienen. Andere Halter sind entweder an dem Kinderwagenaufsatz oder an der Rückenlehne zur Befestigung desselben vorzusehen. Ein Kinderwagengestell nach der Erfindung ist also vielseitig nutzbar, sowohl als sog. Kinderbuggy, also als reiner Sitzwagen, als auch als Kombinationskinderwagen.
Um nun eine einfaches Aufstellen und ein einfaches Zusammenfahren des Kinderwagengestells zu ermöglichen, ja sogar einen automatischen Betrieb vorzusehen, kann darüber hinaus über einen Ketten- oder Zahnriemenantrieb, der auf einen der beiden Lagehalter wirkt, hierüber eine Verschiebekrafttransformation erzielt werden. Dazu ist es erforderlich, daß entweder eine von Hand betätigbare Kurbel vorgesehen ist oder ein motorischer Antrieb, der gesteuert wird, beispielsweise auch über Endschalter automatisch abgeschaltet wird, wenn der Lagerhalter die obere oder untere Verschiebeposition erreicht hat. Die Verwendung eines Motors zum automatischen Aufstellen oder Zusammenklappen z. B. unter Verwendung eines Getriebemotors, der von einer Batterie oder von einem Akkumulator gespeist wird, bietet zudem den Vorteil, daß auf einfache Weise der Motor als Antrieb für ein Hinterrad mit benutzt werden kann. Dies ist über entsprechend ausgebildete Kupplungen möglich, z. B. Klauenkupplungen, die in verschiedenen Kupplungsstellungen entweder die Motordrehung auf den Verschiebeantrieb oder auf den Radantrieb übertragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
In der einzigen Figur ist in perspektivischer Darstellung ein Kinderwagengestell nach der Erfindung dargestellt. Dieses Kinderwagengestell besteht aus den beiden Vorderstreben 1a, 1b, die schräg ansteigend von links unten nach rechts oben verlaufen. Unten ist jeweils ein Halter mit einem Lager für die Vorderradpaare 41a und 41b vorgesehen. Am oberen Ende der Vorderstreben 1a und 1b sind Verbindungsteile 3a, 3b befestigt, z. B. durch Nietbefestigung, die sich in etwa im rechten Winkel nach hinten erstrecken. An diesen Verbindungsteilen 3a, 3b ist ein Schwenklager für die in etwa vertikal nach unten verlaufenden Hinterstreben 2a und 2b vorgesehen, an deren unteren Enden Hinterradpaare 42a und 42b gelagert sind. Zwischen den Hinterradpaaren 42a und 42b sind nicht gezeigte Feststellbremseinrichtungen vorgesehen. An vorderen Drehgelenken 10 und 11 sind um eine im wesentlichen horizontale Drehachse und um eine im wesentlichen vertikale Drehachse verschwenkbar die beiden Scherenstreben 7 und 8 eines ersten Scherengestells angelenkt, die mittig durch einen Verbindungsbolzen 48 drehgelenkig aneinandergekoppelt sind. Um ein Zusammenklappen zu ermöglichen, ist die Scherenstrebe 8 an ihren Enden abgewinkelt. Es können auch beide Scherenstreben 7, 8 so geformt sein, daß sie bei gleicher Kontur die Ankopplung an die vorderen Drehgelenke 10 und 11 in gleicher Höhe an den Vorderstreben 1a und 1b ermöglichen. Die hinteren Enden der Scherenstreben 8 und 7 sind über Drehgelenke 9 an verschiebbar an den Hinterstreben 2a und 2b gelagerten Lagerhaltern 5a, 5b befestigt. Diese Drehgelenke 9 an den hinteren Lagerhaltern 5a, 5b können aus einem u-förmigen Halter bestehen, in dem eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse vorgesehen ist. Der Halter ist um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse verschwenkbar an dem Lagerhalter 5a, 5b befestigt. Selbstverständlich können hier auch andere bekannte Drehgelenke zum Einsatz kommen, die eine Schwenkbewegung der Scherenstreben 7 und 8 in jede Richtung gestatten. Die Drehgelenke 9 sind jeweils im oberen Bereich der Lagerhalter 5a und 5b vorgesehen. Sie können aber auch im unteren Bereich der Lagerhalter 5a und 5b vorgesehen sein. Entsprechend befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel das Schwenklager für den Sitzholm 4a oder 4b, die sich ebenfalls an den verschiebbaren Lagerhaltern 5a, 5b befinden, unterhalb des Drehgelenkes 9. Dieses kann aber auch bei entsprechender Umkehr oberhalb vorgesehen sein. An den Schwenklagern sind die Sitzholme 4a und 4b schwenkbeweglich angelenkt. Die Lager befinden sich - wie auch die Drehgelenke - an den sich gegenüberliegenden, in den Innenraum des Gestells weisenden Seiten der Lagerhalter 5a und 5b. An den Vorderstreben 1a und 1b sind die Sitzholme 4a und 4b drehbar angelenkt, ebenfalls innenliegend im Gestell. Das Schwenklager befindet sich dabei in etwa in gewünschter Sitzhöhe, ca. in der Hälfte der Vorderstrebenlänge.
In der dargestellten unteren Schiebeposition der Lagerhalter 5a und 5b ist das Kinderwagengestell aufgestellt. Es ist ersichtlich, daß beim Hochschieben der beiden Lagerhalter 5a und 5b bis unter das Schwenklager an den Verbindungsteilen 3a und 3b sich der Aufstellabstand durch gleichzeitiges Mitführen der Sitzholme 4a und 4b zwischen den Hinterstreben 2a und 2b und den Vorderstreben 1a und 1b verkürzt. Während der Schiebbewegung wird aber auch zugleich auf das erste Scherengestell aus den Scherenstreben 7 und 8 eine Zusammenklappkraft ausgeübt, so daß beide Hälften des Kinderwagengestells aufeinanderzubewegt werden. Das Gestell wird also in eine zweite Gebrauchsstellung, in der es verstaut werden kann, zusammengeklappt. Um von Hand die verschiebbaren Lagerhalter 5a, 5b leicht bewegen zu können, sind Betätigungsansätze 6a, 6b seitlich hervorstehend angebracht, so daß mit einfachen Handgriffen ein Aufstellen und Zusammenfahren ermöglicht wird. Mit diesen Betätigungsansätzen 6a und 6b kann auch, wenn diese angelenkt sind und gegen die Kraft einer Feder nach oben um einen bestimmten Winkel verschwenkbar sind, ein an einem winklig nach unten hervorstehenden Mitnahmeteil angekoppelter Arretierungsbolzen aus einer Arretierungsausnehmung in den hinteren Streben 2a und 2b herausgezogen werden. Solche Arretierungsausnehmungen befinden sich an den beiden Hinterstreben 2a und 2b jeweils in der unteren Position in kongruenter Lage mit dem Arretierungsbolzen. Beim Niederdrücken der Lagerhalter 5a, 5a an den Betätigungsansätzen 6a, 6b wird der Bolzen dabei zwangsweise von Hand in die Arretierungsausnehmung wieder hineingedrückt, zugleich aber auch durch die Feder gesichert gehalten. Die gleiche Arretierung kann auch in der oberen Schiebeposition zur Sicherung der Lagerhalter 5a, 5b an den Hinterstreben 2a und 2b in zusammengeklappter Gebrauchsstellung vorgesehen sein.
Um den aufgestellten Kinderwagen schieben zu können, sind Schiebestangen 17a und 17b vorgesehen, die in Lagern 19 und in den Verbindungsteilen 3a, 3b längsverschieblich an den Vorderstreben 1a und 1b befestigt sind. Sofern in den aus Rohrprofil bestehenden Vorderstreben 1a und 1b keine Nieten im Schiebebereich eingreifen, können die Schiebestangen 17a und 17b auch direkt in die aus Rohrprofil bestehenden Vorderstreben 1a und 1b hineingeschoben werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lager 19 parallel zu den Vorderstreben 1a und 1b vorgesehen und hieran befestigt. Um die Schiebestangen 17a und 17b in der ausgezogenen Stellung zu arretieren, sind federbelastete Arretierungselemente 43 vorgesehen. Der federbelastete Bolzen der Arretierungselemente 43 greift in ein Loch in der Schiebestange ein, so daß z. B. die dargestellte Position der Handgriffe 18a und 18b in der ausgezogenen Position eingenommen wird. Es können aber auch Lochreihen und mehrere Löcher am Umfang verteilt vorgesehen sein, so daß eine Vielzahl von Dreh- und Verschiebestellungen einstellbar ist. Anstelle der Bolzenarretierung kann auch ein Klemmgesperre zur Feststellung der Schiebestangen 17a und 17b dienen. Es ist ersichtlich, daß die Schiebestangen 17a und 17b auch in eine untere Position bringbar sind, in der beispielsweise mitspielende Kinder den Kinderwagen sicher halten können. Auch in diesem Fall sind entsprechende Arretierungslochreihen im oberen Bereich der Schiebestangen vorzusehen oder aber ein Klemmgesperre, um die Verstellung zu ermöglichen.
Um die Stabilität des Kinderwagengestells im aufgeklappten Zustand zu erhöhen, ist an der Rückseite der Hinterstreben 2a, 2b ein zweites Scherengestell in vertikaler Lage angebracht, das aus den beiden Scherenstreben 26 und 27 besteht, die unten abgewinkelte Enden aufweisen, um eine Höhenanpassung an die Wandstärke der Lagerhalter 5a und 5b zu bewirken. Die unteren Enden der Scherenstreben 26 und 27 sind an der Rückseite des im wesentlichen aus quadratischen oder rechteckigem Rohrprofil bestehenden Hinterstreben 2a und 2b schwenkbeweglich angelenkt. Zur Befestigung werden üblicher Weise Nieten verwendet. Die oberen Enden der Scherenstreben 26 und 27 sind schwenkbeweglich um eine horizontale Achse, die nach hinten hervorsteht, an den verschiebbaren Lagerhaltern 5a und 5b befestigt. Das zentrisch vorgesehene Drehlager des Scherengestells ist nicht sichtbar. Mit dem Verschieben der Lagerhalter 5a und 5b nach oben wird die Zusammenführbewegung unterstützt, da auch das zweite Scherengestell, das in vertikaler Position zusammengefahren wird, direkt bewegt wird. Beim Aufstellen, also beim Herunterschieben der Lagerhalter 5a und 5b wird zugleich eine Spreizwirkung ausgeübt und das Gestell in sich durch das zweite Scherengestell stabilisiert.
Im Falle, daß keine Arretierungseinrichtung an den verschiebbaren Lagerhaltern 5a und 5b zur Fixierung in der unteren Position vorgesehen ist, ist es aus sicherheitstechnischen Gründen notwendig, ein weiteres Verbindungsgestänge vorzusehen, das ein unbeabsichtigtes Verschieben der Lagerhalter 5a und 5b und damit ein Zusammenklappen verhindert. Zu diesem Zweck ist ein Verbindungsgestänge aus den Hebelarmen 28 und 30 ergänzend an der Rückseite der Hinterstreben 2a und 2b angelenkt. An dem einen Hebelarm 28 ist ein Sicherungselement 29 befestigt, an dem weiterhin der zweite Hebelarm 30 angelenkt ist. Das Sicherungselement 29 greift mit einer über die Kante des Hebelarms 30 fassenden Überwurfsicherung im aufgestellten Zustand auf diese, so daß einerseits die Hebelarme nicht nach unten durchhängen können und andererseits eine Übertotpunktsicherung gegeben ist und das Gestell erst nach oben gefahren werden kann, wenn der Hebelarm 28 nach oben angehoben wird, so daß das Sicherungselement 29 aus der gestreckten Lage in eine abgewinkelte Lage zum zweiten Hebelarm 30 gelangt. Solche Verriegelungsvorrichtungen sind hinlänglich bekannt.
Zur Erleichterung des Aufstellens und des Zusammenklappens des Kinderwagengestells kann aber auch eine Verschiebevorrichtung in Form eines Kurbelantriebs 34, 35 vorgesehen sein, über den der Lagerhalter 5b aus der unteren Schiebeposition in die obere und umgekehrt verbracht werden kann. Da über die Scherengestelle der zweite Lagerhalter 5a mit dem ersten gekoppelt ist, wird zwangsläufig auch die Schiebebewegung vom Lagerhalter 5b auf den Lagerhalter 5a übertragen. Der Kurbelantrieb besteht aus einer auf der Schwenkachse der Hinterstrebe 2b aufgebrachten Kurbel 35, die ein Ritzel 34 antreibt, über das ein endloser Zahnriemen 36 umgelegt ist, der über ein Ritzel 38 im unteren Bereich an der Hinterstrebe 2b kongruent herumgeführt ist. Die vordere Hälfte des Zahnriemens 36 ist in einem nicht sichtbaren Spalt des Betätigungsansatzes 6b seitlich hineingedrückt. Der Spalt ist so dimensioniert, daß zwei benachbarte Zähne des Zahnriemens den hervorstehenden Teil des Betätigungsansatzes 6b einschließen, so daß eine Mitnahmeeinrichtung auf einfache Weise realisiert ist. Wird nun die Kurbel 35 in die eine oder andere Richtung gedreht, so wird automatisch der Lagerhalter 5b nach oben oder nach unten bewegt, so daß hierüber mit einer Hand das gesamte Gestell ausgefahren oder zusammengeklappt werden kann. Anstelle des Kurbelantriebes oder ergänzend zu diesem kann auch ein elektrischer Antrieb vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist im unteren Bereich des Kinderwagengestells - hier nach außen weisend dargestellt - ein Motor 37 vorgesehen, der von einem nicht dargestellten Handschalter gesteuert wird. Durch entsprechende Drehrichtung des Motors wird das Ritzel 38 angetrieben, so daß auch hierüber in gewünschter Weise ein Aufstellen und ein Zusammenklappen des Kinderwagengestells ermöglicht wird. Zur Stromversorgung ist eine Batterie oder ein Akkumulator 46 vorgesehen, der an dem einem Arm der Scherenstrebe 8 nach unten hervorstehend befestigt ist, so daß ein ungehindertes Zusammenklappen des Gestells gewährleistet ist. Die entsprechenden Kabel für die Zuführung an den Schalter und an den Motor sind nicht eingezeichnet. Der Motor 37 kann allein oder aber auch in Verbindung mit der Verschiebevorrichtung zum Antrieb des Hinterradpaares 42b verwendet werden. Zu diesem Zweck ist ein zweites Ritzel 39 auf die Motorwelle 40 frei drehbar aufgebracht. Die Kraftübertragung von der Motorwelle 40 auf das Ritzel 39 wird über eine nicht dargestellte Kupplung, z. B. eine Klauenkupplung, sichergestellt, die so auf der Motorwelle 40 angeordnet ist, das sie wahlweise über einen nicht dargestellten Schalthebel entweder in Wirkverbindung mit dem Ritzel 39 zum Radantrieb oder mit dem Ritzel 38 zum Antrieb des Zahnriemens 36 verstellbar ist. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über einen Zahnriemen 47, der um das Ritzel 39 einerseits und um ein nicht sichtbares Ritzel zwischen den Rädern des Hinterradpaares 42b andererseits verläuft. Dieses zweite Ritzel ist fest auf der Antriebswelle des Hinterradpaares 42b aufgezogen. Die Betreuungsperson, die den Kinderwagen schiebt, kann also, z. B. wenn es bergauf geht, die Kupplung umlegen und den Motor einschalten, so daß der Kinderwagen elektromotorisch fortbewegt wird. Über den gleichen Antrieb ist ein automatisches Zusammenklappen und Aufstellen des Gestells möglich.
Zwischen den Vorderstrebenpaaren 1a, 1b und den Hinterstrebenpaaren 2a und 2b sind auf den Sitzholmen 4a und 4b verstellbar Halter 12a und 12b befestigt, an denen schwenkbeweglich nach oben stehende Rückenlehnenholme 15 und 15b angelenkt sind. Ein Rastgesperre aus einer bogenförmigen Verzahnung und einem federbelasteten Rasthebel 13 sorgt dafür, daß die Rückenlehnenholme 15a und 15b in verschiedene Schrägstellungen verstellbar sind, wobei der federbelastete Rasthebel 13 so angeordnet ist, daß er ein automatisches Hochklappen bewirkt, aber ein Herunterdrücken nach hinten der Rückenlehnenholme 15a und 15b blockiert. Zum Lösen in dieser Richtung ist ein Hebelarm an der Raste vorgesehen. Die beiden Rückenlehnenholme können über die Lochreihen 14 in verschiedene Positionen verbracht werden. Die Halter 12a und 12b können auch als verschiebliche Teile ausgebildet sein und über Klemmgesperre oder über in die Löcher 14 der Lochreihen einrastende Arretierungsbolzen in den verschiedenen Stellungen arretiert werden. Durch diese Verstellmöglichkeit ist es möglich, die Sitztiefe auf einfache Weise zu verändern. Die beiden Rückenlehnenholme 15a und 15b sind über bekannte Verbindungsgestänge 45 miteinander verbunden, die eine Stabilitätserhöhung bieten. Um dem Kind einen seitlichen Schutz zu ermöglichen, sind weiterhin Seitenbügel 44 an den Rückenlehnenholmen 15a und 15 b nach vorn stehend befestigt. Über die gesamte Anordnung der Rückenlehne ist sodann ein gepolsteter oder ungepolsteter Überzug aufbringbar, der in sich flexibel ist und beim Zusammenfahren des Kinderwagengestells dieses nicht behindert. Die Rückenlehnenholme 15a und 15b können ganz nach hinten abgeklappt werden, so daß sie mit den Sitzholmen 4a und 4b eine stabile Rahmenauflage für einen aufsetzbaren Kinder-Sitz-Liegeteil bilden, so daß der Kinderwagen aus einem Sportwagen in einen normalen Kinder-Liegewagen umwandelbar ist. Erforderlich sind dabei die Verlängerungen 21 an den Sitzholmen 4a und 4b, die über die Anlenkungspunkte an den Vorderstreben 1a und 1b vorstehen. Auch bei längerer Ausführung befindet sich der Sitzschwerpunkt in dem gebildeten Sportwagen immer noch so weit in dem Kinderwagengestell, daß ein Aufkippen nicht möglich ist. An den vorderen Enden der Verlängerungen 21 sind weiterhin Halter 22 angebracht, an denen schwenkbeweglich Fußrastenholme 25a und 25b angelenkt sind. Diese sind mittels eines Rastgesperres 23 mit einem Rasthebel in verschiedene Rastpositionen an einer Rasten aufweisenden Kurve des Halters 22 entlang nach unten abklappbar. In jeder Raststellung ist das Rastgesperre durch die Feder 24 arretiert, so daß ein Hochziehen gegen die Kraft der Feder zwar möglich ist, aber ein Runterdrücken nicht ermöglicht ist. Hierzu muß der Rasthebel 23 erst von Hand verschwenkt werden. Die Sitzholme 4a, 4b, deren Verlängerungen 21 und die Fußrastenholme 25a, 25b können mit einer Sitzbespannung bzw. Fußrastenbespannung versehen sein. Diese ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es ist aber auch möglich auf das so gebildete und in der gestreckten Position der Fußrastenholme 25a und 25b dargestellte Gestell einen Kinderwagenaufsatz bis zu den nach oben weisenden Enden der Fußrastenholme 25a, 25b aufzusetzen oder hieran zu befestigen. Entsprechende Halter sind hierfür vorzusehen.
Parallel zu den Sitzholmen 4a, 4b sind an den beiden Vorderstreben 1a, 1b Armlehnenholme 16a, 16b angelenkt, die mittels Stützstreben 20 abgestützt sind. Die Stützstreben 20 verlaufen parallel zu den Vorderstreben 1a und 1b und sind sowohl an der Verlängerung 21 der Sitzholme 4a, 4b als auch an den Armlehnenholmen 16a, 16b ein Gestängeparallelogramm bildend schwenkbeweglich angelenkt. Die Armlehnenholme 16a, 16b sind weiterhin an den Innenseiten der gegenüberstehenden Vorderholme 1a, 1b angelenkt. Die Armlehnenholme 16a, 16b werden also beim Zusammenklappen automatisch mitgenommen, so daß auch sie, genauso wie die Sitzholme 4a und 4b mit ihren vorstehenden Verlängerungen 21, und den Fußrasten mit zusammengeklappt werden. Zur Spreizsicherung ist ein Spielbügel 31 an dem in der Figur hinteren Armlehnenholm 16b vorne um eine vertikale Schwenkachse angelenkt und an einem Halter 32 am zweiten, in der Figur vorderen Armlehnenholm 16a mit einem federbelasteten Rastbolzen 33 in aufgestellter Stellung des Gestells gesichert gehalten. Zum Zusammenlegen ist diese Verbindung wieder zu öffnen und der Spielbügel 31 nach vorn zu verschwenken, so daß ein ungehindertes Zusammenklappen ebenfalls möglich ist.

Claims (32)

1. Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell mit zwei parallelen seitlichen Vorderstreben, an denen zwei Hinterstreben in Richtung der Vorderstreben verschwenkbar angelenkt sind, welche Vorder- und Hinterstreben an ihren unteren Endabschnitten Vorder- und Hinterräder aufweisen und über ein zwischen den seitlichen Strebenpaaren angeordnetes Scherengestell miteinander verbunden sind, wobei die Enden der Scherenstreben drehgelenkig sowohl an den Vorder- als auch Hinterstreben angelenkt sind und jeweils die eine Vorderstrebe mit der dahinter sich befindenden Hinterstrebe über angelenkte Sitzholme eines integrierten Kindersitzes verbunden ist, wobei die Vorderstreben in der aufgeklappten Gebrauchsstellung des Kinderwagengestells schräg nach hinten ansteigen und die Hinterstreben im wesentlichen vertikal verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Hinterstreben (2a, 2b) längsverschieblich Lagerhalter (5a, 5b) vorgesehen sind, an denen die hinteren Enden der beiden Scherenstreben (7, 8) drehgelenkig und die Sitzholme (4a, 4b) schwenkbeweglich befestigt sind, und daß beim Verschieben der Lagerhalter (5a, 5b) in eine untere Schiebeposition das Kinderwagengestell aufgeklappt ist und durch Verschieben in eine obere Schiebeposition zusammengeklappt ist.
2. Kinderwagengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hinterstreben (2a, 2b) durch ein klappbares, daran angelenktes Verbindungsgestänge (28, 29, 30; 26, 27) bei aufgeklappter Gebrauchsstellung des Kinderwagengestells auseinandergehalten sind.
3. Kinderwagengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als klappbares Verbindungsgestänge (26, 27) ein zweites Scherengestell vorgesehen ist, wobei die oberen Enden der Scherenstreben (26, 27), die mittig miteinander schwenkbeweglich verbunden sind, an den Lagerhaltern (5a, 5b) und die unteren Enden schwenkbeweglich unterhalb der unteren Schiebeposition der Lagerhalter (5a, 5b) an den Hinterstreben (2a, 2b) befestigt sind.
4. Kinderwagengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der Arme der Scherenstreben (26, 27) ein zungenförmiges Arretierungselement befestigt ist, das sich in Richtung des korrespondierenden darunter oder darüber sich befindenden Arms der anderen Scherenstrebe (26, 27) erstreckt und in der aufgeklappten Gebrauchsstellung des Kinderwagengestells die untere bzw. obere Kante des korrespondierenden Arms mit einem Sicherungsansatz hintergreift.
5. Kinderwagengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zungenförmige Arretierungselement federelastisch ist und durch eigene Federwirkung mit dem Sicherungsansatz die Kante hintergreift, und daß das das zungenförmige Arretierungselement über den Sicherungsansatz hinaus verlängert ist und eine Aufgleitfläche aufweist, über die beim Aufklappen des Gestells der korrespondierende Arm des Scherengestells (26, 27) aufgleitet.
6. Kinderwagengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das klappbare Verbindungsgestänge (28, 29, 30) aus zwei an den Rückseiten der Hinterstreben (2a, 2b) einseitig unterhalb der unteren Schiebeposition der Lagerhalter (5a, 5b) angelenkten Hebelarmen (28, 30) besteht, die an ein die Oberkanten im gestreckten Zustand beider Hebelarme (28, 30) übergreifendes Sicherheitselement (29) angelenkt und gegen Abwinklung nach unten gesichert sind, wobei die Hebelarme (28, 30) beim Zusammenklappen des Gestells nach dem Entsichern und Anheben eines Hebelarms nach oben verschwenken.
7. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Drehgelenk (9) für das Ende der Scherenstrebenende (7, 8) des ersten Scherengestells am Lagerhalter (5a, 5b) oberhalb des Schwenklagers für den Sitzholm (4a, 4b) angeordnet ist.
8. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhalter (5a, 5b) seitlich nach außen hervorstehende Betätigungsansätze (6a, 6b) aufweisen.
9. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterstreben (2a, 2b) an den oberen Enden der Vorderstreben (1a, 1b) direkt oder über Verbindungsteile (3a, 3b) angelenkt sind.
10. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einen längsverschieblichen Lagerhalter (5b) eine Verschiebevorrichtung vorgesehen ist, bestehend aus einem im Bereich des oberen Endes einer Hinterstrebe (2a, 2b) gelagerten Kurbelantrieb (34, 35) mit einem Ritzel (34) zum Antreiben eines Zahnriemens (36) oder einer Förderkette, die um ein weiteres im unteren Bereich der Hinterstrebe gelagertes Ritzel (38) oder eine Umlenkrolle umgelenkt ist, wobei die Förderkette oder der Zahnriemen (36) mit einer Hälfte in einer Mitnahmeeinrichtung am Lager (5b) befestigt ist.
11. Kinderwagengestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle oder ergänzend zum Kurbelantrieb (34, 35) ein elektrischer Antrieb mit einem Motor (37) vorgesehen ist, der das obere oder untere Ritzel (36) in zwei Drehrichtungen wahlweise antreibt.
12. Kinderwagengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (37) an einem Halter im unteren Bereich der Hinterstrebe (5b) befestigt ist, und daß das Ritzel (38) auf einer Welle gelagert ist und über eine Kupplung an die Motorwelle (40) ankuppelbar ist.
13. Kinderwagengestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine über einen Hebel verstellbare Dreistellungskupplung ist, wobei sie in einer ersten Stellung die Motorwelle (40) an das Ritzel (38) der Verschiebevorrichtung kuppelt, in einer zweiten Stellung keine Kraftübertragung ausübt und in einer dritten Stellung mit einem Ritzel (39) eines Ketten- oder Zahnriemenantriebs des zugeordneten Hinterradpaares (42b) verbindbar ist, wobei auf der Welle des Hinterradpaares ein Mitnahmeritzel befestigt ist, um das die Antriebskette oder der Zahnriemen (47) gelegt ist.
14. Kinderwagengestell nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung eine Batterie oder ein Akkumulator (46) an einem Arm einer Scherenstrebe (8) des ersten Scherengestells nach unten hervorstehend oder an einem Arm einer Scherenstrebe (26, 27) des zweiten Scherengestells nach hinten hervorstehend vorgesehen ist.
15. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhalter (5a, 5b) mit je einer Arretierungseinrichtung in der unteren Schiebeposition an der Hinterstrebe (2a, 2b) wieder lösbar arretiert sind.
16. Kinderwagengestell nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsansätze (6a, 6b) am Lagerhalter (5a, 5b) schwenkbar und federbelastet angelenkt und jeweils mit einem Arretierungsbolzen gekoppelt sind, der durch eine Führungsbohrung in der Wandung des Lagerhalters (5a, 5b) hindurch in Arretierungsausnehmungen in der Hinterstrebe (2a, 2b) einrastet.
17. Kinderwagengestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes der jeweiligen Hinterstrebe (2a, 2b) ebenfalls Arretierungsausnehmungen vorgesehen sind, zum Arretieren des Lagerhalters (5a, 5b) bei zusammengeklapptem Kinderwagengestell.
18. Kinderwagengestell nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsansatz (6a, 6b) um einen definierten Schwenkwinkel nach oben anhebbar ist, wobei der Arretierungsbolzen aus der Arretierungsausnehmung in der Hinterstrebe herausgezogen wird.
19. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schiebestangen (17a, 17b) mit an ihren oberen Ende befestigten Handgriffen (18a, 18b) längsverschieblich an oder in den Vorderstreben (1a, 1b) gelagert und durch Arretierungselemente (43), die an den Vorderstreben (1a, 1b) oder an den Verbindungsteilen (3a) oder Lagern (19) für die Schiebestangen (17a, 17b) vorgesehen sind, in unterschiedlichen Verschiebepositionen feststellbar sind.
20. Kinderwagengestell nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestangen (17a, 17b) in Längsrichtung Lochreihen aufweisen und die Arretierungselemente (43) jeweils aus einem gegen die Kraft einer Feder herausziehbarem Bolzen bestehen, der in ein Loch der Lochreihe zur Fixierung der Schiebestange (17a, 17b) einrastet.
21. Kinderwagengestell nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestange (17a, 17b) ein rundes Querschnittsprofil aufweist und eine oder mehrere Lochreihen am Umfang vorgesehen sind.
22. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sitzholmen (4a, 4b) schwenkbeweglich, nach vorn und nach hinten kippbar und in verschiedenen Schrägstellungen arretierbar Rückenlehnenholme (15a, 15b) angelenkt sind, die miteinander über ein klappbares Verbindungsgestänge (45) verbunden sind.
23. Kinderwagengestell nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rückenlehnenholm (15a, 15b) an einem Halter (12a, 12b) angelenkt ist, der längsverschieblich im Bereich zwischen der Hinter- und Vorderstrebe (1a, 1b; 2a, 2b) und arretierbar an dem Sitzholm (4a, 4b) befestigt ist.
24. Kinderwagengestell nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rasthebel (13) zur Neigungswinkelverstellung der Rückenlehnenholme (15a, 15b) vorgesehen ist, und daß in jeder Raststellung die Rückenlehnenholme (15a, 15b) zumindest nach hinten gegen unbeabsichtigtes Abkippen arretiert sind.
25. Kinderwagengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Vorderstreben (1a, 1b), parallel zu den Sitzholmen (4a, 4b) angeordnete Armlehnenholme (16a, 16b) angelenkt sind, die jeweils durch eine parallel zur Vorderstrebe (1a, 1b) verlaufende, mit einem Ende am Armenlehnenholm (16a, 16b) und mit dem anderen Ende an an einer überstehenden Verlängerung (21) des Sitzholmes (4a, 4b) angelenkte Stützstrebe (20) schwenkbeweglich abgestützt sind.
26. Kinderwagengestell nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Armenlehnenholme (16a, 16b) nach hinten über den Anlenkungspunkt an der Vorderstrebe (1a, 1b) verlängert sind und Halter für die Befestigung eines Kinderliegewageneinsatzes aufweisen.
27. Kinderwagengestell nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spreizsicherung an den vorderen Enden der Armlehnenholme (16a, 16b) ein Spielbügel (31) vorgesehen ist, dessen eines Ende an dem einen Armlehnenholm (16b) um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist und dessen anderes Ende an einem an dem anderen Armlehnenholm (16a) befestigten Halter mittels eines federbelasteten Rastbolzens (3) lösbar gehalten ist.
28. Kinderwagengestell nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß über die Sitzholme (4a, 4b, 21) und Rückenholme (15a, 15b) ein den Sitz- und Rückenteil bildender Überzug, Tuch oder Stoff gespannt und daran befestigt ist.
29. Kinderwagengestell nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Verlängerungen (21) der Sitzholme (4a, 4b) abklappbare und in verschiedenen Raststellungen arretierbare Fußrastenholme (25a, 25b) vorgesehen sind.
30. Kinderwagengestell nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußraste aus einem die Fußrastenholme (25a, 25b) überspannenden und hieran befestigten Überzug gebildet ist.
31. Kinderwagengestell nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzholme (4a, 4b, 21) und die abgeklappten Rückenlehnenholme (15a, 15b) Befestigungseinrichtungen zum Befestigen eines aufsetzbaren Kinderliegeaufsatzes oder eines Kindertragenestes aufweisen.
32. Kinderwagengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Kinderwagengestells zwischen den Vorderstreben (1a, 1b) und/oder den Sitzholmen (4a, 4b, 21) und/oder den Fußrastenholmen (25a, 25b) ein querverlaufendes Sicherungsgestänge vorgesehen ist, das aus einem einseitig verschwenkbar gelagerten Bügel, der am gegenüberliegenden Holm oder Strebe lösbar befestigt ist, oder aus mehreren beidseitig verschwenkbar gelagerten Streben besteht, die im gestreckten Zustand durch ein Sicherungselement gegen unbeabsichtigtes Zusammenklappen gesichert sind.
DE19934328567 1993-08-25 1993-08-25 Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell Expired - Fee Related DE4328567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328567 DE4328567C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328567 DE4328567C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328567A1 DE4328567A1 (de) 1995-03-02
DE4328567C2 true DE4328567C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=6495980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328567 Expired - Fee Related DE4328567C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328567C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250190B4 (de) * 2002-10-28 2005-09-15 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen mit elektromotorisch verschwenkbarer Rückenlehne
WO2014040726A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Viktor Herzog-Lang Sitz für einen schiebewagen, stuhl oder kinderwagen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3764515B2 (ja) * 1994-11-25 2006-04-12 コンビ株式会社 折りたたみ式の着座装置
DE29511583U1 (de) * 1995-07-18 1995-09-21 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen
NL1012334C2 (nl) * 1999-06-15 2000-12-18 Maxi Miliaan Bv Wandelwagen.
ATE311321T1 (de) * 2003-03-21 2005-12-15 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen
US8215808B2 (en) 2007-02-19 2012-07-10 Thorley Industries Llc Lighting system for a stroller
EP2570324B1 (de) 2007-02-19 2014-10-08 Thorley Industries Kinderwagen
US8066300B2 (en) * 2007-10-22 2011-11-29 Aprica Children's Products Inc. Foldable pushcart and foldable baby carriage
JP5230317B2 (ja) * 2007-10-22 2013-07-10 アップリカ・チルドレンズプロダクツ株式会社 折畳式手押し車および折畳式乳母車
DE202018105345U1 (de) * 2018-09-18 2019-12-19 Cybex Gmbh Kinderwagengestell und Kinderwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1124602B (it) * 1979-10-10 1986-05-07 Perego Pines Spa Perfezionamenti ai "passeggini" per bambini,di tipo contraibile in larghezza e trasportabile a braccio a guisa di ombrello,e relativo passeggino perfezionato
GB8329954D0 (en) * 1983-11-10 1983-12-14 Maclaren Ltd Andrews Collapsible support with armrests
FR2568533B1 (fr) * 1984-08-06 1987-01-30 Ampafrance Poussette pliante pour enfant
DE3733698A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Lindemer Wilhelm Dipl Ing Fh Kinderwagen
DE8912503U1 (de) * 1989-10-21 1990-01-25 Josef Hofmann Metallwarenfabrik, 8622 Burgkunstadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250190B4 (de) * 2002-10-28 2005-09-15 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen mit elektromotorisch verschwenkbarer Rückenlehne
WO2014040726A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Viktor Herzog-Lang Sitz für einen schiebewagen, stuhl oder kinderwagen
DE102012017978A1 (de) 2012-09-12 2014-05-15 Viktor Herzog-Lang Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder Kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328567A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE202005019191U1 (de) Umwandelbarer Sitz-Liegeeinsatz für Kinder- oder Puppenwagen
EP1366968A1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE4328567C2 (de) Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell
EP2371670A2 (de) Wagengestell für Kinder- oder Puppenwagen
EP1281594A2 (de) Kinderwagen
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
EP1013198B1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
EP1281595A2 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE4025009C2 (de)
WO2015140144A1 (de) Zusammenklappbares kinderwagen- oder puppenwagengestell
EP1538062A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP1762461B1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder-oder Puppenwagen
AT503015B1 (de) Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE10392562B3 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
EP4088986B1 (de) Kinderwagen
EP4088985A1 (de) Kinder- oder puppenwagen
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE4137596A1 (de) Liegeschale zur befoerderung von kleinkindern in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee