DE3213741A1 - Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen - Google Patents

Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen

Info

Publication number
DE3213741A1
DE3213741A1 DE19823213741 DE3213741A DE3213741A1 DE 3213741 A1 DE3213741 A1 DE 3213741A1 DE 19823213741 DE19823213741 DE 19823213741 DE 3213741 A DE3213741 A DE 3213741A DE 3213741 A1 DE3213741 A1 DE 3213741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
frame
carriage
locking
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213741
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 8000 München Hauenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823213741 priority Critical patent/DE3213741A1/de
Publication of DE3213741A1 publication Critical patent/DE3213741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0261Arrangements for storing or keeping upright when not in use on walls or furniture for receiving single crutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Halten zumindest eines Stützstocks
  • an einem Wagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten zumindest eines Stückstocks an einem Wagen, der ein Gestell und daran gelagerte Räder aufweist. Unter dem Begriff "Wagen" sollen hier insbesondere solche Fahrzeuge verstanden werden, die gehbehinderten Personen als Fortbewegungsgerät oder fahrbare Gehhilfe dienen, d.h. beispielsweise Rollstühle und Stützwagen. Unter dem Begriff 'Stützstock sollen hier all diejenigen stock- bzw. stabförmigen Gehhilfen für gehbehinderte Personen verstanden werden, die von einer Person mit einer Hand erfaßt werden können und zur unmittelbaren, zusätzlichen Abstützung am Boden während des Gehens und Stehens dienen. Beispiele für solche Stützstöcke sind Gehstöcke, Unterarmstützen, Krücken und dergleichen.
  • Gehbehinderte Personen sind häufig auf die Benutzung von Stützstöcken angewiesen. Zugleich sind sie häufig auf die Benutzung von Wagen im vorstehend genannten Sinn angewiesen. Während sie mit einem solchen Wagen unterwegs sind, ergibt sich häufig die Notwendigkeit, den Wagen zu verlassen und sich mit Hilfe der Stützstöcke weiterzubewegen, was meist ohne Hilfe dritter Personen, die die Stützstöcke reichen, nicht möglich ist. Außerdem kann es häufig vorkommen, daß eine an Stützstöcken gehende Person sich setzen und ausruhen muß, wozu es zweckmäßig wäre, wenn der Wagen zur Verfügung stünde. Bisher ist es jedoch für eine gehbehinderte Person praktisch unmöglich, zugleich die Stützstöcke und den Wagen mit sich zu führen, so daß die Bewegungsfreiheit der Person stark eingeschränkt ist und die Abhängigkeit von der Hilfe Dritter groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß es der gehbehinderten Person möglich ist, von der Fortbewegung unter Benutzung der Stützstöcke zur Fortbewegung unter Benutzung des Wagens und umgekehrt auf möglichst einfache Weise zu wechseln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine am Gestell befestigte, napfförmige Aufnahme für das untere Ende des Stützstocks, die den Stützstock axial abstützen kann, und eine am Gestell befestigte, im wesentlichen ringförmige Halterung für jeden Stützstock, die dessen mittleren Abschnitt aufnehmen und in Querrichtung des Stützstocks abstützen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es nicht nur, die Stützstöcke am Wagen mitzuführen,so daß sich die gehbehinderte Person, die sich zunächst mit Hilfe des Wagens fortbewegt hat, im Bedarfsfall mit Hilfe der Stützstöcke fortbewegen kann. Vielmehr ermöglicht es die Erfindung auch, daß die gehbehinderte Person, wenn sie sich zunächst mit Hilfe der Stützstöcke allein fortbewegt hat, diese in die Vorrichtung am Wagen einsetzt und an den auf diese Weise zuverlässig festgehaltenen Stützstöcken ihrerseits abstützt, so daß der Wagen mit dem an ihn angesetzten Stützstöcken einen Stützwagen bildet, der insbesondere einen Schutz gegen Kippen bzw. Umfallen liefert. Im in die Vorrichtung eingesetzten Zustand können die Stützstöcke somit weiterhin eine Stützfunktion erfüllen. Zudem ermöglicht es- die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung, den Wagen mit Hilfe der Stützstöcke zu führen und zu lenken, so daß beispielsweise der Wagen auch über Stufen und Bordsteine gefahren werden kann, indem er mit Hilfe der Stützstöcke etwas gekippt wird.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Aufnahme in einer zur Längsrichtung des Wagens parallelen, senkrechten Ebene im wesentlichen in Längsrichtung des Wagens verstellbar befestigt ist und daß auch die Halterung in dieser Ebene im wesentlichen in senkrechter und/oder waagerechter Richtung verstellbar befestigt ist. Dies ermöglicht es, die Ausrichtung der Stützstöcke in der Vorrichtung am Wagen den Gegebenheiten, insbesondere den Bewegungsmöglichkeiten der gehbehinderten Person, anzupassen, wozu es ferner zweckmäßig ist, wenn die ringförmige Halterung um eine in Querrichtung des Stützstocks durch die Halterung verlaufende Achse und außerdem um eine im wesentlichen senkrechte Achse verstellbar,,ist.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die ringförmige Halterung ein flachovales Profil hat und eine Öffnung in einer der langen Seiten des Profils aufweist und daß die ringförmige Halterung mit lösbaren Arretierungsmitteln zum Arretieren des Stützstocks versehen ist, die vorzugsweise aus zwei federbelasteten Sperrstiften bestehen, die mit ihren freien Enden zueinander gerichtet sind. Bei dieser Ausbildung wird ein Stützstock, der in die Vorrichtung eingesetzt werden soll, zunächst mit seinem unteren Ende in die Aufnahme gesetzt und dann in Querrichtung durch die Öffnung in der langen Seite in die Halterung eingeführt, die dem Stützstock danach bereits vorläufigen Halt liefert. Zudem ist der Stützstock bereits in Axialrichtung belastbar. In der Halterung kann der Stützstock außerdem in eine Stellung gebracht werden, in der er von den beiden Sperrstiften so festgehalten wird, daß er ohne Lösen der Sperrstifte nicht zur Öffnung und aus der Halterung herausbewegt werden kann. Die beiden zueinander gerichteten Sperrstifte haben den Vorteil, daß die Arretierung bzw. Sperrung von zwei entgegengesetzten Seiten der Halterung aus gelöst werden kann, d.h. auf einfache Weise sowohl von der im Wagen sitzenden Person als auch von der vor dem Wagen stehenden Person.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß sie zwei Stützstöcke halten kann. In diesem Fall befinden sich die Aufnahmen und die Halterungen für die beiden Stützstöcke auf der einen bzw. anderen Seite der Einstiegseite des Wagens, damit die Stützstöcke sowohl für die aus dem Wagen aufstehende Person griffbereit sind als auch der sich in den Wagen setzenden Person noch Halt liefern.
  • Wenn die gehbehinderte Person einen Wagen im oben genannten Sinn als Stützwagen benutzt, wobei dies vorzugsweise mit Hilfe von zwei Stützstöcken geschieht, die mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung am Wagen gehalten sind, soll der Wagen möglichst eine gewisse Richtungsstabilität haben, andererseits aber auch eine Richtungsänderung ermöglichen.
  • Die Erfindung sieht somit eine handbetätigte Steuervorrichtung für einen Wagen vor, der ein Gestell und daran gelagerte Räder aufweist, und zwar insbesondere in Verbindung mit einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art. Die Steuervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest eines der Räder außer um seine Drehachse drehbar am Gestell um eine im wesentlichen senkrechte Schwenkachse drehbar gelagert ist, daß diesem Rad eine Sperrvorrichtung zugeordnet ist, die in einer ersten Betriebsstellung die Drehung um die Schwenkachse zuläßt und in einer zweiten Betriebsstellung diese Drehung verhindert, und daß mit der Sperrvorrichtung ein handbetätigbares Betätigungselement gekoppelt ist. Vorzugsweise nimmt das Rad bei gesperrter Schwenkachse seine Stellung für Geradeausfahrt des Wagens ein. Während sich die Sperrvorrichtung in ihrer zweiten Betriebsstellung befindet, kann der Stützwagen im wesentlichen nur in derjenigen Richtung gefahren werden, die durch die gesperrte Stellung des Rades bestimmt ist. Ein Ausweichen in andere Richtungen ist verhindert, so daß der gehbehinderten Person eine erhebliche Hilfe bei der Fortbewegung in dieser Richtung gegeben ist. Dennoch ist es möglich, zum Zweck einer Richtungsänderung die gesperrte Schwenkachse zu entsperren, so daß der Wagen in eine andere Richtung gelenkt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Sperrvorrichtung einen Bolzen zu Bolzen umfaßt, der in Eingriff mit einer Bohrung in der Schwenkachse stehen kann. Diese Ausbildung zeichnet sich durch besondere Einfachheit und Zuverlässigkeit aus. Zudem hat sie den Vorteil, daß dann, wenn der Bolzen federbelastet is-t, dieser selbsttätig in die Bohrung eintritt, wenn die Schwenkachse die zugeordnete Stellung erreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann eine auf ein weiteres der Räder wirkende Bremse vorgesehen sein, die mittels des Betätigungselementes der Sperrvorrichtung betätigbar ist, wobei vorzugsweise bei Betätigung des Betätigungselementes die Sperrvorrichtung aus ihrer zweiten in ihre erste Betriebsstellung gebracht wird und zugleich, vorher oder nachher die Bremse angelegt wird. Dies ermöglicht es, mittels Einhandbetätigung, d.h. durch Betätigung nur des einen Betätigungselementes, das weitere Rad zu bremsen und somit den Wagen gegen Weiterrollen bzw. Weiterfahren zu sichern, während die Richtungsänderung nach dem Entsperren der Sperrvorrichtung durchgeführt wird. Dies erhöht die Sicherheit für den Benutzer erheblich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann eine auf ein drittes der Räder wirkende zweite Bremse mit einem handbetätigbaren, zweiten Betätigungselement vorgesehen sein, das eine lösbare Arretierung aufweist, die die zweite Bremse wahlweise mit gewählter Bremswirkung arretiert. Dies ermöglicht es, die Kraft einzustellen, die zum Schieben des Wagens durch die gehbehinderte Person notwendig ist, so daß einem unbeabsichtigten Wegrollen des Wagens vorgebeugt ist.
  • Wenn eine gehbehinderte Person mit einem Wagen im obigen Sinn unterwegs ist, der vorzugsweise die beschriebene Vorrichtung zum Halten der Stützstöcke und/oder die vorstehend beschriebene Steuervorrichtung aufweist, ergibt sich häufig die Notwendigkeit, im Wagen Gegenstände verstauen zu können, ohne daß die Möglichkeit verloren gehen soll, daß sich die Person in den Wagen setzt. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung einen Wagen vor, der mit einem Gestell, am Gestell gelagerten Rädern und einer vom Gestell getragenen Sitzfläche versehen ist und sich auszeichnet durch eine auf der Sitzfläche aufliegende Bahn, die an ihrem einen Ende am Gestell oder dem hinteren Rand der Sitzfläche befestigt ist und die an ihrem anderen Ende mit Aufhängemitteln versehen ist, die es ermöglichen, das andere Ende am oberen Rand des Gestells so aufzuhängen, daß die Bahn eine Tasche bildet. Vorzugsweise sind die Aufhängepunkte des anderen Endes am Wagen verstellbar.
  • Konstruktiv können die Aufhängemittel in der Weise ausgebildet sein, daß das andere Ende der Bahn mittels eines stabförmigen Elementes versteift ist, das derart über die seitlichen Ränder der Bahn übersteht, daß die Überstände am oberen Rand des Gestell abstützbar sind.
  • Wenn keine Tasche benötigt wird, wird die Bahn in ihrer auf der Sitzfläche aufliegenden Lage belassen. Wenn jedoch eine Tasche benötigt wird, wird das andere Ende angehoben und mit Hilfe der Aufhängemittel am oberen Rand des Gestells aufgehängt, so daß die Bahn je nach dem, wie weit entfernt vom einen Ende der Bahn das andere Ende aufgehängt ist, eine mehr oder weniger große Tasche bildet und im übrigen die Sitzfläche für die Person zur Verfügung steht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rollstuhls mit erfindungsgemäßer Ausbildung; Fig. 2 eine Seitenansicht des Rollstuhls von links in Fig. 1; Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Halterung bei Betrachtung von oben in Fig. 1; und Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung, teilweise im Schnitt einer Aufnahme.
  • In den Figuren ist ein Wagen 10 erkennbar, der als sogenannter Gehwagen ausgebildet ist und ein Gestell 20 aufweist, an dem vier Räder drehbar gelagert sind, zu denen ein Rad 18, ein Rad 26 und ein Rad 30 gehören. Der Wagen 10 ist in an sich bekannter Weise zusammenklappbar und weist eine Sitzfläche 36 auf.
  • Das Gestell 2 besteht aus geeigneten Streben, die auf beiden Seiten der Einstiegseite des Wagens 10 in dargestellter Weise eine zur Längsrichtung des Wagens 10 parallele, senkrechte Ebene bilden. In dieser Ebene weist das Gestell 2 auf jeder Seite der Einstiegseite eine im wesentlichen waagerechte sowie eine im wesentlichen senkrechte Strebe auf. An der im wesentlichen waagerechten Strebe ist eine napfförmige Aufnahme 4, die vergrößert und teilweise im Schnitt in Fig. 4 gezeigt ist, so festgeklemmt, daß die Aufnahme 4 entlang der genannten waagerechten Strebe im wesentlichen waagerecht verschoben werden kann. An der genannten, im wesentlichen senkrechten Strebe des Gestells 2 ist eine Halterung 8, die ausführlicher und vergrößert in Fig. 3 gezeigt ist, derart befestigt, daß sie in Längsrichtung der genannten senkrechten Strebe verstellbar ist.
  • Die napfförmige Aufnahme 4 ist derart ausgebildet, , daß in sie das Ende 5 (siehe Fig.1) eines Stützstocks 6 eingeführt werden kann, so daß sie dann den Stützstock 6 in Axialrichtung abstützt. Die Halterung 8 hat beim dargestellten Ausführungsbeispiel das in Fig. 3 erkennbare flachovale Profil, wobei sie in einer der langen Seiten des Profils eine Öffnung 12 aufweist, die ausreichend groß ist, um durch sie den Stützstock 6 in dessen Quer- richtung einführen zu können. Ferner ist die Halterung 8 mit zwei Sperrstiften 14 und 16 versehen, die Arretierungsmittel bilden, mit deren Hilfe der Stützstock 6 in der Halterung 8 arretiert werden kann, wie dies für den Stützstock 6 in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Die beiden Sperrstifte 14 und 16 sind mit ihren freien Enden zueinander gewandt und ermöglichen es, die Arretierung sowohl von der (in Fig.3) linken Seite als auch von der rechten Seite der Halterung 8 aus zu lösen, wobei im einen Fall am Sperrstift 14 und im anderen Fall am Sperrstift 16 gezogen wird. Dies ermöglicht es, daß die Arretierung mit Hilfe der Sperrstifte 14 und 16 sowohl leicht von einer im Wagen 10 sitzenden Person als auch leicht von einer vor dem Wagen 10 stehenden Person gelöst werden kann.
  • Die Halterung 8 kann an der senkrechten Strebe des Gestells 2 nicht nur in senkrechter Richtung verstellt werden, sondern auch um die Achse der senkrechten Strebe schwenkend verstellt werden und darüber hinaus auch um eine in Querrichtung des Stützstocks 6 durch die Halterung 8 verlaufende Achse 46 gedreht und in gewünschter Drehstellung festgelegt werden. Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Einstellmöglichkeiten für die Aufnahme 4 und die Halterung 8 ermöglichen es, den Stützstock 6 in der für den jeweiligen Benutzer des Wagens 10 geeignetsten Ausrichtung am Wagen 10 zu halten. Auch in der am Wagen mittels der beschriebenen Vorrichtung gehaltenen Stellung kann der Stützstock der Person weiterhin als Stütze dienen, so daß der Wagen 10 zusammen mit den beiden Stützstöcken 6, die auf gleiche Weise am Wagen 10 gehalten sind, einen Stützwagen bildet.
  • In Griffweite einer vor der Einstiegseite des Wagens 10 stehenden, sich an den Stützstöcken 6 abstützenden Person ist am Gestell 2 ein erstes Betätigungselement 24 angeordnet, mit dessen Hilfe eine Sperrvorrichtung 22 benötigt wird. Dem Rad 18 ist eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Schwenkachse 20 zugeordnet, an der die Sperrvorrichtung 22 angreift. Die Sperrvorrichtung umfaßt einen nicht dargestellten Bolzen, der in eine nicht dargestellte Bohrung in der Schwenkachse 20 eingreifen kann und dies tut, wenn sich die Sperrvorrichtung 22 in einer zweiten Betriebsstellung befindet, bei der das Betätigungselement 24 nicht betätigt ist. Wenn die Schwenkachse 20 auf diese Weise gesperrt ist, ist das Rad 18 für Geradeausfahrt ausgerichtet. Wenn das Betätigungselement 24 betätigt wird, wird dadurch die Sperrvorrichtung 22 in ihre erste Betriebsstellung gebracht, in der der nicht dargestellte Bolzen aus der nicht dargestellten Bohrung ausgerückt ist, so daß sich die Schwenkachse 20 am Gestell 2 drehen kann und dadurch das Rad 18 eine beliebige andere Richtung bezüglich des Gestells 2 einnehmen kann.
  • Mit Hilfe des Betätigungselementes 24 wird zugleich auch eine Bremse 28 betätigt, die auf das Rad 26 einwirkt und im betätigten Zustand das Rad 26 bremst. Am Betätigungselement 24 kann mit Hilfe nicht dargestellter Mittel eingestellt werden, ob das Rad 26 zugleich mit dem Entsperren der Schwenkachse 20 oder etwas vorher oder etwas nachher gebremst wird. Dies wird dem individuellen Benutzer angepaßt. Günstig ist, daß die sich an den Stützstökken 6 abstützende Person, die dadurch den Wagen 10 als Stützwagen benutzt, durch Einhandbetätigung des Betätigungselementes 24 zugleich die Schwenkachse 20 entsperrren und das Rad 26 bremsen kann und auf diese Weise sicher eine Richtungsänderung einleiten kann.
  • Am Gestell 2 ist im Griffbereich der anderen Hand der sich mit Hilfe der Stützstöcke 6 am Wagen 10 abstützenden Person ein zweites Betätigungselement 34 angeordnet, mit dessen Hilfe eine zweite Bremse 32 betätigt wird, die auf das Rad 30 einwirkt. Das zweite Betätigungselement 34 weist eine nicht dargestellte, lösbare Arretierung auf, die die zweite Bremse 32 wahlweise mit gewählter Bremswirkung arretiert, so daß eine bestimmte Bremswirkung eingestellt und gehalten werden kann, damit der Wagen 10 den gewünschten Schiebewiderstand hat. Zugleich ermöglicht jedoch die zweite Bremse 32, das Rad 30 auch willkürlich mit stärkerer Kraft zu bremsen, um den Wagen 10 am Weiterrollen bzw. Weiterfahren zu hindern.
  • Der Wagen 10 ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, mit einer Bahn 38 aus beispielsweise textilem Material versehen, die auf Sitzfläche 36 aufliegen kann, so daß dann eine im Wagen 10 sitzende Person auf der Bahn 38 sitzen würde.
  • Die Bahn 38 ist an ihrem einen, in Fig. 1 hinteren Ende am oberen Rand des Gestells 2 befestigt.
  • An ihrem anderen Ende 40 ist mit der Bahn 38 fest verbunden ein stabförmiges Element 42, das über die seitlichen Ränder der Bahn 38 soweit übersteht, daß die Überstände am oberen Rand des Gestells 2 abgestützt werden können, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Während die Bahn 38 die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, bildet sie eine Tasche 44, wobei die Größe dieser Tasche 44 und dementsprechend der zum Sitzen nutzbare Rest der Sitzfläche 36 je nach dem unterschiedlich sind, wo das stabförmige Element 42 am oberen Rand des Gestells 2 abgelegt ist.
  • Die Größe der Tasche 44 ist somit auf günstige Weise variabel. Statt des dargestellten stabförmigen Elementes 42 können auch andere Aufhängemittel vorgesehen sein, um das andere Ende 40 am oberen Rand des Gestells 2 abzustützen.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. Patentansprüche (1.JVorrichtung zum Halten zumindest eines Stützstocks an einem Wagen, der ein Gestell und daran gelagerte Räder aufweist, gekennzeichnet durch eine am Gestell (2) befestigte, napfförmige Aufnahme (4) für das untere Ende (5) jedes Stützstocks (6), die den Stützstock axial abstützen kann, und eine am Gestell befestigte, im wesentlichen ringförmige Halterung (8) -für jeden Stützstock, die dessen mittleren Abschnitt (9) aufnehmen und in Querrichtung des Stützstocks abstützen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4) in einer zur Längsrichtung des Wagens (10) parallelen, senkrechten Ebene im wesentlichen in Längsrichtung des Wagens verstellbar befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8)- in einer zur Längsrichtung des Wagens (10) parallelen, senkrechten Ebene im wesentlichen in senkrechter und/oder waagerechter Richtung verstellbar befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Halterung (8) um eine in Querrichtung des Stützstocks (6) durch die Halterung verlaufende Achse (46) verstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Halterung (8) um eine im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar verstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Halterung (8) ein flachovales Profil hat und eine Öffnung (12) in einer der langen Seiten des Profils aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch lösbare Arretierungsmittel (14,16) zum Arretieren des Stützstocks (6) in der ringförmigen Halterung (8).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel einen federbelasteten Sperrstift (14) umfassen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel zwei federbelastete Sperrstifte (14,16) umfassen, die mit ihren freien Enden zueinander gerichtet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für zwei Stückstöcke, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4) und die Halterungen (8) für die beiden Stützstöcke (6) auf der einen bzw. anderen Seite der Einstiegseite des Wagens (10) angeordnet sind.
  11. 11. Handbetätigte Steuervorrichtung für einen Wagen, der ein Gestell und daran gelagerte Räder aufweist, ins- besondere in Verbindung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Räder (18) außer um seine Drehachse drehbar am Gestell (2) um eine im wesentlichen senkrechte Schwenkachse (20) drehbar gelagert ist, daß diesem Rad eine Sperrvorrichtung (22) zugeordnet ist, die in einer ersten Betriebsstellung die Drehung um die Schwenkachse zuläßt und in einer zweiten Betriebsstellung diese Drehung verhindert, und daß mit der Sperrvorrichtung ein handbetätigbares Betätigungselement (24) gekoppelt ist.
  12. 12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (18) bei gesperrter Schwenkachse (20) seine Stellung für Geradeausfahrt des Wagens (10) einnimmt.
  13. 13. Steuervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (22) einen Bolzen umfaßt, der in Eingriff mit einer Bohrung in der Schwenkachse (20) stehen kann.
  14. 14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine auf ein weiteres der Räder wirkende Bremse (28), die mittels des Betätigungselementes (24) der Sperrvorrichtung (22) betätigbar ist.
  15. 15. Steuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Betätigungselementes (24) die Sperrvorrichtung (22) aus ihrer zweiten in ihre erste Betriebsstellung gebracht wird und zugleich, vorher oder nachher die Bremse (28) angelegt wird.
  16. 16. Steuervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine auf ein drittes der Räder wirkende zweite Bremse (32) mit einem handbetätigbaren, zweiten Betätigungselement (34), das eine lösbare Arretierung aufweist, die die zweite Bremse wahlweise mit gewählter Bremswirkung arretiert.
  17. 17. Wagen mit einem Gestell, am Gestell gelagerten Rädern und einer vom Gestell getragenen Sitzfläche, insbesondere in Verbindung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder einer Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch eine auf der Sitzfläche (36) aufliegende Bahn (38), die an ihrem einen Ende am Gestell (2) oder dem hinteren Rand der Sitzfläche befestigt ist, und die an ihrem anderen Ende (40) mit Aufhängemitteln (42) versehen ist, die es ermöglichen, das andere Ende am oberen Rand des Gestells so aufzuhängen, daß die Bahn eine Tasche (44) bildet.
  18. 18. Wagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängepunkte des anderen Endes (40) am Wagen (10) verstellbar sind.
  19. 19. Wagen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (40) der Bahn (38) mittels eines stabförmigen Elementes (42) versteift ist, das derart über die seitlichen Ränder der Bahn (38) übersteht, daß die Überstände am oberen Rand des Gestells (2) abstützbar sind.
DE19823213741 1982-04-14 1982-04-14 Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen Withdrawn DE3213741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213741 DE3213741A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213741 DE3213741A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213741A1 true DE3213741A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6160907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213741 Withdrawn DE3213741A1 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213741A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344372A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-27 Hans 8570 Pegnitz Fronhöfer Vorrichtung zur halterung von kruecken
EP0356084A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-28 Wheel Assist Limited Rollstuhl mit einem Gepäckträger
DE102005028299A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Hensel, Renate Gehhilfe
FR3007967A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-09 Univ Angers Deambulateur comprenant des moyens de blocage des moyens de roulements susceptibles d'etre debloques par une canne de marche positionnee sur le deambulateur
CN108354789A (zh) * 2018-02-01 2018-08-03 浙江水利水电学院 多功能助行器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344372A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-27 Hans 8570 Pegnitz Fronhöfer Vorrichtung zur halterung von kruecken
EP0356084A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-28 Wheel Assist Limited Rollstuhl mit einem Gepäckträger
DE102005028299A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Hensel, Renate Gehhilfe
FR3007967A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-09 Univ Angers Deambulateur comprenant des moyens de blocage des moyens de roulements susceptibles d'etre debloques par une canne de marche positionnee sur le deambulateur
CN108354789A (zh) * 2018-02-01 2018-08-03 浙江水利水电学院 多功能助行器
CN108354789B (zh) * 2018-02-01 2023-10-03 浙江水利水电学院 多功能助行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
EP3622937A1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE69825146T2 (de) Verbesserungen an oder in beziehung mit lenkrollen
EP3445613A1 (de) Verfahren zum beladen eines an der anhängerkupplung eines kraftfahrzeuges lösbar befestigten fahrradträgers mit wenigstens einem fahrrad sowie verfahren zur entnahme des fahrrades aus dem fahrradträger und fahrradträger zur anwendung der verfahren
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
DE3213741A1 (de) Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen
EP0754441B1 (de) Klapprollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE3518624A1 (de) Vorrichtung zum transport von schraenken, kisten oder dergleichen
DE3133636A1 (de) Rangieranordnung an einem rollstuhl
DE10050783A1 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
DE2510720A1 (de) Fahrbarer bzw. rollender reisefahrkoffer mit ausklappbarer und schwenkbarer zugvorrichtung
DE20017587U1 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
DE3744774A1 (de) Kombinationsfahrzeug aus einem rollstuhl mit einem fahrrad
DE202011051444U1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Gütern
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
DE29512141U1 (de) Gehhilfe
EP3684316A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE2262423C2 (de) Blockiereinrichtung für einen Handwagen
EP3831239B1 (de) Individuelle personentransporteinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer individuellen personentransporteinrichtung
DE2849627A1 (de) Elektrisch angetriebener zweiraedriger golfhandwagen
DE9005744U1 (de) Fahrbare Gehhilfe für gehbehinderte Personen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee