CH634984A5 - Wheelchair - Google Patents

Wheelchair Download PDF

Info

Publication number
CH634984A5
CH634984A5 CH1197978A CH1197978A CH634984A5 CH 634984 A5 CH634984 A5 CH 634984A5 CH 1197978 A CH1197978 A CH 1197978A CH 1197978 A CH1197978 A CH 1197978A CH 634984 A5 CH634984 A5 CH 634984A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elevator according
chassis frame
elevator
drive wheel
steering
Prior art date
Application number
CH1197978A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Kurs
Original Assignee
Kurs Peter Elo Ma Hg Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurs Peter Elo Ma Hg Ing filed Critical Kurs Peter Elo Ma Hg Ing
Publication of CH634984A5 publication Critical patent/CH634984A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • B62K5/025Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels power-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/723Impact absorbing means, e.g. bumpers or airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/001Frames adapted to be easily dismantled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The wheelchair is designed to be driven independently. It essentially comprises a seat having a backrest mounted on a three-wheeled chassis frame with an electric drive unit. The three-wheeled chassis frame (4) has two front, pivotable steering wheels (1) and a rear, non-pivotable drive wheel (3). The seat (15) is mounted above the drive wheel (3) so as to be displaceable in the longitudinal direction (18) of the vehicle and, if desired, rotatable, and so that it can be fixed in the desired position. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl, im wesentlichen bestehend aus einem Sitz mit Rückenlehne auf einem Dreirad-Fahrgestellrahmen mit elektrischem Antriebsaggregat. The invention relates to a self-propelled medical elevator, consisting essentially of a seat with a backrest on a tricycle chassis frame with an electric drive unit.

Bekannte derartige Krankenfahrstühle sind durchweg so aufgebaut, dass zwei Hinterräder vorhanden sind, über denen sich eine Sitzbank befindet, sowie ein lenkbares Vorderrad. Der Antrieb kann hierbei auf das Vorderrad oder beide Hinterräder erfolgen. Diese Ausführung hat den Vorteil, Known hospital lifts of this type are constructed in such a way that there are two rear wheels, above which there is a seat, and a steerable front wheel. The drive can be done on the front wheel or both rear wheels. This version has the advantage

dass unterhalb der Sitzanordnung, zwischen den beiden Hinterrädern, sehr viel Raum zur Unterbringung der Antriebselemente einschliesslich eventuell Batterien zur Verfügung steht und auch der Lenkmechanismus recht einfach angeordnet werden kann. Der Nachteil der Anordnung besteht darin, dass das Gewicht (Fahrer, Antriebselement und Batterien) praktisch ausschliesslich auf den Hinterrädern liegt, dass also ein Überfahren auch nur kleiner Hindernisse schlecht möglich ist. Der gravierende Nachteil dieser Krankenfahrstühle ist jedoch darin zu erblicken, dass der Körperbehinderte in aller Regel nur unter Mithilfe von ein oder zwei Hilfspersonen auf der Sitzbank Platz nehmen kann, da der freie Zugang zu der Sitzbank durch die beiden Hinterräder versperrt ist. Bei einer bekannten Ausführung soll diesem Übelstand dadurch abgeholfen werden, dass eines der Hinterräder zum Ein- und Aussteigen nach hinten verschwenkbar ist. Auch diese Hilfskonstruktion ist jedoch von einem Körperbehinderten kaum zu bedienen und ermöglicht auch nur solchen Personen Platz zu nehmen, die sich zumindest teilweise noch abstützen können. that below the seat arrangement, between the two rear wheels, there is a lot of space for accommodating the drive elements, including possibly batteries, and that the steering mechanism can also be arranged quite simply. The disadvantage of the arrangement is that the weight (driver, drive element and batteries) is practically exclusively on the rear wheels, so that even small obstacles are difficult to drive over. The serious disadvantage of these medical elevators, however, is that the physically handicapped can usually only sit on the bench with the help of one or two assistants, since free access to the bench is blocked by the two rear wheels. In a known embodiment, this problem should be remedied in that one of the rear wheels can be pivoted backwards for getting in and out. This auxiliary construction, however, can hardly be used by a physically handicapped person and only allows people to take a seat who can at least partially support themselves.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Krankenfahrstuhl der beschriebenen Art anzugeben, der The object of the invention is to provide an elevator of the type described

1. auch stark Körperbehinderten das selbständige Ein- und Aussteigen auch ohne Hilfspersonen ermöglicht, 1. also enables the severely physically handicapped to get on and off independently, even without assistants,

2. der einfach und auch von solchen körperbehinderten Personen zu bedienen ist, 2. which is simple and can also be operated by such physically handicapped persons,

3. der kleinere Hindernisse ohne Beschädigung überfahren kann, 3. who can drive over smaller obstacles without damage,

4. der betriebssicher ist und 4. is reliable and

5. eine preiswerte Herstellung erlaubt. 5. an inexpensive production allowed.

Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, dass der Dreirad-Fahrgestellrahmen zwei vordere schwenkbare Lenkräder und ein hinteres, nicht schwenkbares Antriebsrad aufweist und dass der Sitz oberhalb des Antriebsrades in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar in der jeweils gewünschten Lage feststellbar angebracht ist. This is achieved according to the invention in that the tricycle chassis frame has two front swiveling steering wheels and a rear, non-swiveling drive wheel and that the seat is attached above the drive wheel so that it can be moved in the longitudinal direction of the vehicle in the desired position.

Diese Sitzanordnung oberhalb eines gut gefederten hinteren Rades, das gleichzeitig als Antriebsrad dient, hat den Vorteil, dass der Sitz zum Ein- und Aussteigen stets in eine solche Lage zu schieben bzw. zu verdrehen ist, dass der Körperbehinderte ohne Schwierigkeiten Platz nehmen kann. So ist es auch möglich, den Krankenfahrstuhl bei um 180° verdrehtem und nach hinten verschobenem Sitz von hinten zu besteigen, was insbesondere in engen Räumen sehr grosse Vorteile hat. Ebenfalls ist es möglich, mit dem Krankenfahrstuhl seitlich an einen Schalter oder einen Tisch etc. heranzufahren und dort, durch Verdrehen des Sitzes, frontal zu This seat arrangement above a well-sprung rear wheel, which also serves as a drive wheel, has the advantage that the seat must always be pushed or twisted into such a position for getting in and out that the physically disabled can take a seat without difficulty. So it is also possible to climb the medical elevator from behind with the seat rotated by 180 ° and moved backwards, which has great advantages, especially in confined spaces. It is also possible to drive the elevator to the side of a switch or table, etc., and to turn it from the front by turning the seat

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

634 984 634 984

dem Schalter bzw. zu dem Tisch zu sitzen. Ausserdem ist bei einem solchen Fahrzeug einerseits dafür gesorgt, dass das Antriebsrad durch das Gewicht des Fahrers belastet ist, so dass eine gute Bodenhaftung gegehen ist, zum andern jedoch auch dafür, dass die Gesamtlast in gewünschter Weise auf sämtliche drei Räder verteilt werden kann und nicht nur auf den Hinterrädern liegt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die verhältnismässig schweren Antriebsbatterien vor den Lenkrädern untergebracht werden. Dadurch wiederum ist gewährleistet, dass kleine Hindernisse ohne weiteres überfahren werden können, da die Radeinzellast verhältnismässig gering ist. Diese geringe Radeinzellast kommt auch der Betriebssicherheit zugute, da durch die gute Verteilung der Radeinzellast zusammen mit einer Pendelschwingachse allzu harte Stösse auf die Radaufhängung vermieden werden. Zwar ist durch die Anordnung zweier vorderer Lenkräder der Lenkmechanismus gegenüber der Ausführung mit einem einzigen Lenkrad aufwendiger, jedoch ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Verschwenkbewegung eines Lenkhebels überproportional stark auf die Lenkräder zu übertragen und damit einen sehr kleinen Wenderadius eines solchen Fahrzeuges zu erreichen. Dies kommt selbstverständlich wieder der einfachen Bedienbarkeit dieses Krankenfahrstuhls zugute. Da, insbesondere durch die gleichmässige Gewichtsverteilung, der Aufbau eines solchen Krankenfahrstuhles verhältnismässig leichtgehalten werden kann, ist ein derartiges Fahrzeug auch ohne allzu grossen Aufwand, d.h. preiswert, herzustellen. to sit at the counter or at the table. In addition, with such a vehicle it is ensured on the one hand that the drive wheel is loaded by the weight of the driver so that good grip is assured, but on the other hand also that the total load can be distributed in a desired manner to all three wheels and not only lies on the rear wheels. This is particularly the case when the relatively heavy drive batteries are housed in front of the steering wheels. This in turn ensures that small obstacles can be easily passed over, since the wheel cell load is relatively low. This low wheel load also benefits operational safety, since the good distribution of the wheel load together with a pendulum swing axis prevents excessive impacts on the wheel suspension. Although the arrangement of two front steering wheels makes the steering mechanism more complex than the design with a single steering wheel, this gives the possibility of transmitting the pivoting movement of a steering lever disproportionately strongly to the steering wheels and thus achieving a very small turning radius of such a vehicle. Of course, this benefits the ease of use of this medical elevator. Since, particularly due to the even weight distribution, the construction of such an elevator can be kept relatively easy, such a vehicle can also be used without too much effort, i.e. inexpensive to manufacture.

Werden die Rohre bei der die Lenkräder über den Brük-kensteg tragenden Brücke geteilt und durch Kupplungsmuffen miteinander verbunden, so ergibt sich die Möglichkeit, das Vordergestell des erfindungsgemässen Krankenfahrstuhles auszuwechseln. Ein zu Aussenfahrten bestimmtes, stabiles, das Batteriegehäuse mit den schweren Batterien tragendes Gehäusevorderteil kann dann ausgewechselt werden gegen ein Gehäusevorderteil, das lediglich kleine Lenkrollen aufweist, die beispielsweise durch einen kleinen Servomotor zu bedienen sind, wodurch das Fahrzeug für Innenbetrieb geeignet wird. If the tubes are divided on the bridge carrying the steering wheels over the bridge bridge and connected to one another by coupling sleeves, there is the possibility of exchanging the front frame of the medical elevator according to the invention. A stable front part intended for outdoor journeys, which carries the battery housing with the heavy batteries, can then be exchanged for a front part which only has small castors that can be operated, for example, by a small servo motor, which makes the vehicle suitable for indoor use.

Konzipiert wurde das beschriebene Fahrzeug dafür, um Körperbehinderten die Überwindung auch grösserer Strek-ken zu ermöglichen, wobei diese Strecken durchaus auch starke Steigungen oder Gefälle aufweisen und auch aus schlecht befestigten und holprigen Wegstrecken bestehen können. Es ist damit den Behinderten möglich, sich mit ihren in Innenräumen benutzten manuell bewegbaren Krankenfahrstühlen zu diesem als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl zu begeben, dort in einfachster Weise den Fahrstuhl zu wechseln und sich auch ausserhalb in verhältnismässig weiten Grenzen zu bewegen. Dadurch, dass der Sitz des Krankenfahrstuhls verdrehbar ist, ist es den Behinderten auch möglich, seitlich an einen Tisch, einen Schalter usw. heranzufahren und so Tätigkeiten auszuführen, die ihnen sonst verschlossen blieben. The vehicle described was designed to enable physically handicapped people to overcome larger distances, although these routes also have steep inclines or slopes and can also consist of poorly paved and bumpy routes. It is thus possible for the disabled to use their manually movable medical elevators, which are used indoors, to go to this self-propelled medical elevator, to change the elevator there in a simple manner, and to move outside within relatively wide limits. Because the seat of the medical elevator can be rotated, it is also possible for the disabled to drive up to the side of a table, a switch, etc. and thus carry out activities that would otherwise have been closed to them.

Allerdings ergibt sich dadurch, dass die Behinderten ihren manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl an der Umsteigstelle auf den als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl stehen lassen müssen, dass sie, am Zielort angekommen, einen weiteren Krankenfahrstuhl zur Verfügung haben müssen oder dort ausschliesslich auf den als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl angewiesen sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben, was in erfindungsgemässer Weise dadurch möglich ist, dass der Sitz des als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhls ein an sich bekannter manuell bewegbarer Krankenfahrstuhl ist, der über das Antriebsrad überschiebbar und in der gewünschten Lage feststellbar ist. However, this means that the disabled have to leave their manually movable medical elevator at the transfer point to the medical elevator designed as a self-driver, that they have to have another medical elevator available when they arrive at their destination or that they are exclusively dependent on the medical elevator designed as a self-driver . A further object of the invention is to remedy this disadvantage, which is possible in the manner according to the invention in that the seat of the self-propelled medical elevator is a manually movable medical elevator which is known per se and can be pushed over the drive wheel and locked in the desired position .

Durch die für die Benutzbarkeit und die Fahreigenschaften besonders zweckmässige Ausbildung des Dreirad-Fahrgestellrahmens mit zwei vorderen Lenkrädern und einem hinteren Antriebsrad ist dieses Überschieben eines manuell bewegbaren Krankenfahrstuhls möglich, da das hintenliegende Antriebsrad sich unschwer zwischen die Tragräder des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhls einfügen lässt. Es ist also lediglich dafür Sorge zu tragen, dass der manuell bewegbare Krankenfahrstuhl auf möglichst einfache Weise über das Antriebsrad überzuschieben und dort in einer solchen Position festzusetzen ist, dass dessen Tragräder so weit von der Fahrbahn hochgehoben werden, dass ein ungehindertes Fahren mit dem Selbstfahrer möglich ist. Due to the design of the tricycle chassis frame with two front steering wheels and a rear drive wheel, which is particularly expedient for the usability and the driving characteristics, this pushing over of a manually movable hospital elevator is possible, since the rear drive wheel can easily be inserted between the carrying wheels of the manually movable hospital elevator. It is therefore only necessary to ensure that the manually movable medical elevator is pushed over the drive wheel in the simplest possible way and fixed there in such a position that its carrying wheels are lifted so far from the road that unobstructed driving with the self-driver is possible is.

Dies kann einmal dadurch geschehen, dass das Antriebsrad über kippbare Streben bzw. Federbeine am Dreirad-Fahrgestellrahmen angebracht ist und die Streben über eine mit einem elektrischen Antriebsmotor einstellbare Versteileinrichtung - mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder hydropneumatisch - in eine obere und eine untere Extremlage verschiebbar sind. Durch das Verschieben dieser Streben in die untere Extremlage wird der gesamte Fahrgestellrahmen um die Achse der beiden vorderen Lenkräder verschwenkt und abgesenkt, so dass der manuell bewegbare Krankenfahrstuhl über den Fahrgestellrahmen bzw. einen oberhalb des Antriebsrades befindlichen Aufleger übergefahren werden kann. Durch Hochschwenken der Streben wird sodann der Fahrgestellrahmen wieder angehoben, gleichzeitig mit dem darüber befindlichen manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl, der gleichzeitig damit in dieser Lage arretiert wird. Das Abfahren des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhls geschieht dann in umgekehrter Reihenfolge durch Absenken der Streben in die untere Extremlage und Wegfahren des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhls. Sollte die Verschwenkbewegung der Streben des Antriebsrades nicht ausreichen, um die nötige Bodenfreiheit des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles zu erzielen, kann eine besondere Sitzaufnahme auf dem oberhalb des Antriebsrades angebrachten Aufleger vorgesehen werden, die aus ebenfalls durch die einstellbare VerStelleinrichtung nach oben ausschwenkbaren Hebelpaaren gebildet ist. This can be done by attaching the drive wheel to the tricycle chassis frame via tiltable struts or spring struts, and the struts can be moved to an upper and a lower extreme position via an adjusting device that can be adjusted with an electric drive motor - mechanically, hydraulically, pneumatically or hydropneumatically . By moving these struts to the lower extreme position, the entire chassis frame is pivoted and lowered around the axis of the two front steering wheels, so that the manually movable medical elevator can be run over via the chassis frame or a trailer located above the drive wheel. The chassis frame is then raised again by swiveling up the struts, simultaneously with the manually movable medical elevator located above it, which is simultaneously locked in this position. The manually movable hospital elevator is then moved in reverse order by lowering the struts into the lower extreme position and moving the manually movable hospital elevator away. If the swiveling movement of the struts of the drive wheel is not sufficient to achieve the necessary ground clearance for the manually movable patient elevator, a special seat mount can be provided on the support attached above the drive wheel, which is also made up of pairs of levers that can be swung upwards by the adjustable adjustment device.

Eine weitere Möglichkeit, einen manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl über das Antriebsrad des Selbstfahrers überzuschieben, besteht nach der Erfindung darin, dass seitlich des Antriebsrades zwei um Schwenkzapfen verschwenkbare Auffahrrampen angeordnet sind, wobei die Schwenkzapfen hinter dem Schwerpunkt des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles am Dreirad-Fahrgestellrahmen angeordnet sind. Bei dieser Konstruktion fahrt der Behinderte mit seinem manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl die Auffahrrampen hoch, gelangt so über den Dreirad-Fahrgestellrahmen oberhalb des Antriebsrades und wird, durch das Kippen der Auffahrrampen um ihre Schwenkzapfen auf diesem Fahrgestellrahmen abgesenkt. In dieser Position kann dann der manuell bewegbare Krankenfahrstuhl unschwer fixiert werden. Auch hier geht das Abfahren des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles wieder in umgekehrter Reihenfolge vor sich, wobei das Abfahren dadurch unterstützt werden kann, dass die Auffahrrampen über eine Traverse miteinander verbunden sind und zwischen Traverse und Dreirad-Fahrgestellrahmen eine die Auffahrrampen in die Auffahrlage drückende Feststell-Gasfeder angeordnet ist. Another possibility of pushing a manually movable hospital elevator over the drive wheel of the self-driver is, according to the invention, that two drive ramps pivotable about pivot pins are arranged on the side of the drive wheel, the pivot pins being arranged behind the center of gravity of the manually movable patient elevator on the tricycle chassis frame. With this construction, the handicapped person drives up the ramps with his manually movable medical elevator, gets over the tricycle chassis frame above the drive wheel and is lowered by tilting the ramps around their pivot pins on this chassis frame. The manually movable medical elevator can then be easily fixed in this position. Here, too, the maneuvering of the manually movable medical elevator takes place in the reverse order, whereby the descent can be supported by the fact that the ramps are connected to one another by a crossbar and between the crossbar and the tricycle chassis frame a locking gas spring pushing the ramps into the ascending position is arranged.

Auch bei dieser Anordnung ist es möglich, den manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl durch eine Servokraft in seine Bedienposition für den Selbstfahrer zu bringen, dadurch, dass oberhalb des Antriebsrades eine über einen Elektromotor antreibbare am manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl einklinkbare Zugvorrichtung vorgesehen ist. Diese Zugvorrichtung kann wiederum aus einer Gewindespindel bestehen, aus einem Seilzug oder auch aus Hydraulikelementen. Un5 With this arrangement, too, it is possible to bring the manually movable hospital elevator into its operating position for the self-propelled driver by means of a servo force, in that above the drive wheel a pulling device which can be clipped onto the manually movable hospital elevator via an electric motor is provided. This pulling device can in turn consist of a threaded spindle, a cable pull or hydraulic elements. Un5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

634 984 634 984

4 4th

schwer ist es hierbei möglich, durch das Einklinken der Zugvorrichtung den manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl in der korrekten Bedienungsposition auf dem Selbstfahrer zu fixieren und auch ein ungefährdetes Abfahren des Krankenfahrstuhles von dem Selbstfahrer zu ermöglichen. it is difficult here to fix the manually movable medical elevator in the correct operating position on the self-propelled vehicle by latching the pulling device and also to enable the self-propelled vehicle to be safely moved down.

Wahlweise können die Auffahrrampen auch mit endständigen Rollen und auch mit einer die Auffahrrampen auf die Fahrbahn anpressenden Feder versehen sein, wodurch auf diesen Rampen, bei der ursprünglichen Benutzung des als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhles, Lasten abgesetzt werden können oder auch eine Hilfsperson auf den Auffahrrampen stehend mitfahren kann. Optionally, the ramps can also be provided with terminal rollers and also with a spring pressing the ramps onto the road, which means that loads can be placed on these ramps when the self-propelled medical chair originally used, or an auxiliary person can also ride on the ramps while standing can.

Durch die erfindungsgemässe Konstruktion des als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhles ist es nunmehr für die Behinderten auch unschwer möglich, mit dem gewohnten manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl zu dem Selbstfahrer zu fahren, diesen gewohnten Krankenfahrstuhl auf dem Selbstfahrer festzusetzen und mit ihm auch grössere und verhältnismässig unwegsame Wegstrecken zu überwinden. Am Zielort kann dieser gewohnte manuell bewegbare Krankenfahrstuhl wieder, ohne Zuhilfenahme weiterer Personen, abgesetzt werden, wodurch auch dort der Behinderte vollkommen im Rahmen seiner Möglichkeiten bewegbar ist. Thanks to the construction according to the invention of the self-propelled medical elevator, it is now also not difficult for the disabled to travel to the self-propelled with the usual manually movable medical elevator, to fix this accustomed medical elevator on the self-propelled vehicle and to overcome larger and relatively impassable distances with it. At the destination, this familiar manually movable medical elevator can be put down again without the help of other people, which means that the disabled person can also be moved as far as possible.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht, Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing, namely: FIG. 1 shows a side view,

Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Vorderansicht des Krankenfahrstuhles. Fig. 4 zeigt eine Rückansicht mit verschwenktem Sitz, Fig. 5 eine Seitenansicht des Krankenfahrstuhls mit nach unten verschwenkter Antriebsrad-Strebe, Fig. 2 is a plan view and Fig. 3 is a front view of the medical elevator. 4 shows a rear view with the seat pivoted, FIG. 5 shows a side view of the medical elevator with the drive wheel strut pivoted downward, FIG.

Fig. 6 die gleiche Darstellung mit nach oben verschwenkter Antriebsrad-Strebe, 6 shows the same illustration with the drive wheel strut pivoted upward,

Fig. 7 eine Seiten-Teilansicht mit Auffahrrampen in Auffahrlage, 7 is a partial side view with ramps in the ascending position,

Fig. 8 eine Seitenansicht mit Auffahrrampen in Betriebslage, 8 is a side view with ramps in the operating position,

Fig. 9 eine Draufsicht zu der Darstellung nach den Fig. 7 und 8 und Fig. 9 is a plan view of the representation of FIGS. 7 and 8 and

Fig. 10 eine Seitenansicht bei mit endständigen Rollen versehenen Auffahrrampen. Fig. 10 is a side view of ramp with end rollers provided.

Zwei Lenkräder 1,2 sowie ein starres Antriebsrad 3 sind an einem Fahrgestellrahmen 4 so angebracht, dass sich die beiden Lenkräder 1,2 in Fahrtrichtimg vorne befinden und das Antriebsrad 3 mittig hinten am Fahrgestellrahmen 4 angeordnet ist. Die Lenkräder 1,2 sind mit ihren Schwenkzapfen 5, 6 an einem Brückensteg 7 befestigt, der wiederum über Druckkörper 8 in einer Brücke 9 geführt und gehalten ist. Die Brücke 9 ist angebracht an dem Fahrgestellrahmen 4, der gebildet ist durch insgesamt vier in Fahrzeug-Längsrich-tung parallel zueinander verlaufende Rohre. Vorderseitig wird das Fahrgestell abgeschlossen durch eine Stossstange 10, die federnd in den Rohren des Fahrgestellrahmens 4 geführt ist. Beim Einschieben der Stossstange 10 wird ein Endschalter 11 betätigt, der den Vorwärtsantrieb des Fahrzeugs sperrt. Two steering wheels 1, 2 and a rigid drive wheel 3 are attached to a chassis frame 4 in such a way that the two steering wheels 1, 2 are in the front in the direction of travel and the drive wheel 3 is arranged in the center of the rear on the chassis frame 4. The steering wheels 1, 2 are fastened with their pivot pins 5, 6 to a bridge web 7, which in turn is guided and held in a bridge 9 via pressure elements 8. The bridge 9 is attached to the chassis frame 4, which is formed by a total of four pipes running parallel to one another in the longitudinal direction of the vehicle. At the front, the chassis is closed off by a bumper 10, which is guided resiliently in the tubes of the chassis frame 4. When the bumper 10 is pushed in, a limit switch 11 is actuated, which blocks the forward drive of the vehicle.

Das Antriebsrad 3 ist über Teleskopfedern 12 und eine Schwinggabel 13 mit dem Fahrgestellrahmen verbunden. Oberhalb dieses Antriebsrades 3 ist eine aus Rohren gebildete Konsole 14 vorgesehen, auf der ein Fahrzeugsitz 15 mit Rückenlehne 16 um eine Mittelachse 17 drehbar und in Fahrzeug-Längsrichtung, also in Richtung der Pfeile 18, verschiebbar angeordnet ist. Zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens befindet sich hinter der Rückenlehne 16 ein Stützbügel 19. Innerhalb des von der Konsole 14 und dem Fahrgestellrahmen 4 begrenzten Raumes befindet sich das elektrische Antriebsaggregat, das durch einen Verbrennungsmotor zu einem Hybridantrieb ergänzt werden kann. The drive wheel 3 is connected to the chassis frame via telescopic springs 12 and a tuning fork 13. Above this drive wheel 3 there is a console 14 formed from tubes, on which a vehicle seat 15 with a backrest 16 can be rotated about a central axis 17 and is displaceable in the longitudinal direction of the vehicle, that is to say in the direction of the arrows 18. To make it easier to get in and out, there is a support bracket 19 behind the backrest 16. Within the space delimited by the console 14 and the chassis frame 4 is the electric drive unit, which can be supplemented by a combustion engine to form a hybrid drive.

Die Batterien für den Elektroantrieb befinden sich in einem Batteriegehäuse 20, das auf dem Fahrgestellrahmen 4 vor den Lenkrädern 1, 2 angeordnet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine nahezu gleichmässig Belastung der Räder I, 2, 3, wobei jedoch das Antriebsrad 3 geringfügig stärker belastet wird, um eine gute Bodenhaftung dieses Antriebsrades zu erreichen. The batteries for the electric drive are located in a battery housing 20 which is arranged on the chassis frame 4 in front of the steering wheels 1, 2. This arrangement results in an almost uniform load on the wheels I, 2, 3, but the drive wheel 3 is loaded slightly more heavily in order to achieve good traction of this drive wheel.

Die beiden Lenkräder 1, 2 sind über einen an sich bekannten Lenkmechanismus untereinander verbunden. Dieser Lenkmechanismus wird bedient durch einen Lenkbügel 21, an dem auch die Bedienungselemente 22 zur Steuerung des Fahrzeuges angebracht sind. Der Lenkbügel 21 wird durch Federkraft gegen einen als Endanschlag dienenden Sicherheitsbügel 23 gedrückt, wie dies Fig. 1 zeigt. Dadurch dient dieser Lenkbügel gleichzeitig als Abstützung, bei einem frontalen Aufprall des Fahrzeuges. Im Betrieb wird der Lenkbügel 21 zur bequemen Handhabung nach unten (Pfeil 24) verschwenkt. Ein Drücken des Lenkhebels 21 in Richtung des Pfeiles 24 in seine Endlage drückt den Lenkhebel gegen eine Schlitten-Druckplatte 25, die mit einer Fahrzeugbremse verbunden ist. Durch einfaches Niederdrücken des Lenkbügels 21 werden damit die Fahrzeugbremsen betätigt bzw. das Fahrzeug abgebremst. Seitlich des Antriebsrades 3, an der Konsole 14, sind ausklappbare Fussstützen 26,27 vorgesehen, die dann benötigt werden, wenn der Körperbehinderte beispielsweise nach Seitwärtsschwenken des Sitzes 15 an einem Tisch 31 Platz nehmen möchte (Fig. 4). Ausserdem können oberhalb der Lenkräder ebenfalls ausklappbare Fuss- bzw. Beinstützen 28 vorgesehen werden. The two steering wheels 1, 2 are interconnected via a steering mechanism known per se. This steering mechanism is operated by a steering bracket 21, on which the control elements 22 for controlling the vehicle are also attached. The steering bracket 21 is pressed by spring force against a safety bracket 23 serving as an end stop, as shown in FIG. 1. As a result, this steering bracket also serves as a support in the event of a frontal impact of the vehicle. In operation, the steering bracket 21 is pivoted downward (arrow 24) for easy handling. Pressing the steering lever 21 in the direction of arrow 24 into its end position presses the steering lever against a slide pressure plate 25 which is connected to a vehicle brake. By simply depressing the steering bracket 21, the vehicle brakes are actuated or the vehicle is braked. Fold-out footrests 26, 27 are provided on the side of the drive wheel 3, on the console 14, which are required when the physically handicapped person would like to take a seat at a table 31, for example after swiveling the seat 15 sideways (FIG. 4). In addition, foldable foot or leg supports 28 can also be provided above the steering wheels.

Verschwenkbar an einer Schwinggabel 13 sind Streben 51 angebracht, die mit ihrem freien Ende in einer Gleitschiene 52, die unterhalb der Konsole 14 vorgesehen ist, gleiten. Verbunden sind die Streben 51 endständig mit einer Gewindespindel 53, durch die auch Hebelpaare 54, 55, die als Sitzaufnahme für einen manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl 56 (strichpunktiert eingezeichnet) dienen, verschwenkt werden. Angetrieben wird die Gewindespindel durch einen (nicht eingezeichneten) Elektro-Getriebemotor, der gespeist wird durch die in dem Batteriegehäuse 20 untergebrachte Batterie. Struts 51 are attached pivotably to a tuning fork 13 and slide with their free end in a slide rail 52, which is provided below the bracket 14. The struts 51 are connected end-to-end with a threaded spindle 53, through which lever pairs 54, 55, which serve as seat receptacles for a manually movable medical elevator 56 (shown in broken lines), are also pivoted. The threaded spindle is driven by an electric gear motor (not shown) which is fed by the battery accommodated in the battery housing 20.

In der Auffahrlage, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist der Fahrgestellrahmen 4 bzw. die Konsole 14 durch Verschwenken der Strebe 51 in die untere Extremlage so weit um die Achse der Lenkräder 1,2 verschwenkt, dass der Krankenfahrstuhl 56 vollkommen über die Konsole 14 fahren kann. In dieser Lage sind auch die Hebelpaare 54, 55 vollkommen abgeschwenkt, so dass sie innerhalb der Konsole 14 verschwinden. Nach Einschalten des die Gewindespindel 53 verdrehenden Antriebsmotores zieht die Gewindespindel 53 die Streben 51 in die in Fig. 6 dargestellte obere Extremlage, wodurch die Konsole 14 in die Gebrauchslage verschwenkt wird. Gleichzeitig werden auch die Hebelpaare 54, 55 nach oben verschwenkt und heben damit den Krankenfahrstuhl 56 soweit an, dass sich die notwendige Bodenfreiheit zu den Tragrädern 57 bzw. Lenkrollen 58 dieses Krankenfahrstuhles 56 ergibt. Damit befindet sich der Krankenfahrstuhl 56 in der korrekten gesicherten Stellung zur Bedienung des Selbstfahrers. Das Absenken des manuell bewegbaren Rranken-fahrstuhles 56 geschieht in umgekehrter Reihenfolge, wobei durch Einschalten des Elektromotors die Gewindespindel 53 in der Gegenrichtung angetrieben wird, dadurch die Hebelpaare 54, 55 absenkt, womit auch die Arretierung des Krankenfahrstuhles 56 aufgehoben wird und sodann die Konsole 14 soweit verschwenkt, dass die Tragräder 57 und die Lenkrollen 58 auf der Fahrbahn aufstehen und der Krankenfahrstuhl 56 damit weggefahren werden kann. Zum Auffahren des Krankenfahrstuhles 56 wie auch zu dessen Abfahren 5, the chassis frame 4 or the console 14 is pivoted so far about the axis of the steering wheels 1, 2 by pivoting the strut 51 into the lower extreme position that the medical elevator 56 is completely over the console 14 can drive. In this position, the pairs of levers 54, 55 are also completely pivoted so that they disappear within the console 14. After switching on the drive motor rotating the threaded spindle 53, the threaded spindle 53 pulls the struts 51 into the upper extreme position shown in FIG. 6, as a result of which the bracket 14 is pivoted into the use position. At the same time, the pairs of levers 54, 55 are also pivoted upward and thus raise the medical elevator 56 to such an extent that the necessary ground clearance for the carrying wheels 57 or castors 58 of this medical elevator 56 results. The medical elevator 56 is thus in the correct, secured position for operating the self-driver. The lowering of the manually movable tendril elevator 56 takes place in the reverse order, the threaded spindle 53 being driven in the opposite direction by switching on the electric motor, thereby lowering the pairs of levers 54, 55, which also releases the locking of the patient elevator 56 and then the console 14 pivoted so far that the support wheels 57 and the steering rollers 58 stand on the roadway and the patient elevator 56 can thus be moved away. For opening the medical elevator 56 as well as for its departure

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

634 984 634 984

kann der Behinderte seinen Platz auf dem manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl 56 beibehalten und durch Spreizen der Beine über das Antriebsrad 3 bzw. die Konsole 14 überfahren. Es ist jedoch auch möglich, eine der Armlehnen 59 des Krankenfahrstuhles 56 seitlich abzuklappen, so dass der Behinderte auch von der Seite auf dem Sitz 60 des Krankenfahrstuhles 56 Platz nehmen, sich in die Fahrposition verschieben lassen kann und sich sodann in die richtige Fahrposition verdreht. Dieses Verdrehen des Körpers des Behinderten kann dadurch unterstützt werden, dass der Sitz 60 mit einer Drehplatte ausgestattet wird. The disabled person can maintain his place on the manually movable medical elevator 56 and can drive over it by spreading the legs over the drive wheel 3 or the console 14. However, it is also possible to fold down one of the armrests 59 of the patient elevator 56 so that the handicapped person can also sit on the seat 60 of the patient elevator 56 from the side, can be moved into the driving position and then rotated into the correct driving position. This twisting of the disabled person's body can be supported by providing the seat 60 with a rotating plate.

In der Darstellung nach den Fig. 7,8 und 9 erfolgt das Aufsetzen des Krankenfahrstuhles 26 auf die Konsole 14 des Selbstfahrers über Auffahrrampen 61, 62. Diese Auffahrrampen 61, 62 sind schwenkbar an Schwenkzapfen 63, 64 gelagert, die so am Dreirad-Fahrgestellrahmen 4 befestigt sind, dass sie sich bei aufgefahrenem Krankenfahrstuhl 56 hinter dessen Schwerpunkt befinden. Beide Auffahrrampen 61, 62 sind, um ein gleichmässiges Verschwenken zu erreichen, über eine Traverse 65 miteinander verbunden. An dieser Traverse 65 greift eine Feststell-Gasfeder 66 an, deren Energiespeicher die Auffahrrampen 61, 62 in die in Fig. 7 gezeigte Auffahrlage verschwenkt. Dadurch kann der Krankenfahrstuhl 56 auf diese Auffahrrampen 61, 62 auffahren, wobei die korrekte Auffahrlage des Krankenfahrstuhles 56 durch Leitschienen 67 und eine Führungsschiene 68 herbeigeführt wird. Das Auffahren des Krankenfahrstuhles 56 auf die Auffahrrampen 61, 62 kann manuell erfolgen; in den Darstellungen nach den Fig. 7 bis 9 jedoch ist eine Gewindespindel 69 vorgesehen, die über einen Elektromotor 70 antreibbar ist und über eine Einklinkvorrichtung 71, die an der Vorderkante des Krankenfahrstuhles 56 vorgesehen ist, den Krankenfahrstuhl 56 in die in Fig. 8 gezeigte Lage hochzieht. Bei diesem Hochziehen wandert der Schwerpunkt des Krankenfahrstuhls 56 über die Schwenkzapfen 63,64 der Auffahrrampen 61,62 weg, wodurch die Auffahrrampen 61, 62 um diese Schwenkzapfen 63, 64 in die in Fig. 8 gezeigte Ge-5 brauchslage verschwenkt werden. Dieses Verschwenken geschieht gegen die Kraft der Gasfeder 66, so dass das Gas dieser Gasfeder 66 komprimiert wird. In dieser Gebrauchslage des Krankenfahrstuhles 56 wird die Feststell-Gasfeder 66 festgestellt, so dass der Krankenfahrstuhl 56 in dieser Ge-lo brauchslage einmal durch die Endstellung der Gewindespindel 69 bzw. der Einklinkvorrichtung 71, zum anderen durch die Fixierung der Auffahrrampen 61,62 eindeutig gehalten ist. Das Abfahren des Krankenfahrstuhles 56 geschieht auch hier wieder in umgekehrter Folge. Durch Lösen der Gas-15 feder 66 und leichtes zurücksetzen des Krankenfahrstuhles 56 werden die Auffahrrampen 61, 62 in die in Fig. 7 gezeigte Auffahrlage verschwenkt und der Krankenfahrstuhl 56 durch Verdrehen der Gewindespindel 69 mittels des Elektromotors 70 langsam auf den Auffahrrampen 61, 62 zur 20 Fahrbahn geführt. In the illustration according to FIGS. 7, 8 and 9, the patient's elevator 26 is placed on the console 14 of the self-driver via ramps 61, 62. These ramps 61, 62 are pivotally mounted on pivot pins 63, 64, which are thus on the tricycle chassis frame 4 are attached so that they are behind the center of gravity when the elevator 56 is open. In order to achieve a uniform pivoting, both drive-on ramps 61, 62 are connected to one another via a cross member 65. A locking gas spring 66 acts on this cross member 65, the energy store of which pivots the ramps 61, 62 into the ascending position shown in FIG. 7. As a result, the medical elevator 56 can drive onto these ramps 61, 62, the correct driving position of the medical elevator 56 being brought about by guide rails 67 and a guide rail 68. The patient elevator 56 can be raised manually onto the access ramps 61, 62; 7 to 9, however, a threaded spindle 69 is provided, which can be driven via an electric motor 70 and via a latching device 71, which is provided on the front edge of the patient elevator 56, the patient elevator 56 into that shown in FIG. 8 Location pulls up. During this pulling up, the center of gravity of the medical elevator 56 moves away via the pivot pins 63, 64 of the access ramps 61, 62, whereby the access ramps 61, 62 are pivoted about these pivot pins 63, 64 into the position of use shown in FIG. 8. This pivoting takes place against the force of the gas spring 66, so that the gas of this gas spring 66 is compressed. In this position of use of the patient's elevator 56, the locking gas spring 66 is locked, so that the patient's elevator 56 is clearly held in this position by the end position of the threaded spindle 69 or the latching device 71, on the other hand, by the fixing of the ramps 61, 62 is. The driving down of the medical elevator 56 also takes place here in the reverse order. By releasing the gas spring 66 and slightly resetting the patient elevator 56, the ramps 61, 62 are pivoted into the drive-up position shown in FIG. 7 and the patient elevator 56 is slowly moved to the drive-on ramps 61, 62 by rotating the threaded spindle 69 by means of the electric motor 70 20 lane led.

Fig. 10 zeigt schliesslich noch eine modifizierte Ausführung der Auffahrrampen 61, 62, die endständig nunmehr je eine Rolle 72 aufweisen. Dadurch werden Trittbretter gebildet, die das Mitfahren einer Hilfsperson oder das Aufsetzen 25 von Gepäcktaschen etc. erlauben. Aus dieser Fig. 10 ist auch noch eine seitliche Haltevorrichtung für die Beine der Behinderten ersichtlich. Diese in Form einer Posaune verschiebbare Haltevorrichtung ist dann angebracht, wenn die Behinderten ihre Beine nicht mehr aktiv bewegen können, die Bei-30 ne also ohne diese Haltevorrichtung 73 zur Seite fallen würden. Diese Haltevorrichtung 73 ist einmal (ausgezogen) in Gebrauchslage und zum anderen (gestrichelt) in zurückgeschobener Stellung gezeigt. 10 finally shows a modified embodiment of the ramps 61, 62, which now each have a roller 72 at the end. As a result, footboards are formed that allow an assistant to ride along or put on luggage bags, etc. A lateral holding device for the legs of the disabled is also apparent from this FIG. 10. This holding device, which can be moved in the form of a trombone, is appropriate when the disabled can no longer actively move their legs, that is to say the persons would fall to the side without this holding device 73. This holding device 73 is shown once (extended) in the position of use and the other (dashed) in the pushed-back position.

s s

10 Blatt Zeichnungen 10 sheets of drawings

Claims (14)

634 984 PATENTANSPRÜCHE634 984 PATENT CLAIMS 1. Als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl, im wesentlichen bestehend aus einem Sitz mit Rückenlehne auf einem Dreirad-Fahrgestellrahmen mit elektrischem Antriebsaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreirad-Fahrgestellrahmen (4) zwei vordere schwenkbare Lenkräder (1,2) und ein hinteres nicht schwenkbares Antriebsrad (3) aufweist und dass der Sitz (15) oberhalb des Antriebsrades (3) in Fahrzeuglängsrichtung (18) verschiebbar in der gewünschten Lage feststellbar angebracht ist. 1. As a self-propelled medical elevator, consisting essentially of a seat with a backrest on a tricycle chassis frame with an electric drive unit, characterized in that the tricycle chassis frame (4) has two front swiveling steering wheels (1, 2) and a rear non-swiveling drive wheel (3) and that the seat (15) above the drive wheel (3) in the vehicle longitudinal direction (18) is slidably mounted in the desired position. 2. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenkräder (1,2) mit Schwenkzapfen (5, 6) am Fahrgestellrahmen (4) befestigt sind und über einen Lenkmechanismus ein den Raum zwischen den Lenkrädern (1,2) und der Sitzvorderkante überspannender Lenkbügel (21) angebracht ist. 2. Hospital elevator according to claim 1, characterized in that the two steering wheels (1,2) with pivot pins (5, 6) on the chassis frame (4) are fixed and a steering mechanism the space between the steering wheels (1,2) and Front edge spanning steering bracket (21) is attached. 3. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Endlage des Lenkbügels (21) bei einer Höhe der Lenkbügel-Vorderkante von etwa 50 cm über dem Sitz (15) durch einen festen Anschlag (23) gebildet ist. 3. Hospital elevator according to claims 1 and 2, characterized in that the upper end position of the steering bracket (21) at a height of the steering handle front edge of about 50 cm above the seat (15) is formed by a fixed stop (23). 4. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Endlage des Lenkbügels (21) durch eine Schlitten-Druckplatte (25) gebildet ist, die über Stellglieder mit einer Fahrzeugbremse verbunden ist. 4. Hospital elevator according to claims 1 and 2, characterized in that the lower end position of the steering bracket (21) is formed by a slide pressure plate (25) which is connected via actuators to a vehicle brake. 5. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzapfen (5) der beiden Lenkräder (1,2) beidseits an einem Brückensteg (7) angebracht sind und dass der Brückensteg (7) in einer mit dem Fahrgestellrahmen (4) verbundenen Brücke (9) unter Zwischenlage elastischer Druckkörper (8) gehalten ist. 5. Hospital elevator according to claims 1 and 2, characterized in that the pivot pins (5) of the two steering wheels (1, 2) are attached on both sides to a bridge web (7) and that the bridge web (7) is in a with the chassis frame (4th ) connected bridge (9) with the interposition of elastic pressure body (8) is held. 6. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgestellrahmen (4) durch mehrere parallel zueinander in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Rohre gebildet ist. 6. An elevator according to claim 1, characterized in that the chassis frame (4) is formed by a plurality of tubes running parallel to one another in the longitudinal direction of the vehicle. 7. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre bei der die Lenkräder (1, 2) über dem Brückensteg (7) tragenden Brücke (9) geteilt und durch Kupplungsmuffen (30) miteinander verbunden sind. 7. An elevator according to claim 1, characterized in that the tubes are divided in the case of the bridge (9) carrying the steering wheels (1, 2) above the bridge web (7) and are connected to one another by coupling sleeves (30). (8) eine über einen Elektromotor (70) antreibbare, am manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl (56) einklinkbare Zugvorrichtung vorgesehen ist. (8) a pulling device is provided which can be driven by an electric motor (70) and can be latched onto the manually movable hospital elevator (56). 8. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien des elektrischen Antriebsaggregates vor den Lenkrädern (1,2) angeordnet sind. 8. An elevator according to claim 1, characterized in that the batteries of the electric drive unit are arranged in front of the steering wheels (1, 2). 9. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz ein manuell bewegbarer Krankenfahrstuhl (56) ist, der über das Antriebsrad (3) überschiebbar und in der gewünschten Lage feststellbar ist. 9. Medical elevator according to claim 1, characterized in that the seat is a manually movable medical elevator (56) which can be pushed over the drive wheel (3) and locked in the desired position. 10. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (3) über kippbare Federbeine (51) am Dreirad-Fahrgestellrahmen (4) angebracht ist und dass die Federbeine (51) über eine mit einem elektrischen Antriebsmotor einstellbare Versteileinrichtung in die beiden Extremlagen verschiebbar sind. 10. An elevator according to claims 1 and 9, characterized in that the drive wheel (3) via tiltable spring struts (51) on the tricycle chassis frame (4) and that the spring struts (51) via an adjustable with an electric drive motor adjusting device in the two extreme positions are displaceable. 11. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Antriebsrades (3) zwei um Schwenkzapfen (63, 64) verschwenkbare Auffahrrampen (61, 62) angeordnet sind, wobei die Schwenkzapfen (63, 64) hinter dem Schwerpunkt des aufgefahrenen Krankenfahrstuhles (56) am Dreirad-Fahrgestellrahmen (4) angeordnet sind. 11. An elevator according to claims 1 and 9, characterized in that two drive ramps (61, 62) which can be pivoted about pivot pins (63, 64) are arranged to the side of the drive wheel (3), the pivot pins (63, 64) behind the center of gravity of the open medical chair (56) are arranged on the tricycle chassis frame (4). 12. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrrampen (61,62) über eine Traverse (65) miteinander verbunden sind und zwischen Traverse (65) und Dreirad-Fahrgestellrahmen (4) eine die Auffahrrampen (61, 62) in die Auffahrlager drückende Feststell-Gasfeder (66) angeordnet ist. 12. Hospital elevator according to claims 1 and 11, characterized in that the ramps (61, 62) are connected to one another via a crossmember (65) and between the crossmember (65) and tricycle chassis frame (4) the ramps (61, 62 ) the locking gas spring (66) is pressed into the ramps. 13. Krankenfahrstuhl nach dem Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Antriebsrades 13. Medical elevator according to claim 11 or 12, characterized in that above the drive wheel 14. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrrampen (61, 62) mit endständigen Rollen (72) versehen sind. 14. Hospital elevator according to claims 1 and 11, characterized in that the ramps (61, 62) are provided with terminal rollers (72).
CH1197978A 1977-05-31 1978-11-22 Wheelchair CH634984A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724553A DE2724553C2 (en) 1977-05-31 1977-05-31 Electrically powered, self-propelled hospital elevator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634984A5 true CH634984A5 (en) 1983-03-15

Family

ID=6010318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1197978A CH634984A5 (en) 1977-05-31 1978-11-22 Wheelchair

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT358721B (en)
CH (1) CH634984A5 (en)
DE (1) DE2724553C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251136A1 (en) * 1986-06-30 1988-01-07 Yamaha Motor Co., Ltd. Low slung small vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128112A1 (en) * 1981-07-16 1983-02-03 Gerhard Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Heid Small electric vehicle
FR2521500A1 (en) * 1982-02-15 1983-08-19 Colbert Lycee D Etat Motor vehicle allowing disabled drivers access - uses rear entry cabin with floor raised or lowered by electrically driven mechanism
US4641720A (en) * 1985-03-08 1987-02-10 Young Alva L Motorized wheel chair
USRE33675E (en) * 1985-03-08 1991-08-27 Sinties Corporation Motorized wheel chair
US6129165A (en) 1996-07-03 2000-10-10 Pride Mobility Products, Corporation Curb-climbing power wheelchair
US6186252B1 (en) 1996-07-03 2001-02-13 Pride Mobility Products, Corporation Foldable midwheel drive power chair

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586273A (en) * 1947-06-09 1952-02-19 Electro Glide Company Inc Electrically driven hospital chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251136A1 (en) * 1986-06-30 1988-01-07 Yamaha Motor Co., Ltd. Low slung small vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724553A1 (en) 1978-12-14
ATA830578A (en) 1980-02-15
DE2724553C2 (en) 1984-04-12
AT358721B (en) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146029B1 (en) Stair-climbing transport device
DE3225354A1 (en) WHEELCHAIR FOR THE DISABLED
DE2625045B1 (en) Lifting chair
DE2741323A1 (en) Hand propelled vehicle e.g. pram - has wheels mounted on pivoted arms allowing tracks to be used on rough ground or steps
DE202012105019U1 (en) Motorized three-wheeled golf trolley
DE2325425C3 (en) Means of transport for the physically handicapped
CH634984A5 (en) Wheelchair
WO2005099646A1 (en) Stair climber for autonomous climbing, adaptable to manual wheelchairs
DE4317149C2 (en) Dolly
DE19821021C2 (en) Framework for a wheelchair
DE3136099C2 (en) wheelchair
DE3200157A1 (en) &#34;WHEELCHAIR TRAIN&#34;
DE2850755C2 (en) Electrically powered, self-propelled hospital elevator
EP3943365A2 (en) Running gear for a trolley and trolley
DE4128076A1 (en) Device for loading wheelchair into railway carriage - has U=shaped frame on wheels and platform of adjustable height, on frame, with hinged ramps at each end
CH684256A5 (en) Device for holding a ladder on the roof of a vehicle
AT375014B (en) DEVICE FOR TRANSPORTING PERSONS IN AND FROM VEHICLES USING A SEAT LIFTING TRANSPORT DEVICE
DE102011010909A1 (en) Two-or three wheeled sideways inclinable vehicle, particularly motor vehicle, has leg support, which is movably attached against vehicle frame, where supporting stand is guided towards ground by movement of leg support
DE602004004389T2 (en) Vehicle for the disabled
DE102006011852B3 (en) Travel device for gurney or stretcher, has hand grip designed in L-shape and long first side piece which can be grasped by hand whereby short second side piece running right angled to this first side piece is also provided
EP3684316A1 (en) Drive device for a wheelchair
DE957449C (en) Three-axle motor vehicle for transporting railroad cars on ordinary roads
DE4424118C1 (en) Bed, esp. hospital or treatment bed
DE3225679A1 (en) Mobile unit for the movement of a load carrier, for example wheelchair, over stairs
DE3127204A1 (en) Two-wheeled wheelchair

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased