DE2850755A1 - Krankenfahrstuhl - Google Patents

Krankenfahrstuhl

Info

Publication number
DE2850755A1
DE2850755A1 DE19782850755 DE2850755A DE2850755A1 DE 2850755 A1 DE2850755 A1 DE 2850755A1 DE 19782850755 DE19782850755 DE 19782850755 DE 2850755 A DE2850755 A DE 2850755A DE 2850755 A1 DE2850755 A1 DE 2850755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hospital elevator
hospital
drive wheel
elevator according
chassis frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850755C2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Kurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELO MA HG INGENIEUR PETER KURS
Original Assignee
ELO MA HG INGENIEUR PETER KURS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELO MA HG INGENIEUR PETER KURS filed Critical ELO MA HG INGENIEUR PETER KURS
Priority to DE2850755A priority Critical patent/DE2850755C2/de
Publication of DE2850755A1 publication Critical patent/DE2850755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850755C2 publication Critical patent/DE2850755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/14Cars
    • A61G2220/145Cars driven by a patient sitting in a wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/104Devices for lifting or tilting the whole wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1072Arrangements for adjusting the seat rotating the whole seat around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet

Description

  • Krankenfahrstuhl
  • Die Erfindung betrifft einen als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl, im wesentlichen bestehend. aus einem Sitz mit Rückenlehne auf einem Dreirad-Fahrgestellrahmen mit elektrischem Antreibsaggregat, bei dem der Dreirad-Fahrgestellrahmen zwei vordere schwenkbare Lenkräder und ein hinteres nicht schwenkbares Antriebsrad aufweist und der Sitz oberhalb des Antriebsrades angebrachtist (nach Patentanmeldung P 27 24 553.0).
  • Die besondere Konstruktion des Dreirad-Fahrgestellrahmens mit zwei vorderen schwenkbaren Lenkrädern in Verbindung mit einer Pendeischwingachse und einem hinteren Antriebsrad ermöglicht auch stark Körperbehinderten mittels eines Dreh- sitzes das selbständige Ein- und Aussteigen durch einfache Bedienung, auch ohne Unterstützung durch Hilfapersonen.
  • Durch die große Dimensionierung des Antriebsrades in Verbindung mit einer Schwinge und Teleskop-Federbeinen wird das überfahren von Hindernissen und Bordsteinen stoßfrei aufgenommen. Außerdem ist durch die Verwendung herkömmlicher Bauelemente ein derartiges Fahrzeug äußerst betriebssicher und preiswert herzustellen. Hervorzuheben ist, daß die Grundkonstruktion des Fahrzeuges hervorragende Fahr- und Federungseigenschaften ergibt und damit auch die Möglich keiten des universellen Einsatzes als Transportfahrzeug in der Industrie und im Handwerk etc. Hierbei können selbstverständlich alle für diesen Einsatz nicht erforderlichen Teile, wie Drehsitz, Sicherungseinheiten usw., durch einfachere Bauelemente ersetzt oder weggelassen werden. Diese universelle Einsatzmöglichkeit und die damit einhergehende denkbare Rationalisierung der Fertigung läßt eine preisgünstige Herstellung des Grundfahrzeuges zu und damit selbstverständlich auch eine entsprechende preiswerte Realisierung des erfindungsgemäßen Krankenfahrstuhles.
  • Konzipiert amrde dieses Fahrzeug dafür, um Körperbehinderten die Überwindung auch größerer Strecken zu ermöglichen, wobei diese Strecken durchaus auch starke Steigungen oder Gefälle aufweisen und auch aus schlecht befestigten und holprigen Wegstrecken bestehen können. Die überwindüng solcher Wege wird nicht nur durch die besondere Dreirad-Fahrgestellanordnung erreicht, die eine gleichmäßige Lastverteilung auf die drei Räder zuläßt, sondern auch-durch eine Rahmenkonstruktion, die eine federnde Verwindung um die Längsachse zuläßt. Den besonderen Bedürfnissen der Körperbehinderten ist dadurch Rechnung getragen, daß der oberhalb des Antriebsrades vorgesehene Sitz verdrehbar und in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist, so daß die Behinderten sich seitlich auf den Sitz setzen und sich durch Verdrehen und Verschieben des Sitzes unschwer in die korrekte Sitzposition bringen können. Dadurch ist insgesamt ein ala Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl ange- angegeben, der es den Behinderten ermöglicht, sich mit ihren in Innenräumen benutzten manuell bewegbaren Krankenfahrstühlen zu diesem als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl zu begeben, dort in einfachster Weise den Fahrstuhl zu wechseln und sich auch außerhalb in verhältnismäßig weiten Grenzen zu bewegen. Dadurch, daß der Sitz dieses Krankenfahrstuhls verdrehbar ist, ist es den Behinderten auch möglich, seitlich an einen Tisch, einen Schalter etc. heranzufahren und so Tätigkeiten auszuführen, die ihnen sonst verschlossen blieben.
  • Als Nachteil wurde bei der Gesamtkonzeption erkannt, daß die Behinderten ihren manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl an der Umsteigstelle auf den als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrs-tuhl stehen lassen müssen, also am Zielort angekommen, einen weiteren Krankenfahrstuhl zur Verfügung haben müssen oder dort ausschließlich auf den als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl angewissen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben, was in erfindungsgemäßer Weise dadurch möglich ist, daß der Sitz des als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrdahles ein an sich bekannter manuell bewegbarer Krankenfahrstuhl ist, der über das Antriebsrad überschiebbar und in der gewünschten Lge feststellbar ist.
  • Durch die, wie oben schon erwähnt, für die Benutzbarkeit und die Balnreigenschaften isonders zweckmäßige Ausbildung des Dreirad-Fahrgestellrahmens mit zwei vorderen Lenkrädern und einem hinteren Antriebsrad ist dieses Überschieben eines manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles möglich, da das hintenliegende Antriebsrad sich unschwer zwischen die Tragräder des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles einfügen läßt. Es ist also lediglich dafür Sorge zu tragen, daß der manuell bewegbare Krankenfahrstuhl auf möglichst einfache Weise über das Antriebsrad überzuschieben und dort in einer solchen Position festzusetzen ist, daß dessen Tragräder so weit von der Fahrbahn hochgehoben werden, daß ein ungehin- dertes Fahren mit dem Selbstfahrer möglich ist.
  • Dies kann einmal dadurch geschehen, daß das Antriebsrad über kippbare Federbeine am Dreirad-Fahrgestellrahmen angebracht ist und die federbeine über eine mit einem elektrischen Antriebsmotor einstellbare Verstelleinrichtung in eine obere und eine untere Extremlagelerschiebbar sind.
  • Durch das Verschieben dieser Federbeine in die untere Extremlage wird der gesamte Fahrgestellrahmen um die Achse der beiden vorderen Lenkräder verschwenkt und abgesenkt, so daß der manuell bewegbare Krankenfahrstuhl über den Fahrgestellrahmen bzw. einen oberhalb des Antriebsrades befindlichen Aufleger übergefahren werden kann. Durch Hochschwenken der Federbeine wird sodann der Fahrgestellrahmen wieder angehoben, gleichzeitig mit dem darüber befindlichen manuell bewegbaren l'rankenfahrstuhl, der gleichzeitig damit in dieser Lage arretiert wird. Das Abfahren des manuell bewegbaren Yrankenfahrstuhls geschieht dann in umgekehrter Reihenfolcgre durch Absenken der Federbeine in die untere extremlage und Wegfahren des manuell bewegbaren vrankenfahrstuhles. SolMs die Verschwenkbeweggung der Federbeine des Antriebsrades nicht ausreichen, um die nötige Bodenfreiheit des manuell bewegbaren Krankenfahratuhles zu erzielen, kann eine besondere Sitzaufnahme auf dem oberhalb des Antriebsrades angebrachten Aufleger vorgesehen werden, die aus, ebenfalls durch die einstellbare Verstelleinrichtung nach oben ausschwenkbaren Hebelpaaren gebildet ist.
  • Die einstellbare Verstelleinrichtung, die, da sowieso eine verhältnismäßig große elektrische Batteriekapazität zur Verfügung steht, durch einen Elektromotor angetrieben wird, kann hierbei aus einer Gewindespindel bestehen oder auch aus Hydraulik- oder Pneumatikelementen, wobei der notwendige hydraulische bzw. pneumatische Druck durch eine kleine elektrisch angetriebene Pumpe bereitgestellt wird. Selbstverständlich ist es möglich, die Verschwenkbewegungen der Federbeine bzw. der Hebelpaare durch die entsprechende Anordnung von Federelementen, insbesondere von Gasfedern, die gegebenenfalls als Feststellfedern auszuführen sind, zu unterstützen.
  • Eine weitere töglichkeit, einen manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl über das Antriebsrad des Selbstfahrers überzuschieben, besteht nach der Erfindung darin, daß seitlich des Antriebsrades zwei um Schwenkzapfen verschwenkbare Auffahrrampen angeordnet sind, wobei die Schwenkzapfen hinter dem Schwerpunkt des aufgefahrenen Krankenfahrstuhls am Dreirad.-Bahrgestellrahmen angeordnet sind. Bei dieser Konstruktion fährt der Behinderte mit senem manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl die Auffahrrampen hoch, gelangt so iiber den Dreirad.-Fahrgestellrahmen oberhalb des Antriebsrades und wird, durch das Kippen der Auffahrrampen um ihre Schwenkzapfen auf diesem Fahrgestellrahmen abgesenkt. In dieser Position kann dann der manuell bewegbare Krankenfahrstuhl unschwer fixiert werden. Auch hier~geht das Abfahren des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles wieder in umgekehrter Reihenfolge vor sich, wobei das Abfahren dadurch unterstützt werden kann, daß die Auffahrrampen über eine Traverse miteinander verbunden sind und zwischen Traverse und Dreirad-Fahrgestellrahmen eine die Auffahrrampen in die Auffahrlage drückende Feststell-Gasfeder angeordnet ist. Der Energiespeicher der Gasfeder, die bein Auffahren zusammengedrückt wurde, ist bestrebt, die Auffahrrampen in die Auffahrlage zurückzudrücken; bereits nach kurzem Zurücksetzen des Erankenfahrstuhles werden daher bei einer derartigen Anordnung die Auffahrrampen die Auffahtlage einnehmen, wodurch ein Abfahren des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Um ein korrektes Einfahren des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles in die Bedienungsposition des Selbstfahrers zu erreichen, können die Auffahrrampen mit entsprecnenden Leitschianen versehen und kann auch oberhalb des Antriebsrades eine Führungsschiene für den Krankenfahrstuhl angeordnet sein.
  • Auch bei dieser Anordnung ist es möglich, den manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl durch eine Servokraft in seine Bedienposition- für den Selbstfahrer zu bringen dadurch, daß oberhalb des Antriebsrades eine über einen Elektromotor antreibbare<-am Krankenfahrstuhl einklinkbare Zugvorrichtung vorgesehen ist. Diese Zugvorrichtung kann wiederum aus einer Gewindespindel bestehen, aus einem Seilzug oder auch aus Hydraulik- oder Pneumatikelementen. Unschwer ist es hierbei möglich, durch das Einklinken der Zugvorrichtung den manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl in der korrekten Bedienungsposition auf dem Selbstfahrer zu fixieren und auch ein ungefährdetes Abfahren des Krankenfahrstuh-ls von dem Selbstfahrer zu ermöglichen.
  • Wahlweise komlen die Auffahrrampen auch mit endständigen Rollen und auch mit einer die Auffahrrampen auf die Fahrbahn anpressenden Feder -versehen sein, wodurch auf diesen Rampen, bei der ursprünglichen Benutzung des als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhles, Lasten abgesetzt werden können oder auch eine Begleit- oder Hilfsperson auf den Auffa,lrramnen stehend mitfahren kann.
  • Durch die erfindun,sgemaße Konstruktion des als Seslbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhls ist es nunmehr für die Behinderten unschwer möglich, mit dem gewohnten manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl zu dem Selbstfahrer zu fahren, diesen gewohnten Krankenfahrstuhl auf dem Selbstfahrer festzusetzen und mit im auch größere und verhältnismäßig unwegsame Wegstrecken zu überwinden. Am Zielort angekommen, kann dieser gewohnte manuell bewegbare Krankenfahrstuhl wieder, ohne Zuhilfenahme weiterer Personen, abgesetzt werden, wodurch auch dort der Behinderte vollkommen im Rahmen seiner Möglichkeiten beweglich ist.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausührungsbeispiele des erfindungsgemäßen Krankenfahrstuhles schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Krankenfahrstuhles mit nach unten verschwenkten Antriebsrad-Federbeinen Fig. 2 die gleiche Darstellung mit nach oben verschwenkten Antriebsrad-Federbeinen Fig. 3 eine Seiten-Teilansicht mit Auffahrrampen in Aufwahr lege Fig. 4 eine SeitenansIcht mit Auffahrrampen in Betriebslage Fig. 5 eine Draufsicht zu der Darstellung nach den Fig. 3.
  • und 4 und Fig. 6 eine Seitenansicht bei mit endständigen Rollen ve2 sehenen Auffahrrampen.
  • Zwe4enkräder 1, 2 sowie ein starres Antriebsrad 3 sind an einem Fahrgestellrahmen 4 so angebracht, daß sich die beiden Lenkräder 1, 2 in Fahrtrichtung vorne befinden und das Antriebsrad 3 mittig hinten am Fahrgestellrahmen 4 angeordnet ist. Oberhalb des Antriebsrades 3 ist eine aus Rohren gebildete Konsole 14 vorgesehen, auf der ein wahrzeugsitz 15 mit Rückenlehne 16 um eine Mittelachse 17 drehbar und in Fahrzeug-Längsrichtung verschiebbar angeordnet werden kann. Zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens kann sich hierbei hinter der Rückenlehne 16 ein Stützbügel 19 befinden.
  • Innerhalb des von der Konsole 14 und dem Fahrgestellrahmen 4 begrenzten Raumes befindet sich das elektrische Antriebsaggregat, das durch einen Verbrennungsmotor zu einem Hybridantrieb ergänzt werden kann. Die Batterien für den Elektroantrieb befinden sich in einem Batteriegehäuse 20, das auf dem Fahrgestellrahmen 4 vor den Lenkrädem 1, 2 angeordnet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine nahezu gleichmäßige Belastung der Räder 1, 2, 3 wobei jedoch das Antriebsrad 3 geringfügig stärker belastet wird, um eine gute Bodenhaftung dieses Antriebsrades 3 zu erreichen. Gelenkt wird der Selbstfahrer über einen Lenk-bügel 21, an dem auch di Bedienungselemente 22 zur Steuerung des Fahrzeuges angebracht sind. Verschwenkbar an einer Schwinggabel 13 sind Federbeine 51 angebracht, die mit-ihrem freien Ende in einer Gleitschiene 52, die unterhalb der Konsole 14 vorgesehen ist, gleiten. Verbunden sind die federbeine endständig mit einer Gewindespindel53, durch die auch~Hebelpaare 54,55, die als Sitz aufnahme für einen manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl 56 (strichpunktiert eingezeichnet) dienen, verschwenkt werden. Anget-rieben wird die Gewinde spindel durch einen (nicht eingezeichneten) Elektro-Getriebemotor, der gespeist wird durch die in dem Batteriegehäuse 20 untergebrachte Batterie.
  • In der Auffahrlage, die in Fig.1 dargestellt ist, ist der Fahrgestellrahmen 4 bzw. die Konsole 14 durch Verschwenken derFederbeine 51 in die untere Extremlage soweit um die Achse der Lenkräder 1, 2 verschwenkt, daß der Krankenfahr stuhl 56 vollkommen über die Konsole 14 überfahren kann.
  • In dieser Lage sind auch-die Hebelpaare 54, 55 vollkommen abgeschwenkt, so daß sie innerhalb der Konsole 14 verschwinden. Nach Einschalten de-s die Gewindespindel 53 verdrehenden Antriebsmotores zieht die Gewindespindel 53 die Federbeine 51 in die in Fig. 2 dargestellte obere Extremlage, wodurch die Konsole 14 in die Gebrauchslage verschwenkt wird. Gleichzeitig werden auch die Hebelpaare 54, 55 nach oben verschwenkt und heben damit den Krankenfahrstuhl 56 soweit an, daß sich die notwendige Bodenfreiheit zu den Tragrädern 57 bzw. Lenkrollen 58 dieses rnkenfahrstuhls 56 ergibt. Damit befindet sich der Krankenfahrstuhl 56 in der korrekten gesicherten- Stellung zur Bedienung des Selbstfahrers. Das Absenken des manuell bewegbaren Krankenfahrstuhles 56 geschieht in umgekehrter Reihenfolge, wobei durch Einschalten des E1-ektromotors die Gewindespindel 53 in der Gegenrichtung angetrieben wird, dadurch die Hebelpaare 54, 55 absenkt, womit auch die Arretierung des Krankenfahrstuhles 56 aufgehoben wird und sodann die Konsole 14 soweit verschwenkt, daß die Tragräder 57 und die Lenkrollen 58 auf der Fahrbahn aufstehen und der Krankenfahrstuhl 56 damit weggefahren werden kann. Zum Auffahren des Krankenfahrstuhles 56 wie auch zu dessen Abfahren kann der Behinderte seinen Platz auf dem manuell bewegbaren Krankenfahrstuhl 56 beibehalten und durch Spreizen der Beine über das Antriebsrad 3 bzw. die Konsole 14 überfahren. Es ist jedoch auch möglich, eine der Armlehnen 59 des Krankenfahrstuhles 56 seitlich abzuklappen, so daß der Behinderte auch von der Seite auf dem Sitz 60 des Krankenfahrstuhles 56 Platz nehmen, sich in die Fahrposition verschieben lassen kann und sich sodann in die.
  • richtige Fahrposition verdreht. Dieses Verdrehen des Körpers des Behinderten kann dadurch unterstützt werden, daß.der Sitz 60 mit einer Drehplatte ausgestattet wird.
  • In der Darstellung nach den Fig.3 , 4 und 5 erfolgt das Aufsetzen des Krankenfahrstuhles 25 auf die Konsole 14 des Selbstfahrers über Auffahrrapen 61, 62. Diese Auffahrrampen 61, 62 sind schwenkbar an Schwenkzapfen 63, 64 gelagert, die so am Dreirad-Fahrgestellrahmen 4 befestigt sind, daß sie sich bei aufgefahrenem Krankenfahrstuhl 56 hinter dessen Schwerpunkt befinden. Beide Auffahrrampen 61, 62 sind, um ein gleichr'.äßiges Verscbwenken~zu erreichen, über eine Traverse 65 ,niteinarder verbunden. An dieser Traverse 65 greift eine Feststell-Gasfeder 66 an, deren Energiespeicher die Auffahrrampen 61, 62 in die in Fig.3 gezeigte Auffahrlage verschwenkt. Dadurch kann der Krankenfahrstuhl 56 auf diese Auffahrrampen 61, 62 auffahren, wobei die korrekte Auffahrlage des Krankenfahrstuhles 56 durch Leitschienen 67 und eine Bührungsschiene 68 herbeigeführt wird. Das Auffahren des Krankenfahrstuhles 56 auf die Auffahrrampen 61, 62 kann manuell erfolgen; in den Darstellungen nach den Fig. 3 bis 5 jedoch ist eine Gewindespindel 69 vorgesehen, die über einen Elektromotor 70 antreibbar ist und über eine Einklinkvorrichtung 71, die an der Vorderkantedes Krankenfahrstuhles 56 vorgesehen ist, den Krankenfahrstuhl 56 in die in Fig. 4 gezeigte tage hochzieht.
  • Bei diesem Hochziehen wandert der Schwerpunkt des Krankenfahrstnhles 56 über die Schwenkzapfen 63, 64 der Auffahrm pen 61, 62 weg, wodurch die Auffahrrampen 61, 62 um diese Schwenkzapfen 63, 64 in die in Fig. 4 gezeigte Fahr-Gebrauchalage verschwenkt werden. Dieses Verschwenken geschieht gegen die Kraft der Gasfeder 66, so daß das Gas dieser Gasfeder 66 MSomprir,iert wird. In dieser Gebrauchslage des Krankenfahratuhles 56 wird die Feststell-Gasf eder 66 festgestellt, so daß der Krankenfahrstuhl 56 in dieser Bahrgebrauchslage einmal durch die Erdstellung der Gewindespindel 69 bzw. der Einkl.inXvorrich'urg 71, zum andren durch die Fixieru-ng d-er Muffahrramcen 61, 62 eindeutig gehalten ist. Das Abfahren des Krankenfahrstuhles 56 geschieht auch hier wieder in umgekehrter Folge. Durch Lösen der Gasfeder 66 und leichtes Zurücksetzen des Krankenfahrstuhles 56 werden die Auffahrrampen 61, 62 in die in Fig. 3 gezeigte Auffahrlage verschwenkt und der Krankenfahrstuhl 56 durch Rückdrehen der Gewindespindel 69 mittels des Elektromotors 70 langsam auf den Auffahrrampen 61, 62 zur Fahrbahn geführt.
  • ig, 6 zeigt schließlich noch eine modifizierte Ausführung der Auffahrrampen 61, 62, die endständig nunmehr äe eine Rolle 72 aufweisen. Dadurch werden Trittbretter gebildet, die das Nitfahren einer Begleit- oder Kilfsperson oder das Aufsetzen von Gepäcktaschen etc. erlaubt. Aus dieser Fig.
  • 10 ist auch noch eine seitliche Haltevorrichtung für die Beine der Behinderten ersichtlich. Diese in Form einer Posaune verschiebbare Haltevorrichtung ist dann angebracht, wenn die Behinderten ihre Beine nicht mehr aktiv bewegen können, die Beine also ohne diese Haltevorrichtung 73 zur Seite fallen würden. Diese Haltevorrichtung 73 ist einmal (ausgezogen) in Gebrauchslage und zum anderen (gestrichelt) in zurückgeschobener Stellung gezeigt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE Q Als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl, im wesentlichen bestehend aus einem Sitz mit Rückenlehne auf einem Dreirad-Fahrgestellrahmen mit elektrischem Antriebsaggregat, bei dem der Dreirad-Pahrgestellrahmen zwei vordere schwenkbare Lenkräder und ein hinteres nicht schwenkbares Antriebsrad aufweist und der Sitz oberhalb des Antriebsrades angebracht ist (nach Patentanmeldung P 27 24 553.0), dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz ein an sich bekannter manuell bewegbarer Krankenfahrstuhl (56) ist, der über das Antriebsrad (3) überschiebbar und in der gewünschten Lage feststellbar ist.
  2. 2. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (3) über kippbare Federbeine (51) am Dreiraa-Fahrestellrahmen (4) angebracht ist.
  3. 3. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (51) über eine mit einem elektrischen Antriebsmotor einstellbare Verstelleinrichtung (Gewindespindel 53) in die beiden Extremlagen verschiebbar sind.
  4. 4. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Verstelleinrichtung eine durch einen Elektro-Getriebemotor (70) antreibbare Gewindespindel (53) ist.
  5. 5. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Verstelleinrichtung ein Hydraulik-oder Pneumatikzylinder ist.
  6. 6. Krankenfahrstuhl nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzaufnahme an d.er Oberseite des Dreirad-Fahrgestellrahmens (4) durch die Verstelleinrichtung (Gewindespindel =3) nach oben ausschwenkbare Hebelpaare (54, 55) sind.
  7. 7. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Antriebsrades (3) zwei um Schwenkzapfen (63, 64) verschwenkbare Auffahrrampen (61, 62) angeordnet sind, wobei die Schwenkzapfen (63, 64) hinter dem Schwerpunkt des aufgefahrenen Krankenfahrstuhles (56) am Dreirad-Fahrgestellrahmen (4) angeordnet sind.
  8. 8. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampen (61, 62) über eine Traverse (65) miteinander verbunden sind.und zwischen Traverse (65) und Dreirad-Fahrgestellrahmen (4) eine die Auffahrrampen (61, 62) in die Auffahrlage drückende Feststellgasfeder (66) angeordnet ist.
  9. 9. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb.des Antriebsrades (3) eine Führungsschiene (68) für den Krankenfahrstuhl (56) angeordnet ist.
  10. 10. Krankenfahrstuhl nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Antriebsrades (8) eine über einen Elektromotor (70) antreibbare am Krankenfahrstuhl (56) ein- klinkbare Zugvorrichtung (Gewindespindel 69) vorgesehen ist.
  11. 11. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampen (61, 62) mit endständigen Rollen (72) versehen sind.
  12. 12. Krankenfahrstuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell bewegbare Krankenfahrstuhl (56) mit einer Sitz-Drehplatte ausgestattet ist.
DE2850755A 1978-11-23 1978-11-23 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl Expired DE2850755C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850755A DE2850755C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850755A DE2850755C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850755A1 true DE2850755A1 (de) 1980-06-04
DE2850755C2 DE2850755C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6055398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850755A Expired DE2850755C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850755C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082307A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 ELO-MA-HG, Peter Kurs Ing. VDI Gmbh &amp; Co Behindertenfahrzeug
DE3620597C1 (de) * 1986-06-19 1987-10-29 Heinrich Ernst Rollstuhltransportfahrzeug
FR2642722A1 (fr) * 1989-02-06 1990-08-10 Leponner Elie Moto a trois roues avec " caisson-habitacle " adapte a la conduite pour les accidentes de la vie en fauteuil roulant
AT408312B (de) * 1998-08-06 2001-10-25 Stangl Brachnik Christian Selbstfahrendes transportfahrzeug zur aufnahme eines rollstuhls
WO2011099194A1 (ja) * 2010-02-12 2011-08-18 株式会社ワイディーエス 車椅子搬送装置
WO2015040507A3 (zh) * 2013-09-23 2015-05-21 洪正清 夹固型轮椅驱动装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082307A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 ELO-MA-HG, Peter Kurs Ing. VDI Gmbh &amp; Co Behindertenfahrzeug
DE3620597C1 (de) * 1986-06-19 1987-10-29 Heinrich Ernst Rollstuhltransportfahrzeug
EP0249709A2 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Heinrich Ernst Versehrtenhilfsgerät
EP0249709A3 (en) * 1986-06-19 1989-04-19 Heinrich Ernst Device for aiding the disabled
FR2642722A1 (fr) * 1989-02-06 1990-08-10 Leponner Elie Moto a trois roues avec " caisson-habitacle " adapte a la conduite pour les accidentes de la vie en fauteuil roulant
AT408312B (de) * 1998-08-06 2001-10-25 Stangl Brachnik Christian Selbstfahrendes transportfahrzeug zur aufnahme eines rollstuhls
WO2011099194A1 (ja) * 2010-02-12 2011-08-18 株式会社ワイディーエス 車椅子搬送装置
WO2015040507A3 (zh) * 2013-09-23 2015-05-21 洪正清 夹固型轮椅驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850755C2 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393251B (de) Mit einem rollstuhl kuppelbare raupentransportvorrichtung, insbesondere fuer das befahren von treppen
DE2751966C2 (de) Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
DE102007061708B4 (de) Personenfahrzeug
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
DE3241971A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer behinderte, in einem fahrzeug
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE2850755A1 (de) Krankenfahrstuhl
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE3039611A1 (de) Rollstuhl mit hebeeinrichtung
CH634984A5 (en) Wheelchair
DE4417471C2 (de) Aufstiegshilfe auf ein Pferd für körperlich Behinderte
DE102017109876A1 (de) Umsetzhilfe für Personen mit geringer Rumpfstabilität
DE3200157A1 (de) &#34;rollstuhl-zuggeraet&#34;
EP0082307B1 (de) Behindertenfahrzeug
DE3612891A1 (de) Rollstuhl
DE3136099C2 (de) Rollstuhl
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE3111750A1 (de) Kranken-hebevorrichtung
DE202016007516U1 (de) Tragbares Elektrofahrzeug
DE19842618A1 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
WO2011044886A1 (de) Rollstuhl mit einem in der höhe und neigung verstellbaren sitz
WO2019057799A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE19927314A1 (de) Montagehilfe für Überkopfarbeiten an Kraftfahrzeugen
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2724553

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2724553

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent