DE19842618A1 - Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen - Google Patents

Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen

Info

Publication number
DE19842618A1
DE19842618A1 DE19842618A DE19842618A DE19842618A1 DE 19842618 A1 DE19842618 A1 DE 19842618A1 DE 19842618 A DE19842618 A DE 19842618A DE 19842618 A DE19842618 A DE 19842618A DE 19842618 A1 DE19842618 A1 DE 19842618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
frame
chain
articulated
wheelchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842618B4 (de
Inventor
Emilio Toselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGR Srl
Original Assignee
TGR Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGR Srl filed Critical TGR Srl
Publication of DE19842618A1 publication Critical patent/DE19842618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842618B4 publication Critical patent/DE19842618B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Description

Die Erfindung betrifft einen angetriebenen, lenkbaren, insbesondere zur Benutzung von Behinderten in Wohnräumen bestimmten Rollstuhl, der einen im Grundriß sehr kleinen Flächenbedarf, einen sehr begrenzten kleinsten Wendekreisradius und ein heb- und senkbares Stuhlgestell aufweist, und dem Behinderten eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit in normalen Wohnräumen gewährleistet. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß wenn der auf einem solchen Rollstuhl sitzende Behinderte für längere Zeit unbeweglich verharrt, z. B. bei einem Gespräch oder beim Lesen bzw. vor dem Fernsehgerät, oder um sich auszuruhen, er öfters dazu neigt, seinen Oberkörper nach vorn zu neigen, und sich ganz allgemeine nicht in einer bequemen Lage befindet. Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stuhlgestell auf dem auf und ab bewegbaren Stuhlschlitten begrenzt kippbar, d. h. um eine reale oder virtuelle, quergerichtete Kippachse schwenkbar gelagert ist. Normalerweise nimmt das Stuhlgestell eine solche Sitzstellung ein, in der seine Sitzfläche im wesentlichen waagerecht verläuft und sich standfest auf zugeordnete Teile des Stuhlschlittens abstützt. Das Stuhlgestell ist mit dem auf und ab bewegbaren Stuhlschlitten über einen motorangetriebenen Stellmechanismus verbunden, mit dessen Hilfe das Stuhlgestell aus der Sitzstellung um die genannte Kippachse derart verschwenkt werden kann, daß es eine Lehnstellung einnimmt, in der die Sitzfläche mit ihrem vorderen Ende etwas nach oben und die Rückenlehne infolgedessen mit ihrem oberen Ende etwas nach hinten geneigt sind, so daß der Behinderte sich zurücklehnen und das Gewicht seines Oberkörpers auf die Rückenlehne abstützen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die obige Kippbewegung des Stuhlgestells zur Einstellung seiner Neigung mit Hilfe einer einfachen, wenig aufwendigen, sehr zuverlässigen und energiesparenden Vorrichtung zu erzielen.
Die Kennzeichen der erfindungsgemäßen Lösung und die dadurch erzielten Vorteile ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsform eines nach der Erfindung ausgebildeten Rollstuhls. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den Rollstuhl in schaubildlicher Darstellung in der rückwärts geneigten Lehnstellung des Stuhlgestells.
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stellmechanismus zur Verstellung der Neigung des Stuhlgestells, mit in der Lehnstellung nach Fig. 1 befindlichem Stuhlgestell.
Fig. 3 und 4 zwei Einzelheiten des Stellmechanismus im Schnitt nach den Linien III-III und IV-IV in Fig. 2.
Fig. 5 und 6 den Rollstuhl in schematischem Seitenriß mit rückwärts geneigtem (Lehnstellung - Fig. 5) und normal aufgerichtetem (Sitzstellung - Fig. 6) Stuhlgestell.
Der dargestellte Rollstuhl besteht aus einem fahrbaren, im Grundriß etwa rechteckigen Untergestell 1, das mittels vier, in den Eckbereichen der Rechteckform des Untergestells angeordneten, um jeweils senkrechte Achsen frei schwenkbaren Laufräder 2 auf dem Boden steht. Das Untergestell 1 weist außerdem zwei gummibereifte Treibräder 3, 3' auf, die an den Enden einer nicht dargestellten, sich mittig in der Längsachse des Untergestells 12 erstreckenden und an diesem um eine mittlere Querachse schwenkbar befestigten Blattfeder gelagert sind. Dadurch bleiben die beiden Treibräder 3, 3' in dauernder Berührung mit dem Boden, auch wenn dieser kleine Unebenheiten bzw. kleine Stufen od. dgl. aufweist. Beide Treibräder 3, 3' sind sowohl für den Vorwärtsgang als auch für den Rückwärtsgang motorisch antreibbar und sind gleichzeitig servogesteuert lenkbar, d. h. gleichzeitig gegensinnig um zugeordnete vertikale Drehachsen schwenkbar, so daß der Rollstuhl im Grenzfall sich um sich selbst drehen kann.
Das Untergestell 1 ist mit einer Verkleidung versehen, um die auf ihm angeordneten Bauteile zu schützen, die einen elektrischen Akkumulator einschließen, der die elektrische Energie für den Antrieb und die Steuerung des Rollstuhls liefert.
An dem hinteren Teil des Untergestells 1 ist eine aufwärts gerichtete, geradlinige, etwas nach hinten geneigte Führung 4 befestigt, auf der ein durch einen Antrieb mit elektrischem Servomotor 6 verstellbarer Stuhlschlitten 5 verschiebbar gelagert und mit Hilfe des Servomotors auf und ab bewegbar ist.
An dem Stuhlschlitten 5 ist das Stuhlgestell P befestigt. Bisher wurde das Stuhlgestell P starr und unbeweglich mit dem Stuhlschlitten 5 verbunden. Erfindungsgemäß ist dagegen an dem Stuhlschlitten 5 ein Verlängerungs- und Stützgestell 105 befestigt, das sich aufwärts etwa bis zum oberen Teil des Stuhlgestells P erstreckt. An dem oberen Ende des Verlängerungs- und Stützgestells 105 ist der obere Rahmenteil der Stuhlrückenlehne um eine Querachse 7 schwenkbar angelenkt, wobei die Stuhlrückenlehne normalerweise mit an ihr angebrachten, oberen und unteren Anschlagpuffern 8 und aufgrund ihres Eigengewichts gegen das Verlängerungs- und Stützgestell 105 anliegt. Das Verlängerungs- und Stützgestell 105 ist in seinem unteren Bereich mit einem Querträger 9 versehen, an dem ein nach vorn auskragender, in Fig. 2 näher dargestellter Tragrahmen 10 befestigt ist. Der Tragrahmen 10 ist durch einen Querstab 110 verstärkt und seine Abmessungen sind so gewählt, daß sie innerhalb der Grundrißform und -größe des Stuhlsitzes enthalten sind. Das freie Ende des Tragrahmens 10 ist gabelförmig und verjüngt ausgebildet und an ihm ist um eine Querachse 11-11 schwenkbar eine waagerechte Tragplatte 12 angelenkt. Auf dieser Tragplatte ist ein kleiner, vorzugsweise umsteuerbarer Getriebemotor 13 angeordnet, dessen senkrecht zur Tragplatte 12 gerichtete Abtriebswelle durch ein entsprechendes Loch der Tragplatte durchgeführt ist und ein an ihm befestigtes Kettenrad 14 trägt. Um dieses Kettenrad 14 ist eine offene Kette 15 umgeführt. Die Kette 15 ist außerdem um ein zum Kettenrad 14 achsparalleles Kettenrad 16 herumgeführt, das drehbar auf einer Verbindungsplatte 17 gelagert ist. Diese Verbindungsplatte 17 ist um eine zur Querachse 11-11 parallele Schwenkachse 18 an dem mittleren Teil eines Querträgers 19 des Stuhlgestells P angelenkt. Der Querträger 19 ist im Eckbereich zwischen dem Sitzrahmen und dem Rückenlehnenrahmen des Stuhlgestells angeordnet. Der vom Kettenrad 16 ausgehende Kettentrum läuft zur Tragplatte 12 zurück und ist mit seinem Ende im Punkt 20 an der Tragplatte 12 befestigt. Die beiden vom Kettenrad 14 ausgehenden Kettentrume 15 sind in einem geradlinigen, in Fig. 3 genauer dargestellten Führungsgehäuse 21 verschiebbar geführt. Das Führungsgehäuse 21 ist mit einem Ende an der Tragplatte 12 befestigt und an seinem anderen Ende mit Ausrichtmitteln gegenüber der Verbindungsplatte 17 versehen. Diese Ausrichtmittel bestehen z. B. aus einer an dem Führungsgehäuse 21 befestigten Führungsbuchse 22, in die ein an der Verbindungsplatte 17 befestigter Stab 23 verschiebbar eingreift.
In der Fig. 3 sind mit dem Bezugszeichen 121 Führungsmittel bezeichnet, die feststehend im Inneren des Führungsgehäuses 21 angeordnet sind und mit den Kettenrollen der beiden parallelen Kettentrume zur rollenden Führung der Kette 15 zusammenwirken.
Aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß der Weg des Endgliedes des freien Endtrums 115 der Kette 15 durch Mikro-Endschalter 24-24' kontrolliert ist, die im Führungsgehäuse 21 befestigt sind und den Getriebemotor 13 automatisch abschalten, auch wenn die betreffende Handsteuervorrichtung betätigt wird. Die Handsteuervorrichtung für die verschiedenen elektromechanischen Antriebe des Rollstuhls sind gewöhnlich an einer Armlehne des Rollstuhls angeordnet und sind nicht näher dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung unwesentlich sind.
In der gewöhnlichen, in Fig. 6 dargestellten Sitzstellung des Stuhlgestells P liegt das Kettenrad 16 in der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Stellung und beide Mikro- Endschalter 24 und 24' befinden sich in ihrem Einschaltzustand d. h. lassen die Betätigung des Getriebemotors 13 zu. Zur Verstellung des Stuhlgestells P in die Lehnstellung nach Fig. 1 und 5, wird das Kettenrad 14 durch handgesteuertes Anlassen des Getriebemotors 13 im Uhrzeigersinn in Fig. 2 angetrieben, wodurch die Länge des freien Kettentrums 115 vergrößert wird und zwar um einen doppelt so großen Verlängerungsabschnitt als der gleichzeitige Verstellweg des Kettenrads 16 in Richtung auf das Führungsgehäuse 21, wie mit S1 und S2 in Fig. 2 angegeben ist. Am Ende der größtmöglichen Neigungswinkels werden beide Mikro-Endschalter 24, 24' durch den Kettentrum ausgeschaltet und schalten ihrerseits entsprechend den Getriebemotor 13 ab. Zum Verhindern, daß die Kette 15 bei einem handmäßigen Anheben des Rollstuhls aus dem Kettenrad 16 ausgerückt wird, kann dieses Kettenrad 16 mindesten teilweise mittels einer Schutzhaube 26 abgedeckt werden, die z. B. auf der Verbindungsplatte 17 um eine Schwenkachse 18 klappbar gelagert ist und ein Langloch 26 aufweist, durch das in der abgeklappten Abdeckstellung der Schutzhaube 26 die Welle 116 des Kettenrads 16 nach außen vorspringt. Die Schutzhaube 25 wird in ihrer abgeklappten Abdeckstellung durch eine Mutter 27 am äußeren, mit einem Gewinde versehenen Ende der Welle 116 festgelegt. Selbstverständlich können statt des oben beschriebenen Kettentriebs beliebige andere ähnlich wirkende Verstellvorrichtungen, z. B. ein Schraubspindelgetriebe od. dgl. eingesetzt werden.
Die in den Fig. 5 und 6 schraffierten Freiräume Z1 und Z2 zwischen dem Stuhlgestell P und dem Trag- und Stützgestell 10, 105 sind vorzugsweise seitlich durch nicht dargestellte Abdeckungen, z. B. Faltenbälge oder elastisch dehnbare Membranen od. dgl. geschlossen.
Der erfindungsgemäße Rollstuhl ist in seinem mittleren Vorderbereich mit einer doppelten Fußstütze 28 versehen, die an dem vertikal beweglichen Vorderteil 30 eines Gelenkparallelogramms angelenkt ist. Der bewegliche Vorderteil 30 des Gelenkparallelogramms ist durch parallele Lenker 31 an den auf der Unterseite des Stuhlrahmens nach unten vorspringenden, am Sitzrahmen befestigten, vertikalen Pfosten 32 angelenkt. Der bewegliche Vorderteil 30 des Gelenkparallelogramms ist mittels einer Kette 33 am Stuhlsitz lösbar aufgehängt. Mit Hilfe dieser Kette 33 kann der Abstand zwischen der Fußstütze 28 und dem Stuhlsitz abgeändert und geregelt werden. Die Winkellage der Fußstütze 28 kann mit Hilfe eines Einstellhebels 34 geregelt werden, der an der verschwenkbaren Fußstütze 28 angelenkt ist und auf seiner Unterseite eine Verzahnung aufweist. Mit dieser Verzahnung kann der Einstellhebel 34 in verschiedenen Winkellagen der Fußstütze 28 in einen am beweglichen Vorderteil 30 des Gelenkparallelogramms hängend befestigten Haltebügel 39 eingehängt werden.
Wenn sich das Stuhlgestell P in seiner normalen, aufrechten, in Fig. 6 dargestellten Sitzstellung befindet, stützt sich der bewegliche Vorderteil 30 des Gelenkparallelogramms auf seitliche Auflageflächen 101 des fahrbaren Untergestells 1 ab und hält dadurch die Fußstütze 28 in einer unteren Endstellung über dem Boden fest. In der rückwärts geneigten Lehnstellung des Stuhlgestells P nach Fig. 1 und 5 wirkt der bewegliche Vorderteil 30 des Gelenkparallelogramms nicht mit den Auflageflächen 101 zusammen. Wenn das Stuhlgestell aus dieser rückwärts geneigten Lehnstellung wieder aufgerichtet, d. h. nach vorn in die Sitzstellung gekippt wird, könnte der Vorderteil 30 des Gelenkparallelogramms gegen das Untergestell 1 stoßen und dadurch Schwierigkeiten verursachen. Um dies zu vermeiden, ist der bewegliche Vorderteile 30 des Gelenkparallelogramms vorzugsweise mit unteren, gegen das Untergestell 1 vorspringenden Leitkufen 36 ausgerüstet, die beim Aufrichten des Stuhlgestells P aus seiner rückwärts geneigten Lehnstellung nach Fig. 5 auf die Auflageflächen 101 auflaufen und sich auf diese abstützen.

Claims (12)

1. Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem Stuhlgestell (P) für Behinderte, insbesondere geeignet, dem Rollstuhlbenutzer eine ausreichende Bewegungsfreiheit in normalen Wohnräumen zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stuhlgestell (P) auf dem auf und ab bewegbaren Stuhltraggestell (5, 105) um eine reelle oder virtuelle, quergerichtete Kippachse (7) schwenkbar gelagert ist, und ein vorzugsweise elektromechanischer Stellantrieb (13, 17) vorgesehen ist zur Verstellung des Stuhlgestells aus einer normalen Sitzstellung mit im wesentlichen waagerechter Sitzfläche, in eine in Längsrichtung rückwärts geneigte Lehnstellung mit vorn aufwärts geneigter Sitzfläche und entsprechend rückwärts geneigter Rückenlehne.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Rückenlehnenrahmens um eine Querachse (7) schwenkbar am oberen Teil eines Verlängerungs- und Stützgestells (105) eines auf und ab bewegbaren Stuhlschlittens (5) derart angelenkt ist, daß das Stuhlgestell durch sein Eigengewicht eine normale Sitzstellung einnimmt, in der der Rückenlehnenrahmen vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Anschlagpuffern (8) gegen das Verlängerungs- und Stützgestell (105) und/oder gegen den auf und ab bewegbaren Stuhlschlitten (5) anliegt.
3. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am auf und ab bewegbaren Stuhlschlitten (5) ein nach vorn auskragender, und in kleiner Entfernung vom Stuhlsitz unter diesem angeordneter Tragrahmen (10, 110) befestigt ist, und am freien, verjüngten, vorderen Ende dieses Tragrahmens der elektromechanische Stellantrieb (13-27) um eine Querachse (11-11) schwenkbar angelenkt ist, der mit dem mittleren Teil eines im Eckbereich zwischen dem Stuhlsitz und der Rückenlehne angeordneten Querträgers (19) des Stuhlgestells verbunden ist.
4. Rollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume (Z1, Z2) zwischen dem Stuhlgestell (P) und dem am Stuhlschlitten (5) befestigten, auf und ab bewegbaren Stütz- und Traggestell (195, 10) seitlich durch Faltenbälge oder elastische Abdeckungen geschlossen sind.
5. Rollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des auskragenden, unterhalb des Stuhlsitzes liegenden Traggestells (10) eine waagerechte Tragplatte (12) um eine Querachse schwenkbar angelenkt ist, auf der ein kleiner, vorzugsweise umsteuerbarer Getriebemotor (13) angeordnet ist, dessen senkrecht zur Tragplatte (12) gerichtete Abtriebswelle durch ein Loch der Tragplatte (12) durchgeführt ist und ein an ihr befestigtes Kettenrad (14) trägt, um das herum eine Kette (15) umgelenkt ist, wobei die von diesem Kettenrad (14) ausgehenden, untereinander parallelen Kettentrume in einer an der Tragplatte (12) befestigten, gegen die Stuhlrückenlehne gerichteten Führung (21) laufen und der eine Kettentrum in dieser Führung frei ist und seine Bewegung von zwei Mikro-Endschaltern (24-24') kontrolliert ist, die den Getriebemotor (13) in der aufgerichteten Sitzstellung des Stuhlgestells (P) abschalten, während der andere, aus der Führung (21) herausgeführte Kettentrum um ein zum Kettenrad (14) des Getriebemotors achsparalleles Kettenrad (16) umgelenkt ist, das drehbar auf eine Verbindungsplatte (17) gelagert ist, die mit ihrem Ende (18) schwenkbar an einem in der Ecke des Stuhlgestells (P) liegenden Querträger (19) angelenkt ist, wobei der von dem Kettenrad (16) ausgehende Kettentrum mit seinem Ende (20) an der den Getriebemotor (13) tragenden Tragplatte (12) befestigt ist.
6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Stuhlgestell angelenkte, das Kettenrad (16) tragende Verbindungsplatte (17) mit der Führung (21) der beiden Kettentrume durch Ausrichtmittel verbunden ist, die die Verbindungsplatte (17) dauernd in einer zur genannten Führung (21) ausgerichteten Stellung halten.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel aus einem an der Verbindungsplatte (17) befestigten Stab (23) bestehen, der verschiebbar in einer an der Führung (21) befestigten Buchse (22) geführt ist.
8. Rollstuhl nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der am Stuhlgestell (P) angelenkten und das Kettenrad (16) tragenden Verbindungsplatte (17) eine z. B. um die Anlenkachse (18) dieser Platte klappbare Schutzhaube (25) zur Abdeckung des genannten Kettenrad (16) zwecks Verhinderung eines Ausrückens der Kette (15) gelagert ist.
9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenende (116) des Kettenrads (16) durch ein Langloch (26) der Schutzhaube (25) nach außen vorspringt und die Schutzhaube (25) in ihrer abgeklappten Abdeckstellung an diesem Wellenende (116) lösbar befestigbar ist.
10. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fußstütze (28) an dem vertikal beweglichen Vorderteil (30) eines unter dem vorderen Bereich des Sitzrahmens des Stuhlgestells (P) mittig vorgesehenen Gelenkparallelogramms (30-32) befestigt ist und der Vorderteil (30) des Gelenkparallelogramms (30-32) mit Hilfe einer Kette (33) in verschiedenen Punkten dieser Kette am Stuhlgestell zur Einstellung der Höhenlage der Fußstütze (28) lösbar aufgehängt ist.
11. Rollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (28) um eine Querachse (29) schwenkbar am vertikal beweglichen Vorderteil (30) des Gelenkparallelogramms (30-32) angelenkt und mit dem Vorderteil (30) des Gelenkparallelogramms (30-32) durch einen an der Fußstütze angelenkten, mit einer Verzahnung versehenen, mit Hilfe von verschiedenen Zahnlücken an einen Haltebügel (39) am Vorderteil (30) des Gelenkparallelogramms einhängbaren Einstellhebel (34) zur Einstellung der Winkellage der Fußstütze (28) verbunden ist.
12. Rollstuhl nach einem der Anspruche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal bewegliche Vorderteil (30) des Gelenkparallelogramms (30-32) mit kufenförmigen, nach hinten gerichteten Stützfüßen (36) auf seitliche Auflageflächen (101) des fahrbaren Untergestells (1) des Rollstuhls abstützbar ist.
DE19842618A 1997-09-19 1998-09-17 Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen Expired - Fee Related DE19842618B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO97A000567 1997-09-19
IT97BO000567A IT1295186B1 (it) 1997-09-19 1997-09-19 Poltrona a rotelle per invalidi, semovente, sterzante, con movimento di sali-scendi, particolarmente adatta per l'impiego nell'ambito

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842618A1 true DE19842618A1 (de) 1999-03-25
DE19842618B4 DE19842618B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=11342541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842618A Expired - Fee Related DE19842618B4 (de) 1997-09-19 1998-09-17 Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19842618B4 (de)
IT (1) IT1295186B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047709A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 T.G.R. S.R.L. Self-propelled steering wheelchair for disabled persons
NL1028444C2 (nl) * 2005-03-02 2006-09-11 Spark Design Engineering Douche-/toilet-stoel, in hoogte verstelbaar en kantelbaar.
EP1894553A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Spark Design Engineering B.V. Verstellbarer Stuhl für Dusche und Toilette
CN107411399A (zh) * 2017-07-18 2017-12-01 中山乐宜嘉家居设备有限公司 一种辅助椅子

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013246A1 (de) 2008-03-08 2009-09-10 Schaeffler Kg Transportvorrichtung für Patienten
DE102010025712B4 (de) 2010-06-30 2013-12-12 Wilhelm Schulte-Derne Gmbh Rahmen für einen Rollstuhl
DE102018003074A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Albert Schaib Rollstuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124557A (en) * 1982-03-13 1984-02-22 Peter Arthur Mcardle Wheelchairs
DE4114252A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Christensen Thor Christen Rollstuhl mit sitzhubeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047709A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 T.G.R. S.R.L. Self-propelled steering wheelchair for disabled persons
NL1028444C2 (nl) * 2005-03-02 2006-09-11 Spark Design Engineering Douche-/toilet-stoel, in hoogte verstelbaar en kantelbaar.
EP1894553A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Spark Design Engineering B.V. Verstellbarer Stuhl für Dusche und Toilette
CN107411399A (zh) * 2017-07-18 2017-12-01 中山乐宜嘉家居设备有限公司 一种辅助椅子
CN107411399B (zh) * 2017-07-18 2023-10-27 中山乐宜嘉家居设备有限公司 一种辅助椅子

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO970567A0 (it) 1997-09-19
IT1295186B1 (it) 1999-05-04
ITBO970567A1 (it) 1999-03-19
DE19842618B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE2625047C3 (de)
DE19905205A1 (de) Prothetisches Gerät zur Unterstützung eines Benutzers in Sitz- oder Stehstellungen
DE102007061708B4 (de) Personenfahrzeug
LU84312A1 (fr) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
CH695010A5 (de) Aufrichtrollstuhl.
EP0088956B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP1772131A1 (de) Rückenlehneneinheit für Sitzeinrichtungen, insbesondere für Roll- und Aufrichtrollstühle; Rollstuhl und Aufrichtrollstuhl
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
DE19539487A1 (de) Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle
DE2226572C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE2703727C2 (de) Motorgetriebener Zimmerrollstuhl für Kranke, Körperbehinderte und Gehbehinderte
DE2906602A1 (de) Krankenstuhl
DE19842618A1 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
CH632153A5 (en) Erecting chair
AT384734B (de) Stuhl, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE19732950C2 (de) Rollstuhlschaukel
DE69909103T2 (de) Zusammenklappbare tribüne grosser kapazität mit vereinfachter montage
EP1129646B1 (de) Sitzmöbel
EP0011812B1 (de) Vierrädriger Rollstuhl
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE2850755A1 (de) Krankenfahrstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403