DE3615572C2 - Krankenhausbett - Google Patents

Krankenhausbett

Info

Publication number
DE3615572C2
DE3615572C2 DE3615572A DE3615572A DE3615572C2 DE 3615572 C2 DE3615572 C2 DE 3615572C2 DE 3615572 A DE3615572 A DE 3615572A DE 3615572 A DE3615572 A DE 3615572A DE 3615572 C2 DE3615572 C2 DE 3615572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bed
hospital bed
hospital
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3615572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615572A1 (de
Inventor
Hans Oetiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS OETIKER AG MASCHINEN- UND APPARATEFABRIK, HOR
Original Assignee
Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik filed Critical Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik
Publication of DE3615572A1 publication Critical patent/DE3615572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615572C2 publication Critical patent/DE3615572C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls

Description

Die Erfindung betrifft ein Krankenhausbett mit den im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Bett ist aus der DE 33 13 843 A1 bekannt.
Krankenhausbetten, welche gehoben und gesenkt, um eine Längs­ achse geneigt und bezüglich ihrer Liegefläche in verschiedene Einstellungen gebracht werden können, sind allgemein bekannt. Z.B. kann gemäß der US-PS 3 739 406 ein Bettrahmen gegenüber dem Gestell geneigt und durch ausziehbare Teleskopelemente an seinen beiden Enden angehoben und abgesenkt werden, wobei zwei Endteile gegenüber dem Mittelteil des Bettrahmens gelenkig ge­ lagert sind. Ein ähnliches, aus der US-PS 3 724 004 bekanntes Krankenhausbett hat ebenfalls getrennte Betätigungselemente für Kopf- und Fußteil und arbeitet mit komplizierten Konstruktionen, wie z. B. ein Differentialmechanismus und zusätzlich muß die Betätigungseinheit einen Hauptteil der Last tragen. Ferner ist aus der US-PS 1 644 043 ein Krankenhausbett mit einem in einem Zwischenrahmen angeordneten vierteiligen Bettrahmen bekannt, wobei dieser Zwischenrahmen um eine Längsachse schwenkbar in einem weiteren Zwischenrahmen gelagert ist, der seinerseits um eine Querachse schwenkbar auf einem Untergestell gelagert ist. Die gewünschte Position der einzelnen Rahmen läßt sich mit Hilfe von Spindeltrieben einstellen. Weiterhin ist aus der DE 33 33 680 ein Krankenhausbett bekannt, bei dem ein Zwischenrah­ men über ein Hubgestänge auf einem Untergestell gelagert ist und sich beim Anheben zusätzlich in Richtung auf das Kopfende des Bettes verschiebt. Auf diesem Zwischenrahmen ist ein Bett­ rahmen so gelagert, daß er in eine Senkrechtstellung geschwenkt werden kann, in welcher der Patient auf die Füße zu stehen kommt, um das Bett leichter verlassen zu können. Bei einem aus der DE 33 13 843 bekannten Krankenhausbett mit zwei Zwischen­ rahmen ist der erste Zwischenrahmen über ein trapezähnlich ge­ staltetes Hubgestänge, welches durch Gewindestangen betätigt wird, gegenüber einem Untergestell anhebbar. Ein zweiter Zwi­ schenrahmen ist als Kipprahmen ausgebildet und gestattet es, den von ihm getragenen Bettrahmen um eine Querachse zu kippen oder um eine Längsachse zu schwenken.
Ausgehend von dem zuletzt erörterten Bett liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit für einen bequemen Ein- und Ausstieg durch Senkrechtstellen des Bettrahmens zu ermög­ lichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß das Krankenhausbett durch die Verwendung eines Parallelogrammgestängesystems angehoben und abgesenkt werden kann, mit welchem ein erster Zwischenrah­ men in einem jochähnlichen zweiten Zwischenrahmen um eine Längs­ achse dreh- oder schwenkbar gelagert ist, wobei der Bettrahmen, um eine einzige Querachse dreh- oder schwenkbar gelagert, vom letztgenannten Zwischenrahmen getragen wird. Die Verwendung von Hebe- oder Tragrahmen als solchen ist zwar in der US-PS 3 818 516 bereits beschrieben. Neben anderen Einschränkungen bezüglich der Einstellbarkeit des Krankenhausbettes werden dort die Hebearme jedoch einzeln betätigt und bilden kein Parallelo­ grammgestängesystem wie bei der Erfindung. Bei einem weiterhin aus der US-PS 3 200 416 bekannten Krankenhausbett ist die Liegefläche um eine einzige Querachse drehbar gelagert und das Bett kann zusätzlich um eine Längsachse geneigt werden. Jedoch ist keine Einstellung der Höhe möglich, und es wird eine Feder zum Ausgleichen des Gewichts des Patienten und ein verhältnis­ mäßig komplizierter Kurbelbetätigungsmechanismus benötigt. Wei­ terhin ist eine getrennte Plattenkonstruktion für die abge­ winkelte Einstellung erforderlich und die Einstellung zum Ab­ senken des Kopfes ist auf maximal 15° begrenzt, was heutzutage für den Fall von bewußtlosen Patienten als völlig unzureichend angesehen wird.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Kombination von Merk­ malen aus, von denen einige zwar für sich als solche nach dem Stand der Technik bekannt sind, nicht aber im Zusammenwirken ihrer Gesamtheit. So wird ein Krankenhausbett geschaffen, wel­ ches dem Zustand des Patienten leicht angepaßt werden kann, in seinem Aufbau verhältnismäßig einfach ist und welches es dem Patienten ermöglicht, das Krankenhausbett aufzusuchen und es zu verlassen, indem er lediglich ein- und aussteigt, wenn sich das Krankenhausbett in einer nahezu vertikalen Einstellung befindet. Zusätzlich können alle Einstellungen des Krankenhausbettes mit­ tels einer Steuerung durch entsprechende Druckknöpfe oder ähn­ liches durch den Patienten leicht eingestellt werden. Durch die Verwendung von Elektromotoren in den Betätigungselementen für die verschiedenen Positionsverstellungen wird es ermöglicht, heute verfügbare Steuertechniken zu verwenden, um gewisse Sicherheitserfordernisse zu gewährleisten.
Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Krankenhausbett für den Fall, daß die Verletzung oder Erkrankung des Patienten es nicht erlaubt, sich in ein Badezimmer zu begeben, eine Umwandlungs­ möglichkeit als Toilette. Gemäß dem Stand der Technik sind ver­ schiedene Vorschläge gemacht worden, dieses Ziel zu erreichen. In der US-PS 3 345 652 wird beispielsweise ein Krankenhausnacht­ stuhl beschrieben, bei welchem eine hüftstützende Plattform bewegbar ist aus einer geschlossenen Position in eine offene Position, in welcher sie eine Öffnung des Rahmens freigibt, wobei eine Toilettenschüssel an den Ort neben der hüftstützen­ den Plattform gebracht wird. Im Gegensatz dazu wird bei der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur Höhenverstellung des Krankenhausbettes benutzt, um den Patienten in der maximal angehobenen Position zu halten, und dadurch zu erlauben, das entsprechende Matratzenteil im Mittelbereich des Bettes durch einen Toilettensitz auszuwechseln, während die Matratze abge­ senkt ist. Durch die Einstellung des Kopfteiles des Krankenhaus­ bettes und des Fußteiles desselben in eine sitzähnliche Posi­ tion und durch das Wiederanheben des Krankenhausbettes nach dem Anbringen des Toilettensitzes, kann der Patient in eine bequeme Position gesetzt werden, während er das Krankenhausbett als Behelfstoilette benützt.
Die Erfindung bietet durch die Kombination und das Zusammen­ wirken einer Anzahl von Merkmalen die Vorteile eines neuartigen Krankenhausbettes. Der Bettrahmen, der unterteilt ist in einen Kopfbettrahmenabschnitt, einen Mittelbettrahmenabschnitt und einen Fußbettrahmenabschnitt, welche dreh- oder schwenkbar mit­ einander verbunden sind, wird gegenüber einem Fahrgestell unter­ stützt durch eine Zwischenrahmenkonstruktion mit jochähnlicher Anordnung, die in ihrem oberen Bereich mit dem Mittelabschnitt des Bettrahmens um eine einzige Querachse dreh- der schwenkbar verbunden ist und die mit einer weiteren Zwischenrahmenkonstruk­ tion, welche das Anheben und Absenken des erstgenannten Zwischen­ rahmens und damit des Bettrahmens ermöglicht, um eine Längsachse drehbar verbunden. Es sind fünf unabhängig voneinander bedien­ bare Betätigungseinheiten vorgesehen, um den Kopfbettrahmen­ abschnitt gegenüber dem Mittelbettrahmenabschnitt um eine erste Querachse zu verstellen, um den Fußbettrahmenabschnitt gegen­ über dem Mittelbettrahmenabschnitt um eine zweite Querachse zu verstellen, um den Bettrahmen bezüglich einer, im Mittelbereich des Mittelbettrahmenabschnittes liegende dritte Querachse zu drehen, um den einen Zwischenrahmen und damit den Bettrahmen um die Längsachse zu neigen und um den anderen Zwischenrahmen gegenüber dem fahrbaren Untergestell anzuheben und abzusenken. Der untere Zwischenrahmen, welcher bei einer bevorzugten Aus­ führungsform als Parallelogrammgestängesystem ausgebildet ist, ist so angeordnet und konstruiert, daß die Bettrahmenkonstruk­ tion um die Querachse ohne Störung durch einen Querträger des Fahrgestells mindestens in eine nahezu vertikale Position gedreht werden kann, um es dem Patienten bei Gehfähigkeit zu erlauben, das Krankenhausbett aufzusuchen und zu verlassen. Zusätzlich wird durch die Verwendung von Elektromotoren ein Steuersystem ermöglicht, welches normalerweise die Steuerung der fünf Betätigungseinheiten dem Wünsche des Patienten über­ läßt. Jedoch erlaubt es das Steuersystem unter Verwendung üblicher elektrischer und/oder elektronischer Steuertechniken auch die eine oder andere Steuermöglichkeit wahlweise außer Betrieb zu setzen, und ein Verriegelungssystem schließt die Verstellung des Krankenhausbettes in bestimmte Einstellungen aus, sofern nicht bei einer vorgegebenen Einstellung gestartet wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Krankenhausbettes;
Fig. 2 eine schematische, geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Krankenhausbettes;
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht einer Stirnseite des Krankenhausbettes aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Krankenhaus­ bettes in der "Kopf-nach-unten"-Position;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Krankenhausbettes, die die Abänderung des Bettes darstellt, um es in eine Behelfstoilette zu verwandeln;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht, die das Einsetzen eines Beckens bei der Verwendung als Behelfstoilette darstellt;
Fig. 7 eine etwas schematisierte, perspektivische Ansicht, die das Anbringen eines Eß- oder Arbeitstisches am erfindungsgemäßen Krankenhausbett darstellt;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Steuertafel des erfindungsgemäßen Krankenhausbettes.
Nun wird Bezug genommen auf die Zeichnung, wobei in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugsnummern verwendet werden um gleiche Teile zu bezeichnen, und besonders auf die Fig. 1-3. Bezugsziffer (10) bezeichnet ganz allgemein ein aus Längsträgern (11) und Querträgern (12), welche fest miteinander verbunden sind, bestehendes Fahrgestell. Rollen (13) tragen das Fahrgestell (10) an den vier Eckbereichen desselben. Die Rollen (13) können in irgendeiner üblichen Konstruktion vorliegen und können mit unabhängigen Blockiervorrichtungen oder mit einer zentral bedienten Blockiervorrichtung versehen sein. Alternativ können bekanntlich mindestens einige der Rollen durch Räder ersetzt sein.
Der dreigeteilte Bettrahmen (20) besteht aus einem Mittelbett­ rahmenabschnitt (21), einem Kopfbettrahmenabschnitt (24) und einem Fußbettrahmenabschnitt (27). Der Mittelbettrahmenabschnitt (21) enthält Längsrahmenteile (22) und Querrahmenteile (23). Der Kopfbettrahmenabschnitt (24) enthält Längsrahmenteile (25), die durch Querrahmenteile (26) verbunden sind. Die Längsrahmen­ teile (25) sind in einer üblichen Weise mit den Längsrahmenteilen (22) des Mittelbettrahmenabschnittes (21) drehbar verbunden, so daß eine erste transversale Drehachse (123) geschaffen wird. Der Fußbettrahmenabschnitt (27), der aus durch Querrahmenteile (29) verbundenen Längsrahmenteilen (28) besteht, ist mit diesem in ähnlicher Weise wie der Kopfbettrahmenabschnitt an den Längsrahmenteilen (22) befestigt, um eine zweite transversale Drehachse (124) zu schaffen. Natürlich können die entsprechenden Bettrahmenabschnitte in üblicher Weise zusätzlich verstärkt werden. Der Bettrahmen (20) ist gegenüber dem Fahrgestell (10) durch eine erste Zwischenrahmenkonstruktion (40) und eine zweite Zwischenrahmenkonstruktion (30) unterstützt. Die zweite Zwischenrahmenkonstruktion (30), die gleichzeitig zum Anheben und Absenken der Bettrahmenkonstruktion dient, besteht aus einem Parallelogrammgestängesystem, welches Heberahmenteile (31) enthält, die in der Nähe ihrer unteren Enden drehbar mit den Fahrgestellängsträgern (11) und in der Nähe der oberen Enden drehbar mit den Längsrahmenteilen (32) und den Querrahmenteilen (33) verbunden sind. In der niedrigsten Stellung des Krankenhausbettes sind die Heberahmenteile (31) gegenüber der Darstellung in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn in eine im wesentlichen zu den Längsrahmenteilen (11) des Fahrgestells (10) parallelen Stellung gedreht. Die erste Zwischenrahmen­ konstruktion (40) ist eine jochähnliche Anordnung (vergleiche Fig. 3) und besteht aus einem annäherend U-förmigen Trägerteil (41), das senkrechte Rahmenteile (42a und 42b) und sich nach innen, leicht nach unten erstreckende Rahmenteile (43a und 43b) enthält. Im Schnittpunkt der Rahmenteile (43a und 43b) ist die erste Zwischenrahmenkonstruktion (40) mit üblichen Mitteln mit einem aussteifenden Querrahmenteil (33a) der zweiten Zwischenrahmenkonstruktion (30) um eine Längsachse (44) (vergleiche Fig. 2) drehbar verbunden. Die notwendigen Lagerteile um eine Drehbewegung der ersten Zwischenrahmen­ konstruktion (40) gegenüber der zweiten Zwischenrahmenkonstruktion (30) um die Längsachse (44) zu gewährleisten, sind, z. B. durch ein am Querrahmenteil (33a) befestigtes Gabelelement (45) gegeben. Ein erster Betätigungsmechanismus (Linearantrieb 50) mit einem ausziehbaren Element (51), das zwischen den Längsrahmenteilen (22) und (25) eingefügt und mit diesen gelenkig verbunden ist, erlaubt das Anheben und Absenken des Kopfbettrahmenabschnittes (24) gegenüber dem Mittelbettrahmenabschnitt (21). Ein zweiter Betätigungsmechanismus (60), der ein ausziehbares Element (61) enthält, ist, drehbar verbunden, zwischen dem Mittelbett­ rahmenabschnitt (21) und dem Fußbettrahmenabschnitt (27) angebracht, um das Absenken und Anheben des Fußbettrahmenabschnittes (27) gegenüber dem Mittelbettrahmenabschnitt (21) zu erlauben. Ein dritter Betätigungsmechanismus (70) enthält ein ausziehbares Element (71), das an seinem freien Ende eine Zahnstange (72) trägt, welche in ein am Mittelbettrahmenabschnitt (21) fest montiertes Antriebsrad (73) angepaßt in dieses eingreifen kann, so daß der Mittelbettrahmenabschnitt (21) um die Querachse (125) entsprechend der Verschiebung der Zahnstange nach links oder nach rechts in beiden Drehrichtungen gedreht wird. Das der Zahnstange (72) gegenüberliegende Ende des Betätigungsmechanismus (70) ist mit der ersten Zwischenrahmenkonstruktion (40) drehbar verbunden. Das ausziehbare Element (71) und die Zahnstange (72) werden dabei, z. B. in einem mit der ersten Zwischenrahmen­ konstruktion (40) fest verbundenen Führungselement (74) sicher geführt. Diese besondere Anordnung erlaubt es durch eine geeignete Längeneinstellung der Zahnstange (72), die Bettrahmen­ konstruktion (20) im Gegenuhrzeigersinn (in der Darstellung der Fig. 1) in eine 25° überschreitende "Kopf-nach-unten"- Position gegenüber der Horizontaleinstellung (vergleiche Fig. 4) zu drehen, wie es bei einem bewußtlosen Patienten erforderlich ist, und die Bettrahmenkonstruktion (20) im Uhrzeigersinn in eine nahezu vertikale "Füße-nach-unten"- Position, bei der das Fußteil, eine Platte (131), den Fußboden berührt, wie in Fig. 2 dargestellt, zu drehen. Eine (nicht dargestellte) Kopfplatte, die der Fußplatte (131) ähnlich ist, kann als Sicherheitsmaßnahme ebenso angebracht werden, wenn das Bett in die Einstellung der Fig. 4 gebracht wird.
Ein vierter Betätigungsmechanismus (80), der ein ausziehbares Element (81) enthält, ist, drehbar verbunden, zwischen dem Mittelquerrahmenteil (33a) der zweiten Zwischenrahmen­ konstruktion (30) und dem senkrechten Rahmenteil (42a) der jochähnlichen ersten Zwischenrahmenkonstruktion (40) eingefügt so daß das Neigen der ersten Zwischenrahmenkonstruktion (40) und damit des Bettrahmens (20) um die Längsachse (44) in beiden Drehrichtungen ermöglicht wird.
Ein fünfter Betätigungsmechanismus (90), der ebenfalls ein ausziehbares Element (91) enthält, ist schließlich, drehbar verbunden, zwischen dem linken Fahrgestellängsträger (12), wie in Fig. 1 dargestellt, und dem Querrahmenteil (33a) der zweiten Zwischenrahmenkonstruktion (30) eingefügt um die Höhe des Krankenhausbettes mit dem Auseinander- und Zusammenziehen des ausziehbaren Elements (91) zu verändern, wobei eine Drehung der Heberahmenteile von ihrer nahezu horizontalen Einstellung (geringste Höhe des Krankenhausbettes) in ihre nahezu vertikale Einstellung (größte Höhe des Krankenhausbett es) und umgekehrt dementsprechend hervorgerufen wird.
Die fünf Betätigungseinheiten (50, 60, 70, 80 und 90) sind vorzugsweise handelsübliche Einheiten, bei denen ein Elektromotor benutzt wird, um das entsprechende ausziehbare Element durch Drehung des Motors in der einen oder der anderen Drehrichtung auseinander- und zusammenzuziehen. Die Antriebsverbindung zwischen dem Motor und dem ausziehbaren Element ist dabei vorzugsweise in einer solchen Weise ausgeführt, daß eine Selbsthemmung bewirkt wird, um eine Bewegung auszuschließen, wenn der Motor außer Betrieb ist. Eine (nicht dargestellte) Steuereinheit verbindet eine Druck­ tastensteuertafel (vergleiche Fig. 8), die normalerweise vom Patienten bedient wird, mit den entsprechenden Elektromotoren der Betätigungseinheiten, so daß eine getrennte und individuelle Einstellung einer jeden Betätigungseinheit erlaubt ist. Die Steuereinheit, welche beispielweise außerhalb der Reichweite des Patienten, z. B. am Fahrgestell (10) angebracht ist, enthält Sperrvorrichtungen in der Form von Schaltern oder ähnlichen Mitteln üblicher Art, um die Verwendung einer oder mehrerer beliebiger der Betätigungseinheiten durch den Patienten zu verhindern, je nach dem Zustand des Patienten. Zusätzlich können Sperr­ vorrichtungen einer üblichen Art an diesem Krankenhausbett vorgesehen sein, welche die Inbetriebnahme eines bestimmten Elektromotors verhindern, wenn sich das Krankenhausbett nicht in einer vorgegebenen Einstellung befindet. Z.B., könnte die Inbetriebnahme des Elektromotors für die vierte Betätigungseinheit (80) durch die Blockiervorrichtung verhindert werden, sofern sich die Bettrahmenkonstruktion (20) nicht in einer Horizontaleinstellung befindet. Ähnlich könnte die Inbetriebnahme der fünften Betätigungseinheit (90) ausgeschlossen sein, außer wenn sich die Bettrahmenkonstruktion in einer nicht-geneigten Einstellung befindet, d. h., sich der vierte Betätigungsmechanismus (80) in der normalen Mittel­ position befindet, bei der sich der Mittelbettrahmenabschnitt (20) ebenfalls in einer nicht-geneigten Einstellung befindet. Durch die Verwendung von üblichen Steuertechniken kann es auch möglich sein, erst den entsprechenden Teil des Krankenhaus­ bettes automatisch in eine vorgegebene Einstellung zu bringen, bevor mit der Inbetriebnahme des Elektromotors fortgefahren wird, dessen Inbetriebnahme durch das Niederdrücken des entsprechenden Steuerknopfes beabsichtigt war. Z.B., können die erste, die zweite und die dritte Betätigungseinheit (50, 60 und 70) automatisch in Betrieb genommen werden, um die verschiedenen Bettrahmenabschnitte in ihre horizontalen Einstellungen zurückzubringen, wenn der Steuerknopf zur Inbetriebnahme des Elektromotors der vierten Betätigungseinheit (80) niedergedrückt wird, bevor die Inbetriebnahme des Motors dieser Betätigungseinheit dann erfolgt. Diese Art von Steuertechnik kann in einer gewünschten Weise auch für die anderen Betätigungseinheiten angewendet werden. Da diese Steuertechniken unter Verwendung bekannter elektrischer Vorrichtungen (Schalter und Relais) und/oder elektronischer Steuerkomponenten bekannt sind, wird eine detaillierte Beschreibung davon hierzu zum Zwecke der Übersichtlichkeit unterlassen.
Um ein Zusammenstoßen des rechten Querträgers (12) des Fahrgestellrahmens (10), wie in Fig. 1 dargestellt, mit dem Fußbettrahmenabschnitt (27) zu verhindern, wenn sich der Bettrahmen (20) in der nahezu vertikalen Einstellung und sich die Fußstütze (131) auf dem Fußboden befindet, wie in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt, um dem gehfähigen Patienten das Aufsuchen und Verlassen des Krankenhausbettes zu erlauben, ist das Parallelogramm­ gestängesystem (31, 32, 33) der zweiten Zwischenrahmenkonstruktion (30) näher an das rechte (Fuß-)Ende des Fahrgestellrahmens (10) verschoben. Zusätzlich ist die dritte Querachse (125), um welche der Bettrahmen (20) rotiert, zum rechten (Fuß-)Ende des Fahrgestells (10) verschoben, und die Heberahmenteile (31) sind in Verbindung mit dem fünften Betätigungsmechanismus (90) so angeordnet, daß sie sich von einer der minimalen Höheneinstellung des Krankenhausbettes entsprechenden nahezu horizontalen Position in Richtung zum Fußende des Fahrgestells (10) in ihre vertikale Position drehen, um das Krankenhausbett in die maximale Höheneinstellung anzuheben. Dies bewirkt, daß die dritte Drehachse (125) genügend weit zum Fußende des Fahrgestellrahmens (10) hinbewegt wird, so daß der Bettrahmen (20) in der Darstellung der Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, bis er die nahezu vertikale Einstellung erreicht ohne mit dem rechten Querträger (12) zusammenzustoßen.
Matratzenabschnitte (100, 101 und 102) werden vom Mittelbett­ rahmenabschnitt (21), vom Kopfbettrahmenabschnitt (24) bzw. vom Fußbettrahmenabschnitt (27) getragen. Um die Einrichtungen als Behelfstoilette, z. B., für einen nicht gehfähigen Patienten zu schaffen, ist der mittlere Matratzenabschnitt (100), oder ein Teil davon, dafür vorgesehen, gegen einen Toilettensitz (103) (vergleiche Fig. 5) ausgewechselt zu werden. Um ein solches Auswechseln zu erlauben, wird das Krankenhausbett zuerst auf seine Maximalhöhe angehoben, werden seitliche Tragesäulen (16a und 16b) an geeigneten Halterungen (17a und 17b) des Fahrgestellrahmens (10) angebracht. Ein hängematten­ ähnlicher Gurt (104) wird dann unter dem auf dem mittleren Matratzenabschnitt (100) sitzenden Patienten hindurchgezogen und danach die Enden des Gurtes in geeignete Befestigungs­ vorrichtungen an den Trägesäulen (16a und 16b) eingehängt. Danach wird das Krankenhausbett abgesenkt, so daß der Patient in der vorherigen Stellung, in dem hängemattenähnlichen Gurt (104) sitzend, gehalten wird. Der Matratzenabschnitt (100) wird dann gegen den Toilettensitz (103) ausgetauscht, ein Becken (18) oder ähnliches unter dem Toilettensitz angebracht (vergleiche Fig. 6) und das Krankenhausbett wieder angehoben bis der Patient vom Toilettensitz (103) getragen wird, worauf der hängemattenähnliche Gurt (104) entfernt wird. Anstelle des hängemattenähnlichen Gurtes (104) können die Tragesäulen (16a und 16b) mit daran fest angebrachten (nicht dargestellten) blattähnlichen Trageelementen versehen sein, welche sich aufeinander zu erstrecken und ausreichend fest, jedoch auch ausreichend dünn sind, so daß sie zwischen die Matratze (100) und den sitzenden Patienten eingeschoben werden können, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen wie der hängemattenähnliche Gurt (104). Darüberhinaus kann ein (nicht dargestelltes) keilförmiges Element verwendet werden, um das Bett in eine Toilette zu verwandeln. Das Bett wird dabei nach einer Seite geneigt, so daß der Patient auf die niedrigere Seite zu liegen kommt.
Das keilförmige Element, das mit einer größeren Länge, aber mit einer geringeren Breite als der mittlere Matratzenabschnitt (100) gestaltet ist und der in seiner Mitte einen Ausschnitt aufweist, wird dann mit seinen Endteilen über den Matratzen­ abschnitten (101 und 102) angebracht; das Bett wird dann in die entgegengesetzte Richtung geneigt, so daß der Patient auf die nicht-ausgeschnittenen Endteile des keilförmigen Elementes zu liegen kommt, worauf der mittlere Matratzen­ abschnitt (100) entfernt und durch den Toilettensitz (103) ersetzt werden kann. Um den Patienten zu wiegen, kann ein schalenähnliches Element mit der Länge des Bettes in einer ähnlichen Weise verwendet werden, indem es an den Halterungen (17a und 17b) befestigt wird und das Bett daraufhin abgesenkt wird, wobei der Patient in dem schalenähnlichen Element verbleibt. Zusätzlich zur Verwendung des schalenähnlichen Elementes für Wiegezwecke, kann eine ähnliche Prozedur genutzt werden, um den Patienten um 180° zu drehen, z. B., vom Rücken auf den Bauch. Das schalenähnliche Element besteht aus einem flachen Bodenteil und einem flachen Deckelteil, welche mit Scharnieren längs der Seiten verbunden sind, so daß das schalenförmige Element bequem unter dem Patienten hervorgezogen werden kann, wenn es nicht länger benötigt wird.
Fig. 3 veranschaulicht ein Bettschutzgeländer (116), mit dem der Patient davor geschützt wird, aus dem Bett zu fallen, wenn das Bett geneigt wird. Ein ähnliches Schutzgeländer kann natürlich auch auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen werden.
Fig. 7 illustriert das erfindungsgemäße Krankenhausbett bei der Verwandlung in einen Eß- oder Arbeitstisch für den Patienten durch die Verwendung einer Adapterrahmenkonstruktion (120), welche, z. B. durch Einstecken in die senkrechten hohlen Rahmenteile (42a und 42b) oder in einer anderen geeigneten Weise angebracht wird.
Fig. 8 stellt eine Steuertafel mit den verschiedenen Steuer­ elementen, mit welchen die wahlweise Steuerung der Betätigungseinheiten (50, 60, 70, 80 und 90) durch den Patienten bewirkt wird, dar.
Weiterhin kann das Kopfbrett am Bettrahmen abnehmbar befestigt sein, um ein Auswechseln gegen ein abgeändertes Kopfbrett zu erlauben, welches Festhaltevorrichtungen, z. B., in Form von Stiefeln, Riemen oder ähnlichem zum Festhalten der Füße des Patienten an ihrem Platz enthält. Dies erlaubt es, einen Patienten in einer umgedrehten Position hängen zu lassen, wenn er auf dem Bett um 180° aus der Position, in der er auf das Bett steigen würde, umgedreht ist. Nachdem die Füße an das Ersatzkopfbrett angegurtet sind, kann der Patient dann in eine Position mit dem Kopf nach unten gebracht werden, so daß der Patient zu therapeutischen Zwecken, mit seinen Füßen befestigt, hängen kann.
Die vorliegende Erfindung liefert also eine Vielzahl von Merkmalen, die zusammenwirken, um mit außergewöhnlich einfachen Mitteln ein Krankenhausbett zu schaffen, das eine große Vielseitigkeit bietet beim Gebrauch für unterschiedliche Verfassungen der Patienten.
Obwohl nur eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß dieselbe sich nicht darauf beschränkt, sondern geeignet ist für viele Veränderungen und Modifikationen, wie sie dem Fachmann bekannt sind, und eine Beschränkung auf die hier gezeigten und beschriebenen Einzelheiten ist nicht beabsichtigt, sondern es ist beabsichtigt, alle derartigen Änderungen und Modifikationen, abzudecken, wie sie im Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind.

Claims (13)

1. Krankenhausbett mit einem Untergestell, einem Bettrahmen und zwei Zwischenrahmen, die eine Längs- und Querneigung des Bettrahmens erlauben, wobei der Bettrahmen (20) einen Mittel­ bettrahmenabschnitt (21), einen mit diesem schwenkbar verbunde­ nen Kopfbettrahmenabschnitt (24) und einen Fußbettrahmen­ abschnitt (27) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zwischenrahmen (40) den Mittelbettrahmenabschnitt (21) um eine Querachse (125) zwischen seinen Enden schwenkbar gelagert trägt, daß der zweite Zwischenrahmen (30) den ersten Zwischenrahmen (40) um eine Längsachse (44) schwenkbar gelagert trägt, daß ein Hubgestänge (31) zwischen dem zweiten Zwischenrahmen und dem Untergestell die Zwischenrahmen derart in Fußrichtung verschiebt, daß der Bettrahmen (20) mindestens nahezu in eine vertikale Position, mit dem Fußbettrahmenabschnitt (27) am Fußboden, ohne Störung durch das Untergestell (10), geschwenkt werden kann, so daß es einem gehfähigen Patienten ermöglicht wird, das Kranken­ hausbett aufzusuchen und zu verlassen.
2. Krankenhausbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgestange vier im wesentlichen parallele Rahmenteile (31) enthält und mit dem zweiten Zwischenrahmen (30) ein Parallelogrammgestängesystem bildet, wobei jeweils zwei Rahmen­ teile (31) an ihren oberen Enden mit je einem Längsrahmenteil (32) des zweiten Zwischenrahmens (3) und an ihren unteren Enden mit je einem Längsträger (11) des Untergestells (10) näher an dessen zum Fußbettrahmenabschnitt (27) liegenden Ende schwenk­ bar verbunden sind.
3. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zwischenrahmen (40) durch eine jochähnliche Anordnung gebildet ist.
4. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwenkung des Bettrahmens (20) um die Querachse (125) ein mit dem Mittelbettrahmenabschnitt (21) ver­ bundenes Zahnrad (73) und eine durch einen Linearantrieb (70) verschiebbare Zahnstange (72) vorgesehen ist.
5. Krankenhausbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb einen Elektromotor zur Verschiebung der Zahnstange enthält.
6. Krankenhausbett nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine selbsthemmende Verbindung des Elektromotors mit der Zahn­ stange (51, 61, 71, 81, 91).
7. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebe für jede der Schwenk­ bewegungen einen Linearantrieb (51, 61, 71, 81, 91) mit einem Elektromotor aufweisen.
8. Krankenhausbett nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung mit getrennten Bedienungselementen zur wahlweisen separaten Ansteuerung eines jeden der Elektromotoren in beiden Drehrichtungen.
9. Krankenhausbett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Blockiereinrichtung enthält, um die Inbetriebnahme des Elektromotors für die Schwenkung um die Querachse (125) zu verhindern, wenn sich nicht zumindest der Mittelbettrahmenabschnitt (21) in seiner horizontalen Einstel­ lung befindet.
10. Krankenhausbett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung die Inbetriebnahme des Elektro­ motors für die Schwenkung um die Querachse (125) verhindert, wenn sich nicht alle Bettrahmenabschnitte (21, 24, 27) in der Horizontaleinstellung befinden.
11. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Ein­ richtung zum wahlweisen Außerbetriebsetzen einer oder mehrerer der Bedienungselemente enthält.
12. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Anzahl von getrennten Matratzenteilen (100, 101, 102) für die Bettrahmenabschnitte (21, 24, 27), von denen mindestens der Matratzenteil (100) des Mittelbettrahmen­ abschnitts (21) durch ein entsprechendes, einen Toilettensitz bildendes Teil (103) ersetzbar ist, und durch eine Vorrichtung (16a, 16b, 17a, 17b, 104) zum vorübergehenden Halten des Patienten in der, zumindest nahezu der maximalen Höhe des Krankenhaus­ bettes entsprechenden Stellung, während das Krankenhausbett mittels des Hubrahmenanteils (90) abgesenkt wird, um das Aus­ tauschen des Matratzenteiles (100) durch den Toilettensitz (103) zu erlauben, bevor das Krankenhausbett wieder in die vorhergehende Einstellung angehoben wird.
13. Krankenhausbett nach Anspruch 12 , gekennzeichnet durch ein geeignetes unter dem Toilettensitz (103) entfernbar anzu­ bringendes Becken (18).
DE3615572A 1985-05-09 1986-05-09 Krankenhausbett Expired - Fee Related DE3615572C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/732,269 US4685159A (en) 1985-05-09 1985-05-09 Hospital bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615572A1 DE3615572A1 (de) 1987-01-02
DE3615572C2 true DE3615572C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=24942878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3615572A Expired - Fee Related DE3615572C2 (de) 1985-05-09 1986-05-09 Krankenhausbett

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4685159A (de)
JP (1) JPS61255657A (de)
AT (1) AT385893B (de)
AU (1) AU585608B2 (de)
BE (1) BE904723A (de)
BR (1) BR8602023A (de)
CA (1) CA1240806A (de)
CH (1) CH670383A5 (de)
DE (1) DE3615572C2 (de)
DK (1) DK161007C (de)
ES (1) ES8703270A1 (de)
FI (1) FI85646C (de)
FR (1) FR2581539B1 (de)
GB (1) GB2174596B (de)
IL (1) IL78447A (de)
IT (1) IT1191768B (de)
NL (1) NL192499C (de)
NO (1) NO165376C (de)
PT (1) PT82522B (de)
SE (1) SE466833B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606631B1 (fr) * 1986-11-18 1991-03-22 Medi 2000 Sarl Lit medical ou table medicale
YU46743B (sh) * 1986-12-02 1994-04-05 Milenko Pupović Krevet sa podešljivim položajima
US4885810A (en) * 1987-04-13 1989-12-12 Unger Gregory T Articulated litter for hydrotherapy
DE3805431A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Siegener Feinmechanik Gmbh Liege fuer die kranken- und altenpflege
AU603430B2 (en) * 1988-03-03 1990-11-15 Edward Alfred Martin Maternity bed and chair combination
US4858260A (en) * 1988-03-11 1989-08-22 Hausted, Inc. Patient transport apparatus including Trendelenburg mechanism and guard rail
JPH04500463A (ja) * 1988-03-23 1992-01-30 ファーランド ロバート 患者支持装置
US5802640A (en) * 1992-04-03 1998-09-08 Hill-Rom, Inc. Patient care system
DE8806094U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
US4987622A (en) * 1989-05-22 1991-01-29 Shockey Winfred S Self-operated stand up support apparatus
US5062165A (en) * 1990-08-03 1991-11-05 Kerr Harry D Bedside toilet incorporating overhead hoist
US5125122A (en) * 1990-12-26 1992-06-30 Chen Mau Shen Tiltable bed mechanism
US5072463A (en) * 1991-04-11 1991-12-17 Willis William J EZ access bed
FR2676643B1 (fr) * 1991-05-23 1993-10-01 Claude Brenot Lit medicalise modulaire.
US5208928A (en) * 1991-09-20 1993-05-11 Midmark Corporation Plastic surgery table
US5342114A (en) * 1992-02-03 1994-08-30 Burke Olive L Convertible rolling chair and changing table for adult
US5230113A (en) * 1992-04-14 1993-07-27 Good Turn, Inc. Multiple position adjustable day night patient bed chair
ES2070030B1 (es) * 1992-05-19 1997-07-16 Nacional Santa Barbara De Ind Sistema integrado de lecho hospitalario polivalente.
GB2274242A (en) * 1992-12-10 1994-07-20 Keymed Adjustable chair-bed for medical use.
GB9305552D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Keymed Medicals & Ind Equip Adjustable load supporting apparatus
US5715548A (en) * 1994-01-25 1998-02-10 Hill-Rom, Inc. Chair bed
US6212714B1 (en) 1995-01-03 2001-04-10 Hill-Rom, Inc. Hospital bed and mattress having a retracting foot section
USRE43155E1 (en) * 1995-01-03 2012-02-07 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed and mattress having a retractable foot section
US7017208B2 (en) * 1995-08-04 2006-03-28 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
US5692254A (en) * 1996-08-19 1997-12-02 Boettcher; Walter F. Wheeled lift apparatus for lifting a person
AU8697998A (en) 1997-08-08 1999-03-01 Hill-Rom, Inc. Proning bed
US6611979B2 (en) 1997-09-23 2003-09-02 Hill-Rom Services, Inc. Mattress having a retractable foot section
WO2000000152A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Hill-Rom, Inc. Proning bed
US6427264B1 (en) 1999-03-19 2002-08-06 Hill-Rom Services, Inc. Gap filler for bed
JP2001095858A (ja) * 1999-03-25 2001-04-10 Matsushita Seiko Co Ltd 身体を動作させる装置
WO2001028483A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Hill-Rom, Inc. Siderail pad for hospital bed
EP1263386A1 (de) * 2000-03-17 2002-12-11 Hill-Rom, Inc. Bett zur umdrehung eines patienten
WO2002005740A2 (en) 2000-07-14 2002-01-24 Hill-Rom Services, Inc. Pulmonary therapy apparatus
SE518670C2 (sv) * 2001-03-12 2002-11-05 Xdin Ab Publ Ställbar säng innefattande en centrallåda under madrassbotten till vilken är ansluten ett teleskopiskt benarrangemang
US6694549B2 (en) * 2001-04-20 2004-02-24 Hill-Rom Services, Inc. Bed frame with reduced-shear pivot
US7100222B2 (en) 2001-08-22 2006-09-05 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus and method for mounting hospital bed accessories
AU2002324763A1 (en) 2001-08-22 2003-03-10 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus and method for closing hospital bed gaps
JP3957597B2 (ja) * 2002-09-04 2007-08-15 三洋電機株式会社 可動ベッド
AU2003274957B2 (en) 2002-09-06 2009-07-16 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US6820293B2 (en) 2002-09-26 2004-11-23 Hill-Rom Services, Inc. Bed siderail pad apparatus
US7077569B1 (en) * 2002-12-10 2006-07-18 Analogic Corporation Apparatus and method for supporting pallet extending from patient table
DE10325299A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Siemens Ag Patientenliege
EP1552772A1 (de) 2004-01-06 2005-07-13 Teknion Concept Seitenlehne, damit ausgestattetes Krankenbett, damit verbundenes Verfahren und Bausatz zum Zusammenbauen der Seitenlehne
US7073219B2 (en) 2004-01-06 2006-07-11 Teknion Concept Side rail, hospital bed including the same, method of operating associated thereto and kit for assembling the side rail
JP4712793B2 (ja) 2004-03-12 2011-06-29 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド ベッド用可変高サイドレール
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber
US20050246835A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Chin-Chuan Tu Adjustable cribs
US7458119B2 (en) * 2004-07-30 2008-12-02 Hill-Rom Services, Inc. Bed having a chair egress position
WO2006043777A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Seok-Gyu Kim Multi purpose exercise of the whole body organization
US8104123B2 (en) * 2005-05-17 2012-01-31 Ohad Paz Multi-position support apparatus with a movable frame
WO2006123333A2 (en) 2005-05-17 2006-11-23 Ohad Paz Multi-position support apparatus featuring a motorized foot support
US8117695B2 (en) 2005-05-17 2012-02-21 Ohad Paz Multi-position support apparatus featuring a movable foot support
JP4665246B2 (ja) * 2005-05-20 2011-04-06 コムフォートシステムジャパン株式会社 介護用ベッド
US8104122B2 (en) 2005-12-19 2012-01-31 Hill-Rom Services, Inc. Patient support having an extendable foot section
EP1983865B1 (de) 2006-02-08 2015-03-25 Hill-Rom Services, Inc. Endplatte für patientenauflagevorrichtung
DE102006037172A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
US7761942B2 (en) 2007-10-09 2010-07-27 Bedlab, Llc Bed with adjustable patient support framework
US7716762B2 (en) 2007-10-14 2010-05-18 Bedlab, Llc Bed with sacral and trochanter pressure relieve functions
US7886379B2 (en) 2007-10-14 2011-02-15 Bedlab, Llc Support surface that modulates to cradle a patient's midsection
US20090094745A1 (en) * 2007-10-14 2009-04-16 Eduardo Rene Benzo Modulating Support Surface to Aid Patient Entry and Exit
US7930778B2 (en) 2007-12-07 2011-04-26 Hill-Rom Services, Inc. Pinch-preventing unit for bed guardrail
US8239986B2 (en) * 2008-03-13 2012-08-14 Hill-Rom Services, Inc. Siderail assembly for a patient-support apparatus
US7559102B1 (en) * 2008-05-14 2009-07-14 Bedlab, Llc Adjustable bed with sliding subframe for torso section
US9693915B2 (en) * 2009-04-30 2017-07-04 Hill-Rom Services, Inc. Transfer assist apparatus
RU2464002C2 (ru) * 2009-06-04 2012-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "СТРОЙИНЖИНИРИНГ СМ" Многофункциональная кровать
US8516634B2 (en) * 2010-07-09 2013-08-27 Hill-Rom Services, Inc. Bed structure with a deck section motion converter
US8646131B2 (en) 2010-07-30 2014-02-11 Hill-Rom Services, Inc. Variable height siderail
EP2590610B1 (de) * 2010-07-09 2017-05-17 Hill-Rom Services, Inc. Personentrageysteme, -vorrichtungen und -verfahren
US8856982B1 (en) * 2010-07-13 2014-10-14 Christopher George Kalivas Motion bed
US8341778B2 (en) 2011-02-07 2013-01-01 Hill-Rom Services, Inc. Bed gap filler and footboard pad
CN202146292U (zh) * 2011-07-15 2012-02-22 中山大学中山眼科中心 一种用于儿童眼科检查的变形床
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
US9572736B2 (en) 2014-10-28 2017-02-21 Bedlab, Llc Adjustable bed with improved shear reducing mechanism
TWM559120U (zh) * 2018-02-01 2018-05-01 Ulife Healthcare Inc 電動傢俱床
US10821042B1 (en) * 2018-03-27 2020-11-03 Beatrice Williams Patient bed with mattress and integrated bed pan
US11896129B2 (en) * 2020-04-21 2024-02-13 L&P Property Management Company Bedding foundation having roller movable for massage effect
US20230200549A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Chuan-Hang Shih Hinge and electric bed using the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232042C (de) *
AT77511B (de) * 1916-12-30 1919-08-11 Julius L A Reineck Dreiteiliges, verstellbares Bett.
US1644043A (en) * 1923-02-09 1927-10-04 Tiedemann Paul Adjustable cot
US3053568A (en) * 1960-02-05 1962-09-11 Clarence A Silva Chair-bed combination
DE1217023B (de) * 1963-03-28 1966-05-18 Arnold L & C Rueckenlehnen-Verstellvorrichtung fuer Krankenbetten
US3200416A (en) * 1963-12-04 1965-08-17 Arthur M Warrick Invalid bed
CH421381A (de) * 1964-09-14 1966-09-30 Luedin & Cie Ag Spitalbett
US3345652A (en) * 1965-05-25 1967-10-10 Kazumitsu Ito Clinical commode
GB1167491A (en) * 1966-01-19 1969-10-15 Vono Ltd Improvements relating to Hospital Beds
AT312159B (de) * 1970-02-24 1973-12-27 Stiegelmeyer & Co Gmbh Krankenbett
ZA713429B (en) * 1970-09-16 1972-01-26 Stiegelmeyer & Co Gmbh Adjustable bed
US3724004A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Stiegelmeyer & Co Gmbh Adjustable bed
US3818516A (en) * 1973-01-04 1974-06-25 Centinela Hospital Ass Mobile hospital bed to facilitate x-ray examinations
FR2523437A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Idetec Entreprise Lit medical
DE3313843C2 (de) * 1983-04-16 1986-01-16 Volkmar 5600 Wuppertal Hahn Krankenbett
DE3333680A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Hans Peter 2359 Kisdorf Baranowski Kombiniertes dreh- und stehbett als kranken- und pflegebett fuer physisch stark behinderte und schwache patienten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174596A (en) 1986-11-12
NL8601153A (nl) 1986-12-01
AU5727886A (en) 1986-11-13
JPH0577427B2 (de) 1993-10-26
FI861732A0 (fi) 1986-04-24
FR2581539A1 (fr) 1986-11-14
FI861732A (fi) 1986-11-10
IL78447A0 (en) 1986-08-31
SE8602075D0 (sv) 1986-05-06
PT82522A (en) 1986-06-01
GB2174596B (en) 1989-06-28
ES554823A0 (es) 1987-02-16
SE466833B (sv) 1992-04-13
US4685159A (en) 1987-08-11
DE3615572A1 (de) 1987-01-02
CA1240806A (en) 1988-08-23
JPS61255657A (ja) 1986-11-13
DK216486D0 (da) 1986-05-09
CH670383A5 (de) 1989-06-15
IL78447A (en) 1990-07-12
FI85646C (fi) 1992-05-25
PT82522B (pt) 1990-03-08
SE8602075L (sv) 1986-11-10
GB8610568D0 (en) 1986-06-04
NO165376C (no) 1991-02-06
NO165376B (no) 1990-10-29
NL192499B (nl) 1997-05-01
IT1191768B (it) 1988-03-23
ATA124786A (de) 1987-11-15
AT385893B (de) 1988-05-25
AU585608B2 (en) 1989-06-22
DK161007C (da) 1991-10-28
BR8602023A (pt) 1987-01-06
NL192499C (nl) 1997-09-02
FR2581539B1 (fr) 1992-09-04
DK161007B (da) 1991-05-21
DK216486A (da) 1986-11-10
IT8620272A0 (it) 1986-04-30
NO861383L (no) 1986-11-10
BE904723A (fr) 1986-09-01
FI85646B (fi) 1992-02-14
ES8703270A1 (es) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE2751966C2 (de) Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
EP2907694B1 (de) Verstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP1463478A1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
DE1529675B1 (de) Senkrecht einstellbarer Bett-Tisch
EP1360086A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
DE3921384C1 (de)
EP0576924A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE3333680C2 (de)
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE3815383C1 (en) Dental treatment chair
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE3206214C2 (de)
DE3117538C2 (de) Krankenbett
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DD300506A5 (de) Bett
DE2815076B1 (de) Krankenbett
DE2049282B2 (de) Patientenstuhl
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS OETIKER AG MASCHINEN- UND APPARATEFABRIK, HOR

8181 Inventor (new situation)

Free format text: OETIKER, HANS, HORGEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee