DE232042C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232042C
DE232042C DENDAT232042D DE232042DA DE232042C DE 232042 C DE232042 C DE 232042C DE NDAT232042 D DENDAT232042 D DE NDAT232042D DE 232042D A DE232042D A DE 232042DA DE 232042 C DE232042 C DE 232042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
frame
seat
bed
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232042D
Other languages
English (en)
Publication of DE232042C publication Critical patent/DE232042C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 232042 KLASSE .3Oe. GRUPPE
HORACE STANSFIELD COLLIER in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1910 ab.
Die Erfindung betrifft ein Krankenbett mit um eine Querachse drehbarem Matratzenrahmen, verstellbarer Rückenstütze und unterschiebbarem Sitz. Bei Krankenbetten muß man bekanntlich das Laken oder die Matratze häufig unter dem Patienten wegziehen und durch reine Stücke ersetzen. Die Erfindung besteht nun in einer solchen Ausbildung des Krankenbettes, daß dieses Auswechseln der
ίο Matratze bequem und ohne erhebliche Störung für den Patienten bewerkstelligt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Anordnung so getroffen, daß die Matratze vollständig von dem Gewicht des Patienten entlastet und infolgedessen ohne weiteres weggezogen werden kann, und zwar zweckmäßig nach entsprechender Kippung des Matratzenrahmens. Für die Erfindung sind insbesondere solche Matratzen geeignet, die aus einem biegsamen Stück bestehen, z. B. mit Wolle o. dgl. gefüllt sind und keine Kanten, Biegestellen usw. aufweisen, die den Patienten belästigen könnten. Krankenbetten mit drehbar gelagertem Matratzenrahmen und einer mit einer Öffnung versehenen Sitzvorrichtung sind bekannt. Ferner kennt man schon einstellbare Rückenstützen, die am Bettgestell angelenkt sind. Neu ist es jedoch, die Matratze oder den Matratzenrahmen in der eingangs geschilderten Weise vom Gewicht des Patienten zu entlasten, so daß man die schmutzige Matratze bequem unter dem Patienten wegziehen kann.
Die Entlastung der Matratze wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die gegen das Bettgestell abgestützte Rückenstütze in der umgeklappten Lage auf der Matratze liegt, ebenso auch der am Bettgestell zu befestigende Sitz. Klappt man die Rückenlehne hoch, nachdem vorher der Sitz untergeschoben worden ist, so ruht das Gewicht des Patienten auf dem Sitz und der Rückenlehne bzw. auf dem Bettgestell; die Matratze liegt völlig frei.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht und Fig. 2 ein Grundriß.
Das Bettgestell besteht aus dem mit den üblichen Füßen versehenen Rahmen a. Innerhalb dieses Rahmens befindet sich ein zweiter Rahmen c, der um die Querzapfen d drehbar ist und die Matratze b trägt. Die Sicherung des Matratzenrahmens c in wagerechter Lage erfolgt durch mit Sperrschlitz versehene Hebel g, die bei e am Rahmen c angelenkt sind und in der Sperrstellung mit Stiften oder Zapfen f des Bettgestells a in Eingriff kommen.
Auf jeder Seite des Bettrahmens α liegen auf kurzen Stützen -p Streben 0, und zwar in Höhe der Matratzenoberfläche. An diesen Streben 0 wird mittels der mit Schnallen r versehenen Riemen q ein z. B. aus Kanevas oder sonstigem Stoff bestehender Sitz η befestigt.
Bei υ ist an dem Matratzenrahmen c eine Rückenstütze t angelenkt, die mittels der Segmente w gegen das Bettgestell α eingestellt
und abgestützt wird. Das angelenkte Ende der Rückenstütze t ist so gebogen, daß, wenn die Stütze t umgelegt ist, der Stoff, mit dem sie bespannt ist, auf der Oberfläche der Matratze liegt, wie aus Fig. 2 und Fig. 1 (gestrichelte Linien) ersichtlich.
Die Handhabung der Einrichtung geschieht folgendermaßen. Ist die Matratze auswechselbedürftig, so wird der Sitz η unter den Patienten geschoben und an dem Bettgestell befestigt, alsdann wird die Rückenstütze hochgestellt und der Matratzenrahmen c um seine Zapfen d gedreht, bis die Teile die in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellte Lage einnehmen.
In der Lage der Teile nach Fig. 1 wird das Gewicht des Patienten vollständig von der Rückenstütze t und dem Sitz η aufgenommen. Die Matratze b kann frei in der Längsrichtung, z. B. über das Kopfende des Bettes, weggeschoben und durch eine reine ersetzt werden. Nachdem dies geschehen, werden die Teile t und c in die Anfangslage zurückgedreht und der Sitz η wieder weggezogen. Dies alles läßt sich ohne erhebliche Störung des Patienten bewerkstelligen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Krankenbett mit um eine Querachse des Bettes drehbarem Matratzenrahmen, verstellbarer Rückenlehne und unterschiebbarem Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen das Bettgestell abgestützte Rückenlehne (t) in der umgeklappten Lage auf der Matratze (b) liegt, ebenso der am Bettgestell zu befestigende Sitz .(η), so daß bei hochgestellter Rückenlehne und untergeschobenem Sitz die vom Gewicht des Patienten entlastete Matratze leicht weggezogen werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT232042D Active DE232042C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232042C true DE232042C (de)

Family

ID=492096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232042D Active DE232042C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232042C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385893B (de) * 1985-05-09 1988-05-25 Oetiker Hans Spitalsbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385893B (de) * 1985-05-09 1988-05-25 Oetiker Hans Spitalsbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE232042C (de)
DE936817C (de) Kranken-Liege aus Metallrohr
DE683718C (de) Federung fuer Sitzmoebel
DE804026C (de) Als Sessel, Couch oder Bett verwendbares Polstermoebel
DE262559C (de)
DE2932727C2 (de) Polstermöbel zur wahlweisen Verwendung als Sitz- oder Liegemöbel
AT144801B (de) Klappbarer Liegestuhl.
DE522696C (de) In ein Ruhebett umwandelbarer Sitz- und Liegestuhl mit Sonnendach
DE635302C (de) Umwandelbare Ausruestung fuer Schlafwagenabteile
DE846297C (de) In einen Liegestuhl oder Bett zu verwandelnder Armstuhl
DE202023101359U1 (de) Liegestuhl mit klappbarer Kopfstütze
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE407568C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE240278C (de)
DE610070C (de) Krankenlagerungsvorrichtung
DE537138C (de) Ruhebett mit einklappbarem oder einschiebbarem Fussbrett
DE574472C (de) Sprungfedermatratze
DE250601C (de)
DE225411C (de)
DE195758C (de)
DE942109C (de) Lehnstuhl mit luftgefuellten Polsterteilen
DE817190C (de) Doppelbettsofa
DE558260C (de) Lehne fuer Sitz- und Liegemoebel
DE15358C (de) Neuerungen an eisernen Bettstellen