EP0617945A2 - Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett Download PDF

Info

Publication number
EP0617945A2
EP0617945A2 EP94104455A EP94104455A EP0617945A2 EP 0617945 A2 EP0617945 A2 EP 0617945A2 EP 94104455 A EP94104455 A EP 94104455A EP 94104455 A EP94104455 A EP 94104455A EP 0617945 A2 EP0617945 A2 EP 0617945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
support
frame
bed frame
lifting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94104455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617945A3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Wirt. Ing. Meyer
Oliver Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICAL OBJEKTEINRICHTUNG GmbH
Original Assignee
MEDICAL OBJEKTEINRICHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDICAL OBJEKTEINRICHTUNG GmbH filed Critical MEDICAL OBJEKTEINRICHTUNG GmbH
Publication of EP0617945A2 publication Critical patent/EP0617945A2/de
Publication of EP0617945A3 publication Critical patent/EP0617945A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame

Definitions

  • the invention relates to a bed, in particular hospital and / or nursing bed, with a bed frame with head and foot parts arranged on the narrow side, in which a preferably adjustable bed insert or bed frame is mounted, and with a lifting frame underpinning the bed frame with preferably electromechanical or hydraulic Height adjustment and undercarriage rollers, the lifting frame being equipped with several, preferably four, footrests in which support supports which can be extended and are connected to the bed frame are guided.
  • Such beds are used in particular in the medical or nursing sector. They have a height adjustment, on the one hand to allow the user to get in and out comfortably in the lowered position, and on the other hand to facilitate treatments and care measures in the raised position.
  • a bed of the type described above is known from DE-PS 39 40 666. It shows a bed that can be easily and quickly adjusted in height.
  • the bed has a bed frame that is supported by a lifting frame.
  • the lifting frame is designed like a frame and preferably has four column-like footrests in which support supports are guided telescopically.
  • the carrier supports are firmly connected to the bed frame at their upper end.
  • a preferably movable and rotatable chassis roller is mounted.
  • the support brackets are longer than the footrests, so that the chassis roller protrudes a small amount from the footrest on the standing surface when the support brace is retracted.
  • the footrests are provided on their lower edge with a pressure and non-slip ring support, preferably made of rubber or plastic.
  • An electric motor is provided as a common drive for all, preferably four, carrier supports, the torque of which is above itself branching shaft connections and gears are ultimately transferred together to the four support brackets, so that the horizontally aligned bed frame can be adjusted in height in various parallel positions to the horizontal plane.
  • the central drive source can be designed and set up both for a common actuation and loading of all adjustable carrier supports as well as for a single actuation or in pairs. Due to the telescopic guidance of the support brackets in the footrests, only a common actuation of all support brackets is possible.
  • Another bed is known from DE-PS 41 17 277.
  • the footrests sit on the bed frame. Its lower end is equipped with rollers.
  • the bed is equipped with a head-side and a foot-side lifting device for lifting and lowering, the two lifting devices each being provided with a formwork or paneling. Both the lifting devices and the footrests are each arranged in a head-side and foot-side cladding, so that a change to a standing or driving position can be carried out by lifting or lowering the lifting frame.
  • the two lifting frames provided at the head end on the one hand and at the foot end on the other are with each an electric motor as a drive.
  • a skid is provided on the lifting devices on the head side and on the foot side, which extends at least over part of the width of the bed.
  • the underside of the runner is rounded in the transverse direction, so that a leg or head position can also be reached without tension occurring on the bed frame; Due to the rounded runners, the lifting devices at the head and foot ends can move into correspondingly inclined positions. Inclined lateral transverse positions are not possible with this bed.
  • a hospital bed which has a base frame provided with undercarriage castors, a lifting frame which can be raised in comparison thereto and a bed frame with a lying insert or lying frame.
  • the bed frame can be pivoted on the lifting frame or on lifting struts about a pivot axis lying approximately in the vertical longitudinal center plane of the bed, so that the lying surface can be pivoted into inclined lateral transverse positions.
  • a motor can be provided as a drive for the respective lateral transverse position and a further motor for the height adjustment.
  • the arrangement of the three frames one above the other requires a corresponding amount of construction work and also takes up construction height, so that the entry and exit position is limited at the bottom.
  • the bed rests in all positions on the undercarriage castors, so that separate locking devices for the undercarriage castors are required.
  • the invention has for its object to provide a bed of the type described above, in which the lying area predetermined by the bed frame optionally in a head or leg position on the one hand and in a Lateral lateral position on the other hand and also height adjustable.
  • this is achieved in the bed of the type described in the introduction in that a separate drive is provided for each support, that each support is connected via a joint which has two pivot axes parallel to the edges of the bed frame, and each has a length compensation with the bed frame is.
  • the invention is based on the idea of providing an individual drive for each support. If four support supports are generally provided, four drives are also provided, each of which is assigned to only one support support.
  • the support brackets are no longer rigidly connected to the bed frame, but are each supported by a joint, the joint providing at least two pivot axes, one pivot axis being used for the head or leg depression and the other pivot axis being used for the lateral transverse position.
  • four footrests are used, each with one support and four individual drives for each support.
  • each separate drive preferably has an electric motor.
  • a control device is provided for all electric motors, with which the electric motors can be controlled in pairs on the long side and / or on the narrow side.
  • a relatively simple control device can be implemented electrically.
  • each individual motor can be controlled separately, an electric motor is never operated alone, unless only three support points are used instead of the four support points. In the usual training with four support points, ie four footrests and four support supports, the electric motors are operated in pairs.
  • the two electric motors arranged on the long side on one side of the bed are operated together, then the inclination of the lateral transverse position is changed, the bed frame pivoting about a pivot axis which is formed by the joints of the other two non-controlled electric motors. This is possible alternately.
  • the electric motors are also in pairs, but here summarized and controlled on the narrow side. If finally all four electric motors are combined, then two common pairs of electric motors are formed and a pure height adjustment is possible. Inclined positions can preferably only be taken from the horizontally oriented position of the bed frame, but then at any height.
  • Each chassis roller can be arranged at the lower end of a support column, which is provided on the lifting frame at a distance from the carrier support and with an axis parallel to its axis.
  • the chassis rollers are therefore no longer on the support supports and are no longer retracted into the foot supports, but are attached to a support column that is arranged separately and at a distance from it.
  • the undercarriage rollers do not have to be retracted into other parts either. The parts do not hinder each other.
  • the support column of each undercarriage roller can be easily guided on the lifting frame.
  • the support column can also be fastened to the bed frame, so that the support column then not only fulfills the function of supporting the undercarriage roller at its lower end, but at the same time also causes vertical guidance between the lifting frame and the bed frame, the connection also being provided in this way Must be that a length compensation is possible and no tension occurs when the bed frame is adjusted to the different relative positions. It is therefore easiest if the support columns are only connected to the lifting frame, but not to the bed frame.
  • the footrests are always longer than the support supports so that the support supports can be fully inserted into the footrests, so that the bed frame can be placed in a comparatively deep entry and exit position for the bed user. In this lowest position, the undercarriage rollers are extended and the footrests have been lifted slightly off the floor so that the bed can be moved with a particularly low center of gravity. If only an exit and entry is to be practiced, a somewhat higher position of the bed frame can be used, in which the bed stands on the footrests without being able to roll up.
  • the footrests themselves can also be closed at their lower end, so that there is a correspondingly large and safe contact area.
  • the support columns are longer than the footrests and each have at their upper end a stop which interacts with the bed frame or a part connected to it. Although the support columns are thus arranged next to and at a distance from the support supports and foot supports, the drive of the support support is also used in this way for the relative extension of the support support with the chassis roller.
  • the chassis rollers always remain in contact with the ground. In the last range of movement of the support brackets into the footrests, however, the weight is removed from the footrests and transferred to the undercarriage castors, the footrests being raised to a certain extent from the floor so that the bed can be moved freely.
  • the stop described only needs to perform its function in the downward direction. When the bed frame of the bed is raised, the support pillars can remain in contact with the ground on the castors.
  • the support columns only have to be loosely guided in the vertical direction on the lifting frame.
  • the support columns can thus the lifting frame in openings provided there enforce, so that they are freely movable relative to the lifting frame per se in the vertical direction and only come into force when the bed frame lies on the support columns from above.
  • the support columns also have no function when the head and legs are lowered or the side is turned. They remain in contact with the floor, with the chassis rollers only supporting the weight of the support columns on the floor, while the weight of the bed and the bed user rests securely on the footrests.
  • the support column and the parallel footrest with the support support can be surrounded by a common covering which is attached to the lifting frame.
  • This common covering gives the bed a particularly stable appearance and a pleasing shape in the corner areas.
  • the joint must be at least a double joint for the realization of the two necessary swivel positions.
  • a ball joint can also be used advantageously, which of course also provides the two pivot axes.
  • the length compensation at the connection point of each carrier support can be designed as a slide guide with two slideways overlapping at right angles.
  • the arrangement can then be such that the two slideways connect at right angles to one another, so that a change between leg and head low position on the one hand and lateral transverse position on the other hand is only possible from the middle position, in which the lying area defined by the bed frame is aligned horizontally .
  • the mechanical parts are secured against tension and destruction.
  • the separate drive for each carrier support can have a reduction gear with a nut rotatably mounted on the lifting frame, the nut being penetrated by the carrier support designed as a threaded spindle.
  • the nut can be rotated but is secured against axial displacement on the lifting frame. By rotating the nut in place, the support post migrates more or less out of or into the footrest, the threaded spindle executing a pure axial movement.
  • a frame-like lifting frame 1, which is arranged below a bed frame 2, can be seen schematically from FIG.
  • the bed frame 2 rests at four support points 3 on the lifting frame 1 or is connected to it.
  • a footrest 4 and a support 5 are provided in the area of each support point 3.
  • the support bracket 5 is guided in the footrest 4, so that these two elements are provided with a common axis.
  • a support column 6 is provided in each corner area at a distance from the footrest.
  • FIG. 2 A corner area with a support point 3 is shown here.
  • the other support points 3 are designed accordingly.
  • the footrest 4 can be designed as a tubular section. It is fixed to the lifting frame 1, for example welded to it.
  • the support 5 is accommodated in the footrest 3. Footrest 4 and support 5 thus have a common axis 7.
  • the support 5 is designed as a threaded rod and is seated in a nut 8 which is rotatably and axially immovably mounted in the footrest 4.
  • the support bracket 5 moves upward or downward into the footrest 4 depending on the direction of rotation of the nut 8 in the direction of the double arrow 9.
  • an electric motor 10 with a downstream gear 11 is provided, which ultimately drives the nut 8.
  • a joint 12 is provided, which provides two mutually perpendicular pivot axes 13 and 14, which run parallel to the narrow sides and to the long sides of the bed frame 2.
  • the joint 12 is connected to the bed frame 2 via a length compensation 15.
  • the length compensation 15 can have a slide guide 16, the slide guide 16 having at least one guide track 17 running at a right angle (FIG. 3).
  • This length compensation 15 fulfills its function when the bed is pivoted with its bed frame 2 into the head or leg low position on the one hand or the lateral transverse position on the other hand, so that the lying surface of the bed frame 2 is no longer aligned horizontally but is arranged at an angle.
  • the bed frame 2 is pivoted about an axis running parallel to the narrow sides of the bed and is brought into an inclined position, the head or Leg low set. If, on the other hand, the bed frame 2 is pivoted about a pivot axis running at right angles thereto, that is to say parallel to the long sides of the bed, the lateral transverse position is set, which is sensibly used in particular when people in need of care are turned or when appropriate treatments are carried out. In the positions described, the bed frame 2 is inclined relative to the lifting frame 1, so that there are length differences at the support points 3. In order to allow these length differences, the length compensation 15 is provided.
  • the bed frame 2 is only adjusted in height from its horizontally aligned position parallel to itself, then it always remains parallel to the lifting frame 1, and there are no length differences, so that the length compensation 15 is ineffective with such an adjustment.
  • An adjustable bed insert or bed frame is usually provided on the bed frame 2 (not shown), which can have a separately adjustable head part and a corresponding foot part.
  • the support column 6 On the lifting frame 1 there is also a guide tube 18 which receives the support column 6 in its interior.
  • the support column 6 is longer than the guide tube 18 and also longer than the footrest 4.
  • the support column 6 is loosely guided in the guide tube 18 in the vertical direction. It protrudes with its upper end to a certain extent from the guide tube 18 and ends in a stop 19 which cooperates with the bed frame 2 or a part connected to it.
  • a chassis roller 20 is arranged, which may well have a diameter of 75 mm. Relatively large undercarriage rollers 20 can be used in diameter because there is enough space available at this point.
  • the chassis roller 20 is rotatably mounted about the axis 21. It can either be swiveled by one Be vertical axis suspended on the support column 6 or rotate freely together with the support column 6 in the guide tube 18.
  • FIGS. 2 and 3 show one of the numerous starting positions in which the bed frame 2 is provided in a horizontally aligned manner with respect to the lifting frame 1.
  • Bed frame 2 and lifting frame 1 are located in mutually parallel horizontal planes.
  • the bed is in the standing position. It stands on the footrests 4.
  • the footrests 4 can be closed at the bottom.
  • An elastic coating or a base made of elastomeric material increases the friction and thus improves the stability of the bed.
  • the undercarriage roller 20 also stands on the floor 22, no forces are transmitted here apart from the weight of the support column 6 and the undercarriage roller 20 itself.
  • a control device 23 is illustrated schematically in FIG. 1.
  • the four electric motors 10 can be controlled in very different ways via this control device 23.
  • the control device 23 has a first adjustment option in which the bed frame 2 is only adjusted in height parallel to itself. All four motors 10 are actuated simultaneously and operated with the same direction of rotation, so that the bed is raised or lowered with the bed frame 2. In the case of a lowering movement from FIG. 2, the carrier support 5 runs even further into the footrest 4 until the bed frame 2 abuts the support column 19 6 hits.
  • the footrest 4 comes free from the floor 22 and the bed now rests on the guide rollers 20. It has taken its lowest position and can be rolled. In this lowest position, the footrest 4 is raised from the floor 22 by 1 to 2 cm. In this lowest position or in a position a few cm higher, in which the bed still stands on the footrests 4, it is possible to get in and out of the bed comfortably. In order to carry out maintenance work on the user of the bed, the bed frame is raised to the desired height position, all four electric motors 10 being actuated simultaneously and in the same direction of rotation via the control device 23.
  • the two electric motors provided on the narrow side are combined in pairs by means of the control device 23 and either the one pair is operated in one direction of rotation while the other pair is stationary, or both pairs are driven in opposite directions until the desired inclined position of the bed frame 2 about a pivot axis running transversely to the bed, that is to say parallel to the narrow sides, is reached.
  • the length compensation 15 also fulfills its function, and a sliding block 24 moves in the slide guide 16 in the direction of the arrow 25 or in the opposite direction.
  • the sliding block 24 moves in the guideway 17 in the direction of the arrow 26.
  • the electric motors are driven together in pairs along the longitudinal side, whereby either only one pair of electric motors 10 or both pairs are controlled simultaneously.
  • the individual drives can be controlled individually at each point of support, but an electric motor 10 is never operated alone. Either at least two electric motors or all four electric motors are operated simultaneously.
  • Each footrest 4 with its support 5 and the guide tube 18 with the support column 6 is covered by a common cladding 27, which may have an elliptical shape (FIG. 3) or a beveled design.

Abstract

Ein Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, weist eine Bettrahmen 2 mit schmalseitig angeordneten Kopf- und Fußteilen auf. In dem Bettrahmen 2 ist ein Liegeeinsatz oder Liegerahmen gelagert. Es ist ein den Bettrahmen 2 unterfangendes Hubgestell 1 mit vorzugsweise elektromechanischer oder hydraulischer Höhenverstellung und Fahrwerksrollen 20 vorgesehen. Das Hubgestell 1 ist mit mehreren Fußstützen 4 ausgestattet, in denen nach oben ausfahrbare, mit dem Bettrahmen 2 verbundene Trägerstützen 5 geführt sind. Für jede Trägerstütze 5 ist ein gesonderter Antrieb 10, 11, 8 vorgesehen. Jede Trägerstützte 5 ist über je ein Gelenk 12, das zwei zu den Kanten des Bettrahmens 2 parallele Schwenkachsen 13, 14 aufweist, und je einen Längenausgleich 15 mit dem Bettrahmen 2 verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Bettrahmen mit schmalseitig angeordneten Kopf- und Fußteilen, in dem ein vorzugsweise verstellbarer Liegeeinsatz oder Liegerahmen gelagert ist, und mit einem den Bettrahmen unterfangenden Hubgestell mit vorzugsweise elektromechanischer oder hydraulischer Höhenverstellung und Fahrwerksrollen, wobei das Hubgestell mit mehreren, vorzugsweise vier, Fußstützen ausgestattet ist, in denen nach oben ausfahrbare, mit dem Bettrahmen verbundene Trägerstützen geführt sind. Derartige Betten werden insbesondere im Kranken- oder Pflegebereich benutzt. Sie besitzen eine Höhenverstellung, um einerseits in der abgesenkten Stellung ein bequemes Ein- und Aussteigen für die Benutzer zu ermöglichen, andererseits in der hochgefahrenen Stellung Behandlungen und Pflegemaßnahmen erleichtert durchführen zu können.
  • Ein Bett der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-PS 39 40 666 bekannt. Es wird dort ein einfach und schnell höhenverstellbares Bett aufgezeigt. Das Bett besitzt einen Bettrahmen, der von einem Hubgestell getragen ist. Das Hubgestell ist rahmenartig ausgebildet und besitzt vorzugsweise vier säulenartige Fußstützen, in denen Trägerstützen teleskopisch geführt sind. Die Trägerstützen sind an ihrem oberen Ende mit dem Bettrahmen fest verbunden. Am unteren Ende jeder Trägerstütze ist eine vorzugsweise beweg- und drehbare Fahrwerksrolle gelagert. Die Trägerstützen sind länger als die Fußstützen ausgebildet, so daß die Fahrwerksrolle bei eingefahrener Tiefstellung der Trägerstütze um ein geringes Maß aus der Fußstütze an der Standfläche nach unten vorsteht. Die Fußstützen sind an ihrem unteren Standrand mit einer druck- und rutschfesten Ringauflage, vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff, versehen. Als gemeinsamer Antrieb für sämtliche, vorzugsweise vier, Trägerstützen ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Drehmoment über sich verzweigende Wellenverbindungen und Zahnräder letztendlich gemeinsam auf die vier Trägerstützen übertragen wird, so daß der horizontal ausgerichtete Bettrahmen in verschiedene parallele Stellungen zur horizontalen Ebene höhenverstellbar ist. Die zentrale Antriebsquelle kann sowohl für eine gemeinsame Betätigung und Beaufschlagung aller verstellbarer Trägerstützen als auch für eine Einzelbetätigung oder paarweise Betätigung ausgelegt und eingerichtet sein. Durch die teleskopartige Führung der Trägerstützen in den Fußstützen ist praktisch nur eine gemeinsame Betätigung sämtlicher Trägerstützen möglich. Bei einer Einzelbetätigung oder einer paarweisen Betätigung kommt es zu Verspannungen zwischen dem Hubgestell und dem Bettrahmen an den verbindenden Teilen. Damit sind Abweichungen von der Horizontallage des Bettbenutzers nur insoweit möglich, als diese durch den Liegeeinsatz oder den Liegerahmen ermöglicht werden. Weiterhin ist nachteilig, daß der Innendurchmesser der Fußstützen den einsetzbaren Rollendurchmesser der Fahrwerksrollen bei entsprechender Schwenklagerung begrenzt, da die Fahrwerksrollen am unteren Ende der Trägerstützen angeordnet sind und in der Standposition des Bettes sich innerhalb der Fußstützen befinden.
  • Ein weiteres Bett ist aus der DE-PS 41 17 277 bekannt. Dabei sitzen die Fußstützen am Bettrahmen. Ihr unteres Ende ist mit Rollen ausgestattet. Das Bett ist mit einer kopfseitigen und einer fußseitigen Hubvorrichtung zum Heben und Absenken ausgerüstet, wobei die beiden Hubvorrichtungen mit je einer Verschalung oder Verkleidung versehen sind. Sowohl die Hubvorrichtungen als auch die Fußstützen sind jeweils in einer kopfseitigen und fußseitigen Verkleidung angeordnet, so daß durch Heben oder Absenken des Hubgestells ein Wechsel in eine Stand- oder Fahrposition durchführbar ist. Die beiden vorgesehenen Hubgestelle am Kopfende einerseits und am Fußende andererseits sind mit je einem Elektromotor als Antrieb ausgerüstet. An den Hubvorrichtungen ist kopfseitig und fußseitig je eine Kufe vorgesehen, die sich zumindest über einen Teil der Breite des Bettes erstreckt. Die Unterseite der Kufe ist in Querrichtung abgerundet, so daß damit auch eine Bein- oder Kopftieflage erreichbar ist, ohne daß am Bettrahmen Verspannungen auftreten; infolge der abgerundeten Kufe können sich die Hubvorrichtungen am Kopf- und am Fußende in entsprechende leichte Schräglagen begeben. Geneigte Seitenquerlagen sind mit diesem Bett nicht möglich.
  • Aus dem DE-GM 92 02 605 ist bereits ein Krankenbett bekannt, welches ein mit Fahrwerksrollen versehenes Untergestell, einen demgegenüber anhebbaren Hubrahmen und einen Bettrahmen mit Liegeeinsatz oder Liegerahmen aufweist. Der Bettrahmen ist an dem Hubrahmen oder an Hubstreben um eine etwa in der vertikalen Längsmittelebene des Bettes liegende Schwenkachse verschwenkbar, so daß die Liegefläche in geneigte Seitenquerlagen verschwenkbar ist. Es kann ein Motor als Antrieb für die jeweilige Seitenquerlage und ein weiterer Motor für die Höhenverstellung vorgesehen sein. Es werden getrennte Verstellmechaniken für die Vertikalverstellung einerseits und die Seitenquerlagenverstellung andererseits benutzt. Die Anordnung der drei Rahmen übereinander erfordert einen entsprechenden Bauaufwand und nimmt auch Bauhöhe in Anspruch, so daß die Ein- und Aussteigeposition nach unten begrenzt ist. Das Bett ruht in allen Stellungen auf den Fahrwerksrollen auf, so daß gesonderte Feststellvorrichtungen für die Fahrwerksrollen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bett der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die durch den Bettrahmen vorgegebene Liegefläche wahlweise in eine Kopf- oder Beintieflage einerseits und in eine Seitenquerlage andererseits sowie darüberhinaus höhenverstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei dem Bett der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß für jede Trägerstütze ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist, daß jede Trägerstütze über je ein Gelenk, das zwei zu den Kanten des Bettrahmens parallele Schwenkachsen aufweist, und je einen Längenausgleich mit dem Bettrahmen verbunden ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, für jede Trägerstütze einen einzelnen Antrieb vorzusehen. Wenn in der Regel vier Trägerstützen vorgesehen sind, sind auch vier Antriebe vorgesehen, die jeweils nur einer Trägerstütze zugeordnet sind. Die Trägerstützen sind mit dem Bettrahmen nicht mehr starr verbunden, sondern über je ein Gelenk abgestützt, wobei das Gelenk mindestens zwei Schwenkachsen zur Verfügung stellt, wobei die eine Schwenkachse für die Kopf- oder Beintieflage und die andere Schwenkachse für die Seitenquerlage genutzt wird. In der Regel werden vier Fußstützen mit je einer Trägerstütze und vier einzelne Antriebe für jede Trägerstütze eingesetzt. Es ist aber auch möglich, die Erfindung an drei Fußstützen und drei Trägerstützen zu verwirklichen, die entsprechend beabstandet zueinander angeordnet sind, so daß durch diese Dreipunktauflagerung die Liegefläche des Bettrahmens festgelegt ist. Wichtig sind in allen Fällen die gesonderten Antriebe und deren entsprechende Ansteuerung für die einzelnen Bewegungen. Obwohl die Anzahl der Antriebe damit im Vergleich zum Stand der Technik erhöht wird, ergibt sich andererseits ein einfacherer Aufbau. Die Anzahl der eingesetzten Rahmen wird reduziert. Es ist lediglich noch ein Hubgestell und ein Bettrahmen erforderlich, die über die vier Abstützpunkte gehalten sind. Bei der reinen Vertikalverstellung des horizontal ausgerichteten Bettrahmens treten zwischen Hubgestell und Bettrahmen keine Längenänderungen auf. Solche Längenänderungen ergeben sich jedoch bei Einstellung der Kopf- oder Beintieflage einerseits und bei Einstellung einer Seitenquerlage andererseits. Um relative Verspannungen, die letztlich zu einer Überlastung der Antriebe und einer Beeinträchtigung der mechanischen Teile führen könnten, zu vermeiden, wird ein Längenausgleich vorgesehen bzw. zugelassen. Dies kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden, beispielsweise durch eine nachgiebige Lagerung der Trägerstützen in den Fußstützen, durch eine nachgiebige Gelenkausbildung, durch Zwischenschaltung von Führungsstücken u. dgl..
  • Obwohl auch hydraulische oder pneumatische Einzelantriebe an den Auflagerstellen Einsatz finden könnten, weist jeder gesonderte Antrieb vorzugsweise einen Elektromotor auf. Es ist eine Steuereinrichtung für sämtliche Elektromotoren vorgesehen, mit der die Elektromotoren jeweils paarweise längsseitig und/oder schmalseitig ansteuerbar sind. Auf elektrischem Wege läßt sich eine relativ einfach aufgebaute Steuereinrichtung verwirklichen. Obwohl jeder einzelne Motor getrennt ansteuerbar ausgebildet ist, wird jedoch nie ein Elektromotor allein betrieben, es sei denn, es werden anstelle der vier Auflagerpunkte lediglich drei Auflagerpunkte benutzt. Bei der üblichen Ausbildung mit vier Auflagerpunkten, d. h. vier Fußstützen und vier Trägerstützen, werden die Elektromotoren paarweise betrieben. Werden die beiden längsseitig auf einer Seite des Bettes angeordneten Elektromotore gemeinsam betrieben, dann wird die Neigung der Seitenquerlage verändert, wobei der Bettrahmen um eine Schwenkachse schwenkt, die durch die Gelenke der beiden anderen nicht angesteuerten Elektromotoren gebildet wird. Dies ist wechselweise möglich. Zur Einstellung einer Kopf- oder Beintieflage werden die Elektromotoren auch paarweise, hier jedoch schmalseitig zusammengefaßt und angesteuert. Werden schließlich alle vier Elektromotoren zusammengefaßt, dann werden zwei gemeinsame Paare von Elektromotoren gebildet, und es ist eine reine Höhenverstellung möglich. Die Einnahme von geneigten Lagen ist vorzugsweise nur aus der horizontal ausgerichteten Lage des Bettrahmens heraus möglich, dies aber dann in jeder Höhenstufe.
  • Jede Fahrwerksrolle kann am unteren Ende einer Tragsäule angeordnet sein, die am Hubgestell beabstandet zu der Trägerstütze und mit zu deren Achse paralleler Achse vorgesehen ist. Die Fahrwerksrollen befinden sich somit nicht mehr an den Trägerstützen und werden auch nicht mehr in die Fußstützen eingefahren, sondern sie sind an einer separat und mit Abstand dazu angeordneten Tragsäule befestigt. Dies erbringt den großen Vorteil, daß der Durchmesser der Fahrwerksrollen nicht mehr begrenzt ist und entsprechend groß gewählt werden kann. Die Fahrwerksrollen müssen auch in andere Teile nicht eingefahren werden. Die Teile behindern einander somit gegenseitig nicht. Die Tragsäule jeder Fahrwerksrolle kann in einfacher Weise am Hubgestell geführt sein. Die Tragsäule kann auch an dem Bettrahmen befestigt sein, so daß dann die Tragsäule nicht nur die Funktion erfüllt, an ihrem unteren Ende die Fahrwerksrolle zu tragen, sondern zugleich auch eine Vertikalführung zwischen Hubgestell und Bettrahmen bewirkt, wobei die Verbindung aber dann auch so vorgesehen sein muß, daß ein Längenausgleich möglich ist und keine Verspannungen bei Verstellung des Bettrahmens in die verschiedenen Relativlagen auftreten. Am einfachsten ist es deshalb, wenn die Tragsäulen lediglich mit dem Hubrahmen, nicht aber mit dem Bettrahmen verbunden sind.
  • Die Fußstützen sind immer länger als die Trägerstützen ausgebildet, damit die Trägerstützen vollständig in die Fußstützen eingefahren werden können, damit der Bettrahmen in eine vergleichsweise tiefe Ein- und Aussteigelage für den Benutzer des Bettes verbracht werden kann. In dieser untersten Stellung sind zugleich die Fahrwerksrollen ausgefahren, und die Fußstützen haben geringfügig vom Boden abgehoben, so daß das Bett mit besonders tiefliegendem Schwerpunkt verfahren werden kann. Soll lediglich ein Aus- und Einstieg praktiziert werden, kann auch eine etwas höhere Lage des Bettrahmens genutzt werden, bei dem das Bett unverrollbar auf den Fußstützen aufsteht. Die Fußstützen selbst können an ihrem unteren Ende auch geschlossen ausgebildet sein, so daß sich eine entsprechend große und sichere Aufstandsfläche ergibt.
  • Die Tragsäulen sind länger als die Fußstützen ausgebildet und weisen jeweils an ihrem oberen Ende einen mit dem Bettrahmen oder einem damit verbundenen Teil zusammenwirkenden Anschlag auf. Obwohl damit die Tragsäulen neben und beabstandet zu den Trägerstützen und Fußstützen angeordnet sind, wird auf diese Weise der Antrieb der Trägerstütze auch für das relative Ausfahren der Tragsäule mit der Fahrwerksrolle genutzt. Die Fahrwerksrollen bleiben zwar immer in Bodenkontakt. Im letzten Bewegungsbereich der Trägerstützen in die Fußstützen hinein wird jedoch die Gewichtskraft von den Fußstützen genommen und auf die Fahrwerksrollen übertragen, wobei die Fußstützen vom Boden über ein gewisses Maß angehoben werden, damit das Bett ungehindert verfahren werden kann. Der beschriebene Anschlag braucht seine Funktion nur in Richtung nach unten zu erfüllen. Wenn der Bettrahmen des Bettes hochgefahren wird, können die Tragsäulen mit den Fahrwerksrollen in Bodenkontakt bleiben.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform müssen die Tragsäulen lediglich am Hubgestell in vertikaler Richtung lose geführt sein. Die Tragsäulen können also das Hubgestell in dort vorgesehenen Durchbrechungen durchsetzen, so daß sie relativ zum Hubgestell an sich in vertikaler Richtung frei verschiebbar sind und lediglich dann unter Kraft kommen, wenn sich das Bettgestell von oben auf die Tragsäulen auflegt. Auch bei Einnahme der Kopf- und Beintieflage oder der Seitenquerlage erfüllen die Tragsäulen keine Funktion. Sie verbleiben in Bodenkontakt, wobei über die Fahrwerksrollen lediglich das Gewicht der Tragsäulen bodenseitig abgestützt wird, während das Gewicht des Bettes und des Bettbenutzers sicher auf den Fußstützen ruht.
  • In jedem Eckbereich des Bettes können die Tragsäule und die parallele Fußstütze mit der Trägerstütze von einer gemeinsamen Verkleidung umgeben sein, die am Hubgestell befestigt ist. Durch diese gemeinsame Verkleidung erhält das Bett in den Eckbereichen ein besonders stabiles Aussehen und eine gefällige Form.
  • Für die Ausbildung der Gelenke am oberen Ende der Tragstützen an der Verbindungsstelle zu dem Bettrahmen ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Das Gelenk muß mindestens ein Doppelgelenk für die Realisierung der beiden notwendigen Schwenklagen sein. Auch ein Kugelgelenk kann vorteilhaft eingesetzt werden, welches natürlich auch die beiden Schwenkachsen zur Verfügung stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Längenausgleich an der Verbindungsstelle jeder Trägerstütze als Schlittenführung mit zwei sich im rechten Winkel überlagernden Gleitbahnen ausgebildet sein. Die Anordnung kann dann so getroffen sein, daß die beiden Gleitbahnen im rechten Winkel aneinander anschließen, so daß ein Wechsel zwischen Bein- und Kopftieflage einerseits und Seitenquerlage andererseits nur aus der Mittelstellung heraus möglich ist, in welcher die durch den Bettrahmen festgelegte Liegefläche horizontal ausgerichtet ist. Damit wird eine kontrollierte und sichere Bewegungssteuerung ermöglicht. Zugleich sind die mechanischen Teile vor Verspannungen und Zerstörung gesichert.
  • Der gesonderte Antrieb für jede Trägerstütze kann ein Untersetzungsgetriebe mit einer am Hubgestell drehbar gelagerten Mutter aufweisen, wobei die Mutter von der als Gewindespindel ausgebildeten Trägerstütze durchsetzt ist. Die Mutter ist dabei drehbar, aber gegen Axialverschiebung gesichert am Hubgestell angeordnet. Durch die Drehung der Mutter an Ort und Stelle wandert die Trägerstütze aus der Fußstütze mehr oder weniger weit aus bzw. in diese hinein, wobei die Gewindespindel eine reine Axialbewegung ausführt.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematisierte Draufsicht auf das neue Bett,
    Figur 2
    eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Eckbereiches und
    Figur 3
    eine schematisierte Draufsicht auf den Eckbereich gemäß Figur 2.
  • Aus Figur 1 ist schematisiert dargestellt ein rahmenartiges Hubgestell 1 erkennbar, welches unterhalb eines Bettrahmens 2 angeordnet ist. Der Bettrahmen 2 liegt an vier Auflagepunkten 3 auf dem Hubgestell 1 auf bzw. ist mit diesem verbunden. Im Bereich jedes Auflagepunktes 3 ist eine Fußstütze 4 und eine Trägerstütze 5 vorgesehen. Die Trägerstütze 5 ist in der Fußstütze 4 geführt, so daß diese beiden Elemente mit gemeinsamer Achse vorgesehen sind. In jedem Eckbereich ist beabstandet zu der Fußstütze eine Tragsäule 6 vorgesehen.
  • Die Ausbildung und Anordnung der wesentlichen Teile ist genauer aus Figur 2 entnehmbar. Es wird hier ein Eckbereich mit einem Auflagepunkt 3 dargestellt. Die anderen Auflagepunkte 3 sind entsprechend ausgebildet.
  • Die Fußstütze 4 kann als Rohrabschnitt ausgebildet sein. Sie ist an dem Hubgestell 1 fest angeordnet, beispielsweise mit diesem verschweißt. In der Fußstütze 3 ist die Trägerstütze 5 untergebracht. Fußstütze 4 und Trägerstütze 5 besitzen damit eine gemeinsame Achse 7. Die Trägerstütze 5 ist als Gewindestange ausgebildet und sitzt in einer Mutter 8, die drehbar und axial unverschieblich in der Fußstütze 4 gelagert ist. Bei einer Drehung der Mutter 8 in der Fußstütze 4 wandert die Trägerstütze 5 je nach Drehrichtung der Mutter 8 in Richtung des Doppelpfeils 9 nach oben aus oder nach unten in die Fußstütze 4 hinein. Für den Antrieb der Mutter 8 ist ein Elektromotor 10 mit einem nachgeschalteten Getriebe 11 vorgesehen, welches letztlich die Mutter 8 antreibt. Am oberen Ende der Trägerstütze 5 ist ein Gelenk 12 vorgesehen, welches zwei aufeinander senkrecht stehende Schwenkachsen 13 und 14 bereitstellt, die parallel zu den Schmalseiten und zu den Längsseiten des Bettrahmens 2 verlaufen. Das Gelenk 12 steht über einen Längenausgleich 15 mit dem Bettrahmen 2 in Verbindung. Der Längenausgleich 15 kann eine Schlittenführung 16 aufweisen, wobei die Schlittenführung 16 mindestens eine im rechten Winkel verlaufende Führungsbahn 17 besitzt (Figur 3). Dieser Längenausgleich 15 erfüllt seine Funktion, wenn das Bett mit seinem Bettrahmen 2 in die Kopf- oder Beintieflage einerseits oder die Seitenquerlage andererseits verschwenkt wird, so daß die Liegefläche des Bettrahmens 2 nicht mehr horizontal ausgerichtet, sondern geneigt angeordnet ist. Wenn der Bettrahmen 2 um eine parallel zu den Schmalseiten des Bettes verlaufende Achse geschwenkt wird und in eine geneigte Stellung überführt wird, ist die Kopf- oder Beintieflage eingestellt. Wenn der Bettrahmen 2 dagegen um eine rechtwinklig dazu verlaufende Schwenkachse, also parallel zu den Längsseiten des Bettes verschwenkt wird, ist die Seitenquerlage eingestellt, die insbesondere beim Wenden von pflegebedürftigen Personen oder auch bei entsprechenden Behandlungen sinnvoll eingenommen wird. In den beschriebenen Stellungen steht der Bettrahmen 2 gegenüber dem Hubgestell 1 schräg, so daß sich Längendifferenzen an den Auflagepunkten 3 ergeben. Um diese Längendifferenzen zuzulassen, ist der Längenausgleich 15 vorgesehen. Wird dagegen der Bettrahmen 2 aus seiner horizontal ausgerichteten Stellung heraus parallel zu sich selbst lediglich in der Höhe verstellt, dann verbleibt er immer parallel zum Hubgestell 1, und es ergeben sich keine Längendifferenzen, so daß der Längenausgleich 15 bei einer solchen Verstellung wirkungslos ist. Auf dem Bettrahmen 2 ist üblicherweise noch ein verstellbarer Liegeeinsatz oder Liegerahmen vorgesehen (nicht dargestellt), der ein separat verstellbares Kopfteil und ein entsprechendes Fußteil aufweisen kann.
  • An dem Hubgestell 1 sitzt ferner ein Führungsrohr 18, das in seinem Innern die Tragsäule 6 aufnimmt. Die Tragsäule 6 ist länger als das Führungsrohr 18 ausgebildet und auch länger als die Fußstütze 4. Die Tragsäule 6 ist in dem Führungsrohr 18 lose in vertikaler Richtung geführt. Sie ragt mit ihrem oberen Ende um ein gewisses Maß aus dem Führungsrohr 18 vor und endet in einem Anschlag 19, der mit dem Bettrahmen 2 oder einem mit diesem verbundenen Teile zusammenarbeitet. Am unteren Ende der Tragsäule 6 ist eine Fahrwerksrolle 20 angeordnet, die durchaus einen Durchmesser von 75 mm aufweisen kann. Es können im Durchmesser relativ große Fahrwerksrollen 20 verwendet werden, weil an dieser Stelle genügend Platz zur Verfügung steht. Die Fahrwerksrolle 20 ist drehbar um die Achse 21 gelagert. Sie kann entweder verschwenkbar um eine Vertikalachse an der Tragsäule 6 aufgehängt sein oder aber zusammen mit der Tragsäule 6 in dem Führungsrohr 18 frei drehen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine der zahlreichen Ausgangsstellungen dargestellt, bei der der Bettrahmen 2 horizontal ausgerichtet gegenüber dem Hubgestell 1 vorgesehen ist. Bettrahmen 2 und Hubgestell 1 befinden sich in zueinander parallelen horizontalen Ebenen. Das Bett befindet sich in der Standposition. Es steht auf den Fußstützen 4 auf. Die Fußstützen 4 können unten geschlossen ausgebildet sein. Eine elastische Beschichtung oder eine Fußausbildung aus elastomerem Material vergrößert die Reibung und verbessert damit die Standsicherheit des Bettes. Obwohl die Fahrwerksrolle 20 auch auf dem Boden 22 aufsteht, werden hier jedoch abgesehen von der Gewichtskraft der Tragsäule 6 und der Fahrwerksrolle 20 selbst keine Kräfte übertragen.
  • Es versteht sich, daß sämtliche vier Auflagepunkte 3 so ausgebildet sind, wie dies in den Figuren 2 und 3 für einen Eckbereich dargestellt und beschrieben wurde. Damit sind vier Antriebe aus den vier Motoren 10, den vier Getrieben 11 und den weiteren beschriebenen Einzelteilen vorhanden. Eine Steuereinrichtung 23 ist schematisch in Figur 1 verdeutlicht. Über diese Steuereinrichtung 23 können die vier Elektromotoren 10 in ganz verschiedener Weise angesteuert werden. Die Steuereinrichtung 23 weist eine erste Verstellmöglichkeit auf, bei der der Bettrahmen 2 lediglich in der Höhe parallel zu sich selbst verstellt wird. Dabei werden sämtliche vier Motoren 10 gleichzeitig angesteuert und mit übereinstimmendem Drehsinn betrieben, so daß das Bett mit dem Bettrahmen 2 angehoben bzw. abgesenkt wird. Bei einer Absenkbewegung aus Figur 2 heraus läuft die Trägerstütze 5 noch weiter in die Fußstütze 4 ein, bis der Bettrahmen 2 am Anschlag 19 auf die Tragsäule 6 auftrifft. Wird diese Betätigung noch etwas fortgesetzt, dann kommt die Fußstütze 4 vom Boden 22 frei, und das Bett ruht jetzt auf den Führungsrollen 20 auf. Es hat seine niedrigste Stellung eingenommen und kann verrollt werden. In dieser niedrigsten Position ist die Fußstütze 4 um 1 bis 2 cm vom Boden 22 abgehoben. In dieser niedrigsten Position oder auch in einer Position um einige cm höher, bei der das Bett noch auf den Fußstützen 4 aufsteht, ist ein bequemer Ein- bzw. Ausstieg in das bzw. aus dem Bett möglich. Um Pflegearbeiten an dem Benutzer des Bettes durchzuführen, wird der Bettrahmen in die gewünschte Höhenstellung hochgefahren, wobei über die Steuereinrichtung 23 sämtliche vier Elektromotoren 10 zeitgleich und im gleichen Drehsinn betätigt werden.
  • Soll aus irgendeiner dieser Höhenlagen heraus eine Kopf- oder Beintieflage erreicht werden, werden über die Steuereinrichtung 23 die beiden schmalseitig vorgesehenen Elektromotoren paarweise schaltungsmäßig zusammengefaßt und entweder das eine Paar im einen Drehsinn betrieben, während das andere Paar stillsteht, oder es werden beide Paare gegenläufig angetrieben, bis die gewünschte Schräglage des Bettrahmens 2 um eine quer zum Bett verlaufende Schwenkachse, also parallel zu den Schmalseiten, erreicht ist. Dabei erfüllt auch der Längenausgleich 15 seine Funktion, und ein Gleitstein 24 bewegt sich in der Schlittenführung 16 in Richtung des Pfeils 25 oder in entgegengesetzter Richtung. Infolge der rechtwinklig aneinander anschließenden Führungsbahnen 17 ist erkennbar, daß jede geneigte Lage des Bettrahmens 2 nur aus der horizontal ausgerichteten nivellierten Lage des Bettrahmens 2 heraus erreichbar ist. Für die Erreichung der Seitenquerlage wandert der Gleitstein 24 in der Führungsbahn 17 in Richtung des Pfeiles 26. Für die Einsteuerung einer solchen Seitenquerlage werden die Elektromotore paarweise längsseitig zusammen angesteuert, wobei wiederum entweder nur ein Paar Elektromotoren 10 oder beide Paare gleichzeitig angesteuert werden.
  • Sofern beispielsweise zwei Schlittenführungen 16 übereinander zwischen das Gelenk 12 und den Bettrahmen 2 eingeschaltet sind und diese beiden Schlittenführungen 16 so ausgebildet sind, daß aus einer Schräglage jederzeit auch in die andere Schräglage umgeschaltet werden kann, ist es nicht erforderlich, beim Wechsel der Kopf- oder Beintieflage mit einer Seitenquerlage und umgekehrt zunächst die ausnivellierte Mittelstellung anzufahren.
  • Anhand der verschiedenen Verstellmöglichkeiten ist erkennbar, daß die einzelnen Antriebe in jedem Auflagepunkt zwar jeweils einzeln ansteuerbar sind, jedoch nie ein Elektromotor 10 allein betrieben wird. Entweder werden mindestens zwei Elektromotoren oder aber alle vier Elektromotoren gleichzeitig betrieben.
  • Jede Fußstütze 4 mit ihrer Trägerstütze 5 sowie das Führungsrohr 18 mit der Tragsäule 6 ist von einer gemeinsamen Verkleidung 27 abgedeckt, die elliptische Form (Figur 3) oder aber auch eine abgekantete Gestaltung aufweisen kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 -
    Hubgestell
    2 -
    Bettrahmen
    3 -
    Auflagepunkt
    4 -
    Fußstütze
    5 -
    Trägerstütze
    6 -
    Tragsäule
    7 -
    Achse
    8 -
    Mutter
    9 -
    Doppelpfeil
    10 -
    Elektromotor
    11 -
    Getriebe
    12 -
    Gelenk
    13 -
    Schwenkachse
    14 -
    Schwenkachse
    15 -
    Längenausgleich
    16 -
    Schlittenführung
    17 -
    Führungsbahn
    18 -
    Führungsrohr
    19 -
    Anschlag
    20 -
    Fahrwerksrolle
    21 -
    Achse
    22 -
    Boden
    23 -
    Steuereinrichtung
    24 -
    Gleitstein
    25 -
    Pfeil
    26 -
    Pfeil
    27 -
    Verkleidung

Claims (10)

  1. Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Bettrahmen (2) mit schmalseitig angeordneten Kopf- und Fußteilen, in dem ein vorzugsweise verstellbarer Liegeeinsatz oder Liegerahmen gelagert ist, und mit einem den Bettrahmen (2) unterfangenden Hubgestell (1) mit vorzugsweise elektro- mechanischer oder hydraulischer Höhenverstellung und Fahrwerksrollen (20), wobei das Hubgestell (1) mit mehreren, vorzugsweise vier, Fußstützen (4) ausgestattet ist, in denen nach oben ausfahrbare, mit dem Bettrahmen (2) verbundene Trägerstützen (5) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Trägerstütze (5) ein gesonderter Antrieb (10, 11, 8) vorgesehen ist, daß jede Tragerstütze (5) über je ein Gelenk (12), das zwei zu den Kanten des Bettrahmens parallele Schwenkachsen (13, 14) aufweist, und je einen Längenausgleich (15) mit dem Bettrahmen (2) verbunden ist, und daß eine Steuereinrichtung (23) für sämtliche gesonderten Antriebe (10, 11, 8) vorgesehen ist, mit der die Antriebe einzeln, paarweise und/oder insgesamt ansteuerbar sind.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder gesonderte Antrieb (10, 11, 8) einen Elektromotor (10) aufweist, insgesamt vier Elektromotore vorgesehen sind und über die Steuereinrichtung (23) die vier Elektromotore (10) jeweils paarweise längsseitig und/oder schmalseitig ansteuerbar sind.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fahrwerksrolle (20) am unteren Ende einer Tragsäule (6) angeordnet ist, die am Hubgestell (1) beabstandet zu der Trägerstütze (5) und mit zu deren Achse (7) paralleler Achse vorgesehen ist.
  4. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützen (4) länger als die Trägerstützen (5) ausgebildet sind.
  5. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (6) länger als die Fußstütze (4) ausgebildet ist und an ihrem oberen Ende einen mit dem Bettrahmen (2) oder einem damit verbundenen Teil zusammenwirkenden Anschlag (19) aufweist.
  6. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (6) am Hubgestell (1) in vertikaler Richtung lose geführt ist.
  7. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Eckbereich des Bettes die Tragsäule (6) und die parallele Fußstütze (4) mit der Trägerstütze (5) von einer gemeinsamen Verkleidung (27) umgeben sind, die am Hubgestell (1) befestigt ist.
  8. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (12) als Doppelgelenk oder als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  9. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenausgleich (15) an der Verbindungsstelle jeder Trägerstütze (5) als Schlittenführung (16) mit zwei sich im rechten Winkel überlagernden Gleitbahnen (17) ausgebildet ist.
  10. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Antrieb ein Untersetzungsgetriebe (11) mit einer am Hubgestell (1) drehbar gelagerten Mutter (8) aufweist und daß die Mutter (8) von der als Gewindespindel ausgebildeten Trägerstütze (5) durchsetzt ist.
EP19940104455 1993-03-27 1994-03-22 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett. Withdrawn EP0617945A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310003 DE4310003C1 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4310003 1993-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617945A2 true EP0617945A2 (de) 1994-10-05
EP0617945A3 EP0617945A3 (de) 1994-10-26

Family

ID=6484025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940104455 Withdrawn EP0617945A3 (de) 1993-03-27 1994-03-22 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0617945A3 (de)
DE (1) DE4310003C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809166A2 (de) * 1996-02-06 1997-11-26 Andreas Reisacher Gewindestellglied
FR2755007A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Tasserit Ets Lit pour hospitalisation a roulettes escamotables
US6779210B1 (en) 2003-03-18 2004-08-24 Hugh Kelly Elevating bed
WO2004082550A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Haessig Peter Pflege- und krankenbett

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406784C1 (de) * 1994-03-02 1995-08-24 Wissner Gmbh Kranken- oder Pflegebett
DE4424118C1 (de) * 1994-07-08 1995-09-14 Medical Objekteinrichtung Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
US5747745A (en) * 1995-07-26 1998-05-05 Tedea-Huntleigh Intl. Ltd. Weighting device for bedridden patients
DE29602391U1 (de) * 1996-01-30 1997-06-05 Floetotto Einrichtungssysteme Pflege- und/oder Krankenbett
EP1095647A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Hermann Bock GmbH Bett mit Höhenverstelleinrichtung
FR2906986B1 (fr) * 2006-10-17 2008-12-26 Edena Sas Soc Par Actions Simp Dispositif support d'un lit equipe au moins de moyens de reglage en hauteur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378096A (en) * 1919-11-17 1921-05-17 Harry R Gibbons Bed-elevating device
US2604639A (en) * 1950-01-18 1952-07-29 Jack L Killifer Hydraulic hospital bed lift
US3253284A (en) * 1965-02-08 1966-05-31 Gendron Wheel Company Adjustable stretcher
FR1589982A (de) * 1968-10-25 1970-04-06
FR2171537A5 (de) * 1972-02-04 1973-09-21 Matifas Sa
FR2419068A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Forez Ateliers Haut Lit a sommier inclinable et a hauteur variable pour grands malades et accidentes
DE9207352U1 (de) * 1992-05-30 1992-08-06 L. & C. Arnold Ag, 7060 Schorndorf, De
DE9202605U1 (de) * 1992-02-28 1992-08-20 Haagensen Electronic Gmbh, 4803 Steinhagen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940666C1 (en) * 1989-12-08 1991-01-17 Voelker Moebelproduktionsgesellschaft Mbh, 5810 Witten, De Bed-frame for use in hospital - has electromechanical or hydraulic lifting system and four upright legs
DE9116506U1 (de) * 1991-05-27 1993-03-11 Voelker Moebelproduktionsgesellschaft Mbh, 5810 Witten, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378096A (en) * 1919-11-17 1921-05-17 Harry R Gibbons Bed-elevating device
US2604639A (en) * 1950-01-18 1952-07-29 Jack L Killifer Hydraulic hospital bed lift
US3253284A (en) * 1965-02-08 1966-05-31 Gendron Wheel Company Adjustable stretcher
FR1589982A (de) * 1968-10-25 1970-04-06
FR2171537A5 (de) * 1972-02-04 1973-09-21 Matifas Sa
FR2419068A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Forez Ateliers Haut Lit a sommier inclinable et a hauteur variable pour grands malades et accidentes
DE9202605U1 (de) * 1992-02-28 1992-08-20 Haagensen Electronic Gmbh, 4803 Steinhagen, De
DE9207352U1 (de) * 1992-05-30 1992-08-06 L. & C. Arnold Ag, 7060 Schorndorf, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809166A2 (de) * 1996-02-06 1997-11-26 Andreas Reisacher Gewindestellglied
EP0809166A3 (de) * 1996-02-06 1998-05-13 Andreas Reisacher Gewindestellglied
FR2755007A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Tasserit Ets Lit pour hospitalisation a roulettes escamotables
US6779210B1 (en) 2003-03-18 2004-08-24 Hugh Kelly Elevating bed
WO2004082550A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Haessig Peter Pflege- und krankenbett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617945A3 (de) 1994-10-26
DE4310003C1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
EP0630637B1 (de) Transportvorrichtung für Patienten oder bettlägerige Personen
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
WO2004037147A1 (de) Drehbett mit verbessertem drehscharnier
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
WO2003057125A1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE19915431A1 (de) Pflegebett
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
DE19539238A1 (de) Gehmaschine
DE4406784C1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3612891A1 (de) Rollstuhl
DE3230179A1 (de) Rollstuhl
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
DE2914350C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE3933237A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte sowie stelleinrichtung zum veraendern der hoehe und neigung der tischplatte
DE2918646C3 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP3806802B1 (de) Transportsystem
EP0255938B1 (de) Operationstisch, insbesondere zur Versorgung Unfallverletzter
EP1554168A1 (de) Fahreinrichtung
EP1156174A1 (de) Arbeitsgerüst
DE2618883A1 (de) Stapelbares bett, insbesondere krankenhausbett, sowie verfahren zum stapeln derartiger betten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

D17D Deferred search report published (deleted)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19960129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961001