EP0332820B1 - Gerät zum Lagern von Personen - Google Patents

Gerät zum Lagern von Personen Download PDF

Info

Publication number
EP0332820B1
EP0332820B1 EP89101431A EP89101431A EP0332820B1 EP 0332820 B1 EP0332820 B1 EP 0332820B1 EP 89101431 A EP89101431 A EP 89101431A EP 89101431 A EP89101431 A EP 89101431A EP 0332820 B1 EP0332820 B1 EP 0332820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
segment arc
trunk
lower legs
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332820A1 (de
Inventor
Hubert Schwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89101431T priority Critical patent/ATE78999T1/de
Publication of EP0332820A1 publication Critical patent/EP0332820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332820B1 publication Critical patent/EP0332820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/162Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with adjustable back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • the device according to the invention can e.g. used in medicine as a so-called “therapy couch”.
  • the device is also suitable for non-medical applications e.g. Suitable as a combination of reclining and seating furniture (such as a "TV armchair”).
  • the segment arches make it possible for the lying surface to be pivoted very easily into any position, for example by gripping the lying surface on the head or lower leg support.
  • two segment arches are used, which are arranged below the longitudinal edges of the lying surface in order to stabilize the device and to prevent the lying surface from tilting in the transverse direction.
  • Mutual pivoting of the partial editions is also possible without difficulty.
  • the upper body support can be pivoted about its pivot axis on the support elements.
  • the buttocks / thigh support is also swiveled, since it is connected to the swiveling rocker via a swivel axis.
  • the headrest and the lower leg rest can be pivoted so that the partial rest of the lying surface can be brought into the shape of an armchair. This facilitates the admission of the person to be treated.
  • the reverse pivoting movements of the individual partial supports can also be carried out without difficulty.
  • the segment arches are preferably pivotably mounted on rollers on the base frame.
  • rollers or balls can also be attached to the segment arch, which run on a guide track on the base frame. After the segment arches and thus the lying surface or its partial supports have been pivoted into the desired position, it is desirable that they remain in this position.
  • the segment arch can preferably be latched to the base frame.
  • the segment arches can simply be stored on the rollers on the base frame. However, in order to prevent them from tipping sideways out of the underframe, the segment arches are preferably in contact on their inner circumference with counter-holding elements which are fastened to the underframe. They also have safety stops at their ends, which come into contact with the base frame when the segment arches are pivoted into the extreme positions. In this way, the tilting movement of the segment arches and thus also the lying surface is limited.
  • actuators are preferably provided between the segment arches and the upper body support and between the rocker and the lower leg support. These limit the pivoting movement of the upper body support or lower leg support.
  • These actuators can be cylinders, for example, in which a piston moves.
  • the cylinders can be filled with gas or with a liquid medium.
  • Valves are preferably provided in the piston which are opened when the respective partial contact surfaces are pivoted, so that the gas or the liquid medium can escape from one section of the cylinder into the other section. The valves are used to fix the partial contact surfaces in the desired position closed.
  • the lower leg support is divided into two separately pivotable partial surfaces, as a result of which the lower legs can assume different angular positions.
  • the head rest and the upper body rest are accommodated in a common frame in which the pivot axis of the support elements and the pivot axis of the head rest are mounted. Furthermore, the headrest can be pivoted relative to the upper body support. In this position, the head can be raised slightly in the lying position.
  • the head rest can also be fixed with the help of actuators compared to the upper body rest.
  • the headrest can also be swiveled downwards, for example when the person to be treated is placed on the lying surface in the prone position.
  • the base frame can be mounted on a wheelchair chassis.
  • the device can be easily moved.
  • a patient can be placed or placed on the device in the hospital room and driven into the treatment room or one after the other into several treatment rooms.
  • the base frame can of course also be permanently connected to the wheelchair chassis, so that the device serves primarily as a wheelchair, but which can easily be converted into a couch if required.
  • the device shown in Fig. 1 shows a segment arch 2, which is mounted on a rectangular base frame 4.
  • Two segment arches are usually provided. However, it is also possible to use a single segment arch that extends across the width of the base frame. On the other hand, three or more segment arches can also be used. Only the visible segment arch is shown in the drawing. The second segment arch is congruent behind the segment arch shown.
  • One end of a support element 6 is fastened in the end region of each segment arch (on the right in the drawing).
  • the connection of the support elements 6 to the lying surface consisting of head rest 8, upper body support 10, buttocks / thigh support 12 and lower leg support 14 is achieved in that the support elements 6 are articulated with their other end in the central region of the upper body support 10.
  • the support elements 6 are connected to one another via a pivot axis 44 running transversely to the upper body support 10.
  • a rocker 16 is articulated at one end 18. With the other end 20, each rocker is articulated on or in the vicinity of the pivot axis 22 between the buttock / thigh support 12 and the lower leg support 14.
  • the buttocks / thigh support 12 is connected to the upper body support 10 via the pivot axis 24, and the upper body support 10 is connected to the head support 8 via the pivot axis 26.
  • the individual partial contact surfaces are usually provided with pillows (not shown).
  • the segment arches 2 are pivotally mounted on cross bars in the base frame 4.
  • the rollers 28 are provided on the base frame 4, on which the outer circumference of the segment arches rests.
  • the locking bars 30 are arranged between the segment arches in the transverse direction, which also serve as spacers between the segment arches and contribute to the stability of the device.
  • a spring-operated latching lever 32 engages in the latching bars 30 and can be separated from the latching bars 30 with the aid of the latching release lever 34, so that the segment arch can be pivoted again.
  • a slipping clutch can also be provided, which in the engaged position prevents the segmental arches 2 from being continuously pivoted relative to the base frame 4 and allows the pivoting when released.
  • the segmental arch 2 is in contact on its inner circumference with counter-holding elements 36 which are fastened to the underframe 4.
  • the counter-holding elements can be pins or cross bars which are fastened to the base frame 4.
  • rollers are preferably provided, whereby the pivoting of the segment arches is facilitated.
  • the segmental arch carries the safety stops 38, which come into contact with the base frame 4 when the segmental arches are pivoted into the extreme positions, for example by abutting the rollers 28.
  • One or more actuators 40 can be provided between the segment arches 2 and the upper body support 10, as a result of which the pivoting movement of the upper body support 10 can be controlled.
  • the actuator 40 preferably consists of a cylinder in which a piston slides.
  • the cylinder cavity is with gas or filled with a liquid medium.
  • a valve in the piston is opened so that the gas or the liquid medium can be displaced from one cylinder section to the next. If the valve is closed, the piston remains fixed in the desired position. If you want to swivel the upper body support again, you open the valve in the piston, which allows the gas or the liquid medium to flow back into the first cylinder section.
  • a corresponding actuator 42 is also provided between the rocker 16 and the lower leg support 14, so that the lower leg support can be fixed in any angular position.
  • a single actuator 42 is sufficient. If, however, the lower leg support 14 is divided into two separately pivotable partial surfaces, two actuators are expediently used.
  • the actuators 40 and 42 can also be moved hydraulically.
  • the headrest 8 and the upper body support 10 are accommodated in a common frame, which is indicated in the drawing by the fact that the upper body support 10 is extended to the right beyond the headrest.
  • the pivot axis 44 of the support elements 6 and the pivot axis 26 of the headrest 8 are mounted in the common frame. It can be seen that the headrest 8 can be pivoted with respect to the upper body support 10, and an actuator can also be provided between the headrest and the frame of the upper body support.
  • the headrest 10 is shown pivoted upwards in the drawing. However, it can also be swiveled downwards if the person to be treated lies prone.
  • buttocks / thigh support 12 and the lower leg support 14 are each accommodated in a frame, the pivot axes 22 and 24 being mounted in the frame.
  • the headrest 8 is in a substantially vertical position and is connected via the pivot axis 26 to the backrest 10 which is inclined at an angle of approximately 45 ° to the horizontal. This is connected via the pivot axis 44 to the support element 6 of the segment arch 2, which rests on the rollers 28 of the base frame 4.
  • the upper body support is connected to the buttock / lower leg support 12 via the swivel axis 24 and forms an obtuse angle with it.
  • the lower leg support 14 connected to the buttock / thigh support 12 via the pivot axis 22 is angled with respect to the buttock / thigh support 12.
  • the pivot axis 22 is supported by the rocker 16, the lower end of which is pivotally attached to the pivot axis 18.
  • the lower leg support 14 is raised horizontally.
  • the buttocks / thigh support 12 is also horizontal, which is made possible by the fact that the rocker 16 shown in FIG. 2a in a vertical position is brought into a certain inclined position.
  • the arrangement shown in Fig. 2b can also be tilted overall by pivoting the segment arch 2 on the rollers 28 so that the bearing surfaces 12 and 14 forming a plane point obliquely upwards and the buttocks at the pivot axis 24 occupies the lowest point.
  • Fig. 2c shows an arrangement which is tilted in the manner of a rocking chair compared to the arrangement of Fig. 2b.
  • the buttocks is in the lowest position (at 24), which is made possible by the fact that the rocker 16 has been pivoted inwards.
  • the angle between the upper body support 10 and the support element 6 has become smaller.
  • the lower leg support 14 is raised, whereby the lower legs and feet are in a comfortable rest position. In this position, the person can comfortably read or watch TV.
  • FIG. 2d shows the device in a position in which all the support surfaces form a single inclined plane, the head support 8 possibly being raised. This position is particularly suitable for extensions (e.g. cervical vertebrae extensions or hip extensions).
  • extensions e.g. cervical vertebrae extensions or hip extensions.
  • FIG. 2e shows an elevated therapy position, which is used, for example, in treatments for the back or the spine.
  • the person to be treated is in the prone position.
  • Fig. 2f shows the normal resting or therapy position
  • the head support 8 can also be raised if necessary.
  • 2g shows a special treatment position, the treatment preferably being carried out in the prone position with the buttocks elevated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei bekannten Geräten (US-A 3 797 050), die beispielsweise in der Medizin als Behandlungsliegen verwendet werden, wird der Patient auf die Liegefläche gelegt, wobei sich die Teilauflagefläche zunächst gewöhnlich alle in horizontaler Lage befinden. Je nach der Art der gewünschten Behandlung können die Teilauflageflächen dann gegeneinander verschwenkt werden. So kann z.B. die Kopfauflage und die Unterschenkelauflage nach unten verschwenkt werden. Weiterhin kann die Oberkörperauflage zusammen mit der Kopfauflage nach oben verschwenkt werden, während die Gesäß/Oberschenkelauflage in horizontaler Lage bleibt und die Unterschenkelauflage nach unten geschwenkt werden, so daß der Patient auch im Sitzen behandelt werden kann.
  • Bei den bekannten Geräten diesen Typs konnte der Patient nur im Liegen aufgenommen werden. Außerdem war es erforderlich, die Auflageflächen einzeln hydraulisch oder elektrisch zu bewegen, wodurch diese Geräte hinsichtlich Aufbau und Bedienung sehr kompliziert waren. Es ist ferner ein gattungsgemäßes Gerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt (US-A-3 149 349), mit dem zwar die Patienten im Sitzen aufgenommen werden können, allerdings ist dieses Gerät mehr als Bett, denn als Behandlungsliege geeignet, weil eine universelle Einstellbarkeit von Hand nicht gegeben ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs einfacher so auszubilden, daß die Bedienbarkeit von Hand zum Lagern von Personen in universellen Lagen vereinfacht werden kann und die Personen auch im Sitzen aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale in überraschend einfacher Weise gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann z.B. in der Medizin als sogenannte "Therapieliege" verwendet werden. Das Gerät ist aber auch für nichtmedizinische Anwendungen z.B. als kombiniertes Liege- und Sitzmöbel (etwa als "Fernsehsessel") geeignet.
  • Die Segmentbögen ermöglichen es, daß die Liegefläche sehr leicht in jede beliebige Lage geschwenkt werden kann, indem die Liegefläche beispielsweise an der Kopf- oder Unterschenkelauflage ergriffen wird. Im allgemeinen werden zwei Segmentbögen verwendet, die unterhalb der Längskanten der Liegefläche angeordnet sind, um das Gerät zu stabilisieren und ein Kippen der Liegefläche in Querrichtung zu vermeiden. Auch ein gegenseitiges Verschwenkan der Teilauflagen ist ohne Schwierigkeit möglich. So kann beispielsweise die Oberkörperauflage um ihre Schwenkachse an den Stützelementen geschwenkt werden. Hierbei wird auch die Gesäß/Oberschenkelauflage mitgeschwenkt, da diese über eine Schwenkachse mit der schwenkbaren Wippe verbunden ist. Unabhängig davon können die Kopfauflage und die Unterschenkelauflage geschwenkt werden, so daß die Teilauflagen der Liegefläche in Sesselform gebracht werden können. Dies erleichtert die Aufnahme der zu bebandelnden Person. Die umgekehrten Schwenkbewegungen der einzelnen Teilauflagen sind ebenfalls ohne Schwierigkeiten durchführbar.
  • Um die Schwenkbewegung der Liegefläche bzw. deren Teilauflagen zu erleichtern, sind die Segmentbögen vorzugsweise auf Rollen am Untergestell schwenkbar gelagert. Es können aber auch Rollen oder Kugeln am Segmentbogen angebracht werden, die auf einer Führungsbahn am Untergestell laufen. Nachdem die Segmentbögen und damit die Liegefläche bzw. deren Teilauflagen in die gewünschte Lage verschwenkt sind, ist es erwünscht, daß sie in dieser Lage bleiben. Zu diesem Zweck sind der Segmentbogen vorzugsweise mit dem Untergestell verrastbar.
  • Die Segmentbögen können einfach auf den Rollen am Untergestell gelagert sein. Um aber zu verhindern, daß sie seitlich aus dem Untergestell herauskippen, stehen die Segmentbögen vorzugsweise an ihrem Innenumfang mit Gegenhalteelementen, die am Untergestell befestigt sind, in Berührung. Ferner tragen sie an ihren Enden Sicherungsanschläge, die beim Schwenken der Segmentbögen in die Extremlagen mit dem Untergestell zur Anlage kommen. Auf diese Weise wird die Kippbewegung der Segmentbögen und damit auch der Liegefläche begrenzt.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die jeweils eingestellte Winkellage zwischen Oberkörperauflage, Gesäß/Oberschenkelauflage und Unterschenkelauflage zu fixieren. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise zwischen den Segmentbögen und der Oberkörperauflage sowie zwischen der Wippe und der Unterschenkelauflage Stellglieder vorgesehen. Diese bewirken eine Begrenzung der Schwenkbewegung der Oberkörperauflage bzw. der Unterschenkelauflage. Bei diesen Stellgliedern kann es sich beispielsweise um Zylinder handeln, in denen sich ein Kolben bewegt. Die Zylinder können mit Gas bzw. mit einem flüssigen Medium gefüllt sein. Es sind vorzugsweise im Kolben Ventile vorgesehen, die beim Verschwenken der jeweiligen Teilauflageflächen geöffnet werden, so daß das Gas bzw. das flüssige Medium aus einem Abschnitt des Zylinders in den anderen Abschnitt austreten kann. Zum Fixieren der Teilauflageflächen in der gewünschten Stellung werden die Ventile geschlossen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterschenkelauflage in zwei getrennt schwenkbare Teilflächen unterteilt, wodurch die Unterschenkel unterschiedliche Winkellagen einnehmen können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kopfauflage und die Oberkörperauflage in einem gemeinsamen Rahmen untergebracht, in welchem die Schwenkachse der Stützelemente und die Schwenkachse der Kopfauflage gelagert sind. Weiterhin kann die Kopfauflage gegenüber der Oberkörperauflage schwenkbar sein. Auf diese Wiese kann der Kopf in der Liegestellung etwas angehoben werden. Die Kopfauflage kann gegenüber der Oberkörperauflage auch mit Hilfe von Stellgliedern fixiert werden.
  • Die Kopfauflage kann auch nach unten verschwenkt werden, beispielsweise wenn die zu behandelnde Person in Bauchlage auf die Liegefläche gelegt wird.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, die Gesäß/Oberschenkelauflage und die Unterschenkelauflage jeweils in einem Rahmen unterzubringen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Untergestell auf einem Rollstuhl-Fahrgestell angebracht sein. Auf diese Weise kann das Gerät leicht bewegt werden. So kann z.B. ein Patient im Krankenzimmer auf das Gerät gelegt oder gesetzt und in den Behandlungsraum oder nacheinander in mehrere Behandlungsräume gefahren werden. Das Untergestell kann natürlich auch dauerhaft mit dem Rollstuhl-Fahrgestell verbunden sein, so daß das Gerät primär als Rollstuhl dient, der aber nach Bedarf leicht in eine Liege verwandelt werden kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geräts als Liege;
    • Die Figuren 2a bis 2g schematische Darstellungen der Winkellagen der einzelnen Auflageflächen, in die das Gerät verschwenkt werden kann.
  • Das in Fig. 1 dargestellt Gerät zeigt einen Segmentbogen 2, der auf einem rechteckigen Untergestell 4 gelagert ist. Üblicherweise sind zwei Segmentbögen vorgesehen. Es ist aber auch möglich, einen einzigen, über die Breite des Untergestells reichenden Segmentbogen zu verwenden. Andererseits können aber auch drei oder mehrere Segmentbögen verwendet werden. In der Zeichnung ist nur der sichtbare Segmentbogen dargestellt. Der zweite Segmentbogen liegt deckungsgleich hinter dem dargestellten Segmentbogen. Im Endbereich eines jeden Segmentsbogens (in der Zeichnung rechts) ist jeweils ein Ende eines Stützelements 6 befestigt. Die Verbindung der Stützelemente 6 mit der aus Kopfauflage 8, Oberkörperauflage 10, Gesäß/Oberschenkelauflage 12 und Unterschenkelauflage 14 bestehenden Liegefläche erfolgt dadurch, daß die Stützelemente 6 mit ihrem anderen Ende im Mittelbereich der Oberkörperauflage 10 angelenkt sind. Die Stützelemente 6 sind hierbei über eine quer zur Oberkörperauflage 10 verlaufende Schwenkachse 44 miteinander verbunden. Im anderen Endbereich eines jeden Segmentbogens ist jeweils eine Wippe 16 mit ihrem einen Ende 18 angelenkt. Mit dem anderen Ende 20 ist jede Wippe an oder in der Nähe der Schwenkachse 22 zwischen der Gesäß/Oberschenkelauflage 12 und der Unterschenkelauflage 14 angelenkt. Die Gesäß/Oberschenkelauflage 12 ist über die Schwenkachse 24 mit der Oberkörperauflage 10, und die Oberkörperauflage 10 ist über die Schwenkachse 26 mit der Kopfauflage 8 verbunden.
  • Die einzelnen Teilauflageflächen sind üblicherweise mit Kissen (nicht dargestellt) versehen. Es ist im Prinzip möglich, daß die Segmentbögen 2 auf Querstäben im Untergestell 4 schwenkbar gelagert sind. Um jedoch die Bewegung der Segmentbögen zu erleichtern, sind am Untergestell 4 die Rollen 28 vorgesehen, auf denen der äußere Umfang der Segmentbögen aufliegt. Zum Verrasten der Segmentbögen 2 gegenüber dem Untergestell 4 sind zwischen den Segmentbögen in Querrichtung die Raststäbe 30 angeordnet, die auch als Abstandshalter zwischen den Segmentbögen dienen und zur Stabilität des Geräts beitragen. In die Raststäbe 30 greift ein federbetätigter Rasthebel 32 ein, der mit Hilfe des Rastauslösehebels 34 von den Raststäben 30 getrennt werden kann, so daß der Segmentbogen wieder verschwenkt werden können. Statt des Rasthebels 32 kann auch eine Rutschkupplung vorgesehen sein, die in der Eingriffsstellung ein stufenloses Verschwenken der Segmentbögen 2 gegenüber dem Untergestell 4 verhindert und beim Lösen das Verschwenken gestattet.
  • Damit die Schwenkbögen 2 nicht seitlich aus dem Untergestell 4 herauskippen können, stehen der Segmentbogen 2 an ihrem Innenumfang mit Gegenhalteelementenn 36, die am Untergestell 4 befestigt sind, in Berührung. Bei den Gegenhalteelementen kann es sich um Zapfen oder Querstäbe handeln, die am Untergestell 4 befestigt sind. Vorzugsweise sind jedoch Rollen vorgesehen, wodurch das verschwenken der Segmentbögen erleichtert wird. An ihren jeweiligen Enden tragen der Segmentbogen die Sicherungsanschläge 38, die beim Schwenken der Segmentbögen in die Extremlagen mit dem Untergestell 4 zur Anlage kommen, beispielsweise indem sie an die Rollen 28 anstoßen.
  • Zwischen den Segmentbögen 2 und der Oberkörperauflage 10 können ein oder mehrere Stellglieder 40 vorgesehen sein, wodurch die Schwenkbewegung der Oberkörperauflage 10 gesteuert werden kann. Das Stellglied 40 besteht vorzugsweise aus einem Zylinder, in welchem ein Kolben gleitet. Der Zylinderhohlraum ist mit Gas oder einem flüssigen Medium gefüllt. Beim Verschwenken der Oberkörperauflage wird ein Ventil im Kolben geöffnet, so daß das Gas bzw. das flüssige Medium aus einem Zylinderabschnitt in den nächsten verdrängt werden kann. Wird das Ventil geschlossen, so bleibt der Kolben in der gewünschten Lage fixiert. Will man die Oberkörperauflage wiederum verschwenken, so öffnet man das Ventil im Kolben, wodurch das Gas bzw. das flüssige Medium wieder in den ersten Zylinderabschnitt einströmen können.
  • Ein entsprechendes Stellglied 42 ist auch zwischen der Wippe 16 und der Unterschenkelauflage 14 vorgesehen, so daß die Unterschenkelauflage in jeder beliebigen Winkellage fixiert werden kann. Es genügt im Prinzip ein einziges Stellglied 42. Wenn aber die Unterschenkelauflage 14 in zwei getrennt schwenkbare Teilflächen unterteilt ist, so verwendet man zweckmäßig zwei Stellglieder. Die Stellglieder 40 und 42 können auch hydraulisch bewegt werden.
  • Die Kopfauflage 8 und die Oberkörperauflage 10 sind in einem gemeinsamen Rahmen untergebracht, was in der Zeichnung dadurch angedeutet ist, daß die Oberkörperauflage 10 nach rechts bis über die Kopfauflage hinaus verlängert ist. Im gemeinsamen Rahmen sind die Schwenkachse 44 der Stützelemente 6 sowie die Schwenkachse 26 der Kopfauflage 8 gelagert. Man erkennt, daß die Kopfauflage 8 gegenüber der Oberkörperauflage 10 verschwenkbar ist, wobei zwischen der Kopfauflage und dem Rahmen der Oberkörperauflage ebenfalls ein Stellglied vorgesehen sein kann. Die Kopfauflage 10 ist in der Zeichnung nach oben geschwenkt dargestellt. Sie kann aber auch nach unten geschwenkt werden, wenn die zu behandelnde Person in Bauchlage liegt.
  • Aus Stabilitätsgründen ist es erwünscht, daß auch die Gesäß/Oberschenkelauflage 12 und die Unterschenkelauflage 14 jeweils in einem Rahmen untergebracht sind, wobei die Schwenkachsen 22 bzw. 24 im Rahmen gelagert sind.
  • Wie schon gesagt, ist es möglich, das Untergestell 4 auf einem Rollstuhl-Fahrgestell anzubringen. Dieses ist in Fig. 1 nicht dargestellt, da eine besondere Erläuterung nicht erforderlich erscheint.
  • Fig. 2a zeigt schematisch die Grundstellung des Geräts zur Aufnahme der zu behandelnden Person in Sitzstellung, wobei die jeweiligen Schwenkachsen durch Kreise angedeutet sind. Die Kopfauflage 8 befindet sich in einer im wesentlichen vertikalen Stellung und ist über die Schwenkachse 26 mit der in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen geneigten Rückenauflage 10 verbunden. Diese ist über die Schwenkachse 44 mit dem Stützelement 6 des Segmentbogens 2 verbunden, der auf den Rollen 28 des Untergestells 4 ruht. Die Oberkörperauflage ist über die Schwenkachse 24 mit der Gesäß/Unterschenkelauflage 12 verbunden und bildet mit dieser einen stumpfen Winkel. Die über die Schwenkachse 22 mit der Gesäß/Oberschenkelauflage 12 verbundene Unterschenkelauflage 14 ist gegenüber der Gesäß/Oberschenkelauflage 12 abgewinkelt. Die Schwenkachse 22 wird durch die Wippe 16 abgestützt, deren unteres Ende an der Schwenkachse 18 schwenkbar angebracht ist.
  • In der schematischen Darstellung von Fig. 2b ist die Unterschenkelauflage 14 in die Horizontale angehoben. Auch die Gesäß/Oberschenkelauflage 12 befindet sich in der Horizontalen, was dadurch ermöglicht wird, daß die in Fig. 2a in vertikaler Lage gezeigte Wippe 16 in eine gewisse Schräglage gebracht wird. Die in Fig. 2b dargestellte Anordnung kann auch insgesamt gekippt werden, indem der Segmentbogen 2 so auf den Rollen 28 verschwenkt werden, daß die eine Ebene bildenden Auflageflächen 12 und 14 schräg nach oben zeigen und das Gesäß an der Schwenkachse 24 den tiefsten Punkt einnimmt.
  • Fig. 2c zeigt eine Anordnung, die gegenüber der Anordnung von Fig. 2b nach Art eines Schaukelstuhls gekippt ist. Weiterhin befindet sich das Gesäß in der tiefsten Lage (bei 24), was dadurch ermöglicht wird, daß die Wippe 16 nach innen verschwenkt wurde. Der Winkel zwischen der Oberkörperauflage 10 und dem Stützelement 6 ist kleiner geworden. Die Unterschenkelauflage 14 ist erhöht, wodurch sich die Unterschenkel und Füße in einer angenehmen Ruhelage befinden. In dieser Lage kann die Person bequem lesen oder fernsehen.
  • Fig. 2d zeigt das Gerät in einer Stellung, in der alle Auflageflächen eine einzige schiefe Ebene bilden, wobei die Kopfauflage 8 gegebenenfalls angehoben sein kann. Diese Lage ist für Extensionen (z.B. Halswirbelextensionen oder Hüftextensionen) besonders geeignet.
  • Fig. 2e zeigt eine erhöhte Therapielage, die beispielsweise bei Behandlungen des Rückens bzw. der Wirbelsäule angewendet wird. Die zu behandelnde Person befindet sich hierbei in Bauchlage.
  • Fig. 2f zeigt die normale Ruhe- oder Therapielage, wobei die Kopfunterlage 8 gegebenenfalls auch angehoben sein kann.
  • Fig. 2g zeigt eine spezielle Behandlungslage, wobei die Behandlung vorzugsweise in Bauchlage bei erhöhtem Gesäß durchgeführt wird.

Claims (14)

1. Gerät zum Lagern von Personen, z.B. zum Zwecke der medizinischen Behandlung, vorzugsweise Behandlungsliege, mit einem Untergestell und einem darüber angeordneten Liegeteil, welches in seiner Längsrichtung in einzelne, aneinandergrenzende Teilauflagen unterteilt ist, die um quer zur Längsrichtung und vorzugsweise horizontal verlaufende Achsen aneinander angelenkt, gegeneinander verschwenkbar und in diesen verschwenkten Lagen festlegbar sind, wobei an dem Untergestell (4) ein Drehteil drehbar gelagert ist und das Liegeteil bezüglich des Drehteils zwar verstellbar, aber in den festgestellten Lagen an diesem starr festgelegt ist und Teilauflagen für Oberkörper, Gesäß/Oberschenkel sowie Unterschenkel als Oberkörperauflage (10), Gesäß/Oberschenkelauflage (12) bzw. Unterschenkelauflage (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehteil einen Segmentbogen (2), zumindest ein Stützelement und wenigstens eine Wippe (16) aufweist, daß der Segmentbogen (2) schwenkbar an dem Untergestell (4) gelagert ist, daß das Stützelement (6) mit seinem einen Ende an einem Endbereich des Segmentbogens befestigt mit seinem anderen Ende im Mittelbereich der Oberkörperauflage (10) angelenkt ist und daß die Wippe (16) mit ihrem einen Ende (18) im anderen Endbereich des Segmentbogens angelenkt und mit ihren anderen Ende (20) an oder in der Nähe der Schwenkachse (22) zwischen der Gesäß/Oberschenkelauflage (12) und der Unterschenkelauflage (14) angelenkt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil um einen Mittelpunkt verschwenkbar ist, der über dem Untergestell sowie dem Drehteil selbst liegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt im Bereich des ebenen, unverstellten Liegeteils liegt.
4. Gerät nach einem der Ansprüch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner zumindest eine Teilauflage für den Kopf vorgesehen ist.
5. Gerät nach einem der Anspruche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesäß/Oberschenkelauflage über eine Schwenkachse (24) mit der Oberkörperauflage und diese über eine Schwenkachse (26) mit der Kopfauflage (8) verbunden ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Segmentbogen (2) auf Rollen (28) am Untergestell (4) schwenkbar gelagert ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Segmentbogen (2) mit dem Untergestell (4) verrastbar ist
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch bekennzeichnet, daß der Segmentbogen (2) an seinem Innenumfang mit Gegenhalteelementen (36), die am Untergestell (4) befestigt sind, in Berührung stehen und an ihren Enden Sicherungsanschläge (38) tragen, die beim Schwenken des Segmentbogens in die Extremlagen mit dem Untergestell (4) zur Anlage kommen
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Segmentbogen (2) und der Oberkörperauflage (10) sowie zwischen der Wippe (16) und der Unterschenkelauflage (14) Stellglieder (40 bzw. 42) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Oberkörperauflage bzw. der Unterschenkelauflage vorgesehen sind
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelauflage (14) in zwei getrennt schwenkbare Teilflächen unterteilt ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfauflage (8) und die Oberkörperauflage (10) in einem gemeinsamen Rahmen, in welchem die Schwenkachse (44) der Stützelemente (6) und die Schwenkachse (26) der Kopfauflage (8) gelagert sind, untergebracht sind, und daß die Kopfauflage gegenüber der Oberkörperauflage schwenkbar ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfauflage (8) auch nach unten verschwenkbar ist
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesäß/Oberschenkelauflage (12) und die Unterschenkelauflage (14) jeweils in einem Rahmen untergebracht sind.
14. Gerät nach einem Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (4) auf einem Rollstuhl-Fahrgestell angebracht ist.
EP89101431A 1988-03-18 1989-01-27 Gerät zum Lagern von Personen Expired - Lifetime EP0332820B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101431T ATE78999T1 (de) 1988-03-18 1989-01-27 Geraet zum lagern von personen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803723U 1988-03-18
DE8803723U DE8803723U1 (de) 1988-03-18 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332820A1 EP0332820A1 (de) 1989-09-20
EP0332820B1 true EP0332820B1 (de) 1992-08-05

Family

ID=6822048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101431A Expired - Lifetime EP0332820B1 (de) 1988-03-18 1989-01-27 Gerät zum Lagern von Personen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0332820B1 (de)
AT (1) ATE78999T1 (de)
DE (2) DE8803723U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600903U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-28 Schwind Hubert Therapieliege
DE19615391A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bavaria Patente & Lizenzen Vorrichtung zur räumlich flexiblen Lagerung eines Probanden
US8615828B2 (en) * 2003-02-10 2013-12-31 Ferdinand Schermel Multi-position reclining bed
CN108670354A (zh) * 2018-05-28 2018-10-19 马千里 一种简易肾结石治疗床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149349A (en) * 1961-08-30 1964-09-22 Nelson Ted Bed
US3797050A (en) * 1972-08-10 1974-03-19 Interroyal Corp Shock and drainage mechanism
US4258445A (en) * 1976-07-15 1981-03-31 Zur Henry C Beds and adjustable body supporting assemblies
DE8400540U1 (de) * 1984-01-11 1987-03-05 Rokado Metall-Holz-Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4755 Holzwickede, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901959D1 (de) 1992-09-10
EP0332820A1 (de) 1989-09-20
DE8803723U1 (de) 1988-05-11
ATE78999T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
EP0030035B1 (de) Bettgestell
DE2715739B2 (de) Patientenstahl
DE1541312A1 (de) Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl
WO2009009913A1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE2517418A1 (de) Rollstuhl
DE3921384C1 (de)
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE3805630C1 (en) Wheelchair
DE4422850A1 (de) Verstellbarer Einlegerahmen für Bettgestelle
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE3206214C2 (de)
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE2747321B2 (de) Transportable Behandlungsliege
DE102004026632A1 (de) Mechanik für Sitzliege
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE202005010637U1 (de) Sessel
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWIND, HUBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920910

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940127

Ref country code: GB

Effective date: 19940127

Ref country code: AT

Effective date: 19940127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUPP G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89101431.8

Effective date: 19940810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127