DE3111750A1 - Kranken-hebevorrichtung - Google Patents

Kranken-hebevorrichtung

Info

Publication number
DE3111750A1
DE3111750A1 DE19813111750 DE3111750A DE3111750A1 DE 3111750 A1 DE3111750 A1 DE 3111750A1 DE 19813111750 DE19813111750 DE 19813111750 DE 3111750 A DE3111750 A DE 3111750A DE 3111750 A1 DE3111750 A1 DE 3111750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
wheels
attached
basin
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111750
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Glenyard Tirley Gloucester James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Industries Ltd
Original Assignee
James Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Industries Ltd filed Critical James Industries Ltd
Publication of DE3111750A1 publication Critical patent/DE3111750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1005Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on, or in combination with, a swimming-pool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sog. "Kranken-Hebevorrichtung
  • zum Anheben und Absenken von gebrechlichen oder körperbehinderten Personen. Insbesondere betrifft die Erfindung Kranken-Hebevorrichtungen derjenigen Art, die zum Gebrauch im Gebiet der Hydrotherapie ausgebildet Sind und welche eine Basis zur Positionierung entlang eines Hydrotherapie-Beckens oder -Tanks umfassen, sowie einen Lasttragarm, der sich derart erstreckt, daß er über den Rand des Beckens oder Tanks reicht und eine Person trägt, die während der Behandlung darin aufgehängt ist.
  • Eine Kranken-Hebevorrichtung dieser Art, die nachstehend bequemlichkeitshalber als eine "Hydrotherapie-Hebevorrichtung" bezeichnet wird, ist zwar allgemein nützlich, um körperbehinderten Personen Zugang zu einem Schwimmbecken zu schaffen, jedoch weist sie gewöhnlich eine Basismontageplatte auf, die in einiger Entfernung vom Rand des Beckens befestigt werden muß, um einen festen Grund für die Befestigungsbolzen zu schaffen, so daß ein langer frei kragender Lasttragarm erforderlich ist. Die Länge dieses Arms führt zu großen Biegemomenten, denen die Säule und die Basis widerstehen müssen. Diese großen Biegemomente führen ihrerseits zu einer hohen Belastung der Befestigungsbolzen, so daßdie Probleme der Erzielung einer starken Befestigung in vernünftiger Nähe zum Rand des Beckens verstärkt werden.
  • Der Arm einer Hydrotherapie-Hebevorrichtung ragt gewöhnlich von einer aufrecht stehenden Säule weg und es ist erforderlich, daß der Arm zwischen einer Betriebsposition, die sich über das Becken oder den Tank erstreckt und in welcher ein Patiententrägerglied, das den Patienten trägt, in das Wasser abgesenkt und daraus angehoben werden kann, und einer Position schwenkt, die vom Becken oder Tank entfernt ist und in welcher der Patient auf das Trägerglied gelegt oder davon abgenommen werden kann. Dazu sind aegenwärtig solche Hydrotherapie-Hebevorrichtungen mit einem Rotationslager an der Säule ausgestattet, das Probleme nicht nur bezüglich der starken Biegebelastung aufwirft, der das Lager aufgrund des langen Lastträgerarms ausgesetzt ist, sondern auch wegen der ungünstigen Arbeitsumgebung, die durch eine feuchte Atmosphäre und die Wahrscheinlichkeit, mit Wasser bespritzt zu werden, darstellt. Wenn ein Schwingbecken für Hydrotherapie-Behandlunyen verwendet wird, muß das Lager auch in einer chlorhaltien Atmosphäre betrieben werden, und in diesem Fall muß die Hebevorrichtung normalerweise entfernt werden, so daß sie beim Nichtgebrauch aus dem Wege geräumt und gelagert werden kann. Dazu wurden die Säulen von Hydrotherapie-Hebevorrichtungen derart geformt, daß sie in eine Sockelmontage in einer Basisplatte passen oder in einen versenkten, am Boden befestigten Montagesockel. Es ist dann schwierig, den Sockel sauber und abgedichtet zu halten, wenn er nicht in Gebrauch ist und es ergeben sich Schwierigkeiten bei der Handhabung der schweren Hebevorrichtung, wenn sie von dem Sockel entfernt wird; überdies stellt die entsprechend massive Basisplatte ein Bodenhindernis dar, wenn die Hebevorrichtung entfernt ist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Hydrotherapie-Hebevorrichtung zu schaffen, die die vorstehend erläuterten Nachteile und Probleme im wesentlichen überwindet. Insbesondere besteht ein Ziel der Erfindung darin, eine Hebevorrichtung zu schaffen, die ohne yeiteres zu einem Hydrotherapie-Becken oder -Tank hin oder von diesem weg transportiert werden kann, und die kein Rotationslager für den frei kragenden Tragarm benötigt, um die notwendige Schwingbewegung des Arms zu ermöglichen. Weitere Ziele bestehen darin, eine Hebevorrichtung zu schaffen, die leichter im Boden verankert werden kann, ohne daß dabei Probleme auftreten, die mit der Befestigung herkömmlicher Elydrotherapie- Hebevorrichtungen verknüpft sind.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt eine Hydrotherapie-Hebevorrichtung zur Positionierung an der Seite eines Beckens oder Tanks einen mit Rädern versehenen Basisrahmen, der derart ausgebildet ist, daß er mittels eines Grundverankerungspunktes relativ zum Becken oder Tank positionierbar ist, und der eine aufrecht stehende Säule trägt, von welcher ein Lastträgerarm vorwärts ragt, so daß er sich über das Becken oder den Tank erstreckt, wobei der Basisrahmen wenigstens zwei Bodenstützräder aufweist, die jeweils in Draufsicht an gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des Lastträgerarms angeordnet sind und die es gestatten, daß die Hebevorrichtung zu dem Becken oder Tank hin oder von diesem weg gefahren werden kann und zusätzlich um den Verankerungspunkt gedreht werden kann, so daß der Lastträgerarm in einer horizontalen Ebene in eine Patientenbelade-und Entladeposition entlang des Beckens oder Tanks geschwenkt wird.
  • Es kann ein Hebemechanismus vorgesehen sein, mit dem der Arm relativ zur Säule angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Dabei ist es jedoch bevorzugt, daß der Hebemechanismus entsprechend der DE-PS 2 429 587 ausgebildet ist, wobei sich der Arm relativ zur Säule nicht bewegt, um den Patienten anzuheben, sondern der Patient auf einem starren lang gestreckten Lastträgerglied gehalten ist, das in einer vertikalen Ebene angehoben und abgesenkt werden kann und gleitend durch Führungseinrichtungen am Ende der Säule geführt ist.
  • Die beiden Räder können Festachsenräder oder frei schwenkbare Laufrollen sein, und es sind vorzugsweise wenigstens drei Bodenstützräder vorgesehen, so daß die Hebevorrichtung selbsttragend ist und keine vertikale Belastung auf die Verankerung ausübt. Vorzugsweise sind die Konstruktion und die Gewichtsverteilung derart gestaltet, daß die Hebevorrichtung im belasteten Zustand stabil ist und jederzeit entsprechend durch die Bodenstützräder abgestützt ist, ohne daß ein Aufwärts zug oder Biegemomente auf die Verankerung ausgeübt werden. Die Verankerung ist daher lediglich als einfaches vertikales Schwenklager ausgebildet.
  • Der Rahmen kann symmetrisch und allgemein dreieckförmig in Draufsicht sein, und zwar etwas länglich, wobei die kürzeste Seite des Dreiecks die Vorderkante des Rahmens bildet und die beiden erstgenannten Räder in der Nähe der beiden Vorderecken angebracht sind. Der Verankerungspunkt kann dann in der Nähe des hinteren Scheitels des Dreiecks angeordnet sein und eine Laufrolle, die das dritte Bodenstützrad darstellt, kann in der Nähe des Verankerungspunkts angeordnet sein Alternativ hierzu, kann der Rahmen drei Schenkel aufweisen, die radial auswärts von einer Säulenhalterung des Rahmens ragen, wobei in der Nähe ihrer Enden die Bodenstützräder angebracht sind. Ein derartiger Schenkel kann sich vorwärts unmittelbar unter den Lastträgerarrn erstrecken, wobei die anderen beiden-Schenkel, an denen die beiden erstgenannten Räder angebracht sind, sich zur Seite und vorzugsweise etwas nach hinten erstrecken. Ein vierter Schenkel kann sich rückwärts erstrecken und den Verankerungspunkt bilden, wobei in diesem Fall die beiden anderen Schenkel vorzugsweise die beiden entsprechenden Räder tragen, so daß sie auf einer seitlichen Achse angeordnet sind, die durch die durch die Verankerung gebildete Schwenkachse hindurchgeht.
  • Ein einzelnes Festachsenrad oder eine Laufrolle kann an dem Ende des vorwärts ragenden Schenkels angebracht sein, obwohl dies auch durch eine äquivalente Anordnung zweier beabstandeter Räder ersetzt werden kann, die an einem Querteil an dem Ende dieses Schenkels angebracht sind.
  • Eine Hebevorrichtung gemäß der Erfindung kann derart gebraucht werden, daß die Spur des Vorderrades oder der Räder beim Herumschwenken der Hebevorrichtung um den Verankerungspunkt sehr nahe am Rand des tanks oder Beckens vorbeigeht, so daß die Länge des Armes auf einem Minimum gehalten werden kann. Die von vorne nach hinten gemessene Länge des Chassis kann eine beliebige Dimension aufweisen, sie kann insbesondere von ausreichender Länge sein, damit keine Probleme beim Finden festen Grundes für die Verankerung auftreten, die dann lediglich ein einfacher Gewindesockel zur Aufnahme eines Verankerungsbolzens sein kann, der durch ein Lager im Hinterteil des Rahmens hindurchgeht.
  • Wenigstens eines der Bodenstützräder ist gebremst, um eine unbeabsichtigte Rotation der Hebevorrichtung um den Verankerungspunkt herum zu verhindern; dabei wird vorzugsweise eine Laufrolle des Reibungs-Belastungstyps mit einem fußbetätigten Verriegelungsmechanismus verwendet, der sowohl die Schwenkachse als auch die Radachse der Laufrolle verriegelt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels in Betriebsposition an der Seite eines Schwimmbeckens; Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform; und Fig. 4 eine Draufsicht der Ausführung gemäß Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hebevorrichtung für die Hydrotherapie umfaßt einen Basisrahmen 1 in Gestalt eines mit Rädern versehenen Chassis, welches einen lang gestreckt dreieckigen Rahmen mit symmetrischer Grundform aufweist. Nahe eines hinteren Scheitels des Dreiecks ist der Basisrahmen 1 auf einer Laufrolle getragen und in der Nähe der beiden Enden einer vorderen kürzeren Seite der Basis ist diese auf Rädern 3 mit feststehender Achse abgestützt. Die Laufrolle 2 und die Räder 3 ermöglichen, daß die Hebevorrichtung von dem Hydrotheraple-Becken 4 weg und zu diesem hin gefahren werden kann; dazu können die Vorderräder 3 in einer eingestellten Position (die in der Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigt ist) verriegelt werden, in welcher die Räder koaxial mit ihrer feststehenden horizontalen gemeinsamen Achse senkrecht zu der zentralen symmetrischen Vorder- und Hinterachse 5 der Basis 1 stehen. Wenn die Hebevorrichtung entlang des Beckens 4 positioniert ist, ist sie an einem Verankerungspunkt verankert, der gerade hinter der Laufrolle 2 in der Nähe des hinteren Scheitels des Basisrahmens 1 liegt.
  • Der Verankerungspunkt ist durch einen Lagerblock 6 an dem hinteren Verankerungspunkt gebildet, durch den ein vertikaler Verankerungsbolzen 7 hindurchtritt; dieser Bolzen ist in einen einfachen Gewindesockel eingeschraubt, welcher im Boden einzementiert ist und eine feste Verankerung bildet, um welche die Hebevorrichtung um die vertikale Bolzenachse herum geschwungen werden kann. Der Sockel 8 ist etwas in den Boden hineinversetzt; wenn er nicht in Gebrauch ist, kann eine Abdichtkappe (nicht gezeigt) in den Sockel 8 eingeschraubt werden, so daß der Sockel mit der Bodenoberfläche fluchtet.
  • Damit die Hebevorrichtung aus der gezeigten Betriebsposition in eine Belade- und Entladeposition entlang des Beckens 4 geschwenkt werden kann, können die Vorderräder 3 in eine alternative Betriebsposition (die in der Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist) geschwenkt werden, in welcher ihre feststehenden Horizontalachsen konvergieren und sich am Bolzen 7 schneiden, d.h., daß die Räder 3 tangential zu ihrem kreisförmigen Bewegungspfad 9 um die Bolzenachse herum stehen. Wie deutlich in der Fig. 2 gezeigt, kann dieser Pfad 9 nahe am Rand des Beckens 4 vorbeilaufen. Dadurch wird es möglich, daß die Hebevorrichtung verankert werden kann und direkt bis zum Beckenrand verwendet werden kann, obwohl die Verankerung 8 weit rückwärts im festen Boden positioniert ist, so daß Verankerungsprobleme vermieden werden, die beim Befestigen herkömmlicher Hebevorrichtungen gewöhnlich auftreten.
  • Die Hebevorrichtung umfaßt auch eine aufrecht stehende Säule 10, die zentral an der Vorderseite des Rahmens 1 angebracht ist, sowie einen Lasttragarm 11, der am oberen Teil der Säule 10 befestigt ist. Dieser Arm 11 ragt vorwärts über die Vorderkante der Basis 1 hinaus, wobei seine Längsachse unmittelbar über der Achse 5 angeordnet ist, so daß er wie in der Zeichnung gezeigt, über das Becken ragt, wenn die Hebevorrichtung betriebsmäßig positioniert und verankert ist. Da die Hebevorrichtung insgesamt um den Verankerungsbolzen 7 schwenkt, kann der Arm 11 starr an der Säule 10 befestigt werden und rotiert relativ zu dieser nicht, so daß die teueren und problembehafteten herkömmlichen Lageranordnungen nicht erforderlich sind. Der Arm 11 trägt ein lang gestrecktes Lasttrageglied 12, welches in einer vertikalen Führungseinrichtung 13, die am äußeren Ende des Arms 11 angebracht ist, durch einen mechanischen Hebemechanismus angehoben und abgesenkt werden, der manuell durch einen Windenhandgriff 14 am Oberteil der Säule 10 gesteuert ist. Diese Anordnung gestattet, daß ein Patient auf einem Patiententräger 15, der freitragend am unteren Ende des Trageglieds 12 angebracht ist, in das Becken 4 abgesenkt oder hieraus angehoben werden kann. Der Patiententräger ist vorzugsweise vondem Trageglied 12 getrennt bzw. gelöst und kann die Gestalt eines fußlosen Stuhles oder eines Tragbahren-Rahmens aufweisen, der in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der manuell betätigte Mechanismus kann durch eine motorisierte Einheit (nicht gezeigt) ersetzt werden, die einen elektrischen Niederspannungs-Antriebsmotor aufweist, welcher von einer Batterie versorgt wird. Die Batterie kann eine Hochleistungs-12 V-Autobatterie sein, die auf einer Plattform am oberen Teil der Säule oder am Rahmen 1 angebracht ist, so daß eine unabhängige motorisierte Hebevorrichtung geschaffen wird.
  • Wenn der Patient auf dem Träger 15 über den Pegel des Beckenrandes gehalten ist, kann die Hebevorrichtung als ganzes um den Bolzen 7 geschwungen werden, so daß die Aufladung und Abladung des Patienten außerhalb des Beckens erfolgen kann. Wenn der Träger 15 abnehmbar ist, kann er zur alternativen Befestigung auf einem mit Rädern versehenen Wagen ausgebildet sein, so daß der Patient auf dem Patiententräger 15 zu der Hebevorrichtung hin und von dieser weg gefahren werden kann.
  • Da die Hebevorrichtung nahe am Beckenrand betriebsmäßig angeordnet und verankert werden kann, kann die frei kragende Erstreckung des Tragarms 11 eine minimale Länge aufweisen.
  • Dadurch kann der Arm leichter und kostengünstiger aufgebaut werden als beim Stand der Technik, so daß die von der Verankerung zu tragende vertikale Last vermindert wird.
  • Tatsächlich bilden der kurze Arm 11 und die Länge des Chassis-Rahmens 1 bei dieser Ausführungsform eine derartige Momenten-Beziehung, daß nur ein geringer vertikaler Zug auf die Verankerung 8 ausgeübt wird, die verständlicherweise keiner nennenswerten orizontalkraft ausgesetzt ist.
  • Dadurch werden zusätzlich die Verankerunqsprobleme überwunden, die bei herkömmlichen Hebevorrichtungen auftreten.
  • Bei einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 sind die beiden Vorderräder 3, deren feststehende Achsen, wie beschrieben, in alternative Positionen einstellbar sind, durch zwei selbstlenkende Laufräder ersetzt. Diese Laufräder sind von bekannter Art und mit fußbetätigten Reibungsbremseinrichtungen ausgestattet, so daß sie bezüglich der Lenker-Schwenkachse und der Laufräderachsen verriegelt werden können. Wenn sie verriegelt sind, verhindern sie die unerwünschte Bewegung der Hebevorrichtung im Gebrauch.
  • Die Säule 10, der Lasttragarm 11 und der Hebemechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4 sind allgemein wie vorstehend beschrieben ausgeführt, lediglich mit der Ausnahme, daß in diesem Fall ein Arm 11 von erhöhter Länge erforderlich ist, da die Säule 10 in der Nähe des hinteren Teils des Basisrahmens 20 angeordnet ist.
  • In diesem Fall ist der Rahmen 20 dreieckig und umfaßt drei Glieder 21, 22 und 23, die radial auswärts von einer Nabe 24 ragen, welche einen Säulenträger des Basisrahmens bildet. Das bei dieser Ausführungsform dargestellte Patiententrägerglied ist die alternative Form einer fußlosen Stuhlkonstruktion 25, wie vorstehend bereits erwähnt.
  • Das Glied bzw. der Schenkel 21 des Basisrahmens 20 erstreckt sich vorwärts direkt unterhalb des Arms 11, der zusammen mit der Säule in der Fig. 4 weggelassen ist, um die veränderte Konstruktion des Basisrahmens 20 klar zu zeigen.
  • Eine Laufrolle 26, die ein Bodenstützrad darstellt, ist an dem äußeren Ende des Schenkels 21 angebracht. Die Schenkel 22 und 23 erstrecken sich seitwärts und leicht rückwärts und sind symmetrisch bezüglich der von vorne nach hinten verlaufenden Achse 5 des Basisrahmens 20 angeordnet. Zwei hintere Bodenstützräder 27 und 28 sind jeweils an den Enden der Schenkel 22 und 23 angebracht; diese Räder weisen feste Achsen auf, die koaxial an den entsprechenden Schenkeln 22 bzw. 23 angebracht sind. Ein kurzer vierter Schenkel 29 erstreckt sich direkt rückwärts von der Säulenstützennabe 24 und bildet den Verankerungspunkt 30, der nun in einem verhältnismäßig kurzen Abstand hinter der Säule 10 angeordnet ist.
  • Der Verankerungspunkt ist derart positioniert, daß er eine vertikale Schwenkachse bildet, welche die gemeinsame Achse 32 der hinteren Räder 27 und 28 schneidet. Obwohl dieses Ausführungsbeispiel einen längeren Arm 11 aufweist und daher die Säule 10 und der Arm 11 zur Belastung mit größeren Biegemomenten konstruiert sein müssen, weist die zweite Konsruktion im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel eine erhöhte Stabilität auf und belastet die Bodenverankerung mit noch geringeren Kräften. Die Gestaltung ermöglicht, daß die Hebevorrichtung auf den Bodenstützrädern völlig selbständig ist, wobei die Hinterradspur und die gesamte Gewichtsverteilung derart ausgebildet sind, daß im Betrieb auf die Verankerung keinerlei vertikale Belastung ausgeübt wird, und zwar weder nach unten oder nach oben, so daß die Verankerung lediglich eine einfache Schwenkanordnung ist. Die Hebevorrichtung kann leicht zu dem Becken und von diesem weg auf allen drei Bodenstützrädern 26, 27 und 28 gefahren werden, wobei die erwähnte Gewichtskonstruktion ein hohes Ausmaß an Stabilität und Manövrierbarkeit herbeiführt.
  • Bei einer nicht gezeigten Abwandlupg der zweiten Ausführungsform ist das einzige Vorderrad 26 durch zwei Räder ersetzt, die an gegenüberliegenden Enden eines kurzen Quergliedes angebracht sind, welches am äußeren Ende des vorderen Schenkels 21 befestigt ist. Dadurch wird die Belastung des einzelnen Rades und damit auch des Bodens am vorderen Ende des Basisrahmens 20 vermindert, so daß der Bewegungspfad des Vorderrades sehr nahe an den Rand des Beckens gelangen kann, wodurch die Hebevorrichtung nahe am Becken angeordnet werden kann.
  • Die zweite Ausführungsform mit einer sehr schmalen Basisrahmenstruktur unterhalb des Arms 11 kann besonders leicht von Hand um den Verankerungspunkt 30 gedreht werden. Zur Unterstützung kann ein weg ragender Handgriff 31 an der Seite des Arms 11 befestigt sein. Das Vorderrad 26 kann eine gebremste Laufrolle oder ein Festachsenrad sein, dessen Achse in zwei Richtungen einstellbar ist, wie in Verbindung mit den Vorderrädern des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.

Claims (10)

  1. Kranken-Hebevorricht:ung Patentansprüche Kranken-Hebevorrichtung zur Positionierung an der Seite eines Beckens oder Tanks, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein mit Rädern versehener Basisrahmen (1; 20) vorgesehen ist, der relativ zum Becken oder Tank mittels eines Grundverankerunqspunktes (6; 30) angeordnet werden kann und der eine aufrecht stehende Säule (10) trägt, von welcher ein Lastträgerarm (11) vorwärts ragt, so daß er sich über das Becken oder den Tank erstreckt, daß der Basisrahmen (1; 20) wenigstens zwei Bodenstützräder (3; 27, 28) aufweist, die in Draufsicht an gegenüberliegenden Seiten der Längsachse (5) des Lastträgerarms angeordnet sind und gestatten, daß die Hebevorrichtung zu dem Becken oder Tank hingefahren und weggefahren werden kann und zusätzlich im Gebrauch um den Verankerungspunkt (6; 30) gedreht werden kann, um den Lastträgerarm (11) in einer horizontalen Ebene zu einer Patientenlade- bzw. Entladeposition entlang des Beckens oder Tank hin oder aus dieser weg zu schwenken.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -ze i c h n e t , daß wenigstens drei Bodenstützräder (2, 3; 26, 27, 28) vorgesehen sind, so daß die Hebevorrichtung selbsttragend ist, während sie auf ihnen gefahren wird, und beim Gebrauch keine nach unten gerichtete Vertikalbelastung auf den Bodenverankerungspunkt (6; 30) ausübt.
  3. 3. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bodenverankerungspunkt (6; 30) in der Nähe des hinteren Teils des Basisrahmens (1; 20) ungeordnet ist.
  4. 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e L , daß der Basisrahmen (1) in dreieckiger Gestalt etwas länglich ist, wobei die kürzeste Seite des Dreiecks eine Vorderkante des Rahmens (1) darstellt und die beiden Bodenstützräder (3) in der Nähe der beiden Vorderecken des Rahmens (1) angebracht sind, und daß der Verankerungspunkt (6) in der Nähe des hinteren Scheitels des Dreiecks angeordnet ist, wobei die Säule (10) in der Nähe des Vorderteils des Rahmens (1) angebracht ist.
  5. 5. Hebevorrichtung nach Anspruch 3¢ dadurch g e k e n n -zei c h n e t , daß der Basisrahmen (20) dreieckig ist und drei Schenkel (21, 22, 23) umfaßt, die von einem Säulenstützteil (24) des Rahmens (20) radial auswärts ragen, und daß die Bodenstützräder (26, 27, 28) in der Nähe der äußeren Enden der drei Schenkel (21, 22, 23) angebracht sind.
  6. 6. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich die Schenkel (21) vorwärts unmittelbar unter den Lasttragarm (11) erstrecken, und daß die anderen beiden Schenkel (22, 23), an denen die beiden Bodenstützräder (27, 28) jeweils montiert sind, sich symmetrisch an den Seiten der Säulenmontage (24) erstrecken.
  7. 7. Hebevorrichtung nach Anspruch 6, dadutch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Säule (10) zum hinteren Teil des Basisrahmens (20) hin angebracht ist, daß sich ein vierter, verhältnismäßig kurzer Schenkel (29) rückwärts von der Säulenmontage (24) erstreckt und den Verankerungspunkt (30) bildet und daß die sich seitwärts erstreckenden Schenkel (22, 23), sich auch rückwärts zur Montage der beiden Bodeneingriffsräder (27, 28) auf einer seitlichen Achse (32) erstrecken, welche durch die durch den Verankerungspunkt (30) gebildete Schwenkachse verläuft.
  8. 8. Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Bodenstützräder (27, 28), die an den sich seitwärts und rückwärts erstreckenden Schenkeln (22,23) angebracht sind, koaxiale Festachsen-Räder sind.
  9. 9. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein einzelnes Festachsen-Rad oder eine Laufrolle (26) an dem Ende des sich vorwärts erstreckenden Schenkels angebracht ist.
  10. 10. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Rad (26) oder Räder (3), die an dem vorderen Ende des Basisrahmens (1; 20) angebracht sind, eine Laufrolle oder Laufrollen sind, die gebremst werden können oder ein Festachsen-Rad oder Räder, deren Achse bzw. Achsen in alternative Positionen einstellbar ist bzw. sind, welche radial zum Verankerungspunkt (6; 30) oder tangential zu einem Kreisbogen angeordnet sind, der auf dem Verankerungspunkt (6; 30) zentriert ist.
DE19813111750 1980-03-25 1981-03-25 Kranken-hebevorrichtung Withdrawn DE3111750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8010018 1980-03-25
GB8012389 1980-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111750A1 true DE3111750A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=26274964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111750 Withdrawn DE3111750A1 (de) 1980-03-25 1981-03-25 Kranken-hebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3111750A1 (de)
GB (1) GB2072139A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657251A1 (fr) * 1990-01-22 1991-07-26 Croix Verine Lycee Professionn Ascenseur de piscine.
NL9401268A (nl) * 1994-08-02 1996-03-01 Careflex Holding Bv Inrichting voor het verplaatsen van personen.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124586B (en) * 1982-08-05 1986-07-30 Secr Defence Hoist for disabled people
FR2547722B1 (fr) * 1983-06-23 1986-10-03 Jouk Sa Ets Dispositif de manutention de personnes
US4574410A (en) * 1983-06-23 1986-03-11 Establissements Jouk Device for handling people
GB2523716B (en) * 2012-12-20 2018-10-10 Hendrik Saayman Jacobus Lifting device for disabled person
FR3012033A1 (fr) * 2013-10-23 2015-04-24 Jean Claude Pecheux Potence mobile de levage d'un handicape en position assise destinee a son transfert dans la piscine, mobile, sans ancrage au sol
CN108784972A (zh) * 2018-09-14 2018-11-13 周靖皓 一种新型泳池移位装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657251A1 (fr) * 1990-01-22 1991-07-26 Croix Verine Lycee Professionn Ascenseur de piscine.
NL9401268A (nl) * 1994-08-02 1996-03-01 Careflex Holding Bv Inrichting voor het verplaatsen van personen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072139A (en) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304195C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von körperbehinderten Personen
DE2601020C3 (de) Krankenhausstuhl
DE2716718A1 (de) Verfahrbare hub- und tragvorrichtung fuer patienten
CH663934A5 (de) Fahrzeug zum transport von personen und guetern auf treppen.
DE1930886A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwaechter Patienten oder Koerperbehinderter
EP0099061B1 (de) Sackkarre mit Treppensteigvorrichtung
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
EP1109710B1 (de) Sackkarren mit Treppensteigvorrichtung
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE3111750A1 (de) Kranken-hebevorrichtung
DE2812037A1 (de) Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches
DE4417471A1 (de) Aufstiegshilfe, insbesondere für körperlich Behinderte
DE4128076A1 (de) Mobile einstiegshilfe zur erleichterung des einstieges von rollstuhlfahrern in schienengebundene fahrzeuge mit oberhalb des bahnsteiges liegender abteilbodenhoehe
DE2914350C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE3530695C1 (de) Treppenraupe
DE8532380U1 (de) Ladelift, insbesondere für Behindertenfahrzeuge
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4214932A1 (de) Fahrgeraet fuer einen sarg
DE60215797T2 (de) Beförderungsmittel zur beförderung eines produkts über eine treppe
DE3726709A1 (de) Invalidenhebevorrichtung
DE102019104886B4 (de) Werkstattkran
DE3144254C2 (de) Fahrgestell für abnehmbare Standbeine einer Absetzvorrichtung
EP3978422A1 (de) Mobile hebevorrichtung für personen
CH717915A2 (de) Mobile Hebevorrichtung für Personen.
AT397493B (de) Bauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee