DE3602105A1 - Krankenhebe- und transporteinrichtung - Google Patents

Krankenhebe- und transporteinrichtung

Info

Publication number
DE3602105A1
DE3602105A1 DE19863602105 DE3602105A DE3602105A1 DE 3602105 A1 DE3602105 A1 DE 3602105A1 DE 19863602105 DE19863602105 DE 19863602105 DE 3602105 A DE3602105 A DE 3602105A DE 3602105 A1 DE3602105 A1 DE 3602105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
mast
transport device
sick
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602105
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863602105 priority Critical patent/DE3602105A1/de
Priority to DE19863618526 priority patent/DE3618526A1/de
Priority to US07/005,771 priority patent/US4761842A/en
Publication of DE3602105A1 publication Critical patent/DE3602105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1011Picking up from the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Krankenhebe- und- Transporteinrichtung mit einem senkrecht stehenden Mast und einem entlang dem Mast verfahrbaren Schlitten, welcher mit einer Tragevorrichtung zum Tragen des Patien­ ten verbindbar ist, und die innerhalb des Mastes eine Hubeinrichtung zum Verfahren des Schlittens aufweist. Solche Krankenhebe- und -Transporteinrichtungen sind in Krankenhäusern, Pflegeheimen und privaten Wohnungen ge­ bräuchlich, um teilweise oder vollständig gelähmte Per­ sonen beispielsweise vom Rollstuhl auf ein Bett oder in eine Badewanne zu transportieren.
Um Patienten vom Boden über den Rand einer Badewanne transportieren zu können, ist bei der Krankenhebe- und - Transporteinrichtung ein relativ großer Hub erforder­ lich. Das läßt sich mit einer Krankenhebe- und -Trans­ porteinrichtung, welche einen schwenkbar angeordneten Ausleger hat, an dem ein Hubzylinder als Hubeinrichtung angreift und an dessen Ende eine Tragevorrichtung für den Patienten eingehängt ist, relativ leicht erreichen, weil der Hubzylinder dort nahe dem Schwenkgelenk des Auslegers angreifen kann und deshalb mit relativ kleinen Hüben ein großer Schwenkwinkel erreichbar ist. Vorteil­ haft ist auch, daß bei Vorrichtungen dieser Art die Tragevorrichtung am Ende des Auslegers und damit an einem relativ hoch gelegenen Punkt eingehängt werden kann, was für Textilteile als Tragevorrichtung notwen­ dig ist. Nachteilig bei solchen meist als Schwinglifter bezeichneten Krankenhebe- und -Transporteinrichtungen ist es, daß der Patient beim Transport frei pendelnd aufgehängt ist und er im heruntergeschwenkten Zustand des Auslegers einen relativ großen Abstand vom den Aus­ leger tragenden Mast hat. Dadurch wirken hohe Biege­ kräfte auf den Mast.
Beide Nachteile können durch sogenannte Hublifter ver­ mieden werden, bei denen die Tragevorrichtung fest mit einem Schlitten verbunden ist, der entlang einem fest­ stehenden Mast in der Höhe verfahrbar ist. Bei einer solchen Krankenhebe- und -Transporteinrichtung muß die Hubeinrichtung jedoch notwendigerweise denselben Hub machen, den die Tragevorrichtung ausführen soll. Das führt in der Praxis zu Schwierigkeiten, weil die Bauhöhe der Hubeinrichtung durch die Minimalhöhe des Schlittens über dem Boden bestimmt wird und sich hierdurch zum Beispiel eine geringe Hubzylinderhöhe und damit ein noch geringerer Kolbenhub ergibt. In der Praxis behilft man sich dadurch, daß man die Tragevorrichtung in unter­ schiedlichen Höhen mit dem höhenverfahrbaren Schlitten verbindet, so daß man den zur Verfügung stehenden Hub je nach Bedarf höher oder tiefer legen kann. Diese Ver­ schiebung des Hubbereiches muß bei den bekannten Kran­ kenhebe- und -Transporteinrichtungen jedoch mit einem Werkzeug erfolgen, so daß sie umständlich ist.
Hiervon abgesehen ist es bei den bekannten Hubliftern nachteilig, daß der Mast über die gesamte Hubhöhe einen Schlitz aufweisen muß, durch den ein Arm des im Mast geführten Schlittens greift, an dem die Tragevorrichtung zu befestigen ist. Krankenhebe- und -Transporteinrich­ tungen werden sehr häufig im Sanitärbereich benutzt, wodurch leicht Wasser und Verunreinigungen in das Innere des Mastes gelangen können. Es kommt zu einer Verschmut­ zung, die aus hygienischen Gründen nicht hinnehmbar ist. Hiervon abgesehen besteht durch den Schlitz eine Unfall­ gefahr, weil beim Anheben oder Absenken des Patienten leicht der Patient selbst oder eine Hilfsperson sich einen Finger in dem Schlitz einklemmen kann. Weiterhin schwächt der Schlitz die Biegefestigkeit des Mastes ganz erheblich, so daß dieser zwecks Erreichen einer ausrei­ chenden Festigkeit einen relativ großen Querschnitt er­ halten muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Hub­ lifter ausgebilete Krankenhebe- und -Transporteinrich­ tung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß auch mit einem geringen Hub seiner Hubeinrichtung sich eine ausreichend große Hubhöhe der Tragevorrichtung erreichen läßt, die unempfindlich gegen Verschmutzung ist und bei der keine Unfallgefahr durch die Möglichkeit des Einklemmens eines Fingers besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schlitten außenseitig am Mast geführt ist und von ihm aus ein Zugseil nach oben zu einer Umlenkung und von dort herab zu einem ortsfesten Punkt verläuft und daß die Umlenkung mittels der Hubeinrichtung höhenverfahr­ bar ausgebildet ist.
Durch diese Gestaltung bewegt sich das mit dem Schlitten verbundene Ende des Zugseiles stets genau doppelt so weit nach oben oder unten wie die Umlenkung. Dadurch ist der Hub der Tragevorrichtung stets doppelt so groß wie der der Hubeinrichtung. Auf diese Weise erreicht man mit üblichen Hubzylindern einen ausreichend großen Hub. Da der Schlitten nicht innen im Mast, wie beim Stand der Technik, sondern außen an ihm geführt ist, kann der Mast vollkommen geschlossen ausgeführt werden, so daß sein Inneres nicht verschmutzen kann und die Einrichtung ins­ gesamt leicht zu reinigen ist. Ebenfalls ist durch die Vermeidung eines Schlitzes im Mast die Unfallgefahr stark herabgesetzt. Durch das Fehlen eines Schlitzes erreicht man beim Mast eine hohe Biegefestigkeit, so daß dieser auch ohne unerwünscht großen Querschnitt nicht zum Schwingen neigt. Vorteilhaft ist es auch, daß der Schlitten durch das Zugseil nur in seiner Bewegung nach unten gesteuert wird. Fährt man z.B. mit einer Hubbade­ wanne unter die Tragevorrichtung, so kann man diese unter Hochschieben des Schlittens anheben. Wäre der Schlitten nach oben fixiert, so würde in einem solchen Fall die Krankenhebe- und -Transporteinrichtung umkip­ pen.
Da die obere Umlenkung nur bei maximalem Hub maximal ausgefahren ist, ergibt sich beim Verfahren eines Patienten eine solche Gesamthöhe, die ein Durchfahren von Türen nicht ausschließt und es der Bedienperson bei Bedarf ermöglicht, über den Mast hinwegzusehen.
Eine besonders stabile Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Mast aus einem fest­ stehenden Innenrohr und einem hierauf teleskopartig ge­ führten Außenrohr besteht, daß die Hubeinrichtung ein Hubzylinder ist, der einerseits ortsfest, andererseits an dem Außenrohr abgestützt ist und daß die Umlenkung am oder nahe dem oberen Ende des Außenrohres vorgesehen ist.
Konstruktiv besonders einfach ist eine Ausführungsform, gemäß der das Zugseil mit einem Ende innerhalb des Innen­ rohres befestigt und durch das Außenrohr nach oben zur Umlenkung geführt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Umlenkung ist durch einen u-förmigen Kloben gebildet, gegen den die Kolbenstange des Hubzylinders oder eine Kolbenstangen­ verlängerung anliegt und der zwischen seinen Schenkeln zwei Umlenkrollen aufweist.
Zur Minderung der Verschmutzungsgefahr trägt es bei, wenn die Umlenkung durch eine Kappe von oben her abge­ deckt ist.
Der Schlitten vermag mit geringen Reibverlusten außen­ seitig entlang dem Mast zu fahren, wenn er zwei jeweils von einer Seite her über den Mast greifende Wangen hat, welche vor und hinter dem Mast durch jeweils eine Achse miteinander verbunden sind, von denen die hintere Achse höher angeordnet ist als die vordere Achse, und wenn jede Achse zumindest eine gegen den Mast abgestützte Laufrolle trägt. Eine solche Ausführungsform ist zudem einfach und deshalb kostengünstig herstellbar.
Um zu vermeiden, daß durch Anheben der Tragevorrichtung diese mit ihrem Schlitten nach oben kippen kann, ist es zweckmäßig, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung unterhalb der hinteren Laufrolle in geringem Abstand von dem Mast ein Anschlagstück vorgesehen ist.
Um einen Unfall auch im Falle des Reißens des Zugseiles auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn im Schlitten eine durch die Zugkraft des Zugseiles in Lösestellung gehaltene Fallbremse vorgesehen ist.
Besonders einfach und wirkungsvoll gestaltet sich die Fallbremse, wenn sie durch einen exzentrisch gelagerten, das freie Ende des Zugseiles haltenden Hebel gebildet ist, welcher in Lösestellung durch die Zugkraft des Zug­ seiles in einer stehenden Position gehalten und in Sperr­ stellung bei fehlender Zugkraft durch die Kraft einer an ihm angreifenden Feder mit seiner Mantelfläche gegen den Mast verschwenkbar ist.
Üblicherweise sind Krankenhebe- und -Transporteinrich­ tungen als von Hand zu schiebende Karren ausgebildet. Da bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Mast je­ doch als Führung für den Schlitten dient, können an ihm in üblicher Höhe keine Griffe zum Verschieben der Ein­ richtung angebracht werden. Ein Verschieben der Einrich­ tung ist jedoch leicht möglich, wenn der Mast auf einem mit Rollen versehenen Fahrgestell angeordnet ist und der Schlitten Griffe zum Verschieben der gesamten Einrich­ tung aufweist.
Eine ganz besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß der Mast aus einem einzigen, ungeschlitzten Hohlprofil besteht, auf dem der Schlitten außenseitig geführt ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, gemäß der der Schlitten zwei parallel zueinander, vor dem Mast verlaufende Profilstücke hat, welche in unter­ schiedlichen Höhen übereinander Aufnahmevorrichtungen zum Einsetzen der Tragevorrichtung in unterschiedlichen Höhenlagen hat. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Tragevorrichtung ohne Werkzeug in unterschiedlichen Höhen am Schlitten anzubringen. Dadurch kann man den maximal zur Verfügung stehenden Hub besser nutzen, indem man beispielsweise zum Aufheben eines Patienten vom Fuß­ boden die Tragevorrichtung in der tiefstmöglichen Posi­ tion am Schlitten befestigt. Die Möglichkeit der Hubver­ lagerung ist vor allem auch bei Verwendung von Textil­ sitzen erforderlich, weil diese höher aufgehängt werden müssen als feste Tragevorrichtungen. Dank dieser erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform kann man die höchste Hub­ position eines Schwinglifters erreichen. Auch wird es durch die Absenkbarkeit der Tragevorrichtung bis auf den Fußboden möglich, die Krankenhebe- und -Transportein­ richtung nicht nur zum Transport eines Patienten zu benutzen, sondern auch zum Aufnehmen und Transportieren von Gegenständen.
Besonders einfach gestaltet sich die Aufnahmevorrich­ tung, wenn sie durch paarweise untereinander angeord­ nete, die Profilstücke miteinander verbindende Bolzen gebildet ist und der Arm der Tragevorrichtung ein C-förmiges Kuppelstück aufweist, welches mit seiner oberen Umlenkung über einen oberen Bolzen eines Bolzen­ paares und mit seiner unteren Umlenkung unter den unte­ ren Bolzen desselben Bolzenpaares zu greifen vermag.
Eine andere, die gleichen Vorteile aufweisende Ausfüh­ rungsform, welche die Anbringung der Tragevorrichtung in unterschiedlichen Höhenlagen ermöglicht, besteht darin, daß die Aufnahmevorrichtung durch paarweise unterein­ ander angeordnete Aufnahmeschlitze in beiden Profil­ stücken gebildet ist und der Arm der Tragevorrichtung an seinem freien Ende übereinander zwei Bolzen aufweist, welche in die Schlitze der Profilstücke einsetzbar sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Schlitten eine auf ihm höhenverfahrbare Aufnahmevorrichtung hat. Durch diese Ausbildung kann man nach Erreichen der obersten Stellung des Schlittens durch Verfahren der Aufnahmevorrichtung auf dem Schlitten die Tragevorrichtung noch weiter anheben.
Die Höhenverfahrbarkeit der Aufnahmevorrichtung kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Besonders ein­ fach ist sie zu erreichen, wenn die Aufnahmevorrichtung an einem mittels einer Gewindespindel höhenverfahrbaren Kulissenstein vorgesehen ist.
Die Krankenhebe- und -Transporteinrichtung wird insge­ samt sehr einfach im Aufbau, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Hubvorrichtung ein Hub­ zylinder ist, der auf seiner Zylinderstirnfläche im Mast steht und wenn die Umlenkung am freien Ende seiner Kol­ benstange oder einer Kolbenstangenverlängerung vorge­ sehen ist. Bei einer solchen Ausführungsform entfällt die Notwendigkeit, teleskopartige Rohre aufeinander zu führen, so daß die Gefahr eines Verklemmens ausgeschlos­ sen ist. Eine solche Ausführungsform ist fertigungstech­ nisch günstig und führt zu Gewichtseinsparungen gegen­ über vergleichbaren Ausführungen.
Aus optischen Gründen und zum Schutz der Kolbenstange bzw. ihrer Verlängerung vor Verschmutzung oder aber um zu verhindern, daß sich ein Benutzer an diesen Teilen schmutzig macht, kann man gemäß einer anderen Ausgestal­ tung der Erfindung von der Umlenkung herab bis in den Mast ein die Kolbenstange bzw. ihre Verlängerung verklei­ dendes Schutzrohr vorsehen.
Um auszuschließen, daß man die Tragevorrichtung unter Loslösen des Kuppelstückes vom unteren Bolzen entgegen dem Uhrzeigersinn kippen kann, ist es zweckmäßig, wenn im Arm der Tragevorrichtung eine im eingehangenen Zu­ stand der Tragevorrichtung von oben her über den jeweils unteren Bolzen greifende Sperrklinke vorgesehen ist.
Die die Umlenkung des Zugseiles herbeiführende Hubein­ richtung braucht nicht notwendigerweise ein Hubzylinder zu sein. Es kann sich bei ihr gemäß einer anderen Ausge­ staltung der Erfindung auch um eine im Mast angeordnete motorisch angetriebene Hubspindel handeln.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon sowie abgewandelte Einzelheiten sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrie­ ben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ge­ stalteten Krankenhebe- und -Transportein­ richtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schlittens der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem in ihn eingehängten Arm im gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 3 entlang der Linie IV-IV in der Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer gegenüber der Fig. 4 geänderten Ausführungsform einer Aufnahme­ vorrichtung am Schlitten der Krankenhebe- und -Transporteinrichtung,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer gegenüber Fig. 3 abgewandelten Ausführungs­ form eines Schlittens.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, besteht die Krankenhebe­ und -Transporteinrichtung im wesentlichen aus einem Mast 1, der quadratischen Querschnitt hat und auf einem Fahr­ gestell 2 in senkrechter Ausrichtung steht. Das Fahrge­ stell 2 hat Rollen 3, 4, so daß die Einrichtung als Ganzes fahrbar ist. Im Mast 1 ist als Hubeinrichtung ein Hubzylinder 5 angeordnet, der auf seiner Zylinderstirn­ fläche 6 steht und dessen mit einer Verlängerung 7 ver­ sehene Kolbenstange 8 an ihrem freien Ende eine Umlen­ kung 9 trägt. Diese Umlenkung 9 weist ein Rad 10 auf, über welches ein Zugseil 11 läuft. Das Zugseil 11 kann ein Rundseil sein. Es handelt sich bei ihm jedoch vor­ zugsweise um einen flachen Gurt, wie er insbesondere von Kraftfahrzeugen her als Anschnallgurt bekannt ist. Dieses Zugseil 11 ist mit einem Ende am oberen Ende des Mastes 1 an einem ortsfesten Punkt 12 befestigt. Das andere Ende des Zugseiles 11 ist fest mit einem Schlit­ ten 13 verbunden. Ein Zugseil hat gegenüber einer Kette den Vorteil, ruckfrei über die Umlenkung laufen zu können.
Der Schlitten 13 sitzt außenseitig auf dem Mast 1 und ist durch Laufrollen 14, 15 am Mast 1 geführt. Die vor­ dere Laufrolle 15 sitzt wesentlich tiefer als die hin­ tere Laufrolle 14. In den Schlitten 13 ist ein Arm 16 eingehängt, der mit seinem freien Ende eine Tragevorrich­ tung 17 in Form eines Sitzes haltert. In der in durch­ gezogenen Linien dargestellten Stellung befindet sich die Tragevorrichtung 17 auf dem mit 18 positionierten Boden. Der Arm 16 mit der Tragevorrichtung 17 kann jedoch im Schlitten 13 in verschiedenen Höhen eingesetzt werden, so daß er unterschiedliche Grundstellungen ein­ nehmen kann.
Wird der Hubzylinder 5 druckbeaufschlagt, so bewegt sich die Kolbenstange 8 mit der Verlängerung 7 und damit auch mit der Umlenkung 9 nach oben. Da das Zugseil 11 mit einem Ende am ortsfesten Punkt 12 befestigt ist, zieht das andere Ende des Zugseiles 11 den Schlitten 13 am Mast 1 hoch, und zwar um den doppelten Betrag wie sich die Umlenkung 9 nach oben bewegt. Dadurch ist mit rela­ tiv kleinen Hüben des Hubzylinders 5 ein ausreichend großer Hub der Tragevorrichtung 17 zu erzielen. In der Zeichnung sind die obere Stellung des Schlittens 13 mit der Tragevorrichtung 17 und die obere Stellung der Umlen­ kung 9 strichpunktiert dargestellt.
Um die Gesamtanordnung vor Verschmutzung zu schützen, ist die Umlenkung 9 mittels einer Kappe 19 abgedeckt. Weiterhin verläuft von der Umlenkung 9 ein Schutzrohr 20 nach unten bis in den Mast 1, um auch die Kolbenstange 8 bzw. ihre Verlängerung 7 zu schützen.
Die Fig. 2 zeigt das Fahrgestell 2 in Draufsicht. Man erkennt, daß es in etwa H-förmig ausgebildet ist und einen Querträger 21 aufweist, auf dem der Mast 1 steht und an dem eine Druckmittelpumpe 22 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform hat die Druckmittelpumpe 22 zur Betätigung ein Fußpedal 23. Natürlich könnte die Druckmittelpumpe 22 auch motorisch angetrieben sein.
Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß der Schlitten 13 aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Profilstücken 24, 25 gebildet ist, welche durch Querstege in Form von Bolzen 26-31 miteinander verbunden sind. Jeweils zwei Bolzen 26, 27; 28, 29 und 30, 31 bilden ein Bolzenpaar, in das der Arm 16 der in Fig. 1 gezeigten Tragevorrich­ tung 17 eingehängt werden kann. Zu diesem Zweck hat der Arm 16 ein C-förmiges Kuppelstück 32, welches eine obere Umbiegung 33 von etwa 180 Grad und eine untere Umbiegung 34 von höchstens 90 Grad aufweist. Will man den Arm 16 vom Schlitten 13 abnehmen, so muß man ihn zunächst ent­ gegen dem Uhrzeigersinn verschwenken, bis daß die untere Umbiegung 34 vom Bolzen 31 freikommt. Dann kann man den Arm 16 schräg nach oben anheben, um auch die obere Um­ biegung 33 vom Bolzen 30 zu lösen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen weiterhin, daß die Profil­ stücke 24, 25 nahe ihrer unteren Enden mittels einer Achse 35 verbunden sind, auf der die bereits erwähnte vordere Laufrolle 15 sitzt. Oberhalb der Achse 35 sind an den Profilstücken 24, 25 parallel zueinander zwei Wangen 36, 37 vorgesehen, die den Mast 1 seitlich um­ greifen und hinter dem Mast 1 durch eine Achse 38 mitein­ ander verbunden sind, auf der die hintere Laufrolle 14 sitzt.
In der Fig. 3 ist auch das Zugseil 11 zu erkennen, welches mit einer Schlinge 39 einen Bolzen 40 umgreift und dadurch fest mit dem Schlitten 13 verbunden ist. Weiterhin veranschaulicht die Fig. 3, daß der Arm 16 statt in die Bolzen 30, 31 auch in die Bolzen 28, 29 oder 26, 27 eingehängt werden kann.
Eine in der Fig. 3 gezeigte Sperrklinke 49, welche beim Einsetzen des Armes 16 von oben her über den Bolzen 31 schnappt, verhindert, daß man den Arm vorn anheben und dadurch die Tragevorrichtung 17 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn verschwenken kann. Zum Lösen des Armes 16 muß man die Sperrklinke 49 von Hand anheben.
Die Fig. 5 zeigt das obere Ende des Profilstückes 24 und das freie Ende des Armes 16 der Tragevorrichtung 17. Im Profilstück 24 sind, ebenso wie im gegenüberliegen­ den, in Fig. 3 nicht gezeigten Profilstück 25 nach vorn hin offene Schlitze 50, 51 vorgesehen. Im gleichen gegen­ seitigen Abstand wie diese Schlitze 50, 51 sind am vorde­ ren Ende des Armes 16 zwei Bolzen 52, 53 angeordnet, welche sich in die Schlitze 50, 51 schieben lassen. Die Schlitze 50, 51 sind an ihrem hinteren Ende nach unten gerichtet, so daß die Bolzen 52, 53 nur nach Anheben der Tragevorrichtung 17 aus ihnen gezogen werden können. Auch bei dieser Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung sind an beiden Profilstücken 24, 25 übereinander mehrere Paare von Schlitzen 50, 51 vorgesehen, damit die Trage­ vorrichtung 17 in unterschiedlichen Höhen eingesetzt werden kann.
Der in Fig. 6 gezeigte Schlitten 13 weist nicht die weit nach oben geführten Profilstücke 24, 25 auf. Er hat jedoch genau wie der zuvor beschriebene Schlitten 13 Achsen 35, 38 mit Laufrollen 14, 15, welche vor und hinter dem Mast 1 sich am Mast 1 abstützen. Ebenfalls vorgesehen sind Bolzen 30, 31, über die das Kuppelstück 32 zu greifen vermag. Ein Ankuppeln in verschiedenen Höhen ist bei dieser Ausführungsform jedoch nicht mög­ lich, da es nur zwei Bolzen 30, 31 gibt. Um zu verhin­ dern, daß der Schlitten 13 an seiner vorderen Seite angehoben und dadurch entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn kippen kann, ist unterhalb der hinteren Laufrolle 14 ein Anschlagstück 48 vorgesehen, welches in Normallage des Schlittens 13 geringen Abstand vom Mast 1 hat.
Ein wichtiges Detail dieser Ausführungsform ist eine Fallbremse 41, die einen um eine Achse 42 schwenkbaren Hebel 43 aufweist. Diese Achse 42 ist etwas oberhalb eines Krümmungsmittelpunktes 44 der Mantelfläche 45 des Hebels 43 angeordnet. Wird der Hebel 43 aus seiner darge­ stellten, stehenden Position im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt, dann gelangt diese Mantelfläche 45 gegen den Mast 1.
Das Zugseil 11 ist oberhalb der Achse 42 mittels eines Bolzens 46 am Hebel 43 befestigt. Der Hebel 43 wird durch eine Torsionsfeder 47, die auf der Achse 42 sitzt, im Uhrzeigersinn vorgespannt.
Hängt der Schlitten 13 am Zugseil 11, dann ist der Hebel 43 senkrecht ausgerichtet und die Fallbremse 41 dadurch gelöst. Reißt das Zugseil 11, so verschwenkt die Torsi­ onsfeder 47 den Hebel 43 im Uhrzeigersinn, so daß die te wird anschließend der Hebel 43 weiter verschwenkt, so daß sich der Schlitten 13 am Mast 1 verklemmt.
Es sei angemerkt, daß sich die beschriebene Fallbremse 41 natürlich auch für einen Schlitten 13 nach den Fi­ guren 3 und 4 eignet.
Nicht dargestellt ist in der Zeichnung eine Ausführungs­ form, gemäß der der Mast 1 aus zwei teleskopartig ange­ ordneten Rohren besteht. Die Kolbenstange des Hubzylin­ ders stützt sich dann oben an einem über ein Innenrohr fahrbares Außenrohr ab, welches an seinem oberen Ende die Umlenkung trägt. Das Zugseil verläuft bei einer solchen Ausführungsform vom Schlitten über die Umlenkung und dann in das Außenrohr hinein zum Innenrohr.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde als Hubeinrichtung für die Umlenkung 9 ein Hubzylinder 5 beschrieben. Statt dieses Hubzylinders 5 kann man jedoch auch eine motorisch angetriebene Gewindespindel vor­ sehen, was jedoch nicht zeichnerisch dargestellt ist. Ebenfalls nicht gezeigt ist, daß auch die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Bolzen gebildete Aufnahmevor­ richtung für den Arm 16 der Tragevorrichtung relativ zum Schlitten durch zum Beispiel eine Hubspindel höhenver­ fahrbar ausgebildet sein kann, um auch nach Erreichen der Endstellungen des Schlittens 13 die Tragevorrichtung 17 weiter anheben oder absenken zu können. Hierzu kann zum Beispiel auf der Hubspindel ein Kulissenstein vorge­ sehen sein, der die Aufnahmevorrichtung für den Arm 16 aufweist. Die Betätigung der Hubspindel könnte über eine Handkurbel erfolgen.
  • Auflistung der verwendeten Bezugszeichen  1 Mast
     2 Fahrgestell
     3 Rolle
     4 Rolle
     5 Hubzylinder
     6 Zylinderstirnfläche
     7 Kolbenstangenverlängerung
     8 Kolbenstange
     9 Umlenkung
    10 Rad
    11 Zugseil
    12 ortsfester Punkt
    13 Schlitten
    14 Laufrolle
    15 Laufrolle
    16 Arm
    17 Tragevorrichtung
    18 Boden
    19 Kappe
    20 Schutzrohr
    21 Querträger
    22 Druckmittelpumpe
    23 Fußpedal
    24 Profilstück
    25 Profilstück
    26 Bolzen
    27 Bolzen
    28 Bolzen
    29 Bolzen
    30 Bolzen
    31 Bolzen
    32 Kuppelstück
    33 obere Umbiegung
    34 untere Umbiegung
    35 Achse
    36 Wange
    37 Wange
    38 Achse
    39 Schlinge
    40 Bolzen
    41 Fallbremse
    42 Achse
    43 Hebel
    44 Krümmungsmittelpunkt
    45 Mantelfläche
    46 Bolzen
    47 Torsionsfeder
    48 Anschlagstück
    49 Sperrklinge
    50 Schlitz
    51 Schlitz
    52 Bolzen
    53 Bolzen

Claims (20)

1. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung mit einem senk­ recht stehenden Mast und einem entlang dem Mast verfahr­ baren Schlitten, welcher mit einer Tragevorrichtung zum Tragen des Patienten verbindbar ist, und die innerhalb des Mastes eine Hubeinrichtung zum Verfahren des Schlit­ tens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) außenseitig am Mast (1) geführt ist und von ihm aus ein Zugseil (11) nach oben zu einer Umlenkung (9) und von dort herab zu einem ortsfesten Punkt (12) verläuft und daß die Umlenkung (9) mittels der Hubeinrichtung (5) höhenverfahrbar ausgebildet ist.
2. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) aus einem feststehenden Innenrohr und einem hierauf teleskopartig geführten Außenrohr besteht, daß die Hubeinrichtung ein Hubzylinder (5) ist, der einerseits ortsfest, anderer­ seits an dem Außenrohr abgestützt ist und daß die Um­ lenkung (9) am oder nahe dem oberen Ende des Außenrohres vorgesehen ist.
3. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (11) mit einem Ende innerhalb des Innenrohres befestigt und durch das Außenrohr nach oben zur Umlenkung (9) geführt ist.
4. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umlenkung (9) durch einen u-förmi­ gen Kloben gebildet ist, gegen den die Kolbenstange (8) des Hubzylinders (5) oder eine Kolbenstangenverlängerung (7) anliegt und der zwischen seinen Schenkeln zwei Um­ lenkrollen aufweist.
5. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umlenkung (9) durch eine Kappe (19) von oben her abgedeckt ist.
6. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlitten (13) zwei jeweils von einer Seite her über den Mast (1) greifende Wangen (36, 37) hat, welche vor und hinter dem Mast (1) durch je­ weils eine Achse (35, 38) miteinander verbunden sind, von denen die hintere Achse (38) höher angeordnet ist als die vordere Achse (35), und daß jede Achse (35, 38) zumindest eine gegen den Mast (1) abgestützte Laufrolle (14, 15) trägt.
7. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unterhalb der hinteren Laufrolle (14) im geringen Abstand von dem Mast (1) ein Anschlagstück (48) vorgesehen ist.
8. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Schlitten (13) eine durch die Zug­ kraft des Zugseiles (11) in Lösestellung gehaltene Fallbremse (41) vorgesehen ist.
9. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fallbremse (41) durch einen exzen­ trisch gelagerten, das freie Ende des Zugseiles (11) haltenden Hebel (43) gebildet ist, welcher in Lösestel­ lung durch die Zugkraft des Zugseiles (11) in einer ste­ henden Position gehalten und in Sperrstellung bei fehlen­ der Zugkraft durch die Kraft einer an ihm angreifenden Feder (47) mit seiner Mantelfläche (45) gegen den Mast (1) verschwenkbar ist.
10. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mast (1) auf einem mit Rollen (3, 4) versehenen Fahrgestell (2) angeordnet ist und der Schlitten (13) Griffe zum Verschieben der gesamten Ein­ richtung aufweist.
11. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mast (1) aus einem einzigen, unge­ schlitzten Hohlprofil besteht, auf dem der Schlitten (13) außenseitig geführt ist.
12. Krankenhebe- und Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlitten (13) zwei parallel zuein­ ander vor dem Mast (1) verlaufende Profilstücke (24, 25) hat, welche in unterschiedlichen Höhen übereinander Auf­ nahmevorrichtungen (Bolzen 26-31; Schlitze 50, 51) zum Einsetzen der Tragevorrichtung (17) in unterschiedlichen Höhenlagen hat.
13. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen durch paar­ weise untereinander angeordnete, die Profilstücke (24, 25) miteinander verbindende Bolzen (26-31) gebildet ist und der Arm (16) der Tragevorrichtung (17) ein C-förmiges Kuppelstück (32) aufweist, welches mit seiner oberen Umlenkung (33) über einen oberen Bolzen (30) eines Bolzenpaares und mit seiner unteren Umlenkung (34) unter den unteren Bolzen (31) desselben Bolzenpaares zu greifen vermag.
14. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung durch paar­ weise untereinander angeordnete Aufnahmeschlitze (50, 51) in beiden Profilstücken (24, 25) gebildet ist und der Arm (16) der Tragevorrichtung (17) an seinem freien Ende übereinander zwei Bolzen (52, 53) aufweist, welche in die Schlitze (50, 51) der Profilstücke (24, 25) ein­ setzbar sind.
15. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlitten (13) eine auf ihm höhen­ verfahrbare Aufnahmevorrichtung hat.
16. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung an einem mittels einer Gewindespindel höhenverfahrbaren Kulissen­ stein vorgesehen ist.
17. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubeinrichtung ein Hubzylinder (5) ist, der auf seiner Zylinderstirnfläche (6) im Mast (1) steht, und daß die Umlenkung (9) am freien Ende seiner Kolbenstange (8) oder einer Kolbenstangenverlängerung (7) vorgesehen ist.
18. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von der Umlenkung (9) herab bis in den Mast (1) ein die Kolbenstange (8) bzw. ihre Kolbenstan­ genverlängerung (7) verkleidendes Schutzrohr (20) vor­ gesehen ist.
19. Krankenhebe- und -Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Arm (16) der Tragevorrichtung (17) eine im eingehangenen Zustand der Tragevorrichtung (17) von oben her über den jeweils unteren Bolzen (31, 29, 27) greifende Sperrklinke (49) vorgesehen ist.
20. Krankenhebe- und Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubvorrichtung eine im Mast (1) angeordnete, motorisch angetriebene Hubspindel ist.
DE19863602105 1986-01-24 1986-01-24 Krankenhebe- und transporteinrichtung Withdrawn DE3602105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602105 DE3602105A1 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Krankenhebe- und transporteinrichtung
DE19863618526 DE3618526A1 (de) 1986-01-24 1986-06-02 Krankenhebe- und -transporteinrichtung
US07/005,771 US4761842A (en) 1986-01-24 1987-01-21 Invalid handling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602105 DE3602105A1 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Krankenhebe- und transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602105A1 true DE3602105A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602105 Withdrawn DE3602105A1 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Krankenhebe- und transporteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602105A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729987A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transporteinrichtung
EP0424344A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Arjo Hospital Equipment Ab Hebevorrichtung, besonders für eine Patientenhebevorrichtung
DE4117857A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transportvorrichtung
FR2682872A1 (fr) * 1991-07-29 1993-04-30 Marchand Bernard Appareil de manutention de patient.
WO1994015568A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 U C Medical Products Pty Ltd Improvements in and to a mobile patient lifter
DE19507608A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Rudolf Weiner Zerlegbarer Patienten-Lothublifter in Leichtausführung
EP1043268A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-11 Hans Ruf Stapler-Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, mit Positionierungseinrichtung
DE20103927U1 (de) 2001-03-07 2001-05-10 Bernd Kraft GmbH & Co. KG, 35582 Wetzlar Vorrichtung für die Höhenverstellung von Patienten-Liftgeräten
EP1133968A3 (de) * 2000-02-15 2002-03-20 Rudolf Jetter Elektro-Rollstuhl mit Lift bis auf Boden
DE10126899A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Still Wagner Gmbh & Co Kg Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
FR2922440A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Dolores Bernier Dispositif de soulevement pour une personne a mobilite reduite
WO2019043294A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Kailamed Oy PERSON LIFTING DEVICE AND METHOD FOR GENERATING POWER FROM A PERSON LIFTING DEVICE
CN114789978A (zh) * 2020-03-17 2022-07-26 朱锋锋 用于医疗的高位瘫痪病人吊装转移装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683882A (en) * 1951-10-23 1954-07-20 Orson P Smith Invalid lift
DE2714358A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-27 Soederberg Tollam Ab Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE3504972A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 James Industries Ltd., Gloucester Invaliden-hubeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683882A (en) * 1951-10-23 1954-07-20 Orson P Smith Invalid lift
DE2714358A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-27 Soederberg Tollam Ab Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE3504972A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 James Industries Ltd., Gloucester Invaliden-hubeinrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729987A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transporteinrichtung
EP0424344A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Arjo Hospital Equipment Ab Hebevorrichtung, besonders für eine Patientenhebevorrichtung
US5348273A (en) * 1989-10-17 1994-09-20 Arjo Hospital Equipment Ab Lifting appliance, especially for a patient lifting device
DE4117857A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transportvorrichtung
FR2682872A1 (fr) * 1991-07-29 1993-04-30 Marchand Bernard Appareil de manutention de patient.
WO1994015568A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 U C Medical Products Pty Ltd Improvements in and to a mobile patient lifter
DE19507608A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Rudolf Weiner Zerlegbarer Patienten-Lothublifter in Leichtausführung
EP1043268A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-11 Hans Ruf Stapler-Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, mit Positionierungseinrichtung
EP1133968A3 (de) * 2000-02-15 2002-03-20 Rudolf Jetter Elektro-Rollstuhl mit Lift bis auf Boden
DE20103927U1 (de) 2001-03-07 2001-05-10 Bernd Kraft GmbH & Co. KG, 35582 Wetzlar Vorrichtung für die Höhenverstellung von Patienten-Liftgeräten
DE10126899A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Still Wagner Gmbh & Co Kg Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
FR2922440A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Dolores Bernier Dispositif de soulevement pour une personne a mobilite reduite
WO2019043294A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Kailamed Oy PERSON LIFTING DEVICE AND METHOD FOR GENERATING POWER FROM A PERSON LIFTING DEVICE
CN111031991A (zh) * 2017-08-30 2020-04-17 凯拉米德公司 人员拉起设备和用于产生人员拉起设备的动力的方法
EP3675789A4 (de) * 2017-08-30 2021-05-26 Kailamed Oy Personenhubvorrichtung und verfahren zur erzeugung von antriebskraft einer personenhubvorrichtung
CN111031991B (zh) * 2017-08-30 2022-05-24 凯拉米德公司 人员拉起设备和用于产生人员拉起设备的动力的方法
CN114789978A (zh) * 2020-03-17 2022-07-26 朱锋锋 用于医疗的高位瘫痪病人吊装转移装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036578A1 (de) Ausziehbare Kopf- und Fußschwenkteile für eine Krankenwagenliege
EP1476344B1 (de) Gabelhubwagen
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
EP0625347A1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
DE2200814C2 (de) Tragengestell, insbesondere in Krankenfahrzeugen
EP2258331A1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE19647498A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE102019126427B3 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren einer Transportpalette
DE602004002801T2 (de) Hebe- und Fördervorrichtung
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE4214932A1 (de) Fahrgeraet fuer einen sarg
DE19839176A1 (de) Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE20307880U1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Lasten im Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE29618981U1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme einer Gasflasche
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE2658627A1 (de) Vorrichtung zum heben, senken und/oder transportieren liegender personen
DE2525711C3 (de) Rollengelagertes Krankenbett mit rollengelagertem Nachttisch
DE4013354C2 (de)
DE102007014159A1 (de) Handgeführtes Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
DE1903929A1 (de) Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3618526

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination