EP0625347A1 - Lifter für körperbehinderte Personen - Google Patents

Lifter für körperbehinderte Personen Download PDF

Info

Publication number
EP0625347A1
EP0625347A1 EP94107092A EP94107092A EP0625347A1 EP 0625347 A1 EP0625347 A1 EP 0625347A1 EP 94107092 A EP94107092 A EP 94107092A EP 94107092 A EP94107092 A EP 94107092A EP 0625347 A1 EP0625347 A1 EP 0625347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
lifter
nipple
tension element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625347B1 (de
Inventor
Stefan Horcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horcher GmbH
Original Assignee
Horcher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horcher GmbH filed Critical Horcher GmbH
Priority to DE9422154U priority Critical patent/DE9422154U1/de
Publication of EP0625347A1 publication Critical patent/EP0625347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625347B1 publication Critical patent/EP0625347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1042Rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1078Clamps for flexible harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes

Definitions

  • the present invention relates to lifters for physically handicapped persons, comprising at least one height-adjustable lifting arm with at least one suspension point for one end of a traction element which can be placed under the armpits of the persons to be lifted or transported. It also relates to lifters for physically handicapped persons, such as wheelchair users in particular, comprising a stand which can preferably be rolled or displaced over a floor surface, at least one upright extending from the stand, at least one lifting arm extending laterally from the support and pivotable about a substantially horizontal axis and at least one suspension point arranged at the end of the lifting arm for ends of a pulling element, the pulling element being able to be placed around people to be lifted or transported.
  • the tension element is an elastic hose or sections of such which can be filled with a fluid.
  • the hose or its sections can have a diameter in the range between 5 cm and 20 cm.
  • gases such as air in particular can be used as the fluid, but also a wide variety of liquids such as water in particular.
  • gaseous fluids have the advantage of being light in weight.
  • a tube with the specified dimensions can easily be stored under the armpits of people.
  • the tension elements are guided under both armpits as well as around the back or around the chest. Due to the elasticity of the fluid-filled hose, its shape adapts ideally to the body shape of the person. The contact surface is thus large and the surface load is largely even and small.
  • the tube consists of fiber material such as polyamide, which is coated with an elastomer in a sealing manner.
  • fiber material such as polyamide
  • Such hoses are also known as fire hoses.
  • the fiber material is sealed by an inside and / or outside coating.
  • This visit can consist of a rubber-like material, which is applied in particular by vulcanization.
  • the inner coating has the advantage that the coating is pressed against the tube wall made of fiber material by the internal pressure of the fluid.
  • the outer coating has the Advantage that it also forms a smooth washable outer cover.
  • the hose is tightly clamped at its ends between two strips. Particularly when the hose is coated with an elastomer from the inside, the hose ends are sealed well even with low clamping forces.
  • the strips can be connected to one another, for example, by riveting or screwing.
  • the ends of the hose are welded or in love. This variant is particularly advantageous if the hose has no inner elastomer coating.
  • the ends of the hose are preferably pressed together by folds.
  • the folds not only hold the hose together at the end, they also protect the edges against mechanical damage.
  • the flat ends of the hose preferably have rounded edges.
  • the folds preferably have C-shaped profiles which are curved around the rounded end edges of the hose and adapted to their shape. This avoids corners and edges at the end of the hose and the associated risk of injury. The folds protect the ends from wear.
  • tabs are provided at the ends of the hose. These tabs are preferably crimped to the flattened ends of the hose. The tabs are preferably arranged between sealing surfaces and end edges, the surface between the terminal strips or the welded or in love surface being understood as the sealing surface.
  • a further tension element such as a belt or strap, which can be changed in length, is preferably arranged between at least one tab and a suspension point.
  • the use of flanges for the production of the tabs has the advantages that the edge of the tab is protected from damage and the opening of the tab is rounded, so that the further tension element is only exposed to a slight abrasion.
  • the arrangement of the tabs outside the sealing surfaces has the advantage that the tabs themselves do not need to be fluid-tight.
  • Lifts of the type described at the outset are in particular intended to lift physically handicapped people, such as wheelchair users, from a seated position and to move them, and then to put them back on another seat, for example that of a toilet facility.
  • the traction element is tightened and the person is lifted by pivoting the lifting arm or the lifting arms about an essentially horizontal axis. It is disadvantageous that the position of the lifting arm at which the person begins to lift depends on how tall the person is and how high the seat is above the floor. As a result, the direction of pull is different. This can lead to the fact that tall people in particular are lifted less than their upper body is pulled forward.
  • a further object of the present invention is therefore to design a lifter in such a way that the tensile forces acting on a seated person act in a desired direction, in particular steeply upwards, which can be adjusted independently of the size of the person or their seat height.
  • it should in particular not be necessary to have to change the length of the tension element.
  • the position of the knee bracket attached to the support should be unchangeable.
  • the pulling element should be able to be detachably attached to the suspension point in a simple but secure manner, so that the risk of accidents due to automatic release of the suspension is low.
  • the object is achieved in that the position of the horizontal axis is adjustable in height.
  • the lifting arm is not only rotatable about a horizontal axis, but also vertically adjustable.
  • the height of the support is adjustable.
  • An alternative possibility would be to make the connection of the lifting arm and the support adjustable in height, which would, however, require more effort. If the length of the support is variable, this has the additional advantage that the height of the lift can be reduced overall.
  • the support consists of a longitudinal profile, such as a square tube, around which a second longitudinal profile, such as a square tube, is arranged, the second longitudinal profile being displaceable relative to the first longitudinal profile.
  • the displacement can be actuated via an electric motor or via a hand crank.
  • other drives are also possible, for example via lifting cylinders.
  • a knee holder is attached to a height-adjustable part of the support for supporting the knees of persons to be lifted from a sitting position.
  • This knee bracket is preferably attached to the outer second longitudinal profile.
  • the position of the knee bracket is changed at the same time as the height of the support is adjusted.
  • the support is raised to lift a tall person.
  • the knee bracket is also in a high position that matches the length of the lower legs of a tall person.
  • a seated person is lifted as follows: The lifter is placed in front of the person with the support retracted and the lifting arm lowered. The person places his feet on preferably slightly inclined foot surfaces attached to the stand and puts the traction element around his body. The length of the support is increased until the tension element is tight around the body. The traction element is tightened by swiveling the lifting arms up further. The person is lifted up by swiveling the lifting arms up further. Now either the seat can be replaced or the lifter and the person can be transported to another location. Finally, the person is lowered back to a seat by lowering the lifting arm and possibly shortening the support, the pulling element is released from the suspension point and the lifter is removed.
  • a suspension link is directly or indirectly connected to at least one end of the tension element, the suspension link having a recess which can be suspended via a nipple or hook attached to the suspension point.
  • the recess can be closed at the circumference or open, so that the hanging member forms either a type of tab or a type of hook.
  • the suspension member is indirectly connected to the end of the tension element, in particular when it is connected via a further tension element such as a band or a belt, the length of which can preferably be changed.
  • the recess is an elongated hole with an extension for the passage of a nipple head, the elongated hole having a hole end located near and distant from the pulling element and the extension being arranged at a distance from the more distant hole end so that the nipple rests against the more distant hole end when the pulling element is subjected to tensile stress and the nipple head can only be moved against the tensile stress along the elongated hole towards the nearer end of the hole.
  • the size of the nipple head is so large that it fits through the extension, but not through the actual elongated hole.
  • the elongated hole has an angle with two legs, the extension being arranged in the leg that is closer to the tension element, and the attachment member can be attached via the nipple in such a way that the other leg is perpendicular or oblique to the distal end of the hole is oriented upwards, regardless of whether the tensile stress of the tension element is directed vertically downwards or horizontally from the suspension point towards the person.
  • a lifter (10) for lifting or transporting a physically disabled person (12) is e.g. B. on a ceiling (14) on a rail (16) by means of a rolling device (18) horizontally adjustable.
  • the rolling device (18) is connected to a lifting arm (24) via a rope (20) and a winch (22).
  • the winch (22) winds up the rope (20) and thus shortens the distance between the lifting arm (24) and the ceiling (14).
  • the winch is driven by a motor, not shown.
  • Suspension points (26), (28) for ends (30), (32) of a hose (34) as a tension element are arranged on the lifting arm (24).
  • the tube (34) is passed under the arms (36), (38) in the vicinity of the armpits (40), (42) of the person (12) to be lifted.
  • the tube (34) can be guided either around the chest or around the back of the person (12).
  • the hose (34) is filled with a fluid such as air or water.
  • the surface of the hose is deformable, so that it lies on the body of the person over a large area.
  • the hose (34) is pressed in, in particular at places where external forces act on the hose surface, for example below the armpits (40), (42).
  • the tube (34) preferably has a diameter between 5 cm and 20 cm, so that it still fits comfortably under the armpits (40, 42) on the one hand and on the other hand has a large contact area with the body of the person (12).
  • the hose (34) is tight for the fluid. It is also elastically deformable. As a result of the pressure between hose (34) and person (12), the pressure of the fluid enclosed in hose (34) is increased. The hose (34) thus becomes somewhat stiffer when a person (12) is attached to it.
  • the hose (34) is clamped flat and sealing between two strips (44).
  • the strips are firmly connected to one another via connecting elements (46) such as screws or rivets.
  • the hose (34) can also be welded or glued at the ends (30), (32).
  • the ends (30), (32) of the hose (34) are pressed together by folds (50), (52) and are convexly curved so that there are no sharp edges.
  • the folds (50), (52) preferably have a C-shaped profile.
  • Tabs (54), (56) are arranged at the ends (30), (32).
  • the tabs (54), (56) are preferably rounded and their edges are bordered by flanges (58), (60).
  • Length-adjustable belts (62), (64) are preferably guided through the tabs (54), (56).
  • the tabs (54), (56) are arranged between a sealing surface between the strips (44) and an end edge between the folds (50), (52). A device for adjusting the length of the straps (62), (64) is not shown.
  • the straps (62), (64) are attached to suspension links (66), (68).
  • the suspension members (66), (68) are attached to nipples (26), (28) that form the suspension points.
  • a link (68) is shown.
  • the belt (64) is guided through a slot (70).
  • the hanging member (68), which is plate-shaped, has a recess in the form of a long hole (72) in its large area.
  • the elongated hole (72) has an extension (74). Through this extension (74) a nipple (69) can be inserted, which is connected to the lifting arm (24).
  • the nipple head (69) is so large that it fits through the extension (74), but not through the actual elongated hole (72).
  • the elongated hole (72) has an end in the form of the extension (74), which is arranged close to the belt (64). Another end (76) of the elongated hole (72) is arranged further away from the belt (64).
  • the elongated hole (72) is angularly shaped with two legs (78), (80), one leg (78) being directed in the direction of the belt (64) and the other leg (80) away from the belt (64).
  • the extension (74) is arranged at the end of the leg (78).
  • the direction of the tensile stress (82) points downwards, obliquely downwards or horizontally to the left. Accordingly, the link (68) is pivoted along the arrows (84), (86). Regardless of the direction in which the tensile stress (82) acts, the leg (80) of the elongated hole (72) is directed upwards towards the end (76). Consequently the dead weight of the suspension link (68) always prevents the nipple (69) from moving automatically away from the end (76) and towards the extension (74). The suspension link (68) can therefore only be suspended from the nipple (69) by lifting it up.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a lifter (10) for lifting a seated person (12).
  • the lifter (10) has a stand (100) which can be rolled over the floor (106) via rollers (102), (104).
  • a footrest surface (108) is attached to the stand (100).
  • An upstanding support (110) is connected to the stand.
  • the height of the support (110) can be changed along the double arrow (112).
  • the support (110) consists of an inner longitudinal profile (114) and an outer profile (116) encompassing this.
  • the profiles (114), (116) can be angular or round hollow profiles.
  • the outer profile (116) can be moved along the inner profile (114).
  • a motor-gear device (118) effects the movement along the arrow (112).
  • a lifting arm (120) is arranged at the top of the support (110).
  • the lifting arm (120) is pivotable about a horizontal axis (122).
  • the lifting arm (120) can also be a double arm.
  • the lifting arm (120) is pivoted along the double arrow (124). This movement takes place by means of a further motor-gear device (126), in which a battery can also be arranged.
  • the running of the motors (118), (126) is controlled via a manual control (128) which can be operated by the person (12) himself.
  • a knee bracket (130) is attached to the height-adjustable longitudinal profile (116).
  • the suspension point (132) which can be a nipple, is arranged.
  • one end (134) of a hose (34) can be fastened by means of a suspension link (not shown) and a belt.
  • the length of the connecting belt is preferably adjustable.
  • the hose (34) is guided under the arms and around the back of the person (12) in order to be able to lift them from the seat (136).
  • the other end of the hose (34) is not shown. This can be connected to a further, invisible suspension point on the lifting arm (120). This further suspension point is arranged further to the left as seen by the person (12).
  • the person (12) is lifted as follows: The lifter (10) is first positioned in relation to the person (12) so that the person can place their feet on the foot surface (108) and that their knees rest against the knee support (130). At when the support (116) is lowered and the lifting arm (120) is lowered, the hose (34) is placed around the person (12) and attached to the suspension point (132). The support (116) is then extended until the hose is taut. The lifting arm (120) is pivoted downwards. The length of the hose (34) should be such that the hose (34) can be loosely guided around the body of the person (12) and attached to the suspension points, but that only a small stroke movement is required to hold the hose (34 ) to tighten.
  • the length of the hose (34) does not meet the requirements, the length of the belt between the hose end (134) and the suspension point (132) can be extended.
  • the laborious adjustment of the hose length can also be dispensed with if people (12) of different sizes have to be lifted from seats (136) of different seat heights.
  • the lifting arm (120) When the hose (34) is tight, the lifting arm (120) is swung up and / or the support (110) is extended further to lift the person (12) off the seat (136). The person (12) is released in the reverse order of the operations.
  • Either a special seat for example a mobile toilet chair, can be slid under the raised person (12), or the raised person can be transported to another seat by moving the lift.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lifter (10) für körperbehinderte Personen (12), umfassend zumindest einen höhenverstellbaren Hebearm (24, 120) mit zumindest einem Aufhängepunkt (26, 28, 132) für ein Ende (30, 32, 134) eines Zugelementes (34), das unter Achselhöhlen (40, 42) der zu hebenden und/oder zu transportierenden Personen (12) legbar ist. Um beim Anheben bzw. Absenken und Transportieren gleichmäßige Kräfte auf die Person zu übertragen, wird vorgeschlagen, daß das Zugelement (34) ein mit einem Fluid füllbarer elastischer Schlauch (34) oder Abschnitte eines solchen ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lifter für körperbehinderte Personen, umfassend zumindest einen höhenverstellbaren Hebearm mit zumindest einem Aufhängepunkt für ein Ende eines Zugelementes, das unter Achselhöhlen der zu hebenden oder zu transportierenden Personen legbar ist. Auch bezieht sie sich auf Lifter für körperbehinderte Personen, wie insbesondere Rollstuhlfahrer umfassend einen vorzugsweise über eine Bodenfläche rollbaren oder verschiebbaren Ständer, zumindest eine vom Ständer ausgehende nach oben gerichtete Stütze, zumindest einen von der Stütze seitlich ausgehenden, um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbaren Hebearm und zumindestens einen am Ende des Hebearmes angeordneten Aufhängepunkt für Enden eines Zugelementes, wobei das Zugelement um zu hebende oder zu transportierende Personen legbar ist.
  • Bei den bekannten Liftern der eingangs genannten Art, werden als Zugelemente mehr oder weniger elastische Seile, Bänder oder Gurte verwendet. Um zu verhindern, daß diese die Körper der Personen insbesondere unter den Achselhöhlen quetschen, ist es bekannt, die Zugelemente zu polstern. Trotz aufwendiger Polsterung ist es allerdings kaum erreichbar, die Zugkräfte auf die Personen so zu übertragen, daß die Personen die Anwendung der Lifter nicht als unangenehm empfinden.
  • Um die Zugelemente aus hygienischen Gründen gut reinigen zu können, ist es erforderlich, daß sie eine glatte, abwaschbare Oberfläche haben. Somit müssen die Polster mit einem dementsprechenden Überzug versehen sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zugelement derart auszubilden, daß Kräfte sehr gleichmäßig und großflächig auf die Körper der zu transportierenden Personen übertragen kann. Außerdem soll es mit einfachen Mitteln möglich sein, das Zugelement derart auszubilden, daß es den hygienischen Anforderungen insbesondere hinsichtlich der Waschbarkeit entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Zugelement ein mit einem Fluid füllbarer elastischer Schlauch oder Abschnitte eines solchen ist. Der Schlauch oder dessen Abschnitte kann dabei einen Durchmesser im Bereich zwischen 5 cm und 20 cm aufweisen. Als Fluid können nicht nur die verschiedensten Gase wie insbesondere Luft Verwendung finden, sondern auch verschiedenste Flüssigkeiten wie insbesondere Wasser. Allerdings haben gasförmige Fluide den Vorteil des geringem Gewichtes.
  • Ein Schlauch mit den angegebenen Dimensionen kann problemlos unter die Achselhöhlen von Personen gelagert werden. Insbesondere werden die Zugelemente unter beiden Achselhöhlen sowie um den Rücken oder um die Brust herum geführt. Infolge der Elastizität des fluidgefüllten Schlauches paßt sich dessen Form ideal an die Körperform der Personen an. Somit ist die Berührungsfläche groß und die Flächenbelastung weitgehend vergleichmäßigt und gering.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Schlauch aus Fasermaterial wie Polyamid, das mit einem Elastomer dichtend beschichtet ist. Derartige Schläuche sind auch als Feuerwehrschläuche bekannt. Das Fasermaterial wird durch eine innen und/oder außen angebrachte Beschichtung abgedichtet. Diese Besctuchtung kann aus einem gummiartigen Material bestehen, das insbesondere durch Vulkanisation aufgebracht ist. Die innere Beschichtung hat dabei den Vorteil, daß die Beschichtung durch den Innendruck des Fluides gegen die Schlauchwand aus Fasermaterial gedrückt wird. Die äußere Beschichtung hat den Vorteil, daß sie zugleich einen glatten abwaschbaren äußeren Überzug bildet.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schlauch an seinen Enden zwischen zwei Leisten dichtend eingeklemmt. Insbesondere dann, wenn der Schlauch von innen mit einem Elastomer beschichtet ist, werden die Schlauchenden schon bei geringen Klemmkräften gut abgedichtet. Die Verbindung der Leisten untereinander kann beispielsweise durch Nieten oder Schrauben hergestellt sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Enden des Schlauches verschweißt oder verliebt. Diese Variante ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Schlauch keine innere Elastomerbeschichtung ausweist.
  • Vorzugsweise sind die Enden des Schlauches durch Falze zusammengedrückt. Die Falze halten nicht nur den Schlauch am Ende zusammen, sondern bilden auch einen Schutz der Kanten gegen mechanische Beschädigungen. Vorzugsweise weisen die flachen Enden des Schlauches abgerundete Kanten auf. Außerdem haben die Falze vorzugsweise C-förmige Profile, die um die abgerundeten Endkanten des Schlauches gekrümmt und an deren Form angepaßt sind. Dadurch werden Ecken und Kanten am Schlauchende und die damit verbundene Verletzungsgefahr vermieden. Durch die Falze werden die Enden vor Verschleiß geschützt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Enden des Schlauches Laschen vorgesehen. Diese Laschen sind vorzugsweise den abgeflachten Enden des Schlauches eingebördelt. Die Laschen sind vorzugsweise zwischen Abdichtflächen und Endkanten angeordnet, wobei als Abdichtfläche die Fläche zwischen den Klemmleisten oder die verschweißte bzw. verliebte Fläche zu verstehen ist.
  • Zwischen zumindest einer Lasche und einem Aufhängepunkt ist vorzugsweise ein weiteres Zugelement wie Gurt oder Band angeordnet, das in seiner Länge veränderbar ist. Die Verwendung von Bördeln zur Herstellung der Laschen hat die Vorteile, daß der Rand der Lasche vor Beschädigungen geschützt ist und die Öffnung der Lasche abgerundet ist, so daß das weitere Zugelement nur einer geringen Scheuerbeanspruchung ausgesetzt ist. Die Anordnung der Laschen außerhalb der Abdichtflächen hat den Vorteil, daß die Laschen selbst nicht fluiddicht zu sein brauchen.
  • Selbstverständlich ist es vorteilhaft, den Schlauch mit einer verschließbaren Öffnung zum Nachfüllen von Fluid zu versehen.
  • Lifter der eingangs beschriebenen Art sind inbesondere dazu bestimmt, körperbehinderte Personen wie Rollstuhlfahrer aus einer sitzenden Position anzuheben und sie zu bewegen und dann wieder auf einen anderen Sitz, beispielsweise demjenigen einer Toilettenanlage abzusetzen. Durch das Hochschwenken des Hebearmes oder der Hebearme um eine im wesentlichen horizontale Achse wird das Zugelement gestrafft und die Person gehoben. Nachteilig ist, daß die Position des Hebearmes, bei der das Anheben der Person beginnt, davon abhängig ist, wie groß die Person ist und wie hoch die Sitzfläche über dem Boden ist. Demzufolge ist die Zugrichtung unterschiedlich. Das kann dazu führen, daß insbesondere große Personen weniger gehoben als mit ihrem Oberkörper nach vorne gezogen werden. Da Rollstuhlfahrer in der Regel nicht in der Lage sind, ihre Beine selbst zu strecken, wird ihr Gesäß nicht angehoben, sondern ungünstigenfalls nach vorne gezogen, so daß die Gefahr besteht, daß die Person vom Sitz herunterfällt. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist es bekannt, an der Stütze eine Kniehalterung zum Abstützen der Knie anzubringen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Lifter derart auszubilden, daß die auf eine sitzende Person einwirkenden Zugkräfte in einer gewünschten Richtung, insbesondere steil nach oben wirken, die unabhängig von der Größe der Person oder deren Sitzhöhe einstellbar ist. Hierzu soll es insbesondere nicht erforderlich sein, die Länge des Zugelementes verändern zu müssen. Zugleich soll die Position der Kniehalterung, die an der Stütze angebracht ist, unveränderbar sein. Ferner soll das Zugelement am Aufhängepunkt auf einfache aber sichere Weise lösbar einhängbar sein, so daß die Unfallgefahr durch selbsttätiges Lösen der Aufhängung gering ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lage der horizontalen Achse höhenverstellbar ist. Somit ist der Hebearm nicht nur um eine horizontale -Achse drehbar, sondern auch vertikal verstellbar. Insbesondere ist die Höhe der Stütze verstellbar. Eine alternative Möglichkeit würde darin bestehen, die Verbindung von Hebearm und Stütze höhenverstellbar auszuführen, was allerdings einen größeren Aufwand erforderlich machen würde. Wenn die Länge der Stütze variabel ist, hat das den zusätzlichen Vorteil, daß die Höhe des Liftes insgesamt vermindert werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Stütze aus einem Längsprofil wie einem Vierkantrohr, um das ein zweites Längsprofil wie ein Vierkantrohr angeordnet ist, wobei das zweite Längsprofil relativ zum ersten Längsprofil verschiebbar ist. Die Verschiebung kann über einen Elektromotor oder über eine Handkurbel betätigbar sein. Allerdings sind auch andere Antriebe möglich, wie beispielsweise über Hubzylinder.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an einem höhenverstellbaren Teil der Stütze eine Kniehalterung zum Abstützen der Knie von aus sitzender Position aufzuhebenden Personen angebracht. Vorzugsweise ist diese Kniehalterung an dem äußeren zweiten Längsprofil angebracht. Somit wird zugleich mit dem Verstellen der Höhe der Stütze die Position der Kniehalterung verändert. Zum Heben einer großen Person wird die Stütze nach oben gefahren. Dann befindet sich auch die Kniehalterung in einer hohen Position, die passend ist zur Länge der Unterschenkel einer großen Person.
  • Das Heben einer sitzenden Person erfolgt folgendermaßen: der Lifter wird mit eingefahrener Stütze und abgesenktem Hebearm vor die Person gestellt. Die Person setzt ihre Füße auf am Ständer angebrachte vorzugsweise leicht geneigte Fußflächen auf und legt das Zugelement um ihren Körper. Die Länge der Stütze wird vergrößert, bis das Zugelemet straff um den Körper liegt. Durch weiteres Hochschwenken der Hebearme das Zugelement gestrafft. Durch weiteres Hochschwenken der Hebearme wird die Person nach oben gehoben. Nun kann entweder der Sitz ausgetauscht werden oder der Lifter mitsamt der Person an einen anderen Ort transportiert werden. Abschließend wird die Person durch Absenken des Hebearmes und eventuelles Verkürzen der Stütze wieder auf einen Sitz abgelassen, das Zugelement vom Aufhängepunkt gelöst und der Lifter entfernt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Einhängeglied mit zumindest einem Ende des Zugelementes mittelbar oder unmittelbar verbunden, wobei das Einhängeglied eine Ausnehmung aufweist, die über einen am Aufhängepunkt angebrachten Nippel oder Haken einhängbar ist. Dabei kann die Ausnehmung umfänglich geschlossen oder auch offen sein, so daß das Einhängglied entweder eine Art Lasche oder eine Art Haken bildet. Mittelbar ist das Einhängglied mit dem Ende des Zugelementes insbesondere dann verbunden, wenn es über ein weiteres Zugelement wie ein Band oder ein Gurt verbunden ist, dessen Länge vorzugsweise veränderbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung ein Langloch mit einer Erweiterung zum Durchführen eines Nippelkopfes, wobei das Langloch ein nahe und entfernt vom Zugelement angeordnete Lochenden aufweist und die Erweiterung mit Abstand vom entfernteren Lochende so angeordnet ist, daß der Nippel bei einer Zugbeanspruchung des Zugelementes am entfernteren Lochende anliegt und der Nippelkopf nur entgegen der Zugbeanspruchung entlang des Langloches zum näheren Lochende hin verschiebbar ist. Der Nippelkopf ist dabei in seinen Abmessungen so groß, daß er zwar durch die Erweiterung paßt, nicht aber durch das eigentliche Langloch.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform weist das Langloch einen Winkel mit zwei Schenkeln auf, wobei die Erweiterung in dem Schenkel angeordnet ist, der näher zum Zugelement liegt, und ist das Einhängeglied derart über den Nippel einhängbar, daß der andere Schenkel zum entfernten Lochende hin senkrecht oder schräg nach oben ausgerichtet ist, unabhängig davon, ob die Zugbeanspruchung des Zugelementes senkrecht nach unten oder horizontal vom Aufhängepunkt zur Person hin gerichtet ist.
  • Damit ist sichergestellt, daß sowohl das Eigengewicht des Einhängegliedes als auch das Gewicht des Zugelementes und die Zugkraft bewirken, daß der Nippel an dem vom Zugelement entfernt liegenden Ende des Langloches gehalten wird, das einen großen Abstand von der Erweiterung hat, durch die der Nippel heraus gleiten könnte. Es ist zwar sehr einfach, das Einhängeglied vom Nippel zu entfernen, dies setzt aber voraus, daß das Einhängeglied angehoben und der Nippel entlang des Langloches bis zur Erweiterung geschoben wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmale - für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie den sich anschließenden die Erfindung erläuternden Beispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Lifters, der an einer Decke befestigt ist,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines anderen Lifters zum Anheben sitzender Personen und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Aufhängegliedes.
  • Ein Lifter (10) zum Heben bzw. Transportieren einer körperbehinderten Person (12) ist z. B. an einer Raumdecke (14) über eine Schiene (16) mittels einer Rollvorrichtung (18) horizontal verstellbar. Die Rollvorrichtung (18) ist über ein Seil (20) und eine Winde (22) mit einem Hebearm (24) verbunden. Dabei wickelt die Winde (22) das Seil (20) auf und verkürzt so die Distanz zwischen dem Hebearm (24) und der Raumdecke (14). Die Winde ist von einem nicht dargestellten Motor angetrieben.
  • Am Hebearm (24) sind Aufhängepunkte (26), (28) für Enden (30), (32) eines Schlauches (34) als Zugelement angeordnet. Der Schlauch (34) ist unter den Armen (36), (38) in der Nähe der Achselhöhlen (40), (42) der anzuhebenden Person (12) durchgeführt. Der Schlauch (34) kann dabei entweder um den Brustkorb oder um den Rücken der Person (12) geführt sein. Der Schlauch (34) ist mit einem Fluid wie Luft oder Wasser gefüllt. Die Oberfläche des Schlauches ist verformbar, so daß sie sich großflächig am Körper der Person anlegt. Insbesondere an Stellen, wo äußere Kräfte auf die Schlauchoberfläche einwirken, wird der Schlauch (34) eingedrückt, also beispielsweise unterhalb der Achselhöhlen (40), (42).
  • Dadurch daß der Schlauch (34) sich an die Körperform anpaßt, werden für die Person (12) unangenehme hohe Krafteinwirkungen vermieden.
  • Der Schlauch (34) hat vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 cm und 20 cm, so daß er einerseits noch bequem unter die Achselhöhlen (40, 42) paßt und andererseits eine große Kontaktfläche mit dem Körper der Person (12) aufweist.
  • Der Schlauch (34) ist dicht für das Fluid. Außerdem ist er elastisch verformbar. Infolge des Druckes zwischen Schlauch (34) und Person (12) wird der Druck des im Schlauch (34) eingeschlossenen Fluides erhöht. Somit wird der Schlauch (34) etwas steifer, wenn eine Person (12) an ihm hängt.
  • An den Enden (30) und (32) ist der Schlauch (34) zwischen je zwei Leisten (44) flach und dichtend eingeklemmt. Die Leisten sind jeweils über Verbindungselemente (46) wie Schrauben oder Nieten miteinander fest verbunden. Alternativ kann der Schlauch (34) an den Enden (30), (32) auch verschweißt oder verklebt sein. Vorzugsweise in der Nähe eines Endes (32) ist eine verschließbare Öffnung (48) zum Nachfüllen von Fluid angebracht. Die Enden (30), (32) des Schlauches (34) sind durch Falze (50), (52) zusammengedrückt und konvex gekrümmt, so daß keine scharfen Kanten vorhanden sind. Die Falze (50), (52) haben vorzugsweise ein C-förmiges Profil.
  • An den Enden (30), (32) sind Laschen (54), (56) angeordnet. Die Laschen (54), (56) sind vorzugsweise abgerundet und ihre Ränder sind durch Bördel (58), (60) eingefaßt. Durch die Laschen (54), (56) sind vorzugsweise längenverstellbare Gurte (62), (64) geführt. Die Laschen (54), (56) sind zwischen einer Abdichtfläche zwischen den Leisten (44) und einer Endkante zwischen den Falzen (50), (52) angeordnet. Eine Vorrichtung zum Verstellen der Länge der Gurte (62), (64) ist nicht dargestellt.
  • Die Gurte (62), (64) sind an Einhängegliedern (66), (68) befestigt. Die Einhängeglieder (66), (68) sind an Nippeln (26), (28), die die Aufhängepunkte bilden, eingehängt.
  • In Fig. 3 ist ein Einhängeglied (68) dargestellt. Durch einen Schlitz (70) ist der Gurt (64) geführt. Das Einhängeglied (68), das plattenförmig ist, weist in seiner großen Fläche eine Ausnehmung in Form eines langen Loches (72) auf. Das Langloch (72) hat eine Erweiterung (74). Durch diese Erweiterung (74) ist ein Nippel (69) einführbar, der mit dem Hebearm (24) verbunden ist. Dabei ist der Nippelkopf (69) so groß, daß er zwar durch die Erweiterung (74) paßt, nicht aber durch das eigentliche Langloch (72). Das Langloch (72) weist ein Ende in Form der Erweiterung (74) auf, das nahe am Gurt (64) angeordnet ist. Ein anderes Ende (76) des Langloches (72) ist weiter entfernt vom Gurt (64) angeordnet.
  • Das Langloch (72) ist winkelförmig ausgebildet mit zwei Schenkeln (78), (80), wobei der eine Schenkel (78) in Richtung des Gurtes (64) und der andere Schenkel (80) weg vom Gurt (64) gerichtet ist. Am Ende des Schenkels (78) ist die Erweiterung (74) angeordnet. Wenn der Nippel (69) in der Erweiterung (74) eingeführt ist, ist der Nippelschaft im Langloch (72) entlang der Schenkel (78), (80) zum Ende (76) des Langloches (72) schiebbar.
  • Die Richtung der Zugbeanspruchung (82) weist nach unten, schräg nach unten oder horizontal nach links. Dementsprechend wird das Einhängeglied (68) entlang der Pfeile (84), (86), verschwenkt. Unabhängig davon, in welche Richtung die Zugbeanspruchung (82) wirkt, ist der Schenkel (80) des Langloches (72) zum Ende (76) hin nach oben gerichtet. Somit verhindert das Eigengewicht des Einhängegliedes (68) stets ein selbsttätiges Bewegen des Nippels (69) weg vom Ende (76) und hin zu der Erweiterung (74). Das Einhängeglied (68) kann somit vom Nippel (69) nur abgehängt werden, indem es angehoben wird.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lifters (10) zum Anheben einer sitzenden Person (12). Der Lifter (10) weist einen Ständer (100) auf, der über Rollen (102), (104) über den Boden (106) rollbar ist. Am Ständer (100) ist eine Fußauflagefläche (108) angebracht. Mit dem Ständer verbunden ist eine nach oben ragende Stütze (110). Die Höhe der Stütze (110) ist entlang des Doppelpfeiles (112) veränderbar. Die Stütze (110) besteht aus einem inneren Längsprofil (114) und einem dieses umfassenden äußeren Profil (116). Die Profile (114), (116) können kantige oder runde Hohlprofile sein. Das äußere Profil (116) ist entlang des inneren Profiles (114) verschiebbar. Eine Motor-Getriebe-Vorrichtung (118) bewirkt die Bewegung entlang des Pfeiles (112). Oben an der Stütze (110) ist ein Hebearm (120) angeordnet. Der Hebearm (120) ist schwenkbar um eine horizontale Achse (122). Der Hebearm (120) kann auch ein Doppelarm sein. Der Hebearm (120) wird entlang des Doppelpfeiles (124) verschwenkt. Diese Bewegung erfolgt mittels einer weiteren Motor-Getriebe-Vorrichtung (126), in der auch eine Batterie angeordnet sein kann. Der Lauf der Motoren (118), (126) wird über eine Handbedienung (128) gesteuert, die von der Person (12) selbst bedienbar ist. An dem höhenverstellbaren Längsprofil (116) ist eine Kniehalterung (130) angebracht.
  • Am Ende des Hebearmes (120) ist der Aufhängepunkt (132), der ein Nippel sein kann, angeordnet. Am Aufhängepunkt (132) ist über ein nicht dargestelltes Einhängeglied und einen Gurt ein Ende (134) eines Schlauches (34) befestigbar. Dabei ist der verbindende Gurt vorzugsweise in seiner Länge verstellbar. Der Schlauch (34) ist unter den Armen und um den Rücken der Person (12) herumgeführt, um diese vom Sitz (136) anheben zu können. Dabei ist das andere Ende des Schlauches (34) nicht dargestellt. Dieses kann mit einem weiteren nicht sichtbaren Aufhängepunkt am Hebearm (120) verbunden sein. Dieser weitere Aufhängepunkt ist von der Person (12) aus gesehen weiter links angeordnet.
  • Das Anheben der Person (12) erfolgt folgendermaßen:
    Der Lifter (10) wird zunächst so zur Person (12) positioniert, daß diese ihre Füße auf die Fußfläche (108) stellen kann und daß ihre Knie an der Kniehalterung (130) anliegen. Bei heruntergefahrener Stütze (116) und abgesenktem Hebearm (120) wird der Schlauch (34) um die Person (12) gelegt und an dem Aufhängepunkt (132) befestigt. Danach wird die Stütze (116) verlängert, bis der Schlauch straff ist. Der Hebearm (120) ist dabei nach unten geschwenkt. Die Länge des Schlauches (34) sollte dabei so sein, daß der Schlauch (34) zwar locker um den Körper der Person (12) herumführbar und an den Aufhängepunkten einhängbar ist, daß aber nur eine geringe Hubbwegung erforderlich ist, um den Schlauch (34) zu straffen. Falls die Länge des Schlauches (34) nicht den Erfordernissen entspricht, kann die Länge des Gurtes zwischen dem Schlauchende (134) und dem Aufhängepunkt (132) verlängert werden. Auf das aufwendige Einstellen der Schlauchlänge kann auch dann verzichtet werden, wenn Personen (12) unterschiedlicher Größe von Sitzen (136) unterschiedlicher Sitzhöhe anzuheben sind.
  • Wenn der Schlauch (34) straff anliegt, wird der Hebearm (120) hochgeschwenkt und/oder die Stütze (110) noch weiter verlängert, um die Person (12) vom Sitz (136) abzuheben. Das Ablassen der Person (12) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Bedienungsvorgänge.
  • Unter die angehobene Person (12) kann entweder ein besonderer Sitz, beispielsweise ein mobiler Klostuhl geschoben werden, oder die angehobene Person ist durch Verfahren des Lifters zu einem anderen Sitz transportierbar.

Claims (10)

  1. Lifter (10) für körperbehinderte Personen (12), umfassend zumindest einen höhenverstellbaren Hebearm (24, 120) mit zumindest einem Aufhängepunkt (26, 28, 132) für ein Ende (30, 32, 134) eines Zugelementes (34), das unter Achselhöhlen (40, 42) der zu hebenden und/oder zu transportierenden Personen (12) legbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zugelement (34) ein mit einem Fluid füllbarer elastischer Schlauch (34) oder Abschnitte eines solchen ist.
  2. Lifter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 cm und 20 cm aufweisende und mit Gas wie Luft befüllbare Schlauch (34) aus Fasermaterial wie Polyamid besteht, das mit einem Elastomer dichtend bzw. mit einem glatten, abwaschbaren Überzug beschichtet ist.
  3. Lifter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauch (34) an seinen Enden (30, 32, 134) zwischen zwei Leisten (44) dichtend eingeklemmt ist oder daß dessen Enden (30, 32, 134) durch Falze (50, 52) zusammengedrückt und/oder verschweißt oder verliebt sind, wobei vorzugsweise an den Enden (30, 32, 134) des Schlauches (34) Laschen (54, 56) vorgesehen sind, die gegebenenfalls in abgeflachten Enden (30, 32, 134) des Schlauches (34) eingebördelt sind.
  4. Lifter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauch (34) konvex gekrümmte Endkanten (50, 52) aufweist.
  5. Lifter (10) für Körperbehinderte, wie insbesondere Rollstuhlfahrer, umfassend einen vorzugsweise über eine Bodenfläche (106) rollbaren oder verschiebbaren Ständer (100), zumindest eine vom Ständer (100) ausgehende nach oben gerichtete Stütze (110), zumindest einen seitlich von der Stütze (110, 116) ausgehenden, um eine im wesentlichen horizontale Achse (122) verschwenkbaren Hebearm (120) und zumindest einen am Hebearm (120) angeordneten Aufhängepunkt (132) für Enden (134) eines Zugelementes (34), wobei das Zugelement (34) um zu hebende und/oder zu transportierende Personen (12) legbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lage der horizontalen Achse (122) höhenverstellbar ist.
  6. Lifter (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe der Stütze (110, 114, 116) verstellbar ist, wobei gegebenenfalls an einem höhenverstellbaren Teil (116) der Stütze eine Kniehalterung (130) zum Abstützen der Knie von aus sitzender Position aufzuhebenden Personen (12) angebracht ist.
  7. Lifter (10) nach zumindest Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stütze (110) aus einem Längsprofil (114) wie Vierkantrohr besteht, um das ein zweites Längsprofil (116) wie Vierkantrohr angeordnet ist, wobei das zweite Längsprofil (116) relativ zum ersten Längsprofil (114) verschiebbar ist.
  8. Lifter (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Einhängeglied (66, 68) mit einem Ende des Zugelementes (34) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wobei das Einhängeglied (66, 68) eine Ausnehmung (72) aufweist, die über einen am Aufhängepunkt (26, 28, 69, 132) angebrachten Nippel oder Haken einhängbar ist.
  9. Lifter nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung ein Langloch (72) mit einer Erweiterung (74) zum Durchführen eines Nippelkopfes (69) aufweist, wobei das Langloch (72) nahe und entfernt vom Zugelement (34, 64) angeordnete Lochenden (74, 76) aufweist und die Erweiterung (74) mit Abstand vom entfernteren Lochende (76) so angeordnet ist, daß der Nippel (69) bei einer Zugbeanspruchung (82) des Zugelementes (34, 64) am entfernteren Lochende (76) anliegt und der Nippelkopf (69) nur entgegen der Zugbeanspruchung (82) entlang des Langloches (72) zum näheren Lochende (74) verschiebbar ist.
  10. Lifter nach zumindest Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Langloch (72) einen Winkel mit zwei Schenkeln (78, 80) aufweist, wobei die Erweiterung (74) in dem Schenkel (78) angeordnet ist, der näher zum Zugelement (64) liegt, und daß das Einhängeglied derart über den Nippel (69) einhängbar ist, daß der andere Schenkel (80) zum entfernteren Lochende (76) hin senkrecht oder schräg nach oben ausgerichtet ist, unabhängig davon, ob die Zugbeanspruchung (82) des Zugelementes (64) senkrecht nach unten oder horizontal vom Aufhängepunkt (26, 28, 69, 132) zur Person (12) hin gerichtet ist.
EP94107092A 1993-05-07 1994-05-06 Lifter für körperbehinderte Personen Expired - Lifetime EP0625347B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422154U DE9422154U1 (de) 1993-05-07 1994-05-06 Lifter für körperbehinderte Personen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306922U 1993-05-07
DE9306922U DE9306922U1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Lifter für körperbehinderte Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625347A1 true EP0625347A1 (de) 1994-11-23
EP0625347B1 EP0625347B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6892974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107092A Expired - Lifetime EP0625347B1 (de) 1993-05-07 1994-05-06 Lifter für körperbehinderte Personen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5530976A (de)
EP (1) EP0625347B1 (de)
AT (1) ATE164309T1 (de)
DE (3) DE9306922U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043590A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 Leif Sonesson Balanced suspension

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL111636A0 (en) * 1994-11-14 1995-01-24 Rogozinski Joseph Patient lifting and support systems
US5815859A (en) * 1996-02-01 1998-10-06 Lavin; Manuel S. Lift strap
US6175973B1 (en) * 1998-07-31 2001-01-23 Hill-Rom, Inc. Stand assist lift
US6711759B1 (en) * 2002-11-25 2004-03-30 Gary R. Kluckhuhn Transfer system for an invalid patient
CA2518160A1 (en) 2003-03-18 2004-09-30 Hill-Rom Services, Inc. Radial arm system for patient care equipment
GB0312164D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Arjo Med Aktiebolag Ltd Lifting slings
EP1561445A1 (de) 2004-02-06 2005-08-10 Invacare EC-Hoeng Auf eine Schiene montierte Patienten- oder Personenhebevorrichtung
US20050268397A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Avinoam Nativ Apparatus for assisting a person to stand and walk
US7356858B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-15 Summers Patrick D Sit to stand support apparatus
US7346941B1 (en) * 2004-07-31 2008-03-25 Robert John Ein Bariatric patient lift apparatus
US7725964B2 (en) * 2004-08-27 2010-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus with patient adjustment device coupled to architectural system
US20060185080A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Walsh Andrew C Method and apparatus to help individuals with limited mobility status
US7627912B1 (en) * 2008-09-08 2009-12-08 Mckinney Thomas Wade Portable patient transfer system
EP2649974A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Arjo Hospital Equipment AB Band oder Gurt für Medizinigerät
CN103906495B (zh) * 2012-10-25 2017-03-15 而久亨特立梅戈格公司 升降杆及升降杆连接器
SG11201506377YA (en) * 2013-02-18 2015-09-29 Us Pacific Nonwovens Industry Ltd Lifting sling device
US9301899B2 (en) 2014-06-05 2016-04-05 Louis J. Amer Overhead standing and ambulation assistive exercise device
TW201622677A (zh) * 2014-09-19 2016-07-01 Panasonic Ip Man Co Ltd 起立動作支援系統、起立動作支援系統之控制部的控制方法、起立動作支援系統之控制部用程式、照護帶、機器人
WO2016042704A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 着座動作支援システム、着座動作支援システムの制御部の制御方法、着座動作支援システムの制御部用プログラム、介護ベルト、ロボット
EP3064187A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 ArjoHuntleigh AB Patiententransfer- und Trainingshilfe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494591A (en) * 1948-03-09 1950-01-17 Orson P Smith Invalid lift
GB1458175A (en) * 1974-03-28 1976-12-08 Ilon B E Lifting device
US4232412A (en) * 1978-11-30 1980-11-11 Bartholomew Petrini Patient transfer device
GB2140773A (en) 1983-06-02 1984-12-05 James Ind Ltd Patient lifting and hoist therefor
GB2164918A (en) * 1984-09-28 1986-04-03 James Ind Ltd Lifting slings
GB2195978A (en) 1986-08-15 1988-04-20 James Ind Ltd Lifting sling
GB2237988A (en) 1989-11-17 1991-05-22 Arjo Mecanaids Appartus for assisting physically disabled persons into and out of a bath
WO1992004003A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-19 Arjo Hospital Equipment Ab A method and an apparatus for raising a patient

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597774A (en) * 1969-04-07 1971-08-10 Estel M Warren Patient moving device for attachment to hospital beds
SE387236B (sv) 1974-04-01 1976-09-06 B E Ilon Skyddsanordning vid lyftkuddar
GB2050844B (en) * 1978-12-28 1983-02-16 Rfd Inflatables Ltd Stretcher
AT373775B (de) 1982-05-07 1984-02-27 Volderauer Franz Einrichtung zum heben und transportieren von kranken
GB2182633B (en) 1985-11-06 1988-08-17 Impro Ltd Invalid hoists
DK162371C (da) 1985-12-21 1992-03-23 Impro Ltd Loefteindretning til handikappede
GB2194491B (en) 1986-08-22 1990-04-04 James Ind Ltd Invalid hoists
DE3729987A1 (de) 1987-09-08 1989-03-16 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transporteinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494591A (en) * 1948-03-09 1950-01-17 Orson P Smith Invalid lift
GB1458175A (en) * 1974-03-28 1976-12-08 Ilon B E Lifting device
US4232412A (en) * 1978-11-30 1980-11-11 Bartholomew Petrini Patient transfer device
GB2140773A (en) 1983-06-02 1984-12-05 James Ind Ltd Patient lifting and hoist therefor
GB2164918A (en) * 1984-09-28 1986-04-03 James Ind Ltd Lifting slings
GB2195978A (en) 1986-08-15 1988-04-20 James Ind Ltd Lifting sling
GB2237988A (en) 1989-11-17 1991-05-22 Arjo Mecanaids Appartus for assisting physically disabled persons into and out of a bath
WO1992004003A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-19 Arjo Hospital Equipment Ab A method and an apparatus for raising a patient

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043590A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 Leif Sonesson Balanced suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405502D1 (de) 1998-04-30
US5530976A (en) 1996-07-02
DE9422154U1 (de) 1998-07-30
ATE164309T1 (de) 1998-04-15
EP0625347B1 (de) 1998-03-25
DE9306922U1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625347B1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
CH541326A (de) Hebe- und Transportgerät für eine behinderte Person
DE1541312A1 (de) Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl
DE19820508C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen bzw. Transportieren einer Person
DE2212811B2 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE3533626C2 (de)
EP2258331A1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE20318319U1 (de) Rollstuhl
EP0193730B1 (de) Badewanneneinsatz
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
EP0584121A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen.
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
DE4009283C2 (de)
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE19934887C1 (de) Streckvorrichtung
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
DE4313494A1 (de) Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person
DE395295C (de) Krankenbett mit einem in Hoehe und Neigung mittels Seilzug und Winde verstellbaren Lager
DE10129471B4 (de) Hilfsmittel zur Bewegung pflegebedürftiger Personen
DE102006048524A1 (de) Badewannenfilter
DE2423040A1 (de) Arbeitsvorrichtung fuer arbeiten am erdboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980325

BERE Be: lapsed

Owner name: HORCHER G.M.B.H.

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202