DE4313494A1 - Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person - Google Patents

Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person

Info

Publication number
DE4313494A1
DE4313494A1 DE19934313494 DE4313494A DE4313494A1 DE 4313494 A1 DE4313494 A1 DE 4313494A1 DE 19934313494 DE19934313494 DE 19934313494 DE 4313494 A DE4313494 A DE 4313494A DE 4313494 A1 DE4313494 A1 DE 4313494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
pads
shoulder
person
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313494
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Kreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOYER GmbH
Original Assignee
HOYER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOYER GmbH filed Critical HOYER GmbH
Priority to DE19934313494 priority Critical patent/DE4313494A1/de
Publication of DE4313494A1 publication Critical patent/DE4313494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1053Rigid harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1084Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/54Shoulder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person aus einer liegenden oder sitzenden Stellung in eine hängende Stellung, wobei zwei Träger jeweils an einem Ende mit Auflageorganen versehen sind, die unter den Achseln der Person positioniert werden und wobei die Träger beim Anheben der Person aufeinander zu bewegt werden.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (EP-B-0 094 704).
Bei dieser Vorrichtung sind die Auflageorgane Teile von kompliziert ausgebildeten Unterstützungsorganen, die noch Teile aufweisen, die den Brustkorb der zu trans­ portierenden Person seitlich ein Stück umgreifen. Die Unterstützungsorgane verhindern auf diese Weise, daß die von der Vorrichtung getragene Person besondere Kräfte aufwenden muß, um sich in einer hängenden Position zu halten.
In der hängenden Position legen sich Teile der Unterstützungsorgane gegen den Brustkorb der jeweiligen Person, wobei auf die Person Haltekräfte ausgeübt werden. Diese Haltekräfte können die Atembewegungen des Brustkorbs erschweren.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die mit der Vorrichtung in eine angehobene Position gebrachte Person ohne Aufwendung eigener Haltekräfte und mit geringen Spannkräften, die auf den Brustkorb einwirken, sicher gehalten wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit jedem Träger ein Arm verbunden ist, der an einem freien Ende einen Anschlagkörper trägt, daß die Arme und die Träger relativ zueinander in wenigstens zwei verschiedene Stellungen schwenkbar sind, daß in einer Stellung der Anschlagkörper die Auflageorgane für die Positionierung unter den Achselhöhlen der Person zugänglich sind, und daß in der anderen Stellung die Anschlagkörper zumindest bei teilweise angehobener Person unter dem Einfluß des Eigengewichts der Person gegen deren Schulterpartie und/oder Oberarmpartie mit einer das Lösen der Person aus der Verbindung mit den Trägern verhindernden Kraft angedrückt sind. Durch die mit den beiden Anschlagkörpern erreichbare Fixierung der Schulterposition oder Armhaltung in Stellungen, die ein Herausgleiten der Person aus der Halteposition verhindern, wird ein sicheres Festhalten der Person in dieser Vorrichtung auch bei größeren Abständen gegenüber dem Boden oder einer Auflageflä­ che erreicht.
Die Arme können bei angelehnten Anschlagkörpern nicht mehr so bewegt werden, daß die Träger den Körper nicht mehr halten können. Beim Aniegen der Anschlagkörper an die Schultern bzw. Oberarme wird durch eine Verhinderung einer die Haltestellung aufhebenden Bewegung das gleiche erreicht. Da lediglich die freie Beweglichkeit der Schultern oder Oberarme durch die Anschlagkörper eingeschränkt wird, beeinflußt die Art der Positionierung der jeweiligen Person in der Vorrichtung nicht die Atem­ bewegungen des Brustkorbs. Vorzugsweise sind die Auflageorgane als Achselpolster ausgebildet. Die Polster schmiegen sich der Körperoberfläche an. Damit wird eine großflächige Auflage erreicht, die die Flächenpressung reduziert.
Es ist günstig, wenn die Anschlagkörper als Schulterpolster ausgebildet sind, die Auflageflächen für die Schulterpartien und/oder Oberarmpartien aufweisen, die an die Form der Schulterpartien und/oder Oberarmpartien durch Vertiefungen angepaßt sind. Diese Schulterpolster legen sich ebenfalls großflächig an die Schulterpartien bzw. Oberarmpartien an, wodurch die Flächenpressung vermindert wird.
Die Träger sind insbesondere als Rohrstäbe ausgebildet. Auch die Arme sind vorzugsweise als Rohrstäbe ausgebildet. Hierdurch läßt sich das Gewicht der Vorrichtung reduzieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Träger je an einem Ende die Achselpolster tragen und an dem anderen Ende jeweils um die Rohrstäbe der Arme schwenkbar gelagert sind, und daß die Arme jeweils beiderseits der Lagerung der Enden der Träger sich erstreckende Abschnitte aufweisen, von denen die einen die Schulterpol­ ster tragen und die anderen, die abgewinkelt sind und sich nahe an den anderen Enden scherenförmig um eine gemeinsame Achse schwenkbar kreuzen, an ihren Enden über flexible Zugelemente an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind. Die Achselhöhlen der anzuhebenden Person liegen bei dieser Vorrichtung auf den Achselpolstern auf, während die Schulterpolster gegen die Schultern bzw. Oberarme angedrückt sind.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Träger jeweils nahe an einem Ende die Achselpolster tragen und nahe an den anderen Enden scherenförmig um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sind, daß die über die Achse hinausragenden Enden der Träger über flexible Zugelemente an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind, daß die Arme als U-förmige Rohrstäbe ausgebildet sind, daß jeweils ein Schenkel eines Arms ein Schulterpolster trägt, daß der andere Schenkel des Arms in einer Aussparung des Achselpolsters ragt und am Übergang zum Joch des Arms an einem Abschnitt des Trägers schwenkbar gelagert ist und gegen die Kraft einer Feder bei Verschiebung zum Abschnitt des jeweiligen Arms das Schulterpol­ ster gegen die Schulterpartie und/oder Oberarmpartie der angehobenen Person drückt.
Mit dieser Ausführungsform läßt sich das Einfügen der jeweiligen Person in eine sichere Tragposition selbsttätig erreichen. Die Vorrichtung läßt sich deshalb besonders leicht handhaben.
Die Schulterpolster sind insbesondere um die Längsachsen der Arme und um Achsen rechtwinklig zu den Längsachsen schwenkbar ausgebildet. Vorzugsweise sind die Achselpolster um die Längsachsen der Träger schwenkbar ausgebildet. Damit lassen sich die Achselpolster und die Schulterpolster leicht dem Körper der jeweiligen Person anpassen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Arme jeweils als Rohrstäbe mit zwei, einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden Abschnitten ausgebildet sind, von denen einer an seinem freien Ende ein Schulterpolster trägt und der andere an seinem freien Ende mit einem flexiblen Zugelement verbunden ist, daß an ein Verbindungsstück für ein Hebezeug angeschlossen ist, und daß die Träger als U- förmige Rohrstäbe ausgebildet sind, die je am Ende eines ihrer Schenkel ein Achselpol­ ster tragen und am anderen Ende an einem Abschnitt der Arme um eine in Längs­ richtung des Schenkels verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind.
Bei dieser Ausführungsform legen sich die Achselpolster unter dem Gewicht der anzuhebenden Person an den Achselhöhlen und an dem Körper an. Zugleich legen sich die Polsterkörper an den Oberarm und das Schultergelenk an. Es ist deshalb nicht notwendig, die Arme der Vorrichtung für sich einzeln festzustellen.
Insbesondere sind die Schulterpolster in Längsrichtung des jeweiligen Abschnitts verschiebbar und arretierbar und um die Längsachse des Abschnitts in einem Bereich von etwa 20° schwenkbar. Die Vertiefungen lassen sich so an die Lage des Schulterge­ lenks und der senkrechten Oberarmstellung der jeweiligen Person anpassen, so daß die Schulterpolster das Schultergelenk und den daran anschließenden Oberarmbereich in etwa formschlüssig umgeben.
Es ist aber auch möglich, die Träger jeweils an sich kreuzenden Abschnitten um eine gemeinsame Achse schwenkbar zu lagern, wobei an die sich kreuzenden Abschnitte vertikale Abschnitte anschließen, die in U-förmige Abschnitte der Träger übergehen, deren freie Schenkel die Achselpolster tragen und um deren andere Schenkel jeweils die Arme als Hebel drehbar gelagert sind, die an einem Ende ein Schulterpolster tragen und am anderen Ende mit einem flexiblen Zugelement verbunden sind, daß durch eine Öffnung der Achse geführt und zusammen mit dem Zugelement des anderen Hebels an ein Hängeorgan angeschlossen ist. Auch diese Ausführungsform ist leicht handhabbar.
Sowohl die Achselpolster als auch die Schulterpolster legen sich selbsttätig beim Anziehen der flexiblen Zugelemente an den Körper bzw. den Schulterbereich an.
Eine zusätzliche zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Träger sich kreuzende und um eine Achse scherenförmig schwenkbare Abschnitte aufweisen, die in unter rechten oder stumpfen Winkeln abgewinkelte Abschnitte übergehen, an die sich U-förmige Abschnitte anschließen, deren freie Schenkel an ihren Enden die Achselpol­ ster tragen und deren andere Schenkel schwenkbar gelagerte Hebelgestänge aufweisen, die auf einander entgegengesetzten Seiten je mit einem Schulterpolster und mit einem flexiblen Zugelement verbunden sind, das durch eine Öffnung in der Achse geführt und zusammen mit dem Zugelement des anderen Hebelgestänges an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen ist.
Auch diese Ausführungsform stellt selbsttätig den sicheren Halt der angehobenen Person in der Vorrichtung her.
Bei einer anderen günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Träger mit scherenförmig sich kreuzenden und um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Abschnitten ausgebildet sind, die an ihren freien Enden mit flexiblen Zugelementen verbunden sind, die je an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind, daß die Abschnitte in abgewinkelte Abschnitte übergehen, die sich in rechtwinklig oder ungefähr rechtwinklig abgebogenen Abschnitten fortsetzen, an deren Enden die Achselpolster befestigt sind, und daß die an ihren einen Enden mit Schulterpolstern verbundenen Arme mit ihren anderen Enden in den Rohrstäben der Abschnitte der Träger schwenkbar gelagert und mit den Enden der in den Rohrstäben geführten Zugelementen verbunden sind. Diese Ausführungsform läßt sich verschiedenen Körpergrößen leicht anpassen und bewirkt selbsttätig einen sicheren Halt der angehobenen Person.
Eine zusätzliche bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Träger als Rohrstäbe mit scherenförmig sich kreuzenden und um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Abschnitten ausgebildet sind, die an ihren freien Enden mit flexiblen Zugelementen verbunden sind, die an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind, daß die Abschnitte in abgewinkelte Abschnitte übergehen, die sich in rechtwinklig oder ungefähr rechtwinklig abgebogenen Abschnitten fortsetzen, an deren Enden die Achselpolster befestigt sind, und daß die Arme, an deren Enden die Schulterpolster befestigt sind, an den anderen Enden je mit einem um die Abschnitte der Träger schwenkbare Halter verbunden sind, an dem ein Gurt einer Beinstütze befestigt ist.
Bei dieser Ausführungsform wird das Gewicht der Beine ausgenutzt, um die Schulterpol­ ster an die Schulterpartien bzw. Oberarmpartien anzudrücken.
Wenn die Beinschlaufen durch das Gewicht der Beine nach unten gezogen werden, schwenken die Halter um die Abschnitte der Träger, bis sich die Schulterpolster an die Schulterpartien bzw. Oberarmpartien anlegen.
Die Schulterpolster und die Achselpolster bestehen wenigstens außen aus einem sehr weichen Material.
Bei einer besonders vorteilhaften Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person aus einer liegenden oder sitzenden Stellung in eine hängende Stellung ist vorgesehen, daß ein schlauchartiges Tragelement, daß um den Rücken einer Person herumlegbar und unter deren Achselhöhlen hindurchführbar ist, mittels Schlaufen an zwei Schenkeln eines dreischenkligen Tragbügels befestigbar ist, der mit einem Aufnehmer für ein Hebezeug verbunden ist, wobei am dritten Schenkel des Tragbügels Gurte befestigt sind, die an den unteren Enden Halter für die Oberschenkel der Person tragen.
Diese Vorrichtung benötigt kaum starre Teile und läßt sich daher raumsparend zusammenlegen und transportieren. Insbesondere kann an dem Tragelement ein Nackenpolster befestigt sein.
Bei einer anderen besonders vorteilhaften Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Person aus einer liegenden oder einer sitzenden Stellung in eine hängende Stellung, wobei zwei Träger jeweils am Ende mit Auflageorganen versehen sind, die unter den Achseln der Person positioniert werden, ist vorgesehen, daß von dem Träger zumindest ein starrer Arm ausgeht, um den als Auflageorgan ein Polster mit zumindest einem inneren, fluiddichten, elastisch verformbaren Hohlraum eingeordnet ist, der mit einem Fluid gefüllt ist.
Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß sich das Polster flächig an den Körper der Person anformt und daß zusätzlich der Druck vergleichsweise gleichmäßig groß an der gesamten Berührungsfläche ist.
Vorzugsweise umgreift das Polster zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Arme wie Rohre, die ungefähr senkrecht vom Träger ausgehen. Das Polster ist um den Arm oder die Arme umfänglich angeordnet. Bei zwei Armen bildet die Auflage in etwa die Form einer 8, da z. B. mittels Klammern ein Einschnüren zwischen den Armen erfolgt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Polster durch zumindest einen Gewebeschlauch in Art eines Feuerwehrschlauches gebildet.
Durch die Klammer, die das Polster zwischen den vorzugsweise als Rohre ausgebildeten Armen und parallel zu diesen einschnürt, wird ein Auswölben der seitlichen Wand­ außenflächen des Hohlraumes begrenzt. Durch diese Klammer, die vorzugsweise U-förmig oder ringförmig ist, wird die Wandaußenfläche in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt, wobei die beiden Abschnitte sich jeweils zum Arm bzw. Brustkorb der zu hebenden Person hin auswölben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgen­ den Beschreibung von in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbei­ spielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 von oben,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie nach I-I der in Fig. 2 dargestellten Vor­ richtung,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 von vorne,
Fig. 5 eine Hälfte einer zweiten Ausführungsform einer symmetrisch ausgebilde­ ten Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6 einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 5 von oben,
Fig. 7 einen Mechanismus zur Einstellung eines Schulterpolsters bei Druckaus­ übung auf ein Achselpolster,
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 9 eine Einzelheit der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie II-II der in Fig. 11 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 13 eine sechste Ausführung einer Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 14 eine siebente Ausführungsform einer Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 15 einen Träger entsprechend einer achten Ausführungsform einer Vor­ richtung zum Heben einer Person in perspektivischer Ansicht,
Fig. 16 einen Schnitt durch ein Polster eines Trägers entsprechend der Fig. 15.
Eine Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit einge­ schränkten Person enthält zwei Träger (10), (12), die jeweils an einem freien Ende Auflageorgane in Form von Achselpolstern (14), (16) tragen. Die Achselpolster (14), (16) sind auf den Trägern (10), (12) jeweils leicht schwenkbar angeordnet und besitzen eine schmale längliche Querschnittsform, die in Fig. 3 dargestellt ist.
Beide Achselpolster (14), (16) sind zumindest außen aus extrem weichem Material hergestellt und werden in den Achselhöhlen der zu hebenden Person positioniert. Mit jedem Träger (10), (12) ist ein Arm (18), (20) relativ zum Träger (10), (12) beweglich verbunden. Arme und Träger bestehen aus Rohrstäben. An den freien Enden der Arme (18), (20) sind jeweils Anschlagkörper in Form von Schulterpolstern (22), (24) befestigt. Die Schulterpolster (22), (24) sitzen auf den Armen (18), (20) leicht um die Achse der Arme (18), (20) schwenkbar.
Die aus Rohrstäben bestehenden Arme (18), (20) haben jeweils einen geraden Abschnitt, auf dem sich die Schulterpolster (22), (24) befinden. Nahe an den Enden der geraden Abschnitte sind jeweils Lager (26), (28) auf den Rohrstäben befestigt. In den Lagern (26), (28) sind die um 90° abgewinkelten Enden der Träger (10), (12) drehbar angeordnet. Die Träger sind in einer Position schwenkbar, die unterhalb der durch die Arme (18), (20) verlaufenden Ebene liegt.
Die Rohrstäbe (30), (32) der Arme (18), (20) sind jeweils im Abstand von den Lagern (26), (28) in Bögen etwa um 90° oder einem spitzeren Winkel in bezug auf die geraden Abschnitte abgewinkelt. An den oberen Enden der Rohrstäbe (30), (32) sind jeweils abgewinkelte Endabschnitte (34), (36) vorhanden, die sich scherenförmig kreuzen und um eine gemeinsame Achse (38) schwenkbar sind. Nahe an den freien Enden der Endabschnitte (34), (36) sind jeweils Zugelemente (40), (42) in Form von Zugseilen eingehängt, die je mit einem Ende an einem Zugelement (44) in Form eines Rings befestigt sind.
Der Ring (44) wird an einem Haken (46) einer Hebevorrichtung oder eines Hebezeugs befestigt, das nicht näher dargestellt ist.
Zwischen den Lagern (26), (28) und den Bögen der Rohrstäbe (30), (32) sind jeweils Gurte (48), (50) befestigt, die an ihren nach unten hängenden Enden Beinschlaufen (50), (52) tragen. Die Rohrstäbe (30), (32) haben ein geringes Gewicht. Da auch die Arme (10), (12) rohrförmig sind, haben sie ebenfalls ein geringes Gewicht.
Die Fig. 4 zeigt eine von der vorstehend beschriebenen Vorrichtung gehaltene Person von vorne. Bei aufgerichtetem Oberkörper der Person werden die Achselpolster (14), (16) in den Achselhöhlen positioniert. Dies ist leicht möglich, da die Träger (10), (12) schwenkbar gelagert sind und sich leicht an die körperlichen Abmessungen der Person anpassen lassen. Danach wird bei einer Verbindung zwischen dem Zugelement (44) und dem Hebezeug das Zugelement nach oben gezogen. Die von dem Hebezeug ausgehende Kraft strafft die Zugelemente (40), (42), die wiederum die Endabschnitte (34), (36) anheben, wobei sich der von den Endabschnitten (34), (36) eingeschlossene Winkel verkleinert.
Dabei schwenken die Rohrstäbe (30), (32) aufeinander zu. Die Schulterpolster (22), (24), die auf ihren einander zugewandten Seiten schultergerecht geformt sind, d. h. Vertiefungen aufweisen, deren Innenseite sich an die Schultern anschmiegen können, legen sich an die Schultern und an ein Stück der Oberarme der Person an. Durch die von den Schulterpolstern (22), (24) auf die Schultern bzw. Oberarmteile ausgeübten Druckkräfte werden die Arme der Person gegen die Achselpolster (14), (16) gepreßt. Aufgrund der weichen Polsterung und der schwenkbaren Lagerung der Achselpolster (14), (16) schmiegen sich diese großflächig an den Körper an, so daß auf den Körper relativ kleine Flächenpressungen ausgeübt werden, wenn die Person von der Unterlage in eine freischwebende Stellung angehoben wird, in der sie gegebenenfalls von einer Stelle zu einer anderen mittels des verfahrbaren Hebezeugs transportiert wird.
Die Rohrstäbe (30), (32) werden beim Emporziehen unter dem Einfluß des auf die Arme (10), (12) einwirkenden Gewichts der Person aufeinander zu bewegt.
Da die Schulterpolster seitlich außen an den Oberarmen bzw. den Schultern anliegen, werden die jeweiligen Personen festgehalten, so daß auch bei muskelschwachen Personen (z. B. MS-Kranke oder ähnliche Kranke) nicht die Gefahr besteht, daß die Personen aus der Vorrichtung in angehobener Stellung herausrutschen können.
Die Fig. 5 zeigt eine Hälfte einer Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person vollständig und die andere, gleich ausgebildete Hälfte nur zum Teil. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 sind die Träger (56) als rohrförmige Stäbe (58) ausgebildet, die aus einem mittleren Abschnitt, der nicht näher bezeichnet ist, und aus zwei abgewinkelten Abschnitten (60), (62) bestehen. Der Abschnitt (60), der in etwa rechtwinklig zum mittleren Abschnitt verläuft, trägt an seinem freien Ende das Achselpolster (64), das ebenso wie die Achselpolster (14), (16) aus einem sehr weichen Material besteht. Das Achselpolster (64) weist eine in Längsrichtung des Abschnitts (60) verlaufende Aussparung (66) auf, die sich über einen Teil der Länge des im Inneren des Achselpolsters verlaufenden Endes des Stabs (58) erstreckt. Die Aussparung (66) befindet sich als länglicher, in Achsrichtung des Abschnitts (60) offener Hohlraum auf der - in Arbeitsstellung der Vorrichtung- oberen Seite des Achselpolsters. Vor dem Achselpolster (64) befindet sich ein Lager (68) aus zwei parallelen, nicht näher bezeichneten Lagerschilden, die im Abstand voneinander angeordnet sind und eine Welle (70) tragen, um die ein U-förmiger Arm (72) an einem Ende seines Jochs drehbar gelagert ist. Der Arm (72) hat einen kürzeren Schenkel (74), der in die Vertiefung (66) hineinragt, und einen Schenkel (76) auf dem ein Schulterpol­ ster (78) befestigt ist. Der Schenkel (74) wird unter der Vorspannung einer nicht näher dargestellten Feder in eine Stellung gedrückt, in der das Schulterpolster (78) seine größte Entfernung vom Achselpolster hat. Diese Stellung ist in Fig. 5 durch ausgezogene Linien dargestellt. Der Abschnitt (62) kreuzt sich mit dem Abschnitt (62′) des anderen, nicht näher bezeichneten Trägers. Beide Träger sind an den Abschnitten (62), (62′) um eine Achse (80) schwenkbar. Die Enden der Abschnitte (62), (62′) sind auf die in Fig. 1 bereits dargestellte Art über Zugmittel mit einem Zugelement verbunden, das an ein nicht dargestelltes Hebezeug angeschlossen wird.
Die Achselpolster (64) werden in den Achselhöhlen der anzuhebenden Person positioniert. So wird die Person dann durch Emporziehen der Träger (58) angehoben, dann werden unter dem Gewicht der Person die Schenkel (74) nach unten gedrückt, wobei sich die Schulterpolster (78) gegen die Schulterpartie legen. In Fig. 6 ist die Stellung des Schulterpolsters (78), das an einer Schulterpartie (82) anliegt, dargestellt. Durch das Anheben der Träger (58) mit der jeweiligen Person legen sich die Achselpol­ ster (64) an der Person an. Die weiche Polsterung erlaubt dabei ein Anschmiegen an den Körper. Der U-förmige Arm (72) ist so gelagert, daß er in einer Kreisbahn gegen die Schulterpartie geschwenkt wird und sich an der Schulter bzw. am Oberarm anlehnt.
Die Fig. 7 zeigt einen Teil einer Vorrichtung zum Heben einer Person. Die Vorrichtung besteht aus zwei symmetrisch zu einer Drehachse angeordneten Hälften, von denen nur eine teilweise dargestellt ist. Auf einem Träger (84) ist ein Achselpolster (86) federnd gelagert, in entlastetem Zustand hat das Achselpolster (86) die in Fig. 7 gezeigte obere, durch ausgezeichnete Linien gekennzeichnete Endstellung, in der es durch eine nicht dargestellte Feder gehalten wird. Mit dem Achselpolster ist ein Schulterpolster (90) über einen Mechanismus (88) verbunden. Der Mechanismus (88) ist so ausgebildet, daß er beim Bewegen des Achselpolsters (90) in die in Fig. 7 gestrichelt dargestellte Endstellung unter dem Gewicht der anzuhebenden Person eine aus einer Schwenkung und einer nach unten verlaufenden Bewegung bestehende Bahn beschreibt und sich in seiner Endlage gegen die Schulter- und Oberarmpartie der Person legt. Die Schwenkbewegung kann durch eine Führung in einer spiralig oder gekrümmt geformten Kulisse erzeugt werden.
Die Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Be­ weglichkeit eingeschränkten Person mit Trägern (92), (94) in Form von U-förmigen Rohrbügeln, die je an einem Schenkel (96), (98) ein Achselpolster (100), (102) tragen. Der andere Schenkel (104), (106) ist je in einem Lagerkörper (108), (110) schwenkbar gelagert. In Arbeitsstellung erstrecken sich die Schenkel (96), (104), (98), (106) ungefähr in der Horizontalen. Zwei Arme (112), (114) kreuzen sich nahe an ihren freien Enden und sind gemeinsam um eine Achse (116) schwenkbar. An den Enden der Arme (112), (114) sind Zugmittel (117) bzw. Zugseile befestigt, wie sie in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 beschrieben sind. Die beiden Arme (112), (114) sind jeweils durch die Lagerkörper (108), (110) schwenkbar durchgeführt und weisen hinter den Lagerkörpern je einen nicht näher bezeichneten Bogen auf, wodurch die Arme (112), (114) in Arbeitsstellung in etwa vertikal verlaufen. An den unteren Enden der Arme (112), (114) sind jeweils Schulterpolster (118), (120) längs der Arme (112), (114) verschiebbar und in den jeweiligen gewünschten Verschiebestellungen fixierbar befestigt. Die Schulterpolster (118), (120) sind an die Schulter- bzw. Oberarmform angepaßt und bestehen aus sehr weichem Material, so daß sie sich gut an die Schulterpartie bzw. Oberarmpartie anschmiegen können. Weiterhin sind die Schulterpolster (118), (120) je um die Arme (112), (114) im Bereich 15 bis 20 Grad schwenkbar und in der gewünsch­ ten Schwenkposition fixierbar. An den Schenkeln (96), (98) sind jeweils Gurte (122), (124) befestigt, an denen Beinstützen (126), (128) hängen.
Eine anzuhebende Person bzw. ein Patient wird mit den Achselhöhlen auf die Achselpolster (100), (102) gelegt. Beim Anheben der Arme (112), (114) mittels eines am Zugmittel angreifenden Hebezeugs bewegen sich die Arme (112), (114) aufeinander zu, bis sich die Achselpolster (118), (120) an die Schulter- und Oberarmpartie der anzuhebenden Person legen. Die Achselpolster, die die in Fig. 3 dargestellte Form haben und aus sehr weichem Material bestehen, legen sich großflächig an die Schulter- bzw. Armpartie an, wodurch die Flächenpressung auf die Person sehr gering ist. Durch die von den Schulterpolstern (118), (120) ausgehenden, vom Eigengewicht des Patienten beim Anheben hervorgerufenen Kräfte werden die Achselpolster (110), (102) fest in den Achselhöhlen gehalten. Wenn die Person ein Stück von der Unterlage entfernt ist, können die Beine in die Beinstützen (126), (128) gelegt werden.
Die Fig. 9 zeigt ein Achselpolster (120) mit einer an die Achsel- und Oberarmpartie angepaßten, nicht näher bezeichneten Partie. Das Achselpolster wird in der Höhe und in der Drehstellung vor dem Aufheben auf die jeweilige Person eingestellt. Mit der Vorrichtung gemäß Fig. 8 und 9 können auch muskelschwache Personen angehoben und transportiert werden, wobei sie im Abstand von einer Unterlage oder vom Boden sicher gehalten werden.
Die Fig. 10 zeigt eine Vorrichtung zum Anheben von Personen mit zwei Trägern (130), (132) in Form von Rohrstäben, die U-förmig ausgebildete Abschnitte aufweisen, die nicht näher bezeichnet sind. Die unteren Schenkel (134), (136) sind an ihren Enden je mit Achselpolstern (138) versehen. Die anderen Schenkel (140), (142) der U-förmigen Abschnitte tragen jeweils Hebelgestänge (144), (146), die jeweils Lagerbuchsen (148) aufweisen, die auf den rohrförmigen Schenkeln (140), (142) schwenkbar angeordnet sind. Von den Lagerbuchsen (148) gehen einerseits Arme (150) zu Schulterpolstern (152) und andererseits Stäbe zu Ösen (154), an denen jeweils Enden von Seilen (156), (158) befestigt sind. Die Seile (156), (158) sind durch eine Öffnung in einer Achse (160) geführt, um die die Endabschnitte (162), (164) schwenkbar gelagert sind. Die End­ abschnitte (162), (164) sind jeweils abgewinkelt und gehen in senkrechte Abschnitte (166), (168) über, an die sich unter rechten Winkeln je die Schenkel (140), (142) anschließen. Die Seile (156), (158) sind an ihren die Achse (160) überragenden Enden mit einem Ring (170) verbunden, der für das Einhängen eines Hakens oder dergleichen eines Hebezeugs bestimmt ist.
Die Achselpolster (138) werden der anzuhebenden Person jeweils in die Achselhöhlen geschoben. Danach wird eine Zugkraft auf die Seile (156), (158) ausgeübt. Diese Zugkraft schwenkt die Hebelgestänge (144), (146), bis sich die Schulterpolster (152) an die Schulter- und Oberarmpartie der jeweiligen Person anlegen. Bei weiterem Anheben werden die Endabschnitte (162), (164) um die Achse (160) geschwenkt, wobei sich die Achselpolster an die Person andrücken. Achselpolster und Schulterpolster sind form- und materialmäßig wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet und legen sich großflächig an die jeweiligen Körperteile an. Die Person wird mit der Vorrichtung gemäß Fig. 10 sicher gehalten. Von den Trägern (130), (132) gehen Vorsprünge (172) aus, an denen nicht näher bezeichnete Gurte mit Beinstützen (174) aufgehängt sind.
In Fig. 11 ist eine Vorrichtung zum Anheben von Personen mit zwei Trägern (176), (178) dargestellt, die jeweils einen in Arbeitsstellung der Vorrichtung waagerecht erstrecken­ den Abschnitt (180), (182) aufweisen, der je in einen in Arbeitsstellung senkrechten Abschnitt (184), (186) übergeht. Die senkrechten Abschnitte (184), (186) gehen in abgewinkelte Abschnitte (188), (190) über, die sich kreuzen und um eine Achse (192) schwenkbar gelagert sind. Die Träger (176), (178) bestehen aus Rohren, deren Abschnitte (188), (190) an den Enden offen sind. Die anderen Enden der Rohre tragen Achselpolster (192), (194). In den Abschnitten (180), (182) sind vor den Achselpolstern (192), (194) jeweils Arme (196), (198) schwenkbar gelagert, die abgewinkelt sind. Jeweils ein Ende der Arme befindet sich im Inneren der Rohre der Abschnitte (180), (182). Der Bogen und ein parallel zu den Abschnitten (180), (182) verlaufender Armabschnitt, auf dem Schulterpolster (200) angeordnet sind, befindet sich außerhalb der Rohre. Die Arme (196), (198) weisen nicht näher dargestellte Hebelvorsprünge im Rohrinneren auf, an die jeweils die Enden von Zugseilen (202), (204) angeschlossen sind, die in den Trägern (176), (178) geführt sind und aus den offenen Enden der Endabschnitte (188), (190) herausragen. Die Enden der Zugseile (202), (204) sind mit einem Ring (206) verbunden.
Die Achselpolster (200) werden gegen die Achselhöhlen der anzuhebenden Person geschoben. Danach wird eine Zugkraft auf die Zugseile (202), (204) ausgeübt. Die Seile straffen sich und schwenken die Arme (196), (198), bis diese sich, wie in Fig. 12 gezeigt, an die Schulter- und Oberarmpartie (208) der jeweiligen Person anlegen. Die Zugkraft wird weiterhin aufgebracht, wobei die Träger unter dem Eigengewicht der Person aufeinander zubewegt werden, bis sie fest in den Achselhöhlen anliegen. Achselpolster und Schulterpolster haben die oben in Verbindung mit den Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 9 mehrmals erwähnte Form und Materialbeschaffenheit.
In Fig. 13 ist eine Vorrichtung zum Heben einer Person dargestellt, die zwei Träger (210), (212) enthält, die aus Rohren bestehen, die mehrfach gebogen sind. Die Form der Träger (210), (212) entspricht in bezug auf die Biegungen in etwa der Form der in Fig. 11 und 12 dargestellten Träger. Jeder Träger (210), (212) hat einen gleich langen, in Arbeitsstellung der Vorrichtung waagerecht verlaufenden Abschnitt (214), an dessen freiem Ende ein Achselpolster (216) befestigt ist, das ebenso wie die oben beschriebenen Achselpolster aus einem sehr weichen, anschmiegsamen Material besteht. Auf den Abschnitt (214) folgt jeweils ein abgewinkelter, nicht näher bezeichneter Abschnitt, der in Arbeitsstellung der Vorrichtung in etwa senkrecht verläuft und oben in einen abgewinkelten Endabschnitt (218) übergeht, der sich mit dem Endabschnitt des Trägers (212) kreuzt und mit diesem um eine Achse (220) schwenkbar ist. Die beiden Enden der Endabschnitte (218) sind durch Seilzüge mit einem Aufnehmer (222) für einen Haken oder einem Befestigungselement eines Hebezeugs verbunden.
Auf den Abschnitten (214) sind im Abstand von den Achselpolstern (216) Halter (224) schwenkbar gelagert. Von den nach außen gerichteten Seiten der Halter (224) gehen Arme (226) aus, die jeweils abgewinkelt sind und in einen nicht näher bezeichneten Abschnitt übergehen, an dessen Ende ein Schulterpolster (228) befestigt ist. Die einander zugewandten Seiten der Halter (224) springen nach Art von Hebelarmen vor und tragen an den Enden die Beingurte (230), an deren unteren Enden die Beinschlaufen (232) befestigt sind.
Die Achselpolster (216) werden der anzuhebenden Person unter den Schultern positioniert. Dann wird auf den Aufnehmer (222) durch ein Hebezeug eine Zugkraft ausgeübt. Die Träger (204) und (214) bewegen sich dabei aufeinander zu und legen sich an die Person an. Danach werden die Beine der Person in die Beinschlaufen (232) gelegt. Unter dem Gewicht der Beine schwenken die Halter (224), bis sich die Schulterpolster (228) an die Schulter- und Oberarmpartien der Person anlegen. Durch die sehr weiche Ausbildung der Achsel- und Schulterpolster schmiegen sich diese großflächig an die Person an, so daß nur geringe Flächenpressungen bestehen. Die Person wird auch ohne Berührung mit dem Boden oder einer Liege sicher gehalten.
Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Heben von Personen zeigt die Fig. 14. Diese Vorrichtung enthält ein schlauchartiges Tragelement (234), das um den Rücken einer Person herumgelegt und unter den Achselhöhlen hindurch geführt wird. An den Enden des Tragelements (234) sind Schlaufen (236), (238) befestigt, die an den Enden eines dreischenkligen Tragbügels (240) eingehängt werden, der mit einem Aufnehmer (242) für ein Einhängeelement eines Hebezeugs verbunden ist. Am Ende des dritten Schenkels sind Gurte (224), (246) befestigt, die an den unteren Enden Halter zur Aufnahme der Oberschenkel einer Person tragen. Ein Nackenpolster (248) kann zur Abstützung des Kopfs zusätzlich mit den Enden des Tragelements (234) verbunden sein.
Eine Vorrichtung zum Heben von Personen nach einer weiteren Ausführungsform zeigen die Fig. 15 und 16, in der ein Träger (300) dargestellt ist.
Der Träger (300) ist mit zwei Armen (302, 304) versehen, die übereinander und zueinander parallel ausgerichtet sind. Ein elastisches Polster (306) ist um die beiden Arme (302, 304) herum angeordnet. Das Polster (306) wird mit einer stark abgerunde­ ten oberen Fläche (308) unter die Achselhöhlung der zu hebenden Person positioniert, wobei eine seitliche Fläche (310) seitlich am Brustkorb der Person und eine weitere seitliche Fläche (311) innen am Oberarm anliegt.
Fig. 16 zeigt einen Schritt durch die aus starren Rohren bestehenden Arme (302), (304) und das Polster (306). Das Polster (306) weist einen Hohlraum (312) auf, der mit Luft gefüllt ist. Der Hohlraum (312) ist fluiddicht und erstreckt sich zumindest zwischen der oberen Fläche (308) und der seitlichen, zum Brustkorb gerichteten Fläche (310) einerseits und den Armen (302, 304) andererseits. Wenn das Gewicht der Person auf die obere Fläche (308) drückt, so wird dort der Hohlraum (312) verkleinert, indem die Fläche (308) relativ zum Arm (302) nach unten gedrückt wird. Dadurch steigt der Druck des Fluides und der Hohlraum (312) wird andernortes infolge der Elastizität des Polsters (306) erweitert, insbesondere wird die Fläche (310) gegen den Brustkorb der Person gedrückt. Die Fläche (310) legt sich großflächig gegen den Brustkorb und paßt sich an dessen Form an. Dadurch wird eine Schwenkbewegung des Trägers (300) in Richtung Brustkorb begrenzt, ohne daß der Druck auf den Brustkorb unangenehm groß wird.
Vorzugsweise ist das Polster durch einen Schlauch (306) gebildet, der ringförmig um die Arme (302), (304) angeordnet ist. Der Schlauch (306) weist zwei Enden (314), (316) auf, die flach ausgebildet und abgedichtet sind. An den Enden (314), (316) kann der Schlauch (306) verschweißt, verklebt oder zusammengedrückt sein. Die Enden (314), (316) werden durch eine Klammer (318) zusammengehalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polster (306) durch eine Klammer (320) entlang einer Parallelen zu den Armen (302), (304) zusammengehalten. Die Klammer (320) kann insbesondere U-förmig oder ringförmig sein. Die Klammer (320) begrenzt die seitliche Auswölbung des Polsters (306) und unterteilt die seitliche Fläche (310) in einen oberen und unteren Flächenabschnitt, die beide nur wenig in Richtung zum Brustkorb auswölbbar sind, aber seitlich über die Klammer (320) vorstehen, so daß die Klammer (320) nicht gegen den Brustkorb gedrückt werden kann.

Claims (24)

1. Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit einge­ schränkten Person aus einer liegenden oder sitzenden Stellung in eine hängende Stellung, wobei zwei Träger jeweils an einem Ende mit Auflageorganen versehen sind, die unter den Achseln der Person positioniert werden, und wobei die Träger beim Anheben der Person aufeinander zu bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Träger (10, 12, 56, 92, 94, 132, 134,176, 178, 210, 212) ein Arm (18, 20, 72, 112, 114, 150, 196, 198, 226) verbunden ist, der an einem freien Ende einen Anschlagkörper trägt, daß die Arme und die Träger relativ zueinander in wenigstens zwei verschiedene Stellungen schwenkbar sind, daß in einer Stellung der Anschlagkörper die Auflageorgane für die Positionierung unter den Achsel­ höhlen der Person zugänglich sind und daß in der anderen Stellung die An­ schlagkörper zumindest bei teilweise angehobener Person unter dem Einfluß des Eigengewichts der Person gegen deren Schulterpartie und/oder Oberarmpartie mit einer das Lösen der Person aus der Verbindung mit den Trägern (10, 12, 56, 58, 92, 94, 132, 134, 176, 178, 210, 212) verhindernden Kraft angedrückt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageorgane als Achselpolster (14, 16, 64, 100, 102, 138, 192, 194, 216) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkörper als Schulterpolster (22, 24, 78, 90, 118, 120, 152, 200, 228) ausgebildet sind, die Auflageflächen für Schulterpartien und/oder Ober­ armpartien aufweisen, die an die Form der Schulterpartien und/oder Ober­ armpartien durch Vertiefungen angepaßt sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (10, 12, 56, 92, 94, 132, 134, 176, 178, 210, 212) als Rohrstäbe ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (18, 20, 72, 112, 114, 150, 196, 198, 226) als Rohrstäbe ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (10, 12) je an einem Ende die Achselpolster (14, 16) tragen und an den anderen Enden jeweils um die Rohrstäbe der Arme (18, 20) schwenkbar gelagert sind und daß die Arme (18, 20) jeweils beiderseits der Lagerung der Enden der Träger (10, 12) sich erstreckende Abschnitte aufweisen, von denen die einen die Schulterpolster (22, 24) tragen und die anderen, die abgewinkelt sind und sich nahe an den anderen Enden scherenförmig um eine gemeinsame Achse (38) schwenkbar kreuzen, an ihren Enden über flexible Zugelemente (42, 40) an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (56) jeweils nahe an einem Ende die Achselpolster (64) tragen und nahe an den anderen Enden scherenförmig um eine gemeinsame Achse (80) schwenkbar angeordnet sind, daß die über die Achse (80) hinausragenden Enden der Träger (56) über flexible Zugelemente an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind, daß die Arme (72) als U-förmige Rohrstäbe ausge­ bildet sind, daß jeweils ein Schenkel (76) eines Arms ein Schulterpolster (78) trägt, daß der andere Schenkel (74) des Arms (72) in eine Aussparung (66) des Achselpolsters (64) ragt und am Übergang zum Joch des Arms (72) an einem Abschnitt (60) des Trägers (56) schwenkbar gelagert ist und gegen die Kraft einer Feder bei Verschiebung zum Abschnitt (60) des jeweiligen Arms das Schulterpolster (78) gegen die Schulterpartie (82) und/oder Oberarmpartie der angehobenen Person drückt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterpolster (22, 24, 78) um die Längsachsen der Arme (18, 20, 72) und um Achsen rechtwinklig zu den Längsachsen schwenkbar ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselpolster (14, 16, 64) um die Längsachsen der Träger (10, 12, 56) schwenkbar ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (112, 114) jeweils als Rohrstäbe mit zwei, einen stumpfen Winkel miteinander einschließenden Abschnitten ausgebildet sind, von denen einer an seinem freien Ende ein Schulterpolster (118, 120) trägt und der andere an seinem freien Ende mit einem flexiblen Zugelement verbunden ist, das an ein Verbindungsstück für ein Hebezeug angeschlossen ist, und daß die Träger (92, 94) als U-förmige Rohrstäbe ausgebildet sind, die je am Ende eines ihrer Schen­ kel (96, 98) ein Achselpolster (100, 102) tragen und am anderen Ende an einem Abschnitt der Arme (112, 114) um eine in Längsrichtung des Schenkels (104, 106) verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterpolster (118, 120) in Längsrichtung der Arme (112, 114) ver­ schiebbar und in den Verschiebestellungen einstellbar und um die Arme schwenkbar ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (130, 132) sich kreuzende und um eine Achse (160) scherenför­ mig schwenkbare Abschnitte (162, 164) aufweisen, die in unter rechten oder stumpfen Winkeln abgewinkelte Abschnitte übergehen, an die sich U-förmige Abschnitte anschließen, deren freie Schenkel (134, 136) an ihren Enden die Achselpolster (138) tragen und deren andere Schenkel (140, 142) schwenkbar gelagerte Hebelgestänge (144, 146) aufweisen, die auf zueinander entgegen­ gesetzten Seiten je mit einem Schulterpolster (152) und mit einem flexiblen Zugelement verbunden sind, das durch eine Öffnung in der Achse (160) geführt und zusammen mit dem Zugelement des anderen Hebelgestängs an ein Verbin­ dungselement für ein Hebezeug angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (176, 178) mit scherenförmig sich kreuzenden und um eine gemeinsame Achse (192) schwenkbaren Abschnitten (188, 190) ausgebildet sind, die an ihren freien Enden mit flexiblen Zugelementen (202, 204) verbunden sind, die an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind, daß die Abschnitte in abgewinkelte Abschnitte übergehen, die sich in rechtwinklig oder ungefähr rechtwinklig abgebogenen Abschnitten (180, 182) fortsetzen, an deren Enden die Achselpolster (192, 194) befestigt sind, und daß die an ihren einen Enden mit Schulterpolstern (200) verbundenen Arme (196, 198) mit ihren anderen Enden in den Rohrstäben der Abschnitte (180, 182) der Träger schwenk­ bar gelagert und mit den Enden der in den Rohrstäben geführten Zugelemente (202, 204) verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (210, 212) als Rohrstäbe mit scherenförmig sich kreuzenden und um eine gemeinsame Achse (220) schwenkbaren Abschnitten (218) ausgebildet sind, die an ihren freien Enden mit flexiblen Zugelementen verbunden sind, die an ein Verbindungselement für ein Hebezeug angeschlossen sind, daß die Ab­ schnitte (218) in abgewinkelte Abschnitte übergehen, die sich in rechtwinklig oder ungefähr rechtwinklig abgebogenen Abschnitten (214) fortsetzen, an deren Enden die Achselpolster (216) befestigt sind, und daß die Arme (226), an deren Enden die Schulterpolster (228) befestigt sind, an den anderen Enden je mit einem um die Abschnitte (214) der Träger (210, 212) schwenkbaren Halter (224) verbunden sind, an dem ein Gurt (230) einer Beinstütze befestigt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselpolster (100, 102, 138, 194, 216) um die Träger schwenkbar an­ geordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterpolster (152, 200, 216) um eine Achse, die rechtwinklig zur Längsachse der die Achselpolster (138, 194, 216) tragenden Abschnitte der Träger (166, 168, 176, 178, 210, 212) verläuft, schwenkbar angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselpolster (14, 16, 64, 100, 102, 138, 194, 228) wenigstens außen ein sehr weiches Material aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterpolster (22, 24, 78, 118, 120, 152, 200, 228) wenigstens außen ein sehr weiches Material aufweisen.
19. Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit einge­ schränkten Person aus einer liegenden oder sitzenden Stellung in eine hängende Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein schlauchartiges Tragelement (234), das um den Rücken einer Person herumlegbar und unter deren Achselhöhlen hindurchführbar ist, mittels Schlaufen (236, 238) an zwei Schenkeln eines dreischenkligen Tragbügels (240) befestigbar ist, der mit einem Aufnehmer (242) für ein Hebezeug verbunden ist, und daß am dritten Schenkel des Tragbügels (240) Gurte (244, 246) befestigt sind, die an den unteren Enden Halter (248) für die Oberschenkel der Person tragen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nackenpolster (250) mit den Enden des Tragelements (234) verbunden ist.
21. Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit einge­ schränkten Person aus einer liegenden oder sitzenden Stellung in eine hängende Stellung, wobei zwei Träger jeweils am Ende mit Auflageorganen versehen sind, die unter den Achseln der Person positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Träger (300) zumindest ein starrer Arm (302, 304) ausgeht, um den als Auflageorgan ein Polster (308) mit zumindest einem inneren, fluiddichten, elastisch verformbaren Hohlraum (312) angeordnet ist, der mit einem Fluid gefüllt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (308) vorzugsweise zwei Arme (302, 304) umgreift, die vorzugs­ weise senkrecht zum Träger (300) verlaufen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (308) durch zumindest einen Gewebeschlauch (306) gebildet ist, der vorzugsweise ringförmig um den oder die Arme (302, 304) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageorgan (308) durch eine in etwa parallel zwischen den Armen (302, 304) verlaufende Klammer (320) eingeschnürt ist.
DE19934313494 1993-04-24 1993-04-24 Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person Withdrawn DE4313494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313494 DE4313494A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313494 DE4313494A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313494A1 true DE4313494A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313494 Withdrawn DE4313494A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313494A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396147A (en) * 2002-12-09 2004-06-16 Simon Christopher Dornt Walker Patient lifting device
EP1475064A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Handi-Move International N.V. Vorrichtung zum Heben einer kranken oder behinderten Person
FR2861584A1 (fr) * 2003-11-05 2005-05-06 Agence Logistique Pour Le Hand Dispositif de suspension d'une personne handicapee
WO2005120421A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-22 Walker Simon Christopher Dornt Patient lifting device
WO2010013005A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Walker Simon Christopher Dornt Universal patient lifting frame

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396147A (en) * 2002-12-09 2004-06-16 Simon Christopher Dornt Walker Patient lifting device
GB2396147B (en) * 2002-12-09 2006-01-04 Simon Christopher Dornt Walker Patient lifting device
EP1475064A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Handi-Move International N.V. Vorrichtung zum Heben einer kranken oder behinderten Person
US7424756B2 (en) 2003-05-06 2008-09-16 Handi-Move International N.V. Device for lifting patient or disabled person
FR2861584A1 (fr) * 2003-11-05 2005-05-06 Agence Logistique Pour Le Hand Dispositif de suspension d'une personne handicapee
JP2008502438A (ja) * 2004-06-12 2008-01-31 ウォーカー,ドーントン・クリストファー・シモン 患者抱き上げ用具
US7287288B2 (en) 2004-06-12 2007-10-30 Walker Simon Christopher Dornt Patient lifting device
WO2005120421A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-22 Walker Simon Christopher Dornt Patient lifting device
WO2010013005A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Walker Simon Christopher Dornt Universal patient lifting frame
GB2462585A (en) * 2008-07-31 2010-02-17 Simon Christopher Dornton Walker Universal patient lifting frame
GB2462585B (en) * 2008-07-31 2011-04-20 Simon Christopher Dornton Walker Universal patient lifting frame
US8214945B2 (en) 2008-07-31 2012-07-10 Life Lift (Medical Products) Limited Universal patient lifting frame
US8402576B2 (en) 2008-07-31 2013-03-26 Life Lift (Medical Products) Limited Universal patient lifting frame
EP3034058A1 (de) * 2008-07-31 2016-06-22 Life Lift (Medical Products) Limited Universalgestell zum heben von patienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643612C2 (de)
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE19515430C2 (de) Massagestuhl
EP0625347B1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
DE4235548C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE551045C (de) Sessel o. dgl. mit einem im Gestell verschiebbaren Sitz und einer am Sitz angelenkten Rueckenlehne
DE3533626C2 (de)
DE4313494A1 (de) Vorrichtung zum Heben einer bettlägerigen oder in der Beweglichkeit eingeschränkten Person
DE19821962C1 (de) Gerät zur Wirbelsäulenextension
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE3918346A1 (de) Tragevorrichtung
EP0192181B1 (de) Abduktionsschiene zum Entlasten des Schultergelenkes
DE1290297C2 (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
EP3369408B1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE19508907C1 (de) Schwenkbeschlag für eine Rücken- und Kopfstütze eines Matratzenrahmens
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
CH602099A5 (en) Sitting or prone patient transporter
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
EP3437592A1 (de) Hygienespreizer zum auseinanderhalten der beine eines menschen
DE1971143U (de) Umbetter.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee