DE202021003972U1 - Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen Download PDF

Info

Publication number
DE202021003972U1
DE202021003972U1 DE202021003972.4U DE202021003972U DE202021003972U1 DE 202021003972 U1 DE202021003972 U1 DE 202021003972U1 DE 202021003972 U DE202021003972 U DE 202021003972U DE 202021003972 U1 DE202021003972 U1 DE 202021003972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
motor vehicle
vehicle
transport
lifting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003972.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Original Assignee
Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambulanz Mobile & Co KG GmbH filed Critical Ambulanz Mobile & Co KG GmbH
Priority to DE202021003972.4U priority Critical patent/DE202021003972U1/de
Publication of DE202021003972U1 publication Critical patent/DE202021003972U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide
    • B60P1/4428Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide and pivotable in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4442Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the raising device, when not in use, being stored inside the load-transporting compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einem Plattformlift-System (25), das mindestens folgende Elemente aufweist: eine Plattform (8) für die Aufnahme eines Transportstuhls (5) mit einer darauf sitzenden Transportperson (13), eine Hubeinheit (27) zur Durchführung von vertikalen Relativbewegungen der Plattform (8) zwecks Anheben und Absenken der Plattform (8) und eine Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) zur Durchführung von horizontalen Relativbewegungen zwischen der Plattform (8) und der Hubeinheit (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (8) mittels der Hubeinheit (27) und/oder der Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) zwischen einer Außenposition außerhalb des Kraftfahrzeuges (1) und einer Transportposition innerhalb des Kraftfahrzeuges (1) verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Personen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug in Form eines Rettungstransportwagens, Krankentransportwagens und/oder eines Transportfahrzeuges zur Beförderung von Menschen mit motorischen Einschränkungen. Menschen mit motorischen Einschränkungen werden in der Praxis häufig in einem Transportstuhl sitzend gefahren und auch innerhalb eines Kraftfahrzeuges befördert. Mit einem Transportstuhl sind dabei insbesondere Rollstühle und Tragestühle gemeint. Mit der Erfindung lässt sich auch ein Verfahren zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von in einem Transportstuhl sitzenden Transportpersonen durchführen.
  • Aus der Praxis sind Kraftfahrzeuge mit verschiedenen Plattform lift-Systemen bekannt, um eine in einem Transportstuhl sitzende Personen in ein Kraftfahrzeug zu heben und mit dem Kraftfahrzeug zu transportieren. Außenlifte sind derart an einem Kraftfahrzeug montiert, dass diese von außen zugänglich sind. Diese können beispielsweise in einer Art Kassette verstaut sein, um im Bedarfsfall eine Plattform aus der Kassette herauszufahren. Die Plattform kann dann auf das Fahrbahnniveau abgesenkt werden, um einen Patienten oder einen Transportstuhl aufzuladen und die Plattform anschließend auf das Niveau des Fahrzeugbodens anzuheben. Dort muss der Patient bzw. der Transportstuhl dann in Fahrtrichtung ausgerichtet werden und separat durch das Personal angegurtet werden. Ferner muss der Transportstuhl anschließend noch in seiner Position fixiert werden und der Patient gegenüber dem Transportstuhl fixiert werden, um einen transportfähigen Zustand herzustellen. Es sind insoweit verhältnismäßig viele Arbeitsschritte erforderlich, was zeit-, personal- und kostenintensiv ist.
  • Aus DE 29 28 607 A1 ist eine schwenkbare waagerechte Hubplattform bekannt, die an einer auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens stehenden lotrechten Tragsäule gehalten sowie heb- und senkbar ist. Das Verschwenken der Hubplattform erfolgt um die Längsachse der Tragsäule. Die Hubplattform dient zum Be- und Entladen, insbesondere von Personen, und weist lotrechte Führungen auf, die zum einen zwischen der Hubplattform und einem von der Tragsäule gehaltenen Hubgerüst und zum anderen zwischen der Tragsäule und dem Hubgerüst angeordnet sind. Die lotrechten Führungen sind über Tragarme derart voneinander beabstandet, dass eine Hubstange, die längsverschiebbar in einer Zylinderhülse geführt ist, das Anheben und Absenken der Hubplattform außerhalb des Lastkraftwagens ermöglicht. Dadurch kann die Hubplattform auch auf ein Niveau angehoben werden, das höher ist als das Niveau der Ladefläche in dem Lastkraftwagen. Nachteilig an der Hubplattform ist, dass nach dem Einladen einer Person, insbesondere einer in einem Rollstuhl oder Tragestuhl sitzenden Person, die noch innerhalb eines Kraftfahrzeuges positioniert und dort in einen transportfähigen Zustand gebracht werden muss. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem Plattformlift-System zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, Menschen mit motorischen Einschränkungen, insbesondere in einem Transportstuhl sitzende Menschen, sicher und komfortabel in ein Kraftfahrzeug einladen und innerhalb des Kraftfahrzeuges möglichst einfach und sicher in einen transportfähigen Zustand zu bringen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein Plattformlift-System, das mindestens folgende Elemente aufweist: eine Plattform für die Aufnahme eines Transportstuhls mit einer darauf sitzenden Transportperson, eine Hubeinheit zur Durchführung von vertikalen Relativbewegungen der Plattform zwecks Anheben und Absenken der Plattform und eine Horizontal-Verfahrvorrichtung zur Durchführung von horizontalen Relativbewegungen zwischen der Plattform und der Hubeinheit. Dabei ist die Plattform mittels der Hubeinheit und/oder der Horizontal-Verfahrvorrichtung zwischen einer Außenposition außerhalb des Kraftfahrzeuges und einer Transportposition innerhalb des Kraftfahrzeuges verfahrbar. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug schafft insoweit eine sichere und komfortable Lösung, Menschen mit motorischen Einschränkungen in ein Kraftfahrzeug einzuladen und innerhalb des Kraftfahrzeuges möglichst einfach und sicher in einen transportfähigen Zustand zu bringen, als sowohl die Positionierung der Transportperson auf dem Transportstuhl als auch die Positionierung des Transportstuhls auf der Plattform außerhalb des Kraftfahrzeuges stattfinden kann. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass außerhalb des Kraftfahrzeuges ausreichend Bewegungsraum zur Verfügung steht, wohingegen innerhalb des Kraftfahrzeuges der Bewegungsraum meist schon aufgrund der begrenzten Breite, Länge und Höhe des Kraftfahrzeuges eingeschränkt ist. Dies gilt umso mehr für Krankentransport und Rettungstransportfahrzeuge, welche häufig Ausstattungsgegenstände für unterschiedliche Einsatzzwecke mitführen, beispielsweise eine zusätzliche Trage mit Tragentisch oder eine Liegefläche zur Behandlung von liegend zu transportierenden Patienten. Die Kernidee der Erfindung besteht insoweit darin, ein Kraftfahrzeug mit einem Plattformlift-System bereitzustellen, mittels welchem eine Plattform mit darauf befindlicher Transportperson zwischen einer Außenposition außerhalb eines Kraftfahrzeuges (insbesondere neben oder hinter einem Kraftfahrzeug) und einer in dem Kraftfahrzeug befindlichen Transportposition derart verfahrbar ist, dass die auf der Plattform befindliche Transportperson innerhalb des Kraftfahrzeuges in eine transportfähigen Zustand gebracht wird.
  • Schon an dieser Stelle wird dazu angemerkt, dass mit den Begriffen Hubeinheit und Horizontal-Verfahrvorrichtung nicht zwingend zwei voneinander getrennte und separat ausgebildete Vorrichtungen zu verstehen sind. Entscheidend ist lediglich, dass zum einen Mittel vorgesehen sind, um die Plattform in vertikaler Richtung verfahren zu können, insbesondere um den Höhenunterschied zwischen der Fahrbahn außerhalb des Fahrzeuges und dem (stets höher angeordneten) Fahrzeugboden überwinden zu können, und zum anderen Mittel, um die Plattform in horizontaler Richtung in das Kraftfahrzeug hineinbewegen zu können. Die mindestens eine Hubeinheit und die mindestens eine Horizontal-Verfahrvorrichtung können insoweit auch zu einer komplexen Verfahrvorrichtung miteinander verschmolzen sein. Dies ist vom Wortlaut des Anspruchs 1 ebenfalls umfasst.
  • Optional kann bei einem Plattformlift-System eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges auch die Plattform zusätzlich verschwenkbar gegenüber der Hubeinheit gelagert sein. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Orientierung der Plattform relativ zum Fahrzeug zwischen der Transportposition und der Außenposition veränderbar sein soll, beispielsweise um außerhalb des Kraftfahrzeuges wenig Raum zu beanspruchen, um die auf der Plattform sitzende Transportperson innerhalb des Kraftfahrzeuges in oder gegen die Fahrtrichtung zu positionieren und/oder um die Plattform durch eine nur begrenzt große Öffnung eines Kraftfahrzeuges (beispielsweise eine Seitentür) so hindurch zu bewegen, dass die Transportperson auch dann sicher nicht mit einem die Öffnung umgebenden Element in Kontakt gerät, wenn Körperteile in ein oder mehreren Richtungen gegenüber der Plattform hervorragen.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist mindestens ein Fixierelement zur Fixierung des Transportstuhls und/oder der Plattform gegenüber dem Fahrzeugboden vorgesehen, um die Plattform und/oder den Transportstuhl in der Transportposition relativ gegenüber dem Fahrzeugboden zu fixieren. Dabei kann die Fixierung insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen. Vorzugsweise ist die Horizontal-Verfahrvorrichtung und/oder die Hubeinheit derart ausgebildet, dass sich damit die Fixierung herstellen und/oder wieder lösen lässt. Insoweit wird insbesondere auf die Möglichkeit verwiesen, die Fixierung dadurch zu bewirken, dass eine Hubeinheit die Plattform innerhalb des Fahrzeuges mit ausreichend großer Kraft gegen die Fahrzeugboden andrückt, um die Plattform - auch in einem Crashfall - ausreichend sicher gegenüber dem Fahrzeugboden zu fixieren. Ferner wird auf die alternativ oder in Ergänzung realisierbare Möglichkeit verwiesen, die Plattform innerhalb des Fahrzeuges in eine komplementär zur Plattform ausgebildete Vertiefung einzusetzen, um die Plattform in horizontaler Richtung formschlüssig gegenüber dem Fahrzeugboden zu fixieren. Darüber hinaus wird auf kinematische Lösungen verwiesen, bei welchen die Bewegung mittels der Hubeinheit und/oder mittels der Horizontal-Verfahrvorrichtung so gesteuert ist, dass spätestens mit Erreichen der Transportposition eine ausschließlich oder ergänzend formschlüssige Fixierung der Plattform gegenüber dem Fahrzeugboden erfolgt. Dies kann beispielsweise mittels eines im Fahrzeugboden vorgesehenen Schlitzes erfolgen, der während des Einfahrens der Plattform von einem Kupplungselement (insbesondere einem am Transportstuhl ausgebildeten Kupplungselement) durchgriffen wird, um den Transportstuhl in der Transportposition in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Fahrzeughochrichtung mittels eines mit dem Schlitz zusammenwirkenden Elements (z.B. Pilzkopf oder T-förmiges Element) gegenüber dem Fahrzeugboden zu fixieren.
  • In Bezug auf die vorstehend beschriebene formschlüssige Variante einer Verbindung ist bei einer besonders einfach und kostengünstig umsetzbaren Lösung vorgesehen, dass die Hubeinheit selbst, die Horizontal-Verfahrvorrichtung und/oder ein System aus mindestens einem Bolzen und einer damit korrespondierenden Bolzenaufnahme oder einem damit korrespondierenden Niederhalter als Fixierelement ausgebildet sind.
  • Nur beispielhaft wird insoweit auf die erste Möglichkeit verwiesen, einen - sich insbesondere in vertikaler Richtung erstreckenden - Bolzen fest mit der Plattform zu verbinden und eine fest mit dem Fahrzeugboden verankerte Bolzenaufnahme vorzusehen oder umgekehrt.
  • Ebenfalls beispielhaft wird auf die Möglichkeit verwiesen, einen - sich insbesondere in horizontaler Richtung erstreckenden - Bolzen fest mit der Plattform zu verbinden und einen fest mit dem Fahrzeugboden verankerten Niederhalter vorzusehen, insbesondere derart, dass beim Erreichen der Transportposition die Plattform gegenüber dem Fahrzeugboden in Hochrichtung und/oder in mindestens einer horizontalen Richtung formschlüssig festgelegt ist.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges, das Teil eines Systems mit einem dem Kraftfahrzeug zugordneten Transportstuhls ist, ist an dem Transportstuhl ein - insbesondere vertikal nach unten hervorragender - Führungsbolzen ausgebildet und an der Plattform und/oder in dem Fahrzeugboden ein mit dem Führungsbolzen korrespondierender Schlitz ausgebildet, wobei durch - vorzugsweise ausschließlich oder überwiegend horizontales - Einführen und Bewegen des Führungsbolzens in den Schlitz eine in Fahrzeughochrichtung formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein an der Plattform und/oder am Fahrzeugboden ausgebildeter Schlitz vorgesehen, der sich von einem freien Ende aus einseitig bis zu einem Anschlag erstreckt. In diesem Fall ist ein nicht durchgehender Schlitz an der Plattform und/oder an dem Fahrzeugboden ausgebildet. So kann durch Abstimmung der Breite des den Schlitz durchragenden Kupplungselements eine in Fahrzeugquerrichtung nach rechts und links sowie nach oben formschlüssige Verbindung zwischen Transportstuhl und Plattform und/oder zwischen Transportstuhl und Fahrzeugboden hergestellt werden. Ferner kann durch den Anschlag auch zusätzlich eine in Fahrzeuglängsrichtung - vorzugsweise nach vorne - formschlüssige Verbindung erzielt werden, um sicherzustellen, dass die Plattform gegenüber dem Fahrzeugboden in einem Frontcrashfall sicher fixiert ist. Optional kann in dem zuletzt beschriebenen Fall auch eine formschlüssige Festlegung des Transportstuhls gegenüber der Plattform und/oder des Transportstuhls gegenüber dem Fahrzeugboden vorgesehen sein, indem an der Plattform und/oder an dem Transportstuhl ein Verriegelungselement vorgesehen ist, das nach Erreichen der Transportposition eine Rückwärtsbewegung des Kupplungselements aus dem Schlitz heraus unterbindet. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann eine Rückwärtsbewegung mittels einer verschwenkbaren Klappe verhindert werden, die auf der Seite installiert ist, wo der Schlitz bis zu einem seitlichen Rand des Plattform ausgebildet ist.
  • Wie vorstehend bereits anhand verschiedener konkreter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist es bevorzugt, wenn die Hubeinheit und/oder die Horizontal-Verfahrvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Plattform in eine Transportposition bringbar ist, in welcher der Transportstuhl und/oder die Plattform mindestens in eine Richtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig gegenüber dem Fahrzeugboden fixiert ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Plattform in mehreren Richtungen formschlüssig und/oder kraftschlüssig festgelegt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Plattform in der Transportposition in Fahrzeuglängsrichtung, in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Fahrzeughochrichtung gegenüber dem Fahrzeugboden fixiert ist. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang allgemein auf die Möglichkeit verwiesen, den Transportstuhl und/oder die Plattform in zwei oder allen drei der genannten Richtungen formschlüssig gegenüber dem Fahrzeugboden festzulegen.
  • In Verbindung mit der Betriebssicherheit und der Reduzierung des Risikos von Fehlbedienungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges, insbesondere beim Verfahren der Plattform zwischen der Außenposition und der Transportposition, ist es vorteilhaft, wenn die Horizontal-Verfahrvorrichtung und/oder die Hubeinheit eine Zwangsführung aufweisen, um die Plattform auf einer mindestens teilweise zwangsgeführten Bahn bewegen zu können. In diesem Fall beschränkt sich die sichere Bedienung im Wesentlichen darauf, dass die Plattform auf der zwangsgeführten Bahn bewegt wird und vorab geprüft wird, dass sich auf der Bahn keine Personen oder sonstigen Hindernisse bzw. Gegenstände befinden, mit welchen die Plattform, der Transportstuhl und/oder die Transportposition kollidieren könnte. Mit einer zwangsgeführten Bahn sind sowohl lineare als auch kurvenförmige Bahnen gemeint. Eine lineare Zwangsführung kann beispielsweise mittels geeignet ausgebildeter Führungsschienen und/oder Teleskopschienen realisiert sind. Ebenfalls wird auf rollen- oder kugelgelagerte Schienen- oder sonstige Systeme mit Linearführung verwiesen. Für die Realisierung kurvenförmiger Bahnen wird insbesondere auf Gelenkverbindungen, Parallelkinematiken und/oder Führungssysteme mit kurvenförmigen Führungsstrukturen, wie z.B. geeignete Schlitze und damit gekoppelte Kupplungselemente.
  • Wenn im Zusammenhang mit einer Zwangsführung eine Schwenkanordnung vorgesehen ist, wird innerhalb des Kraftfahrzeuges nur wenig Bauraum für das Bewegen und Mitführen einer Plattform beansprucht. Dies gilt insbesondere für Plattformen, die rechteckig ausgebildet sind und/oder Plattformen, die so gestaltet sind, dass einzelne Körperteile einer Transportperson in der Praxis häufig gegenüber einem seitlichen Rand der Plattform hervorstehen, beispielsweise die Füße oder Teile davon (z.B. die Fußspitzen). Durch eine geeignete Schwenkanordnung kann sichergestellt werden, dass die Plattform platzsparend in einer Fahrzeugöffnung eingefahren wird und die Plattform dennoch innerhalb des Kraftfahrzeuges in eine für die Transportperson vorteilhafte Relativausrichtung gebracht wird, insbesondere in eine Ausrichtung mit Blick der Transportperson in Fahrtrichtung.
  • In einer ersten, besonders praktischen Ausführungsform mit Schwenkanordnung ist zur Erzielung einer geführten Schwenkbewegung ein Ein- oder Mehrfachgelenk vorgesehen, insbesondere um rotatorische Bewegungen der Plattform um eine sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse zu ermöglichen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform, die alternativ oder in Ergänzung realisiert sein kann, ist eine Parallelkinematik vorgesehen, insbesondere eine Parallelkinematik, die eine zwangsgeführte Bewegung der Plattform in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeughochrichtung und Fahrzeugquerrichtung oder in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung. Eine solche Parallelkinematik eignet sich insbesondere für eine zwangsgeführte und zumindest abschnittsweise gleichzeitige Bewegung der Plattform in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung, beispielsweise um eine Plattform von einer Außenposition hinter einem Kraftfahrzeug durch eine Hecköffnung in das Kraftfahrzeug zu verfahren.
  • Eine wie vorstehend beschriebene Zwangsführung kann besonders einfach und mit einer geringen und somit überschaubaren Anzahl von Einzelelementen durch ein Mehrfachgelenk mit einer funktional verbundenen Koppelstange und/oder durch eine Parallelkinematik - insbesondere zwei oder mehr Kragarme aufweisende Parallelkinematik - gebildet sein.
  • Das Plattformlift-System eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges weist eine besonders kompakte Bauform auf, wenn die Hubeinheit und/oder die Horizontal-Verfahreinheit an einer gemeinsamen Tragstruktur angeordnet sind. In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf verwiesen, dass als Tragstruktur insbesondere ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Tragelement und/oder Bodenanker dienen kann. Vorzugsweise ist die Tragstruktur fest mit dem Fahrzeugboden, einer Seitenwand des Kraftfahrzeuges, einer Trennwand des Kraftfahrzeuges oder einem anderen fahrzeugfesten Element verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verschrauben, Verschweißen oder eine andere Methode zur Herstellung einer sicheren Verbindung erfolgen, vorzugsweise zum Fahrzeugboden oder einem fest mit dem Fahrzeugboden verbundenen Element.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist an der Plattform oder an einem fahrzeugfest im Kraftfahrzeug festgelegten Element mindestens ein Gurt und/oder mindestens ein Gurtschloss zur Festlegung eines Gurtes angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Transportperson, welche auf dem Transportstuhl sitzt, welcher sich auf der Plattform befindet, in dem Kraftfahrzeug in gleicher Art und Weise angegurtet werden kann wie ein Fahrzeuginsasse, der sich auf einem Standard-Fahrzeugsitz befindet. Dies geht insbesondere deshalb, weil die Plattform in der Transportposition genauso sicher mit dem Fahrzeugboden verankert ist wie ein fest installierter Fahrzeugsitz.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Gurt und/oder das Gurtschloss an der Plattform selbst oder unmittelbar benachbart zu der Plattform derart angeordnet sind, dass der Gurt und/oder das Gurtschloss beim Verfahren zwischen der Transportposition und der Außenposition mit der Plattform bewegt werden. In diesem Fall kann eine auf einem Transportstuhl sitzende Transportperson bereits in der Außenposition vollständig gegenüber dem Transportstuhl und der Plattform angegurtet werden, was es einer Bedienperson erspart, sich mit der Transportperson in der Kraftfahrzeug begeben zu müssen und dort - in meist beengten Platzverhältnissen - eine ausreichende Sicherung der Transportperson vorzunehmen, insbesondere die Transportperson dort erst in der Transportposition anzugurten.
  • Die Plattform ist in einer weiteren praktischen Ausführungsform vorzugsweise fest verbunden mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Verbindungselement, welches mit der Hubeinheit und/oder mit der Horizontal-Verfahrvorrichtung verbunden ist. Dabei kommen als Verbindungselement insbesondere eine sich überwiegend in Fahrzeughochrichtung erstreckende Plattform-Stütze, ein umlaufender Tragrahmen, ein sich in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Flachstahlelement und/oder eine sich in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung ersteckende Fachwerkstruktur in Betracht.
  • Wenn an der Plattform ein erhöhter Mittelsteg und/oder ein Schlitz zum Zusammenwirken mit einem Kupplungselement eines Transportstuhls ausgebildet ist, kann bereits beim Auffahren des Transportstuhls auf die Plattform durch Einführen des Kupplungselements in den Schlitz auf einfache Art und Weise eine in einer Längsrichtung, in Querrichtung und/oder in Hochrichtung formschlüssige Verbindung zwischen Transportstuhl und Plattform hergestellt werden. In gleicher Art und Weise kann anschließend zusätzlich auch eine weitere Verbindung zwischen Transportstuhl und Fahrzeugboden hergestellt werden, insbesondere in dem der auf der Plattform stehende Transportstuhl gemeinsam mit der Plattform mittels der Hubeinheit und/oder der Horizontal-Verfahrvorrichtung bewegt werden.
  • Wenn an der Plattform als Führung für Räder eines Transportstuhls dienende Fahrrinnen ausgebildet sind und/oder an der Plattform eine klauenartige Struktur zum Zusammenwirken mit einem seitens des Fahrzeugbodens installierten Funktionsstruktur zur Fixierung und/oder Führung der Plattform gegenüber dem Fahrzeugboden ausgebildet ist, kann dies die Sicherheit vor Fehlbedienungen weiter erhöhen und die intuitive Bedienbarkeit erleichtern.
  • Die Hubeinheit ist vorzugsweise fahrzeugfest montiert ist und/oder insbesondere an einer Trennwand nahe einer Seitentür oder an einer Seitenwand nahe einer rückseitigen Öffnung des Kraftfahrzeuges angeordnet. Damit werden der Platzbedarf, die benötigten Verfahrwege der Plattform und das Gewicht sowie der Zeitbedarf für die Bedienung des Plattformlift-Systems gering gehalten.
  • Mit der Erfindung lässt sich auch ein Verfahren zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von in einem Transportstuhl sitzenden Transportpersonen mit Hilfe eines wie vorstehend beschriebenen Kraftfahrzeuges durchführen. Gemäß dem Verfahren wird zum Einladen und Befördern zunächst der Transportstuhl mit der darauf sitzenden Transportperson auf der Plattform positioniert, um die Plattform dann von der Außenposition außerhalb des Kraftfahrzeuges in eine Transportposition innerhalb des Kraftfahrzeuges zu verfahren. Vorzugsweise wird die Transportperson zuvor bereits auf der Plattform gesichert, insbesondere durch Angurten mittels mindestens eines im Bereich der Plattform installierten Gurtes. Das Verfahren hat den Vorteil, dass eine auf einem Transportstuhl sitzende Transportperson komfortabel außerhalb des Kraftfahrzeuges auf der Plattform positioniert und - in einer bevorzugten Variante -auch bereits gesichert werden kann, insbesondere mittels mindestens eines Gurtes. Nach dem Verfahren der Plattform von der Außenposition in die Transportposition befindet sich die Transportperson unmittelbar in einem transportfähigen Zustand, so dass der Transport mit dem Kraftfahrzeug sofort begonnen werden kann.
  • Auf die Kombination des Verfahrens mit den vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen des Kraftfahrzeuges, die sich daraus ergebenden Varianten zur Durchführung des Verfahrens und die damit verbundenen Vorteile, wird hiermit ausdrücklich verwiesen. Die in Verbindung mit dem Kraftfahrzeug offenbarten Merkmale gelten insoweit auch für die Durchführung eines entsprechend präzisierten und weitergebildeten Verfahrens und sind als korrespondierende Verfahrensmerkmale zu verstehen.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Plattformlift-System in einer isometrischen Ansicht von schräg hinten einmal mit geschlossener Seitentür (links oben) und einmal mit geöffneter Seitentür und in einer Horizontalschnittdarstellung ohne Fahrzeugdach (rechts unten),
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des in dem Kraftfahrzeug von 1 installierten Plattformlift-Systems mit einem auf der Plattform angeordneten Transportstuhl und einer darauf sitzenden Transportperson in einer Ansicht in Fahrtrichtung des Fahrzeuges von schräg hinten,
    • 3 das Plattformlift-System aus den 1 und 2 mit einem darauf angeordneten Transportstuhl und einer darauf sitzenden Transportperson in einer Ansicht von schräg hinten,
    • 4 eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Transportstuhls und der Plattform aus 3 in einer Ansicht von hinten,
    • 5 eine Ansicht des Fahrzeugbodens und des Plattformlift-Systems aus den 1-4 in einer Ansicht von schräg vorne,
    • 6 eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Transportstuhls und der Plattform aus 5 vor der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Plattform und Hubeinheit,
    • 7 eine Detailansicht des unteren Abschnitts des Transportstuhls und der Plattform aus 5 nach der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Plattform und Hubeinheit,
    • 8 die wesentlichen Elemente des Plattformlift-Systems aus den 1 bis 7 in einer Explosionsdarstellung,
    • 9 einen Ausschnitt eines in Hochrichtung betrachtet mittleren Bereichs des Plattformlift-Systems aus den 1 bis 8 im montierten Zustand in einer Ansicht von schräg vorne,
    • 10 den Ausschnitt des erfindungsgemäßen Plattformlift-Systems gemäß 9 in einer Ansicht von oben,
    • 11 das Kraftfahrzeug nur mit Fahrzeugboden, den vier Rädern und dem Plattformlift-System in einer Ansicht von schräg vorne, wobei sich die Plattform in der Transportposition befindet,
    • 12 das Plattformlift-System mit Plattform und Darstellung der Bewegungslinie der Plattform von der Transportposition in die Außenposition in einer Ansicht von oben, wobei sich die Plattform in einer Zwischenstellung befindet,
    • 13 das Kraftfahrzeug in der Konfiguration aus 1 ohne Fahrzeugdach in einer Horizontalschnittansicht von der Seite und von oben, wobei sich die Plattform mit einer Transportperson in der Transportposition befindet,
    • 14-17 das Kraftfahrzeug in der Konfiguration aus 1 ohne Fahrzeugdach in einer Horizontalschnittansicht in verschiedenen Zwischenpositionen der Plattform auf dem Weg von der Transportposition in die in den 18-21 gezeigte Außenposition seitlich neben dem Kraftfahrzeug,
    • 18-19 das Kraftfahrzeug in der Konfiguration aus 1 ohne Fahrzeugdach in einer Ansicht von schräg oben (13) bzw. von der Seite (14), wobei sich die Plattform in der oberen Außenposition befindet,
    • 20 das Kraftfahrzeug in der Konfiguration aus 1 ohne Fahrzeugdach in einer Ansicht von der Seite, wobei sich die Plattform in der unteren Außenposition befindet,
    • 21-29 verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges, bei welcher das Plattformlift-System im Bereich einer rückseitigen Fahrzeugöffnung vorgesehen ist und
    • 30-31 zwei verschiedene Ansichten einer weiteren, alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges, bei welcher das Plattformlift-System ebenfalls im Bereich einer rückseitigen Fahrzeugöffnung vorgesehen ist.
  • In den 1-20 sind verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges gezeigt, bei welcher das Plattformlift-System im Bereich einer seitlichen Fahrzeugöffnung - hier einer Seitentür 4 - installiert ist.
  • In den Figuren sind jeweils verschiedene Ansichten und Positionen eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 1 mit einem Plattformlift-System gezeigt. Die Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung), die Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) und die Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) sind in einigen der Figuren mit einem entsprechenden Koordinatensystem gekennzeichnet.
  • Im Folgenden werden für identische oder zumindest funktionsgleiche Elemente verschiedener Ausführungsformen jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Wie in 1 gut erkennbar ist, handelt es sich bei dem gezeigten Kraftfahrzeug 1 um ein Fahrzeug, das eine vorderseitige Fahrerkabine 26 und einen sich in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet dahinter angeordneten Transportraum 2 aufweist. Dabei ist der Transportraum 2, welcher insbesondere für den Transport von Patienten bestimmt ist, durch eine Trennwand 3 von der Fahrerkabine separiert. Bei dem Kraftfahrzeug 1 kann es sich insoweit beispielsweise um einen Krankentransportwagen oder einen Rettungstransportwagen handeln.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Seitentür 4 auf, die hier als Schiebetür ausgebildet ist. Die Seitentür 4 ist in der Abbildung oben links in 1 geschlossen und in der Abbildung unten rechts in 1 geöffnet. In der Abbildung unten rechts in 1 ist erkennbar, dass im Bereich der Trennwand 3 ein Plattformlift-System 25 installiert ist.
  • Das Plattformlift-System 25 umfasst eine Hubeinheit 27 mit einem Hubelement 6, das in Richtung des Doppelpfeils H in 2 relativbeweglich gegenüber einem Tragelement 7 angeordnet ist. Dazu ist ein - vorzugsweise motorischer - Antrieb (nicht dargestellt) vorgesehen. Das Tragelement 7 ist in der gezeigten Ausführungsform als sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Vertikalstütze ausgebildet.
  • Teil der Hubeinheit 27 sind auch ein Gelenk 10 und ein Verbindungselement 9, welches mit dem Gelenk 10 verbunden ist. Das Verbindungselement 9 erstreckt sich in der in den 1 und 2 gezeigten Transportposition des Plattformlift-System im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung. Es ist hier als dreieckiges Flachstahlelement mit einem daran befestigten Vertikalträger ausgeführt. Das Verbindungselement 9 kann alternativ auch anders ausgebildet sein, insbesondere als umlaufender Tragrahmen, als rechteckige oder anders geformte Platte oder als Tragstruktur nach Art eines Fachwerks.
  • Das Verbindungselement 9 ist in der gezeigten Ausführungsform starr mit einer Plattform 8 verbunden, die sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt, d.h. in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung.
  • Das Plattformlift-System 25 dient dazu, eine auf einem Transportstuhl 5 sitzende Transportperson 13, auf einfache Art und Weise zwischen einer Außenposition (vgl. 18-20) außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 und einer Transportposition (vgl. 1-3, 11 und 13) innerhalb des Kraftfahrzeuges 1 zu verfahren, wobei die Transportperson in der Transportposition in einen transportfähigen Zustand bringbar sein soll.
  • Im Folgenden wird die Detailgestaltung des Plattformlift-Systems 25 sowie die Funktionsweise anhand der 1 bis 15 erläutert.
  • Anhand der 2, 8 und 9 werden im Folgenden technische Merkmale des Plattformlift-Systems 25 beschrieben, die teilweise auch in den übrigen Figuren zu erkennen sind.
  • An einer Seite des Verbindungselements 9 sind ein Gurt 20 mit einer unteren Gurt-Befestigung 21 und einer oberen Gurt-Umlenkung 23 angeordnet. Bei dem dargestellten Gurt 20 handelt es sich um einen bekannten 3-Punkt-Gurt mit einer daran befestigten Schlosszunge 28.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Verbindungselements 9 ist ein Gurtschloss 24 an einem sich von der Plattform 8 bzw. von einem unteren Abschnitt des Verbindungselements 9 schräg nach oben erstreckenden Halteelement 29 befestigt.
  • Mit Hilfe des Gurtes 20 lässt sich eine auf einem Transportstuhl 5 sitzende Transportperson 13 - wie in 2 gezeigt - angurten und sowohl innerhalb des Kraftfahrzeuges 1 als auch außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 auf einfache Art und Weise innerhalb des Transportstuhls 5 fixieren, weil Gurt 20 und Gurtschloss 24 fest mit der Plattform 8 verbunden und relativ gegenüber dieser festgelegt sind.
  • Wie in den 3 und 4 gut erkennbar ist, weist der Transportstuhl 5 vier Räder 11 und vier Tragegriffe 12 auf, wobei jeweils zwei dieser Elemente vorderseitig und zwei rückseitig angeordnet sind. Es handelt sich um einen aus der Branche bekannten Tragestuhl.
  • In 4 ist gut erkennbar, dass die Plattform 8 in der gezeigten Ausführungsform zwei als Führung für die Räder 11 dienende Fahrrinnen 30 aufweist, die sich in Längsrichtung der Plattform 8 erstrecken. Zwischen den Fahrrinnen 30 ist ein gegenüber den Fahrrinnen 30 erhöhter Mittelsteg 31 ausgebildet. In dem Mittelsteg 31 ist ein sich in Längsrichtung der Plattform 8 erstreckender Schlitz 15 ausgebildet. Wie in 8 gut erkennbar ist, erstreckt sich der Schlitz 15 von der Vorderseite aus über einen Teil der Länge der Plattform bis zu einem Schlitzende, welches als Anschlag 22 fungiert.
  • An dem Transportstuhl 5 sind zwei, sich in vertikaler Richtung erstreckende Kupplungselemente 14 vorgesehen, die hier stabartig ausgebildet sind. Am unteren Ende dieser Kupplungselemente 14 sind - hier pilzkopfartig ausgebildete - Führungselemente 16 ausgebildet, welche in der in den Figuren gezeigten Relativanordnung zwischen Transportstuhl 5 und Plattform 8 den Schlitz 15 durchgreifen und eine formschlüssige Fixierung des Transportstuhls 5 gegenüber der Plattform 8 in Hochrichtung und in Querrichtung bewirken. Alternativ zu pilzkopfartig ausgebildeten Führungselementen sind auch andere Führungselemente geeignet, insbesondere solche, die eine Aufweitung aufweisen, die derart gestaltet ist, dass ein Durchgreifen und eine formschlüssige Verbindung in Hochrichtung möglich sind. Nur beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf T-förmige Führungselemente (nicht gezeigt) verwiesen.
  • Wie in den 5 bis 7 gut erkennbar ist, ist rückseitig an der Plattform 8 eine Bolzenaufnahme 17 ausgebildet. Diese besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem Winkelblech mit einer kreisförmigen Durchgangsöffnung. An dem Tragelement 7 der Hubeinheit 27 ist ein Bolzen 18 ausgebildet, der sich vom Fahrzeugboden 19 aus in Fahrzeughochrichtung nach oben erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Bolzen 18 Teil an einer am Fahrzeugboden 19 befestigten Materiallasche 32, die fest mit dem Tragelement 7 der Hubeinheit 27 verbunden ist.
  • Die Bolzenaufnahme 17 und der Bolzen 18 dienen als Fixierelement und Fixierelement-Aufnahme zur Fixierung der Plattform 8 gegenüber dem Fahrzeugboden 19 des Kraftfahrzeuges bzw. gegenüber dem Tragelement 7 der Hubeinheit 27. Um die Fixierung der Plattform 8 herzustellen, muss die Plattform 8 lediglich aus der in den 5 und 6 gezeigten Position mittels der Hubeinheit 27 abgesenkt werden, so dass der Bolzen 18 die Bolzenaufnahme 17 durchragt, wie in 7 dargestellt. Die Plattform ist dann in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung formschlüssig gegenüber dem Fahrzeugboden 19 festgelegt, insbesondere wenn ein Verdrehen der Plattform 8 schwerkraftbedingt und/oder aufgrund eines ausreichend großen Motorwiderstandes eines mit dem Gelenk 10 gekoppelten Antriebsmotors ausgeschlossen ist.
  • Zur formschlüssigen Fixierung der Plattform auch in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) ist auf der Materiallasche 32 ein Verriegelungselement 64 vorgesehen. Dieses kann ausschließlich manuell, ausschließlich motorisch oder kombinierbar ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist das Verriegelungselement 64 so ausgebildet, dass beim Absenken der Plattform bei Kontakt der Bolzenaufnahme 17 mit dem Verriegelungselement 64 das Verriegelungselement in die Offen-Position gedrückt wird, bis die Bolzenaufnahme so weit abgesenkt ist, dass das Verriegelungselement 64 die Geschlossen-Position einnehmen derart einnehmen kann, dass die Bolzenaufnahme formschlüssig gegen eine Rückbewegung in Fahrzeughochrichtung nach oben fixiert ist. Damit ist die Plattform in Fahrzeughochrichtung formschlüssig festgelegt. Um die Verbindung zwischen Bolzenaufnahme 17 und Bolzen 18 wieder zu lösen, kann das Verriegelungselement motorisch oder manuell in die Offen-Position verfahren werden. Bei motorischer Betätigung kann beispielsweise mittels einer Steuerung erkannt werden, wenn mit der Hubeinheit 27die Plattform angehoben werden soll, und dann die Offen-Position angefahren werden.
  • Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform können in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch zwei Bolzen und zwei Bolzenaufnahmen vorgesehen sein, um eine formschlüssige Fixierung auch gegenüber einem Verdrehen der Plattform 8 gegenüber dem Fahrzeugboden 19 herzustellen. Es können auch drei oder mehr Bolzen und korrespondierende Bolzenaufnahmen vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 bis 10 wird im Folgenden auf die besondere Gestaltung des Gelenks 10 der ersten Ausführungsform eingegangen, welches als Zwangsführung in Form einer Schwenkanordnung ausgebildet ist.
  • 8 zeigt einzelne Elemente des Gelenks 10 in einer Explosionsdarstellung. An dem Hubelement 6 der Hubeinheit 27 eine Gelenkaufnahme 33 ausgebildet. Diese ist in der gezeigten Ausführungsform durch einen Hubelement-Bolzen 34 gebildet, welcher als vertikale Gelenkaufnahme-Drehachse 35 dient.
  • Der Hubelement-Bolzen 34 dient zur Aufnahme einer ersten Bolzen-Aufnahme 36 eines Gelenkkörpers 37, welche in dieser Ausführungsform als plattenartiges Element mit zwei zylindrischen Durchgangsöffnungen ausgeführt ist. Der Gelenkkörper 37 weist neben der ersten Bolzen-Aufnahme 36 an seinem gegenüberliegenden Ende eine zweite Bolzen-Aufnahme 38 auf. Die zweite Bolzen-Aufnahme 38 dient zur Aufnahme eines Plattform-Bolzens 39, welcher als vertikale Plattform-Drehachse 40 dient. Der Plattform-Bolzen 39 ist an einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Plattform-Stütze 49 ausgebildet, die fest mit dem Tragelement 7 verbunden ist.
  • Die Plattform 8 ist demzufolge aufgrund des wie oben beschriebenen Doppelgelenks sowohl um die vertikale Gelenkaufnahme-Drehachse 35 als auch um die vertikale Plattform-Drehachse 40 verschwenkbar gelagert.
  • Wie aus den 8-10 gut ersichtlich ist, ist zusätzlich eine Koppelstange 41 vorgesehen, die einerseits um eine am Hubelement 6 festgelegte, ortsfeste Koppelstangen-Hubelement-Drehachse 42 und andererseits um eine an der Plattform festgelegte, ortsfeste Koppelstangen-Plattform-Drehachse 43 verschwenkbar gelagert ist. Die Anordnung der Koppelstange 41 ist so gewählt, dass sich durch Zusammenwirken aus dem Doppelgelenk mit dem Gelenkkörper 37 und den Bolzen 34, 39 einerseits und der Koppelstange 41 mit den zugehörigen Drehachsen 42, 43 andererseits eine Zwangsführung ergibt, d.h. eine Bewegung der Plattform zwischen der Transportposition (vgl. 11 und 13) und der Außenposition (vgl. 18-20) auf einer vorgegebenen, zwangsgeführten Bahn, welche durch die Verfahrlinie 45 skizziert ist.
  • Die Verfahrlinie 45 entspricht der Kurve, auf welcher sich der in 13 mit dem Pfeil 46 gekennzeichnete Eckpunkt der Plattform 8 bewegt. Die Verfahrlinie 45 weist in der gezeigten Ausführungsform - ausgehend von der Transportposition - einen bogenförmigen Anfangsabschnitt mit relativ großem Radius auf, der dann in einen Mittelabschnitt mit entgegengesetzter Krümmung und mit kleinem Radius übergeht und in einem Endabschnitt nahezu krümmungsfrei ausläuft. Die Verfahrlinie 45 ist so gewählt, dass die Plattform 8 mit einer darauf sitzenden Transportperson 13 auch dann, wenn - wie in den Figuren dargestellt - die Füße zumindest teilweise gegenüber dem vorderen Plattformende hervorragen, kontaktfrei horizontal durch die Seitentür 4 in die Außenposition verschwenkbar ist. Fehlbedienungen, welche zu einem unbeabsichtigten Kontakt der Transportperson 13 mit den die Türöffnung umgehenden Elementen führen, sind dadurch - insbesondere auch dann, wenn für das horizontale Verschwenken kein motorischer Antrieb vorgesehen ist - praktisch ausgeschlossen.
  • Aus den 9 und 10 ist gut ersichtlich, dass der Hubelement-Bolzen 34 in der gezeigten Ausführungsform Teil eines horizontalen Auslegers 44 des Hubelements 6 ist.
  • Aus einer Zusammenschau der 11 bis 20 lässt sich ferner erkennen, wie sich die Plattform 8 in horizontaler Richtung mit Hilfe des Gelenks 10 translatorisch und rotatorisch bewegen lässt. Das Gelenk 10 mit dem Gelenkkörper 37, welcher das Hubelement 6 und die Plattform 8 funktional miteinander verbinden, ist damit zentraler Teil einer separat ausgebildeten Horizontal-Verfahrvorrichtung 50 dieser Ausführungsform. Dabei ist die zusätzlich rein vertikale Bewegungsmöglichkeit der Plattform 8 durch die Hubeinheit 27 mit dem Hubelement 6 von der horizontalen Verfahrmöglichkeit entkoppelt. Die insoweit von der Horizontal-Verfahrvorrichtung 50 entkoppelte Hubeinheit 6 wird sowohl für das Verfahren der Plattform vom Fahrbahnniveau auf das Fahrzeugbodenniveau als auch für eine formschlüssige Festlegung der Plattform 8 gegenüber dem Fahrzeugboden mittels Bolzen 18 und Bolzenaufnahme 17 genutzt bzw. eingesetzt.
  • Der Transportstuhl 5 mit einer darauf sitzenden Transportperson 13 lässt sich als eine relativ zueinander fixierte Einheit aus der in 8 gezeigten Transportposition in die in 10 gezeigte Außenposition verfahren. Dies kann manuell erfolgen, wenn kein motorischer Antrieb vorgesehen ist oder mittels eines geeigneten Antriebs. Um zunächst die Verbindung aus Bolzen 18 und Bolzenaufnahme 17 zu lösen, muss in einem ersten Verfahrensschritt die Plattform 8 mittels der Hubeinheit 32 angehoben werden, bis der Bolzen außer Eingriff der Bolzenaufnahme 17 gelangt ist. Dann kann die Plattform 8 mit dem Transportstuhl 5 in die Außenposition verschwenkt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hubeinheit dazu ausgebildet ist, die Plattform in der Außenposition bis auf das Fahrbahnniveau abzusenken, um dann den Transportstuhl 5 mittels der Räder 11 von der Plattform 8 auf die Fahrbahn oder den Bürgersteig zu schieben und zu einem Zielort zu bewegen.
  • Wie aus den 18 bis 20 gut ersichtlich ist, befinden sich in der Außenposition der Gelenkkörper 37 und der Ausleger 44 in einer gestreckten Lage. Sie sind dann nebeneinander angeordnet und somit ausgeklappt.
  • Dagegen befinden sich der Gelenkkörper 37 und der Ausleger 44 in der Transportposition, wie z.B. in den 2 und 9 gezeigt, in einer gestauchten Lage. Sie sind dann hintereinander angeordnet und somit eingeklappt.
  • In der Außenposition ist die Plattform 8 ferner in eine Position vollständig außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 verfahren, die es ermöglicht, die Plattform 8 mit einer darauf sitzenden Transportperson 13 in einem Transportstuhl 5 mittels der Hubeinheit 27 von dem Niveau des Fahrzeugbodens 19 auf das Fahrbahnniveau abzusenken und umgekehrt wieder anzuheben.
  • In den 21 bis 29 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges mit einem anderen Plattformlift-System 25 gezeigt. Für Elemente der nachfolgend beschriebenen, alternativen Ausführungsformen, die identisch oder zumindest funktionsgleich mit den vorstehend beschriebenen Elementen sind, werden im Folgenden die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Das in den 21 bis 29 gezeigte Plattformlift-System 25 ist für den Bereich einer Hecköffnung 47 eines Kraftfahrzeuges 1 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Hecköffnung 47 über zwei Hecktüren 48 verschließbar.
  • In den 21 bis 23 ist eine auf einem Transportstuhl 5 sitzende Transportperson 13 in einer Transportposition in verschiedenen Ansichten gezeigt. Der Transportstuhl 5 ist auf einer Plattform 8 angeordnet, welcher - soweit im Folgenden nicht abweichend beschrieben - in seiner konstruktiven Gestaltung im Wesentlichen der vorstehend beschriebenen Plattform 8 entspricht.
  • Wie in 23 gut erkennbar ist, ist die Transportperson 13 mittels eines an der Plattform 8 befestigten Gurtes 20 angegurtet und damit gegenüber dem Transportstuhl 5 fixiert.
  • Die Plattform 8 ist funktional gekoppelt mit einer Horizontal-Verfahrvorrichtung 50 und lässt sich damit - ausgehend von der in den 21 bis 23 gezeigten Transportposition - in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) gemäß dem Doppelpfeil 50 verfahren.
  • Wie in 27 und 29 gut erkennbar ist, ist die Horizontal-Verfahrvorrichtung 50 in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen gebildet durch ein Profilelement 52, das Teil der Plattform 30 ist, und eine komplementär ausgebildete Profilschiene 53.
  • Das Profilelement 52 ist in der gezeigten Ausführungsform als c-förmiges Profil seitlich an der Plattform 30 vorgesehen.
  • Die Profilschiene 53 ist in der gezeigten Ausführungsform als fahrzeugfestes H-förmiges Profil ausgebildet und so dimensioniert, dass mit diesem eine formschlüssige Gleitverbindung zu dem Profilelement 52 herstellbar ist.
  • Der grundsätzlich konstruktive Aufbau des in den 21 bis 29 dargestellten Plattformlift-Systems 25 für eine Hecköffnung 47 ist in 28 gut erkennbar. Dort ist die Plattform 8 ohne Transportstuhl 10 und ohne Transportperson 13 in der Außenposition außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 auf dem Fahrbahnniveau gezeigt.
  • Das Plattformlift-System 25 gemäß dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gebildet durch einen fest mit dem Fahrzeugboden 19 verankerten Bodenanker 54, zwei Kragarme 55, 56 einer Parallelkinematik, die drehbar mit einer Plattform-Stütze 49 gekoppelt sind, und einem Schubelement 57.
  • Ebenfalls fest verbunden mit der Plattform 8 ist eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Gurt-Stütze 58.
  • Da zum Auffahren eines Transportstuhls 5 auf die Plattform 8 der zweiten Ausführungsform aufgrund der konstruktiven Gestaltung mit einem sich in Hochrichtung erstreckenden Tragrahmen (nicht im Detail gezeigt) eine größere Höhe überwunden werden muss, ist an der Plattform 8 rückseitig eine Klappe 59 vorgesehen. Diese Klappe 59 ist verschwenkbar an der Plattform 8 befestigt und dient im heruntergeklappten Zustand, wie beispielsweise in 28 gezeigt, als Auffahrrampe. Im hochgeklappten Zustand, wie beispielsweise in 27 gezeigt, dient die Klappe 59 als Sicherung eines Transportstuhls 5 gegen unbeabsichtigtes Herunterrollen von der Plattform 8.
  • Wie in 27 gut erkennbar ist, ist seitlich an der Plattform 8 ein in Querrichtung herausragender Bolzen 60 ausgebildet, der in der gezeigten Transportposition, mit einem fest mit dem Fahrzeugboden 19 verankerten Niederhalter 61 zusammenwirkt. Durch das Unterfahren des Niederhalters 61 wir die Plattform so in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne formschlüssig fixiert. In Fahrzeugquerrichtung ist die Plattform 8 zusätzlich aufgrund des Zusammenwirkens zwischen Profilelement 52 und Profilschiene 53 formschlüssig fixiert.
  • Die 30 und 31 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher eine Kinematik mit einem langen Bodenanker-Kragarm 62 und einem langen Plattform-Kragarm 63 vorgesehen sind, wobei der Bodenanker-Kragarm 62 schwenkbar an dem Bodenanker 54 angeordnet ist und der Plattform-Kragarm 63 als Verbindungsglied zwischen dem Bodenanker-Kragarm 62 und der Plattform vorgesehen ist und gegenüber beiden Elementen schwenkbar angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Horizontal-Verfahrvorrichtung 50 und die Hubeinheit 27 zu einer gemeinsamen Einheit verschmolzen. Dadurch wird die Plattform 8 gleichzeitig auf einer geführten Bahn in Hochrichtung und in Längsrichtung verfahren, um die Plattform zwischen der Transportposition und der Außenposition zu bewegen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Transportraum
    3
    Trennwand
    4
    Seitentür
    5
    Transportstuhl
    6
    Hubelement
    7
    Tragelement
    8
    Plattform
    9
    Verbindungselement
    10
    Gelenk
    11
    Rad
    12
    Griff
    13
    Transportperson
    14
    Kupplungselement
    15
    Schlitz
    16
    Pilzkopf
    17
    Bolzenaufnahme
    18
    Dorn / Bolzen
    19
    Fahrzeugboden
    20
    Gurt
    21
    untere Gurt-Befestigung
    22
    Anschlag
    23
    obere Gurt-Umlenkung
    24
    Gurtschloss
    25
    Plattformlift-System
    26
    Fahrerkabine
    27
    Hubeinheit
    28
    Schlosszunge
    29
    Haltearm
    30
    Fahrrinne
    31
    Mittelsteg
    32
    Materiallasche
    33
    Gelenkaufnahme
    34
    Hubelement-Bolzen
    35
    Gelenkaufnahme-Drehachse
    36
    erste Bolzen-Aufnahme
    37
    Gelenkkörper
    38
    zweite Bolzen-Aufnahme
    39
    Plattform-Bolzen
    40
    vertikale Plattformdrehachse
    41
    Koppelstange
    42
    Koppelstangen-Hubelement-Drehachse
    43
    Koppelstangen-Plattform-Drehachse
    44
    Ausleger (des Hubelements)
    45
    Verfahrlinie
    46
    Pfeil
    47
    Hecköffnung
    48
    Hecktür
    49
    Plattform-Stütze
    50
    Horizontal-Verfahrvorrichtung
    51
    Doppelpfeil
    52
    Profilelement
    53
    Profilschiene
    54
    Bodenanker
    55
    Kragarm
    56
    Kragarm
    57
    Schubelement
    58
    Gurt-Stütze
    59
    Klappe
    60
    Bolzen
    61
    Niederhalter
    62
    Bodenanker-Kragarm
    63
    Plattform-Kragarm
    64
    Verriegelungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2928607 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Plattformlift-System (25), das mindestens folgende Elemente aufweist: eine Plattform (8) für die Aufnahme eines Transportstuhls (5) mit einer darauf sitzenden Transportperson (13), eine Hubeinheit (27) zur Durchführung von vertikalen Relativbewegungen der Plattform (8) zwecks Anheben und Absenken der Plattform (8) und eine Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) zur Durchführung von horizontalen Relativbewegungen zwischen der Plattform (8) und der Hubeinheit (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (8) mittels der Hubeinheit (27) und/oder der Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) zwischen einer Außenposition außerhalb des Kraftfahrzeuges (1) und einer Transportposition innerhalb des Kraftfahrzeuges (1) verfahrbar ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fixierelement zur Fixierung des Transportstuhls (5) und/oder der Plattform (8) gegenüber dem Fahrzeugboden (19) vorgesehen ist, um die Plattform (8) und/oder den Transportstuhl (5) in der Transportposition relativ gegenüber dem Fahrzeugboden (19) zu fixieren.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (27) selbst als Fixierelement ausgebildet ist und/oder die Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) als Fixierelement ausgebildet ist und/oder ein System aus mindestens einem Bolzen (18, 60) und einer damit korrespondierenden Bolzenaufnahme (17) oder einem damit korrespondierenden Niederhalter (61) als Fixierelement ausgebildet sind.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Transportstuhl (5) ein Führungsbolzen (18) ausgebildet ist und an der Plattform (8) und/oder in dem Fahrzeugboden (19) ein mit dem Führungsbolzen (18) korrespondierender Schlitz (15) ausgebildet ist, wobei durch Einführen und Bewegen des Führungsbolzens (18) in dem Schlitz (15) eine in Fahrzeughochrichtung formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hubeinheit (27) und/oder die Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) so ausgebildet ist, dass die Plattform (8) in eine Transportposition bringbar ist, in welcher der Transportstuhl (5) und/oder die Plattform (8) mindestens in eine Richtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig gegenüber dem Fahrzeugboden (19) fixiert ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) und/oder die Hubeinheit (27) eine Zwangsführung aufweisen, um die Plattform (8) auf einer mindestens teilweise zwangsgeführten Bahn bewegen zu können.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwangsführung eine Schwenkanordnung vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung durch ein Mehrfachgelenk mit einer funktional verbundenen Koppelstange (41) und/oder eine Parallelkinematik gebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (27) und/oder die Horizontal-Verfahreinheit an einer gemeinsamen Tragstruktur angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (8) oder fahrzeugfest im Kraftfahrzeug (1) mindestens ein Gurt (20) und/oder mindestens ein Gurtschloss (24) zur Festlegung eines Gurtes (20) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (8) fest verbunden ist mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Verbindungselement (9), welcher mit der Hubeinheit (27) und/oder mit der Horizontal-Verfahrvorrichtung (50) verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (8) ein erhöhter Mittelsteg (31) und/oder ein Schlitz (15) zum Zusammenwirken mit einem Kupplungselement (14) eines Transportstuhls (5) ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (8) als Führung für Räder eines Transportstuhls (5) dienende Fahrrinnen (30) ausgebildet sind und/oder an der Plattform (8) eine klauenartige Struktur zum Zusammenwirken mit einem seitens des Fahrzeugbodens (19) installierten Funktionsstruktur zur Fixierung und/oder Führung der Plattform (8) gegenüber dem Fahrzeugboden (19) ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeug (1) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (27) fahrzeugfest montiert ist und/oder an einer Trennwand (3) nahe einer Seitentür (4) oder an einer Seitenwand nahe einer rückseitigen Öffnung (47) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.
DE202021003972.4U 2021-06-04 2021-06-04 Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen Active DE202021003972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003972.4U DE202021003972U1 (de) 2021-06-04 2021-06-04 Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003972.4U DE202021003972U1 (de) 2021-06-04 2021-06-04 Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003972U1 true DE202021003972U1 (de) 2022-03-02

Family

ID=80738418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003972.4U Active DE202021003972U1 (de) 2021-06-04 2021-06-04 Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003972U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116461408A (zh) * 2023-06-19 2023-07-21 四川川运重工机械有限公司 一种厢式物流转运车及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928607A1 (de) 1979-07-14 1981-02-19 Bernhard Bruns Maschf Um eine lotrechte achse schwenkbare, heb- und senkbare hubplattform zum be- und entladen eines lastkraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928607A1 (de) 1979-07-14 1981-02-19 Bernhard Bruns Maschf Um eine lotrechte achse schwenkbare, heb- und senkbare hubplattform zum be- und entladen eines lastkraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116461408A (zh) * 2023-06-19 2023-07-21 四川川运重工机械有限公司 一种厢式物流转运车及控制方法
CN116461408B (zh) * 2023-06-19 2023-10-03 四川川运重工机械有限公司 一种厢式物流转运车及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311936B1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
EP0146029B1 (de) Treppengängiges Fahrzeug
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
EP0784916B1 (de) Fahrzeug zum Transport eines insbesondere fahrbaren Geräts
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
EP3090916B1 (de) Baueinheit, umfassend eine sitzeinrichtung und eine halterung für die sitzeinrichtung, zur anordnung in einem schienenfahrzeug, verfahren zum überführen der sitzeinrichtung von einer verstaustellung in eine gebrauchsstellung sowie schienenfahrzeug mit mindestens einer baueinheit
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
EP4098236A1 (de) Kraftfahrzeug mit plattformlift-system zum sicheren ein- und ausladen sowie zum befördern von transportpersonen sowie verfahren
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
EP0213394B1 (de) Treppenraupe
DE3608448C2 (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung
EP4098235A1 (de) Plattformlift-system zum sicheren transport von personen in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem solchen plattformlift-system
EP3205556B1 (de) Rahmen für einen fahrradanhänger oder kinderwagen
DE202021003975U1 (de) Plattformlift-System zum sicheren Transport von Personen in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Plattformlift-System
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102022132925A1 (de) Geländeranordnung für eine Ladeplattform eines Nutzfahrzeugs
WO2002011659A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification