EP0578947B1 - Badewannenlift - Google Patents

Badewannenlift Download PDF

Info

Publication number
EP0578947B1
EP0578947B1 EP93108130A EP93108130A EP0578947B1 EP 0578947 B1 EP0578947 B1 EP 0578947B1 EP 93108130 A EP93108130 A EP 93108130A EP 93108130 A EP93108130 A EP 93108130A EP 0578947 B1 EP0578947 B1 EP 0578947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
bath
lift according
bath lift
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578947A1 (de
Inventor
Wilhelm Meyer
Rolf-Dieter Dr. Dipl.-Ing. Weege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Publication of EP0578947A1 publication Critical patent/EP0578947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578947B1 publication Critical patent/EP0578947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/103Transfer boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a bathtub lift according to the preamble of claim 1 as known from DE-U-8 807 808.
  • the bathtub lift has a floor frame, a guide frame attached to it and a lifting plate supported by this frame. Between this lifting plate and the floor frame there is a lifting device which can be operated with pressurized water.
  • a control device controls the filling and emptying of the lifting device.
  • the guide frame consists of two pairs of scissor arms arranged side by side. The scissor arms of each pair of arms are pivotally connected to one another in the middle and each have a fixed pivot bearing on the base frame and the lifting plate as well as a sliding bearing that can be moved on a rail.
  • a device is provided through which a shut-off valve interrupts the water supply to the lifting device when a predetermined lifting height is reached.
  • a bathtub insert consisting of a floor frame, a seat plate, a guide device consisting of two pairs of scissor arms between the floor frame and the seat plate and a hose that can be filled with water is known as a lifting device.
  • the closed ends of the hose that can be filled with water are each attached to the base frame and the seat plate.
  • a roller-like flexible cover is provided between the seat plate and floor frame, the width of which is almost equal to that of the floor frame and one end of which is attached to a seat plate under the floor frame and the other end of which is on one of the floor frame and the seat plate rotatably mounted winding tube is attached, in which a torsion spring is inserted with a bias that holds the cover even in the lowered position of the seat plate in a taut state.
  • This type of bathtub insert is designed to prevent injury to users.
  • Both known bathtub lifts have the disadvantage that the lowering of the seat into the bathtub is not adapted to the natural sequence of movements. In addition, getting in and out of the tub using the well-known bathtub lifts is relatively tedious.
  • the object of the present invention is therefore to design a bathtub lift of the type mentioned at the outset in such a way that a physiologically more favorable and also safer seat lowering can be achieved. In addition, getting on and off and operating the bath lift should be made easier.
  • the ergonomic sequence of movements during lifting and lowering is taken into account by the task solution according to the invention, in that the seat in the bath lift according to the invention is automatically moved backwards when lowering, which is particularly advantageous for persons with walking difficulties.
  • the inventive design also ensures that when lowering the seat automatically tilts slightly backwards, which ensures a secure hold of the lowered person. Getting in and out is made much easier by the rotatable and longitudinally displaceable seat. All moving parts are easy to cover, avoiding the risk of injury.
  • FIG. 1 shows in FIG. 1 a bathtub lift 2 with a floor frame 4, a seat 6, two side front struts 10 and two side rear struts 12, the ends of which are rotatably connected to the floor frame 4 and the seat 6, with a lifting device 14 in the form of a closed hose which can be filled with pressurized water via a lift feed line 16, the ends of which are each attached to the seat and to the floor frame, and with a backrest 18.
  • suction cups 20 under the floor frame.
  • the upper pivot points 10 'of the front struts 10 are offset in the raised sitting position (FIG. 1c) relative to the lower pivot points 10''or arranged approximately vertically above the lower pivot points 10'', so that the struts in this sitting position are inclined at the rear or arranged vertically.
  • the hose lifting device 14 is oppositely inclined forward; but it can also act vertically.
  • the front struts can, for example, enclose an angle of 70 ° in the raised sitting position with the floor frame, cf. Fig. 1c.
  • the rear struts 12 are designed slightly longer than the front struts 10, the upper pivot points 12 'of the struts 12 being offset to the rear relative to the lower pivot points 12' 'and the distance between the upper pivot points 10' and 12 'of the struts 10, 12 is greater than the distance between the lower pivot points 10 '' and 12 '' of the struts, in such a way that the seat in the raised position (see Fig. 1c) is arranged approximately horizontally.
  • the seat 6 is moved rearward when lowering and forward when lifting.
  • the seat is slightly tilted backwards when lowering, for example by approximately 3 °, and moved back into the horizontal when it is raised, as can be seen in FIGS. 1b and 1c.
  • the seat movement backwards when lowering and forwards when lifting takes into account the natural ergonomic movement of the person using the bath lift.
  • the automatic inclination adjustment when lowering has a seat-centering effect and ensures a very secure hold of the person during the lowering process.
  • the adjustment of the seat angle is canceled again, making it easier to get out.
  • the seat is designed to be rotatable and / or longitudinally displaceable, which is shown in the other figures of the drawing.
  • the seat 6 has a turntable 22 which is rotatable about a rotary mushroom 24 which is arranged on an intermediate plate 26 which is on a Subframe 28 can be moved with the aid of sliding guides 30, cf. 2 to 10.
  • the turntable 22 has a hygiene recess 31 at the front.
  • the lock 32 consists, for example, of a slide which is prestressed in the locking position and which can be actuated from the hygiene recess 31 for locking longitudinal displacement positions.
  • the lock 32 ' consists, for example, of a displaceably mounted locking bolt 102 which is prestressed by means of spring 100 and which engages in locking bores 104 which are provided on the circumference of the rotary mushroom 24, at least at 90 ° intervals.
  • the ends of two Bowden cables 106, 108 are attached to the locking bolt 102, the other ends of which are each fastened to an actuating ball 110, 112, which are each mounted in a flat recess 114 of a bearing element 116, cf. 4 and 4a.
  • the actuating balls 110, 112 are arranged on the side of the seat, so that they can be actuated easily. The actuation takes place simply in that both or only one of the actuating balls is or is pushed out of the recess 114 in any direction, as a result of which the Bowden cable is tightened and the locking bolt 102 is released against the bias of the spring 100 and the seat can be rotated into a different rotational position is.
  • the actuating ball By releasing the actuating ball, it is pulled back into the recess 114 by means of the spring 100, and the locking bolt can snap into one of the locking bores 104 by means of the spring force.
  • FIGS. 5 and 6 show the seat 6 described with reference to FIGS. 2 to 4 with a backrest 18 which has removable side supports 34 on the side.
  • These back supports 34 each have at least two spaced, fork-shaped, two legs 33, 33 'having fastening members 35, 35', which can be slid onto the back frame steel tubes 37 and can be snapped with one leg 33 into an edge-side recess 39 of the backrest 18.
  • the leg 33 has an extension 41 which overlaps the backrest 18 on the outside for fixing the support position.
  • Fig. 7 shows the seat 6 with the backrest 18 in different positions.
  • the backrest is guided laterally in inclination curves 36 formed on the seat, in such a way that at least two different inclinations of the backrest can be adjusted and furthermore the backrest can be folded completely forward and backward.
  • the drawing shows a normal inclination position 38, a further position 40 inclined to the rear and the front folding position 42 and the rear folding position 44.
  • FIG. 8 shows a top view of the seat 6, two seat positions 46 and 48 rotated by 90 ° to one another being shown. Each rotational position can be fixed with the aid of the lock 32 '(not shown, see FIGS. 4 and 4a).
  • the seat 6 is shown in two different longitudinal displacement positions 50, 52.
  • the backrest 18 is shown in the normal position.
  • FIG. 11 and 12 show the turntable 22 with the seat shell 54 attached, which has a hygiene cutout 56 at the front and side parts 60 which are hinged at the sides by means of double-jointed hinges 58 and which are provided in the outwardly folded position for resting on the edge of the bathtub.
  • the inwardly folded position is dashed in Fig. 11 for the right side part drawn.
  • the suction cups 20 shown in FIGS. 1a to 1c under the front part of the base frame 4 are connected by means of a grip bar 62, as shown in FIG. 13. By lifting the handle bar, the suction cups can be easily loosened together to remove the bath lift from the bath.
  • the lift fitting 70 is designed as a multi-way valve and comprises a housing 72 with a plurality of connections, here four connections 74, 76, 78 and 80.
  • connection 80 for example, the lift feed line 16 (see FIG. 1) for lifting the bath tub lift, at the connection 78 a water supply line which is connected to the bath tub fitting, and at the connection 76 an outlet line for emptying the hose lifting device 14 Lowering the bathtub lift.
  • a hand shower can be connected to the fourth connection 74.
  • connections 74, 76, 78, 80 each lead in the connections to the lower chambers 82, 84, 86, 88 which are connected to an upper distribution chamber 120 via valves 92, 94, 96, 98 arranged in a partition 90.
  • the valves each comprise a valve seat 122 formed in the partition 90 and a spherical valve body 124 which is biased in the closed position by a spring 126.
  • valves are actuated by a control segment 128 which is rotatably arranged in the distribution chamber 120 and which can be actuated via an operating lever 130 and by means of which the valve body 124 counteracts the force of the springs 126 are movable into the valve open position.
  • control segment 128 actuates the valves 98 and 94 assigned to the connections 80 and 76, so that a connection is established between the hose lifting device 14 and the drain connection 76 for lowering the bath tub lift. If the control segment is rotated 90 ° clockwise from the position shown (FIG. 16), a zero position is reached in which the shower connection 74 and the drain connection 76 are opened and connected to one another. Upon further rotation into the 180 ° position, the water supply connection 78 and the shower connection 74 are connected to one another.
  • valves 96 and 98 assigned to the water inlet connection 78 and the lift inlet connection 80 are opened so that pressurized water can flow via the connection 78, the distribution chamber 120 and the connection 80 into the hose lifting device 14 for lifting the bathtub lift.
  • valves 92, 94, 96, 98 are simultaneously designed as pressure relief valves. If, for example, during the lifting process, that is to say when connections 78 and 80 are connected via valves 96 and 98, a greater pressure than intended occurs, valves 92 and 94 which are not actuated open and discharge the excess amount of water into the bathtub. This safety function is guaranteed in every position of the control segment.
  • the lift fitting 70 has a suction cup 140 on the side opposite the operating lever 130, with which the fitting 70 can be attached to the tiled wall or to the bath wall at any point, in particular at the most convenient location for operating the bath tub lift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Badewannenlift gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 wie er aus DE-U-8 807 808 bekannt ist.
  • Durch die DE-PS 33 24 294 ist ein Badewannenlift für Behinderte bekannt. Der Badewannenlift weist einen Bodenrahmen, ein an diesem angebrachtes Führungsgestell und eine von diesem Gestell abgestützte Hubplatte auf. Zwischen dieser Hubplatte und dem Bodenrahmen befindet sich eine mit Druckwasser betätigbare Hubeinrichtung. Eine Steuereinrichtung steuert das Füllen und Entleeren der Hubeinrichtung. Das Führungsgestell besteht aus zwei nebeneinander im Abstand angeordneten Scherenarmpaaren. Die Scherenarme jedes Armpaares sind in der Mitte miteinander schwenkbar verbunden und weisen an den Enden jeweils ein festes Schwenklager am Bodenrahmen und der Hubplatte sowie jeweils ein an einer Schiene verschiebbares Schiebelager auf. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die ein Absperrventil bei Erreichen einer vorbestimmten Hubhöhe die Wasserzufuhr in die Hubeinrichtung unterbricht.
  • Durch die DE-PS 35 08 056 ist ein Badewanneneinsatz, bestehend aus einem Bodengestell, einer Sitzplatte, einer aus zwei Scherenarmpaaren bestehenden Führungseinrichtung zwischen Bodengestell und Sitzplatte sowie einem mit Wasser füllbaren Schlauch als Hubeinrichtung bekannt. Die geschlossenen Enden des mit Wasser füllbaren Schlauches sind je am Bodengestell und an der Sitzplatte befestigt.
  • An der Vorderseite des Badewanneneinsatzes ist zwischen Sitzplatte und Bodengestell eine rolloartige flexible Abdeckung vorgesehen, deren Breite nahezu gleich derjenigen des Bodengestells ist und deren eines Ende an einer Sitzplatte unter dem Bodengestell befestigt ist und deren anderes Ende auf einem, am Bodengestell bzw. an der Sitzplatte drehbar gelagerten Wickelrohr befestigt ist, in das eine Torsionsfeder mit einer die Abdeckung auch in der Tiefstellung der Sitzplatte in straffem Zustand haltenden Vorspannung eingesetzt ist. Durch diesen so ausgebildeten Badewanneneinsatz soll eine Verletzung der Benutzer mit Sicherheit vermieden werden.
  • Beide bekannten Badewannenlifte haben den Nachteil, daß das Absenken der Sitzfläche in die Badewanne nicht dem natürlichen Bewegungsablauf angepaßt ist. Außerdem gestaltet sich das Einsteigen und Aussteigen aus der Wanne mit Hilfe der bekannten Badewannenlifte relativ mühsam.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Badewannenlift der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine physiologisch günstigere und auch sicherere Sitzabsenkung erreichbar ist. Außerdem soll das Ein- und Aussteigen und die Bedienung des Badewannenliftes erleichtert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung wird der ergonomische Bewegungsablauf beim Heben und Senken berücksichtigt, indem beim erfindungsgemäßen Badewannenlift der Sitz beim Absenken automatisch nach hinten bewegt wird, was für gehbehinderte Personen von besonderem Vorteil ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird außerdem erreicht, daß beim Senken sich die Sitzfläche selbsttätig nach hinten geringfügig neigt, wodurch ein sicherer Halt der abgesenkten Person gewährleistet wird. Das Ein- und Aussteigen wird durch die Dreh- und Längsverschiebbarkeit des Sitzes wesentlich erleichtert. Alle beweglichen Teile sind leicht abdeckbar, wodurch eine Verletzungsgefahr vermieden ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1a - 1c
    einen Badewannenlift schematisch in Seitenansicht mit einer Hubeinrichtung in drei verschiedenen Hubpositionen,
    Fig. 2
    einen längsverschiebbar und drehbar ausgebildeten Sitz des Badewannenlifte im Längsschnitt mit einfacher Rückenlehne in Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Sitz nach Fig. 2 im Querschnitt mit Rückansicht der Rückenlehne,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Sitz nach Fig. 2 und 3,
    Fig. 4a
    ein Detail einer beim Sitz nach Fig. 4 verwendeten Arretierung,
    Fig. 5
    den Sitz nach Fig. 3 mit einer Rückenlehne mit seitlichen klappbaren Stützelementen,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Sitz nach Fig. 5 mit einem Schnitt durch die Rückenlehne,
    Fig. 7
    den Sitz des Badewannenliftes mit Seitenansicht der Rückenlehne in verschiedenen Positionen,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen Drehsitz, dargestellt in zwei Positionen,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch den Sitz in zwei Schiebepositionen,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Sitz nach Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf eine Sitzschale mit klappbaren Seitenteilen,
    Fig. 12
    einen Schnitt A-A durch eine Sitzschale nach Fig. 11,
    Fig. 13
    Saugnäpfe für den Bodenrahmen des Badewannenliftes mit gemeinsamer Betätigungsleiste,
    Fig. 14
    eine Liftarmatur zur Versorgung der Hubeinrichtung des Badewannenliftes mit Druckwasser im senkrechten Schnitt,
    Fig. 15
    einen Schnitt A-B durch die Armatur nach Fig. 14 und
    Fig. 16
    einen Schnitt C-D duch die Armatur nach Fig. 14.
  • Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt in der Fig. 1 einen Badewannenlift 2 mit einem Bodenrahmen 4, einem Sitz 6, zwei seitlichen vorderen Streben 10 und zwei seitlichen hinteren Streben 12, deren Enden drehbar mit dem Bodenrahmen 4 und dem Sitz 6 verbunden sind, mit einer Hubeinrichtung 14 in Form eines mit Druckwasser über eine Liftzuleitung 16 füllbaren geschlossenen Schlauches, dessen Enden jeweils am Sitz und am Bodenrahmen angebracht sind, sowie mit einer Rückenlehne 18.
  • Unter dem Bodenrahmen befinden sich zwei Saugnäpfe 20.
  • Die oberen Drehpunkte 10' der vorderen Streben 10 sind in der angehobenen Sitzposition (Fig. 1c) relativ zu den unteren Drehpunkten 10'' nach hinten versetzt oder etwa senkrecht über den unteren Drehpunkten 10'' angeordnet, so daß die Streben in dieser Sitzposition nach hinten geneigt oder senkrecht angeordnet sind. Die Schlauch-Hubeinrichtung 14 ist entgegengesetzt nach vorn geneigt angeordnet; sie kann aber auch senkrecht wirken.
  • Die vorderen Streben können beispielsweise mit dem Bodenrahmen einen Winkel von 70° in der angehobenen Sitzposition einschließen, vgl. Fig. 1c.
  • Die hinteren Streben 12 sind geringfügig länger als die vorderen Streben 10 ausgebildet, wobei die oberen Drehpunkte 12' der Streben 12 relativ zu den unteren Drehpunkten 12'' nach hinten versetzt angeordnet sind und der Abstand zwischen den oberen Drehpunkten 10' und 12' der Streben 10, 12 größer als der Abstand zwischen den unteren Drehpunkten 10'' und 12'' der Streben gewählt ist, und zwar so, daß der Sitz in der angehobenen Stellung (siehe Fig. 1c) etwa waagerecht angeordnet ist.
  • Durch diese Konstruktion wird der Sitz 6 beim Absenken nach hinten und beim Heben nach vorn bewegt. Gleichzeitig wird der Sitz beim Absenken leicht nach hinten geneigt, beispielsweise um ca. 3°, und beim Anheben wieder in die Horizontale bewegt, wie dies den Fig. 1b und 1c entnehmbar ist.
  • Die Sitzbewegung nach hinten beim Absenken und nach vorn beim Anheben berücksichtigt den natürlichen ergonomischen Bewegungsablauf der den Badewannenlift benutzenden Person. Die selbsttätige Neigungsverstellung beim Absenken wirkt sitzzentrierend und gewährleistet einen sehr sicheren Halt der Person beim Absenkvorgang. Beim Anheben wird die Verstellung der Sitzneigung wieder aufgehoben, wodurch das Aussteigen erleichtert wird.
  • Das Ein- und Aussteigen wird noch dadurch verbessert, daß der Sitz drehbar und/oder längsverschiebbar ausgebildet ist, was in den weiteren Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Hierzu weist der Sitz 6 einen Drehschemel 22 auf, der um einen Drehpilz 24 drehbar ist, welcher auf einer Zwischenplatte 26 angeordnet ist, die auf einem Hilfsrahmen 28 mit Hilfe von Gleitführungen 30 verschiebbar ist, vgl. Fig. 2 bis 10. Der Drehschemel 22 weist vorn eine Hygieneausnehmung 31 auf. Zur Arretierung des Sitzes in der jeweiligen Position dienen Verriegelungen 32 und/oder 32', vgl. Fig. 4 und 4a. Die Verriegelung 32 besteht beispielsweise aus einem in Arretierungsstellung vorgespannten Schieber, der von der Hygieneausnehmung 31 aus betätigbar ist zur Arretierung von Längsverschiebepositionen.
  • Die Verriegelung 32' besteht beispielsweise aus einem verschiebbar gelagerten, mittels Feder 100 vorgespannten Arretierbolzen 102, der in Verriegelungsbohrungen 104 eingreift, die auf dem Umfang des Drehpilzes 24 vorgesehen sind, wenigstens in 90°-Abständen.
  • Am Arretierbolzen 102 sind die Enden zweier Bowdenzüge 106, 108 angebracht, deren andere Enden jeweils an einer Betätigungskugel 110, 112 befestigt sind, die jeweils in einer flachen Ausnehmung 114 eines Lagerelementes 116 gelagert sind, vgl. Fig. 4 und 4a. Die Betätigungskugeln 110, 112 sind seitlich am Sitz angeordnet, so daß sie leicht betätigbar sind. Die Betätigung erfolgt einfach dadurch, daß beide oder nur eine der Betätigungskugeln aus der Ausnehmung 114 in beliebiger Richtung herausgedrückt werden bzw. wird, wodurch der Bowdenzug angezogen und der Arretierbolzen 102 gegen die Vorspannung der Feder 100 gelöst wird und der Sitz in eine andere Drehposition drehbar ist. Durch Loslassen der Betätigungskugel wird diese vermittels der Feder 100 wieder in die Ausnehmung 114 gezogen, und der Arretierbolzen kann in eine der Verriegelungsbohrungen 104 vermittels der Federkraft einrasten.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen den anhand der Fig. 2 bis 4 beschriebenen Sitz 6 mit einer Rückenlehne 18, die seitliche abnehmbare Rückenstützen 34 aufweist. Diese Rückenstützen 34 weisen jeweils wenigstens zwei beabstandete, gabelförmige, zwei Schenkel 33, 33' aufweisende Befestigungsglieder 35, 35' auf, die auf Rückengestellstahlrohre 37 aufschiebbar und mit einem Schenkel 33 in eine randseitige Ausnehmung 39 der Rückenlehne 18 einrastbar sind. Der Schenkel 33 weist eine die Rückenlehne 18 außenseitig übergreifende Verlängerung 41 zur Fixierung der Stützposition auf. Der andere Schenkel 33' übergreift das Rückengestellstahlrohr 37 außenseitig. Zum Abnehmen braucht die seitliche Rückenstütze 34 nur nach vorn geschwenkt und von dem Rückengestellstahlrohr 37 abgezogen zu werden.
  • Die Fig. 7 zeigt den Sitz 6 mit der Rückenlehne 18 in verschiedenen Positionen. Die Rückenlehne ist seitlich in am Sitz ausgebildeten Neigungskurven 36 geführt, derart, daß wenigstens zwei unterschiedliche Neigungen der Rückenlehne einstellbar sind und ferner die Rückenlehne vollständig nach vorn und hinten umklappbar ist. In der Zeichnung dargestellt sind eine normale Neigungsposition 38, eine weitere nach hinten geneigte Position 40 sowie die vordere Klapposition 42 und die hintere Klapposition 44.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den Sitz 6, wobei zwei um 90° zueinander gedrehte Sitzpositionen 46 und 48 dargestellt sind. Jede Drehposition ist mit Hilfe der Verriegelung 32' fixierbar (nicht dargestellt, vgl. Fig. 4 und 4a).
  • In den Fig. 9 und 10 ist der Sitz 6 in zwei verschiedenen Längsverschiebepositionen 50, 52 dargestellt. Die Rückenlehne 18 ist in der normalen Position gezeigt.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen den Drehschemel 22 mit aufgebrachter Sitzschale 54, die vorn einen Hygieneausschnitt 56 und seitlich mittels Doppelgelenk-Scharnieren 58 klappbar angebrachte Seitenteile 60 aufweist, die in der nach außen geklappten Position zur Auflage auf dem Rand der Badewanne vorgesehen sind. Die einwärts geklappte Position ist in der Fig. 11 für das rechte Seitenteil gestrichelt eingezeichnet.
  • Die in den Fig. 1a bis 1c dargestellten Saugnäpfe 20 unter dem vorderen Teil des Bodenrahmens 4 sind mittels einer Griffleiste 62 verbunden, wie dies in der Fig. 13 dargestellt ist. Durch Anheben der Griffleiste können auf diese Weise die Saugnäpfe leicht gemeinsam gelöst werden zum Entfernen des Badewannenliftes aus der Badewanne.
  • In den Fig. 14, 15 und 16 ist eine Lift-Armatur 70 zum Anschluß des Badewannenliftes 2 (Fig. 1) an eine nicht dargestellte Badewannenarmatur dargestellt. Die Lift-Armatur 70 ist als Mehrwegeventil ausgebildet und umfaßt ein Gehäuse 72 mit mehreren Anschlüssen, hier vier Anschlüssen 74, 76, 78 und 80.
  • An den Anschluß 80 wird beispielsweise die Liftzuleitung 16 (siehe Fig. 1) zum Heben des Badewannenliftes, an den Anschluß 78 eine Wasserzufuhrleitung, die an die Badewannenarmatur angeschlossen wird, und an den Anschluß 76 eine Ablaßleitung zum Entleeren der Schlauch-Hubeinrichtung 14 angeschlossen zum Absenken des Badewannenliftes.
  • An den vierten Anschluß 74 kann beispielsweise eine Handbrause angeschlossen werden.
  • Die Anschlüsse 74, 76, 78, 80 führen jeweils in den Anschlüssen zugeordnete untere Kammern 82, 84, 86, 88, die über in einer Trennwand 90 angeordnete Ventile 92, 94, 96, 98 mit einer oberen Verteilerkammer 120 in Verbindung stehen.
  • Die Ventile umfassen jeweils einen in der Trennwand 90 ausgebildeten Ventilsitz 122 und einen kugeligen Ventilkörper 124, der durch eine Feder 126 in Schließstellung vorgespannt ist.
  • Die Betätigung der Ventile erfolgt durch ein in der Verteilerkammer 120 drehbar angeordnetes Steuersegment 128, das über einen Bedienhebel 130 betätigbar ist und durch das die Ventilkörper 124 gegen die Kraft der Federn 126 in die Ventiloffenstellung bewegbar sind.
  • In den Fig. 14 und 16 betätigt das Steuersegment 128 die den Anschlüssen 80 und 76 zugeordneten Ventile 98 und 94, so daß eine Verbindung zwischen Schlauch-Hubeinrichtung 14 und Ablaßanschluß 76 zum Absenken des Badewannenliftes hergestellt ist. Wird das Steuersegment im Uhrzeigersinn aus der dargestellten Position (Fig. 16) um 90° weitergedreht, erreicht man eine Nullstellung, in der der Duschanschluß 74 und der Ablaßanschluß 76 geöffnet und miteinander verbunden sind. Bei weiterer Drehung in die 180°-Stellung sind der Wasserzufuhranschluß 78 und der Duschanschluß 74 miteinander verbunden. Bei weiterer Drehung in die 270°-Stellung werden die dem Wasserzulaufanschluß 78 und dem Liftzuleitungsanschluß 80 zugeordneten Ventile 96 und 98 geöffnet, so daß Druckwasser über den Anschluß 78, die Verteilerkammer 120 und den Anschluß 80 in die Schlauch-Hubeinrichtung 14 strömen kann zum Heben des Badewannenliftes.
  • Die Zuordnung der Anschlüsse ist beliebig austauschbar.
  • Die Ventile 92, 94, 96, 98 sind gleichzeitig als Überdruckventile ausgebildet. Tritt beispielsweise beim Hebevorgang, also bei Verbindung der Anschlüsse 78 und 80 über die Ventile 96 und 98, ein größerer Druck als vorgesehen auf, so öffnen die nichtbetätigten Ventile 92 und 94 und führen die überschüssige Wassermenge in die Badewanne ab. Diese Sicherheitsfunktion ist in jeder Stellung des Steuersegmentes gewährleistet.
  • Die Lift-Armatur 70 weist auf der dem Bedienhebel 130 gegenüberliegenden Seite einen Saugnapf 140 auf, mit dem die Armatur 70 an beliebiger, insbesondere an der für die Bedienung des Badewannenliftes günstigsten Stelle an der gekachelten Wand oder an der Badewannenwand anbringbar ist.

Claims (17)

  1. Badewannenlift
       mit einem Bodenrahmen (4),
       mit einem heb- und senkbaren, mit einer Rücklehne (18) ausgestatteten Sitz (6),
       mit einem den Bodenrahmen (4) und den Sitz (6) gelenkig verbindenden Gestänge, das durch zwei vordere und zwei hintere mit dem Bodenrahmen (4) und dem Sitz (6) drehbar verbundene Streben (10, 12) gebildet ist, wobei die vorderen Streben (10) in der oberen Hubposition des Sitzes (6) senkrecht oder nach hinten geneigt angeordnet sind,
    und der Abstand zwischen den oberen Drehpunkten (10', 12') der vorderen und hinteren Streben (10, 12) größer ist als der Abstand zwischen den unteren Drehpunkten (10'', 12'') der vorderen und hinteren Streben (10, 12),
       mit einer Hubeinrichtung (14) zum Anheben des Sitzes (6), deren eines Ende mit dem Bodenrahmen verbunden ist, und
       mit einer Steuereinrichtung zur Betätigung der Hubeinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß die Hubeinrichtung (14) mit Druckwasser betätigbar ist,
    daß das dem Bodenrahmen (4) abgewandte Ende der Hubeinrichtung (14) mit dem Sitz (6) verbunden ist, und
    daß die hinteren Streben (12) länger sind als die vorderen Streben (10).
  2. Badewannenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) dreh- und/oder längsverschiebbar ausgebildet ist.
  3. Badewannenlift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) einen Hilfsrahmen (28) aufweist, auf dem eine Zwischenplatte (26) längsverschieblich geführt ist, die eine Drehachse (24) aufweist, um die ein Drehschemel (22) drehbar ist, auf dem eine Sitzschale (54) und die Rückenlehne (18) angeordnet sind.
  4. Badewannenlift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (18) seitlich in am Drehschemel (22) vorgesehenen Neigungskurven (36) geführt ist zur Einstellung verschiedener Neigungswinkel sowie zum Nachvorn- und Nachhintenklappen der Rückenlehne.
  5. Badewannenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (18) seitlich mit abnehmbar ausgebildeten Stützelementen (34) versehen ist.
  6. Badewannenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Bodenrahmen (4) Saugnäpfe (20) angeordnet sind, die durch eine Griffleiste (62) miteinander verbunden sind zum gleichzeitigen Lösen der Saugnäpfe vom Badewannenboden.
  7. Badewannenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung durch eine Lift-Armatur (70) in Mehrwegeausbildung gebildet wird, die zwischen einer Badewannenarmatur und der durch einen geschlossenen Schlauch gebildeten Hubeinrichtung (14) geschaltet ist.
  8. Badewannenlift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lift-Armatur (70) ein Gehäuse (72) mit mehreren durch einen manuell betätigbaren Steuerkörper (86) miteinander verbindbaren Anschlüssen aufweist, wobei ein erster Anschluß (80) zum Anschließen einer Liftzuleitung (16), ein zweiter Anschluß (78) zum Anschließen einer Verbindungsleitung zur Badewannenarmatur und ein dritter Anschluß (76) zum Anschließen einer Abflußleitung zum Entleeren der Hubeinrichtung (14) vorgesehen sind.
  9. Badewannenlift nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Anschluß (74) zum Anschließen einer Brause vorgesehen ist.
  10. Badewannenlift nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (72) vier den Anschlüssen (74, 76, 78, 80) zugeordnete Kammern (82, 84, 86, 88) vorgesehen sind, die über in Schließstellung vorgespannte Ventile (92, 94, 96, 98) mit einer gemeinsamen Verteilerkammer (120) in Verbindung stehen, und daß ein Steuerelement (128) zur gleichzeitigen Öffnung zweier Ventile und damit zur Verbindung zweier den Ventilen zugeordneter Anschlüsse im Gehäuse gelagert ist.
  11. Badewannenlift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile als Überdruckventile ausgebildet sind, derart, daß bei Überschreiten eines vorgebbaren Druckes in der Verteilerkammer die jeweils nicht durch das Steuerelement geöffneten Ventile zum Überdruckabbau öffnen.
  12. Badewannenlift nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (72) einen Saugnapf (88) zur Anbringung der Armatur an einer Kachelwand oder der Badewanne aufweist.
  13. Badewannenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) seitliche mittels Doppelgelenk-Scharnieren (58) klappbar angebrachte Seitenteile (60) aufweist, die in der nach außen geklappten Position zur Auflage auf den Rand einer Badewanne ausgebildet sind.
  14. Badewannenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) vorn mittig einen Hygieneausschnitt (56) aufweist.
  15. Badewannenlift nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (6) in der jeweiligen Dreh- und/oder Verschiebeposition arretierbar ist.
  16. Badewannenlift nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Positionen ein federbelasteter, vom Hygieneausschnitt aus bedienbarer Schieber (32), der in Ausnehmungen der Gleitschiene einrastet, und/oder ein per Bowdenzug (106, 108) betätigbarer federbelasteter Arretierbolzen (108) vorgesehen ist, der in Verriegelungsbohrungen (104) des Drehpilzes (24) einrastet.
  17. Badewannenlift nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzüge (106, 108) über seitlich am Sitz (6) in flachen Ausnehmungen (114) gelagerte Kugeln (110, 112) gegen die Vorspannung betätigbar sind.
EP93108130A 1992-07-11 1993-05-19 Badewannenlift Expired - Lifetime EP0578947B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222939 1992-07-11
DE4222939A DE4222939C1 (de) 1992-07-11 1992-07-11
DE9209363U DE9209363U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578947A1 EP0578947A1 (de) 1994-01-19
EP0578947B1 true EP0578947B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=40011128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108130A Expired - Lifetime EP0578947B1 (de) 1992-07-11 1993-05-19 Badewannenlift

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0578947B1 (de)
AT (1) ATE137952T1 (de)
DE (3) DE4222939C1 (de)
DK (1) DK0578947T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222939C1 (de) * 1992-07-11 1993-07-22 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
DE4336224A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Medizin Tech Werke Thale Gmbh Badewannen-Sitzlift
DE4437513C2 (de) * 1994-10-20 1997-07-17 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
EP0795309B1 (de) * 1996-03-14 1998-05-27 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG Rückenstütze für Badelifter
DE19701591A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für Senioren und Behinderte
DE19839176A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
FR2967569B1 (fr) * 2010-11-23 2013-04-26 Gerard Queudeville Support pour transferer un patient couche
US10702432B2 (en) 2018-05-17 2020-07-07 Gainsborough Healthcare Group Limited Bathing apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291776A (de) * 1952-03-28 1953-07-15 Keller Jean Badeeinrichtung für körperlich Behinderte.
US3286970A (en) * 1964-03-23 1966-11-22 American Radiator & Standard Bathlift
DE3324294A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Peter 7989 Argenbühl Schmidt Badewanneneinsatz fuer behinderte
DE3546578C2 (en) * 1985-03-07 1988-10-06 Peter 7989 Eisenharz De Schmidt Bath tub insert
DE8714983U1 (de) * 1987-11-11 1988-06-30 Koenig, Hans, 8520 Erlangen, De
DE8807808U1 (de) * 1988-06-16 1988-10-13 Gobbers, Dieter
DE3821192A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Peter Schmidt Rueckenlehne fuer sitz- oder liegeplatten
DE3824477A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Robert Forwick Badehilfe
DE3931385A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Peter Heckmeier Badewannenhebegeraet
US5097542A (en) * 1990-05-16 1992-03-24 Roesler Gary M Bathing chair
DE4222939C1 (de) * 1992-07-11 1993-07-22 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137952T1 (de) 1996-06-15
DE9209363U1 (de) 1992-10-15
DE59302576D1 (de) 1996-06-20
EP0578947A1 (de) 1994-01-19
DE4222939C1 (de) 1993-07-22
DK0578947T3 (da) 1996-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927244C2 (de) Armlehnen-Gelenknuß für Behinderten-Stuhl und diese Gelenknuß verwendender Stuhl
DE4340588A1 (de) Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
CH275011A (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von bettlägerigen, kranken Personen.
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
DE4124725C2 (de) Badehilfe
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
DE3112679A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE19701591A1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE2730305C3 (de) Badelift
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
WO2001085087A1 (de) Badewannenlifter
DE2049282C3 (de) Patientenstuhl
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
DE239215C (de)
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950227

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137952

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960709

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980302

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980608

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: MEYRA WILHELM MEYER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990519

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93108130.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040531

Year of fee payment: 12