DE4340588A1 - Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung - Google Patents

Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung

Info

Publication number
DE4340588A1
DE4340588A1 DE4340588A DE4340588A DE4340588A1 DE 4340588 A1 DE4340588 A1 DE 4340588A1 DE 4340588 A DE4340588 A DE 4340588A DE 4340588 A DE4340588 A DE 4340588A DE 4340588 A1 DE4340588 A1 DE 4340588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
user
lifting
upper body
body support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340588A
Other languages
English (en)
Inventor
Ricardo M Dr Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/939,550 priority Critical patent/US5265689A/en
Priority to CA002103292A priority patent/CA2103292A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4340588A priority patent/DE4340588A1/de
Publication of DE4340588A1 publication Critical patent/DE4340588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/907Motorized wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/10Occupant-arising assist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Körperunterstützungs­ geräte oder Funktionsprothesen und insbesondere ein Kör­ perunterstützungsgerät oder einen Rollstuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, der den Benutzer sowohl in stehender als auch in sitzender Stellung stützen kann.
Behinderte Personen leiden häufig an Depressionen, die sehr ernst sein können, wenn die Behinderung sehr weit­ reichend ist oder verhältnismäßig plötzlich aufgrund ei­ nes Unfalls oder einer Krankheit entstanden ist. Die Paraplegie und die Quadraplegie sind Beispiele solcher schwerwiegender Behinderungen. In den meisten Fällen wird eine solche Depression nicht nur durch den physischen und den psychologischen Streß verursacht, der durch die Be­ hinderung selbst auf den Körper der behinderten Person wirkt, sondern außerdem durch den Verlust der Unabhängig­ keit und der Erwerbsfähigkeit, die die behinderte Person als Ergebnis der Behinderung erfährt. Daher besteht eine Art der Linderung der Depressionen vieler behinderter Personen darin, deren Unabhängigkeit und Erwerbsfähigkeit im größtmöglichen Ausmaß wiederherzustellen.
Es sind viele verschiedene Körperunterstützungsgeräte oder Funktionsprothesen geschaffen worden, die behinderte Personen in die Lage versetzen sollen, Funktionen auszu­ führen, die sie andernfalls nicht ausführen könnten, und dadurch deren Unabhängigkeit und Erwerbsfähigkeit in ge­ wissem Ausmaß wiederherzustellen. Ein solches Körperun­ terstützungsgerät, das besonders für Personen, die an einer Lähmung wenigstens des unteren Körperbereichs, etwa an Paraplegie oder an Quadraplegie leiden, besonders nützlich ist, ist ein Rollstuhl. Ein herkömmlicher Roll­ stuhl ist, wie bereits sein Name sagt, im wesentlichen ein Stuhl, an dem Räder angebracht sind und der der Bewe­ gung von einem Ort zu einem weiteren dient und so be­ schaffen ist, daß er den Benutzer in sitzender Stellung unterstützt. Einige Rollstühle sind mit einem Motor ver­ sehen und mit Steuereinrichtungen ausgerüstet, die der Benutzer betätigen kann, um einen derartigen Rollstuhl anzutreiben und zu lenken.
Herkömmliche Rollstühle sind in Situationen, in denen eine sitzende Stellung bequem und geeignet ist, im Ge­ brauch sehr zufriedenstellend. Eine solche sitzende Stel­ lung ist jedoch nicht immer bequem oder geeignet. Bei­ spielsweise kann eine über längere Zeit ausgedehnte Hal­ tung einer Person in sitzender Stellung sehr unbequem werden, wobei das Wohlbefinden des Rollstuhlbenutzers erheblich gesteigert werden kann, wenn der Benutzer in die Lage versetzt wird, periodisch eine stehende Stellung einzunehmen. Darüber hinaus können viele Leute mit einer weiteren Person oder mit weiteren Personen am leichtesten und bei geringstem emotionalen Streß dann sprechen, wenn sie nicht zu dieser anderen Person aufschauen oder herab­ schauen müssen. Im Falle einer behinderten Person, die in einem herkömmlichen Rollstuhl sitzt, ist diese Bedingung nur gegeben, wenn andere Personen ebenfalls sitzen, wes­ halb diese Bedingung in vielen sozialen und anderen Si­ tuationen nicht erfüllt ist, in denen es für nicht behin­ derte Personen unmöglich oder ungünstig ist, daß sie sit­ zen. Daher wäre es für eine an den Rollstuhl gebundene Person höchst wünschenswert, in derartigen Situationen eine stehende Stellung einzunehmen. Eine weitere Situa­ tion, in der es für eine behinderte Person in einem Roll­ stuhl oftmals höchst wünschenswert wenn nicht sogar unbe­ dingt notwendig wäre, eine stehende Stellung einzunehmen, ist durch eine Arbeitsumgebung gegeben, in der die der Person zugewiesene Arbeitsaufgabe am effektivsten oder sogar ausschließlich in einer stehenden Stellung ausge­ führt werden kann.
Aus den oben angegebenen Gründen sind allgemein als Roll­ stühle bezeichnete Körperunterstützungsgeräte vorgeschla­ gen worden, die den behinderten Benutzer in die Lage ver­ setzen, sowohl sitzende als auch stehende Stellungen ein­ zunehmen. Beispiele solcher "Sitz-/Steh"-Körperunterstüt­ zungsgeräte oder Rollstühle sind in den Patenten US 4,054,319, US 4,456,086 und US 4,809,804 beschrieben. Obwohl diese oder ähnliche Sitz-/Steh-Körperunterstüt­ zungsgeräte oder Rollstühle ihre angestrebten Funktionen ausführen können, weisen sie bestimmte Nachteile auf, die die vorliegende Erfindung überwindet. Hiervon stehen an vorderster Stelle die folgenden Nachteile: eine übermäßig große Anzahl von Teilen und eine daraus sich ergebende übermäßige Komplexität und relativ hohe Herstellungsko­ sten; übermäßig große Gesamtabmessungen und ein übermäßig hohes Gesamtgewicht; ein Mangel an Einrichtungen zur wirksamen Unterstützung des behinderten Benutzers beim Einnehmen einer stehenden oder einer sitzenden Stellung durch physisches, aber sanftes Hochheben und Absenken des behinderten Benutzers in diese Stellungen; die Unmöglich­ keit einer schnellen und einfachen Zerlegung oder eines schnellen und einfachen Zusammenklappens der Geräte zur Erleichterung der Lagerung und des Transports. Daher be­ steht ein bestimmter Bedarf an einem verbesserten Sitz- /Steh-Körperunterstützungsgerät oder Rollstuhl.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Sitz-/Steh-Körperunterstützungsgerät und insbesondere einen verbesserten Sitz-/Steh-Rollstuhl zu schaffen, mit dem die obigen und weitere Nachteile vor­ handener Geräte der gattungsgemäßen Art überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Körperunterstützungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Das erfindungsgemäße verbesserte Körperunterstützungsge­ rät umfaßt eine Grundplatte, einen Sitz, auf dem ein Be­ nutzer in normaler Sitzstellung sitzen kann, einen Ober­ körperträger, der mit dem Oberkörper des Benutzers in Eingriff gelangen kann, sowie eine Sitz- und Oberkörper­ träger-Positioniereinrichtung, die eine auf der Grund­ platte befindliche motorbetriebene Hebeeinrichtung zum Anheben und Absenken des Sitzes und des Oberkörperträgers zwischen stehenden Stellungen und sitzenden Stellungen des Benutzers aufweist. In stehenden Stellungen des Be­ nutzers ist der Oberkörperträger oberhalb der Grundplatte um einen geeigneten Abstand von dieser angehoben, um mit dem Körper des Benutzers in einer bestimmten Stützbezie­ hung oberhalb der Taille so in Eingriff zu gelangen, daß der Benutzer in einer aufrecht stehenden Stellung ge­ stützt wird, wobei dann der Sitz zurückgezogen ist, damit der Benutzer diese stehende Stellung einnehmen kann. In sitzenden Stellungen des Benutzers erstreckt sich der Sitz in im wesentlichen horizontaler Richtung, damit der Benutzer in einer normalen sitzenden Stellung darauf sit­ zen kann, wobei dann der Oberkörperträger relativ zur Grundplatte abgesenkt ist, um mit dem Körper des Benut­ zers in einer bestimmten Stützbeziehung oberhalb der Taille in Eingriff zu gelangen, um so den Oberkörper des Benutzers in sitzender Stellung zu stützen.
Die Hebeeinrichtung kann durch eine benutzerbetätigte Einrichtung, die für den Benutzer leicht zugänglich ist, wahlweise in Hebe- und Senkbetriebsarten im gesamten Ein­ stellbereich des Körperunterstützungsgeräts von einer Konfiguration, in der der Benutzer steht, bis zu einer Konfiguration, in der der Benutzer sitzt, betrieben wer­ den. In der Hebebetriebsart der Hebeeinrichtung ist der Oberkörperträger angehoben und ist dabei in einem stüt­ zenden Eingriff mit dem Oberkörper des Benutzers, derart, daß der Oberkörperträger den Benutzer aus der sitzenden Stellung physisch, aber sanft in die stehende Stellung hebt. Der Sitz zieht sich dabei zurück, wenn der Benutzer auf diese Weise in die stehende Stellung gehoben wird, damit der Benutzer die stehende Stellung einnehmen kann. In der Senkbetriebsart der Hebeeinrichtung wird der Ober­ körperträger abgesenkt, wobei er mit dem Oberkörper des Benutzers in einem Unterstützungseingriff ist, derart, daß der Oberkörperträger den Benutzer aus der stehenden Stellung physisch, aber sanft in die sitzende Stellung absenkt. Der Sitz erstreckt sich in seine Position für eine sitzende Stellung des Benutzers, wenn der Benutzer auf diese Weise abgesenkt wird, so daß der Benutzer auf dem Sitz sitzen kann, wenn er in die sitzende Stellung gelangt.
Es werden bestimmte bevorzugte Ausführungsformen des er­ findungsgemäßen Körperunterstützungsgeräts beschrieben. Diese Geräte können motorisierte, batteriebetriebene Rollstühle sein, die an ihrer Grundplatte Räder aufwei­ sen, die eine Bewegung der Rollstühle auf dem Boden er­ möglichen. Bestimmte dieser Räder werden von einem Motor angetrieben, um die Stühle vorwärtszubewegen. Die Hebe­ einrichtung der Rollstühle ist eine hydraulische Hebeein­ richtung mit einem an der Rollstuhl-Grundplatte befestig­ ten aufrechten Kolben und einem längs des Kolbens glei­ tenden Zylinder. Der Hebeeinrichtung wird Hydraulikfluid zugeführt und aus dieser entlassen, um die Hebeeinrich­ tung durch ein Hydrauliksystem, das einen Hydraulikfluid- Speicherbehälter und manuell und/oder mittels eines Elek­ tromotors angetriebene Hydraulikpumpen umfaßt, die am Heberzylinder angebracht und sich mit diesem nach oben und nach unten bewegen, anzuheben und abzusenken.
Der Oberkörperträger dieser beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen umfaßt gepolsterte Körperträgerarme, die in etwa auf die gleiche Weise wie die oberen Enden von Krücken mit den Bereichen unter den Achseln des Be­ nutzers in Eingriff gelangen können. Diese Tragarme sind am Heberzylinder angebracht und bewegen sich mit diesem nach oben und nach unten, so daß sie den Benutzer phy­ sisch, aber sanft in eine stehende oder eine sitzende Stellung anheben bzw. absenken. Die benutzerbetätigten Einrichtungen der Rollstühle enthalten einen manuell be­ tätigbaren Pumpgriff für einen manuellen Pumpvorgang so­ wie eine benutzerbetätigte elektrische Steuereinheit, die von dem Benutzer betätigt werden kann, um das Hydrau­ liksystem der Hebeeinrichtung und die Radantriebseinrich­ tung elektrisch zu betätigen und um den Rollstuhl zu len­ ken. Der Pumpengriff und die Steuereinheit sind ebenfalls an dem Heberzylinder angebracht und werden mit diesem angehoben und abgesenkt, so daß sie für den Benutzer im gesamten Einstellbereich des Rollstuhls von einer stehen­ den Stellung des Benutzers bis zu einer sitzenden Stel­ lung des Benutzers leicht zugänglich bleiben. Die be­ schriebenen, bevorzugten Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Körperunterstützungsgeräts können schnell und einfach zusammengeklappt werden, um sie leicht lagern und transportieren zu können, ferner ist das Körperunter­ stützungsgerät in einer Ausführungsform der Erfindung so einstellbar, daß es an Personen mit unterschiedlicher Körpergröße anpaßbar ist.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Neben- und Unteransprüchen angegeben, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge­ mäßen Sitz-/Steh-Körperunterstützungsgeräts, hier eines Rollstuhls, die das Gerät in der Konfigura­ tion für einen stehenden Benutzer veranschau­ licht;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 1, in der der Rollstuhl jedoch in einer Konfiguration für einen sitzenden Benutzer dargestellt ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht des erfindungsge­ mäßen Rollstuhls;
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Konfigura­ tionen des Rollstuhls zwischen der in Fig. 1 ge­ zeigten Konfiguration für einen stehenden Benut­ zer und der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration für einen sitzenden Benutzer;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der elektrischen und der hydraulischen Anordnungen des erfindungs­ gemäßen Rollstuhls;
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung der Weise, in der der erfindungsgemäße Rollstuhl für die Lage­ rung und für den Transport zusammengeklappt wer­ den kann;
Fig. 9 einen Seitenaufriß eines abgewandelten Sitz- /Steh-Körperunterstützungsgeräts oder Rollstuhls gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 einen Frontaufriß des abgewandelten Rollstuhls von Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht des abgewandelten Rollstuhls ge­ mäß der Erfindung; und
Fig. 12 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Weise, in der der abgewandelte Rollstuhl gemäß der Er­ findung zum Lagern und zum Transport zusammenge­ klappt werden kann.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 8 ein Sitz-/Steh- Körperunterstützungsgerät 10 einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieses Sitz- /Steh-Körperunterstützungsgerät 10 umfaßt eine Grund­ platte 12, einen Sitz 14, der den Benutzer in einer sit­ zenden Stellung unterstützt, einen Oberkörperträger 16, der mit dem Oberkörper des Benutzers oberhalb von dessen Taille in Eingriff gelangen kann, sowie eine Sitz- und Oberkörperträger-Positioniereinrichtung 18, die mit dem Sitz und mit dem Oberkörperträger funktional verbunden ist. Die Positioniereinrichtung 18 enthält eine maschi­ nenkraftbetätigte Hebeeinrichtung 20 und kann aufgrund eines Anhebens oder Absenkens der Hebeeinrichtung betrie­ ben werden, um den Sitz 14 und den Oberkörperträger 16 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration eines ste­ henden Benutzers und der in Fig. 2 gezeigten Konfigura­ tion eines sitzenden Benutzers zu bewegen. In der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration eines sitzenden Benutzers er­ streckt sich der Sitz 14 in horizontaler Richtung, damit der Benutzer in der gezeigten sitzenden Stellung auf dem Sitz sitzen kann. Der Oberkörperträger 16 ist relativ zur Grundplatte 12 abgesenkt, damit er den Oberkörper des Benutzers, d. h. den Bereich des Körpers oberhalb der Taille unterstützt. In der in Fig. 1 gezeigten Konfigura­ tion für einen stehenden Benutzer ist der Oberkörperträ­ ger 16 relativ zur Grundplatte angehoben, um den Körper des Benutzers in stehender Stellung zu unterstützen. Der Sitz 14 ist zurückgezogen, hier im wesentlichen vertikal umgeklappt, damit der Benutzer die stehende Stellung ein­ nehmen kann.
Das Körperunterstützungsgerät 10 wird durch eine benut­ zerbetätigte Einrichtung 21 betätigt und gesteuert, wel­ che durch den Benutzer oder die auf dem Gerät befindliche Person wahlweise betätigt werden kann, um die Hebeein­ richtung 20 in eine Hebebetriebsart oder in eine Senkbe­ triebsart zu versetzen. Während des Betriebs der Hebeein­ richtung in der Hebebetriebsart führt die Positionierein­ richtung 18 eine Aufwärtsbewegung des Oberkörperträgers 16 und des Sitzes 14 aus ihrer in Fig. 2 gezeigten Sitz­ position in ihre in Fig. 1 gezeigte Stehposition aus. Während des Betriebs der Hebeeinrichtung in der Senkbe­ triebsart führt die Positioniereinrichtung 18 eine Ab­ wärtsbewegung des Oberkörperträgers 16 und des Sitzes 14 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Stehposition in ihre in Fig. 2 gezeigte Sitzposition aus. Sowohl in der Hebebe­ triebsart als auch in der Senkbetriebsart der Hebeein­ richtung wird der Körper des Benutzers durch den Oberkör­ perträger 16 so unterstützt, daß dieser Oberkörperträger den Körper des Benutzers in der Hebebetriebsart aus der sitzenden Stellung in die stehende Stellung physisch, aber sanft anhebt und in der Senkbetriebsart aus der ste­ henden Stellung in die sitzende Stellung physisch, aber sanft absenkt.
Das dargestellte Sitz-/Steh-Körperunterstützungsgerät gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist ein bewegliches Gerät, das im folgenden als Rollstuhl bezeichnet wird und an seiner Grundplatte 12 Vorderräder 22 sowie Hinterräder 24 besitzt, die den Rollstuhl für eine Bewegung längs des Bodens unterstützen. Die Vorderräder 22 werden von einem elektrisch betätigten Antriebssystem 26 angetrieben, das sowohl zum Vorwärtsbewegen als auch zum Lenken des Roll­ stuhls dient. Die benutzerbetätigte Einrichtung 21 des Rollstuhls enthält sowohl eine manuell als auch eine elektrisch betätigte Einrichtung, die die Hebeeinrichtung 20 betätigen, sowie ein elektrisches Steuersystem 27 für die Steuerung der elektrisch betätigten Hebeeinrichtungs- Betätigungseinrichtung und des elektrisch betätigten Vor­ derrad-Antriebssystems 26. Ein Element dieses elektri­ schen Steuersystems bildet eine Steuereinheit 28, die vom Benutzer des Rollstuhls wahlweise betätigt werden kann, um die Hebeeinrichtung 20 anzuheben oder abzusenken und dabei den Rollstuhl in seine Konfiguration für einen ste­ henden Benutzer oder in eine Konfiguration für einen sit­ zenden Benutzer einzustellen und um das Antriebssystem 26 so zu steuern, daß der Rollstuhl vorwärtsbewegt und/oder gelenkt wird. Wie später beschrieben wird, enthält der Rollstuhl Teile, die auf die in Fig. 8 gezeigte Weise voneinander getrennt und/oder zusammengeklappt werden können, um den Transport und die Lagerung des Stuhls zu erleichtern. Der Rollstuhl kann an unterschiedliche Kör­ pergrößen der Benutzer angepaßt werden.
Nun wird genauer auf die Fig. 1 bis 8 Bezug genommen. Die Rollstuhl-Grundplatte 12 ist ein hohles, rechteckiges Gehäuse mit einer (nicht gezeigten) Öffnung für einen Zugriff in den Innenraum des Gehäuses. In der Nähe des hinteren Endes der Grundplatte befindet sich eine quer verlaufende Öffnung 30. Längs der Vorderkante dieser Öff­ nung 30 erstreckt sich ein mit der Grundplatte 12 starr verbundenes Paar von Kanälen 32 mit U-förmigem Quer­ schnitt, die übereinander angeordnet sind, deren Flansche vertikal aufeinander ausgerichtet sind und die mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind. An gegenüberlie­ genden Seiten der Grundplatte 12 sind an deren vorderem Ende an im wesentlichen in einer Linie befindlichen, quer verlaufenden Achsen der Grundplatte Vorderräder 22 dreh­ bar angebracht. Die Hinterräder 24 sind Nachlaufräder, die an Winkelträgern 36 angebracht sind, die ihrerseits mit der Grundplatte 12 an deren hinterem Ende an gegen­ überliegenden Seiten verbunden sind. Diese Hinterräder sind an im wesentlichen senkrechten Schwenkachsen frei schwenkbar.
Die Hebeeinrichtung 20 umfaßt eine aufrechte hydraulische Hebeeinrichtung, die einen unteren stationären Heberteil 38 in Form eines zylindrischen Kolbens sowie einen oberen beweglichen Heberteil 40 in Form eines Zylinders umfaßt, der längs des stationären Kolbens gleitet. Die Heber­ teile, also der Kolben 38 und der Zylinder 40 besitzen eine gemeinsame Längsachse 20a (Fig. 4), die im folgenden als Heberachse bezeichnet wird. Das untere Ende des Kol­ bens 38 ist ablösbar in eine Buchse 41 eingepaßt, die sich durch die Grundplattenkanäle 32 erstreckt und in diesen angeschweißt ist. Diese Buchse hält die Hebeein­ richtung 20 an einer festen Position und in einem festen Winkel relativ zur Grundplatte 12, wobei die Heberachse 20a wenigstens annähernd vertikal orientiert ist, wenn das Körperunterstützungsgerät auf dem Boden oder einer anderen horizontalen Fläche ruht. Der Heberkolben 38 ist an der Buchse 41 mittels eines Schraubbolzens 42 ablösbar befestigt. Direkt oberhalb der Buchse befindet sich eine Klemme 43, die starr mit dem Kolben 38 ausgebildet ist und mittels eines Schraubbolzens 44 an einer aufrechten Trägerplatte 45 ablösbar befestigt ist, die ihrerseits mit der Grundplatte 12 und mit den Grundplatten-Kanälen 32 verschweißt ist, um die Hebeeinrichtung in seitlicher Richtung zu unterstützen. Der Klemmen-Schraubbolzen 44 ist in einem vertikalen Schlitz in der Trägerplatte 45 in Eingriff, um die Abnahme der Hebeeinrichtung 20 von der Grundplatte 12 auf die später beschriebene Weise zu er­ leichtern.
Am oberen Ende des Heberzylinders 40 befindet sich ein Hydraulikfluid-Speichertank 46 mit einer Anbringungs­ klemme 48, die mittels eines Schraubbolzens 50 am oberen Zylinderende befestigt ist. In der Nähe des unteren Endes des Heberkolbens 38 befindet sich ein Fluidkanal 52, der mit einem Fluiddurchlaß 54 in Verbindung steht, welcher sich axial durch den Kolben 38 erstreckt und sich an sei­ nem oberen Ende durch eine Einschnürung des Durchlasses in eine Fluidkammer 56 öffnet, die zwischen den oberen Enden des Kolbens 38 und des Zylinders 40 ausgebildet ist.
Wie später genauer beschrieben wird, kann die Hebeein­ richtung 20 aufgrund einer Betätigung der benutzerbetä­ tigten Einrichtung 21 durch den Benutzer des Rollstuhls wahlweise in einer Hebebetriebsart und in einer Senkbe­ triebsart betätigt werden. In der Hebebetriebsart wird aus dem Tank 46 durch den Fluidkanal 52 und durch den Fluiddurchlaß 54 der Hebeeinrichtung zur Heberkammer 56 Hydraulikfluid gepumpt, um ein Ausfahren des Heberzylin­ ders 40 relativ zum Heberkolben 38 nach oben zu bewirken. Während der Senkbetriebsart der Hebeeinrichtung wird die Heberkammer 56 zum Tank 46 entleert, um durch die Schwer­ kraft ein Einfahren des Zylinders 40 relativ zum Kolben 38 nach unten zu ermöglichen.
Zusätzlich zu der Hebereinrichtung 20 umfaßt die Sitz- und Oberkörperträger-Positioniereinrichtung 18 ein lang­ gestrecktes Tragelement in Form einer langgestreckten Tragstange 58, die sich an der Vorderseite der Hebeein­ richtung befindet und sich in Längsrichtung derselben erstreckt. An der Rückseite dieser Tragstange 58 befindet sich in der Nähe von der deren oberem Ende eine Klemme 60, die mittels des Schraubbolzens 50 am oberen Ende des Heberzylinders 40 befestigt ist. In der Nähe ihres unte­ ren Endes ist die Tragstange 58 mittels einer lösbaren Kupplung 62 am Zylinder 40 befestigt. Der Sitz 14 ist längs seiner Hinterkante am unteren Ende der Tragstange 58 mittels eines Scharniers 64 schwenkbar befestigt. Die Positioniereinrichtung umfaßt außerdem eine Sitzstrebe 66, die an ihrem oberen Ende mittels eines Scharniers 68 an der Vorderkante des Sitzes 14 und an ihrem unteren Ende an einer am unteren Ende des Heberkolbens 38 befind­ lichen Klemme 72 schwenkbar befestigt ist. Die Klemme 72 besitzt Arme, die den Kolben umgreifen und mittels einer Schraube 74 verbunden sind, welche angezogen werden kann, um die Klemme an einer festen Position längs des Kolbens zu befestigen. Die Schwenkachsen der Scharniere 64, 68, 70 sind im wesentlichen zueinander parallel und zur Längsachse der Hebeeinrichtung 20 im wesentlichen senk­ recht, wobei sie sich im wesentlichen quer zur Grund­ platte 12 erstrecken.
Der Oberkörperträger 16 umfaßt am oberen Ende der Trag­ stange 58 einen Querarm 76. An gegenüberliegenden Enden dieses Querarms sind gepolsterte Oberkörperträger-Arme 78 gleitend angebracht, die sich hiervon nach vorn erstreck­ en. Diese Oberkörperträger-Arme 78 sind im allgemeinen in gewisser Weise den oberen Enden von Krücken ähnlich und so beschaffen, daß sie mit einem Bereich unter den Achseln des Rollstuhlbenutzers in Eingriff gelangen kön­ nen. Die Trägerarme 78 sind längs des Querarms 76 ein­ stellbar, so daß sie an die unterschiedlichen Oberkörper­ umfänge der Benutzer angepaßt werden können, wobei sie Klemmschrauben 80 aufweisen, um die Trägerarme an festen Positionen längs des Querarms zu befestigen.
Da die Tragstange 58 am Heberzylinder 40 befestigt ist, werden die Tragstange 58 und daher auch die Hinterkante des Sitzes 14, der am unteren Ende der Tragstange 58 an­ gelenkt ist, die Oberkörperträger-Arme 78, die am oberen Ende der Tragstange 58 angebracht sind, sowie das obere Ende der Sitzstrebe 66, die an der Vorderkante des Sitzes 14 angelenkt ist, zusammen mit dem Zylinder hochgehoben oder abgesenkt. Wenn die Hebeeinrichtung 20 ihre obere, ausgefahrene Position der Fig. 1 und 3 einnimmt, die in Fig. 6 in durchgezogenen Linien gezeigt ist, sind die Tragstange 58 und die Sitzstrebe 66 in Längsrichtung im wesentlichen auf eine gemeinsame, normalerweise im we­ sentlichen vertikale Achse, die zur Längsachse der Hebe­ einrichtung parallel ist, ausgerichtet, wobei der Sitz 14 nach oben in eine vertikale, quer verlaufende Ebene des Rollstuhls, die die gemeinsame Achse der Tragstange 58 und der Strebe 66 enthält, in aufrechter Position zurück­ gezogen ist. Die Oberkörperträger-Arme 78 sind relativ zur Grundplatte 12 hochgehoben. Diese Positionen des Sit­ zes und der Oberkörperträger-Arme 78 werden hier als Po­ sitionen für den stehenden Benutzer bezeichnet. Wenn der Sitz und die Oberkörperträger-Arme diese Positionen für stehenden Benutzer einnehmen, ist der Rollstuhl in der Lage, den Benutzer in der in Fig. 1 gezeigten stehenden Stellung zu stützen.
Während der Absenkung der Hebeeinrichtung 20 aus ihrer oberen, ausgefahrenen Position der Fig. 1 und 3 in ihre untere, eingefahrene Position der Fig. 2, die in Fig. 6 in Strichlinien gezeigt ist, senken sich die Tragstange 58 und daher die Oberkörperträger-Arme 78 im Durchgang durch die in Fig. 6 in Strichpunktlinien gezeigten Posi­ tionen in Richtung zum Ende der Tragstange 58 in die in Fig. 6 mit Strichlinien gezeigte Position (die in Fig. 2 gezeigte Position) ab. Während dieser Absenkung der Hebe­ einrichtung dreht sich außerdem die Strebe 66 im Uhrzei­ gersinn (in Fig. 6) um ihr unteres Scharnier 70, außerdem führt der Sitz 14 eine kombinierte Bewegung aus, die aus einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn und aus einer Vor­ wärtsbewegung aus der in Fig. 6 in durchgezogenen Linien gezeigten Position über die in Strichpunktlinien gezeig­ ten Positionen in die in Strichlinien gezeigte Position (die in Fig. 2 gezeigte Position) zusammengesetzt ist.
Die Positionen des Sitzes 14 und der Oberkörperträger- Arme 78, die in Fig. 2 gezeigt sind, werden als Positio­ nen für sitzenden Benutzer bezeichnet. Wenn die Oberkör­ perträger-Arme 78 und der Sitz 14 diese Positionen für sitzenden Benutzer einnehmen, kann der Rollstuhl den Rollstuhlbenutzer in der in Fig. 2 gezeigten sitzenden Stellung unterstützen. Während des Anhebens der Hebeein­ richtung 20 aus ihrer unteren, zurückgezogenen Position der Fig. 2 zurück in ihre obere, ausgefahrene Position der Fig. 1 dreht sich die Sitzstrebe 66 in Fig. 6 im Ge­ genuhrzeigersinn, außerdem führt der Sitz 14 eine kombi­ nierte Bewegung aus, die aus einer Rückwärtsbewegung und einer Drehung im Uhrzeigersinn in seine zurückgezogene Position für stehenden Benutzer der Fig. 1 zusammenge­ setzt ist.
Wie oben erwähnt, kann die Hebeeinrichtung 20 durch Betä­ tigen der benutzerbetätigten Einrichtung 21 wahlweise so betrieben werden, daß der Sitz 14 und die Oberkörperträ­ ger-Arme 78 zwischen ihren in Fig. 1 gezeigten Positionen für stehenden Benutzer und ihren in Fig. 2 gezeigten Po­ sitionen für sitzenden Benutzer angehoben und abgesenkt werden. Diese benutzerbetätigte Einrichtung enthält eine manuelle Hydraulikpumpe 82, eine motorgetriebene Hydrau­ likpumpe 84, ein Magnetventil 86 und das elektrische Steuersystem 27, das die motorgetriebene Pumpe 54 und das Magnetventil 86 steuert. Die Handpumpe 82, die motorge­ triebene Pumpe 84 und das Magnetventil 86 sind an einem Querarm 90 angebracht, der am unteren Ende des Heberzy­ linders 40 starr befestigt ist und sich in seitlicher Richtung des Rollstuhls erstreckt.
Die Handpumpe 82 besitzt einen Einlaß 92, einen Auslaß 94 und eine (nicht gezeigte) Einrichtung zum Sperren der Rückströmung durch die Pumpe. Die motorgetriebene Pumpe 84 besitzt einen Einlaß 98, einen Auslaß 100, eine (nicht gezeigte) motorgetriebene Pumpeinrichtung zum Pumpen des Hydraulikfluids von Einlaß 98 zum Auslaß 100 aufgrund einer Versorgung der Pumpe mit Leistung sowie eine (nicht gezeigte) Einrichtung zum Sperren der Rückströmung durch die Pumpe. Das Magnetventil 86 besitzt einen Einlaß 102, einen Auslaß 104 und eine (nicht gezeigte) normalerweise geschlossene, elektrisch betätigte Ventileinrichtung, die so betätigt werden kann, daß sie das Ventil öffnet. Mit den Pumpeneinlässen 92 und 98 und mit dem Magnetventil­ auslaß 104 ist ein Verteilrohr 112 verbunden, das seiner­ seits durch einen Schlauch 114 mit dem Hydraulikfluid- Kanal 52 der Hebeeinrichtung 20 verbunden ist.
Die Handpumpe 82 ist an einem äußeren Ende des Heber-Quer­ arms 90 angebracht, wobei sich der Pumpengriff 96 vom Querarm nach vorn erstreckt. Ein Tragarm 115, an dem die benutzerbetätigte Steuereinheit 28 angebracht ist, ist am gegenüberliegenden Ende des Heber-Querarms 90 befestigt und erstreckt sich nach vorn. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht und später genauer beschrieben wird, werden die Steuereinheit 28 und der Pumpengriff 96 gemeinsam mit dem Sitz 14 und mit den Oberkörperträger-Armen 78 während des Ausfahrens nach oben und des Einfahrens nach unten der Hebeeinrichtung 20 angehoben bzw. abgesenkt und be­ finden sich an Positionen, wo sie für den Rollstuhlbenut­ zer sowohl in der Konfiguration mit stehendem Benutzer als auch in der Konfiguration mit sitzendem Benutzer leicht zugänglich sind.
Die Steuereinheit 28 ist durch ein erstes Stromkabel 116 mit der motorgetriebenen Pumpe 84 und mit dem Magnetven­ til 86 verbunden. Ein zweites Stromkabel 118 mit einem Stecker 120, der in eine Buchse 122 auf der Oberseite der Grundplatte 12 eingeschoben werden kann, stellt zwischen der Steuereinheit 28 und einer Batterie 124 sowie mit Vorderrad-Antriebsmotoren 126 in der Rollstuhl-Grund­ platte 12 eine elektrische Verbindung her. Die Antriebs­ motoren 126 bilden das Rollstuhl-Antriebssystem 26 und sind mit den beiden Vorderrädern 22 drehfest verbunden. Die beiden Motoren sind getrennt steuerbar, so daß sie den Rollstuhl vorwärts bewegen und lenken können. Die Steuereinheit 28 besitzt Steuerelemente, die Schalt- und Motordrehzahl-Steuereinrichtungen in der Einheit betäti­ gen und die vom Rollstuhl-Benutzer auf einfache Weise wahlweise betätigt werden. Das Steuersystem 27 enthält die elektrische Schalt- und Motordrehzahl-Steuereinrich­ tung in der Steuereinheit 28, die motorgetriebene Pumpe 84, das Magnetventil 86, die Batterie 124 sowie die Vor­ derrad-Antriebsmotoren 126 und stellt zwischen diesen eine elektrische Verbindung her, derart, daß die Batterie wahlweise mit der motorgetriebenen Pumpe, mit dem Magnet­ ventil und/oder mit den Vorderrad-Antriebsmotoren verbun­ den werden kann, um dieselben mit Leistung zu versorgen, ferner können die Drehzahlen der Vorderrad-Antriebsmoto­ ren durch eine geeignete Betätigung der Steuerelemente an der Steuereinheit getrennt gesteuert werden.
Nun wird der Betrieb des Sitz-/Steh-Rollstuhls 10 be­ schrieben. In Abhängigkeit von der Art und dem Grad der Behinderung wird der Person entweder in den Stuhl gehol­ fen oder sie wird in diesen gesetzt, wobei der Stuhl nor­ malerweise die Konfiguration für sitzenden Benutzer der Fig. 2 hat. Der Benutzer sitzt mit seinem Rücken gegen die Tragstange 58 gelehnt, wobei sich der Oberkörperträ­ ger-Querarm 76 mit seinen Armen über die Oberkörperträ­ ger-Arme 78 so erstreckt, daß diese Trägerarme mit einem Bereich unter den Achseln des Benutzers in Eingriff ge­ langen, um so den Oberkörper des Benutzers in sitzender Stellung zu unterstützen. Wenn sich der Benutzer in die­ ser sitzenden Stellung befindet, kann er seine linke Hand auf der Steuereinheit 28 und seine rechte Hand auf dem Pumpengriff 96 plazieren, so daß die Steuereinheit und ihr Tragarm und der Pumpengriff 96 eine Unterstützung für die Hände und die Unterarme des Benutzers bilden. Falls gewünscht, kann der Rollstuhl mit einem (nicht gezeigten) Riemen für die Sicherung des Benutzers auf dem Stuhl ver­ sehen sein.
Wenn der Benutzer die stehende Stellung einzunehmen wünscht, betätigt er entweder die Handpumpe 82 durch Be­ wegen des Griffs 96 nach oben und nach unten oder er be­ tätigt die Steuereinheit 28, um die motorgetriebene Pumpe 84 mit Leistung zu versorgen, um Hydraulikfluid aus dem Tank 46 in die Hebeeinrichtung 20 zu pumpen, um die Hebe­ einrichtung und damit den Sitz 14 und die Oberkörperträ­ ger-Arme 78 in ihre in Fig. 1 gezeigten Positionen für stehenden Benutzer anzuheben. Wenn die Oberkörperträger- Arme 78 hochgehoben werden, heben sie zunächst physisch den Benutzer unter seinen Achseln aus der sitzenden Stel­ lung von Fig. 2 in die stehende Stellung von Fig. 1, an­ schließend setzen sie die Unterstützung des Benutzers in der stehenden Stellung fort. Der Sitz 14 wird nach oben und nach hinten zurückgezogen, wenn sich die Oberkörper­ träger-Arme 78 nach oben bewegen, damit der Benutzer die stehende Stellung von Fig. 1 einnehmen kann.
Der Benutzer kehrt in die sitzende Stellung von Fig. 1 zurück, wenn er die Steuereinheit 78 betätigt, um das Magnetventil 86 mit Leistung zu versorgen und dadurch zu öffnen, wodurch die Hebeeinrichtung 20 zum Hydraulik­ fluidtank 46 entleert wird. Die Hebeeinrichtung 20, der Sitz 14 und die Oberkörperträger-Arme 78 werden dann langsam unter der durch das Gewicht dieser Teile und das Gewicht des Benutzers erzeugten Schwerkraft abgesenkt. Der Heberdurchlaß 54 ist wie gezeigt eingeschnürt, um die Aus- und Einfahrgrade der Hebeeinrichtung zu steuern, damit ein gleichmäßiges Heben des Benutzers in die ste­ hende Stellung und ein gleichmäßiges Absenken des Benut­ zers in die sitzende Stellung gewährleistet sind. Es ist offensichtlich, daß der Rollstuhl so betätigt werden kann, daß der Benutzer in anderen Stellungen zwischen der stehenden Stellung der Fig. 1 und der sitzenden Stellung in Fig. 2 gestützt wird. Die Klemme 72 der unteren Sitz­ strebe 66 ist in vertikaler Richtung längs des Heberkol­ bens 38 einstellbar, um die Höhe des Sitzes 14 über der Grundplatte 12 zu verändern, wenn der Sitz seine horizon­ tale Position für sitzenden Benutzer der Fig. 2 einnimmt, um Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen aufzuneh­ men.
Es ist wichtig festzustellen, daß das Magnetventil 86 bei Abschaltung der Leistungsversorgung und die Pumpen 82, 84 sowohl beim Anschalten als auch beim Abschalten der Lei­ stungsversorgung sämtlich die Hydraulikfluid-Rückströmung von der Hebeeinrichtung 20 zum Hydraulikfluidtank 46 sperren und somit eine hydraulische Verriegelung schaf­ fen. Diese hydraulische Verriegelung dient dazu, den Sitz 14 und die Oberkörperträger-Arme 78 in ihren Positionen für stehenden Benutzer der Fig. 1 und in ihren Positionen für sitzenden Benutzer in Fig. 2 wie auch in beliebigen anderen Positionen, die sie einnehmen können, zu halten.
Der Benutzer bewirkt einen Antrieb des Rollstuhls in Vor­ wärtsrichtung und Rückwärtsrichtung durch Betätigung der Steuereinheit 28, um die Vorderrad-Antriebsmotoren 126 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu betätigen. Der Be­ trieb dieser Motoren mit der gleichen Drehzahl bewirkt eine Vorwärtsbewegung des Rollstuhls längs einer geraden Linie. Die Lenkung des Rollstuhls wird dadurch erzielt, daß die Motoren mit unterschiedlichen Drehzahlen betätigt werden, lediglich ein Motor betätigt wird oder die Moto­ ren gleichzeitig in unterschiedlichen Richtungen betätigt werden. Ein wichtiges Merkmal des Rollstuhls gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Steuereinheit 28 und die Handpumpe 82 mit der Hebeein­ richtung 20 angehoben und abgesenkt werden, so daß sie sich stets in einer Position befinden, in der sie vom Benutzer leicht betätigt werden können, um die Hebeein­ richtung und den Antrieb des Rollstuhls zu bewerkstelli­ gen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, kann der Rollstuhl teilweise zer­ legt und zusammengeklappt werden, um die Lagerung und den Transport zu erleichtern. Dies wird dadurch erzielt, daß die Tragstange 58 und das untere Sitzscharnier 70 von der Hebeeinrichtung 20 abgenommen werden und daß die Hebeein­ richtung von der Grundplatte 12 abgenommen wird, worauf­ hin die zerlegten Teile auf der Grundplatte auf die in Fig. 8 gezeigte Weise gestapelt werden.
In den Fig. 9 bis 12 ist ein abgewandelter Sitz-/Steh- Rollstuhl 10a gemäß der Erfindung gezeigt. Der Rollstuhl 10a ist in vielen Hinsichten mit dem Rollstuhl 10 der Fig. 1 bis 8 im wesentlichen identisch. Aus diesem Grund werden die Teile des Rollstuhls 10a, die mit ihren Gegen­ stücken in dem Rollstuhl der Fig. 1 bis 8 im wesentlichen identisch sind, nur abgekürzt beschrieben und mit densel­ ben Bezugszeichen bezeichnet (mit dem Zusatz "a"). Der abgewandelte Rollstuhl 10a besitzt eine durch Vorderräder 22a und hintere Nachlaufräder 24a unterstütze Grundplatte 12a. In dieser Ausführungsform sind die hinteren Nach­ laufräder 24a seitlich zur Grundplatte in ihre in Fig. 11 in durchgezogenen Linien dargestellten erweiterten Posi­ tionen drehbar, wenn der Rollstuhl in Betrieb ist, sowie in ihre in Fig. 11 in Strichpunktlinien gezeigten zurück­ gezogenen Positionen drehbar, um die Lagerung und den Transport des Rollstuhls zu erleichtern. In der Grund­ platte befinden sich Motoren 126a, die mit den Vorderrä­ dern 22a kraftschlüssig verbunden sind, sowie eine Batte­ rie 124a.
Von der Grundplatte 12a erhebt sich eine hydraulische Hebeeinrichtung 20a, die einen unteren, relativ stationä­ ren Kolben 38a und einen oberen relativ beweglichen Zy­ linder 40a enthält. Das untere Ende des Kolbens 38a ist in eine Buchse 41a in der Grundplatte 12a ablösbar einge­ paßt. Der Kolben 38a ist in der Buchse 41a ablösbar befe­ stigt und mittels eines Schraubbolzens 44a an einem auf­ rechten Träger 45a auf der Grundplatte 12a befestigt. Am oberen Ende des Zylinders 40a ist ein Hydraulikfluidtank 46a befestigt. An einem winkelähnlichen Querarm 90a am Zylinder sind eine manuelle Hydraulikpumpe 82a, eine mo­ torgetriebene Hydraulikpumpe 84a sowie ein Magnetventil 86a angebracht, die mit dem Hydraulikfluidtank 46a und der Hydraulik-Hebeeinrichtung 20a auf die gleiche Weise wie die Handpumpe 82, die motorgetriebene Pumpe 84 und das Magnetventil 86 der Fig. 1 bis 8 hydraulisch verbu­ nden sind.
Die Handpumpe 82a kann durch einen L-förmigen Griff 96a betätigt werden, der an einem oberen Ende des Heberzylin­ ders 40a drehbar gelagert ist und sich von der Hebeein­ richtung 20a quer zum Rollstuhl nach außen und dann vor die Hebeeinrichtung 20a erstreckt. Die Handpumpe 82a kann durch eine Pumpbewegung des vorderen Endes dieses Pumpen­ griffs 96a nach oben und nach unten betätigt werden. An einem Ende des Heberzylinders ist in Querrichtung gegen­ über dem Pumpengriff 96a ein L-förmiger Tragarm 115a be­ festigt, der sich von der Hebeeinrichtung quer zum Roll­ stuhl nach außen und dann vor die Hebeeinrichtung 20a erstreckt. Am vorderen Ende dieses Arms ist eine Steuer­ einrichtung 28a angebracht, die mit der motorgetriebenen Pumpe 84a, dem Magnetventil 86a, der Batterie 124a und den Vorderrad-Antriebsmotoren 126a auf dieselbe Weise wie die Steuereinheit der Fig. 1 bis 8 verbunden ist, damit der Rollstuhl-Benutzer diese Einrichtungen wahlweise be­ tätigen kann. Diese elektrische Verbindung zwischen der Steuereinheit und der Batterie und den Vorderrad-An­ triebsmotoren umfaßt ein Stromkabel 118a mit einem Steck­ er 120a, der in einen Buchsenkontakt 122a in der Ober­ seite der Grundplatte 12a eingesteckt werden kann.
An der Vorderseite der Hebeeinrichtung 20a befindet sich zwischen dem Pumpengriff 96a und dem Steuereinheit-Trag­ arm 115a ein Tragelement 58a in Form eines im allgemeinen offenen, rechteckigen Tragrahmens mit einer hinteren Klemme 60a, die am oberen Ende des Heberzylinders 40a befestigt ist. Ein Sitz 14a, der eine Platte aus einem starken, flexiblen Schichtmaterial enthält, ist längs seiner Hinterkante am unteren Ende des Tragrahmens 58a mittels eines Stabs 64a, welcher sich durch den Umschlag längs der Hinterkante der Platte erstreckt, schwenkbar befestigt. Durch einen Umschlag längs der Vorderkante der Sitzplatte erstreckt sich ein Stab 68a, dessen Enden an den oberen Enden von zwei Sitzstreben 66a befestigt sind. Zwischen dem unteren Ende des Rahmens 58a und den oberen Enden der Streben 66a erstrecken sich Sitz-Seitenelemente 67a, die mit ihren Enden am unteren Ende des Rahmens 58a sowie an den oberen Enden der Streben 66a schwenkbar an­ gebracht sind. Die unteren Enden der Sitzstreben 66a sind durch Schwenkbolzen 70a an aufrechten Ansätzen 72a an der Grundplatte 12a in der Nähe des unteren Endes des Heber­ kolbens 38a schwenkbar befestigt.
Am oberen Ende des Tragrahmens 58a befindet sich ein Oberkörperträger 16a. Dieser Oberkörperträger umfaßt eine horizontale Stange 76a, die sich über das obere Ende des Rahmens erstreckt, sowie ein Paar von gepolsterten Ober­ körperträger-Armen 78a, die an der Stange 76a gleitend angebracht sind und sich nach vorn erstrecken. Diese Tragarme besitzen Schrauben 80a, mit denen die Arme an festen Positionen längs des Stabs 76a lösbar befestigt werden können. Der Rollstuhl-Benutzer wird zwischen den Pumpgriff 96a und den Steuereinheit-Tragarm 115a so ge­ setzt, daß sich seine Arme über die Oberkörperträger-Arme 78a erstrecken, so daß diese Trägerarme mit einem Bereich unter den Achseln des Benutzers in Eingriff gelangen.
Der Kolben 38a besitzt einen einstellbaren Anschlag 39a, um die Abwärtsbewegung des Zylinders 40a anzuhalten, wenn der Sitz 14a im wesentlichen horizontal orientiert ist. Der Kolben 38 der Hebeeinrichtung 20 des früher beschrie­ benen Rollstuhls 10 kann wie gezeigt ebenfalls einen ein­ stellbaren Anschlag besitzen.
Der abgewandelte Rollstuhl ist in anderen Hinsichten im wesentlichen mit dem Rollstuhl der Fig. 1 bis 8 identisch und arbeitet auf die gleiche Weise. Daher ist es offen­ sichtlich, daß der abgewandelte Rollstuhl 10a durch den Rollstuhl-Benutzer wahlweise so betätigt werden kann, daß der Benutzer in sitzender oder stehender Stellung unter­ stützt wird. Der Benutzer wird während des Ausfahrens der Hebeeinrichtung 20a nach oben physisch, aber sanft in die stehende Stellung angehoben und während des Einfahrens der Hebeeinrichtung nach unten physisch, aber sanft in die sitzende Stellung abgesenkt. Der Rollstuhl kann vom Benutzer in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angetrieben und außerdem gelenkt werden.

Claims (27)

1. Körperunterstützungsgerät (10; 10a), mit dem ein Benutzer desselben in eine stehende Stellung gehoben und in eine sitzende Stellung abgesenkt und dabei und in die­ sen Stellungen von dem Gerät (10; 10a) gestützt wird, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (12);
eine Hebeeinrichtung (20) auf der Grundplatte (12), die vom Benutzer in Hebe- und Senkbetriebsarten betrieben werden kann und eine Heberachse (20a) aufweist, die in einer festen Position und in einem festen Winkel relativ zur Grundplatte (12) angeordnet ist, derart, daß die Achse (20a) wenigstens angenähert vertikal ist, wenn die Grundplatte (12) auf einer horizontalen Fläche unter­ stützt ist, wobei die Hebeeinrichtung (20) versehen ist mit einem stationären Heberteil (38), das an der Grund­ platte (12) gegen eine relative Bewegung zur Grundplatte (12) fest ist, und einem beweglichen Heberteil (40), das sich während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Hebebetriebsart längs der Achse (20a) relativ zur Grund­ platte (12) nach oben bewegt und während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Senkbetriebsart längs der Achse (20a) relativ zur Grundplatte (12) nach unten be­ wegt;
einen Sitz (14) oberhalb der Grundplatte (12) mit einer Vorderkante und einer Hinterkante sowie einer nor­ malerweise unten befindlichen Seite;
einen Oberkörperträger (16), der ein Paar von Benutzertragarmen (78) oberhalb des Sitzes (14) aufweist, die in Querrichtung der Grundplatte (12) beabstandet sind und für eine vertikale Unterstützung des Benutzers mit einem Bereich unter den Achseln desselben in Eingriff gelangen können;
einer Anbringungseinrichtung (58), an der der Oberkörperträger (16) am beweglichen Heberteil (40) ange­ bracht ist, um den Oberkörperträger (16) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten zu bewegen, und zur schwenkbaren Anbringung der hinteren Sitzkante am beweglichen Heberteil (40) für eine Bewegung der hinteren Sitzkante zusammen mit dem beweglichen He­ berteil (40) nach oben und nach unten sowie für eine Dre­ hung des Sitzes (14) um eine hintere Schwenkachse (64), die sich längs der hinteren Sitzkante quer zur Heberachse (20a) und quer zur Grundplatte (12) erstreckt; und
eine Sitzstrebeneinrichtung (66), die sich an der normalerweise unten befindlichen Seite des Sitzes (14) befindet und mit einem Ende am Sitz (14) in der Nähe der vorderen Sitzkante um eine vordere Schwenkachse (68), die parallel zur hinteren Schwenkachse (64) ist, schwenkbar befestigt ist und mit ihrem anderen Ende an einer unteren Schwenkachse (70; 70a) schwenkbar angebracht ist, die sich unterhalb der hinteren Schwenkachse (68) und paral­ lel zu dieser an einer relativ zur Grundplatte (12) nor­ malerweise festen Position befindet,
wobei sich die Strebeneinrichtung (66) während der Abwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) längs der Heberachse (20a) in der Hebeeinrichtungs-Senkbe­ triebsart in eine Richtung um die untere Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewe­ gung ausführt, die aus einer Drehung um die hintere Schwenkachse (64) und einer Vorwärtsbewegung zusammenge­ setzt ist, um eine im allgemeinen horizontale Position für sitzenden Benutzer einzunehmen, und wobei sich die Strebeneinrichtung (66) während der Aufwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) längs der Heberachse (20a) in der Hebeeinrichtungs-Hebebetriebsart in die andere Rich­ tung um die untere Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung um die hintere Schwenkachse (64) und einer Rückwärtsbewegung zusammengesetzt ist, um eine im allge­ meinen aufrechte Position für stehenden Benutzer anzuneh­ men.
2. Körperunterstützungsgerät (10) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (72) zum Einstellen der unteren Schwenkachse (70) längs der Heberachse (20a), um die Höhe des Sitzes (14) sowie die Höhe des Oberkör­ perträgers (16) über der Grundplatte (12) in den Positio­ nen für sitzenden Benutzer und für stehenden Benutzer einzustellen.
3. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsein­ richtung versehen ist mit einem Tragelement (58), das sich in Längsrichtung des beweglichen Heberteils (40) erstreckt und an diesem befestigt ist, so daß sich daß Tragelement (58) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten bewegt, einer Einrichtung (80) zum Befestigen des Oberkörperträgers (16) am Trag­ element (58), so daß sich der Oberkörperträger (16) zu­ sammen mit dem Tragelement (58) nach oben und nach unten bewegt, und einer Einrichtung (64), die die hintere Sitz­ kante schwenkbar am Tragelement (58) befestigt, damit sich die hintere Sitzkante zusammen mit dem Tragelement (58) nach oben und nach unten bewegt und damit der Sitz (14) relativ zum Tragelement (58) eine Drehbewegung um die hintere Schwenkachse (64) ausführt.
4. Körperunterstützungsgerät (10) gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (72) zum Einstellen der unteren Schwenkachse (70) längs der Heberachse (20a) relativ zur Grundplatte (12), um die untere Schwenkachse (70) längs der Heberachse (20a) relativ zur Grundplatte (12) einzustellen, um so die Höhe des Oberkörperträgers (16) über der Grundplatte (12) in der Position für ste­ henden Benutzer sowie die Höhe des Oberkörperträgers (16) und des Sitzes (14) über der Grundplatte (12) in der Po­ sition für sitzenden Benutzer einzustellen.
5. Körperunterstützungsgerät (10; 10a), mit dem ein Benutzer desselben in eine aufrechtstehende Stellung hochgehoben und in eine sitzende Stellung abgesenkt wird und dabei und in diesen Stellungen von dem Gerät (10; 10a) gestützt wird, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (12);
einen Sitz (14) oberhalb der Grundplatte (12);
einen Oberkörperträger (16), der ein Paar von Benutzertragarmen (78) über dem Sitz (14) enthält, die für eine vertikale Unterstützung des Oberkörpers des Be­ nutzers mit einem Bereich unter den Achseln desselben in Eingriff gelangen können;
eine Positioniereinrichtung (18), die mit der Grundplatte (12), dem Sitz (14) und dem Oberkörperträger (16) funktional verbunden ist und vom Benutzer betätigt wird, um auszuführen:
  • (a) eine synchrone Abwärtsbewegung des Sitzes (14) und des Oberkörperträgers (16) relativ zur Grund­ platte (12) in die Position für sitzenden Benutzer, in der der Sitz (14) so angeordnet ist, daß der Benutzer in der sitzenden Stellung auf ihm sitzen kann und die Benut­ zer-Tragarme (78) relativ zur Grundplatte (12) abgesenkt sind, um für eine vertikale Unterstützung des Benutzers mit einem Bereich unter den Achseln desselben in Eingriff zu gelangen, um den Benutzer in der sitzenden Stellung zu stützen, sowie
  • (b) eine synchrone Aufwärtsbewegung des Sitzes (14) und des Oberkörperträgers (16) relativ zur Grund­ platte (12) in die Position für stehenden Benutzer, in der die Benutzertragarme (78) relativ zur Grundplatte (12) angehoben sind, um für eine vertikale Unterstützung des Benutzers mit einem Bereich unter den Achseln dessel­ ben in Eingriff zu gelangen, um den Benutzer in der ste­ henden Stellung zu stützen, und in der der Sitz (14) zu­ rückgezogen ist, um dem Benutzer das Einnehmen der ste­ henden Stellung zu ermöglichen;
eine Benutzerbetätigungseinrichtung (28, 96), die für den Benutzer leicht zugänglich ist, um die Positio­ niereinrichtung (18) zu betätigen; wobei
die Positioniereinrichtung (18) vom Benutzer wahlweise in einer Hebebetriebsart, in der die Bewegung des Oberkörperträgers (16) und des Sitzes (14) aus der Position für sitzenden Benutzer in die Position für ste­ henden Benutzer ausgeführt wird, und in einer Senkbe­ triebsart, in der eine Bewegung des Oberkörperträgers (16) und des Sitzes (14) aus der Position für stehenden Benutzer in die Position für sitzenden Benutzer ausge­ führt wird, betätigt werden kann, wobei währenddessen die Benutzertragarme (78) ihre vertikale Unterstützung des Achselbereichs des Benutzers so beibehalten, daß sie den Körper des Benutzers in dessen Achselbereich aus einer sitzenden Stellung in die stehende Stellung physisch hochheben und der Sitz sich während des Betriebs der Po­ sitioniereinrichtung (18) in der Hebebetriebsart zurück­ zieht und daß die Benutzertragarme (78) den Körper des Benutzers in dessen Achselbereich aus der stehenden Stel­ lung in die sitzende Stellung physisch absenken und der Sitz sich während des Betriebs der Hebeeinrichtungs-Posi­ tioniereinrichtung (18) in der Senkbetriebsart nach vorne erstreckt;
die Positioniereinrichtung (18) eine Hebeeinrich­ tung (20) aufweist, die in einer Hebebetriebsart und in einer Senkbetriebsart betrieben werden kann und eine He­ berachse (20a) besitzt, die sich von der Grundplatte (12) in einem festen Winkel relativ zu derselben nach oben erstreckt, so daß die Heberachse (20a) im wesentlichen aufrecht orientiert ist, wenn die Grundplatte (12) auf einer horizontalen Fläche unterstützt ist, und die Hebe­ einrichtung (20) versehen ist mit einem unteren, statio­ nären Heberteil (38), das an der Grundplatte (12) befe­ stigt ist, einem oberen, beweglichen Heberteil (40), das sich während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Hebebetriebsart längs der Heberachse (20a) relativ zur Grundplatte (12) nach oben bewegt und während des Be­ triebs der Hebeeinrichtung (20) in der Senkbetriebsart längs der Heberachse (20a) relativ zur Grundplatte (12) nach unten bewegt;
der Sitz (14) eine Vorderkante und eine Hinter­ kante aufweist;
die Positioniereinrichtung (18) ferner versehen ist mit Anbringungseinrichtungen (58, 80, 64) für die Anbringung des Oberkörperträgers (16) und der hinteren Sitzkante am beweglichen Heberteil (40), um den Oberkör­ perträger (16) und die hintere Sitzkante zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten zu bewegen und um den Sitz (14) um eine unterhalb des Ober­ körperträgers (16) befindliche und längs der hinteren Sitzkante sowie quer zur Heberachse (20a) und quer zur Grundplatte (12) sich erstreckende hintere Schwenkachse (64) zu schwenken, und mit einer Sitzstrebeneinrichtung (66), die mit einem Ende mit dem Sitz (14) in der Nähe seiner vorderen Sitzkante um eine zur hinteren Schwenk­ achse (64) parallele vordere Schwenkachse (68) schwenkbar verbunden ist und mit dem anderen Ende an einer festen unteren Schwenkachse (70; 70a) unterhalb der hinteren Schwenkachse (64) und parallel zur vorderen Schwenkachse (68) und zur hinteren Schwenkachse (64) angelenkt ist;
die Strebeneinrichtung (66) sich während der Ab­ wärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) in der He­ beeinrichtungs-Senkbetriebsart in eine Richtung um die feste untere Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung und aus einer Vorwärtsbewegung in die horizontale Position für sitzenden Benutzer zusammengesetzt ist, und die Strebeneinrichtung (66) während der Aufwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) in der Hebeeinrichtungs- Hebetriebsart sich in die andere Richtung um die feste, untere Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung und aus einer Rückwärtsbewegung in eine im allgemeinen senkrechte Stellung für die Position für stehenden Benut­ zer zusammengesetzt ist;
die Hebeeinrichtung eine aufrechtstehende hydrau­ lische Hebeeinrichtung (20) umfaßt, die einen Kolben (38), der entweder das untere, stationäre Heberteil oder das obere, bewegliche Heberteil bildet, sowie einen Zy­ linder (40) enthält, der entsprechend entweder das obere, bewegliche Heberteil oder das untere, stationäre Heber­ teil bildet; und
die Positioniereinrichtung (18) ein Hydrauliksy­ stem enthält, das mit der Hebeeinrichtung (20) verbunden ist und Einrichtungen enthält, die für den Benutzer in der sitzenden Stellung und in der stehenden Stellung leicht zugänglich sind, um das Hydrauliksystem so zu be­ tätigen, daß wahlweise mit Druck beaufschlagtes Hydrau­ likfluid in die Hebeeinrichtung (20) geliefert wird oder Hydraulikfluid von der Hebeeinrichtung (20) entlassen wird, um eine Aufwärtsbewegung und eine Abwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) relativ zum stationären Heberteil (20) auszuführen.
6. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrauliksystem einen Hydraulikfluid-Speichertank (46), der am bewegli­ chen Heberteil (40) angebracht ist, sowie eine Hydrauli­ keinrichtung (82, 84, 86) aufweist, die am beweglichen Heberteil (40) angebracht ist und vom Benutzer so betä­ tigt werden kann, daß wahlweise Hydraulikfluid vom Tank (46) zur Hebeeinrichtung (20) gepumpt wird, um die beweg­ liche Hebereinrichtung (40) anzuheben, und Hydraulikfluid von der Hebeeinrichtung (20) zum Tank (46) entlassen wird, um das bewegliche Heberteil (40) abzusenken, wobei sich der Speichertank (46) und die Hydraulikeinrichtung (82, 84, 86) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten bewegen.
7. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsein­ richtung versehen ist mit einem Tragelement (58), das sich längs des beweglichen Heberteils (40) erstreckt und an diesem befestigt ist, einer Einrichtung (80) zum Befe­ stigen des Oberkörperträgers (16) am Tragelement (58), damit sich das Tragelement (58) und der Oberkörperträger (16) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten bewegen, und einer Scharniereinrich­ tung (64), mit der die hintere Sitzkante am Tragelement (58) um die hintere Schwenkachse schwenkbar befestigt ist.
8. Körperunterstützungsgerät (10; 10a), mit dem ein Benutzer desselben in eine aufrecht stehende Stellung angehoben und in eine sitzende Stellung abgesenkt wird und dabei und in diesen Stellungen vom Gerät (10; 10a) gestützt wird, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (12);
einen Sitz (14) oberhalb der Grundplatte (12);
einen Oberkörperträger (16) oberhalb des Sitzes (14), der zur vertikalen Unterstützung des Oberkörpers des Benutzers mit dem Oberkörper in Eingriff gelangen kann;
eine Positioniereinrichtung (18), die mit dem Sitz (14) und dem Oberkörperträger (16) funktional verbu­ nden werden kann und vom Benutzer wahlweise so betätigt werden kann, daß der Oberkörperträger (16) und der Sitz (14) relativ zur Grundplatte (12) in erhöhte Positionen angehoben werden und daß der Oberkörperträger (16) und der Sitz (14) relativ zur Grundplatte (12) in untere Po­ sitionen abgesenkt werden können, so daß
  • (a) der Sitz (14) in seiner unteren Position so angeordnet ist, daß der Benutzer in sitzender Stellung auf ihm sitzen kann und der Oberkörperträger (16) in sei­ ner unteren Position so angeordnet ist, daß er mit dem Körper des sitzenden Benutzers in Eingriff ist, um diesen vertikal zu unterstützen,
  • (b) der Oberkörperträger (16) in seiner angehobe­ nen Position so angeordnet ist, daß der Benutzer in ste­ hender Stellung unterstützt wird und der Sitz (14) zu­ rückgezogen ist, um den Raum für den stehenden Benutzer freizugeben, und
  • (c) der Oberkörperträger (16) zwischen seiner oberen Position und seiner unteren Position längs einer bestimmten Achse (20a), die relativ zur Grundplatte (12) einen festen Winkel bildet und im allgemeinen aufrecht orientiert ist, wenn die Grundplatte (12) auf einer hori­ zontalen Fläche unterstützt ist, angehoben und abgesenkt wird, wobei der Oberkörperträger (16) so beschaffen ist, daß er den Benutzer durch dessen Oberkörper aus der sit­ zenden Stellung in die stehende Stellung physisch hoch­ hebt und den Benutzer durch seinen Oberkörper aus der stehenden Stellung in die sitzende Stellung physisch ab­ senkt; und wobei
die Positioniereinrichtung (18) eine Hebeeinrich­ tung (20) aufweist, die in Hebe- und Senkbetriebsarten betrieben werden kann und ein relativ stationäres, unte­ res Hebeteil (38), das an der Grundplatte (12) befestigt ist, sowie ein relativ bewegliches, oberes Hebeteil (40) aufweist, das sich im Betrieb der Hebeeinrichtung (20) in der Hebebetriebsart längs der bestimmten Achse (20a) re­ lativ zur Grundplatte (12) nach oben bewegt und während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Senkbe­ triebsart längs der bestimmten Achse (20a) relativ zur Grundplatte (12) nach unten bewegt;
der Sitz (14) eine Vorderkante und eine Hinter­ kante besitzt;
die Positioniereinrichtung (18) ferner versehen ist mit einer Einrichtung (80) zum Befestigen des Ober­ körperträgers (16) am beweglichen Heberteil (40), um den Oberkörperträger (16) längs der bestimmten Achse (20a) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten zu bewegen, einer Einrichtung (64) für die schwenkbare Befestigung der hinteren Sitzkante am beweg­ lichen Heberteil (40) um die hintere Schwenkachse, die sich längs der hinteren Sitzkante quer zur bestimmten Achse (20a) erstreckt, um die hintere Sitzkante längs der bestimmten Achse (20a) zusammen mit dem beweglichen He­ berteil (40) nach oben und nach unten zu bewegen, und einer Sitzstrebeneinrichtung (66), die mit einem Ende am Sitz in der Nähe der vorderen Sitzkante um eine vordere Schwenkachse (68), die parallel zur hinteren Schwenkachse (64) angelenkt ist und mit dem anderen Ende um eine unte­ re Schwenkachse (70; 70a) unterhalb der hinteren Sitz­ kante angelenkt ist;
die Strebeneinrichtung (66) sich während der Ab­ wärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) in der He­ bereinrichtungs-Senkbetriebsart in einer Richtung um die feste untere Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung und einer Vorwärtsbewegung in seine untere Posi­ tion zusammengesetzt ist, und wobei die Strebeneinrich­ tung (66) sich während der Aufwärtsbewegung des bewegli­ chen Heberteils (40) in der Hebeeinrichtung-Hebebetriebs­ art um die feste untere Schwenkachse (70; 70a) in die andere Richtung dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung und einer Rück­ wärtsbewegung in seine erhöhte Position zusammengesetzt ist;
die Hebeeinrichtung eine hydraulische Hebeein­ richtung (20) umfaßt, die einen Zylinder (40) und einen Kolben (38) enthalten, welche die jeweiligen Heberteile bilden; und
die Positioniereinrichtung (18) ein mit der Hebe­ einrichtung (20) verbundenes Hydrauliksystem aufweist, die Einrichtungen enthält, die für den Benutzer in jeder Position des Sitzes (14) und des Oberkörperträgers (16) leicht zugänglich sind, um das Hydrauliksystem wahlweise so zu betätigen, daß es mit Druck beaufschlagtes Hydrau­ likfluid zur Hebeeinrichtung (20) liefert oder Hydraulik­ fluid von der Hebeeinrichtung entläßt.
9. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche He­ berteil der Zylinder (40) ist und das Hydrauliksystem einen Hydraulikfluid-Speichertank (46), der am Zylinder (40) angebracht ist, sowie Hydraulikeinrichtungen (82, 84, 86) aufweist, die am Zylinder (40) angebracht sind, um wahlweise Hydraulikfluid vom Tank (46) zur Hebeein­ richtung (20) zu pumpen.
10. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte (12) eine erste Komponente, die Hebeeinrichtung (20) eine zweite Komponente und der Sitz (14), der Oberkörperträger (16) und die Sitzstrebenein­ richtung (66) eine dritte Komponente umfassen, wobei diese drei Komponenten für eine leichte Lagerung und ei­ nen leichten Transport des Geräts (10; 10a) voneinander getrennt werden können; und
das Gerät (10; 10a) Verbindungseinrichtungen auf­ weist, die relativ schnell lösbar sind, die die voneinan­ der trennbaren Komponenten lösbar miteinander verbinden und die eine erste lösbare Verbindungseinrichtung (41, 42, 43, 44), die das untere Ende des unteren Heberteils (38) mit der Grundplatte (12) verbinden, eine zweite lös­ bare Verbindungseinrichtung (62), die den Oberkörperträ­ ger (16) und den Sitz (14) am beweglichen Heberteil (40) befestigt, sowie eine dritte lösbare Verbindungseinrich­ tung (72; 72a) am anderen Ende der Sitzstrebeneinrichtung (66) enthält.
11. Körperunterstützungsgerät (10) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte lösbare Verbin­ dungseinrichtung (72) das andere Ende der Strebeneinrich­ tung (66) mit dem unteren Heberteil (38) verbindet und längs des unteren Heberteils (38) so einstellbar ist, daß die Höhe des Sitzes (14) und des Oberkörperträgers (16) über der Grundplatte (12) in ihren oberen und unteren Positionen eingestellt werden kann.
12. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) eine Komponente, die Hebeeinrichtung (20) eine zwei­ te Komponente und der Sitz (14), der Oberkörperträger (16) und die Sitzstrebeneinrichtung (66) eine dritte Kom­ ponente umfassen, wobei die drei Komponenten für eine leichte Lagerung und einen leichten Transport des Geräts (10; 10a) voneinander getrennt werden können; und
die Einrichtung Verbindungseinrichtungen auf­ weist, die relativ schnell lösbar sind, die die voneinan­ der trennbaren Komponenten lösbar miteinander verbinden und die eine erste lösbare Verbindungseinrichtung (41, 42, 43, 44), die das untere Heberteil (40) mit der Grund­ platte (12) verbinden, eine zweite lösbare Verbindungs­ einrichtung (60), die den Oberkörperträger (16) und den Sitz (14) mit dem zweiten beweglichen Heberteil (40) ver­ binden, sowie eine dritte lösbare Verbindungseinrichtung (72; 72a) enthält, die das andere Ende der Sitzstreben­ einrichtung (66) mit der Grundplatte (12) in der Nähe des unteren Heberteils (38) schwenkbar verbindet.
13. Körperunterstützungsgerät (10; 10a), mit dem ein Benutzer desselben in eine aufrechtstehende Stellung an­ gehoben und in eine sitzende Stellung abgesenkt wird und dabei und in diesen beiden Stellungen von dem Gerät (10; 10a) gestützt wird, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (12);
einen Sitz (14), der den Benutzer in der sitzen­ den Stellung unterstützt;
einen Oberkörperträger (16), der für eine verti­ kale Unterstützung des Benutzers mit dem Oberkörper des­ selben in Eingriff ist;
eine Positioniereinrichtung (18), die mit dem Sitz (14) und dem Oberkörperträger (16) funktional verbu­ nden ist und eine Hebeeinrichtung (20) enthält, die eine Heberachse (20a) besitzt und vom Benutzer so betätigt werden kann, daß eine Bewegung des Sitzes (14) und des Oberkörperträgers (16) längs der Heberachse (20a) zwi­ schen einer Position für sitzenden Benutzer und einer Position für stehenden Benutzer bewirkt wird, wobei
  • (a) in der Position für sitzenden Benutzer der Sitz (14) sich so erstreckt, daß der Benutzer in sitzen­ der Stellung auf ihm sitzen kann, und der Oberkörperträ­ ger (16) relativ zur Grundplatte (12) abgesenkt ist, um für eine vertikale Unterstützung des Oberkörpers des Be­ nutzers mit dem Oberkörper in Eingriff gelangen kann, wenn sich der Benutzer in sitzender Stellung befindet, und
  • (b) in der Position für stehenden Benutzer der Oberkörperträger (16) relativ zur Grundplatte (12) ange­ hoben ist, um für eine vertikale Unterstützung des Ober­ körpers des Benutzers mit dem Oberkörper in Eingriff ge­ langen kann, wenn sich der Benutzer in stehender Stellung befindet, und der Sitz (14) zurückgezogen ist, damit der Benutzer die stehende Stellung einnehmen kann; und
    benutzerbetätigte Einrichtungen (28, 96), die für den Benutzer sowohl in der sitzenden Stellung als auch in der stehenden Stellung leicht zugänglich sind, um die Hebeeinrichtung (20) zu betätigen; und wobei
die Hebeeinrichtung (20) vom Benutzer wahlweise in einer Hebebetriebsart und in einer Senkbetriebsart betrieben werden kann, wobei in der Hebebetriebsart die Positioniereinrichtung (18) eine Bewegung des Oberkörper­ trägers (16) und des Sitzes (14) aus der Position für sitzenden Benutzer in die Position für stehenden Benutzer ausführt und in der Senkbetriebsrat eine Bewegung des Oberkörperträgers (16) und des Sitzes (14) aus der Posi­ tion für stehenden Benutzer in die Position für sitzenden Benutzer ausführt, wobei währenddessen der Oberkörperträ­ ger (16) mit dem Körper des Benutzers in Eingriff bleibt, um diesen vertikal zu unterstützen, so daß der Oberkör­ perträger (16) während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Hebebetriebsart den Körper des Benutzers aus der sitzenden Stellung in die stehende Stellung physisch hochhebt und der Sitz (14) sich zurückzieht und daß wäh­ rend des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Senkbe­ triebsart der Oberkörperträger (16) den Körper des Benut­ zers aus der stehenden Stellung in die sitzende Stellung absenkt und der Sitz sich nach vorn erstreckt;
die Hebeeinrichtung eine aufrecht orientierte hydraulische Hebeeinheit umfaßt, die ein unteres, statio­ näres Heberteil (38), das an der Grundplatte (12) befe­ stigt ist, sowie ein oberes, bewegliches Heberteil (40) aufweist, das während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Hebebetriebsart relativ zum stationären He­ berteil (38) nach oben bewegt werden kann und während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Senkbetriebsart relativ zum stationären Heberteil (38) nach unten bewegt werden kann, wobei die Heberteile einen Kolben (38) bzw. einen Zylinder (40) umfassen;
die benutzerbetätigten Einrichtungen ein Hydrau­ liksystem enthalten, das mit der Hebeeinrichtung (20) verbunden ist, um wahlweise mit Druck beaufschlagtes Fluid zur Hebeeinrichtung zu schicken oder Hydraulikfluid von der Hebeeinrichtung (20) zu entlassen;
das Hydrauliksystem einen Hydraulikfluid-Spei­ chertank (46), der am beweglichen Heberteil (40) ange­ bracht ist, sowie Hydraulikeinrichtungen (82, 84, 86) umfaßt, die am beweglichen Heberteil (40) angebracht sind, um wahlweise Hydraulikfluid vom Tank (46) zur Hebe­ einrichtung (40) zu pumpen und Hydraulikfluid von der Hebeeinrichtung (20) zu entlassen, wobei sich der Spei­ chertank (46) und die Hydraulikeinrichtungen (82, 84, 86) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten bewegen;
der Sitz (14) eine Vorderkante und eine Hinter­ kante aufweist;
die Positioniereinrichtung (18) versehen ist mit einem Tragelement (58), das sich längs des beweglichen Heberteils (40) erstreckt und an diesem befestigt ist und der Anbringung des Oberkörperträgers (16) dient, damit sich das Tragelement (58) und der Oberkörperträger (16) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) aufwärts und abwärts bewegen, einer Einrichtung (64), die die hintere Sitzkante am Tragelement (58) um eine hintere Schwenkach­ se unterhalb des Oberkörperträgers (16) und quer zur He­ berachse (20a) schwenkbar befestigt, und einer Sitzstre­ beneinrichtung (66), die an einem Ende am Sitz (14) in der Nähe seiner Vorderkante um eine zur hinteren Schwenk­ achse parallele vordere Schwenkachse (68) angelenkt ist und mit dem anderen Ende um eine feste, untere Schwenk­ achse (70; 70a) angelenkt ist, die sich in der Nähe des unteren Endes des stationären Heberteils (38) befindet und zur vorderen Schwenkachse (68) und zur hinteren Schwenkachse (64) parallel ist; und
die Strebeneinrichtung (66) sich während der Ab­ wärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) in einer Richtung um die feste, untere Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung aus­ führt, die aus einer Drehung und aus einer Vorwärtsbewe­ gung in eine im allgemeinen horizontale Sitzstellung für den Benutzer zusammengesetzt ist, und die Strebeneinrich­ tung (66) während der Aufwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) sich in die entgegengesetzte Richtung um die feste Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung und einer Rückwärtsbewegung in eine im allgemeinen senk­ rechte Lage für die stehende Stellung des Benutzers zu­ sammengesetzt ist, wobei dann das Tragelement (58), der Sitz (14) und die Strebeneinrichtung (66) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die zur Längsachse (20a) der Hebeeinrichtung (20) im wesentlichen parallel ist.
14. Körperunterstützungsgerät (10; 10a), mit dem ein Benutzer desselben in eine aufrechtstehende Stellung ge­ hoben und in eine sitzende Stellung abgesenkt werden kann und dabei und in diesen beiden Stellungen von dem Gerät (10; 10a) gestützt wird, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (12);
einen Sitz (14) für die Unterstützung des Benut­ zers in der sitzenden Stellung;
einen Oberkörperträger (16), der mit dem Oberkör­ per des Benutzers für eine vertikale Unterstützung des­ selben in Eingriff gelangen kann;
eine Positioniereinrichtung (18), die mit dem Sitz (14) und dem Oberkörperträger (16) funktional verbu­ nden ist und eine Hebeeinrichtung (20) enthält, die eine Heberachse (20a) aufweist und vom Benutzer so betätigt werden kann, daß eine Bewegung des Sitzes (14) und des Oberkörperträgers (16) längs der Heberachse (20a) zwi­ schen einer Position für sitzenden Benutzer und einer Position für stehenden Benutzer bewirkt wird, wobei
  • (a) in der Position für sitzenden Benutzer der Sitz (14) ausgefahren ist, damit der Benutzer in sitzen­ der Stellung auf ihm sitzen kann und der Oberkörperträger (16) relativ zur Grundplatte (12) abgesenkt ist, um mit dem Oberkörper des Benutzers für eine vertikale Unter­ stützung desselben in Eingriff zu gelangen, wenn dieser sich in sitzender Stellung befindet, und
  • (b) in der Position für stehenden Benutzer der Oberkörperträger (16) relativ zur Grundplatte (12) ange­ hoben ist, um mit dem Oberkörper des Benutzers für eine vertikale Unterstützung desselben in Eingriff zu gelan­ gen, wenn der Benutzer sich in stehender Stellung befin­ det, und der Sitz (14) zurückgezogen ist, um dem Benutzer das Einnehmen der stehenden Stellung zu erlauben; und
    benutzerbetätigte Einrichtungen (28, 96), die für den Benutzer sowohl in der sitzenden Stellung als auch in der stehenden Stellung leicht zugänglich sind, um die Hebeeinrichtung (20) zu betätigen; und wobei
die Hebeeinrichtung (20) vom Benutzer wahlweise in einer Hebebetriebsart und in einer Senkbetriebsart betätigt werden kann, wobei in der Hebebetriebsart die Positioniereinrichtung (18) eine Bewegung des Oberkörper­ trägers (16) und des Sitzes (14) aus der Position für sitzenden Benutzer in die Position für stehenden Benutzer ausführt und in der Senkbetriebsart eine Bewegung des Oberkörperträgers (16) und des Sitzes (14) aus der Posi­ tion für stehenden Benutzer in die Position für sitzenden Benutzer ausführt, wobei währenddessen der Oberkörperträ­ ger (16) mit dem Körper des Benutzers für eine vertikale Unterstützung in Eingriff bleibt, so daß während des Be­ triebs der Hebeeinrichtung (20) in der Hebebetriebsart der Oberkörperträger (16) den Körper des Benutzers aus der sitzenden Stellung in die stehende Stellung physisch hochhebt und der Sitz sich zurückzieht und während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Senkbetriebsart der Oberkörperträger (16) den Körper des Benutzers aus der stehenden Stellung in die sitzende Stellung physisch absenkt und der Sitz ausgefahren wird;
die Hebeeinrichtung eine aufrecht orientierte hydraulische Hebeeinheit umfaßt, die ein unteres, statio­ näres Heberteil (38), dessen unteres Ende an der Grund­ platte (12) angebracht ist, sowie ein oberes, bewegliches Heberteil (40) aufweist, das sich während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Hebebetriebsart relativ zum stationären Heberteil (38) nach oben bewegt und sich während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in der Senkbetriebsart relativ zum stationären Heberteil (38) abwärts bewegt;
die benutzerbetätigten Einrichtungen ein Hydrau­ liksystem umfassen, das mit der Hebeeinrichtung (20) ver­ bunden ist, um wahlweise mit Druck beaufschlagtes Hydrau­ likfluid zur Hebeeinrichtung (20) zu schicken und Hydrau­ likfluid von der Hebeeinrichtung (20) zu entlassen, um relativ zum stationären Heberteil (38) eine Aufwärtsbewe­ gung und eine Abwärtsbewegung des beweglichen Hebeteils (40) auszuführen;
das Hydrauliksystem einen Hydraulikfluid-Spei­ chertank (46), der am beweglichen Heberteil (40) ange­ bracht ist, sowie Hydraulikeinrichtungen (82, 84, 86) umfaßt, die am beweglichen Heberteil (40) angebracht sind, um wahlweise Hydraulikfluid aus dem Tank (46) zur Hebeeinrichtung (20) zu pumpen, um das bewegliche Heber­ teil (40) anzuheben, und Hydraulikfluid aus der Hebeein­ richtung (20) in den Tank (46) zu entlassen, um das be­ wegliche Heberteil (40) abzusenken, wobei der Speicher­ tank (46) und die Hydraulikeinrichtungen (82, 84, 86) sich zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) aufwärts und abwärts bewegen;
der Sitz (14) eine Vorderkante und eine Hinter­ kante besitzt;
die Positioniereinrichtung (18) versehen ist mit einem Tragelement (58), das sich längs des beweglichen Heberteils (40) erstreckt und mit diesem verbunden ist und das der Anbringung des Oberkörperträgers (16) dient, um das Tragelement (58) und den Oberkörperträger (16) zusammen mit dem beweglichen Heberteil (40) nach oben und nach unten zu bewegen, einer Einrichtung (64), die die hintere Sitzkante am Tragelement (58) um eine hintere Schwenkachse schwenkbar befestigt, welche sich unterhalb des Oberkörperträgers (16) befindet und quer zur Heber­ achse verläuft, und einer Sitzstrebeneinrichtung (67), die mit einem Ende am Sitz (14) in der Nähe von dessen Vorderkante um eine vordere Schwenkachse (68) angelenkt ist, die parallel zur hinteren Schwenkachse (64) ist, und mit ihrem anderen Ende um eine feste, untere Schwenkachse (70; 70a) angelenkt ist, die sich in der Nähe des unteren Endes des stationären Heberteils (38) befindet und zur vorderen Schwenkachse (68) und zur hinteren Schwenkachse (64) parallel ist; und
die Strebeneinrichtung (66) sich während der Ab­ wärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) in einer Richtung um die feste untere Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung und einer Vorwärtsbewegung in eine im allgemeinen horizontale Position für sitzenden Benutzer zusammengesetzt ist, und die Strebeneinrichtung (66) wäh­ rend der Aufwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) sich in der entgegengesetzten Richtung um die feste unte­ re Schwenkachse (70; 70a) dreht und der Sitz (14) eine kombinierte Bewegung ausführt, die aus einer Drehung und einer Rückwärtsbewegung in eine im allgemeinen senkrechte Position für stehenden Benutzer zusammengesetzt ist, wo­ bei dann das Tragelement (58), der Sitz (14) und die Strebeneinrichtung (66) im wesentlichen in einer gemein­ samen Ebene angeordnet sind, die zur Heberachse im we­ sentlichen parallel ist.
15. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikein­ richtung eine Handpumpe (82) aufweist, die einen Pumpgriff (96) besitzt, der vom Benutzer bewegt wird, um die Pumpe (82) zu betätigen.
16. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikein­ richtung eine motorgetriebene Pumpe (84) aufweist und das Hydrauliksystem ein elektrisches Steuersystem aufweist, das mit der motorgetriebenen Pumpe (84) verbunden ist und eine Steuereinheit (28) umfaßt, die vom Benutzer betätigt wird, um die motorbetriebene Pumpe (84) wahlweise zu be­ tätigen.
17. Körperunterstützungsgerät (10; 10a), mit dem ein Benutzer desselben in eine aufrechtstehende Stellung ge­ hoben und in eine sitzende Stellung abgesenkt werden kann und dabei und in diesen Stellungen von dem Gerät (10; 10a) gestützt wird, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (12);
eine Hebeeinrichtung (20), die auf der Grund­ platte (12) angebracht ist und vom Benutzer in einer He­ be- und einer Senkbetriebsart betrieben wird, wobei die Hebeeinrichtung eine Heberachse (20) aufweist, die in einer festen Position und in einem festen Winkel relativ zur Grundplatte (12) angeordnet ist, so daß die Achse (20a) wenigstens angenähert vertikal ist, wenn die Grund­ platte (12) auf einer horizontalen Fläche unterstützt ist, wobei die Hebeeinrichtung (20) versehen ist mit ei­ nem stationären Heberteil (38), das gegen eine Bewegung relativ zur Grundplatte (12) an derselben befestigt ist, und einem beweglichen Heberteil (40), das während des Betriebs der Hebeeinrichtung (20) in ihrer Hebebetriebs­ art längs der Achse relativ zum stationären Heberteil (38) nach oben bewegt werden kann und während des Be­ triebs der Hebeeinrichtung (20) in seiner Senkbetriebsart längs der Achse (20a) relativ zum stationären Heberteil (38) nach unten bewegt werden kann;
Einrichtungen (28, 96), die vom Benutzer betätig­ bar sind, um die Hebeeinrichtung (20) wahlweise in ihrer Hebe- und ihrer Senkbetriebsart zu betreiben;
einen Sitz (14) oberhalb der Grundplatte (12);
einen Oberkörperträger (16) oberhalb des Sitzes (14), um den Körper des Benutzers oberhalb seiner Taille vertikal zu unterstützen;
eine Einrichtung (58), mit der der Oberkörperträ­ ger (16) am beweglichen Heberteil (40) so angebracht wer­ den kann, daß er sich zusammen mit dem beweglichen Heber­ teil (40) längs der Heberachse (20a) nach oben und nach unten bewegen kann; und
Einrichtungen (64, 66, 68, 70, 72; 70a, 72a), um den Sitz (14) während der Abwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) und des Oberkörperträgers (16) längs der Heberachse (20a) in der Hebeeinrichtungs-Senkbetriebsart in eine Position für sitzenden Benutzer auszufahren, in der der Sitz (14) im wesentlichen horizontal unterhalb des Oberkörperträgers (16) angeordnet ist, und um den Sitz (14) während der Aufwärtsbewegung des beweglichen Heberteils (40) und des Oberkörperträgers (16) längs der Heberachse (20a) in der Hebeeinrichtungs-Hebebetriebsart in eine Position für stehenden Benutzer zurückzuziehen, in welcher der Sitz (14) so angeordnet ist, daß der Be­ nutzer stehen kann, wobei sich sein Unterkörper und seine Beine unterhalb des Oberkörperträgers (16) befinden.
18. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberkörperträ­ ger (16) zwei im allgemeinen parallele, seitlich beab­ standete Tragarme (78) aufweist, die in einer Ebene quer zur Heberachse (20a) angeordnet sind und mit einem Be­ reich unter den Achseln des Benutzers in Eingriff gelan­ gen können, um diesen vertikal zu unterstützen.
19. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hebeeinrichtung eine hydraulische Hebeein­ richtung (20) aufweist, die ein Kolbenelement (38) sowie ein Zylinderelement (40), das das Kolbenelement (38) auf­ nimmt, enthält; und
das stationäre Heberteil entweder das Kolbenele­ ment (38) oder das Zylinderelement (40) umfaßt und das bewegliche Heberteil entsprechend entweder das Zylinder­ element (40) oder das Kolbenelement (38) umfaßt.
20. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12), die Hebeeinrichtung (20) und die aus dem Sitz (14) und dem Oberkörperträger (16) gebildete Einheit für eine einfache Lagerung und einen einfachen Transport des Ge­ räts (10; 10a) voneinander trennbar sind und daß das Ge­ rät (10; 10a) lösbare Verbindungseinrichtungen enthält, die die Grundplatte (12), die Hebeeinrichtung (20) und die Einheit aus dem Sitz (14) und dem Oberkörperträger (16) lösbar miteinander verbinden.
21. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sitz (14) eine Vorderkante und eine Hinter­ kante besitzt; und
die Einrichtung zum Aus- und Einfahren des Sitzes (14) zwischen der hinteren Sitzkante und dem beweglichen Heberteil (40) eine Schwenkverbindung (64) um eine hinte­ re Schwenkachse, die sich längs der hinteren Sitzkante erstreckt, sowie eine Strebeneinrichtung (66) umfaßt, die an einem Ende mit dem Sitz (14) in der Nähe der vorderen Sitzkante um eine vordere Schwenkachse (68) angelenkt ist, die zur hinteren Schwenkachse (64) parallel ist, und mit ihrem anderen Ende an einer festen, unteren Schwenk­ achse (70; 70a) unterhalb des Sitzes (14) angelenkt ist, welche zur hinteren Schwenkachse (64) und zur vorderen Schwenkachse (68) parallel ist.
22. Körperunterstützungsgerät (10; 10a) gemäß An­ spruch 17, gekennzeichnet durch Einrichtungen (60, 72) für die Einstellung der Höhe des Oberkörperträgers (16) und des Sitzes (14) oberhalb der Grundplatte (12).
23. Körperunterstützungsgerät (10) gemäß Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (72) zum Einstellen der unteren Schwenkachse (70) längs der Heberachse (20a), um die Höhe des Sitzes (14) und des Oberkörperträgers (16) oberhalb der Grundplatte (12) einzustellen.
DE4340588A 1991-01-14 1993-11-29 Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung Withdrawn DE4340588A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/939,550 US5265689A (en) 1991-01-14 1992-09-01 Prosthetic device for lifting and lowering a person thereon
CA002103292A CA2103292A1 (en) 1992-09-01 1993-11-17 Prosthetic device for lifting and lowering a person thereon
DE4340588A DE4340588A1 (de) 1992-09-01 1993-11-29 Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/939,550 US5265689A (en) 1991-01-14 1992-09-01 Prosthetic device for lifting and lowering a person thereon
CA002103292A CA2103292A1 (en) 1992-09-01 1993-11-17 Prosthetic device for lifting and lowering a person thereon
DE4340588A DE4340588A1 (de) 1992-09-01 1993-11-29 Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340588A1 true DE4340588A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=27169544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340588A Withdrawn DE4340588A1 (de) 1991-01-14 1993-11-29 Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5265689A (de)
CA (1) CA2103292A1 (de)
DE (1) DE4340588A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064534A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-15 Reimers, Simon Mobil-Aufrecht-Fahr-System
DE102009048182A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-21 Berkel, Pieter Van Fortbewegungsgerät

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692141A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Messin Fabrice Assistant toilettes.
US5437609A (en) * 1993-09-17 1995-08-01 Leonard; David K. Chiropractic articulating traction chair
US5484151A (en) * 1993-11-18 1996-01-16 Tholkes; Alan L. Mobile standing aid
US5701968A (en) * 1995-04-03 1997-12-30 Licile Salter Packard Children's Hospital At Stanford Transitional power mobility aid for physically challenged children
US5618055A (en) * 1995-04-21 1997-04-08 Mulholland Designs, Inc. Stander
US5591208A (en) * 1995-04-27 1997-01-07 Knutson; Jeffery N. Exercising frame
US5778996A (en) * 1995-11-01 1998-07-14 Prior; Ronald E. Combination power wheelchair and walker
US5875501A (en) * 1997-07-16 1999-03-02 Jury; Dan E. Patient lift
US6231067B1 (en) 1998-01-12 2001-05-15 Fena Design, Inc. Motorized standing wheelchair
US6125957A (en) * 1998-02-10 2000-10-03 Kauffmann; Ricardo M. Prosthetic apparatus for supporting a user in sitting or standing positions
US6135480A (en) * 1999-04-12 2000-10-24 James; Norman E. Wheelchair reclining apparatus
US6378883B1 (en) * 2000-01-11 2002-04-30 Aaron J. Epstein Motorized walker/wheelchair and method
JP2003019055A (ja) * 2001-07-11 2003-01-21 Komura Seisakusho:Kk 昇降椅子
CA2465842A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 The Helping Hand Company (Ledbury) Limited Improvements relating to torso support structures
US6659211B2 (en) * 2002-01-31 2003-12-09 Charles Esposito Invalid mobile cart with enclosure
JP3830486B2 (ja) * 2002-04-03 2006-10-04 株式会社オージーエー 運動補助具
US6619735B1 (en) * 2002-09-12 2003-09-16 Dynamic Healthtech Inc Power-actuated chair-type elevating apparatus
SE522028C2 (sv) * 2003-02-28 2004-01-07 Ross Medical Equipment Romedic Hjälpmedelsanordning för uppresning, rotation och förflyttning av en person
SE0301293L (sv) * 2003-05-05 2004-03-09 Arjo Hospital Equipment Ab Patientstol med sits förskjutbar i höjdled
CA2433816C (en) 2003-06-25 2010-07-13 Prodije 9061-7457 Quebec Inc. Dismountable multi-position stander
CN1886111B (zh) * 2003-09-26 2011-11-02 阿德里安·范伊登 可相互转换的单人式助行器
US6851751B1 (en) * 2003-09-29 2005-02-08 Clifford J. Romero Wheelchair seat lift apparatus
US6963044B2 (en) * 2003-10-08 2005-11-08 General Electric Compnay Coating apparatus and processes for forming low oxide coatings
US7111904B2 (en) * 2003-12-15 2006-09-26 Be Aerospace, Inc. Vehicle seating supporting a perch position
CA2523067C (en) * 2004-10-12 2013-03-12 Altimate Medical, Inc. Modular standing frame
US20060179567A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Fell Donna L Helping hand chair
US20070084648A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Mobilife Wheelchair having unitized chassis
US7914078B2 (en) * 2005-10-31 2011-03-29 Deere & Company Adjustable lower seat for use with a stand and lean type backrest
ITPD20060208A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Vassilli Srl Carrozzina per la riabilitazione che si verticalizza di tipo perfezionato
US7523993B1 (en) * 2007-11-23 2009-04-28 Nova Bus, Division De Groupe Volvo Canada Inc. Passenger dorsal support
US8123664B2 (en) * 2008-01-22 2012-02-28 Invacare Corp. Seat
US8104835B2 (en) * 2008-07-08 2012-01-31 Invacare Corp. Standing frame with supine mode
KR101043207B1 (ko) * 2008-10-22 2011-06-22 서강대학교산학협력단 휠체어식 보행 보조용 로봇
US8060958B1 (en) 2009-06-08 2011-11-22 Randall Hough Powered person lift and transport apparatus
US8584273B1 (en) * 2010-07-06 2013-11-19 University Of South Florida Portable lift chair
US8567804B1 (en) 2011-05-25 2013-10-29 Jody M. Hoenhause Mobile device for supporting a user in a standing, sitting, or kneeling position
US8794252B2 (en) * 2011-06-20 2014-08-05 Ahmad AlSayed M. Alghazi Portable multifunctional mobility aid apparatus
US20130125794A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Mordechai Sela Standing Support Apparatus
EP2822847A1 (de) 2012-03-09 2015-01-14 Rollerscoot Ltd. Fahrzeug für persönliche mobilität
EP2823796B1 (de) * 2013-07-12 2017-08-16 Permobil AB Rollstuhl mit Kippfunktion
WO2015009369A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 C. Johnson Industries, Llc Multi-wheel single operator transport platform
CA2922012C (en) * 2013-08-28 2021-01-26 Upnride Robotics Ltd. Standing wheelchair
CN106714760B (zh) * 2014-07-14 2019-06-04 埃克斯凯尼缇克斯有限公司 升降式助行椅
US10973715B2 (en) * 2017-05-23 2021-04-13 William Baer Powered pedestrian apparatus
CN107080628B (zh) * 2017-06-23 2018-10-19 诸暨市基麦罗进出口有限公司 一种医疗用椅
US11607360B2 (en) * 2017-08-19 2023-03-21 Bala R. Vatti Multi-function adaptable lift system
ES1218574Y (es) * 2018-05-24 2018-12-28 Avroth S L Bipedestador multipropósito para uso médico-terapéutico
JP6549287B1 (ja) * 2018-05-31 2019-07-24 タマチ工業株式会社 歩行補助椅子
US10932967B2 (en) * 2018-09-28 2021-03-02 William F. Haskett Personal assistive lift device and related methods
US10918544B2 (en) * 2018-10-10 2021-02-16 Muhammad Abdullah Wheelchair lift apparatus
TWI703974B (zh) * 2019-08-08 2020-09-11 長庚大學 站姿訓練移動載具
EP4351501A1 (de) 2021-06-11 2024-04-17 Indeelift Inc. Menschlicher bodenlift
US11986431B2 (en) * 2022-03-11 2024-05-21 Maximillian M. Schwarz Standing assistance device and method
US11963921B2 (en) 2022-07-08 2024-04-23 Leo Harden Convertible walker
US11633322B1 (en) 2022-07-08 2023-04-25 Leo Harden Convertible wheelchair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054319A (en) * 1975-10-23 1977-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stand-aid invalid wheelchair
SU776610A1 (ru) * 1978-01-30 1980-11-07 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Протезирования И Протезостроения Кресло-кол ска
US4456086A (en) * 1979-08-01 1984-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated wheelchair and ambulator
US4809804A (en) * 1986-08-25 1989-03-07 Falcon Rehabilitation Products, Inc. Combination wheelchair and walker apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064534A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-15 Reimers, Simon Mobil-Aufrecht-Fahr-System
DE102009048182A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-21 Berkel, Pieter Van Fortbewegungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5265689A (en) 1993-11-30
CA2103292A1 (en) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340588A1 (de) Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung
DE2625047C3 (de)
DE19927244C2 (de) Armlehnen-Gelenknuß für Behinderten-Stuhl und diese Gelenknuß verwendender Stuhl
DE69019450T2 (de) Rollstuhl für jeden Zweck.
DE1541312A1 (de) Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl
DE3310429A1 (de) Rollstuhl
EP2175821A1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE2517418A1 (de) Rollstuhl
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
DE1919160A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE4215448C2 (de) Wasserklosett für körperlich behinderte Personen
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
EP1280494A1 (de) Badewannenlifter
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
EP0684030B1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE20316438U1 (de) Transporteinrichtung zum Bewegen von nicht gehfähigen Personen
DE3152876C2 (de) Rollstuhl für Behinderte mit einem Sitz zur Toilettenbenutzung
DE19814067A1 (de) Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne
DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
EP0440644A1 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfähiger patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee