DE8436687U1 - Krankenhebe- und - transportvorrichtung - Google Patents

Krankenhebe- und - transportvorrichtung

Info

Publication number
DE8436687U1
DE8436687U1 DE19848436687 DE8436687U DE8436687U1 DE 8436687 U1 DE8436687 U1 DE 8436687U1 DE 19848436687 DE19848436687 DE 19848436687 DE 8436687 U DE8436687 U DE 8436687U DE 8436687 U1 DE8436687 U1 DE 8436687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pivot lever
supports
power source
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436687
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848436687 priority Critical patent/DE8436687U1/de
Publication of DE8436687U1 publication Critical patent/DE8436687U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • A61G7/1048Mobile bases, e.g. having wheels having auxiliary drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1094Hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Description

Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine stationäre oder fahrbare Vorrichtung zum Aufrichten von Kranken öder KöEper&öhiridöI'Lön ftiifc eineiii Stüfcisrahiiieri, der im wesentlichen aus zwei Schenkeln und einem die Schenkel miteinander verbindenden Querträger besteht, und einer am Stützrahmen befestigten, über eine Kraftquelle angetriebenen Hebevorrichtung.
Es sind Vorrichtungen zum Aufrichten körperbehinderter Personen bekannt, bei denen eine um eine horizontale Schwenkachse bewegbare Sitzfläche vorgesehen ist und die als Zusatzgerät auf Sitzflächen eingesetzt werden können. Derartige als Katapult-Sitze bezeichnete Aufrichthilfen dienen lediglich der Erleichterung des Hineetzens und des AufStutzens, da noch ein erheblicher Teil der Aufrichtbewegung durch die eigene Muskelkraft der körperbehinderten Personen unterstützt werden muss.
Aus der DE-PS 20 45 958 ist eine Vorrichtung zum Erleichtern des Hinsetzens und des AufStehens für körperbehinderte Personen bekannt, die eine um eine horizontale Schwenkachse bewegbare Sitzfläche aufweist, ,.die mit einem Antrieb zusammen mit einer darauf befindlichen Person zwischen einer horizontalen und einer Schrägstellung verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse im Bereich des hinteren Endes der Sitzfläche angeordnet ist. Die bekannte Vorrichtung eignet sich jedoch nur für eine stationäre Verwendung und kann bei
erheblicher Behinderung der betreffenden Person zu Unfällen aufgrund der mangelhaften Abstützung der behinderten Person führen.
I Aus der DE-OS 32 32 07? ist eine Krankenhebe- und
-transporteinrichtung bekannt, die einen mittels Rollen beweglichen Stativfuss aufweist, auf dem eine
1 1_ J_ -.J 1 3_ Γ*Λ J-J -"..I- 1 JS UJ- X. J-JU JJ-
ciu^icLiit a Lciiciiuc ouaiLvsauJC liclcöiLye jl£u uxb
ρ SCIiJVj-C=LIiU a Lciiciiuc oucti LvsauJ-C liclcöi Lye j.öu,
[{ einen Ausleger und ein an dieoem Ausleger einge-
I · hängtes Geschirr in Form von Sitzen oder Gurten ent
hält. Die bekannte Krankenhebe- und -transportein-
Jl richtung dient im wesentlichen dazu, teilweise oder
'!' vollständig gelähmten Personen beispielsweise von
I einem Eollstuhl in eine Badewanne zu transportieren.
I Zu diesem Zweck ist die bekannte Vorrichtung so aus-
·■ gebildet, dass sie nur von einer Hilfsperson bedient
ί werden kann und eine Bedienung durch den Behinderten
selbst nur mit sehr grossem Aufwand möglich ist.
ί Darüber hinaus ist der Behinderte während des Trans
ports in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt, wobei aufgrund des mechanischen Prinzips der bekann-
'■ ten Hebe- und Transporteinrichtung die bekannte Ein
richtung erheblich über die Körpermaße der in ihr befindlichen Person hinausragt, so dass sich die Einrichtung nur für spezielle Einsätze, beispielsweise zum Transport von einer Liege- zu einer Badeeinrichtung od. dgl. geeignet ist.
I Aus der DE-OS 29 15 715 ist ein Zusatzgerät für
j Krankenhebe- und -transporteinrichtungen bekannt,
I mit dem es dem Behinderten möglich ist, die Hebe-
I und Transporteinrichtung ohne eine Hilfsperson durch
I Verwendung einer Fernbedienung und eines Antriebs
§s für die Hebevorrichtung und das Fahrwerk zu bedienen.
Durch diese zusätzlichen Einrichtungen sind die hierfür verwendbaren Hebevorrichtungen bedingt durch den konstruktiven Aufwand in ihren Abmessungen und ihrem Gewicht in ihrem Anwendungsbereich eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufricht- und Transporthilfe für Kranke und behinderte Personen zu schaffen, mit der die betreffende Person von einer sitzenden in eine völlig aufgerichtete Stellung und umgekehrt ohne Zuhilfenahme eigener Muskelkraft gebracht v/erden kann und ein optimaler,· behinderungsfreier Transport der betreffenden Person ohne Hilfsperson ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Hebevorrichtung aus zwei an den Schenkeln befestigten Vertikalholmen und einer am oberen Ende der Vertikalholme befestigten Schwenkvorrichtung besteht, die mit der Kraftquelle verbunden und mit zwei Achselstützen versehen ist.
Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht es, eine körperbehinderte Person von einer sitzenden in eine völlig aufgerichtete Stellung und umgekehrt ohne Zuhilfenahme eigener Muskelkraft zu bringen, wobei unter Einhaltung einer maximalen Bewegungsfreiheit eine Fortbewegung der betreffenden Person unabhängig von fremder Hilfe in einer nicht behindertengerechten Umgebung sowie ein Aufrichten und Niederlassen ohne Hilfsperson gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Lösung sind den Merkmalen der Unteranspiiüche zu entnehmen.
" · · »IH 111 1Ii1
• . · ti HI It t I I
*· · ♦· M *l M
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufrichten und zum Transport von Behinderten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1 und
Fig. 3 eine ergonomische Betrachtung der Aufrichthilfe in zwei Bewegungsphasen.
Die nachfolgende Beschreibung der Aufrichthilfe erfolgt anhand der Fig. 1 und 2, wobei gleiche Bauteile durch gleiche Bezugsziffern in beiden Figuren bezeichnet sind.
Die Vorrichtung weist einen U-förmigen Stützrahmen 2 auf, an dem vordere Rollen 4 sowie hintere Rollen 5 angeordnet sind, wobei die hinteren Rollen 5 vorzugsweise mittels Feststelleinrichtungen 6 arretiert werden können, so dass für den Aufricht- oder Setzvorgang der behinderten Person die Vorrichtung in ihrer Lage fixiert werden kann. Der ü-förmige Stützrahmen 2 besteht aus zwei im wesentlichen parallelen Schenkeln 22, 23, die mittels eines Querträgers 21 miteinander verbunden sind.
An den Schenkeln 22, 23 sind Vertikalholme 17 angebracht, bei denen es sich vorzugsweise um teleskopartig ausfahrbare Stangen handelt, die mittels einer Höhenarretierüng festgestellt werden können. Am oberen Ende der Vertikalholme 17 ist ein erstes Lager 35 angeordnet, das
.··,·· «Hl III I } * * · · · · · Il Il
Teil einer Schwenkvorrichtung 3 ist. Das erste Lager dient zur Lagerung eines winkelförmig abgeknickten Schwenkhebels 31, so dass eine Drehbewegung beider Schwenkhebel 31 um eine horizontale Achse ermöglicht wird.
Die Schwenkhebel 31 sind an ihrem vorderen Ende mit einem Querholm 18 miteinander verbunden, der mittig eine Seilrolle 19 aufweist, über die ein Zugseil gelegt ist. An seinem hinteren Ende ist der Schwenkhebel 31 über ein zweites Lager 36 mit einem Tragarm 34 verbunden, der über ein drittes Lager 37 an eine Pendelstütze 32 angelenkt ist.
Die Pendelstütze 32 ist über ein viertes Lager 38 mit einer Auskragung des Vertikalholms 17 verbunden.
Durch die Verbindung der Schwenkhebel 31 mit den Pendelstützen 32 über die Tragarme 34 werden die Schwenkhebel 31 und die Pendelstützen 32 in jeder Stellung des Schwenkhebels parallel zueinander geführt, was gleichzeitig sicherstellt, dass das obere Ende des Tragarms 34, das der Aufnahme von Achselstützen 33 dient, stets senkrecht gelagert ist.
Die auf diese Weise stets waagerechten Achselstützen sind an ihrer Oberfläche aut gepolstert, um bei Untergreifen der Achselhöhlen des Behinderten keinen Druckschmerz hervorzurufen. Die Achselstützen 33 sind mit den Tragarmen 34 über eine im Tragarm 34 verdrehbar gelagerte Winkelstange 39 mit dem Tragarm 34 verbunden, wobei die jeweilige Drehstellung und senkrechte Lage der Achselstützen 33 mittels einer Achselstützenaiiretierung 9 festgestellt werden kann.
t ι
I 1 1 1 1
- 10 -
Das Zugseil 13 ist an seinem dem Schwenkhebel 31 entgegengesetzten Ende auf einer Seiltrommel 16 aufgewickelt, die mit einem Elektromotor 14, der von auf dem Stützrahmen 2 befestigten Batterien 15 gespeist wird, verbunden ist. Je nach Drehrichtung des Elektromotors 14 und damit der Seiltrommel 16 wird das Seil auf- oder abgewickelt und so das vordere Ende des Schwenkhebels 31 nach oben oder unten bewegt und entsprechend entgegengesetzt die Achselstützen ?,3 auf- oder abwärtsbevegt.
Die Steuerung des Elektromotors 14 und damit der Auf- und Abwärtsbewegung der Ächselstützen 33 erfolgt mittels einer am oberen Ende eines Handgriffes 10 angeordneten Steuereinrichtung 11, wobei der Handgriff 10 vorzugsweise kurz vor dem ersten Lager 35 an jedem der Schwenkhebel 31 angeordnet ist. Die Steuereinrichtung 11 weist vorzugsweise zwei Taster auf, die einer Auf- oder Abwärtsbewegung der Achselßtützen 33 bzw. einem Rechts/Linkslauf des Elektromotors 14 zugeordnet sind.
Anhand der ergonomischen Darstellung gemäss Fig. 3 soll die Funktionsweise der erfindunqsgemässen Aufrichthilfe und Transporteinrichtung für Behinderte näher erläutert werden.
Durch die spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemässen Aufrichthilfe werden Behinderte, deren Beine für das Aufrichten und das freie Gehen eine zu schwache Muskulatur aufweisen, die aber dennoch Abstossbewegungen mit den Beinen vollführen können, in die Lage versetzt, sich selbstständig und ohne grösseren Zeitaufwand z.B. in ihrer Wohnung zu be-
• » ·Α ·I ·
• lit «4M · · ·
- 11 -
wegen. Zu diesem Zweck zieht der sitzende Behinderte das Gerät so weit an die betreffende Sitzgelegenheit heran, dass er in leicht vorgebeugter Haltung die Achselstützen unter die Achseln führen kann und leitet danach durch Betätigen der beiden Taster der Steuereinrichtung 11 den Hebevorgang ein. Durch die Betätigung des betreffenden Tasters wird der Elektromotor 14 eingeschaltet und das Zugseil auf die Seiltrommel 16 aufgewickelt, so dass das vordere Ende des Winkelhebels 31 abwärts und das hintere Ende des Winkelhebels 31 entsprechend aufwärts bewegt wird. Die Achselstützen 33 werden so auf einer Kreisbahn nach oben bewegt, wodurch der Behinderte in einer dem natürlichen Aufstehvorgang sehr nahe kommenden Art und Weise vollständig aufgerichtet wird.
Der Aufrichtvorgang kann sowohl durch Loslassen des betreffenden Tasters als auch über einen beispielsweise mit der Seiltrommel 16 verbundenen Endlagenschalter beendet werden.
Im aufgerichteten Zustand kann der Behinderte die mittels der Rollen 4, 5 translatorisch bewegbare Vorrichtung als Gehwagen benutzen, wobei Richtungsänderungen infolge der Verwendung von Rollen ohne weiteres und vor allen Dingen ohne grössere Kraftanstrengungen ausführbar sind.
Zur Abwärtsbewegung des Behinderten auf einen Stuhl, ein Bett oder eine Toilette kann die Vorrichtung infolge der Verwendung eines ü-förmigen Stützrahmens unter die betreffende Sitzgelegenheit gefahren werden und anschliessend können durch Betätigen des jeweils anderen Tasters die Achselstützen abgesenkt werden.
III · · « ·
ι · · # ♦ ♦ ♦ »
~ 12 -
so dass der Behinderte auf die betreffende Sitzgelegenheit bewegt wird.
Durch die Verwendung von Achselstützen in Verbindung mit einem Antriebsmotor kann die Vorrichtung auch von Behinderten mit sehr wenig Armkraft benutzt werden. Der Aufbau der Vorrichtung ermöglicht minimale
U ΧΛ U» «9 W JU ^ flA/XItWlSO (JlXl Cj S Xl f SO UUsS UJ.S V OjTjTiG H Ιη.ΪλΓιΜ SViOlI UUJ.
engstem Raum in einer Wohnung eingesetzt werden kann. Darüber hinaus bieten die geringen Abmessungen der Vorrichtung den Vorteil eines problemlosen Transports beispielsweise in einem PKW.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Elektromotor 14 über ein entsprechendes Getriebe auch zum Antrieb beispielsweise der vorderen Rollen 4 der Vorrichtung zu verwenden und einen entsprechenden Antrieb über einen weiteren Taster an der Steuereinrichtung 11 auszulösen. Dadurch wird auch solchen Behinderten eine Benutzung der Vorrichtung ermöglicht, die von sich aus für das Vorwärtsbewegen keine ausreichend kräftigen Abstossbewegungen mehr vollführen können.
Zur Erhöhung der Kippsicherheit der Vorrichtung können zusätzlich Stützrollen vorgesehen werden, die bei Bedarf herausgeklappt werden können, so dass die Standsicherheit der Vorrichtung erhöht ist aber gleichwohl die Vorrichtung immer noch translatorisch bewegt werden kann.
Neben der dargestellten Antriebsvorrichtung für die Schwenkhebel 31 sind auch andere Antriebsformen denkbar, beispielsweise ein hydraulischer Antrieb, der
t · I- ♦ ■* · at ·
über einen Zylinder mit dem Schwenkhebel 31 verbunden ist. Der Anlenkpunkt für die Antriebsvorrichtung kann ebenfalls über die Länge des Schwenkhebels 31 an jede beliebige Stelle verlagert werden, Voraussetzung ist lediglich, dass die Beeinträchtigung der Beweglichkeit für den Behinderten so gering wie möglich ist.
Desgleichen ist es ohne weiteres möglich, getrennte Antriebe für die beiden Schwenkhebel 31 vorzusehen, so dass die Achselstützen 33 unabhängig voneinander auf- und abwärts bewegt werden können.

Claims (18)

Jan Bassler/ Wiesenweg 54, 2864 Holste / Oldendorf Michael Mehrtens, Findorffstr. 24, 2863 Ritterhude Krankenhebe- und -transportvorrichtung Ansprüche
1. Stationäre oder fahrbare Vorrichtung zum Aufrichten von Kranken oder Körperbehinderten mit einem Stützrahmen, der im wesentlichen aus zwei Schenkeln und einem die Schenkel miteinander verbindenden Querträger besteht, und einer am Stützrahmen befestigten, über eine Kraftquelle angetriebenen Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hebevorrichtung aus zwei an den Schenkeln (22, 23) befestigten Vertikalholmen (17) und einer am oberen Ende der Vertikalholme (17) befestigten Schwenkvorrichtung (3) besteht, die mit der Kraftquelle (14) verbunden und mit zwei Achselstützen (33) versehen ist.
I I » 4 Λ
Il > · i it I < lt«l . .
I Il · · ·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ]{j net, dass die Achselstützen (33) an jeweils einem
''' Schwenkhebel (31) befestigt sind, die über jeweils
j, ein erstes Lager (35) mit jeweils einem Vertikalholm
(17) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
,',. kennzeichnet, dass die Achselstützen (33) als waage-
rechte Auflagen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
i; kennzeichnet, dass die Achs3lstützen (33) U-förmig
\ ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achselstützen (33) gepolstert sind.
:
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
j! dadurch gekennzeichnet, dass die Achselstützen (33)
ν höhenverstellbar und seitlich verschwenkbar angeordnet
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achselstützen (33) an einem Tragarm (34) befestigt sind, der über ein zweites Lager (36) mit einem Ende des Schwenkhebels (31) und über ein drittes Lager (37) mit einer Pendelstütze (32) verbunden ist, die über ein viertes Lager (38) mit dem Vertikalholm
(17) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (31) über eine Schubstange mit der Kraftquelle (14) verbünden ist, wobei die
Schubstange zwischen dem ersten Lager (3S) und dem zweiten Lager (36) am Schwenkhebel (31) angelenkt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (31) über die Verbindung mit dem Vertikalholm (17) verlängert ist, ί und on seinem der Befestigung der Achseisfcützeh (33) I entgegengesetzten Ende mit einem mit der Kraftquelle ψ verbundenen Zugseil (13) verbunden ist. %
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge- | kennzeichnet, dass die Schwenkhebel (31) über einen ' Querholm (18) miteinander verbunden sind und dass
der Querholm mittig mit dem Zugseil (13) odür der j
Schubstange verbunden ist* |
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, f dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle aus einem Elektromotor (14) besteht.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) mit einer Seiltrommel (16) gekoppelt ist und dass am Ende des Schwenkhebels (31) eine Seilrolle (19) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikälholme (17) aus Teleskoprohren bestehen und mit einer Höhenarretierung (8) versehen sind.
»♦ 1 ·
* · · Hfl
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) über ein ein- Und aüskuppeibares Getriebe mit mindestens einer an den Schenkeln (22, 23) angeordneten Rollen verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (31)
-I J 1 _
JCWCXXO
\ I U/
mit einer Steuereinrichtung (11) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) mindestens zwei Taster aufweist, mit denen die Schwenkvorrichtung (3) auf- und abwärts bewegbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (2) mit mindestens zwei ausklappbaren und arretierbaren Stützrollen versehen ist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (2) ein vorderes und hinteres Rollenpaar (4, 5) aufweist, von denen das hintere Rollenpaar (5) mit einer Feststelleinrichtung (6) versehen ist.
DE19848436687 1984-12-14 1984-12-14 Krankenhebe- und - transportvorrichtung Expired DE8436687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436687 DE8436687U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Krankenhebe- und - transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436687 DE8436687U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Krankenhebe- und - transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436687U1 true DE8436687U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6773772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436687 Expired DE8436687U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Krankenhebe- und - transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436687U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713084A1 (fr) * 1993-12-06 1995-06-09 Samery Int Sa Appareil de manutention de patient.
DE29619085U1 (de) * 1996-11-04 1997-02-20 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Personen
FR2773989A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Alain Rousset Aide permettant de soulever les malades ou personnes handicapees, permettant la verticalisation et la deambulation avec ou sans aide exterieure
EP1029524A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-23 Arjo Limited Hebevorrichtung für Behinderte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713084A1 (fr) * 1993-12-06 1995-06-09 Samery Int Sa Appareil de manutention de patient.
DE29619085U1 (de) * 1996-11-04 1997-02-20 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE19748335C2 (de) * 1996-11-04 2001-05-03 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE19748335C5 (de) * 1996-11-04 2007-02-22 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Personen
FR2773989A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Alain Rousset Aide permettant de soulever les malades ou personnes handicapees, permettant la verticalisation et la deambulation avec ou sans aide exterieure
EP1029524A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-23 Arjo Limited Hebevorrichtung für Behinderte
EP1029524A3 (de) * 1999-02-05 2003-01-29 Arjo Limited Hebevorrichtung für Behinderte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625047C3 (de)
DE3420342C2 (de)
DE2625045C2 (de) Aufrichtstuhl
DE3310429A1 (de) Rollstuhl
DE3718645C2 (de) Sitzmöbel
DE1203907B (de) Standstuetze
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE4111327A1 (de) Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE102009024478A1 (de) Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist
DE2749146C3 (de) Versehrten-Hilfsgerat
DE3921384C1 (de)
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
WO1998022070A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten von personen aus einer sitzenden in eine aufrechte position
DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
DE3607296C1 (en) Seating and standing device for the disabled
DE19842618B4 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE4233328C1 (de) Horizontal schwenkbare Umsetzhilfe
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
EP1304987B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
DE2205941C3 (de) Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte