DE2749146C3 - Versehrten-Hilfsgerat - Google Patents
Versehrten-HilfsgeratInfo
- Publication number
- DE2749146C3 DE2749146C3 DE19772749146 DE2749146A DE2749146C3 DE 2749146 C3 DE2749146 C3 DE 2749146C3 DE 19772749146 DE19772749146 DE 19772749146 DE 2749146 A DE2749146 A DE 2749146A DE 2749146 C3 DE2749146 C3 DE 2749146C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary device
- platform
- armpit
- rod
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1076—Means for rotating around a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1017—Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/104—Devices carried or supported by
- A61G7/1046—Mobile bases, e.g. having wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1082—Rests specially adapted for
- A61G7/1094—Hand or wrist
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1082—Rests specially adapted for
- A61G7/1098—Ankle or foot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/34—Specific positions of the patient sitting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/36—Specific positions of the patient standing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/50—Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
- A61G2200/52—Underarm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1007—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung dient als Hilfsmittel zur Fortbewegung bei gehbehinderten Menschen und
Rollstuhlpatienten Versehrten-Hilfsgeräte sind allgemein
bekannt und finden in erster Linie Verwendung in Krankenhäusern, Rehabilitations- und Pflegestätten
sowie Altersheimen.
Wenn eine gehbehinderte Person zu Bett liegt und zur Toilette gehen will, wird diese Person beim Gang zur
Toilette üblicherweise von Pflegepersonal der Anstalt bpgleitet und unterstützt. Besonders dann, wenn eine
solche Person am Ende ihres Ganges die Toilette erreicht hat, treten Probleme auf, weil eine solche, dann
vor der Toilette stehende Person sich so drehen oder wenden muß. daß sie mit dem Rücken zur Toilette zu
stehen kommt. In gleichem Maße treten solche Schwierigkeiten bei Rollstuhlpatienten auf.
Ferner muß eine solche Person bei ihrer Rückkehr zum Bett oder Rollstuhl eine teilweise Drehung so
vollführen, daß sie wieder mit dem Rücken zum Bett oder Rollstuhl zu stehen kommt. Erst dann kann dieser
Person ins Bett oder in den Rollstuhl geholfen werden oder kann sich selbst bequem nach hinten hineinsinken
lassen. Die Ausführung einer solchen Dreh- oder Wendebewegung kosten eine derartige Person sehr viel
Mühe und ist außerdem in den meisten Fällen ohne die Hilfe des Pflegepersonals nicht möglich.
Es kommt nicht selten vor, daß eine solche Person
Es kommt nicht selten vor, daß eine solche Person
zwar die ganze Bewegung in Vorwärtsrichtung
selbständig ausführen kann, aber dann beim Drehen oder Wenden vor der Toilette, vor dem Bett oder
Rollstuhl die Hilfe des Pflegepersonals in Anspruch nehmen muß. In der Praxis sieht es doch meist so aus,
daß von dem Augenblick an, wo eine solche hilfsbedürftige Person aus dem Bett oder Rollstuhl
aufsteht oder ihr herausgeholfen wird, bis zu ihrer Rückkehr dorthin mehrere Personen der Anstalt
anwesend sein müssen, um eventuell Hilfe leisten zu können, was mit hohen Betriebsunkosten für die
jeweilige Anstalt verbunden ist
Die vorliegende Erfindung zielt daher auf eine Lösung dieses Problems ab, wozu ein Versehrten-Hilfsgerät
neuer Art erdacht worden ist
Erfindungsgemäß besteht das besagte Hilfsgerät aus einer gegenüber einer Grundfläche drehbar angeordneten
Plattform, die mit einem als Abstützung dienenden Aufbau versehen ist Einerseits ist es möglich, als
Gründfläche είπε getrennte Bodenplatte mit Drehlagerpunkt
zu benutzen, um den sich die Plattform mit dem Aufbau drehen kann. Diese Bodenplatte kann dann
entweder lose auf den Boden gesetzt oder auf dem Boden befestigt werden. Andererseits ist es möglich, den
Boden als Grundfläche zu verwenden und einen Drehpunkt darin anzubringen, um welchen sich die
besagte Plattform drehen kann.
In die Gruppe der Versehrten-Hilfsgeräte fällt auch die sogenannte Laufhose, bestehend aus einer aus einem
robusten Material (z. B. Segeltuch) gefertigten Hose, die mit Hilfe von Schnüren an einem Schieber aufgehängt
ist, der in einer Schiene gleiten kann. Auch in einer solchen Laufhose können Drehungen oder Wendungen
ausgeführt werden, aber mit ihr ist der Nachteil verbunden, daß das hierzu erforderliche Schienennetz
meistens im Umfang beschränkt und außerdem sehr kostspielig ist.
Als weiterer Nachteil einer solchen Laufhose kann angeführt .»erden, daß eine derartige Laufhose für
jemanden, der sich auf dem Weg zur Toilette oder zum Bett befindet, ein schwierig zu beseitigender Gegenstand
und gleichzeitig vom praktischen Standpunkt aus betrachtet für im Rollstuhl sitzende Personen unbrauchbar
ist. Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Hilfsgerät Jen Voneil, daß es sowohl von Rollstuhlkranken
als auch von solchen Personen benutzt werden kann, die sich, so gebrechlich sie auch sein mögen, ncch
gehend fortbewegen können. Das erfindungsgemäße Versehrten-Hilfsgerät wird nachfolgend anhand der
Abbildungen in einzelnen beschrieben. Die Abbildungen zeigt
F i g. I Seitenansicht des Hilfsgeräte.
F i g. 2 Teilweise Seitenansicht einer günstigen Ausführungsform
des Hilfsgeräts.
Fig.? Seitenansicht einer günstigen Ausführungs- ν
form des Hilfsgeräts.
F i g. 4 Seitenansicht einer anderen günstigen Ausführungsform des Hilfsgeräts.
F i g. 5 Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführung des Hilfsgeräts.
Fig.6 Draufsicht auf eine weitere gunstige AusfühfUHgsform
des Hilfsgeräts.
In der Beschreibung sind gleiche oder ähnliche Teile
in den Verschiedenen Abbildungen mit den gleichen Bezugszahlen versehen worden und werden nur einmal
besprochen.
Die in Fig, 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des Hilfsgeräts besteht aus einer versetzbaren
Bodenplatte 1, auf welcher eine drehbare Plattform 2 mit Hilfe eines Drehlagers angeordnet ist Hierzu kann
ein Drucklager mit einer flachen Führung und einer umlaufenden Kugelbahn zwischen der drehbaren
Plattform 2 und der Bodenplatte 1 verwendet werden, wobei Plattform und Bodenplatte außerdem am
Drehpunkt miteinander verbunden sind. In dieser Ausführungsform ist die Bodenplatte 1 mit ein paar
kleinen Rädern oder Transportrollen versehen; sie kann aber auch fest auf dem Boden, z. B. vor der Toilette oder
vor dem Bett, angebracht werden. Außer einer solchen Ausführungsform des Hilfsgeräts kann auf der Bodenplatte
1 auch ein Drehzapfen angebracht werden, wobei die Plattform 2 um diesen Zapfen herum gelagert und
die Bodenplatte fest auf dem Fußboden angeordnet ist Es ist ferner möglich, einen Drehzapfen fest im Boden
zu verankern, auf welchem dann die Plattform 2 mit Hilfe einer Lagerbuchse drehbar befestigt werden kann.
Bei besagter Ausführungsform !-:.nn die drehbare Plattform 2 auch versenkt in der Bodenplatte 1 oder im
Fußboden angeordnet werden, so daß sich auch schleppend gehende Personen des Hilfsgeräts bequem
bedienen können. Bei einer versenkten Ausführung der Plattform 2 in einem solchen Hilfsgerät kann eventuell
auf einen Drehzapfen verzichtet werden.
Das Hilfsgerät kann ferner mit einem zur Abstützung dienenden Aufbau oder Rahmen 4 versehen werden, der
dann auf der drehbaren Plattform ?ngebracht wird. Dieser Aufbau weist an seiner Oberseite eine U-förmig
gebogene Stangen- oder Rohrkonstruktion 5 mit einem (in F i g. 5 sichtbaren) breiten Verbindungselement 6 auf.
Der Aufbau 4 umfaßt ferner ein oder mehrere Ständerelemente 7 a — n, die an ihren oberen Enden mit
der U-förmig gebogenen Konstruktion 5 verbunden und an ihren unteren Enden an der drehbaren Plattform 2
befestigt sind.
Der Aufbau 4 ist so bemessen, daß eine Perron die drehbare Plattform 2 auf der Eingangsseite bequem
betreten kann. Neben der hier skizzierten Ausführungsfof η des Aufbaus 4 mit seinen Ständerelementen (7
a—n) kann der Aufbau 4 auch ganz oder teilweise aus einem gebogenen Blech gefertigt werden.
Außerdem ist das Hilfsgerät noch mit einer Bremsbzw. Arretiervorrichtung 8 versehen, womit die
drehbare Plattform 2 nach ihrer Drehung um einen gewünschten Winkel stillgesetzt und verriegelt werden
kann. Die Brems- bzw. Arretiervorrichtung 8 sollte außerdem mit zwei festen Stellungen oder Einstellmöglichkeiten
versehen sein, in welche sie ständig abwechselnd geschwenkt oder bewegt werden kann.
Diese festen Postionen sind als Freilauf- bzw. Verriegelungs°tellung
zu kennzeichnen.
Als einfachste Ausführung kann eine Brems- bzw. Arretiervorrichtupg8 aus einer senkrecht r.ngeordneten
Stange mit Handgriff oder Knopf bestehen, Ji<:
gegenüber dem Aufbau 4 nach oben und unten verschiebbar angebracht ist und an ihrem unteren Ende
von einer Bohru .g in der Plattform 2 aufgenommen werden kann. Auch sollten in der Bodenplatte 1 oder im
Boden eine Anzahl Bohrungen bzw, Vertiefungen angebracht sein, die kreisförmig mit dein Drehpunkt als
Mittelpunkt in der Bodenplatte 1 oder im Boden angeordnet sind, so daß die Stange der Vorrichtung 8 in
jede dieser Bohrungen bzw. Vertiefungen eingeschoben Und dadurch die Plattform 2 verriegelt werden kann.
Durch die Anbringung eines rollenden Gegenstandes, wie eine in einen Hohlraum eingeklemmte Kugel, am
Unteren Ende der Stange der Vorrichtung 8 wird eine
bequeme Aufnahme der Stange in den Bohrungen bzw. Vertiefungen der Bodenplatte 1 oder des Bodens
erreichL Durch die Verriegelung der Plattform 2 wird
verhindert, daß sie sich dreht, wenn jemand darauf oder von ihr herunter tritt Wenn eines der Ständerelemente
7 a—n als Rohr ausgeführt ist, so kann dieses die besagte
Stange der Brems- bzw; Arretiervörfichtung 8 aufnehmen.
Dabei kann in Längsrichtung der Rohrwandung ein Schlitz mit zwei Aussparungen angebracht werden,
in welche ein Stift oder Bolzen 9 eingeschoben werden kann, der quer auf der Stange der Vorrichtung 8
befestigt ist Durch die Aussparungen und diesen Stift 9 werden die besagten Freilauf- und Verriegelungsstellungen
der Brems- bzw. Arretiervorrichtung 8 zustande gebracht Der Handgriff oder Bedienungskopf der
Brems- bzw. Arretiervorrichtung 8 kann auf dem Stift oder Bolzen 9 befestigt aber auch auf dem — in diesem
Fäiic — Tiäch äüucFi Vörsichcndcn uuefeii Eiiuc der
Stange der Vorrichtung 8 angebracht werden.
Wenn kein hohles Ständerelement vorhanden ist, kann die Stange der Vorrichtung 8 von dem Aufbau
befestigten Führungsösen verschiebbar aufgenommen werden.
Die Stange der Vorrichtung 8 ist in der Nähe des Verbindungselements des Aufbaus 4 angeordnet, wo die
Seitenkanten des Aufbaus nach oben und außen gebogen sind. Dadurch wird erreicht, daß die betreffenden
Personen ausreichend Platz haben, um innerhalb des Aufbaus 4 auf der Plattform 2 stehen zu können,
während der Aufbau jedoch nicht gegen die Toilette, das Bett oder den Rollstuhl anstößt
Es ist ferner möglich, die Brems- bzw. Arretiervorrichtung mit einem Hand- oder Fußhebel (Pedal)
auszuführen, das direkt auf der Plattform 2 oder Bodenplatte 1 bzw. auf dem Bogen angebracht wird.
Die Anordnung der Brems- bzw. Arretiervorrichtung
8 am Aufbau 4 in Verbindung mit der Anordnung der Bohrungen bzw. Vertiefungen in der Bodenplatte 1 oder
im Boden sollte so sein, daß eine der Bohrungen oder Vertiefungen die Plattform 2 in eine Verriegelungsstellune
bringt, in welcher die Zueangsseite der Plattform der Toilette oder dem Bett zugekehrt ist Eine weitere
Erleichterung wird bei dem Hilfsgerät dadurch erreicht, daß die Platte 1 an einer Seite mit einer Aussparung 10
(siehe F i g. 5) mit ausreichenden Abmessungen versehen wird, so daß eine Toilette so weit wie möglich
innerhalb der Aussparung 10 und somit dicht an der drehbaren Plattform 2 zu liegen kommt Dabei ist darauf
zu achten, daß die drehbaren Teile, wie Plattform 2 und
Aufbau 4, danr nicht gegen die Toilette anstoßen könnea
Auf einer Toilette 11 kann das Hilfsgerät wie folgt feingesetzt werden: das Gerät wird freidrehend vor die
Toilette geschoben, und zwar so, daß das Toilettenbekken
so weit wie möglich innerhalb der Aussparung 10 zu liegen kommt Die drehbare Plattform 2 sollte dabei so
in einer ihrer Stellung arretiert sein, daß die Zugangsseite der Plattform von der Toilette 11
abgewendet ist
Wenn nun eine gehbehinderte Person oder ein Rollstuhlpatient sich gehend oder im Rollstuhl 12 auf
das Hilfsgerät zubewegt und die Plattform 2 betritt kann der Versehrte selbst oder eine Pflegeperson die
Plattform 2 entriegeln und schwenken. Der Versehrte kann sich dabei an dem Aufbau 4 festhalten, damit er
während der Schwenkbewegung nicht von der Plattform 2 fallen kann. Nach einer Schwenkung oder
Drehung um den gewünschten Winkel steht die Person mit dem Rücken zum Toilettenbecken und kann sich
bequem daraufsetzen. Wenn ein Rollstuhlpatient die Toilette 11 wieder verlassen will, betritt er erneut die
Plattform 2 und wird auf dieser dann so gedreht, daß der
Patient dem Rollstuhl 12 seinen Rücken zuwendet und
sich nach hinten in diesem niederlassen kann. Will eine
Person die Toilette 11 in Vorwäftsrichtung gehend verlassen, so gibt es hierfür zwei Möglichkeiten. Zum
ersten kann das ganze Hilfsgerät öder die Plattform 2
mit dem Aufbau 4 weggenommen werden, wonach das Verlassen der Toilette der betreffenden Person keine
unüberwindlichen Schwierigkeiten bereiten dürfte. Zum anderen kann auf der Plattform 2 innerhalb des Aufbaus
4 eine zweite Plattform 13 angebracht werden, wie zum Teil in Fig.2 wiedergegeben ist Die Plattform 13 ist
dabei gegenüber der Plattform 2 drehbar angeordnet. Auch diese Plattform 13 sollte mit einer Brems- bzw.
Ärreiiervorrichtung mit einer Freiiaufsieiiung und einer
Verriegelungsstellung gegenüber der Plattform 2 versehen sein.
Nachfolgend wird eine Reihe von möglichen Ausführungsformen für eine Brems- bzw. Arretiervorrichtung
14 für die zweite Plattform 13 erläutert. Eine erste Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 14 umfaßt
einen Fuß- oder Handhebel, mit welchem zwischen den beiden Plattformen 2 und 13 die Freilaufstellung oder
der A.ij-etierungszustand erreicht werden kann. Eine
zweite Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 14 umfaßt eine senkrecht angeordnete Stange mit Handgriff
oder Knopf, die gegenüber den beiden Plattformen 2 und 13 senkrecht verschiebbar angeordnet ist. Da sich
auf der zweiten Plattform kein Aufbau wie der Aufbau 4 auf der Plattform 2 befindet muß die Vorrichtung 14
freistehend auf der Plattform 13 ausgeführt werden. Die Befestigung der Vorrichtung 14 am Aufbau 4 ist zwar
auch möglich, aber erschwert einigermaßen die Selbstbedienung dieser Vorrichtung 14 durch den
Benutzer der Hilfseinrichtung während des Drehens der zweiten Plattform 13.
Eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung 14 wird mit Hilf*» pinpr Knmhinatinn Hai- U^tiion Rrpmc. hyvu
Arretiervorrichtungen 8 und 14 erreicht
Eine weitere mögliche Ausführungsform davon ist in Fig.2 gezeigt in welcher besagte Stange der
Vorrichtung 8 mit einem hakenförmigen Vorsprung 15 versehen ist der in eine der beiden in der Plattform 13
angebrachten Bohrungen oder Vertiefungen eingreift Diese Stange sollte drei feste Stellungen aufweisen. In
hochgezogener Stellung greift der hakenförmige
so Vorsprung 15 in eine der beiden Bohrungen oder Vertiefungen in der Plattform 13 ein, während das
untere Stangenende nicht von einer der im Boden oder in der Bodenplatte 1 angebrachten Bohrungen bzw.
Vertiefungen aufgenommen wird. In abgesenkter Stellung der Stange wird nur das untere Stangenende,
aber nicht der hakenförmige Vorsprung 15 von einer der Bohrungen bzw. Vertiefungen aufgenommen.
In der Zwisehenstellung kommen sowohl der Haken
15 als auch das untere Ende der Stange so mit der diesbezüglichen Bohrung oder Vertiefung in der
Plattform 13 bzw. im Boden oder in der Bodenplatte 1 in Eingriff, daß dadurch ein Verriegelungszustand sowohl
zwischen der Plattform 2 und dem Boden der Bodenplatte 1 als auch zwischen den Plattformen 2 und
13 herbeigeführt wird.
Wenn eine Person die Toilette gehend über das Hilfsgerät verlassen will so stellt sie sich auf die zweite
Plattform 13 und zieht die Stange in ihre oberste feste
Stellung, so daß eine Drehung der Plattform 2 zusammen mit dem Aufbau 4 und der Plattform 13
ermöglicht wiisL
Nach einer Schwenkung um einen bestimmten Winkel wird mit der Brems^ bzw. Arretiervorrichtung
abgebremst Und die Stange in ihre unterste Stellung gemacht, wodurch die zweite Plattform 13 zur Drehung
freigegeben wird. Nach der Schwenkung der zweiten Plattform 13 um 180° und anschließender Bewegung der
Stange in ihn: Zwischenstellüng kann die Person das
Hilfsgerät nach vorne verlassen.
Eine versenkte Ausführung der beiden Plattformen 2 Und 13 gegenüber dem Boden oder der Bodenplatte 1
gestattet auch hier ein bequemes Betreten des Hilfsgeräts durch schleppend oder schlürfend gehende
Personen.
Das Hilfsgerät kann auch gute Dienste leisten, wenn ein Versehrter sich zu Bett begeben will. Dazu wird das
Gerät an sein Bet* gestellt und die Plattform so geschwenkt, daß die Plattform 2 vom Bett abgewandt
ist. Wenn er einmal das Hilfsgerät erreicht und die Plattform 2 betreten hat, kann die Plattform 2 entriegelt
und um den gewünschten Winkel gedreht werden, worauf der Versehrte mit dem Rücken zu seinem Bett
hin steht und sich nach hinten darin hineinsinken lassen kann. Nachdem das Hilfsgerät vom Bett fortgenommen
worden ist, kann dem Versehrte bequem ins Bett geholfen werden. Das Hilfsgerät kann ferner eingesetzt
werden, wenn ein Rollstuhlpatient vom Bett zum Stuhl u"d umgekehrt gehen will. Besondere Ausführungsformen
eines erfindungsgemäßen Hilfsgeräts sind außerdem in den F i g. 3,4,5 und 6 dargestellt. Der Einfachheit
halber ist der als Abstützung dienende Teil des Aufbaus 4 mit der Konstruktion 5 nicht nur in Fig.2, sondern
auch in den F i g. 3, 4, 5 und 6 fortgelassen worden, obwohl er in Wirklichk iit vorhanden ist.
Die in F i g. 3 bzw. F i g. 4 gezeigten Hilfsgeräte sind jeweils mit einer verstellbaren Achselstütze 16 bzw. 17
versehen, welche direkt oder indirekt mit dem Aufbau 4 verbunden ist. In Fig.3 sind die Achselstützen 16 als «o
gegeiiübei dem Aufbau 4 drehbare Tragarme ausge-
r.,t . j;_ i_ _i „„U-..——I.X n.n-Jnn I.A«nnn InJn..
dieser Schwenk- oder Tragarme besitzt an seinem freistehenden Ende eine Achselaufnahme 18. Durch die
Achselstützen 16 können sich auch Rollstuhlpatienten, die einigermaßen auf den Beinen stehen können, des
Hilfsgeräts bedienen, wenn sie beispielsweise zu Bett oder zur Toilette gehen wollen.
Wenn eine in dem Rollstuhl 12 sitzende Person dieses Hilfsgerät mit Achselstützen 16 benutzen will, muß sie
sich ein wenig nach vorne beugen, damit ihre Achselhöhen sich unmittelbar über den Achselaufnahmen
18 befinden, worauf sie die Achseln in die Aufnahmen 18 einlegen kann. Durch Aufwärtsschwenken
der Tragarme kann sich diese Person leicht auf die Beine stellen, um anschließend die drehbare Plattform 2
zu betreten. Diese Plattform 2 wird dann im gewünschten Winkel gedreht, wonach der Patient sich
gleichzeitig mit dem Absenken der Achselstützen 16 auf der Toilette 11 oder auf dem Bett niederlassen kann.
Das in Fig.4 gezeigte Hilfsgerät enthält die
Achselstützen 17, die mit Hilfe einer Schiebevorrichtung 19 schräg nach oben bewegt werden können, wodurch
das Aufstehen des Patienten aus dem Rollstuhl oder von der Toilette weitgehend erleichtert wird. Die Ausführung
einer solchen Schiebevorrichtung 19 mit den Achselstützen 17 umfaßt einen hohlen, schräg nach oben
gerichteten Stangenhalter 20, der von zwei Stützen 21 Und 22 getragen wird. Als längste Stütze 21 kann
eventuell ein Ständerelement des Aufbaus 4 Verwendet
werden. Die Achselstützen 17 sind durch einen Querträger 23 miteinander verbunden, an dessen Mitte
eine in dem Halter 201 verschiebbar gelagerte Stange so
befestigt ist, daß die Achselstützen waagerecht aüsge^
richtet sind.
Der Stangenhalter 20 ist diametral über der Plattform 2 und der Plattform 13 (wenn vorhanden) angebracht.
Die Auf- und Abbewegung der Achselstützen kann sowohl von Hand als auch durch Motorbetrieb erfolgen.
Um ein solches mit Achselstützen 16 oder 17 ausgerüstetes Versehrlen-Hilfsgerät universell verwendbar
zu gestalten, sind die Achselaufnahmen 18 verstellbar an den Achselstützen 16 bzw. 17 angebracht,
so daß ein solches Gerät von Menschen unterschiedlicher Größe benutzt werden kann. Die verstellbare
Anordnung der Achselaufnahmen oder -träger an den Achselstützen kann in verschiedener Form realisiert
werden. Die Achselaufnahme 18 kann beispielsweise mit einem Schieber oder Bügel 24 versehen sein, der
gleitend auf den Achselstützen 16 oder 17 in der Nähe ihrer freien Enden montiert ist.
Ferner ist es möglich, die Achselstützen 16 oder 17 in der Nähe ihrer freien Enden mit zwei teleskopisch
ineinandergesteckten und verschiebbaren Elementen auszuführen. Die verstellbare Anordnung der Achselaufnahmen
18 muß eine Reihe von Stellungen aufweisen, in denen sie fixiert werden kann, damit die
Achselstützen sich beim Gebrauch nicht unversehen, selbst verstellen und ihre Länge verändern.
Beim Hochfahren der Achselstützen 16 bzw. 17 können die Achseln bzw. Schultern der sich aufrichtenden
Person in behindernder Weise verdreht werden. Um dies zu vermeiden, können die Achselaufnahmen
einen Schwenk- oder Taumelanschluß erhalten, der bei der Aufwärtsbewegung der Achselstützen 16 oder 17 in
Tätigkeit tritt.
Eine einfache Möglichkeit hierfür ist in F i g. 4 gezeigt, wo eine Achselaufnahme 18 kipp- oder schwenkbar us.
eine mit der Achselstütze 17 zusammenwirkende Achse
Schwenk- oder Taumelanschluß der Achselaufnahme 18 ist in F i g. 3 gezeigt, wo die schwenkbare Achselstütze
16 oder ein Teil davon nahe ihrem Drehpunkt am Aufbau 4 zwei parallele Verbindungsstangen von
ungleicher Länge enthält, die an den Punkten 26—27 am Aufbau 4 und an den Punkten 28—29 an der
Achselaufnahme 18 bzw. am restlichen Teil der Achselstütze 16 gemeinsam dreh- oder schwenkbar
gelagert sind.
Die Aufwärtsbewegung der Achselstützen 16 hat dann eine kippende oder taumelnde Arbeitsweise der
Achselaufnahmen 18 zur Folge. Bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Achselstützen 16 ist stets darauf
zu achten, daß die beiden Achselstützen 16 bzw. 17 immer aufeinander abgestimmte oder miteinander
gekoppelte Bewegungen in der vertikalen Ebene ausführen. Für die Auf- und Abwärtsbewegung der
Achselstützen 16 bzw. 17 können manuell oder motorisch zu bedienende Antriebsmittel in unterschiedlicher
Weise eingesetzt werden, wobei eventuell Hebelsysteme, Zahnradübersetzungen oder hydraulische
Zylinderelemente verwendet werden können.
Eine Möglichkeit zur Auf- und Abwärtsbewegung der Achselstützen ist in Fig.3 gezeigt, wo ein Hebel 30
verwendet wird, der an einem Ende schwenkbar an der senkrechten Fläche des Aufbaus 4 gelagert ist Der
Hebel 30 ist ferner an seiner Knickstelle durch eine Stange 31 an die Achselstütze 16 angeschlossen. Durch
Hochziehen des Hebels 30 wird eine Aufwärtsbewegung der Achselstütze bewirkt.
Da die Achselstützen 16 bzw. 17 für Personen von unterschiedlicher Körpergröße geeignet sein müssen,
sind der Aufbau 4 bzw. die Stützen 21—22 der Schiebevorrichtung 19 in der Höhe einstellbar. Hierzu
bestehen die Ständerelemente 7 a^n (in Fig.3) bzw.
die Stützen 21—22 (in Fig,4) aus zwei gegeneinander
verschiebbaren Teilen.
Ferner muß die drehbare Plattform 2 oder 13 noch mit einer Kniestütze 32 mit doppelter Knieaussparung
gemäß Fig.5 versehen sein. Auf der Plattform 2 oder
(wenn vorhanden) Plattform 13 stehende Personen können dann ihre Knie gegen die Kniestütze ruhen
lassen, wodurch die Möglichkeit des Einknickens in den Knien verringert wird.
Von den verschiedenen Möglichkeiten des iiiuiüfischen
oder mechanischen Drehens der Plattform 2 oder beider Plattformen 2 und 13 (falls vorhanden) gegenüber
der Bodenplatte 1 oder dem Boden ist in Fig.6 eine einfache Ausführungsform dargestellt. Hierbei wird eine
Zahnradübersetzung 34 zwischen einer der beiden Plattformen und dem Boden oder der Bodenplatte 1
verwendet Der Boden oder die Bodenplatte 1 trägt dabei ein koaxial mit dem Lagerdrehzapfen angeordnetes
Zahnrad, in welches ein drehbar an der Plattform 2 befestigtes kleines Ritzel eingreift. An diesem Ritzel ist
eine Kurbelstange 35 montiert, so daß durch Drehen der Kurbelstange die Plattform 2 gegenüber der Grundplatte
1 oder dem Boden in Drehbewegung versetzt werden kann.
Eine von der Zahnradübersetzung 34 abweichende Ausführungsform besteht darin, daß anstelle des (mit
Außenverzahnung versehenen) Zahnrads ein Innenzahnkranz verwendet wird, der auf oder in der
Bodenplatte 1 oder dem Boden befestigt ist und in dessen Innenverzahnung das Ritzel eingreift, durch
welches mit Hilfe der Kurbelstange die Plattform 2 und (wenn vorhanden) Plattform 13 gedreht werden können.
Durch Heraushewegen ties Rit7P.ls aus dem F.intrriff
entsteht ein Freilaufzustand, was als notwendig betrachtet wird, wenn die Plattform 2 von Hand
verdreht wird. Dadurch wird verhindert, daß die am Ritzel befestigte Kurbelstange beim Drehen der
Plattform 2 von Hand herumwirbeln kann.
In Anbetracht dessen, daß die Plattform maximal nur um 180° gedreht zu werden braucht, ist es nicht
erforderlich, das mit dem Ritzel in Eingriff stehende Zahnrad (mit Innen^ oder Außenverzahnung) fiiit
vollem Kreisumfang auszuführen. Es genügt hierfür ein halbkreisförmiges Zahnkranzteil, das vorzugsweise irh
Boden oder in der Bodenplatte 1 versenkt angeordnet wird.
Wenn das Hilfsgerät mit zwei drehbaren Plattformen 2 und 13 ausgerüstet ist, sollte die ZahrifadübersetzUng
34 so ausgeführt werden, daß die Kurbelstange in 3 verschiedenen Stellungen festgesetzt werden kann. In
der ersten Stellung kann die Kombination der beiden Plattformen 2 und 13 eine Drehbewegung ausführen im
Verhältnis zum Boden oder zur Bodenplatte 1. In der zweiten Stellung führt die Plattform 13 gegenüber der
arretierten Plattform 2 und dem Boden oder der Bodenplatte 1 eine Drehbewegung aus, während ir. der
dritten Stellung der Freilaufzustand erreicht wird.
Es ist ferner wünschenswert, den Abstand zwischen den beiden Achselaufnahmen 18 verstellbar zu gestalten,
damit sich schmale und breite Personen ihrer bedienen können. Hierzu müssen die Achselstützen
nach außen und innen schwenkbar ausgeführt sein.
Bei dem in Fig.3 gezeigten Hilfsgerät wird die Schwenkbarkeit der Achselstützen 16 erreicht durch ein
zusätzliches Gelenk in der Verbindung zwischen den Achselstützen und ihren Ständern.
Bei dem in Fig.4 gezeigten Hilfsgerät wird die
Schwenkbarkeit der Achselstützen 17 erreicht durch ein Gelenk an der Biegestelle der V-förmig ausgeführten
Achselstützen 17. Es ist ferner wünschenswert, daß die beiden Achselstützen eines Hilfsgeräte sich gleichzeitig
auch nach außen drehen lassen. Fig.6 zeigt eine mögliche Ausführung dieser Art Eine der beiden
Achselstützen ist über die an der Verbindungsstange angeschlossene Kupplung hinaus verlängert ausgeführt.
Das freie Ende dieses verlängerten Teils der Achselstütze ist unter Zwischenschaltung einer Kupplungsstange
36 mit der anderen Achselstütze verbinden. Die Verbindungen der KuDplungsstange 36 mit den beiden
Achselstützen sind dabei gelenkig ausgeführt Außer von Hand können eine oder mehrere der vorgenannten
Bewegungen auch motorisch ausgeführt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Versehrten-Hilfsgerät, gekennzeichnet durch eine gegenüber einer Grundfläche oder Bodenplatte (1) drehbar gelagerte Plattform (2) mit einem als Abstützung dienenden Aufbau (4),Z Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (2) mit einer mit der Grundfläche oder der Bodenplatte (1) zusammenwirkenden Brems- bzw. Arretiervorrichtung (8) versehen ist.3. Hilfsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (8) eine senkrecht angeordnete und gegenüber dem Aufbau (4) verschiebbare Stange enthält, die an ihrem unteren Ende von einer in der Plattform (2) befindlichen Bohrung aufgenommen wird, und daß die Grundfläche oder Bodenplatte (1) mehrere Aussparungen oder Vertiefungen aufweist, die die Stange aufnehmen können.4. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (4) zumindest ein hohles, senkrecht angeordnetes Ständerelement umfaßt, das die verschiebbare Stange aufnimmt.5. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) an ihrer Umfangskante mit einer an ein Toilettenbecken (11) angepaßten Ausnehmung (10) ausgerüstet ist.6. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (4) zwei Ständerelemente enthält, auf deren oberen Enden zwei als Hebel ausgeführte Achselstützen (6,17) mit Achselaufnahmen (18) drehbar Defestigt sind.7. Hilfsgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Plattform (2) eine schräg nach oben gerichtete Schiebevorrichtung (19) vorgesehen ist, durch welche zwei Achselstützen (17) mit Achselaufnahmen (18) in Schrägrichtung bewegt werden können.8. Hilfsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerelemente und die Schiebevorrichtung (19) in der Höhe verstellbar sind.9. Hilfsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebevorrichtung (19) einen schräg nach oben ausgerichteten Stangehalter (20) aufweist und die Achselstützen (16, 17) ein im wesentlichen U-förmig gebogenes Bauteil bilden, das von dem Stangenhalter (20) getragen ist.10. Hilfsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerte Plattform (2) mit einer Kniestütze (32) ausgerüstet ist.11. Hilfsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Durchführung der Drehbewegung der Plattform (2) gegenüber der Grundfläche oder Bodenplatte (1).12. Hilfsgerät nach Anspruch 11. gekennzeichnet durch ein Zahnradantrieb (34, 35) zur Durchführung der Drehbewegung,13. Hilfsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützert (16, 17) seitlich schwenkbar gelagert sind.14. Hilfsgerät nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Achselstützen verlängert ausgeführt ist.15. Hilfsgerät nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf derPlattform (2) eine zweite Plattform drehbar gelagert ist16. Hilfsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbzw. Arretiervorrichtung (8) aus einem mit der Bodenplatte (1) oder der Grundfläche einerseits und der drehbaren Plattform (2) andererseits zusammenwirkenden Pedal besteht17. Hilfsgerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Kurbelstange (35) für den Zahnradantrieb.18. Hilfsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbzw. Arretiervorrichtung (8) mit der zweiten Plattform (13) zusammenwirkt.19. Hilfsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Arretiervoivichtung (8) eine durch die erste Plattform (2) geführte Schubstange mit einem hakenförmig abgebogenen Vorsprung (15) aufweist, und daß das untere Ende der Schubstange in eine in der Bodenplatte (1) oder der Grundfläche befindliche Vertiefung und der hakenförmige Vorsprung (15) in eine in der zweiten Plattform (13) befindliche Vertiefung eingeschoben werden kann.20. Hilfsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (16, 17) über ihre ganze oder ein Teil ihrer Länge zwei parallele Verbindungsstangen von ungleicher Länge umfassen, die an verschiedenen Gelenkstellen am Aufbau und an der Achselaufnahme bzw. am restlichen Teil der Achselstütze gelagert sind.21. Hilfsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen zum Gebrauch durch einen Kniehebel nach oben bzw. unten bewegbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7612267A NL7612267A (nl) | 1976-11-04 | 1976-11-04 | Verpleeghulp. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749146A1 DE2749146A1 (de) | 1978-05-18 |
DE2749146B2 DE2749146B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2749146C3 true DE2749146C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=19827167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772749146 Expired DE2749146C3 (de) | 1976-11-04 | 1977-11-03 | Versehrten-Hilfsgerat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2749146C3 (de) |
NL (1) | NL7612267A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290423A (en) * | 1980-04-25 | 1981-09-22 | Main-Tainer Corporation | Paraplegic stand having a lift mechanism |
GB2194491B (en) * | 1986-08-22 | 1990-04-04 | James Ind Ltd | Invalid hoists |
FR2760187A1 (fr) * | 1997-03-03 | 1998-09-04 | Xavier Charpin | Plate-forme circulaire pivotante et mobile destinee au transfert d'un handicape moteur, de son fauteuil vers un siege de wc, son lit et vice-versa |
FR2760188B3 (fr) * | 1997-03-03 | 1999-04-23 | Xavier Charpin | Plate-forme circulaire, pivotante et mobile, destinee au transfert d'un handicape moteur, de son fauteuil vers un siege de wc, son lit et vice-versa |
FR2789891B1 (fr) * | 1999-02-23 | 2004-12-03 | Xavier Charpin | Plate-forme mobile surbaissee avec garde-corps metallique fixe ou pivotant permettant un court transport des personnes impotentes |
DE20013730U1 (de) * | 2000-08-04 | 2000-09-28 | Leonair Pneumatic GmbH, 71229 Leonberg | Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen |
FR2833481B1 (fr) * | 2001-12-13 | 2004-03-12 | Idc Medical | Appareil de transfert d'une personne |
WO2015126742A1 (en) | 2014-02-19 | 2015-08-27 | Stryker Corporation | Transport apparatus |
EP2700391A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-26 | Gerry Murphy | Mobilitätsvorrichtung |
US11020295B2 (en) | 2015-12-22 | 2021-06-01 | Stryker Corporation | Patient support systems and methods for assisting caregivers with patient care |
US10813806B2 (en) | 2016-05-24 | 2020-10-27 | Stryker Corporation | Medical support apparatus with stand assistance |
US11052005B2 (en) | 2017-09-19 | 2021-07-06 | Stryker Corporation | Patient support apparatus with handles for patient ambulation |
US11116680B2 (en) | 2017-09-19 | 2021-09-14 | Stryker Corporation | Patient support apparatus for controlling patient ingress and egress |
US11160705B2 (en) | 2017-10-20 | 2021-11-02 | Stryker Corporation | Adjustable patient support apparatus for assisted egress and ingress |
-
1976
- 1976-11-04 NL NL7612267A patent/NL7612267A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-11-03 DE DE19772749146 patent/DE2749146C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7612267A (nl) | 1978-05-08 |
DE2749146A1 (de) | 1978-05-18 |
DE2749146B2 (de) | 1979-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749146C3 (de) | Versehrten-Hilfsgerat | |
DE2625047C3 (de) | ||
DE3420342C2 (de) | ||
DE3121166A1 (de) | Gehgestell fuer gehbehinderte | |
DE69808406T2 (de) | Mobile und schwenkbare kreisplattform zum transferieren einer körperbehinderten person | |
DE1541312A1 (de) | Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl | |
DE2304195B2 (de) | Vorrichtung zum tragen von koerperbehinderten personen | |
DE3327783A1 (de) | Rollstuhl | |
DE2601020B2 (de) | Krankenhausstuhl | |
DE4111327A1 (de) | Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe | |
EP2258331B1 (de) | Einrichtung zum Aufrichten einer Person | |
DE2634876C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten | |
DE69835533T2 (de) | Haltestange bei toiletten | |
DE2521362C3 (de) | Hilfseinrichtung für eine Toilette | |
WO1998022070A1 (de) | Vorrichtung zum aufrichten von personen aus einer sitzenden in eine aufrechte position | |
EP1304987B1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen | |
DE10202549B4 (de) | Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen | |
DE69612393T2 (de) | Zusammenbau eines bettes zur bewegungsunterstützung für eine in das bett ein- und aussteigende person | |
DE8436687U1 (de) | Krankenhebe- und - transportvorrichtung | |
DE20000380U1 (de) | Umsetzvorrichtung für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte u.dgl. | |
DE60017420T2 (de) | Hebe- und Transportvorrichtung für körperbehinderte Personen | |
DE3918446C2 (de) | ||
DE29611324U1 (de) | Kranken-Drehstuhl, Hebe-Schiebe-Dreh- und Selbstfahrerrollstuhl | |
DE20103926U1 (de) | Vorrichtung zum Ankuppeln der Patientenaufnahme an fahrbaren Patienten-Liftgeräten | |
DE8709135U1 (de) | Wasch- und Pflegewanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALMI MACHINEFABRIEK B.V., VRIEZENVEEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |