DE102009024478A1 - Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist - Google Patents

Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102009024478A1
DE102009024478A1 DE102009024478A DE102009024478A DE102009024478A1 DE 102009024478 A1 DE102009024478 A1 DE 102009024478A1 DE 102009024478 A DE102009024478 A DE 102009024478A DE 102009024478 A DE102009024478 A DE 102009024478A DE 102009024478 A1 DE102009024478 A1 DE 102009024478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
units
drive
mobile
seat units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009024478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024478B4 (de
Inventor
Joachim Fehr
Michael Fehr
Stephan Fehr
Cutcheon Barbara Fehr-Mc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009024478.6A priority Critical patent/DE102009024478B4/de
Publication of DE102009024478A1 publication Critical patent/DE102009024478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024478B4 publication Critical patent/DE102009024478B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/063Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with eccentrically mounted wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/001Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about on steps or stairways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • A61H2003/004Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/006Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with forearm rests, i.e. for non-used arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0188Illumination related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/80Weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Fahrzeug, das einer gehbehinderten oder auch querschnittsgelähmten Person größere Mobilität und Selbständigkeit gibt. Das Grundgerät besteht aus einem Grundrahmen, Fahrwerk mit Antrieben, das mit dem Grundrahmen eine Einheit bildet, Hebebock, Hebewerk mit Hebevorrichtung und zwei Sitzeinheiten mit Armauflagen. Die beiden Sitzeinheiten der 5. Baugruppe sind schwenkbar an den Drehgelenken 4.3 gelagert und haben jeweils eine Sitzfläche 5.3 (hier einen halben Sitz), die nach oben hochgeklappt werden kann. Die Sitzeinheiten können über die beiden hier z. B. parallel geführten Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 des Hebewerkes, mittels der Hebevorrichtung 4.6 angehoben oder abgesenkt werden (bis zur oder weg von der entsprechenden Sitzfläche wie z. B. Sofa, Stuhl, Bett, normal hohe Toilette etc.). Aufgestützt auf die Armauflagen 5.2 kann die Person mit dem Pflegehelfer gehen oder auch gestützt auf die Achselstützen 5.8 damit stehen und sich gehend fortbewegen. Zusätzliches Sonderzubehör, das z. B. durch Steckverbindungen einfach befestigt werden kann, kann hierbei ein hohes Maß an Sicherheit bieten, sodass der Pflegehelfer z. B. auch als Trainingsgerät dienen kann. Mit Hilfe der Treppenstufen-Steiger, die links und rechts an dem Grundgerät befestigt sind/werden können, ist das Treppenstufensteigen ohne Hilfe möglich.

Description

  • Es handelt sich um einen mobilen Pflegehelfer für den Einsatz in privaten und öffentlichen Wohnbereichen und für den Einsatz in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, der sehr vielseitig sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Fahrzeug/mobiles Gerät, das dazu dient gehbehinderten oder auch querschnittsgelähmten Personen eine größere Mobilität und Selbstständigkeit (teilweise) wieder zu geben und so deren Lebensqualität, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu verbessern. Der mobile Pflegehelfer kann dies, er hilft gehbehinderten und querschnittsgelähmten Personen sich in alltäglich wiederkehrenden Situationen selbst helfen zu können (wie z. B. der Gang zur Toilette oder das Aufstehen vom Sofa/Bett/Stuhl/Badewannenlift etc.) und zwar, ohne dass größere Umbaumaßnahmen erforderlich sind, falls überhaupt Umbaumaßnahmen nötig sind. Diese Personen können so besser ihren Alltag selbst meistern und weiterhin in der eigenen Wohnung bleiben, ohne das Gefühl zu haben andern zur Last zu fallen.
  • Das Gerät hat die Merkmale aus dem Oberbegriff des Schutzanspruches I.
  • Gehhilfen, Rollatoren oder Rollstühle sind an sich bekannt, auch Hebehilfen wie fest angebrachte Kräne zum Heben im Bett- oder Radbereich sind bekannt.
  • Für die Pflege und Mobilität von Personen, die selbst nur teilweise mobil sind, gibt es unterschiedlichste Gerätschaften, wie z. B. Gehgestelle, Gehwagen, Rollatoren, Rollstühle, Dusch- und Toilettenstühle, Dusch- und Toilettenrollstühle, Toilettensitzerhöhungen, Spezialtoiletten oder mobile und montierte Hebelifter. Diese Gerätschaften bringen teilweise die Mobilität zurück, man braucht dann aber auch alle diese entsprechenden Gerätschaften und meistens ist dies auch mit erheblichen Umbaumaßnahmen und Kosten (im privaten häuslichen Bereich) verbunden. Wenn die Finanzierung der Umbaumaßnahmen oder auch die Umbaumaßnahmen selbst im privaten Bereich nicht möglich sind, bleibt diesen Personen nur die Möglichkeit das vertraute Zuhause (und die Familie) aufzugeben und eine neue Bleibe zu suchen, was oft die Endstation Pflegeheim zur Folge hat.
  • Das Umsetzen der gehbehinderten Personen z. B. vom Bett, Sofa, Stuhl, Badewannenlift oder von der Toilette in den Rollstuhl und umgekehrt ist meist umständlich oder erfordert äußerste Kraftanstrengung, die die Personen meist überfordert.
  • Der mobile Pflegehelfer ist dafür gedacht gehbehinderten oder auch querschnittsgelähmten Personen eine größere Mobilität und Selbständigkeit zurück zu geben. Mit dem mobilen Pflegehelfer kann eine Person, die selbst z. B. nicht gehen kann, aber mit dem Oberkörper noch einigermaßen agieren kann, sich aus dem Bett heben und z. B. zur Toilette fahren und dort selbständig ihre Notdurft erledigen (dadurch ist vielleicht auch ein täglicher regelmäßiger Stuhlgang möglich, weil die Person selbst wieder mobiler und auch aktiver ist, also vielleicht täglicher Stuhlgang ohne im Abstand von einigen Tagen abführen zu müssen). Die Toiletten müssen dabei nicht umgebaut werden, man braucht keine erhöhten Toiletten und es können sogar handelübliche Camping-Toiletten verwendet werden. Da im Wohnbereich meist keine Umbaumaßnahmen erforderlich sind, fühlt sich die Person in ihrer gewohnten Umgebung wohl und kann all ihre Dinge selbst erledigen, da der mobile Pflegehelfer sie tatkräftig unterstützt.
  • Der mobile Pflegehelfer bietet gehbehinderten Personen nicht nur die Möglichkeit von A nach B zu gelangen, sondern sich z. B. selbständig auf ein Sofa zu setzen, eine normale Toilette zu benutzen, aufgestützt auf die Armauflagen zu gehen oder auch gestützt durch die Achselstützen aufrecht zu stehen und sich gehend fortzubewegen. Zusätzliches Sonderzubehör, das durch Steckverbindungen einfach befestigt werden kann, kann hierbei zusätzlich ein hohes Maß an Sicherheit bieten, sodass der mobile Pflegehelfer z. B. auch als Trainingsgerät dienen kann.
  • Auch Treppenstufen wie sie meist im Hauseingangsbereich, auch teilweise in den Wohnungen selbst, also im Innenbereich aber auch im Außenbereich vorkommen, sind kein Hindernis mehr. Hier helfen die Treppenstufen-Steiger die Treppenstufen ohne fremde Hilfe zu überwinden, was ebenfalls zu mehr Mobilität, Selbständigkeit und Selbstvertrauen führt.
  • Der Transport des mobilen Pflegehelfers ist ebenfalls kein Problem, da er in einem normal großen Pkw-Kofferraum transportiert werden kann.
  • Der mobile Pflegehelfer kann außerdem mit unterschiedlichstem Sonderzubehör ausgestattet werden, was seine Einsatzmöglichkeiten noch erweitert und optimiert.
  • Der mobile Pflegehelfer
  • Baugruppen und Teilebenennung im Text und in den Zeichnungen
  • Wenn man den mobilen Pflegehelfer (das Fahrzeug/das mobile Gerät) in Längsrichtung von oben nach unten halbiert (in der Mitte teilt), so sind fast alle Teile spiegelbildlich zueinander und daher auch jeweils mit der gleichen Teilenummer benannt/versehen.
  • 1. Baugruppe: Grundrahmen
    • 1.0 – Längsträger
    • 1.1 – Querträger
    • 1.2 – Kann Bodenplatte oder Fußabstellkasten/Fußkasten sein
    • 1.3 – Möglicher nicht eingezeichneter Querträger über der Bodenplatte 1.2, der die Lagerpunkte
    • 4.7 – trägt, die aber auch von der Bodenplatte 1.2 selbst, von den Längsträgern 1.0 oder von Versteifungsstreben 1.4 in Abhängigkeit von der Hebevorrichtung 4.6, getragen werden können (ohne Abbildung)
    • 1.4 – Mögliche nicht eingezeichnete Versteifungsstreben (ohne Abbildung)
  • 2. Baugruppe: Fahrwerk mit Antrieben, das mit dem Grundrahmen (1. Baugruppe) eine Einheit bildet
    • 2.0 – Freischwenkbare Vorderräder, die mit einer Federung ausgestattet sein können und auch mit einer eigenen Lenkung (Lenkeinheit) ausgestattet sein können
    • 2.1 – Hinterräder (= Antriebsräder), die mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet sind/sein können. Sie können auch gefedert und lenkbar sein.
    • 2.2 – hier: z. B. Elektromotor mit Getriebe
    • 2.3 – hier: z. B. Antriebsritzel mit Getriebe und Freilauf
  • Die Nummern 2.1, 2.2 und 2.3 sind die Antriebseinheiten.
  • Die Punkte 2.2 und 2.3 können unter Punkt 2.1 vereint sein, je nach Verfügbarkeit.
  • 3. Baugruppe: Hebebock
    • 3.0 – Stützträger mit 8.1 (= Lagerpunkt mit Halter für Stecksystem)
    • 3.1 – Querträger mit Lagerung 4.1
    • 3.2 – Querträger mit Lagerung 4.1
    • 3.3 – Versteifungsstrebe/-stütze
  • 4. Baugruppe: Hebewerk mit Hebevorrichtung
    • 4.0 – = 4.0.1 und 4.0.2: hier z. B. zwei parallel geführte Schwingen (= Hubarme/= Gestänge/= Hubschwingen) mit Querträgern Die Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 können je nach Bedarf parallel oder auch asymmetrisch geführt sein/werden. Dies richtet sich nach der gewünschten Sitzstellung – Sitzwinkel/Sitzneigung oben anders als unten. Durch Geschiebe 4.9 können die Schwingen verlängert werden.
    • 4.1 – Lagerpunkte von den Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 an den Querträgern 3.1 und 3.2 am Hebebock (3. Baugruppe)
    • 4.2 – Lagerpunkte von den Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 an dem Drehgelenk mit automatischer Verriegelung 4.3
    • 4.3 – Drehgelenk mit automatischer Verriegelung/Arretierung, hier: ein manuell mechanisches Drehgelenk mit automatischer Verriegelung. (Die Verriegelung kann z. B. manuell, elektrisch, elektro-magnetisch, hydraulisch oder pneumatisch sein.) Das Drehgelenk 4.3 ist/kann auch in der Drehbewegung steuerbar sein.
    • 4.3.1 – Drehgelenk/Neigegelenk, das die Neigung der Sitzeinheiten beliebig verstellbar macht, feststellbar ist und auch selbst steuerbar ist/sein kann (ohne Abbildung)
    • 4.4 – Bolzen oder Hohlbolzen mit Halter für Stecksystem, der die Sitzeinheiten mit Armauflagen 5.2 (siehe 5. Baugruppe) trägt, sitzt am Drehgelenk 4.3
    • 4.5 – Bügel, der einer Person zum Festhalten, der zur Befestigung von Bedienelementen, der als Halter von diversen anderen Gebrauchsgegenständen z. B. Handy-Halterung 9.26 und der zur Stabilisierung der Lagerpunkte 4.2 dient. Dieser Bügel kann ergonomisch ausgestaltet sein.
    • 4.6 – Hebevorrichtung mit den Lagerpunkten 4.7 an der Bodenplatte 1.2 oder dem Querträger 1.3 und den Lagerpunkten 4.8 an den Schwingen 4.0.1 oder/und 4.0.2 (bei „und” mit Zusatzgelenk zwischen dem Querträger der Schwinge 4.0.1 und dem Querträger der Schwinge 4.0.2). Die Hebevorrichtung 4.6 kann z. B. hydraulisch, mechanisch, elektro-mechanisch oder pneumatisch sein. Die Hebevorrichtung 4.6 kann auch manuell bedienbar sein.
    • 4.7 – Lagerpunkte an der Bodenplatte 1.2 (siehe auch 4.6 und 1.3)
    • 4.8 – Lagerpunkte an den Querträgern/Querverbindungen der Schwingen 4.0.1 oder/und 4.0.2 (siehe auch 4.6)
    • 4.9 – Geschiebe (ohne Abbildung) an den hier parallel geführten Hubschwingen 4.0.1 und 4.0.2
  • Das Drehgelenk 4.3 kann mit einem zusätzlichen Drehgelenk 4.3.1 ausgestattet sein, welches dafür sorgt, dass die Neigung der Sitzeinheiten beliebig eingestellt werden kann. Dieses zusätzliche Drehgelenk 4.3.1 kann mit einer Neigetechnik ausgestattet sein und so z. B. eine Person von Sitzstellung in eine aufrechte Haltung (Stand) bewegen. Die Person kann hierbei z. B. durch Sonderzubehör (z. B. Sicherungsgurte/Fixierungsgurte 9.23) unterstützt werden.
  • 5. Baugruppe: Sitzeinheiten mit (Unter-)Armauflagen (Stecksystem: Steckverbindungen, die auch (je nach Bedarf) weiteres Sonderzubehör ermöglichen. Alle Steckverbindungen sind miteinander kombinierbar.)
    • 5.0 – Träger mit Führungsschiene für die 5. Baugruppe (Sitzeinheiten mit (Unter-)Armauflagen 5.2)
    • 5.0.1 – Entriegelungsfeder (= Druckfeder), die das Drehgelenk 4.3 entsperren kann, wenn die Sitzeinheit nicht belastet ist. Die Druckfeder ist einstellbar.
    • 5.1 – Träger mit oder ohne Verschiebeeinrichtung hier mit Verschiebeeinrichtung für Anbaukomponenten wie z. B. Sitzflächen 5.3, Rückenlehne 5.6, Achselstützen 5.8 und/oder sonstiges Zubehör/Sonderzubehör. Die Verschiebeeinrichtung kann z. B. hydraulisch, mechanisch, elektro-mechanisch oder pneumatisch sein, hier wurde eine innenliegende Spindel (ohne Abbildung) verwendet.
    • 5.2 – Umsteckbare und herausnehmbare (Unter-)Armauflagen/Armschalen/Armstützen können sowohl in Höhe als auch im Verdrehungswinkel einstellbar sein.
    • 5.3 – Nach oben klappbare Sitzflächen können auch ergonomisch geformt und mit oder ohne Polsterung ausgestaltet sein und sie können auch steckbar und herausnehmbar sein
    • 5.4 – Achse/Gelenk (hier: z. B. ein Scharnier) mit Anschlägen für nach oben klappbare Sitzflächen 5.3
    • 5.5 – Umsteckbarer Halter für Rückenlehne 5.6, Achselstützen 5.8 und/oder sonstiges Sonderzubehör
    • 5.6 – Umsteckbare und herausnehmbare Rückenlehnen können mit oder ohne Armlehnen 5.6.1 sein und sie können auch ergonomisch ausgestaltet sein
    • 5.6.1 – Armlehnen, die z. B. separat in Halterungen 5.9 an dem Träger 5.1 oder/und an der zweigeteilten Rückenlehne 5.6 eingesteckt werden können. Die Armlehnen können sowohl starr als auch beweglich/klappbar (z. B. nach oben klappbar) sein und sie können auch ergonomisch geformt sein. (ohne Abbildung)
    • 5.7 – Höhenverstellbare und herausnehmbare Schiene für Achselstützen 5.8
    • 5.8 – Umsteckbare, herausnehmbare und nach oben klappbare Achselstützen können auch ergonomisch ausgestaltet/geformt sein. Die Achselstützen können auch manuell oder mit einem eigenen Antrieb in der Höhe verstellt werden.
    • 5.9 – Halterung für Stecksystem (hier: Beispielposition – stellvertretend für weitere, in den Zeichnungen nicht abgebildete Halterungen, die an fast jeder Stelle/Position des Gerätes möglich sind und befestigt werden können)
  • Es können an verschiedenen Stellen/Punkten Halter 5.9 für das Stecksystem (so auch für Sonderzubehör) angebracht werden z. B. für Verriegelung der Rückenlehne 5.6, Sitzgurte 9.23 und anderes Sonderzubehör. Dies ist vor allem dadurch möglich, dass alle Steckverbindungen miteinander kombinierbar sind.
  • Die Sitzeinheiten selbst könnten über die Drehgelenke 4.3 und 4.3.1 auch fest in bestimmter Höhe ergonomiebedingt oder beliebig höhenverstellbar (ergonomiebedingt) am Grundrahmen befestigt sein (ohne Hebevorrichtung 4.6).
  • 6. Baugruppe: Treppenstufen-Steiger (Sonderzubehör 9.01/kann aber auch zum Grundgerät gehören)
    • 6.1.1 – Vordere Hubschwinge (= vorderer Hubarm), kann auch zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen erhalten wie z. B. Führungsschiene
    • 6.1.2 – Stützrad (hier: starres Stützrad, es kann aber auch freischwenkbar und gefedert sein, wie Vorderrad 2.0 oder Stützrad 6.3). Das Stützrad kann höhenverstellbar und auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein.
    • 6.1.3 – Stützlager, das die Kräfte von dem Hebewerk (4. Baugruppe) auf die vordere Hubschwinge 6.1.1 überträgt. Das Stützlager 6.1.3 kann so gestaltet sein, dass es im Eingriff liegt oder nicht.
    • 6.1.4 – Lagerpunkt für vordere Hubschwinge 6.1.1
    • 6.1.5 – Verschiebbarer Lagerpunkt zwischen der vorderen Hubschwinge 6.1.1 und der hinteren Hubschwinge 6.2.1. Die Kraftübertragung kann an dieser Stelle verschiedenartig ausgestaltet sein.
    • 6.1.6 – Druckfeder/Gasdruckfeder/Zugfeder oder andere Variante, die die vordere Hubschwinge 6.1.1 und damit auch gleichzeitig die hintere Hubschwinge 6.2.1 in Position/Ausgangsstellung hält (ohne Abbildung)
    • 6.2.1 – Hintere Hubschwinge (= hinterer Hubarm)
    • 6.2.2 – Lagerpunkt der hinteren Hubschwinge 6.2.1 an dem Antriebsrad 2.1, gegebenenfalls kann der Lagerpunkt 6.2.2 auch an anderer Stelle sein, je nach Aufbau des Systems.
    • 6.2.3 – Antriebsrad an hinterer Hubschwinge 6.2.1
    • 6.2.4 – Lagerpunkt für Hohlantriebsachse oder Vollachse ohne oder mit Steckverbindung für Handrad (9.02/Sonderzubehör) ähnlich wie bei Rollstuhl für manuelle Fortbewegung.
    • 6.2.5 – Zwischenrad (= Zwischenritzel) (Die Anzahl der Zwischenräder 6.2.5 ist variabel und richtet sich nach der Länge der hinteren Hubschwinge 6.2.1 und der Radgröße der Zwischenräder 6.2.5. Es muss aber immer eine ungerade Anzahl von Zwischenrädern 6.2.5 sein.) Es können auch andere Kraftübertragungselemente wie z. B. Kette, Keilriemen etc. sein.
    • 6.3 – Stützrad, das starr mit oder ohne Federung oder freischwenkbar (drehbar/lenkbar) mit oder ohne Federung sein kann. Das Stützrad 6.3 kann höhenverstellbar und auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein kann.
  • Alle Lagerpunkte haben lösbare Verbindungen oder können lösbare Verbindungen haben. Die Übersetzungsverhältnisse der vorderen Hubschwingen 6.1.1 und der hinteren Hubschwingen 6.2.1 werden durch den Abstand der Lagerpunkte 6.1.4 und 6.1.5 zueinander bestimmt. Die vorderen Hubschwingen 6.1.1 können auch eine eigene Hubvorrichtung besitzen.
  • 7. Baugruppe: Elektroeinheit (ohne Abbildung und ohne nähere Beschreibung) (Statt des elektrischen Systems kann auch z. B. ein hydraulisches oder pneumatisches System eingebaut sein/werden, welches z. B. elektrisch oder pneumatisch oder hydraulisch nur manuell oder anderweitig gesteuert werden kann. Alle Varianten können auch mit Notaus ausgeschaltet werden. Das Grundgerät kann z. B. mit einer Fern-Steuerung ausgestattet sein.)
    • 7.0 – Signalgeber nach Bedarf, richtet sich nach Konstruktion und Ergonomie
    • 7.1 – Steuerung nach Bedarf, richtet sich nach Konstruktion und Ergonomie
    • 7.2 – Batterie oder andere Energiequelle nach Bedarf, richtet sich nach Konstruktion und Ergonomie
    • 7.3 – Kabel und Kabeldurchmesser nach Bedarf, richtet sich nach Konstruktion und Ergonomie
    • 7.4 – Notausschalter
  • 8. Baugruppe: Verkleidung (ohne nähere Beschreibung und nur mit Teilverkleidung abgebildet)
    • 8.0 – Verkleidung hier: Teilverkleidung als Ausschnitt aus der Vollverkleidung/Verkleidung insgesamt/kompletten Verkleidung
    • 8.1 – Lagerpunkt mit Halter für Stecksystem
  • 9. Baugruppe: Sonderzubehör (ohne Abbildung und ohne nähere Beschreibung)
    • 9.01 – Treppenstufen-Steiger mit zusätzlich anbringbarer Teilverkleidung (mit Abbildung und Beschreibung, siehe auch 6. Baugruppe)
    • 9.02 – Vorrichtung für manuellen Fahrbetrieb, Hebewerk etc. (z. B. Handräder, Kurbel etc.)
    • 9.03 – Manuelle Hebevorrichtung
    • 9.04 – Verbreiterungssatz für Sitzeinheiten
    • 9.05 – Breitere Sitzeinheiten
    • 9.06 – Separater Stuhl/Rollstuhl (Vollstuhl) für Härtefälle zum Einhängen z. B. in Halterungen 5.9 an Träger mit Führungsschiene 5.0 und/oder 5.1 der 5. Baugruppe
    • 9.07 – Verriegelung für zweigeteilten Sitz (mit den Sitzflächen 5.3)
    • 9.08 – Verriegelung für zweigeteilte Rückenlehne 5.6
    • 9.09 – Bodenverlängerungsplatte mit Geschiebe und/oder zum Einhängen um die Bodenplatte 1.2 nach hinten beliebig zu verlängern
    • 9.10 – Starre klappbare Fußstützen für Sitzeinheiten, die dafür sorgen, dass der Abstand zwischen den Sitzflächen 5.3 und den Fußstützen 9.10 gleich bleibt.
    • 9.11 – Aufsteckbare Liege für den mobilen Pflegehelfer, die auch als Stehhilfe/Stehliege verwendet werden kann. Die Länge der Liege 9.11 ist/kann variabel sein. Die Liege 9.11 kann der Länge nach teilbar sein und sie kann auch ergonomisch geformt sein.
    • 9.12 – Aufsteckbare Liege für Sitzeinheiten die sowohl starr als auch beweglich und schwenkbar angebracht werden kann.
    • 9.13 – Frontgewicht (Gegengewicht) kann bei Verlängerung der Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 durch Geschiebe nötig werden/sein.
    • 9.14 – Antrieb für Vorderräder, damit das Fahrzeug auch über die Vorderräder 2.0 angetrieben werden kann
    • 9.15 – Allradantrieb für Fahrzeug
    • 9.16 – Toilettenschieber für Sitzeinheiten
    • 9.17 – Ablagekorb für vorne für das Anbringen an Verkleidung (siehe 8. Baugruppe)
    • 9.18 – Arbeitsplatte für vorne für das Anbringen an Verkleidung (siehe 8. Baugruppe)
    • 9.19 – unterschiedliche Körbe zum Einhängen an beliebigen Stellen
    • 9.20 – Bremssystem nach StVZO
    • 9.21 – Beleuchtung nach StVZO
    • 9.22 – Sitzkissen für Sitzflächen für zusätzliche Polsterung (können auch ergonomisch geformt sein). Die Polsterung kann aus jedem beliebigen Material sein, das für die Polsterung geeignet ist.
    • 9.23 – Fixerungsgurte für Körper (Sicherheitsgurte z. B. Bauchgurte, Hosenträgergurte, Sitzgurte etc.)
    • 9.24 – Beintragegurte/Beinsicherheitsgurte, die z. B. an den Armschalen 5.2 oder am Hebewerk angebracht werden können.
    • 9.25 – Kopfstütze mit Fixierungsmöglichkeit (z. B. Schleudertraumastütze mit Halterung)
    • 9.26 – Handy-Halterung
    • 9.27 – Fernsteuerungs-Halterung
    • 9.28 – Signalgeber, der Signalton erzeugt (wie z. B. Hupe oder ähnliches)
    • 9.29 – Griffe, die anstelle des Bügels 4.5 verwendet werden können und die auch ergonomisch geformt sein können.
    • 9.30 – Arbeitsplatten für Sitzeinheiten, die z. B. als Tischfläche(n) dienen können und die sowohl starr als auch beweglich/schwenkbar und feststellbar sein können. Die Arbeitsplatten können durch das Stecksystem (Steckverbindungen) sowohl z. B in die Halterungen der Armschalen 5.2 als auch in z. B. in Berg auf die Stehliege 9.11 statt der Achselstützen 5.8 oder der Rückenlehne 5.6 eingesteckt werden.
    • 9.31 – Abnehmbares Faltdach
    • 9.32 – Abnehmbare Kabine
    • 9.33 – Abnehmbarer Sonnenschutz ( könnte z. B auch ein Einweg-Schutz sein)
    • 9.34 – Abnehmbarer Regenschutz (könnte z. B. auch ein Einweg-Schutz sein)
    • 9.35 – Anhängerkupplung (wie z. B. für ein Fahrrad)
    • 9.36 – Spezieller Anhänger zum Anhängen an die Sitzeinheiten
    • 9.37 – Unterschiedlichste Signalgeber wie z. B. Taster, Sensoren, Kameras, Radar, Gewichtssensoren, Kraftmesser, akustische Warnsignalgeber etc.
    • 9.38 – Vollsitz zum Einhängen z. B. in Halterungen 5.9 an Träger mit Führungsschienen 5.0 und/oder 5.1 der 5. Baugruppe
    • 9.39 – Vollsitzfläche zum Einhängen z. B. in Halterungen 5.9 an Träger mit Führungsschienen 5.5 und/oder 5.1 der 5. Baugruppe
    • 9.40 – Montage-Traversen für Sitzeinheiten in Kraftfahrzeugen/für die in Kraftfahrzeugen befindlichen z. B. Seriensitze
    • 9.41 – Montagesatz für die Befestigung des mobilen Pflegehelfers in Kraftfahrzeugen z. B. Schnellverschlüsse, die am Boden des Kraftfahrzeuges befestigt werden und den mobilen Pflegehelfer fest in Position halten.
    • 9.42 – Die Vorderräder 2.0/Vorderachse des mobilen Pflegehelfers können/kann mit einem Verbreiterungssatz verbreitert werden.
    • 9.43 – Die Längsträger 1.0 des mobilen Pflegehelfers können z. B. mit einem Geschiebe ausgerüstet werden.
    • 9.44 – Der mobile Pflegehelfer kann mit lenkbaren, freischwenkbaren und feststellbaren Antriebseinheiten ausgerüstet werden. Der Aufbau der Antriebseinheiten ist wie der, der schon beschrieben wurde, jedoch sind sie lenkbar, freischwenkbar und feststellbar an einem Träger befestigt. Dieser Träger kann fast überall am Grundrahmen des mobilen Pflegehelfers, also auch an den vorderen Hubschwingen 6.1.1 der Treppenstufen-Steiger statt der Stütz4räder 6.1.2 befestigt werden. Die Lenkung der Antriebseinheiten kann mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sein.
    • 9.45 – Armauflagen/Armschalen, die in der Neigung und seitlich einstellbar sind/sein können
  • Weiteres Sonderzubehör ist möglich.
  • Aufbau des mobilen Pflegehelfers
    • 1. Der Grundrahmen (1. Baugruppe) besteht aus zwei gleich langen gegenüberliegenden Längsträgern 1.0, die nur vorne U-förmig an einem Querträger 1.1 befestigt sind. Die Spreizöffnung der Längsträger 1.0 nach hinten wird durch die Form der Bodenplatte 1.2 und/oder den Querträger 1.3 im vorderen Bereich der Bodenplatte 1.2 zwischen den Längsträgern 1.0 bestimmt, an dem diese befestigt sind.
    • 2. Das Fahrwerk mit den Antrieben (2. Baugruppe) bildet mit dem Grundrahmen eine Einheit. Vorne sind zwei freischwenkbare Vorderräder 2.0 (die auch selbst lenkbar sein können) am Grundrahmen (1. Baugruppe) befestigt, die mit einer Federung ausgestattet sein können. Die Hinterräder 2.1, die zugleich auch die Antriebsräder sind, sind an den freien Enden der Längsträger 1.0 des Grundrahmens befestigt. Die Antriebsräder 2.1 sind oder können z. B. mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet sein und sie können auch gefedert und lenkbar sein. Die Antriebsräder 2.1 können wie hier z. B. durch einen Elektromotor mit Getriebe 2.2 angetrieben werden. Das Antriebsritzel mit Getriebe und Freilauf 2.3 bestimmt, ob eine Kraftübertragung des Elektromotors 2.2 auf die Antriebsräder 2.1 erfolgt oder nicht. (Bei Eingriff des Antriebsritzels 2.3 erfolgt eine Kraftübertragung auf die Antriebsräder 2.1, bei Freilauf erfolgt keine Kraftübertragung auf die Antriebsräder 2.1. Wenn das Antriebsritzel 2.3 auf Freilauf steht, kann das Gerät auch von Hand, also von einer anderen Person, geschoben werden. In Freilaufstellung des Antriebsritzels kann die gehbehinderte Person das Gerät auch selbst durch z. B. größere Handräder (9.02/Sonderzubehör), die mit den Antriebsrädern 2.1 gekoppelt sind, manuell fortbewegen.) Der mobile Pflegehelfer könnte auch über die Vorderräder 2.0 angetrieben werden, was aber ungünstiger ist. Vorstellbar sind auch andersartige Antriebe (z. B. Kettenantrieb wie bei Planierraupe).
    • 3. Der Hebebock (3. Baugruppe) besteht aus zwei gegenüberliegenden Stützträgern 3.0, zwei Querträgern 3.1 und 3.2 mit den Lagerungen 4.1 und zwei gegenüberliegenden Versteifungsstreben/-stützen 3.3. Der Hebebock ist auf dem Grundrahmen (1. Baugruppe) befestigt und trägt das Hebewerk mit Hebevorrichtung (4. Baugruppe).
    • 4. Das Hebewerk mit Hebevorrichtung (4. Baugruppe) besteht hier aus zwei parallel geführten gegenüberliegenden Schwingen (= Hubarmen/Hubschwingen) mit Querverbindungen 4.0.1 und 4.0.2. Die Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 sind durch die Lagerpunkte 4.1 an den Querträgern 3.1 und 3.2 an dem Hebebock (3. Baugruppe) befestigt. Über die Lagerpunkte 4.2 sind die Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 an den gegenüberliegenden Drehgelenken 4.3 mit automatischer Verriegelung befestigt. In den Drehgelenken mit automatischer Verriegelung sind Bolzen oder Hohlbolzen mit Halter 4.4 für das Stecksystem, die die Sitzeinheiten mit den Armauflagen 5.2 (5. Baugruppe) tragen. Der Bügel 4.5 befindet sich zwischen und über den Lagerpunkten 4.2. Er dient einer Person z. B. zum Festhalten, zur Befestigung von Bedienelementen, als Halter für diverse andere Gebrauchsgegenstände (z. B. Handy-Halterung) und er kann auch gleichzeitig zur Stabilisierung/Versteifung der Lagerpunkte 4.2 an dem Drehgelenk mit automatischer Verriegelung 4.3 dienen. Der Bügel kann ergonomisch geformt und ausgestaltet sein. Außerdem kann er in der Neigung einstellbar, sowie wegklappbar oder abnehmbar sein. Die Hubschwingen 4.0.1 und 4.0.2 können jeweils mit Geschieben 4.9 (= Verschiebevorrichtungen/ohne Abbildung) ausgerüstet sein, die es ermöglichen die Lagerpunkte 4.1 und 4.2 in ihrem Abstand zueinander veränderbar zu machen. Die Veränderung des Abstandes der Lagerpunkte 4.1 und 4.2 zueinander kann auch in Abhängigkeit mit der Hubhöhe des Hebewerkes der 4. Baugruppe sein/erfolgen. Die Geschiebe 4.9 können z. B. elektrisch, mechanisch oder hydraulisch betrieben werden. Die Hebevorrichtung 4.6 ist im vorderen Bereich des Gerätes zwischen den Querverbindungen der beiden hier parallel geführten Hubarme (= Schwingen) 4.0.1 und 4.0.2 und dem Querträger 1.3 oder der Bodenplatte 1.2 selbst. Durch die Lagerpunkte 4.7 ist die Hebevorrichtung 4.6 an der Bodenplatte 1.2 oder an dem Querträger 1.3 (hier: an der Bodenplatte 1.2 selbst) befestigt. Durch die Lagerpunkte 4.8 ist die Hebevorrichtung 4.6 an den Querverbindungen der Schwingen 4.0.1 oder/und 4.0.2 befestigt (hier: an der Querverbindung der Schwinge 4.0.1/siehe auch Nummer 4.6 bei der Teilbenennung). Durch die Hebevorrichtung 4.6 können die Hubarme 4.0.1 und 4.0.2 nach unten abgesenkt oder nach oben hochgefahren/hochgedrückt/hochgehoben/hochgezogen werden. Die Hebevorrichtung 4.6 kann ziehen, drücken und halten oder nur ziehen und halten oder nur drücken und halten, wobei bei allen Varianten Heben, Senken und Halten möglich ist.
    • 5. Die 5. Baugruppe besteht aus zwei schwenkbaren Sitzeinheiten mit (Unter-)Armauflagen, die sich spiegelbildlich gegenüber liegen. Die Sitzeinheiten mit Armauflagen (5. Baugruppe) bestehen aus einem Stecksystem, wobei alle Steckverbindungen miteinander kombinierbar sind. Der Träger mit Führungsschiene 5.0 für die 5. Baugruppe sitzt an dem Drehgelenk 4.3 mit automatischer Verriegelung. Am Drehgelenk 4.3 ist eine Entriegelungsfeder 5.0.1, die das Drehgelenk 4.3 entsperren kann, wenn die Sitzeinheit (5. Baugruppe) nicht belastet ist, sodass die Sitzeinheit dann auch erst nach außen schwenkbar ist/wird. Das Drehgelenk 4.3 hat einen Bolzen oder Hohlbolzen 4.4 mit Halter für das Stecksystem. Der Halter ist z. B. für die Armauflagen 5.2. An dem Träger mit Führungsschiene 5.0 ist hier ein Träger 5.1 mit Verschiebeeinrichtung für Anbaukomponenten installiert. An diesem nach vorne und hinten verschiebbaren Träger 5.1 ist zunächst über ein Scharnier 5.4 hier eine halbe nach oben klappbare Sitzfläche 5.3 angebracht. Am hinteren Ende des verschiebbaren Trägers 5.1 sind umsteckbare, herausnehmbare und einstellbare Halter 5.5 für die Rückenlehne 5.6 und die höhenverstellbare und herausnehmbare Schiene 5.7 für die Achselstützen 5.8. Die Achselstützen 5.8 sind umsteckbar, herausnehmbar und nach oben klappbar. Weitere Halterungen 5.9 für das Stecksystem, das nicht nur die Sitzeinheiten (5. Baugruppe) betrifft, können an fast jeder Stelle des Gerätes befestigt werden – also nicht nur wie in den Zeichnungen unter 5.9 an den verschiebbaren Trägern 5.1 (siehe auch 5. Baugruppe). Der Raum unter den Sitzeinheiten ist frei.
    • 6. Die 6. Baugruppe besteht aus zwei Treppenstufen-Steigern, wobei sich ein Treppenstufen-Steiger auf der linken Seite und ein zweiter auf der rechten Seite des mobilen Pflegehelfers/Fahrzeuges befindet. Der linke und der rechte Treppenstufen-Steiger sind spiegelbildlich zueinander. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Aufbau an nur einem Treppenstufen-Steiger erklärt. Der Treppenstufen-Steiger (6. Baugruppe) besteht im wesentlichen aus drei verschiedenen Baueinheiten. Die erste Baueinheit betrifft alles was mit der vorderen Hubschwinge 6.1.1 zusammenhängt. Die zweite Baueinheit betrifft alles was mit der hinteren Hubschwinge 6.2.1 zusammenhängt. Und die dritte Baueinheit betrifft das starre oder freischwenkbare Stützrad 6.3 mit oder ohne Federung, das auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein kann. Die Formgebung der Hubschwingen 6.1.1 und 6.2.1 ist variabel und ergibt sich aus der Konstruktion. Die vordere Hubschwinge 6.1.1 ist im vorderen Bereich in variablem Winkel nach oben gebogen und im hinteren Bereich mit einer Kröpfung versehen. An der vorderen Hubschwinge 6.1.1 ist am vorderen freien Ende ein Stützrad 6.1.2 drehbar befestigt, das sowohl starr und gefedert oder nicht gefedert als auch freischwenkbar und gefedert oder nicht gefedert sein kann. Außerdem ist ein Stützlager 6.1.3 im Bereich des oberen Bogens an der vorderen Hubschwinge 6.1.1, das die Kräfte von dem Hebewerk (4. Baugruppe) auf die vordere Hubschwinge 6.1.1 überträgt. Das Stützlager 6.1.3 ist so gestaltet, dass es im Eingriff liegt oder nicht. Liegt das Stützlager 6.1.3 nicht im Eingriff, so werden die vorderen Hubschwingen 6.1.1 z. B. mit Druckfedern etc. (ohne Abbildung) hochgedrückt/in Ausgangsstellung gehalten. Die vordere Hubschwinge 6.1.1 des Treppenstufen-Steigers ist an dem Lagerpunkt 6.1.4 beweglich an dem Längsträger 1.0 des Grundrahmens (1. Baugruppe) befestigt. Zwischen der vorderen Hubschwinge 6.1.1 und der hinteren Hubschwinge 6.2.1 ist ein verschiebbarer und beweglicher Lagerpunkt 6.1.5, der die vordere Hubschwinge 6.1.1 und die hintere Hubschwinge 6.2.1 miteinander verbindet. Die hintere Hubschwinge 6.2.1 ist beweglich über den Lagerpunkt 6.2.2 am Hinterrad (= Antriebsrad) 2.1 des Fahrwerks (2. Baugruppe) befestigt. Die hintere Hubschwinge 6.2.1 ist im Gegensatz zur vorderen Hubschwinge 6.1.1 im vorderen Bereich in variablem Winkel nach unten gebogen und im hinteren Bereich mit einer Kröpfung versehen. An dem freien Ende der hinteren Hubschwinge 6.2.1 ist das Antriebsrad 6.2.3, das über den Lagerpunkt 6.2.4 beweglich an der hinteren Hubschwinge 6.2.1 befestigt ist. Der Lagerpunkt 6.2.4 ist hier z. B. eine Hohlantriebsachse mit Steckverbindung z. B. für ein Handrad (= Sonderzubehör/9.02/ohne Abbildung) ähnlich wie bei einem Rollstuhl. Zwischen dem Hinterrad (= Antriebsrad) 2.1 des Fahrwerks mit Antrieben (2. Baugruppe) und dem Antriebsrad 6.2.3 an der hinteren Hubschwinge 6.2.1 ist (mindestens) hier ein Zwischenrad (= Zwischenritzel) 6.2.5. Die Anzahl der Zwischenräder 6.2.5 ist variabel und richtet sich nach der Länge der hinteren Hubschwinge 6.2.1 und der Radgröße der Zwischenräder 6.2.5. Es muss mindestens ein Zwischenrad 6.2.5 und immer eine ungerade Anzahl von Zwischenrädern 6.2.5 sein. Statt der Zwischenräder 6.2.5 können auch andere Kraftübertragungselemente wie z. B. Kette(n) etc. eingesetzt sein/werden und ist von der Konstruktion abhängig. Zwischen dem Vorderrad 2.0 des Fahrwerks der 2. Baugruppe und dem Lagerpunkt 6.1.4 für die vordere Hubschwinge 6.1.1 ist ein freischwenkbares Stützrad 6.3 mit oder ohne Federung oder ein starres Stützrad 6.3 mit oder ohne Federung an dem Längsträger 1.0 des Grundrahmens (1. Baugruppe) befestigt. Das Stützrad 6.3 kann auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein.
  • Aufgaben, Fähigkeiten und Funktionsweisen, die nur einen Einblick in die Möglichkeiten geben können, die der mobile Pflegehelfer bietet
  • Die Hauptaufgabe des mobilen Pflegehelfers besteht darin, Menschen mit schweren Behinderungen mehr Lebensqualität zu geben und es ihnen zu ermöglichen wieder selbst mobiler und aktiver zu sein, sich wieder allein ohne Probleme auf jede Sitzunterlage zu setzen oder von jeder Sitzunterlage aufstehen zu können (wie z. B. Bett, Badewannenlift, Sofa, Stuhl, Toilette etc.), weil die Längsträger 1.0 mit den Antrieben 2.12.3 niedrig gehalten werden und weil der Raum unter den Sitzeinheiten frei verfügbar ist. Die Personen können mit dem mobilen Pflegehelfer fast überall hin fahren und selbst Treppenstufen bedeuten kein unüberwindbares Hindernis, wenn sie alleine sind und z. B. keine Rampe zur Verfügung steht.
  • Umbauten in der Wohnung sind nicht erforderlich oder nur in geringem Umfang notwendig, da der mobile Pflegehelfer alle Möglichkeiten des sich Festhalten Könnens bietet.
  • Die Aufgaben des mobilen Pflegehelfers bestehen darin:
    • 1. Menschen mit Gehbehinderungen zu unterstützen, die noch laufen können aber nicht mehr allein aufstehen oder laufen können. Hierzu werden nachfolgend stellvertretend zwei Beispielmöglichkeiten beschrieben. 1. Möglichkeit Man kann den mobilen Pflegehelfer hierfür auch als eine Art Rollator mit mobiler Aufstehhilfe verwenden, der auch gleichzeitig das Laufen durch die Fahrantriebe unterstützen kann, sodass die Person den mobilen Pflegehelfer nicht schieben muss. Die Sitzflächen 5.3 (hier: Halbsitze) werden hierbei ganz nach vorne gedreht und die Sitzflächen 5.3 hochgeklappt. Die Rückenlehnen 5.6 können entfernt oder umgesteckt werden. 2. Möglichkeit: Der mobile Pflegehelfer ist z. B. für eine Person, die stehen aber schlecht laufen kann, weil sie z. B. das Knie nicht beugen kann. Diese Person kann sich auf die (verlängerbare) Bodenplatte (Bodenblech) 1.2 stellen und sich mit den Händen am Haltebügel 4.5 festhalten. Die Person kann nun z. B. von A nach B fahren. Die Person kann sich zusätzlich mit einem Gurt 9.23 sichern, der am Haltebügel 4.5 befestigt werden kann. Der Haltebügel 4.5 kann durch das Hebewerk der 4. Baugruppe in jede Position gefahren werden. Die Bodenplatte/Bodenblech/Fußkasten 1.2 kann für diese Aufgabe mit dem entsprechenden Sonderzubehör 9.09 (= Bodenverlängerungsplatte) verlängert werden.
    • 2. Menschen zu unterstützen, die nicht laufen können, wie z. B. Menschen, die eine Querschnittslähmung haben und ihren Körper nur schwer oder gar nicht mit ihren Armen allein heben oder umsetzen können. Hierzu werden nachfolgend stellvertretend 5 Beispielmöglichkeiten beschrieben. 1. Möglichkeit: Die Person sitzt z. B. auf dem Bett. Mit Hilfe der Achselstützen (Achselträger) 5.8 kann sich die Person anheben z. B. um die Hose selbst anzuziehen, um von A nach B zu fahren, um aufzustehen etc.. 2. Möglichkeit: Die Person sitzt z. B. auf dem Bett. Mit Hilfe der Armauflagen (Armschalen) 5.2, auf die sich die Person stützen kann, kann sie sich z. B. von A nach B bewegen, sich umsetzen, sich auf den Boden setzen, aufstehen, etc.. 3. Möglichkeit: Die Person kann z. B. mit Hilfe einer Liege 9.12, die auf die Sitzeinheiten aufgesteckt wird, liegend von A nach B fahren. 4. Möglichkeit: Die Person kann z. B. mit Hilfe einer Stehvorrichtung/Stehliege 9.11 von A nach B fahren. 5. Möglichkeit: Die Person sitzt z. B. auf dem Bett. Mit Hilfe des zweigeteilten Sitzes kann sich die Person auf die einzelnen Sitzfläche 5.3 des zweigeteilten Sitzes des mobilen Pflegehelfers setzen ohne die Sitzfläche des Bettes (Sofas oder sonstiges) verlassen zu müssen. Hierzu werden nachfolgend stellvertretend drei Beispielmöglichkeiten beschrieben. 1. Möglichkeit: Der mobile Pflegehelfer wird so vor z. B. das Bett, Badewannenlift, Sofa oder Stuhl gefahren, dass die Person zwischen den beiden Sitzflächen 5.3 (hier: Halbsitzen) sitzt. Die Sitzeinheiten der 5. Baugruppe sind dabei auseinander geschwenkt und die Sitzflächen 5.3 nach unten geklappt. Die Sitzflächen 5.3 werden soweit hoch oder runter bewegt bis sie knapp über der Sitzfläche sind, auf der die Person gerade sitzt. Die Person stützt sich nun auf die Armauflagen (Armschalen) 5.2 und kann durch gleichzeitiges Schwenken der Sitzeinheiten den Sitz unter dem Gesäß (Po) schließen (oder um sich zu setzen: unter dem Po öffnen), dies geschieht z. B. mit einem Hebel, der vorn an den Armauflagen 5.2 angebracht ist/sein kann und z. B. mechanisch, elektrisch, hydraulisch etc. bedienbar ist/sein kann. Die Person kann sich nun entweder bei geschlossenen Sitzflächen 5.3 auf den nun entstandenen zweigeteilten Sitz setzen oder bei geöffneten Sitzflächen 5.3 (geöffnetem Sitz) sich wieder auf das Bett oder sonstige Sitzfläche setzen. 2. Möglichkeit: Die zweite Möglichkeit sich z. B. auf den, aus den beiden Sitzflächen 5.3 entstandenen zweigeteilten Sitz des mobilen Pflegehelfers zu setzen, besteht darin die Sitzflächen 5.3 (hier: Halbsitze) durch Schwenken der jeweiligen Sitzeinheit einzeln unter den Po zu schieben. 3. Möglichkeit: Die Person kann z. B. von dem Bett auf den, aus den beiden Sitzflächen 5.3 entstandenen zweigeteilten Sitz oder auch nur auf eine einzelne Sitzfläche 5.3 durch z. B. Rutschen oder Umsetzen setzen. Die Person kann (nun) in allen Richtungen auf den Sitzflächen 5.3 des mobilen Pflegehelfers sitzen. Die Person kann so z. B. in umgekehrter Fahrtrichtung oder auch seitlich auf dem mobilen Pflegehelfer sitzen. Dies ist möglich, weil die Rückenlehnen 5.6 mit den Achselstützen (Achselträgern) 5.8 umsteckbar und/oder abnehmbar sind (Stecksystem). Alle Möglichkeiten sind auch kombinierbar.
  • Diese große Beweglichkeit wird durch zwei unabhängige Sitzeinheiten erreicht, die somit auch zwei unabhängige Sitzflächen 5.3 haben/haben können. Diese zwei Sitzeinheiten der 5. Baugruppe (siehe 10) sind getrennt voneinander drehbar an den Drehgelenken 4.3 gelagert. Die Drehgelenke 4.3 haben automatische Verstelleinrichtungen, die die Sitzeinheiten mit den Sitzflächen 5.3 (hier Halbsitze) in allen Richtungen halten und führen können.
  • Die beiden Drehgelenke 4.3, die die Sitzeinheiten mit den Sitzflächen 5.3 (hier Halbsitze) tragen, sind an einem Hebewerk/Hebesystem (4. Baugruppe) befestigt, welches die Sitzeinheiten mit den Sitzflächen 5.3 heben, senken und halten kann.
  • Der zweigeteilte Sitz kann sich beim Heben nach vorne bewegen. Dies hat mehrere Vorteile:
    • 1. Es wird eine günstigere Schwerpunktverlagerung des mobilen Pflegehelfers erreicht, was die Gefahr des Kippens reduziert (ja sogar fast unmöglich macht).
    • 2. Es reduziert den Platzbedarf, den der mobile Pflegehelfer benötigt.
    • 3. Es simuliert eine Aufstehbewegung, was die Beine der betreffenden Person schont.
  • Das Hebewerk/Hebesystem der 4. Baugruppe, das den zweigeteilten Sitz der 5. Baugruppe trägt, ist auf dem Grundrahmen der 1. Baugruppe montiert, der das Fahrwerk der 2. Baugruppe und den Hebebock der 3. Baugruppe trägt.
  • Der Grundrahmen hat 4 Aufgaben.
    • 1. Er soll das Hebewerk/Hebesystem der 4. Baugruppe tragen und führen.
    • 2. Er soll die Person, die den mobilen Pflegehelfer benutzt mit Hilfe des Fahrwerks der 2. Baugruppe überall hin und in alle Richtungen fahren.
    • 3. Er soll die Beine der Person tragen.
    • 4. Er soll die Möglichkeit bieten andere Komponenten anzubringen, wie z. B. Treppenstufen-Steiger (6. Baugruppe), die es ermöglichen Treppenstufen zu überwinden.
  • Zusammenfassend ist an dieser Stelle zu sagen, dass es sich bei dem mobilen Pflegehelfer um ein Fahrzeug handelt, das einen zweigeteilten Sitz (zwei Sitzflächen 5.3 hier Halbsitze) heben und senken kann. Mit Hilfe von Achselstützen (Achselträgern) 5.8, die in die hier zweigeteilte steckbare Rückenlehne 5.6 der jeweiligen Sitzeinheit der 5. Baugruppe mit den Sitzflächen 5.3 (hier Halbsitze) verstellbar eingeschoben werden, ist eine querschnittsgelähmte Person in der Lage sich auch auf der Toilette allein ent- und bekleiden und sich auch allein aufrecht hinstellen zu können. Die Achselstützen (Achselträger) 5.8 sind nach oben klappbar.
  • Die Person, die den mobilen Pflegehelfer benutzt, kann sowohl den zweigeteilten Sitz (bestehend aus den beiden Sitzflächen 5.3) sowie auch jede Sitzfläche 5.3 der linken oder rechten Sitzeinheit allein in allen Sitzrichtungen verwenden, weil die Rückenlehnen umsteckbar und herausnehmbar sind.
  • Die Sitzflächen 5.3, die mit dem Träger 5.1 beweglich verbunden sind, sind hier durch den Träger 5.1 verschiebbar angeordnet und können z. B. hydraulisch, elektrisch oder manuell verschoben werden. Die Sitzflächen 5.3 der Sitzeinheiten (5. Baugruppe) sind nach oben klappbar. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein Freiraum für den menschlichen Körper entsteht, der nötig ist, wenn die Achselstützen (Achselträger) 5.8 verwendet werden, um sich zu setzen, aufzustehen oder um zwischen den Sitzeinheiten der 5. Baugruppe aufrecht zu stehen.
  • An den Drehgelenken 4.3, die die Sitzeinheiten der 5. Baugruppe mit den Sitzflächen 5.3 (hier Halbsitze) tragen, ist es auch möglich Zwischenstücke 9.04 einzufügen, die die Sitzfläche insgesamt verbreiten können. Dazu können/sollten dann allerdings auch die nach oben klappbaren Sitzflächen 5.3 verbreitert werden.
  • Von vorn herein breitere Sitzeinheiten 9.05 mit breiteren Sitzflächen sind auch im Rahmen des Sonderzubehörs möglich.
  • Der mobile Pflegehelfer ist ein Fahrzeug, das elektrisch über eine Steuerung z. B. Fernsteuerung oder manuell oder auch anderweitig betrieben werden kann.
  • Um dieses Fahrzeug und die gehbehinderte Person noch mobiler zu machen, besteht die Möglichkeit den mobilen Pflegehelfer mit zwei Treppenstufen-Steigern (6. Baugruppe/Sonderzubehör 9.01) auszurüsten. Ein Treppenstufen-Steiger wird dazu auf der linken Seite und der zweite Treppenstufen-Steiger auf der rechten Seite des mobilen Pflegehelfers befestigt.
  • Die beiden Treppenstufen-Steiger bestehen aus je drei Baueinheiten (= 6 Baueinheiten).
  • Die 6 Baueinheiten sind:
    • 1. Zwei vordere Hubschwingen 6.1.1, die den Drehpunkt am Grundrahmen der 1. Baugruppe des Grundgerätes des mobilen Pflegehelfers haben. Die vorderen Hubschwingen 6.1.1 können starr oder in der Länge einstellbar sein. Die vorderen Hubschwingen 6.1.1 werden über das Hebewerk (Hubgestell) mit der Hebevorrichtung 4.6 der 4. Baugruppe des Grundgerätes des mobilen Pflegehelfers gesteuert. Die vorderen Hubschwingen 6.1.1 können auch über eine eigene Steuerung wie z. B. eine Zugspindel mit eigenem Antrieb verfügen. An den vorderen Enden der vorderen Hubschwingen 6.1.1 sind die Stützräder 6.1.2 befestigt, die starr oder freibeweglich lenkbar sind/sein können. Die Stützräder 6.1.2 der vorderen Hubschwingen 6.1.1 sind in der Höhe einstellbar und können mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein..
    • 2. Zwei hintere Hubschwingen 6.2.1, die ihren Drehpunkt an den Radbolzen der Antriebsräder 2.1 der 2. Baugruppe des Grundgerätes des mobilen Pflegehelfers haben. An den hinteren Enden der hinteren Hubschwingen 6.2.1 sind die Antriebsräder 6.2.3, die über die Antriebsräder 2.1 der 2. Baugruppe des Grundgerätes des mobilen Pflegehelfers angetrieben werden. Die hinteren Hubschwingen 6.2.1 werden über die vorderen Hubschwingen 6.1.1 gesteuert. Die hinteren Hubschwingen 6.2.1 sind an den Radbolzen der Antriebsräder 2.1 der 2. Baugruppe des Grundgerätes des mobilen Pflegehelfers befestigt.
    • 3. Zwei Stützräder 6.3, die starr oder freibeweglich lenkbar sein können. Die Stützräder 6.3 können in der Höhe einstellbar sein und sie können auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein. Die Stützräder 6.3 sind an den Längsträgern 1.0 am Grundrahmen der 1. Baugruppe befestigt.
  • Die Arbeitsweise der Treppenstufen-Steiger:
  • Die Person, die mit dem mobilen Pflegehelfer eine Treppenstufe erreicht, hat das Hebewerk (Hubgestell) der 4. Baugruppe so weit hochgehoben, dass die vorderen Hubschwingen 6.1.1 voll ausgehoben sind. Beim Herunterfahren der Treppe fährt der mobile Pflegehelfer vorwärst soweit über die Treppenstufe bis sich die Stützräder 6.1.2 der vorderen Hubschwingen 6.1.1 frei nach unten bewegen können. Der mobile Pflegehelfer wird nun vorn durch die Stützräder 6.3 gehalten, die hinter den Stützrädern 6.1.2 der vorderen Hubschwingen an den Längsträgern 1.0 des Grundrahmens der 1. Baugruppe befestigt sind. Die Person (= der Fahrer), die den mobilen Pflegehelfer fährt, senkt nun das Hebewerk (Hubgestell) der 4. Baugruppe, welches die Sitzeinheiten mit dem zweigeteilten Sitz (den Sitzflächen 5.3/hier Sitzhälften) trägt, soweit ab, bis alle Räder mit Ausnahme der Vorderräder 2.0 Bodenkontakt haben (siehe 17).
  • Nachdem die Hubschwingen 4.0.1 und 4.0.2 des Hebewerks der 4. Baugruppe abgesenkt sind und alle Räder außer den Vorderrädern 2.0 des Fahrwerks der 2. Baugruppe Bodenkontakt haben, fährt der Fahrer mit dem mobilen Pflegehelfer soweit vor bis nur noch die Antriebsräder 6.2.3 der hinteren Hubschwingen 6.2.1 auf der oberen Treppenstufe und die Stützräder 6.1.2 der vorderen Hubschwingen 6.1.1 auf der unteren Treppenstufe stehen (16). Der Fahrer des mobilen Pflegehelfers hebt nun das Hebewerk (Hubgestell) der 4. Baugruppe, an dem die Sitzeinheiten mit den Sitzflächen 5.3 der 5. Baugruppe sind, soweit an bis sich die Vorderräder 2.0 des Fahrwerks der 2. Baugruppe wieder auf den Boden abgesenkt haben und die Treppenstufen-Steiger der 6. Baugruppe wieder ihre Ausgangsstellung eingenommen haben. Der mobile Pflegehelfer hat nun wieder seine Ausgangsstellung erreicht (15).
  • Der Treppenaufstieg erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Eine zusätzliche Hilfskraft (Hilfsperson), die dem Fahrer helfen müsste, ist nicht erforderlich.
  • Der mobile Pflegehelfer kann an allen Baugruppen mit unterschiedlichsten Signalgebern 9.37 wie z. B. Tastern oder Sensoren (auch optische Systeme wie z. B. Kamera oder auch akustische Systeme wie z. B. Radar ausgestattet sein/werden), die überall am Fahrzeug angebracht sein/werden können. Ist das Gerät mit einer Sprachsteuerung/Sprachcomputer ausgestattet, so könnte das Gerät auch selbst in Form von Sprache z. B. Hindernisse ankündigen und beschreiben, Aussprechen, dass z. B. nun die Sitzeinheiten geöffnet oder geschlossen werden können etc. und Optionen anbieten.
  • Der mobile Pflegehelfer ist/kann z. B. sowohl am Fahrwerk als auch an den Treppenstufen-Steigern mit Signalgebern 9.37 wie z. B. Tastern oder Sensoren (auch optische Systeme wie z. B. Kamera oder auch akustische Systeme wie z. B. Radar sind möglich) ausgestattet sein, die dafür sorgen, dass das Fahrzeug bei Gefahr gestoppt wird. Die Taster oder Sensoren können so ausgelegt sein, dass sie sowohl Hindernisse als auch Abgründe erkennen können und dann das Fahrzeug zunächst einmal stoppen und die Person auch gleichzeitig z. B. akustisch vor einer Gefahr warnen. Sowie das Fahrwerk und die Treppenstufen-Steiger mit Signalgebern 9.37 ausgestattet sein können, so können auch z. B. das Hebewerk und die Sitzeinheiten mit unterschiedlichsten Signalgebern 9.37 wie z. B. Tastern und Sensoren (auch Gewichtssensoren/Kraftmesser wie z. B. Kraftmessbolzen) ausgestattet sein, die z. B. Differenzgewichtsermittlungen (Belastung oder Entlastung der Sitzeinheiten) durchführen können und auch Feststellen können, warm die Sitzeinheiten statt auf eine Sitzfläche auf ein Hindernis wie z. B. die Hand einer Person stoßen. Die jeweiligen Signalgeber 9.37 können dann in die Steuerung des mobilen Pflegehelfers eingreifen, diesen stoppen, ihn an die jeweils neue Situation anpassen und so z. B. auch ein mögliches Einklemmen und Verletzen von Gliedmaßen verhindern.
  • Der mobile Pflegehelfer
  • Wenn man bei dem mobilen Pflegehelfer einen Längsschnitt von oben nach unten und von vorne nach hinten durch die Mitte des Fahrzeuges/Gerätes macht, so sind fast alle Teile spiegelbildlich zueinander und daher auch jeweils mit der gleichen Teilenummer benannt/versehen.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1: Den Grundrahmen (1. Baugruppe), das Fahrwerk mit den Antrieben (2. Baugruppe) und den Hebebock (3. Baugruppe) des mobilen Pflegehelfers
    Perspektive: seitlich/schräg von vorne links
  • 2: Den mobilen Pflegehelfer wie in 1 und das Hebewerk mit Hebevorrichtung 4.6 (4. Baugruppe)
    Perspektive: seitlich/schräg von vorne links
  • 3: Den mobilen Pflegehelfer wie in 2 und die Armauflagen 5.2 aus der 5. Baugruppe
    Perspektive: wie in 2
  • 4: Die linke Sitzeinheit der 5. Baugruppe ohne Armauflage 5.2 (die rechte Sitzeinheit der 5. Baugruppe ohne Armauflage 5.2 (ohne Zeichnung) ist spiegelbildlich zur linken Sitzeinheit)
    Perspektive: seitlich/schräg von vorne links
  • 5: Den mobilen Pflegehelfer wie in 2 und die Sitzeinheiten mit Armauflagen 5.2 (5. Baugruppe)
    Perspektive: wie in 2
  • 6: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit nach unten heruntergefahrenem Hebewerk mit Hebevorrichtung 4.6 (4. Baugruppe) und Sitzeinheiten mit Armauflagen 5.2 (5. Baugruppe)
    Perspektive: wie in 5
  • 7: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit Verkleidung 8.0 (hier: Teilverkleidung als Ausschnitt aus der kompletten Verkleidung) der 8. Baugruppe
    Perspektive: wie in 5
  • 8: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit verstellten Armauflagen 5.2 und nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3 der 5. Baugruppe
    Perspektive: wie in 5
  • 9: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit etwas/leicht nach außen geschwenkter rechter Sitzeinheit, etwas nach außen umgesteckter rechter Armauflage 5.2 und nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3 der 5. Baugruppe
    Perspektive: wie in 5
  • 10: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch sind beide Sitzeinheiten (linke und rechte Sitzeinheit) etwas/leicht nach außen geschwenkt während die Armauflagen 5.2 in Normalstellung sind/stehen
    Perspektive: wie in 5
  • 11: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5. Die Armauflagen 5.2 sind in Normalstellung, die linke Sitzeinheit ist etwas/leicht nach außen geschwenkt und die rechte Sitzeinheit ist fast bis ganz nach vorne geschwenkt
    Perspektive: wie in 5
  • 12: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3 der 5. Baugruppe
    Perspektive: seitlich/schräg von hinten rechts
  • 13: Den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3 der 5. Baugruppe und mit links und rechts seitlich und beweglich befestigten/angebauten Treppenstufen-Steigern (6. Baugruppe)
    Perspektive: wie in 5
  • 14: Den mobilen Pflegehelfer wie in 12, jedoch mit links und rechts seitlich und beweglich befestigten/angebauten Treppenstufensteigern (6. Baugruppe)
    Perspektive: wie in 12
  • 15: Den mobilen Pflegehelfer wie in 14, jedoch mit angedeuteter Treppenstufe (Treppe) und in Startposition für den Treppenaufstieg
    Perspektive: wie in 14
  • 16: Den mobilen Pflegehelfer wie in 15, jedoch ist das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 der 4. Baugruppe heruntergefahren/nach unten abgesenkt und der Treppenaufstieg beginnt.
    Perspektive: wie in 15
  • 17: Den mobilen Pflegehelfer wie in 16, jedoch während des Treppenaufstiegs
    Perspektive: wie in 16
  • 18: Den mobilen Pflegehelfer wie in 13, jedoch rückwärts vor einer Treppenstufe und zwar in Position für einen Treppenaufstieg oder gerade nach einem Treppenabstieg
    Perspektive: wie in 13 (seitlich/schräg von vorne links mit Treppe)
  • Der mobile Pflegehelfer
  • Wenn man bei dem mobilen Pflegehelfer einen Längsschnitt von oben nach unten und von vorne nach hinten durch die Mitte des Fahrzeuges/Gerätes macht, so sind fast alle Teile spiegelbildlich zueinander und daher auch jeweils mit der gleichen Teilenummer benannt/versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen
  • 1: Die 1 zeigt den Grundrahmen (1. Baugruppe), das Fahrwerk mit den Antrieben (2. Baugruppe) und den Hebebock (3. Baugruppe).
  • Der Grundrahmen (1. Baugruppe) besteht aus zwei gleich langen sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Längsträgern 1.0, die nur vorne U-förmig an einem Querträger 1.1 befestigt sind. Die Spreizöffnung der Längsträger 1.0 nach hinten wird durch die Form der Bodenplatte 1.2 und/oder den Querträger 1.3 (ohne Abbildung) zwischen den Längsträgern 1.0 im vorderen Bereich der Bodenplatte 1.2 bestimmt.
  • Das Fahrwerk mit den Antrieben (2. Baugruppe) bildet mit dem Grundrahmen eine Einheit. Vorne sind zwei freischwenkbare Vorderräder 2.0 am Grundrahmen (1. Baugruppe) befestigt, die mit einer Federung ausgestattet sein können. Die Hinterräder 2.1, die zugleich auch die Antriebsräder sind, sind an den freien Enden der Längsträger 1.0 des Grundrahmens befestigt. Die Antriebsräder 2.1 sind oder können z. B. mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet sein (siehe auch Teilebenennung).
  • Die Antriebsräder 2.1 können z. B. durch einen Elektromotor mit Getriebe 2.2 angetrieben werden. Das Antriebsritzel mit Getriebe und Freilauf 2.3 bestimmt, ob eine Kraftübertragung hier z. B. des Elektromotors 2.2 auf die Antriebsräder 2.1 erfolgt oder nicht. Bei Eingriff des Antriebsritzels 2.3 erfolgt eine Kraftübertragung auf die Antriebsräder 2.1, bei Freilauf erfolgt keine Kraftübertragung auf die Antriebsräder 2.1. Wenn das Antriebsritzel 2.3 auf Freilauf steht, kann der mobile Pflegehelfer (das Gerät) auch von Hand, also von einer anderen Person geschoben werden. In Freilaufstellung des Antriebsritzels 2.3 kann die gehbehinderte Person das Gerät auch selbst durch größere Räder (Handräder wie bei einem Rollstuhl/Sonderzubehör 9.02), die dann mit den Antriebsrädern 2.1 gekoppelt sind, manuell fortbewegen.
  • Der Hebebock (3. Baugruppe) besteht aus zwei spiegelbildlich gegenüber liegenden Stützträgern 3.0, zwei Querträgern 3.1 und 3.2 mit den Lagerungen 4.1, die sich zwischen den Stützträgern 3.0 befinden und zwei spiegelbildlich gegenüber liegenden Versteifungsstreben/Versteifungsstützen 3.3. Der Hebebock ist auf dem Grundrahmen (1. Baugruppe) befestigt und trägt das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 (4. Baugruppe/siehe auch 2) und trägt auch über die Lagerpunkte 8.1 mit Halter für das Stecksystem z. B. die Verkleidung 8.0 (8. Baugruppe/siehe auch 7) des mobilen Pflegehelfers.
  • 2: Die 2 zeigt den Grundrahmen (1. Baugruppe), das Fahrwerk mit Antrieben (2. Baugruppe) und den Hebebock (3. Baugruppe) wie in 1 und zusätzlich das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 (4. Baugruppe).
  • Die Beschreibung der Baugruppen 1, 2 und 3 ist wie die zu 1 (siehe Text 1).
  • Das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 (4. Baugruppe) besteht hier aus je zwei parallel geführten spiegelbildlich gegenüberliegenden Schwingen (= Hubarmen/Hubschwingen) mit Querverbindungen 4.0.1 und 4.0.2. Die Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 sind durch die Lagerpunkte 4.1 an den Querträgern 3.1 und 3.2 an dem Hebebock (3. Baugruppe) befestigt. Über die Lagerpunkte 4.2 sind die Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 an den sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Drehgelenken 4.3 mit automatischer Verriegelung befestigt. In den Drehgelenken 4.3 mit automatischer Verriegelung sind Bolzen oder Hohlbolzen, die die Sitzeinheiten (5. Baugruppe/siehe auch 5) tragen. Die Bolzen oder Hohlbolzen 4.4 haben zusätzlich Halter für das Stecksystem, die wie in den Zeichnungen z. B. die Armauflagen 5.2 tragen. Der Bügel 4.5 befindet sich zwischen den Lagerpunkten 4.2 und ist nach oben gebogen. Er dient einer Person zum Festhalten und gleichzeitig zur Stabilisierung der Lagerpunkte 4.2 an dem Drehgelenk 4.3 mit automatischer Verriegelung.
  • Die Hebevorrichtung 4.6 ist im vorderen Bereich des Gerätes zwischen den Querverbindungen der beiden hier parallel geführten spiegelbildlich gegenüber liegenden Schwingen (= Hubarme/Hubschwingen) 4.0.1 und 4.0.2 und dem Querträger 1.3 (ohne Abbildung) oder der Bodenplatte 1.2 selbst. Durch die Lagerpunkte 4.7 ist die Hebevorrichtung 4.6 hier an der Bodenplatte 1.2 selbst befestigt. Durch die Lagerpunkte 4.8 ist die Hebevorrichtung 4.6 an den Querverbindungen der Schwingen 4.0.1 oder/und 4.0.2 hier an der Schwinge 4.0.1 befestigt (siehe auch Nummer 4.6 bei der Teilebenennung). Durch die Hebevorrichtung 4.6 können die Hubarme 4.0.1 und 4.0.2 gehalten, nach unten abgesenkt oder nach oben hochgefahren/hochgedrückt/hochgezogen/hochgehoben werden. Die Hebevorrichtung 4.6 kann ziehen, drücken und halten. Die Hubschwingen 4.0.1 und 4.0.2 können jeweils mit Geschieben 4.9 (ohne Abbildung) ausgerüstet sein, die es ermöglichen die Lagerpunkte 4.1 und 4.2 in ihrem Abstand veränderbar zu machen. Die Veränderung des Abstandes der Lagerpunkte 4.1 und 4.2 zueinander kann auch in Abhängigkeit mit der Hubhöhe des Hebewerkes der 4. Baugruppe sein/erfolgen. Die Geschiebe 4.9 können elektrisch, mechanisch und hydraulisch oder anderweitig betrieben werden.
  • 3: Die 3 zeigt den Grundrahmen (1. Baugruppe), das Fahrwerk mit Antrieben (2. Baugruppe), den Hebebock (3. Baugruppe) und das Hebewerk mit Hebevorrichtung (4. Baugruppe) wie in 2 und zusätzlich die Armauflagen 5.2 (aus der 5. Baugruppe).
  • Die Beschreibung der Baugruppen 1, 2 und 3 ist wie die zu 1 (siehe Text 1) und die Beschreibung der Baugruppe 4 ist wie die zu 2 (siehe Text 2). Die beiden spiegelbildlich gegenüber liegenden Drehgelenke 4.3 haben jeweils einen Bolzen oder Hohlbolzen 4.4 mit Halter für das Stecksystem. Die Halter sind z. B. für die Armauflagen 5.2. Die Armauflagen 5.2 sind herausnehmbar und umsteckbar.
  • 4: Die 5. Baugruppe besteht aus einer linken und einer rechten Sitzeinheit mit Armauflagen. Beide Sitzeinheiten liegen sich spiegelbildlich gegenüber und sind schwenkbar. (Hier nicht eingezeichnet: Die Armauflagen 5.2 können außerdem, unabhängig von der jeweiligen Sitzeinheit, getrennt herausgenommen oder umgesteckt werden.)
  • Die 4 zeigt die linke Sitzeinheit ohne Armauflage (ein Teil der 5. Baugruppe). Die Sitzeinheit besteht aus einem Stecksystem, bei dem alle Steckverbindungen (Steckelemente) miteinander kombinierbar sind.
  • Der Träger mit Führungsschiene 5.0 für die 5. Baugruppe sitzt am Drehgelenk mit automatischer Verriegelung 4.3. An dem Drehgelenk 4.3 ist hier eine Entriegelungsfeder 5.0.1, die das Drehgelenk 4.3 entsperren kann, wenn die Sitzeinheit (5. Baugruppe) nicht belastet ist, sodass die Sitzeinheit auch dann erst nach außen schwenkbar ist/wird. Das Drehgelenk 4.3 ist hier manuell sperrbar und auch automatisch sperrbar. Das Drehgelenk 4.3 hat einen Bolzen oder Hohlbolzen 4.4 mit Halter für das Stecksystem. Der Halter ist z. B. für die Armauflage 5.2 (hier nicht eingezeichnet).
  • An dem Träger mit Führungsschiene 5.0 ist ein Träger mit Verschiebeeinrichtung 5.1 für Anbaukomponenten installiert. An diesem nach vorne und hinten verschiebbaren Träger 5.1 ist zunächst über ein Scharnier 5.4 hier z. B. eine halbe nach oben klappbare Sitzfläche 5.3 angebracht. Am hinteren Ende des verschiebbaren Trägers 5.1 sind umsteckbare und herausnehmbare Halter 5.5 für die hier halbe Rückenlehne 5.6 und die höhenverstellbare und herausnehmbare Schiene 5.7 für die Achselstütze 5.8. Die Achselstütze 5.8 ist umsteckbar, herausnehmbar und nach oben klappbar.
  • Weitere Halterungen 5.9 für das Stecksystem, das nicht nur die Sitzeinheiten betrifft, können an fast jeder Stelle des Gerätes befestigt werden – also nicht nur wie in den Zeichnungen unter 5.9 an den Trägern mit Verschiebeeinrichtung 5.1 (siehe auch 5. Baugruppe).
  • 5: Die 5 zeigt den Grundrahmen (1. Baugruppe), das Fahrwerk mit Antrieben (2. Baugruppe), den Hebebock (3. Baugruppe), das Hebewerk mit Hebevorrichtung (4. Baugruppe) und die Sitzeinheiten mit Armauflagen (5. Baugruppe).
  • Die Beschreibung der Baugruppen 1, 2 und 3 ist wie die zu 1 (siehe Text 1), die Beschreibung der Baugruppe 4 ist wie die zu 2 (siehe Text 2) und die Beschreibung der Baugruppe 5 ist wie die zu den 3 und 4 (siehe Texte 3 und 4).
  • 6: Die 6 zeigt den Grundrahmen (1. Baugruppe), das Fahrwerk mit Antrieben (2. Baugruppe), den Hebebock (3. Baugruppe), das Hebewerk mit Hebevorrichtung (4. Baugruppe) und die Sitzeinheiten mit Armauflagen (5. Baugruppe) wie in 5, jedoch sind das Hebewerk mit Hebevorrichtung (4. Baugruppe) und die Sitzeinheiten mit Armauflagen (5. Baugruppe) parallel zum Boden nach unten (herunter-)gefahren. Dies ist über die Hebevorrichtung 4.6 erfolgt, die sowohl das Hebewerk der 4. Baugruppe als auch die Sitzeinheiten mit Armauflagen der 5. Baugruppe parallel zum Boden herunter gezogen hat.
  • So wie die Hebevorrichtung 4.6 der 4. Baugruppe das Hebewerk und die Sitzeinheiten mit Armauflagen parallel zum Boden herunterziehen kann, so kann sie auch das Hebewerk und die Sitzeinheiten mit Armauflagen parallel zum Boden nach oben drücken (hochfahren) oder auch in einer bestimmten Höhe parallel zum Boden halten. Die Hebevorrichtung 4.6 der 4. Baugruppe kann ziehen, drücken und halten.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu 5 (siehe Text 5).
  • 7: Die 7 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 5 jedoch mit einer (Teil-)Verkleidung 8.0 im vorderen Bereich des Gerätes. Auf eine komplette Verkleidung des Gerätes wurde in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu 5 (siehe Text 5).
  • Die Verkleidung (8. Baugruppe) des mobilen Pflegehelfers ist in 7 nur als Teilverkleidung 8.0 (als Ausschnitt aus der kompletten Verkleidung) angedeutet. Die Verkleidung (8. Baugruppe) kann auch so gestaltet sein, dass sie der nutzenden Person als nützliche Ablage/Arbeitsfläche dienen kann. Es kann auch ein Korb angebracht werden, in den bei Bedarf Dinge/Sachen abgelegt werden können. Die Verkleidung (8. Baugruppe) dient aber gleichzeitig auch als Schutz (Schutzeinrichtung/Schutzeinheit), der dafür sorgt, dass weder die den Pflegehelfer nutzende Person noch eine andere Person Verletzungen (oder Quetschungen) an beweglichen Teilen erleidet. Die Lagerpunkte mit Halter 8.1 dienen der Befestigung der Verkleidung 8.0, die auch ein Stecksystem ist/sein kann.
  • 8: Die 8 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit nach außen verstellten/umgesteckten Armauflagen 5.2 und nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu 5 (siehe Text 5).
  • 9: Die 9 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit etwas/leicht nach außen geschwenkter rechter Sitzeinheit der 5. Baugruppe, leicht nach außen verstellter/umgesteckter rechter Armauflage 5.2 und nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu 5 (siehe Text 5).
  • 10: Die 10 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch sind beide Sitzeinheiten der 5. Baugruppe etwas/leicht nach außen geschwenkt, während die Armauflagen 5.2 in Normalstellung (wie in 5) sind.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu 5 (siehe Text 5).
  • 11: Die 11 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 5. Die Armauflagen 5.2 sind in Normalstellung wie in 5. Die linke Sitzeinheit der 5. Baugruppe ist etwas/leicht nach außen geschwenkt und die rechte Sitzeinheit der 5. Baugruppe ist fast bis ganz nach vorne geschwenkt.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu 5 (siehe Text 5).
  • 12: Die 12 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 5, jedoch mit nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3 und nicht wie in 5 seitlich von vorne links sondern seitlich von hinten rechts.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu 5 (siehe Text 5).
  • 13: Die 13 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 5 mit nach oben hochgeklappten Sitzflächen 5.3 und mit links und rechts seitlich und beweglich befestigten/angebauten Treppenstufen-Steigern (6. Baugruppe).
  • Die 6. Baugruppe besteht aus zwei Treppenstufen-Steigern, wobei sich ein Treppenstufen-Steiger auf der linken und ein zweiter auf der rechten Seite befindet. Der linke und der rechte Treppenstufen-Steiger sind spiegelbildlich zueinander.
  • Die Treppenstufen-Steiger (6. Baugruppe) bestehen im wesentlichen aus je drei verschiedenen Baueinheiten.
  • Die jeweils erste Baueinheit betrifft alles was mit den vorderen Hubschwingen 6.1.1 zusammenhängt. Die jeweils zweite Baueinheit betrifft alles was mit den hinteren Hubschwingen 6.2.1 zusammenhängt. Und die jeweils dritte Baueinheit betrifft die links und rechts an den Längsträgern 1.0 des Grundrahmens (1. Baugruppe) befestigten starren oder freischwenkbaren Stützräder 6.3, die mit der ohne Federung sein können und die auch mit eigenen Hebevorrichtungen ausgestattet sein können.
  • Da die Treppenstufen-Steiger spiegelbildlich zueinander sind, wird deren Aufbau wie folgt nur an einem Treppenstufen-Steiger erklärt.
  • Die vordere Hubschwinge 6.1.1 ist im vorderen Bereich in variablem Winkel nach oben gebogen und im hinteren Bereich mit einer Kröpfung versehen. An der vorderen Hubschwinge 6.1.1 ist am vorderen freien Ende ein Stützrad 6.1.2 drehbar/lenkbar befestigt, das sowohl starr und gefedert oder nicht gefedert als auch freischwenkbar und gefedert oder nicht gefedert sein kann. Das Stützrad 6.1.2 kann höhenverstellbar sein und es kann auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein. Außerdem ist ein Stützlager 6.1.3 im Bereich des oberen Bogens/der oberen Krümmung an der vorderen Hubschwinge 6.1.1, das die Kräfte von dem Hebewerk der 4. Baugruppe auf die vordere Hubschwinge 6.1.1 überträgt. Das Stützlager 6.1.3 ist so gestaltet, dass es im Eingriff liegt oder nicht, hier liegt es im Eingriff.
  • Die vordere Hubschwinge 6.1.1 des Treppenstufen-Steigers ist an dem Lagerpunkt 6.1.4 beweglich an dem Längsträger 1.0 des Grundrahmens (1. Baugruppe) befestigt. Zwischen der vorderen Hubschwinge 6.1.1 und der hinteren Hubschwinge 6.2.1 ist ein verschiebbarer und beweglicher Lagerpunkt 6.1.5, der die vordere Hubschwinge 6.1.1 und die hintere Hubschwinge 6.2.1 miteinander verbindet.
  • Die hintere Hubschwinge 6.2.1 ist beweglich über den Lagerpunkt 6.2.2 am Hinterrad (= Antriebsrad) 2.1 des Fahrwerks (2. Baugruppe) befestigt. Die hintere Hubschwinge 6.2.1 ist im Gegensatz zur vorderen Hubschwinge 6.1.1 im vorderen Bereich in variablem Winkel nach unten gebogen und im hinteren Bereich mit einer Kröpfung versehen. An dem freien Ende der hinteren Hubschwinge 6.2.1 ist das Antriebsrad 6.2.3, das über den Lagerpunkt 6.2.4 beweglich an der hinteren Hubschwinge 6.2.1 befestigt ist. Der Lagerpunkt 6.2.4 ist hier z. B. eine Hohlantriebsachse mit Steckverbindung z. B. für ein Handrad 9.02 (Sonderzubehör/ohne Abbildung) ähnlich wie bei einem Rollstuhl. Zwischen dem Hinterrad (= Antriebsrad) 2.1 des Fahrwerks mit Antrieben (2. Baugruppe) und dem Antriebsrad 6.2.3 an der hinteren Hubschwinge 6.2.1 ist hier ein Zwischenrad (= Zwischenritzel) 6.2.5. Die Anzahl der Zwischenräder 6.2.5 ist variabel und richtet sich nach der Länge der hinteren Hubschwinge 6.2.1, dem Abstand des Hinterrades 2.1 und des Antriebsrades 6.2.3 zueinander und der Radgröße der Zwischenräder 6.2.5. Es muss mindestens ein Zwischenrad 6.2.5 oder aber immer eine ungerade Anzahl von Zwischenrädern 6.2.5 sein.
  • Zwischen dem Vorderrad 2.0 des Fahrwerks der 2. Baugruppe und dem Lagerpunkt 6.1.4 für die vordere Hubschwinge 6.1.1 ist ein freischwenkbares lenkbares Stützrad 6.3 mit oder ohne Federung oder ein starres Stützrad 6.3 mit oder ohne Federung an dem Längsträger 1.0 des Grundrahmens (1. Baugruppe) befestigt. Das Stützrad 6.3 kann auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein.
  • Auf eine weitere Kennzeichnung der Bauteile der einzelnen Baugruppen wird hier aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu den 112, die bereits beschrieben wurden (siehe Texte 112).
  • 14: Die 14 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 12 seitlich von hinten rechts, jedoch mit links und rechts seitlich und beweglich befestigten/angebauten Treppenstufen-Steigern wie sie in 13 zu sehen und im Text 13 beschrieben sind.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu den 113, die bereits beschrieben wurden (siehe Texte 113).
  • 15: Die 15 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 14 seitlich von hinten rechts, jedoch ist die linke Sitzfläche nach unten geklappt und außerdem zeigt sie den mobilen Pflegehelfer mit angedeuteter Treppenstufe (Treppe) und in Startposition für den Treppenaufstieg.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu den 114, die bereits beschrieben wurden (siehe Texte 114).
  • 16: Die 16 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 15 seitlich von hinten rechts. Der Treppenaufstieg beginnt/hat begonnen.
  • Das Hebewerk der 4. Baugruppe hat den mobilen Pflegehelfer dazu bereits nach unten abgesenkt/gefahren und hat dabei den mobilen Pflegehelfer über die Treppenstufen-Steiger hochgehoben.
  • Durch das Herunterfahren des Hebewerks der 4. Baugruppe durch die Hebevorrichtung 4.6 der 4. Baugruppe werden wie hier bei Eingriff der Stützlager 6.1.3 der 6. Baugruppe die Treppenstufensteiger (6. Baugruppe) aktiviert/in Betrieb gesetzt.
  • Die Antriebsräder 6.2.3 der hinteren Hubschwingen 6.2.1 sind jetzt auf der Treppenstufe (Treppe) während der Pflegehelfer vorne durch die vorderen Hubschwingen 6.1.1 hochgehoben wurde und jetzt auf den Stützrädern 6.1.2 der vorderen Hubschwingen 6.1.1 steht.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie zu den 115, die bereits beschrieben wurden (siehe Texte 115).
  • 17: Die 17 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 16. Die Antriebsräder 6.2.3 der hinteren Hubschwingen 6.2.1 haben den mobilen Pflegehelfer bereits weiter nach hinten auf die Treppenstufe gezogen und auch die Stützräder 6.3 stehen bereits auf der zu überwindenden Treppenstufe. Die Stützräder 6.1.2, die an den vorderen Hubschwingen 6.1.1 sind und den mobilen Pflegehelfer vorne noch mit abstützen/hochheben (obwohl das jetzt fast nicht mehr notwendig ist), stehen noch unten vor der Treppenstufe.
  • Der Treppenaufstieg ist jetzt schon fast abgeschlossen. Das Hebewerk der 4. Baugruppe wird von der Hebevorrichtung 4.6 hochgedrückt/hochgefahren und die vorderen Hubschwingen 6.1.1 mit den Stützrädern 6.1.2 werden dabei mit hochgezogen und gehen zusammen mit der hinteren Hubschwinge 6.2.1 zurück in die Ausgangsstellung. Sind die Treppenstufen-Steiger nicht in Betrieb, so können sie z. B. mit Zug- oder Druckfedern 6.1.6 (ohne Abbildung) in der Ausgangsstellung gehalten werden. Der mobile Pflegehelfer wird nun noch etwas zurückgefahren. Sobald die Vorderräder 2.0 des Fahrwerks der 2. Baugruppe auch auf der Treppenstufe stehen, ist der Treppenaufstieg abgeschlossen.
  • Der Treppenaufstieg erfolgt rückwärts und der Treppenabstieg erfolgt vorwärts. Beim Treppenaufstieg wie auch beim Treppenabstieg sind das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 der 4. Baugruppe und die Sitzeinheiten mit Armauflagen 5.2 der 5. Baugruppe immer heruntergefahren. Hierdurch ist höchste Sicherheit gewährleistet, da der mobile Pflegehelfer nicht umkippen kann.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu den 116, die bereits beschrieben wurden (siehe Texte 116).
  • 18: Die 18 zeigt den mobilen Pflegehelfer wie in 13 seitlich von vorne links, jedoch rückwärts vor einer Treppenstufe (Treppe) und zwar in der Position für einen Treppenaufstieg oder gerade nach einem Treppenabstieg.
  • Die Beschreibung der einzelnen Baugruppen ist wie die zu den 117, die bereits beschrieben wurden (siehe Texte 117).

Claims (75)

  1. Es handelt sich um ein kompaktes spezielles Fahrzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es für die Krankenpflege und für Personen ist, die teilweise behindert (z. B. gehbehindert oder querschnittsgelähmt) sind, universell für deren Mobilität einsetzbar ist. „Universell für deren Mobilität einsetzbar ist” bedeutet hier, dass der mobile Pflegehelfer sowohl als Rollator/Gehhilfe als auch für schwerst gehbehinderte Personen (auch Querschnittsgelähmte) als Trageelement wie auch als Fahrzeug dient/dienen kann, das in allen Positionen verwendet werden kann.
  2. Ein Fahrzeug, das ein Fahrwerk (2. Baugruppe) besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es durch zwei getrennte Antriebseinheiten (hier Kombination aus 2.12.3), die sowohl manuell als auch elektrisch oder hydraulisch betrieben werden können und die jeweils eine Aufnahme für die Treppenstufen-Steiger (6. Baugruppe/Sonderzubehör 9.01) haben/haben kann, angetrieben wird. Die Antriebseinheiten wirken bevorzugt auf die Hinterräder 2.1, wobei eine Antriebseinheit jeweils für den Antrieb von einem Hinterrad zuständig ist.
  3. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er beliebig (beliebig viel) mit lenkbaren, freischwenkbaren und feststellbaren Antriebseinheiten ausgestattet/ausgerüstet werden kann. Der Aufbau der Antriebseinheiten ist wie der, der schon beschrieben wurde, jedoch sind sie lenkbar, freischwenkbar und feststellbar an einem Träger befestigt. Dieser Träger kann fast überall am Grundrahmen des mobilen Pflegehelfers, also auch an den vorderen Hubschwingen 6.1.1 befestigt werden. Die Lenkung der Antriebseinheiten kann mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sein (siehe auch Nr. 75 Sonderzubehör 9.44).
  4. Die Antriebseinheiten der hinteren Hubschwingen 6.2.1 der Treppenstufen-Steiger können mechanisch, hydraulisch oder elektrisch nach oben oder unten bewegt werden. (Hier werden sie mechanisch über die vorderen Hubschwingen 6.1.1 gesteuert und bewegt.) Die Anntriebseinheiten der hinteren Hubschwingen 6.2.1 können mit einer eigenen Steuerung ausgerüstet sein.
  5. Ein Fahrzeug das ein Fahrwerk hat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fahrzeug zusätzlich mit einem Notantrieb, der von Hand (Handrad 9.02) bedienbar ist, ausgestattet ist/sein kann. Der Fahrer kann sich mit dem mobilen Pflegehelfer z. B. wie mit einem Rollator mit Aufstiegshilfe (für Treppenstufen) und eigenem Antrieb, der auch geschoben werden kann fortbewegen oder er kann sich wie mit einem Rollstuhl sitzend manuell mit Hilfe der Handräder 9.02 fortbewegen.
  6. Ein Fahrzeug, das ein Fahrwerk (2. Baugruppe) hat, das zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorderräder 2.0 bevorzugt freischwenkbare/lenkbare Rollen sind, wodurch der mobile Pflegehelfer lenkbar wird, da die Hinterräder 2.1 bevorzugt nicht schwenkbar sind. Man kann die Vorderräder 2.0 auch so gestalten, dass sie selbst lenkbar sein können.
  7. An dem Grundrahmen (1. Baugruppe) mit Fahrwerk und Antriebseinheiten (2. Baugruppe) ist ein Hebebock (3. Baugruppe) befestigt, an dem das Hebewerk mit Hebevorrichtung 4.6 (4. Baugruppe) angebracht ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweigeteilten Sitzeinheiten (5. Baugruppe) in gleicher Winkellage auf und ab bewegt werden können. Dies kann z. B. durch ein Parallel-Gestänge (hier die Schwingen 4.0.1 und 4.0.2) oder einen Hubmast (ähnlich wie bei einem Gabelstapler) oder ähnliche Vorrichtungen realisiert werden. Der Antrieb der Hebevorrichtung 4.6 kann dabei z. B. durch einen Spindelantrieb, eine Zahnstange oder ähnlich bekannte Antriebsarten realisiert werden.
  8. Die Hebevorrichtung/Hubvorrichtung 4.6 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem eigenen Antrieb, der z. B. elektrisch oder hydraulisch betrieben werden kann, ausgestattet sein kann und der auch mit einem Notantrieb (z. B. Handrad 9.02) ausgestattet sein kann, der manuell/von Hand bedienbar ist.
  9. Das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 ist dadurch gekennzeichnet, dass es auch autonom gesteuert werden kann.
  10. Ein Fahrzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es zwei getrennte unabhängige Sitzeinheiten hat, die zusammen eine zweigeteilte Sitzfläche 5.3 und eine zweigeteilte Rückenlehne 5.6 ergeben.
  11. Der Sitz ist dadurch gekennzeichnet, dass er zweigeteilt ist und die Sitzflächen 5.3 um eine jeweilige Achse 5.4 (hier Scharnier) nach oben geklappt werden können. Bei Bedarf kann jede einzelne Sitzfläche 5.3 z. B. durch eine Verriegelung festgestellt werden, damit sie bei Bedarf hochgeklappt bleibt. Die Sitzflächen 5.3 können auch ergonomisch geformt sein.
  12. Die Sitzeinheiten (5. Baugruppe) sind an Drehgelenken 4.3, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie es ermöglichen, dass die jeweilige Sitzeinheit nach außen geschwenkt und in der jeweils gewünschten Position festgestellt werden kann. Die Sitzeinheiten werden hier manuell geschwenkt. Die jeweilige Sitzeinheit kann dabei um mehr als 200 Grad schwenkbar sein. Die Schwenkbarkeit der Sitzeinheiten richtet sich dabei nach der Konstruktion und der Ergonomie des Fahrzeuges.
  13. Die Drehgelenke 4.3, die die Sitzeinheiten schwenkbar machen, sind zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl manuell gesperrt werden können als auch bei Belastung der Sitzeinheiten selbst sperren können. Die Sitzeinheiten werden hier manuell geschwenkt und sperren bei Belastung selbst, sie können aber auch manuell gesperrt werden.
  14. Die Drehgelenke 4.3 können so gestaltet sein, dass sie die Drehbewegung selbst realisieren und die Drehgelenke 4.3 selbst sperren können (z. B. elektrisch). Die Drehgelenke 4.3 können z. B. elektrisch nur drehen oder nur sperren oder in Kombination drehen und sperren.
  15. Das Drehgelenk 4.3 ist auch dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem zusätzlichen Drehgelenk/Neigegelenk 4.3.1 ausgestattet sein kann, welches die Neigung der Sitzeinheiten beliebig verstellbar macht, feststellbar ist und auch selbst steuerbar ist/sein kann.
  16. Die Drehgelenke 4.3 und 4.3.1 sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auch autonom gesteuert werden können.
  17. Die Träger 5.1, an denen die zweigeteilten Sitzflächen 5.3 und die anderen Anbaukomponenten befestigt sind/sein können, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mit oder ohne Verschiebeeinrichtung sein können. Ohne Verschiebeeinrichtung werden die Träger 5.1 selbst auch zu den Träger 5.0 und tragen die zweigeteilten Sitzflächen 5.3 und die weiteren Anbaukomponenten. Mit Verschiebeeinrichtung können die Träger 5.1, die die zweigeteilten Sitzflächen und die weiteren Anbaukomponenten tragen auf den Trägern 5.0 bewegt/verschoben werden.
  18. Die Träger 5.1, an denen die zweigeteilten Sitzflächen und die weiteren Anbaukomponenten befestigt sind, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ausfahrbar sind/sein können, weil sie eine Verschiebeeinrichtung haben. Sie sind entweder manuell (z. B. abstreckbar) oder sie können z. B. mit einer Hubspindel, Zahnstange, Hubzylinder etc. versehen sein, die dann auch elektrisch oder hydraulisch etc. betrieben werden/werden können. Dies dient der ergonomischen Sitzeinstellung.
  19. Die Rückenlehne 5.6 ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine zweigeteilte Rückenlehne 5.6 handelt (die z. B. auch passend zu den entsprechenden Sitzflächen sein kann/könnte), die entweder fest oder flexibel über ein Stecksystem befestigt werden kann. Bei Befestigung über ein Stecksystem ist die zweigeteilte Rückenlehne 5.6 je nach Bedarf verstellbar, umsteckbar oder herausnehmbar. Die zweigeteilte Rückenlehne 5.6 kann mit einer Verriegelung ausgestattet sein, die die beiden Teile der zweigeteilten Rückenlehne 5.6 so miteinander verbindet, dass die Rückenlehne 5.6 sich selbst und die Sitzeinheiten sperren kann.
  20. Die zweigeteilte Rückenlehne 5.6 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auch mit nach oben klappbaren Armlehnen 5.6.1 ausgerüstet ist/sein kann, die auch abnehmbar und umsteckbar sein können. Die Armlehnen 5.6.1 können auch separat z. B. in Halterungen 5.9 am Träger 5.1 neben den Sitzflächen 5.3 eingesteckt werden. Die zweigeteilte Rückenlehne 5.6 und die Armlehnen 5.6.1 können ergonomisch geformt sein/sein können und sie können auch zur seitlichen Begrenzung nach unten zu den Trägern der Sitzeinheiten geschlossen sein.
  21. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass die Anbaukomponenten (wie z. B. die Rückenlehne 5.6) von einer Sitzeinheit beliebig auf die andere Sitzeinheit umsteckbar sein können. Dazu sollten/können die Anbaukomponenten ergonomisch so geformt sein, dass sie sowohl für die linke Sitzeinheit wie auch für die rechte Sitzeinheit verwendet werden können.
  22. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Person auch nur allein auf die Sitzfläche 5.3 einer einzelnen Sitzeinheit setzen kann und sie dann auch z. B. über das Drehgelenk, an dem diese Sitzeinheit ist, sich seitlich nach außen aus dem mobilen Pfleghelfer herausschwenken kann. Die Person hat auch die Möglichkeit zwischen den Sitzeinheiten absteigen oder sich z. B. zwischen den Sitzeinheiten auf eine Sitzfläche wie z. B. Bett hinsetzen zu können oder aufstehen/umsetzen zu können. Die Sitzeinheiten sind so gestaltet, dass ein Einklemmen von Körperteilen sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen wie auch in geschlossenem Zustand nahezu unmöglich ist.
  23. Die Sitzeinheiten haben Armauflagen/Armstützen 5.2, die in jeder Stellung feststellbar und die auch umsteckbar und abnehmbar sein können. Die Armauflagen 5.2 können auch ergonomisch geformt sein.
  24. Der Bügel 4.5 ist dadurch gekennzeichnet, dass er links und rechts die Griffe 9.29 zum Festhalten ersetzt/ersetzen kann, er gleichzeitig eine stehende Person stützen kann, sodass sie nicht nach vorne fallen kann oder er kann beim Sitzen in entgegengesetzter Fahrtrichtung der Person als Rückenstütze dienen. Der Bügel 4.5 kann auch ergonomisch geformt sein.
  25. Die Griffe 9.29 können auch so gestaltet sein, dass sie einzeln angebracht werden können und dass sie ergonomisch geformt sein können.
  26. Die Sitzeinheiten sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie Achselstützen 5.8 haben, die für die zu pflegende Person sehr hilfreich sein können. Die Achselstützen 5.8 können sowohl in der Höhe als auch in der Stellung beliebig wie auch seitlich beliebig eingestellt werden. Wird die Hebevorrichtung 4.6 angehoben, so ist es der Person möglich zu stehen, je nach dem wie weit die Achselstützen 5.8 ausgefahren worden sind. Die Achselstützen 5.8 sind manuell (z. B. abstecken) oder mit Antrieb höhenverstellbar. Die Achselstützen 5.8 können auch ergonomisch geformt sein.
  27. Die Achselstützen 5.8 können z. B. auch mit einem Hubspindelantrieb ausgerüstet sein, der es der Person ermöglicht die Achselstützen 5.8 soweit auszufahren, bis die Person stehen kann. Dies kann elektrisch oder hydraulisch oder auf andere Art betrieben werden.
  28. Die Achselstützen 5.8 können auch in die Halterungen der Armauflagen 5.2 eingesteckt werden, sodass die Achselstützen 5.8 auch unabhängig von den Sitzeinheiten eine Person heben können oder um eine Person, die z. B. vom Hals an gelähmt ist, auf die Sitzflächen 5.3 des mobilen Pflegehelfers zu setzen, werden die Sitzeinheiten hinter der Person geschwenkt.
  29. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass alle beweglichen Bauteile der Sitzeinheiten auch autonom gesteuert werden können.
  30. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurtsystem (Fixierungsgurte 9.23) angebracht werden kann, das speziell angepasst sein/werden kann.
  31. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auch Fußstützen 9.10 haben können, die in alle Richtungen eingesetzt werden können. Die Fußstützen 9.10 können auch ergonomisch geformt sein.
  32. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Liege 9.12 tragen können. Die Liege 9.12 kann sowohl starr über das Stecksystem als auch beweglich und schwenkbar angebracht sein/werden.
  33. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie universell nutzbar sind, sowohl als Träger für Personen als auch als Träger für unterschiedlichste Anbaukomponenten wie z. B. Arbeitsplatten 9.30, die als Tischfläche(n) dienen können/könnten. Die Arbeitsplatten 9.30 können/könnten sowohl nach vorne z. B. anstelle der Armauflagen 5.2 eingesteckt werden/sein als auch nach hinten z. B. in Bezug auf eine/die Stehliege 9.11 (= Stehhilfe) anstelle der Achselstützen 5.8 oder der Rückenlehne 5.6 eingesteckt werden/sein.
  34. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehör/Anbaukomponenten der Sitzeinheiten wie z. B. die Rückenlehne 5.6 auch z. B. bei der Liege 9.11 verwendet werden.
  35. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass alle möglichen Anbaukomponenten sowohl starr als auch beweglich angebracht sein/werden können.
  36. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sowohl jede einzelne Sitzeinheit als auch beide Sitzeinheiten zusammen in allen Sitzrichtungen benutzt/verwendet werden können.
  37. Die Liegen 9.11 und 9.12 können sowohl ergonomisch geformt als auch ergonomisch verstellbar sein/angepasst werden.
  38. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzeinheiten z. B. auch einen Vollstuhl/Rollstuhl/Liege mit klappbarem Gestell/Vollsitz 9.38 z. B. Sitze für Kraftfahrzeuge mit einer Person greifen/aufnehmen, heben und transportieren kann und damit auch Treppen steigen kann. Diese Baueinheiten werden über das Stecksystem der Sitzeinheiten gegriffen und gehalten.
  39. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er z. B. eine Vollsitzfläche 9.39 mit einer Person direkt z. B. vom Bett greifen, heben und transportieren kann und damit auch Treppen steigen kann. Hierbei können auch die Anbaukomponenten/Anbauteile der Sitzeinheiten wie z. B. die Rückenlehne 5.6 verwendet werden, damit die Person gegen das Herunterfallen vom Sitz gesichert werden kann.
  40. Der mobile Pflegehelfer ist auch dadurch gekennzeichnet, dass er nur mit einer schwenkbaren Sitzeinheit mit ungeteilter Sitzfläche 5.3 als Vollsitz ausgestattet sein könnte.
  41. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Person z. B. mit Hilfe der Treppenstufen-Steiger in ein Kraftfahrzeug z. B. in einen Pkw-Bus einsteigen lassen/fahren kann und die Person dann z. B. über einem entsprechend gestalteten Fahrersitz/Fahrersitzeinheit absetzen kann, sodass die Person den Pkw-Bus vom Fahrersitz aus selbst fahren kann.
  42. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Person z. B. mit Hilfe der Treppenstufen-Steiger in ein Kraftfahrzeug z. B. in einen Pkw-Bus einsteigen lassen/fahren kann und die Sitzeinheiten des mobilen Pflegehelfers dann selbst zum Fahrersitz werden/werden können.
  43. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Person z. B. direkt über eine Sitzgelegenheit heben und fahren kann und diese Person dort direkt absetzen kann.
  44. Die zwei kompletten Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auch auf ein anderes Fahrwerk oder in ein anderes Fahrzeug angebracht werden könnten, das für die Sitzeinheiten geeignet ist.
  45. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er gleichzeitig neben den Sitzeinheiten, die außer den Armauflagen 5.2 nicht abgenommen werden brauchen, mit einer Liege/Stehliege 9.11 ausgerüstet werden kann, die sowohl als Liege wie auch als Stehhilfe/Stehliege eingesetzt werden kann. Die Liege 9.11 kann nach Bedarf befestigt/montiert oder auch wieder abgenommen/demontiert werden. Wird die Liege 9.11 als Stehhilfe/Stehliege eingesetzt, so bringt das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 in Kombination mit den Längsträgern 1.0 des Grundrahmens die Liege 9.11 von einer waagerechten Position bis hin zu einer senkrechten Position. Die Liege 9.11 hat am nach hinten zeigenden Fußende eine Standfläche für die Füße. Die Länge der Liege 9.11 ist/kann variabel sein. Die Person kann durch Fixierungsgurte 9.23 fixiert werden. Die schwenkbaren Sitzeinheiten können in die jeweils gewünschte Position gebracht werden, sodass die Sitzflächen 5.3 dann als Ablageflächen dienen können. Wird die Liege 9.11 als Stehliege/Stehhilfe eingesetzt, ist auch das Anbringen von Arbeitsplatten/Arbeitsflächen 9.30 wie z. B. als Tischfläche(n) zum Essen etc. an den Sitzeinheiten möglich. Die Arbeitsplatten 9.30 können sowohl starr als auch beweglich/schwenkbar und feststellbar über das Stecksystem also Steckverbindungen befestigt werden. Die Arbeitsplatten 9.30 können auch ergonomisch geformt sein.
  46. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass überall so auch z. B. an den Sitzeinheiten medizinische Geräte und/oder medizinische Hilfsmittel wie z. B. Infusionsträger angebracht werden können.
  47. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Signalgebern 9.37 wie z. B. Tastern oder Sensoren ausgestattet sind/sein können, die vor möglichen Gefahren warnen und in die Steuerung des Fahrzeuges eingreifen können.
  48. Die Sitzeinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Signalgeber 9.37 wie z. B. Gewichtssensoren/Kraftmesser wie z. B. Kraftmessbolzen haben/haben können, die sowohl das Gewicht einer Person über Differenzgewichtsermittlung (Eigengewicht der Sitzeinheiten selbst plus Gewicht des Fahrers) ermitteln können als auch Feststellen können, ob sich die Sitzeinheiten auf etwas wie z. B. Hand/Körperteil(e) einer Person oder einen Gegenstand oder auf eine Sitzgelegenheit wie z. B. Bett, Sofa, Stuhl, Toilette, Badewannenlift etc. auflegen, was ein mögliches Einklemmen und Verletzen von Gliedmaßen/Körperteilen verhindern kann.
  49. An dem mobilen Pflegehelfer/Fahrzeug können links und rechts Treppenstufen-Steiger befestigt werden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass an dem jeweiligen Hinterrad 2.1 um die Achse ein Radsatz bewegt wird, der von dem Hinterrad 2.1 angetrieben wird/werden kann. Das Absenken des Hebewerkes der 4. Baugruppe und der Sitzeinheiten der 5. Baugruppe bewirkt bei Eingriff des Stützlagers 6.1.3 ein Verdrehen der Hubschwingen 6.1.1 und 6.2.1 der Treppenstufen-Steiger. Das Verdrehen der Hubschwingen 6.1.1 und 6.2.1 bewirkt, dass das Fahrzeug angehoben wird und nun auf den Stützrädern 6.1.2 der vorderen Hubschwingen 6.1.1 und auf den Antriebsrädern 6.2.3 der hinteren Hubschwingen 6.2.1 der Treppenstufen-Steiger steht. Die Antriebsräder 2.1 des Fahrwerkes nehmen die Kräfte der hinteren Hubschwingen 6.2.1 der Treppenstufen-Steiger auf und sorgen zusammen mit den Antriebseinheiten 2.12.3 für den Fahrantrieb der Treppenstufen-Steiger.
  50. Die Treppenstufen-Steiger sind dadurch gekennzeichnet, dass der ganze mobile Pflegehelfer bei Absenken der Sitzeinheiten angehoben wird und der schrittweise Treppenstufen steigen kann, ohne dass der mobile Pflegehelfer umkippt, weil der Schwerpunkt durch das Absenken der Sitzeinheiten beim Treppensteigen günstiger wird.
  51. Die Treppenstufen-Steiger sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ein eigenes Fahrwerk haben, auf denen der mobile Pflegehelfer auch fahren kann und auch so mobil ist.
  52. Die Treppenstufen-Steiger sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei zusätzliche Stützräder 6.3 am Grundrahmen mit Fahrwerk haben, die starr mit oder ohne Federung oder freischwenkbar (drehbar/lenkbar) mit oder ohne Federung sein können und sie können auch mit einer eigenen Hebevorrichtung ausgestattet sein.
  53. Die Treppenstufen-Steiger können auch einen eigenen Hubantrieb erhalten, wodurch dann das Hebewerk für den Sitz nicht unbedingt abgesenkt werden muss.
  54. Die Stützräder 6.1.2 der vorderen Hubschwingen 6.1.1 der Treppenstufen-Steiger können zusätzlich mit einer Hebevorrichtung ausgestattet sein.
  55. Auch der Fahrantrieb für die Treppenstufen-Steiger könnte separat sein.
  56. Die Treppenstufen-Steiger sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerung haben können, die beide Treppenstufen-Steiger (links und rechts) gleichzeitig ansteuern kann.
  57. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Steuerung (7. Baugruppe) besitzt/besitzen kann, die entweder mechanisch, elektrisch, elektronisch pneumatisch oder hydraulisch ausgeführt ist/sein kann.
  58. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er Signalgeber 9.37 wie z. B. Taster oder Sensoren hat/haben kann, die am Fahrwerk befestigt sind/sein können und die dafür sorgen/sorgen können, dass das Fahrzeug bei Gefahr gestoppt wird/werden kann. Die Taster oder Sensoren sind so ausgelegt, dass sie sowohl Hindernisse als auch Abgründe erkennen können und dann das Fahrzeug zunächst erst einmal stoppen. Diese Taster oder Sensoren können auch sowohl Teil des Fahrwerkes als auch der Steuerung der Treppenstufen-Steiger sein, sie können also sowohl in Kombination von Fahrwerk und Treppenstufen-Steigern als auch separat am Fahrwerk und an den Treppenstufen-Steigern angebracht werden. Diese Signalgeber 9.37 können direkt bei der Steuerung des gesamten Fahrzeuges eingreifen, indem sie das Fahrzeug zunächst erst einmal stoppen/anhalten, damit der Fahrer dann weitere Schritte einleiten kann wie z. B. Treppenaufstieg oder Treppenabstieg.
  59. Alle Räder des Fahrwerkes und der Treppenstufensteiger können mit Signalgebern 9.37 wie z. B. Tastern oder Sensoren ausgestattet sein, die auf Belastung oder auf Entlastung reagieren und dementsprechend die Impulse an die Steuerung (7. Baugruppe) weiterleiten. Der Steuerung stehen dann diese Informationen zur Verfügung, die sie auswerten kann und die dann ein mögliches Stoppen/Anhalten des Fahrzeuges auslösen.
  60. Die Treppenstufen-Steiger sind dadurch gekennzeichnet, dass auch die Hubschwingen 6.1.1 und 6.2.1 der Treppenstufen-Steiger mit extra Signalgebern 9.37 wie z. B. Tastern oder Sensoren ausgestattet sein können, die Anzeigen können, wann z. B. die Kante einer Treppenstufe erreicht ist oder wann eine Treppenstufe zu Ende ist oder wie hoch eine Treppenstufe ist.
  61. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Person, die z. B. querschnittsgelähmt ist, stehend, sitzend oder liegend ohne Fremdhilfe Treppenstufen überwinden kann.
  62. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass auch das Fahren oder Treppenstufensteigen ohne Fahrer möglich ist/sein kann. Dies ist z. B. über eine Fernsteuerung oder Computersteuerung oder andere Steuersysteme möglich, sodass sich das Fahrzeug auch autonom bewegen kann.
  63. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen des mobilen Pflegehelfers nach hinten zwei Längsträger 1.0 hat, die jeweils mit einer Antriebseinheit 2.12.3 versehen sind.
  64. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundrahmen mit Fahrwerk und Antrieben links und rechts Treppenstufen-Steiger angebracht sind/werden können.
  65. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger 1.0 des Grundrahmens nur im vorderen Bereich verbunden sind und nach hinten frei stehen, sodass der Raum unter den Sitzeinheiten frei ist. Dadurch kann man mit den Sitzeinheiten direkt über andere Sitzflächen wie z. B. Toilette, Stuhl, Badewannenlift etc. fahren.
  66. Die Längsträger 1.0 mit den Antriebseinheiten 2.12.3 sind dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe niedrig gehalten wird, sodass die Längsträger 1.0 mit den Antriebseinheiten 2.12.3 z. B. unter ein Bett fahren können, wobei die Sitzeinheiten dann frei über der Liegefläche des Bettes sind und sie so noch weiter über die Liegefläche des Bettes ragen können.
  67. Der mobile Pflegehelfer ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger 1.0 durch Geschiebe (Sonderzubehör 9.43) verlängert werden können, wodurch sowohl die Länge und die Breite als auch die Standfestigkeit des mobilen Pflegehelfers noch einmal erheblich erhöht wird/erhöht werden kann. Die Geschiebe können sowohl manuell bedienbar (verschoben) als auch mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sein.
  68. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hebewerk mit der Hebevorrichtung 4.6 auch weggelassen werden kann. Die Sitzeinheiten können in dem Fall über Drehgelenke 4.3 fest in bestimmter Höhe ergonomiebedingt oder beliebig höhenverstellbar ergonomiebedingt am Grundrahmen befestigt sein. Die Höhenverstellung ist in diesem Fall starr.
  69. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vollverkleidung (8. Baugruppe) ausgestattet sein kann, die optisch ansprechend und praktisch gestaltet/geformt sein kann. Auch eine Teilverkleidung ist möglich. Die Verkleidung 8.0 kann in Form und Farbgebung so gewählt sein, dass das äußere Erscheinungsbild nicht unbedingt vermuten lässt, dass es sich um einen mobilen Pflegehelfer handelt.
  70. Der mobile Pflegehelfer ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenstufen-Steiger, wenn sie zur 6. Baugruppe und somit zum Grundgerät des mobilen Pflegehelfers gehören, von der Vollverkleidung 8.0 abgedeckt werden können.
  71. Der mobile Pflegehelfer ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenstufen-Steiger, wenn sie zur 9. Baugruppe (Sonderzubehör 9.01) und somit nicht zum Grundgerät gehören, von einer zusätzlichen Teilverkleidung abgedeckt werden können/müssen.
  72. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass das Material frei wählbar ist.
  73. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung aller Antriebe frei wählbar ist.
  74. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er zwei schwerbehinderte Personen sowohl gleichzeitig als auch nacheinander auf die unabhängigen Sitzflächen aufnehmen und transportieren kann. Die Personen können dabei beide z. B. zur gleichen Zeit auf den unabhängigen Sitzeinheiten in allen Sitzrichtungen sitzen und transportiert werden. Die Personen können sowohl gleichzeitig als auch nacheinander abgesetzt werden.
  75. Der mobile Pflegehelfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er auch mit umfangreichen Sonderzubehör (wie es in der 9. Baugruppe vorgestellt wird) ausgerüstet werden kann. 9. Baugruppe: Sonderzubehör 9.01 – Treppenstufen-Steiger mit zusätzlich anbringbarer Teilverkleidung 9.02 – Vorrichtung für manuellen Fahrbetrieb, Hebewerk etc. (z. B. Handräder, Kurbel etc.) 9.03 – Manuelle Hebevorrichtung 9.04 – Verbreiterungssatz für Sitzeinheiten 9.05 – Breitere Sitzeinheiten 9.06 – Separater Stuhl/Rollstuhl (Vollstuhl) für Härtefälle zum Einhängen z. B. in Halterungen 5.9 an Träger mit Führungsschiene 5.0 und/oder 5.1 der 5. Baugruppe 9.07 – Verriegelung für zweigeteilten Sitz (mit den Sitzflächen 5.3) 9.08 – Verriegelung für zweigeteilte Rückenlehne 5.6 9.09 – Bodenverlängerungsplatte mit Geschiebe und/oder zum Einhängen um die Bodenplatte 1.2 nach hinten beliebig zu verlängern 9.10 – Starre klappbare Fußstützen für Sitzeinheiten, die dafür sorgen, dass der Abstand zwischen den Sitzflächen 5.3 und den Fußstützen 9.10 gleich bleibt. 9.11 – Aufsteckbare Liege für den mobilen Pflegehelfer, die auch als Stehhilfe/Stehliege verwendet werden kann. Die Länge der Liege 9.11 ist/kann variabel sein. Die Liege 9.11 kann der Länge nach teilbar sein und sie kann auch ergonomisch geformt sein. 9.12 – Aufsteckbare Liege für Sitzeinheiten, die sowohl starr als auch beweglich und schwenkbar angebracht sein kann. 9.13 – Frontgeweicht (Gegengewicht) kann bei Verlängerung der Schwingen 4.0.1 und 4.0.2 durch Geschiebe nötig werden/sein. 9.14 – Antrieb für Vorderräder, damit das Fahrzeug auch über die Vorderräder 2.0 angetrieben werden kann 9.15 – Allradantrieb für Fahrzeug 9.16 – Toilettenschieber für Sitzeinheiten 9.17 – Ablagekorb für vorne für das Anbringen an Verkleidung (siehe 8. Baugruppe) 9.18 – Arbeitsplatte für vorne für das Anbringen an Verkleidung (siehe 8. Baugruppe) 9.19 – unterschiedliche Körbe zum Einhängen an beliebigen Stellen 9.20 – Bremssystem nach StVZO 9.21 – Beleuchtung nach StVZO 9.22 – Sitzkissen für Sitzflächen für zusätzliche Polsterung (können auch ergonomisch geformt sein). Die Polsterung kann aus jedem beliebigen Material sein, das für die Polsterung geeignet ist. 9.23 – Fixierungsgurte für Körper (Sicherheitsgurte z. B. Bauchgurte, Hosenträgergurte, Sitzgurte etc.) 9.24 – Beintragegurte/Beinsicherheitsgurte, die z. B. an den Armschalen 5.2 oder am Hebewerk angebracht werden können. 9.25 – Kopfstütze mit Fixierungsmöglichkeit (z. B. Schleudertraumastütze mit Halterung) 9.26 – Handy-Halterung 9.27 – Fernsteuerungs-Halterung 9.28 – Signalgeber, der Signal erzeugt (wie z. B. Hupe oder ähnliches) 9.29 – Griffe, die anstelle des Bügels 4.5 verwendet werden können und die auch ergonomisch geformt sein können. 9.30 – Arbeitsplatten für Sitzeinheiten, die z. B. als Tischfläche(n) dienen können und die sowohl starr als auch beweglich/schwenkbar und feststellbar sein können. Die Arbeitsplatten können durch das Stecksystem (Steckverbindungen) sowohl in die Halterungen der Armschalen/Armauflagen 5.2 als auch z. B. in Berg auf die Stehliege 9.11 statt der Achselstützen 5.8 oder der Rückenlehne 5.6 eingesteckt werden. 9.31 – Abnehmbares Faltdach 9.32 – Abnehmbare Kabine 9.33 – Abnehmbarer Sonnenschutz (könnte z. B. auch ein Einweg-Schutz sein) 9.34 – Abnehmbarer Regenschutz (könnte z. B. auch ein Einweg-Schutz sein) 9.35 – Anhängerkupplung (wie z. B. für ein Fahrrad) 9.36 – Spezieller Anhänger zum Anhängen an die Sitzeinheiten 9.37 – Unterschiedlichste Signalgeber wie z. B. Taster, Sensoren, Kameras, Radar, Gewichtssensoren, Kraftmesser, akustische Warnsignalgeber etc. 9.38 – Vollsitz zum Einhängen z. B. in Halterungen 5.9 an Träger mit Führungsschienen 5.0 und/oder 5.1 der 5. Baugruppe 9.39 – Vollsitzfläche zum Einhängen z. B. in Halterungen 5.9 an Träger mit Führungsschienen 5.0 und/oder 5.1 der 5. Baugruppe 9.40 – Montage-Traversen für Sitzeinheiten in Kraftfahrzeugen/für die in Kraftfahrzeugen befindlichen z. B. Seriensitze 9.41 – Montagesatz für die Befestigung des mobilen Pflegehelfers in Kraftfahrzeugen z. B. Schnellverschlüsse, die am Boden des Kraftfahrzeuges befestigt werden und den mobilen Pflegehelfer fest in Position halten. 9.42 – Die Vorderräder 2.0/Vorderachse des mobilen Pflegehelfers können/kann mit einem Verbreiterungssatz verbreitert werden 9.43 – Die Längsträger 1.0 des mobilen Pflegehelfers können z. B. mit einem Geschiebe verlängert werden. 9.44 – Der mobile Pflegehelfer kann mit lenkbaren, freischwenkbaren und feststellbaren Antriebseinheiten ausgerüstet werden. Der Aufbau der Antriebseinheiten ist wie der, der schon beschrieben wurde, jedoch sind sie lenkbar, freischwenkbar und feststellbar an einem Träger befestigt. Dieser Träger kann fast überall am Grundrahmen des mobilen Pflegehelfers, also auch an den vorderen Hubschwingen 6.1.1 der Treppenstufen-Steiger statt der Stützräder 6.2.1 befestigt werden. Die Lenkung der Antriebseinheiten kann mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sein. 9.45 – Armauflagen/Armschalen, die in der Neigung und seitlich einstellbar sind/sein können
DE102009024478.6A 2009-06-10 2009-06-10 Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist Expired - Fee Related DE102009024478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024478.6A DE102009024478B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024478.6A DE102009024478B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024478A1 true DE102009024478A1 (de) 2011-01-05
DE102009024478B4 DE102009024478B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=43298788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024478.6A Expired - Fee Related DE102009024478B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024478B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029578A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Medica Medizintechnik Gmbh Therapeutischer gehtrainer
CN109350464A (zh) * 2018-11-16 2019-02-19 东北大学 一种防跌倒全方向行走能力康复装置及其工作方法
CN111134561A (zh) * 2020-01-20 2020-05-12 华侨大学 一种多功能如厕助力椅
CN112535616A (zh) * 2020-11-25 2021-03-23 哈尔滨工业大学 一种可爬楼式助行机器人
CN114028126A (zh) * 2021-11-21 2022-02-11 邱秋燕 一种乳腺外科科室用可升降护理推车
US20220175597A1 (en) * 2016-11-03 2022-06-09 Blue Orchid Care Inc. Removably attached seat for a mobility apparatus
CN116117837A (zh) * 2023-04-20 2023-05-16 北京华卫迪特健康科技有限公司 一种老人用的智能安防机器人以及使用方法
CN116211661A (zh) * 2023-03-19 2023-06-06 佳木斯市中心医院 一种行走训练器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139576A (en) * 1983-05-13 1984-11-14 Mavispace Ltd Stair climbing devices
US4618155A (en) * 1985-11-13 1986-10-21 Jayne Laurence I Stair-climbing wheelchair
US5137102A (en) * 1986-08-25 1992-08-11 Retec Pr, Inc. Combination wheelchair and walker apparatus
US5320122A (en) * 1991-07-03 1994-06-14 II Julius H. Jacobson Combined walker and wheelchair
WO1995031954A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Friedman, Mark, M. Rollable walker
DE102006049711A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Kotlarov, Peter Kompakt-Treppensteiger, zum Selbststeigen für Rollstuhlfahrer
WO2008062408A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Noga Nishry Personal mobility device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103841942A (zh) * 2011-08-31 2014-06-04 美迪卡医学有限公司 治疗用的行走训练装置
RU2563432C1 (ru) * 2011-08-31 2015-09-20 Медика Медицинтехник Гмбх Терапевтический тренажер для ходьбы
US9427374B2 (en) 2011-08-31 2016-08-30 Medica-Medizintechnik Gmbh Therapeutic walking trainer
WO2013029578A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Medica Medizintechnik Gmbh Therapeutischer gehtrainer
US11793694B2 (en) * 2016-11-03 2023-10-24 Blue Orchid Care Inc. Removably attached seat for a mobility apparatus
US20220175597A1 (en) * 2016-11-03 2022-06-09 Blue Orchid Care Inc. Removably attached seat for a mobility apparatus
CN109350464B (zh) * 2018-11-16 2023-09-19 东北大学 一种防跌倒全方向行走能力康复装置及其工作方法
CN109350464A (zh) * 2018-11-16 2019-02-19 东北大学 一种防跌倒全方向行走能力康复装置及其工作方法
CN111134561A (zh) * 2020-01-20 2020-05-12 华侨大学 一种多功能如厕助力椅
CN112535616A (zh) * 2020-11-25 2021-03-23 哈尔滨工业大学 一种可爬楼式助行机器人
CN114028126B (zh) * 2021-11-21 2023-09-08 深圳市瑞塘科技有限公司 一种乳腺外科科室用可升降护理推车
CN114028126A (zh) * 2021-11-21 2022-02-11 邱秋燕 一种乳腺外科科室用可升降护理推车
CN116211661A (zh) * 2023-03-19 2023-06-06 佳木斯市中心医院 一种行走训练器
CN116117837A (zh) * 2023-04-20 2023-05-16 北京华卫迪特健康科技有限公司 一种老人用的智能安防机器人以及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024478B4 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024478B4 (de) Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
US10842706B2 (en) Elevating walker chair
US7392554B1 (en) Powered patient lift device
DE2625045C2 (de) Aufrichtstuhl
US5411044A (en) Patient transfer walker
US3379450A (en) Adjustable wheelchair device
US5161812A (en) Travel-lift chair
DE3310429A1 (de) Rollstuhl
CN106264926A (zh) 一种轮椅床
US5853015A (en) Lightweight easily transportable personal lifting devices
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
CZ2015217A3 (cs) Multifunkční transportní a rehabilitační robot
JP2007090020A (ja) 自力乗り移り車椅子
AT17657U1 (de) Minilift für gehbehinderte menschen
EP2559412B1 (de) Personenhubgerät mit Zusatzfunktionen
EP2168543A1 (de) Rollstuhl, der angehoben und zu einer tragbahre umgewandelt werden kann
AT393076B (de) Toilettenanlage mit hochklappbarer brille
DE3343463A1 (de) Treppengaengiger rollstuhl
DE202015102958U1 (de) Geh- und Aufstehhilfe
DE202009004618U1 (de) Treppensteiggerät
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
KR20180094887A (ko) 수직화 장치를 구비하고, 로봇식의 이동성이 있는 변경 가능한 침대
DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
US7644454B2 (en) Mechanical lifting system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee