DE1294593B - Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch - Google Patents

Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch

Info

Publication number
DE1294593B
DE1294593B DEE27737A DEE0027737A DE1294593B DE 1294593 B DE1294593 B DE 1294593B DE E27737 A DEE27737 A DE E27737A DE E0027737 A DEE0027737 A DE E0027737A DE 1294593 B DE1294593 B DE 1294593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
check valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27737A
Other languages
English (en)
Inventor
Basel Christian
Panzer Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDA
Original Assignee
EMDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMDA filed Critical EMDA
Priority to DEE27737A priority Critical patent/DE1294593B/de
Priority to GB38274/65A priority patent/GB1056379A/en
Publication of DE1294593B publication Critical patent/DE1294593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Gerät mit über ein Parallelogrammgestänge mit einer Halterung, z. B. einer Ständereinheit, angebrachtem Instrumententisch, der in jeder beliebigen Höhenlage durch eine Sperrvorrichtung gegen ein Absinken sicherbar ist.
  • Es ist bekannt, derartige Instrumententische mit einem Parallelogrammgestänge an der Wand, einer Dentaleinheit, einem Geräteständer, einer Standsäule oder auch dem Operationsstuhl selbst anzubringen und zum Gewichtsausgleich Federn vorzusehen. Bei einem stärker belasteten Instrumententisch geben solche Federn aber nach.
  • Aus diesem Grunde hat man auch schon eine Zaim stange vorgesehen, an der sich bei der Tischbewegung eine Sperrklinke vorbeibewegt, die in bestimmten Höhenlagen, z. B. von 5 zu 5 cm, in eine Zahnlücke einfallen kann und somit die Höhenlage des Tisches arretiert. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß keine kontinuierliche Höheneinstellung möglich ist. Ferner muß man den Tisch etwas anheben, wenn die Sperrklinke gelöst werden soll. Schließlich bereitet es Schwierigkeiten, den Betätigungshebel od. dgl. für die Sperrklinke zweckmäßig anzubringen. Befindet er sich in unmittelbarer Nähe der Arretiervorrichtung, ist er nur schwer zu erreichen. Befindet er sich dagegen am Instrumententisch selbst, bringt der erforderliche Übertragungsmechanismus eine gewisse Schwergängigkeit mit sich.
  • Es ist ferner bekannt, Zahnstange und Sperrklinke durch eine Reißschluß-Verbindung zu ersetzen. Hierbei kann zwar eine beliebige Höhe des Tisches eingestellt werden. Im übrigen gelten aber die gleichen Nachteile.
  • Bei einer anderen Konstruktion wendet man eine fest eingestellte Reibungsbremse an. Hiermit bleibt die eingestellte Höhenlage bis zu einer vorgegebenen Maximalbelastung des Tisches erhalten. Durch Aufwenden einer größeren Kraft kann man den Tisch verstellen. Dies ist beim Absenken des Tisches ohne weiteres möglich, da lediglich die Differenz zwischen Reibungskraft und Tischgewicht überwunden werden muß; beim Anheben des Tisches ist aber die Summe dieser beiden Kräfte zu überwinden, was erhebliche Schwierigkeiten macht.
  • Des weiteren ist eine zahnärztliche Einrichtung bekannt, bei der Geräteteile, wie Speibecken, Instrumententisch od. dgl., zusammen mit dem Patientensitz in der Höhe verstellt werden sollen. Zu diesem Zweck sind die Geräteteile über ein Parallelogrammgestänge am Geräteständer befestigt. Eine am Parallelogrammgestänge angreifende hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung ist über eine Leitung mit dem hydraulischen System verbunden, durch welches der Patientensitz angehoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Gerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das in jeder beliebigen Höhenstellung gegen ein Absinken gesichert werden kann, trotzdem aber eine willkürliche, kontinuierliche Tischverstellung bei geringstem Kraftaufwand zur Überwindung der Sperrwirkung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperrvorrichtung eine an sich bekannte hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung, deren Zylinder mit einer ersten Stange des Parallelogrammgestänges und deren Kolben mit einer zweiten Stange des Parallelogrammgestänges verbunden ist, aufweist, wobei der Kolben zweiseitig beaufschlagt ist und die Zylinderräume zu seinen beiden Seiten durch ein Leitungssystem verbunden sind, in welches ein zum Sperren bzw. Entsperren willkürlich betätigbarer Ventilmechanismus eingesetzt ist.
  • Bei geschlossenem Ventil ist in den beiden Zylinderräumen hydraulische Flüssigkeit eingeschlossen und damit die Stellung des Instrumententisches festgelegt. Wird zur Höhenverstellung des Instrumententisches das Ventil geöffnet, so wird die hydraulische Flüssigkeit von einer Seite des Kolbens über den geöffneten Ventilmechanismus auf die andere Seite des Kolbens geschoben. Die Zylinder-Kolben-Anordnung behindert dabei die freie Beweglichkeit des Tisches nicht in nennenswertem Maß durch Reibung od. dgl., so daß jede beliebige Höhenlage in einfacher Weise bei minimalem Kraftaufwand von Hand eingestellt werden kann.
  • Die zum Ventil führenden hydraulischen Leitungen können beliebig verlegt werden. Man kann also beispielsweise ein handbetätigtes Ventil in unmittelbarer Nähe des Handgriffes, der zum Bewegen des Tisches vorgesehen ist, anordnen. Wenn das Ventil elektrisch betätigbar ist, ergeben sich noch größere Freiheiten, weil beispielsweise von einem Betätigungsdruckknopf aus die elektrischen Leitungen zum Ventil beliebig verlegt werden können. Damit ergibt sich eine wesentlich einfachere und bessere Sperrvorrichtung als bisher.
  • Bei einer besonders platzsparenden Ausführung besitzt der Zylinder mindestens einen axial verlaufenden Schlitz, durch welchen ein am Kolben befestigter Stift od. dgl. nach außen ragt. In gleicher Weise kann der Zylinder wenigstens noch einen weiteren axial verlaufenden Schlitz besitzen, durch welchen mit dem Kolben verbundene Anschlußstutzen der Verbindungsleitung ragen, die sich im Kolbeninnern bis zu den Zylinderräumen fortsetzen.
  • Das Leitungssystem kann aus einer einzigen Leitung bestehen, in die ein einziges, vorzugsweise elektrisch betätigbares, Ventil eingesetzt ist. Eine solche Ausführung ist für besonders stark belastbare Instrumententische geeignet. Hierbei kann man das Ventil derart in die Verbindungsleitung schalten, daß sein Verschlußkörper unter dem Einfluß der hydraulischen Flüssigkeit, die bei einer Gewichtsbelastung des Tisches unter Druck gesetzt wird, auf seinen Sitz gepreßt, unter dem Einfluß der hydraulischen Flüssigkeit, die beim Anheben des Tisches unter Druck gesetzt wird, dagegen von seinem Sitz abgehoben wird. Dies hat zur Folge, daß die Sperre um so sicherer wirkt, je größer die Gewichtsbelastung des Tisches - ist. Umgekehrt kann der Tisch aber nachgeben, wenn er, beispielsweise durch das Knie des Patienten, einen Stoß von unten erhält, weil in diesem Fall das Ventil kurzfristig öffnet.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Leitungssystem zwei Leitungszweige besitzt, in die je ein Rückschlagventil eingesetzt ist, das entgegengesetzt zum anderen Rückschlagventil öffnet. In diesem Fall kommt man mit sehr einfachen Ventilen aus, die betätigt werden, wenn auf den Tisch eine einen vorbestimmten Grenzwert überschreitende Kraft ausgeübt und über das hydraulische System auf das Ventil übertragen wird.
  • Hierbei kann man es ohne weiteres so einrichten, daß die erforderlichen Verstellkräfte für die Aufwärtsbewegung und für die Abwärtsbewegung trotz des zu berücksichtigenden Tischgewichts in der gleichen Größenordnung liegen, indem das bei Belastung in Schwerkraftrichtung öffnende Rückschlagventil eine stärkere Feder besitzt als das andere Rückschlagventil.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des an einem Ständer über ein Parallelogrammgestänge angelenkten Instrumententisches, Fig. 2 einen Schnitt durch die Zylinder-Kolben-Anordnung, F i g. 3 in räumlicher Teildarstellung die Vorderkante des Instrumententisches, F i g. 4 in schematischer Darstellung den hydraulischen Kreis und F i g. 5 in einem Schnitt ähnlich F i g. 2 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei der Konstruktion nach den F i g. 1 bis 4 ist an einem Ständer 1 ein gabelförmiges Lager 2 angebracht, durch das ein Lagerbolzen 3 greift, um welchen ein kurzer Arm 4 horizontal schwenkbar ist.
  • Am anderen Ende dieses Arms ist mittels eines Drehzapfens 5 ein Zwischenstück 6 horizontal verschwenkbar angelenkt, an welchem in den Lagerpunkten 7 und 8 zwei Parallelarme9 und 10 angelenkt sind.
  • Diese sind am anderen Ende über zwei Gelenkpunkte 11 und 12 mit einem weiteren Zwischenstück 13 verbunden, an dem über einen Drehzapfen 14 der Instrumententisch 15 angelenkt ist. Die Zwischenstücke 6 und 13 bilden zusammen mit den Parallelarmen 9 und 10 ein Parallelogrammgestänge, zwischen dessen Diagonalpunkte 7 und 12 eine Zugfeder 16 geschaltet ist. Infolge dieser Aufhängung kann der Tisch 15 verschiedene Höhenlagen einnehmen.
  • Außerdem läßt er sich um die senkrechten Achsen 3, 5, 14 in beliebiger Weise horizontal verschwenken.
  • Am Zwischenstück 6 ist ein Ausleger 17 mit Bolzen 18 befestigt, um den ein Zylinder 19 schwenkbar ist. Am unteren Parallelarm 10 sind zwei Flansche 20 befestigt, in die ein Zapfen 21 eingreift, welcher mit dem Kolben 22 verbunden ist. Der Zapfen21 greift durch zwei axiale Längsschlitze 23 im Zylinder die gleichzeitig die Axialbewegung des Kolbens im Zylinder begrenzen. Die eine Seite des Zylinders ist mit einem Boden 24, die andere Seite des Zylinders durch einen Deckel 25 mit Verlängerungsarm 26 verschlossen. Boden und Deckel besitzen je eine Entlüftungsschraube 27 bzw. 28.
  • Von jedem Zylinderraum 29 bzw. 30 führt durch den Kolben ein Kanal 31 bzw. 32 zu einer Querbohrung 33 bzw. 34, die durch einen weiteren Schlitz im Zylinderl9 zu Anschlußstutzen 35 führen, von denen zwei hydraulische Leitungen 36 und 37 ausgehen, die zu einem Magnetventil38 im TischlS führen. Das Magnetventil wird durch einen Druckknopf 39 betätigt, der über ein elektrisches Kabel 40 mit dem Magnetventil verbunden ist. Der Druckknopf 39 befindet sich unmittelbar neben dem Handgriff 41 an der Stirnseite 42 des Tisches 15, so daß er beim Ergreifen des Handgriffs 41, wie es für die Tischbewegung erforderlich ist, durch den Daumen leicht bedient werden kann.
  • Hieraus folgt, daß bei geschlossenem Ventil 38 der Zylinder 19 und der Kolben 22 eine feste Verbindung darstellen, die die beiden Parallelgestängeteile 10 und 6 gegeneinander fixiert und damit ein Absinken des Tisches bei Überlast verhindert. Der Tisch 15 behält also, unabhängig von seiner Belastung, die eingestellte Höhenlage bei. Wenn durch Drücken des Knopfes 39 das Magnetventil 38 geöffnet wird, kann je nach der Bewegungsrichtung des Tisches nach oben oder unten hydraulische Flüssigkeit, also öl, von dem einen Zylinderraum 30 in den anderen Zylinderraum 29 oder umgekehrt überströmen. Sobald das Ventil wieder geschlossen wird, ist der Tisch in der neuen Höhenlage gesichert.
  • In F i g. 1 ist der Instrumententisch in seiner höchsten Stellung dargestellt. Der Kolben 22 ist hierbei so weit nach rechts verschoben, daß der Zylinderraum 29 seine Kleinststellung hat. Bei dem hydraulischen Kreis nach F i g. 4 ist die tiefste Stellung des Tisches angenommen, bei der der Kolben 22 ganz nach links verschoben ist. Der mit dem Anker 43 des Magnetventils verbundene Verschlußkörper 44 arbeitet derart mit seinem Sitz 45 zusammen, daß er bei stärkerer Belastung des Tisches stärker auf seinen Sitz gepreßt wird, während bei einem Anheben des Tisches das Ventil automatisch öffnet. Zu diesem Zweck ist der Zylinderraum 30, in welchem das Öl bei einer Belastung des Tisches unter Druck gesetzt wird, mit dem Raum oberhalb des Verschlußkörpers 44 verbunden. Der vom Tisch ausgeübte Druck wirkt sich daher auf die Schließkraft des Ventils aus. Der gegenüberliegende Zylinderraum 29 ist über die Leitung 37 mit dem Raum unterhalb des Ventilsitzes 45 verbunden. Beim Anheben des Tisches wird in diesem Raum 29 ein Druck erzeugt, der die Tendenz hat, den Verschlußkörper 44 hochzudrücken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 5 sind die beiden Zylinderräume 29 und 30 zu beiden Seiten eines abgewandelten Kolbens 46 über zwei Leitungen miteinander verbunden. Die erste Leitung 47 ist mit einem Rückschlagventil 48 und zugehöriger Feder 49 versehen. Die zweite Leitung 50 ist mit einem Rückschlagventil 51 mit zugehöriger Feder 52 versehen.
  • Zur Aufwärtsbewegung des Tisches muß das Rückschlagventil 48 öffnen, zur Abwärtsbewegung des Tisches dagegen das Rückschlagventil 51. Die Feder 52 ist stärker als die Feder 49.
  • Abwandlungen von der veranschaulichten Ausführungsform können in vielerlei Hinsicht vorgenommen werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann das Ventil 38 handbetätigt und in unmittelbarer Nähe des Griffes 41 angeordnet sein. Es bereitet auch keine Schwierigkeiten, dieses Ventil im Bereich des Zwischenstükkes 6 unterzubringen und die zugehörigen elektrischen Leitungen dort hinzuführen. Die Zylinder-Kolben-Anordnung kann auch zwischen beliebigen anderen Teilen des Parallelogrammgestänges angeordnet sein.
  • Selbstverständlich brauchen die Leitungen nicht durch den Kolben zu verlaufen, sondern können auch unmittelbar an den beiden Zylinderräumen 29 und 30 nach außen geführt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Zahnärztliches Gerät mit über ein Parallelogrammgestänge an einer Halterung, z. B. einer Ständereinheit, angebrachtem Instrumententisch, der in jeder beliebigen Höhenlage durch eine Sperrvorrichtung gegen ein Absinken sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine an sich bekannte hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung, deren Zylinder (19) mit einer ersten Stange (6) des Parallelogrammgestänges und deren Kolben (32, 46) mit einer zweiten Stange (10) des Parallelogrammgestänges verbunden ist, aufweist, wobei der Kolben zweiseine beaufschlagt ist und die Zylinderräume (29, 30) zu seinen beiden Seiten durch ein Leitungssystem (31 bis 37, 47, 50) verbunden sind, in welches ein zum Sperren bzw. Entsperren willkürlich betätigbarer Ventilmechanismus (38, 48, 50) eingesetzt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (19) mindestens einen axial verlaufenden Schlitz (23) besitzt, durch welchen ein am Kolben (32, 46) befestigter Stift (21) od. dgl. nach außen ragt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (19) wenigstens einen weiteren axial verlaufenden Schlitz besitzt, durch welchen mit dem Kolben (32) verbundene Anschlußstutzen (35) der Verbindungsleitung ragen, die sich im Kolbeninnern bis zu den Zylinderräumen (29, 30) fortsetzen.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem aus einer einzigen Leitung (31 bis 37) besteht, in die ein einziges, vorzugsweise elektrisch betätigbares, Ventil (38) eingesetzt ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (38) derart in die Verbindungsleitung geschaltet ist, daß sein Verschlußkörper (44) unter dem Einfluß der hydraulischen Flüssigkeit, die bei einer Gewichtsbelastung des Tisches (15) unter Druck gesetzt wird, auf seinen Sitz (45) gepreßt, unter dem Einfluß der hydraulischen Flüssigkeit, die beim Anheben des Tisches unter Druck gesetzt wird, dagegen von seinem Sitz abgehoben wird.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem zwei Leitungszweige (47, 50) besitzt, in die je ein Rückschlagventil (48, 51) eingesetzt ist, das entgegengesetzt zum anderen Rückschlagventil öffnet.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Belastung in Schwerkraftrichtung öffnende Rückschlagventil (51) eine stärkere Feder (52) besitzt als das andere Rückschlagventil (48).
DEE27737A 1964-09-07 1964-09-07 Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch Pending DE1294593B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27737A DE1294593B (de) 1964-09-07 1964-09-07 Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
GB38274/65A GB1056379A (en) 1964-09-07 1965-09-07 Instrument tables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27737A DE1294593B (de) 1964-09-07 1964-09-07 Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294593B true DE1294593B (de) 1969-05-08

Family

ID=7072900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27737A Pending DE1294593B (de) 1964-09-07 1964-09-07 Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1294593B (de)
GB (1) GB1056379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109721A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztlicher geraetestaender

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3568255D1 (en) * 1984-12-10 1989-03-23 Siemens Ag Parallelogram supporting arm with a counterbalancing mechanism
GB2279285A (en) * 1993-06-26 1995-01-04 Timothy Robert Fawcett Adjustable tool/component holder
GB2322538A (en) * 1997-02-28 1998-09-02 Haropa Prod Ltd Wall-mounted support arm
US11027438B2 (en) * 2018-07-13 2021-06-08 A-Dec, Inc. Positive positioning device and system
CN112212138B (zh) * 2020-08-28 2022-05-10 南京瑞贻电子科技有限公司 一种录波仪用高度可调节的固定装置及固定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041206B (de) * 1957-07-12 1958-10-16 Siemens Reiniger Werke Ag Zahnaerztliche Einrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041206B (de) * 1957-07-12 1958-10-16 Siemens Reiniger Werke Ag Zahnaerztliche Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109721A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztlicher geraetestaender

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056379A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE2223271A1 (de) Krankenhausbett
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
DE7609498U1 (de) Gelenkanordnung fuer ein klappbett o.dgl.
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE69301544T2 (de) Gefüge für einen Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne und Fussstütze
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE29508612U1 (de) Bett mit verstellbarer Auflagefläche
DE1953644A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schneidwerkes einer Erntemaschine
DE3020654A1 (de) Krankenbett
DE69005408T2 (de) Schranke mit symmetrischem Antrieb.
DE69117297T2 (de) Kupplung eines fussbodenkehrgerätes mit einem stangenähnlichen teil zum führen besagten gerätes
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
DE9001529U1 (de) Krankenbett
DE1491073C3 (de) Höhenverstellbar gehaltener zahnärztlicher Instrumententisch
DE69308981T2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von einer Lastfahrzeugbordwand
DE3707120C2 (de) Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE1529565A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles
DE161796C (de)
DE1491073A1 (de) Hoehenverstellbar gehalterter,zahnaerztlicher Instrumententisch
DE2363680A1 (de) Krankenbett mit einer der rueckenlehne zugeordneten verstellvorrichtung
DE528570C (de) Sicherungsbremsvorrichtung fuer Operationstische u. dgl. mit verstellbarer Wiege
DE2627316A1 (de) Hebevorrichtung
DE2411965A1 (de) Liegemoebel, insbesondere fahrbares krankenbett mit hoehenverstellbarem matratzenrahmen sowie mit neigungsverstellbarer rueckenlehne