EP0634160A1 - Badelifter für Behinderte - Google Patents

Badelifter für Behinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0634160A1
EP0634160A1 EP93111498A EP93111498A EP0634160A1 EP 0634160 A1 EP0634160 A1 EP 0634160A1 EP 93111498 A EP93111498 A EP 93111498A EP 93111498 A EP93111498 A EP 93111498A EP 0634160 A1 EP0634160 A1 EP 0634160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
lifting plate
lifting
rocker
control arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634160B1 (de
Inventor
Klaus Janisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Original Assignee
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG filed Critical Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority to ES93111498T priority Critical patent/ES2072786T3/es
Priority to AT93111498T priority patent/ATE119761T1/de
Priority to DE59300109T priority patent/DE59300109D1/de
Priority to EP93111498A priority patent/EP0634160B1/de
Priority to DK93111498.7T priority patent/DK0634160T3/da
Priority to US08/260,115 priority patent/US5423096A/en
Priority to ZA944275A priority patent/ZA944275B/xx
Priority to CA002127168A priority patent/CA2127168A1/en
Priority to JP6181819A priority patent/JP2527412B2/ja
Priority to AU67375/94A priority patent/AU674753B2/en
Publication of EP0634160A1 publication Critical patent/EP0634160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634160B1 publication Critical patent/EP0634160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats

Definitions

  • the invention relates to a bath lift for the disabled with, by means of a lifting plate that can be raised and lowered on a frame and is operated by a hydraulic lifting device, and a manually operated valve device, the valve housing of which has an inlet valve and an outlet valve, the valve stem of which can be actuated by pivotable buttons.
  • Such a bath lifter is known from DE-A-33 37 536.
  • the two buttons are designed as push buttons, which are each pivotally mounted on the valve housing on one side. Details of the valve device cannot be found in this document.
  • the two valve lifters are of identical design and are displaceably mounted with parallel axes in the valve housing and their valve disks each by means of built-in springs are biased towards the lifting plate against respective valve seats, a pressurized water supply connection with an annular space upstream of the valve seat of the inlet valve and the connection leading to the lifting device communicating with a second annular space downstream of the valve seat of the inlet valve, and this second annular space via a housing bore with an upstream annular space of the Exhaust valve communicates, whose downstream annular space is connected to an outlet opening of the valve housing, and that the two buttons are formed on a one-piece rocker, which is pivotally mounted about a transverse axis located centrally between the displacement axes of the two valve lifters and two actuating surfaces at the same distance from this transverse axis has, which are in a neutral position of the rocker closely adjacent above each of the two valve tappets in their closed positions.
  • the inlet valve is actuated in a pressure-dependent manner.
  • a stroke limitation of some kind is provided for the upward movement of the lifting plate, for example in the form of a mechanical stop, which prevents the lifting plate from being raised further. If the lifting plate now reaches this stroke end position, the pressure of the water supply builds up in the lifting device and pressure equalization takes place within the inlet valve, which leads to the valve tappet coming into its closed position due to the valve spring.
  • a pressure limiter is connected upstream in the case of a high pressure in the domestic water line in order to keep the loads on the bathing lift within permissible limits.
  • the outlet valve can generally also be used for the above purpose as a safety valve for pressure limitation.
  • the closing force of the spring acting on the valve tappet only has to be set to a value such that the valve disk can be lifted off the valve seat when an adjustable water pressure in the lifting device is exceeded.
  • this response pressure is set to a value in the range from 3 to 6 bar.
  • the control arm is preferably displaceable parallel to the lifting plate plane by a sliding bearing of a scissor frame of the frame which is displaceably guided along the lifting plate in the region of the lifting end position of the lifting plate, and a 90 ° displacement converter is provided between the control arm and lifting element, so that the control arm moves in parallel to the lifting plate an actuating stroke of the lifting element that takes place approximately at right angles to it is implemented.
  • the inlet valve becomes when the stroke end position of the lifting plate is reached closed depending on the path and a particular advantage of this invention is the small stroke of the valve lifter of less than 2 mm. So even if the user actuates the rocker for the function of moving the lifting plate upwards, the control arm with the lifting element of the valve device ensures that the valve tappet reaches its closed position safely. Any movement games of the rocker can not affect this forced shut-off of the inlet valve.
  • the lifting element consists of a pivoting lever which is pivotally supported at one end adjacent to the transverse axis of the rocker and at the other end has a wedge surface which cooperates with the control arm, the pivoting lever in a region between its Attacks the ends of the valve lifter.
  • the pivot lever is thus secured at one end on the valve housing against displacement, but there is a pivoting mobility.
  • the swivel lever is supported by the valve lifter. So if you press the button on the rocker, the valve tappet is moved to the open position and the swivel lever is swiveled slightly downwards.
  • the valve tappet 52 is moved downward and the connecting piece 46 leading to the lifting hose 26 communicates with the connection 44 leading to the pressurized water supply, so that the lifting hose 26 is filled with pressurized water and the lifting plate 24 is raised becomes. If the user releases the rocker 76, the valve spring 56 ensures that the inlet valve 48 is closed, the valve tappet 52 returning the rocker 76 to its neutral position. On the other hand, if you press the keypad 82 of the rocker 76, the outlet valve 50 opens and the lifting hose 26 empties through the housing bore 70 and the two annular spaces 64, 66 of the outlet valve 50, the water through the Outlet opening 68 runs out.
  • the outlet valve 50 is preferably also designed as an overpressure safety valve, the strength of the valve spring 56 being dimensioned such that when an adjustable working pressure in the range of approximately 3 to 6 bar is exceeded, the valve 50 opens, so that the pressure in the lifting hose 26 is relieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Control For Baths (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

An der Unterseite einer Hubplatte (24) eines Badelifters befindet sich ein Ventilgehäuse (40), das ein Einlaßventil (48) und ein Auslaßventil (50) enthält. Beide Ventile (48, 50) werden wahlweise durch eine gemeinsame Wippe (76) betätigt, die ihrerseits bei Nichtbetätigung von den Ventilstößeln der beiden Ventile in Neutralstellung gehalten wird. Ein Druck auf das eine Ende der Wippe (76) öffnet das Einlaßventil, sodaß die Hubplatte (24) des Lifters nach oben fährt. Bei Loslassen der Wippe (76) schließt das Einlaßventil (48) und beim Betätigen des anderen Endes der Wippe (76) öffnet das Auslaßventil, sodaß Wasser aus dem Hubschlauch des Lifters durch eine Auslaßöffnung (68) im Ventilgehäuse (42) ausläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Badelifter für Behinderte mit einer, mittels einer, an einem Gestell heb- und senkbar geführten, von einer hydraulischen Hubvorrichtung betätigten Hubplatte und einer handbetätigbaren Ventileinrichtung, deren Ventilgehäuse ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweist, deren Ventilstößel von schwenkbaren Tasten betätigbar sind.
  • Ein derartiger Badelifter ist aus der DE-A-33 37 536 bekannt. Die beiden Tasten sind als Drucktasten ausgebildet, die jeweils einseitig am Ventilgehäuse schwenkbar gelagert sind. Einzelheiten der Ventileinrichtung lassen sich diesem Dokument nicht entnehmen.
  • Da Behinderte erfahrungsgemäß ihre Körperbewegungen nicht vollständig kontrollieren können, ist nicht auszuschliessen, daß ein Benutzer die beiden Drucktasten gleichzeitig bedient, mit der Folge, daß Druckwasser beide Ventile durchströmt und aus dem Ventilgehäuse ungenutzt austritt. Gleichzeitig bewegt sich die Hubplatte abwärts. Bei dem Behinderten kann diese Folge einen panikartigen Zustand auslösen.
  • Aus der EP 00 74 460 ist ein Badelifter bekannt, bei dem das Ventilgehäuse einen Steuerhebel aufweist, der durch die Hubplatte nach oben vorsteht und aus einer Neutralstellung in entgegengesetzten Richtungen in zwei Funktionsstellungen für das Hochfahren der Hubplatte und für das Absenken bewegbar ist. Dieses Handbetätigungsventil vermeidet den Nachteil, daß Fehlbetätigungen möglich sind, die zu einer direkten Verbindung der Druckwasserversorgung mit dem Ventilgehäuseauslaß führen können. In diesem Ventilgehäuse ist ein Ventilstößel hin- und herbeweglich gelagert. Ein Nutensystem ermöglicht es, daß in der einen Schiebeendstellung die Hubvorrichtung mit der Druckwasserversorgung und in der anderen Schiebestellung mit dem Gehäuseauslaß verbunden ist. In einer Mittelstellung des Ventilstößels ist der Druckwasserversorgungsanschluß gegenüber den beiden anderen Anschlüssen abgesperrt. Es handelt sich hier um ein herkömmliches 3-Wegeventil. Einen gewissen Nachteil hat auch dieser Badelifter, da der Steuerhebel in seiner einen Endstellung auch dann verharren kann, wenn der Benutzer den Hebel losläßt. Wünschenswert wäre es dagegen, daß in Gefahrensituationen beim Loslassen des Hebels die Hub- oder Senkbewegung der Hubplatte sofort gestoppt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Badelifter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine störungsfreie und narrensichere Handhabung beim Betätigen der Ventileinrichtung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Ventilstößel gleich ausgebildet und mit parallelen Achsen im Ventilgehäuse verschiebbar gelagert sind und deren Ventilteller jeweils mittels eingebauter Federn nach oben zur Hubplatte hin gegen jeweilige Ventilsitze vorgespannt sind, wobei ein Druckwasserzuleitungsanschluß mit einem stromauf des Ventilsitzes liegenden Ringraum des Einlaßventils und der zur Hubvorrichtung führende Anschluß mit einem zweiten Ringraum stromab des Ventilsitzes des Einlaßventils kommunizieren und dieser zweite Ringraum über eine Gehäusebohrung mit einem stromaufseitigen Ringraum des Auslaßventils kommuniziert, dessen stromabseitiger Ringraum mit einer Auslaßöffnung des Ventilgehäuses in Verbindung steht,und daß die beiden Tasten an einer einstückigen Wippe ausgebildet sind, die um eine mittig zwischen den Verschiebeachsen beider Ventilstößel liegende Querachse schwenkbar gelagert ist und in gleichen Abständen von dieser Querachse zwei Betätigungsflächen aufweist, die in einer Neutralstellung der Wippe dicht benachbart oberhalb jeweils eines der beiden, in ihren Schließpositionen befindlichen Ventilstößeln liegen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß das Ventilgehäuse sehr einfach ausgebildet und daher preisgünstig hergestellt werden kann. Die beiden Ventilstößel mit ihren Ventiltellern, Federn und Dichtelementen sind gleich ausgebildet. Die Ventilstößel bzw. der sie aufnehmende Zylinder benötigt keine teuren Nutensysteme und es genügt ein geringer Öffnungshub eines Ventilstößels von weniger als 2 mm, um das jeweilige Ventil zu öffnen. Die Wippe benötigt ihrerseits keine Federmittel, um sie in Richtung ihrer Neutralstellung vorzuspannen, denn die beiden federbetätigten Ventilstößel liegen auf gegenüberliegenden Seiten der die Querachse enthaltenden Ebene, sodaß die beiden Ventilstößel die Wippe in ihrer Neutralstellung halten. Dabei müssen die beiden Ventilstößel nicht notwendigerweise an den Betätigungsflächen der Wippe anliegen, sondern es kann auch ein geringer Abstand dazwischen vorhanden sein. Die Wippe hat dann ein gewisses Spiel. Drückt man nun auf das eine Ende der Wippe, so wird das zugehörige Ventil geöffnet und das andere Ventil bleibt unbetätigt. Entsprechendes geschieht, wenn auf das andere Wippenende gedrückt wird. Läßt man die Wippe los, sorgen die beiden federbelasteten Ventilstößel dafür, daß die Wippe ihre Neutralstellung einnimmt. Fehlbedienungen sind somit ausgeschlossen.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform erfolgt eine druckabhängige Betätigung des Einlaßventils. Für die Aufwärtsbewegung der Hubplatte ist eine irgendwie geartete Hubbegrenzung vorgesehen, z.B. in Form eines mechanischen Anschlages, der ein weiteres Anheben der Hubplatte verhindert. Erreicht nun die Hubplatte diese Hubendstellung, so baut sich in der Hubvorrichtung der Druck der Wasserversorgung auf und innerhalb des Einlaßventils erfolgt ein Druckausgleich, der dazu führt, daß der Ventilstößel aufgrund der Ventilfeder in seine Schließstellung gelangt. Es versteht sich, daß bei einem hohen Druck in der Hauswasserleitung ein Druckbegrenzer vorgeschaltet wird, um die Belastungen des Badelifters in zulässigen Grenzen zu halten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, kann das Auslaßventil generell aber auch für den vorstehenden Zweck als Sicherheitsventil zur Druckbegrenzung herangezogen werden. Die Schließkraft der den Ventilstößel beaufschlagenden Feder muß lediglich auf einen solchen Wert eingestellt werden, der den Ventilteller bei Überschreiten eines einstellbaren Wasserdruckes in der Hubvorrichtung vom Ventilsitz abheben läßt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird dieser Ansprechdruck auf einen Wert im Bereich von 3 bis 6 bar eingestellt. Eine sehr wichtige Weiterbildung der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß am Ventilstößel des Einlaßventils ein Hubelement angreift, das mit einem unterhalb der Hubplatte beweglich gelagerten Steuerarm in deren Hubendstellung zusammenwirkt und den Ventilstößel in seine Ventilschließstellung anhebt, wobei die Bewegung des Steuerarms von derjenigen des Führungsgestells des Badelifters abgeleitet wird. Der Steuerarm ist vorzugsweise von einem längs der Hubplatte verschiebbar geführten Schiebelager eines Scherenrahmens des Gestells im Bereich der Hubendstellung der Hubplatte parallel zur Hubplattenebene verschiebbar und es ist ein 90°-Wegumsetzer zwischen Steuerarm und Hubelement vorgesehen, sodaß eine parallel zur Hubplatte erfolgende Bewegung des Steuerarms in eine etwa rechtwinklig dazu erfolgenden Betätigungshub des Hubelementes umgesetzt wird.
  • Mit der letzteren Weiterbildung der Erfindung wird bei Erreichen der Hubendstellung der Hubplatte das Einlaßventil wegabhängig geschlossen und als besonderer Vorteil dieser Erfindung gilt der geringe Hub des Ventilstößels von weniger als 2 mm. Auch wenn also der Benutzer die Wippe für die Funktion des Aufwärtsfahrens der Hubplatte betätigt, so sorgt der Steuerarm mit dem Hubelement der Ventileinrichtung dafür, daß der Ventilstößel sicher in seine Schließposition gelangt. Irgendwelche Bewegungsspiele der Wippe können sich auf diese Zwangsabsperrung des Einlaßventils nicht auswirken.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung besteht darin, daß das Hubelement aus einem Schwenkhebel besteht, der mit seinem einen Ende benachbart der Querachse der Wippe schwenkbar abgestützt ist und am anderen Ende eine Keilfläche aufweist, die mit dem Steuerarm zusammenwirkt, wobei der Schwenkhebel in einem Bereich zwischen seinen Enden am Ventilstößel angreift. Der Schwenkhebel ist also an seinem einen Ende am Ventilgehäuse gegen Verschiebung gesichert, wobei jedoch eine Schwenkbeweglichkeit vorhanden ist. In der Mitte ist der Schwenkhebel vom Ventilstößel abgestützt. Drückt man also auf die Taste der Wippe, so wird der Ventilstößel in Offenstellung verschoben und der Schwenkhebel wird dabei geringfügig abwärts geschwenkt. Gelangt nun die Hubplatte des Lifters in den Bereich ihrer Hubendstellung, so nimmt ein Schiebelager des Gestells am Ende seiner Bewegungsstrecke den Steuerarm mit, der mit einem Ende an diesem Schwenkhebel anstößt, und zwar dort, wo dieser keilflächenartig abgebogen ist. Eine Verschiebung des Steuerams parallel zur Hubplatte hat daher ein Aufwärtsschwenken des Schwenkhebels zur Folge, sodaß der Ventilstößel in seine Schließstellung angehoben wird.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine Seitenansicht des Badelifters,
    FIG. 2
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Lifters mit Darstellung des Führungsgestells in der Hochlage der Hubplatte,
    FIG. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ventileinrichtung unterhalb der Hubplatte des Lifters und
    FIG. 4
    einen Vertikalschnitt durch die Ventileinrichtung.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Badelifters ist in FIG. 1 dargestellt. Auf einer Bodenplatte 12 ist ein Gestell 14 gelagert, das zwei Scherenrahmen 28, 32 aufweist, wobei der innere Scherenrahmen 32 um zwei feste Schwenklager 16 an der Bodenplatte schwenkbar gelagert ist und der äußere Scherenrahmen 28 zwei Schiebelager 20 aufweist, die in Führungsschienen 22 auf der Bodenplatte 12 verschiebbar geführt sind. Die beiden Scherenrahmen 28, 32 sind etwa auf halber Höhe durch ein gemeinsames Schwenklager 20 miteinander verbunden. Das Gestell 14 stützt eine Hubplatte 24 ab, an deren Unterseite zwei feste Schwenklager 16 für den äußeren Schwenkrahmen 28 sowie zwei Führungsschienen 22 vorgesehen sind, in denen die Schiebelager 20 des inneren Schwenkrahmens 32 längsverschiebbar geführt sind. Der äußere Schwenkrahmen 28 hat bodenseitig eine Querstrebe 30 und der innere Schwenkrahmen hat eine untere Querstrebe 34 sowie eine obere Querstrebe 36. Die beiden Schwenkrahmen bilden jeweils einstückige Kunststofformteile. Ein Hubschlauch 26, der an seinen beiden Enden geschlossen ist, ist mit dem unteren Ende auf der Bodenplatte 12 befestigt und mit seinem oberen Ende an der Unterseite der Hubplatte 24 festgeklemmt.
  • Nahe dem Außenrand der Hubplatte 24 befindet sich eine Ventileinrichtung 40, die an der Unterseite der Hubplatte 24 angeschraubt ist. Das Ventilgehäuse 42 der Ventileinrichtung 40 weist einen Anschlußstutzen 44 auf, an dem ein Druckwasserversorgungsschlauch anschließbar ist. Lotrecht unterhalb des Anschlußstutzens 42 befindet sich ein weiterer Anschlußstutzen 46 auf den ein zum Hubschlauch 26 führender Schlauch aufsteckbar ist. Wie insbesondere aus FIG. 4 hervorgeht, enthält das Ventilgehäuse 42 ein Einlaßventil 48 und ein gleich ausgebildetes Auslaßventil 50. Beide Ventile 48, 50 weisen je einen Ventilstößel 52 auf, der in einer gestuften Bohrung des Ventilgehäuses 42 mit lotrechter Achse verschiebbar gelagert ist, nahe seinem unteren Ende einen Ventilteller 54 mit Dichtungsring aufweist und mittels einer Schraubenfeder 56 gegen einen Ventilsitz 58 vorgespannt wird. Oberhalb des Ventilsitzes 58 wird ein erster Ringraum 60 gebildet, in dem die Bohrung des Anschlusses 44 mündet. Unterhalb des Ventilsitzes 58 wird ein zweiter, im Durchmesser etwas größerer Ringraum 62 gebildet, in welchem die Bohrung des Anschlusses 46 mündet.
  • Das Auslaßventil 50 enthält oberhalb des Ventilsitzes 58 eine ersten Ringraum 64 und stromab des Ventilsitzes 58 einen zweiten Ringraum 66, in dem sich die Ventilfeder 56 befindet. In diesem zweiten Ringraum 66 mündet sich eine schräg abwärts weisende Entleerungsbohrung mit Auslauföffnung 68. Der untere Ringraum 62 des Einlaßventils 48 ist über eine schräg ansteigende Bohrung 70 mit der oberen Ringkammer 64 des Auslaßventils 50 verbunden. Die Achse der Bohrung liegt in der mittleren vertikalen Längsebene des Ventilgehäuses 42 und schneidet die Achsen der beiden Ventilstößel 52. Das obere Ende der Verbindungsbohrung 70 ist durch einen Schraubstopfen geschlossen, wie bei 72 schematisch veranschaulicht ist.
  • Die beiden Ventilstößel 52, deren Achsen lotrecht und parallel verlaufen, ragen aus dem Ventilgehäuse 42 nach oben heraus und weisen unter dem Stößelkopf eine halsartige Verengung 74 auf. Deckseitig ist in einer mittleren Querebene, die von den beiden Ventilstößeln 52 gleiche Längsabstände aufweist, eine Wippe 76 um eine Querachse 78 am Ventilgehäuse 42 schwenkbar gelagert. Deckseitig hat die Wippe 76 zwei Tastenfelder 80, 82, die unter stetiger Krümmung ineinander laufen. Bodenseitig sind an der Wippe 76 zwei Vorsprünge mit Betätigungsflächen 84, 86 ausgebildet, die in der in FIG. 4 gezeigten Neutralstellung der Wippe 26 dicht oberhalb der Köpfe der Ventilstößel 52 liegen. Für die Wippe 76 ist in der Hubplatte 24 eine Rechteckaussparung 88 vorgesehen, sodaß die Wippe 76 nur geringfügig über die Deckfläche der Hubplatte 24 vorsteht.
  • Drückt der Benutzer des Badelifters auf das Tastenfeld 80 der Wippe 76, so wird der Ventilstößel 52 abwärts verschoben und der zum Hubschlauch 26 führende Anschlußstutzen 46 kommuniziert mit dem zur Druckwasserversorgung führende Anschluß 44, sodaß der Hubschlauch 26 mit Druckwasser gefüllt wird und die Hubplatte 24 angehoben wird. Läßt der Benutzer die Wippe 76 los, so sorgt die Ventilfeder 56 dafür, daß das Einlaßventil 48 geschlossen wird, wobei der Ventilstößel 52 die Wippe 76 in ihre Neutralstellung zurückführt. Drückt man dagegen auf das Tastenfeld 82 der Wippe 76, so öffnet das Auslaßventil 50 und der Hubschlauch 26 entleert sich über die Gehäusebohrung 70 und die beiden Ringräume 64, 66 des Auslaßventils 50, wobei das Wasser durch die Auslaßöffnung 68 ausläuft.
  • Bei einer einfachen Ausführung wird in den beiden Schienen 22 der Hubplatte 24 und/oder in den Schienen 22 der Bodenplatte 12 ein Kunststoffstück montiert, an das das jeweilige Schiebelager 20 der Scherenrahmen 32 bzw. 28 anlaufen, wenn die Hubendlage der Hubplatte 24 erreicht ist. Es baut sich dann der ggf. durch ein Druckminderventil reduzierte Wasserdruck im Einlaßventil 48 beidseitig des Ventilsitzes 58 auf, sodaß die Ventilfeder 56 das Einlaßventil schließt.
  • Das Auslaßventil 50 ist vorzugsweise auch als Überdrucksicherheitsventil ausgebildet, wobei die Stärke der Ventilfeder 56 so bemessen ist, daß bei Überschreitung eines einstellbaren Arbeitsdruckes im Bereich von etwa 3 bis 6 bar das Ventil 50 öffnet, sodaß der Druck im Hubschlauch 26 entlastet wird.
  • Anstelle von starren mechanischen Anschlägen in den Schienen 22 können auch kompressible Kunststoffkörper in die Schienen eingesetzt werden, sodaß die Hubplatte 24 abgedämpft ihre Hubendstellung erreicht. Mit einer einfachen Zusatzausrüstung läßt sich eine wegabhängig gesteuerte Absperrung des Einlaßventils 48 erreichen. Dazu wird ein Schwenkhebel 90 verwendet, der in seinem Mittelbereich einen Längsschlitz 92 mit Einsetzöffnung aufweist und in den die halsartige Verengung 74 des Ventilstößels 52 des Einlaßventils 48 eingreift. Dieser Schwenkhebel 90 wird also vom Ventilstößel 52 des Einlaßventils 48 mit geringem Vertikalspiel abgestützt. Die beiden Enden des Schwenkhebels 90 sind abgekröpft, wobei die rechtwinklige Abkröpfung zur Schwenklagerung des Schwenkhebels 90 auf dem Ventilgehäuse 42 dient. Diese rechtwinklige Abkröpfung liegt dabei zwischen der Querachse 78 der Wippe 76 und einem deckseitigen Vorsprung des Ventilgehäuses 42. Am anderen Ende ist der Schwenkhebel 90 mit einer Keilfläche 94 versehen, die sich etwa unter einem Winkel von 60° zu Horizontalen erstreckt. Diese Abschrägung des Schwenkhebels 90 liegt zwischen zwei seitlichen Wandabschnitten, in denen horizontale Langlöcher 96 ausgebildet sind, die von einer Kröpfung 98 eines Bügels 100 durchsetzt sind. In den beiden Schienen 22 der Hubplatte 24 sind zwei quer ausgefluchtete Langlöcher 102 vorgesehen, die vom Bügel 100 durchsetzt werden. Eine Feder 104 (FIG. 2) zieht den Bügel 100 an die einen Enden der Langlöcher 102. Die Abkröpfung 98 nimmt dann die in FIG. 4 gestrichelt dargestellte Stellung ein, befindet sich also auch am Ende der Langlöcher 96. Erreicht nun das Schiebelager 20 des Scherenrahmens 32 in den Schienen 22 eine Stelle kurz vor der Hubendstellung der Hubplatte 24, so stößt das in den Schienen 22 geführte Schiebestück 106 gegen den Bügel 100. Der Bügel 100 wird noch einige Millimeter gegen die Wirkung der Rückstellfeder 104 in Längsrichtung verlagert. Dabei gelangt die Abkröpfung 98 in Kontakt mit der Keilfläche 94 des Schwenkhebels 90 und bei der weiteren Verschiebung des Bügels 100 wird der Schwenkhebel 90 aufwärts geschwenkt, sodaß der Ventilstößel 52 des Einlaßventils 48 in seine Schließstellung gezogen wird. Der Schwenkhebel 90 wirkt hier also als Hubelement, um das Einlaßventil 48 wegabhängig gesteuert, auch dann zu schließen, wenn der Benutzer das Tastenfeld der Wippe 76 abwärts drückt.
  • Die vorbeschriebene Hubendabschaltung ist deswegen sehr präzise, weil sie unmittelbar auf den Ventilstößel 52 wirkt, sodaß ein etwaiges Spiel der Wippe 76 ohne Einfluß ist. Der notwendige Hub der beiden Ventilstößel 52 ist nur sehr gering und beträgt in der Praxis weniger als 2 mm.
  • Die letzterwähnte, wegabhängig gesteuerte Betätigung des Einlaßventils 48 kann anstelle eines mechanischen Anschlages in den Schienen 22 verwendet werden, aber auch zusätzlich zu solchen Anschlägen, insbesondere wenn diese als Dämpfungspuffer ausgebildet sind.

Claims (6)

  1. Badelifter für Behinderte mit einer, mittels einer, an einem Gestell (14) heb- und senkbar geführten, von einer hydraulischen Hubvorrichtung (26) betätigten Hubplatte (24) und einer unter der Hubplatte (24) angeordneten handbetätigbaren Ventileinrichtung (40), deren Ventilgehäuse (42) ein Einlaßventil (48) und ein Auslaßventil (50) aufweist, deren Ventilstößel (52) von schwenkbaren Tasten (80, 82) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilstößel (52) gleich ausgebildet und mit parallelen Achsen im Ventilgehäuse (42) verschiebbar gelagert sind und deren Ventilteller (54) jeweils mittels eingebauter Federn (56) nach oben zur Hubplatte (24) hin gegen jeweilige Ventilsitze (58) vorgespannt sind, wobei ein Druckwasserzuleitungsanschluß (44) mit einem stromauf des Ventilsitzes (58) liegenden Ringraum (60) des Einlaßventils (48) und der zur Hubvorrichtung (26) führende Anschluß (46) mit einem zweiten Ringraum (62) stromab des Ventilsitzes (58) des Einlaßventils (48) kommunizieren und dieser zweite Ringraum (62) über eine Gehäusebohrung (70) mit einem stromaufseitigen Ringraum (64) des Auslaßventils (50) kommuniziert, dessen stromabseitiger Ringraum (66) mit einer Auslaßöffnung (68) des Ventilgehäuses (42) in Verbindung steht, und daß die beiden Tasten (80, 82) an einer einstückigen Wippe (76) ausgebildet sind, die um eine mittig zwischen den Verschiebeachsen beider Ventilstößel (52) liegende Querachse (78) schwenkbar gelagert ist und in gleichen Abständen von dieser zwei Betätigungsflächen (84, 86) aufweist, die in einer Neutralstellung der Wippe (76) dicht benachbart oberhalb jeweils eines der beiden, in ihren Schließpositionen befindlichen Ventilstößeln (52) liegen.
  2. Badelifter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (50) als Überdrucksieherheitsventil ausgebildet ist und die Schließkraft der den Ventilstößel (52) beaufschlagenden Feder (56) auf einen Wert begrenzt ist, der den Ventilteller (54) bei Überschreiten eines Wasserdruckes in der Hubvorrichtung (26) im Bereich von 3-6 bar vom Ventilsitz (58) abheben läßt.
  3. Badelifter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilstößel (52) des Einlaßventils (48) ein Hubelement (90) angreift, das mit einem unterhalb der Hubplatte (24) beweglich gelagerten Steuerarm (100) in deren Hubendstellung zusammenwirkt und den Ventilstößel (52) in seine Ventilschließstellung anhebt, wobei die Bewegung des Steuerarms (100) von derjenigen des Gestells (14) abgeleitet ist.
  4. Badelifter nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (100) von einem längs der Hubplatte (24) verschiebbar geführten Schiebelager (20) eines Scherenrahmens (32) des Gestells (14) im Bereich der Hubendstellung der Hubplatte (24) parallel zur Hubplattenebene verschiebbar ist und daß zwischen dem Steuerarm (100) und dem Hubelement (90) ein 90°-Wegumsetzer vorgesehen ist, sodaß eine parallel zur Hubplatte erfolgende Bewegung des Steuerarms (100) in einen etwa rechtwinklig dazu erfolgenden Betätigungshub des Hubelementes (90) umgesetzt wird.
  5. Badelifter nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (100) aus einem Schwenkhebel besteht, der mit seinem einen Ende benachbart der Querachse (78) der Wippe (76) schwenkbar abgestützt ist und am anderen Ende eine Keilfläche (94) aufweist, die mit dem Steuerarm (100) zusammenwirkt und daß der Schwenkhebel (90) in einem Bereich zwischen den Enden am Ventilstößel (52) angreift.
  6. Badelifter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (52) außerhalb des Ventilgehäuses eine halsartige Verengung (74) aufweist, die in einem Schlitz (92) des Schwenkhebels (90) gehaltert ist.
EP93111498A 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte Expired - Lifetime EP0634160B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES93111498T ES2072786T3 (es) 1993-07-17 1993-07-17 Elevador de baño para invalidos.
AT93111498T ATE119761T1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für behinderte.
DE59300109T DE59300109D1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte.
EP93111498A EP0634160B1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte
DK93111498.7T DK0634160T3 (da) 1993-07-17 1993-07-17 Badelift for handicappede
US08/260,115 US5423096A (en) 1993-07-17 1994-06-15 Bathtub lift for handicapped persons
ZA944275A ZA944275B (en) 1993-07-17 1994-06-16 Bathtub lift for handicapped persons
CA002127168A CA2127168A1 (en) 1993-07-17 1994-06-30 Bathtub lift for handicapped persons
JP6181819A JP2527412B2 (ja) 1993-07-17 1994-07-11 浴槽用リフト
AU67375/94A AU674753B2 (en) 1993-07-17 1994-07-11 Bathtub lift for handicapped persons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93111498A EP0634160B1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634160A1 true EP0634160A1 (de) 1995-01-18
EP0634160B1 EP0634160B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=8213087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111498A Expired - Lifetime EP0634160B1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Badelifter für Behinderte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5423096A (de)
EP (1) EP0634160B1 (de)
JP (1) JP2527412B2 (de)
AT (1) ATE119761T1 (de)
AU (1) AU674753B2 (de)
CA (1) CA2127168A1 (de)
DE (1) DE59300109D1 (de)
DK (1) DK0634160T3 (de)
ES (1) ES2072786T3 (de)
ZA (1) ZA944275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756116A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Schmidt &amp; Lenhardt GmbH &amp; Co. oHG Absperrventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415459B1 (en) 2001-04-24 2002-07-09 Robert E. Sevier Tub for physically handicapped persons
US7900292B1 (en) * 2010-04-13 2011-03-08 Ashby Jr Edward Peyre Individual assisting device for bathtubs
GB201120944D0 (en) * 2011-12-06 2012-01-18 Care Knight Ltd Bath lift assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188657A (en) * 1962-11-29 1965-06-15 John C Cotner Lift for sitz bath
US3280409A (en) * 1964-01-06 1966-10-25 John C Cotner Lift for a sitz bath
EP0074460A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-23 Peter Schmidt Badewanneneinsatz
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
US4624019A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Pennington Richards Cyril M Apparatus for helping a person to get in or out of a bath
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung
EP0520267A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Roland Schwarz Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134516A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Fa. Hans-Jürgen Mohr, 8832 Weißenburg Elektronische schalteinrichtung
DE3324294A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Peter 7989 Argenbühl Schmidt Badewanneneinsatz fuer behinderte
DE3546578C2 (en) * 1985-03-07 1988-10-06 Peter 7989 Eisenharz De Schmidt Bath tub insert

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188657A (en) * 1962-11-29 1965-06-15 John C Cotner Lift for sitz bath
US3280409A (en) * 1964-01-06 1966-10-25 John C Cotner Lift for a sitz bath
EP0074460A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-23 Peter Schmidt Badewanneneinsatz
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
US4624019A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Pennington Richards Cyril M Apparatus for helping a person to get in or out of a bath
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung
EP0520267A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Roland Schwarz Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756116A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Schmidt &amp; Lenhardt GmbH &amp; Co. oHG Absperrventil
DE19527760A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Absperrventil
EP0756116A3 (de) * 1995-07-28 1997-12-03 Schmidt &amp; Lenhardt GmbH &amp; Co. oHG Absperrventil
DE19527760C2 (de) * 1995-07-28 1999-07-08 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119761T1 (de) 1995-04-15
US5423096A (en) 1995-06-13
AU674753B2 (en) 1997-01-09
EP0634160B1 (de) 1995-03-15
DE59300109D1 (de) 1995-04-20
ES2072786T3 (es) 1995-07-16
JPH07144015A (ja) 1995-06-06
DK0634160T3 (da) 1995-08-07
ZA944275B (en) 1995-02-10
CA2127168A1 (en) 1995-01-18
AU6737594A (en) 1995-01-27
JP2527412B2 (ja) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301026B (de) Hydropneumatisches Hebeaggregat, insbesondere fuer hoehenverstellbare Tische und Stuehle
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
EP0634160A1 (de) Badelifter für Behinderte
DE4020763A1 (de) Mittel zum vertikalen bewegen eines stoessels in einer formteilpresse
EP0691115A1 (de) In Badewannen einsetzbarer Lifter
DE3643152C2 (de)
WO2005075777A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP0619106B1 (de) In eine Badewanne einsetzbarer Lifter
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE3106578A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE619595C (de) Absperrschieber mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Schliesslage auf die Sitze pressbaren Absperrplatten
DE3006409A1 (de) Steuerventil
DE1491073C3 (de) Höhenverstellbar gehaltener zahnärztlicher Instrumententisch
DE2204084C3 (de) Hydraulischer Hubantrfeb zum Heben und Senken der Plattform von Hubwagen
DE1491073B2 (de) Hoehenverstellbar gehalterter zahnaerztlicher instrumententisch
DE4120620C2 (de) Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE1127746B (de) Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
EP1246579B1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3446214A1 (de) Auslaufventil
DE4020761A1 (de) Doppelzylinderkonstruktion in einer formteilpresse
DE816975C (de) Mittels Zugstange und Gelenkzahnstange hebbarer Wasserverschluss, z. B. Schleusentor
EP0004875A2 (de) Hebe- und Senkvorrichtung für ein Möbelstück, insbesondere einen Tisch
DE1605237C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119761

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 63367

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016456

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950614 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960705

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960709

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT & LENHARDT G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970717

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19980131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93111498.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717