DE7215752U - Selbsttätig schließendes Kolbenventil mit bemessener Wasserabgabe - Google Patents

Selbsttätig schließendes Kolbenventil mit bemessener Wasserabgabe

Info

Publication number
DE7215752U
DE7215752U DE7215752U DE7215752DU DE7215752U DE 7215752 U DE7215752 U DE 7215752U DE 7215752 U DE7215752 U DE 7215752U DE 7215752D U DE7215752D U DE 7215752DU DE 7215752 U DE7215752 U DE 7215752U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing piston
piston
self
piston valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7215752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIAMPIERI M
Original Assignee
GIAMPIERI M
Publication date
Publication of DE7215752U publication Critical patent/DE7215752U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Mario Giampieri, Mailand (Italien)
Selbsttätigschließendes Kolbenventil mit bemessener Waseerabgabe
Die vorliegende Neuerung betrifft ein sich selbsttätig schließendes Kolbenventil mit einer durch Bremsung des Ventilkörpers bemessenen Wasserabgabe. Eine derartige Vorrichtung dient der Herabsetzung des ständig steigenden Wasserverbrauchs durch das Unterbinden einer unkontrollierten Wasserentnahme. - Dementsprechend macht sich die Neuerung zur Aufgabe, eine Entnahmevorrichtung zu entv/ickeln, die durch einen Knopfdruck geöffnet wird und sich nach einer bestimmten Zeit bzw. nach Ausfließen einer bestimmten Wassermenge, selbsttätig wieder schließt.
Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Neuerung eine derartige
Entnahmevorrichtung als ein sich selbsttätig schließendes Kolbenventil mit einer durch Bremsung des Ventilkörpers bemessenen Wasserabgabe dahingehend aus, daß der mit einem Druckknopf gegen die Kraft einer Rückstellfeder über einen Ventilstößel von Hand zu betätigende Ventilkolben eine manschettenartige Dichtung und wenigstens eine Durchtrittsöffnung mit einstellbarem Querschnitt aufweist und in einer freistehend im Ventilgehäuse angeordneten kreiszylindrischen Hülse gleitet, welche oberhalb des Kolbenhubrau^es über Durchflußöffnungen für den Wasserzulauf verfügt, und daß der Ventilstößel selbst im Zusammenwirken mit dem Ventilgehäuse eine weitere Ventilanordnung in Richtung des Wasserablaufs darstellt. Bei einer derartigen Vorrichtung wird durch Betätigen des Druckknopfes der Weg durch das Ventil für das Wasser freigegeben und die Öffnungszeit durch den Drosselungsgrad der genannten Durchtrittsöffnung im Ventilkolben bestimmt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Neuerung ist zur Drosselung des Querschnitts der Durchtrittsöffnung(en) ein Einstellglied vorgesehen, welches koaxial vom Ventilstößel aufgenommen wird und von außen her zu verstellen ist. - Einer Weiterbildung der Neuerung gemäß ist der bewegliche Teil der axialen Ventilanordnung einfacherweise als kegelförmige Aufweitung des Ventilstößels ausgebildet, welche in gesperrtem Zustand der Entnahme-
vorrichtung den Durchgang im Ventilgehäuse entlang dem Ventilstößel unterbindet. Dabei bewirkt die konische Ausbildung des Ventilstößels eine fortschreitende Sperrung des Durchflusses und verhindert auf diese Weise das Auftreten von Wasserschlägen. - Des weiteren ist die zur Rückstellung des Kolbenventils vorgesehene Schraubendruckfeder zwischen dem Druckknopf und dem Ventilgehäuse in einer ringnutförmigen Ausnehmung des letzteren angeordnet, so daß die Feder in vorteilhafter Weise nicht mit der das Ventil passierenden Flüssigkeit in Berührung kommen kann.
In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Entnahmevorrichtung dargestellt. Dabei zeigt Pig. 1 einen Längsschnitt durch das selbsttätig schließende Kolbenventil in nicht betätigtem bzw. geschlossenem Zustand, während Fig. 2 die gleiche Ansicht in betätigtem bzw. geöffnetem Zustand wiedergibt.
Aus den beiden Figuren ist ersichtlich, daß mit Ziffer 16 das eigentliche Ventilgehäuse bezeichnet wird, bei welchem die beiden Schraubanschlußstutzen für den Zulauf (12) und für den Ablauf (67) des Wassers von einer topfförmigen Kammer 19 abzweigen. Hierbei sind die Einmündungen der beiden Anschlüsse in der Höhe zueinander versetzt angeordnet, wobei die eingangs-
seitige Öffnung 10 tiefer liegt als die ausgangsseitige Öffnung 72. Des weiteren ist ein Bentraleinsatz 60 vorgesehen, mit welchem das Ventilgehäuse 16 unter Zwischenlage von zwei Ringdichtungen von oben her verschraubt wird. Dieser Zentraleinsatz 60 verfügt im Bereich des Einschraubgewindes und auf Höhe der ausgangsseitigen Öffnung 72 über eine ringförmige Vertiefung 75, welche über die Öffnungen 6 mit der konzentrischen Bohrung des Zentraleinsatzes 60 für die Aufnahme des Betätigungsstößels 95 in Verbindung steht. Unterhalb dieser Öffnungen 6 ist der Zentraleinsatz 60 mit Hilfe einer Schulter 2 gegen die topfförmige Kammer 19 im Unterteil des Ventilgehäuses 16 abgedichtet.
An das untere Ende des Zentraleinsatzes 60 ist eine kreiszylindrische Hülse 7 angeschraubt, in welcher der am unteren Ende des Betätigungsstößels 95 befestigte Ventilkolben 3 verschiebbar ist. 2er Kolben 3 selbst ist mit einer mansehettenförmigen Dichtung 22 ausgestattet. Außerdem weist die genannte Hülse 7 oberhalb des Kolbenhubraumes eine Anzahl von Durchlauföffnungen 56 auf, die in die topfförmige Kammer 19 einmünden. - Der Oberteil 4 des Betätigungsstößelo 95 verfügt über einen profilierten Querschnitt und gleitet damit in einer entsprechenden Ausnehmung 45 des Zentraleinsatzes 60, um eine Verdrehung zu verhindern. Darüber hinaus ist der Betätigungsstößel 95
am oberen Ende in den Druckknopf 9 eingeschraubt und zwischen diesem sowie dem Zentraleinsatz 60 eine Schraubendruckfeder eingelegt, die den entlasteten Betätigungsstößel 95 jeweils wieder in die Ruhestellung zurückführt.
Weiterhin ist ein von außen her nach Lösen der Verschlußschraube 5 zugängliches Einstellglied 29 vorgesehen, welches konzentrisch innerhalb des Betätigungsstößels 95 variiert werden kann, um die Axialöffnung 55 innerhalb des Ventilkolbens 3 in Richtung der Radialöffnungen 55' mehr oder weniger abzuschließen, über welche das Innere der Hülse 7 mit der topfförmigen Kammer 19 und von dort aus mit dem Anschlußstutzen 12 für den Zulauf in Verbindung steht.
Die axiale Ventilanordnung betreffend, verfügt die kegelförmige Aufweitung 99 des Betätigungsstößels 95 über eine Ringdichtung 1, welche in der Ruhestellung den Axialkanal innerhalb des Zentraleinsatzes 60 in Richtung der Öffnungen 6 und des Anschlußstutzens 67 für den Ablauf versperrt. Dabei besorgt ein weiterer Dichtungsring 89 innerhalb einer Ringnut des Betätigungsstößels 95 eine Abdichtung dieses Bereichs nach außen hin.
Die Wirkungsweise des neuerungsgemäßen Kolbenventils ist
folgerde:
Bei Betätigung des Druckknopfs 9 kann das Wasser vom Zulaufstutzen 12 auf dem Wege über die Ventilanordnung 90, 99 zum Ablaufstutzen 67 gelangen. Im Zuge dessen kann auch das Wasser, das sich zwischen dem Boden der Hülse 7 und dem Ventilkolben befindet, aufgrund der manschettenförmigen Dichtung 22 nach oben hin abfließen. Zur gleichen Zeit wird die Ringdichtung 1 der axialen Ventilanordnung von ihrem Ventilsitz 90 abgehoben und ermöglicht es, daß das Wasser durch die Öffnungen 10,, 56 und 72 fließt.
Die Öffnungszeit, d.h. die Zeitdauer, die der Ventilkolben 3 benötigt, um wieder in die Ausgangsstellung gem. Fig. 1 zu gelangen, hängt von der Zeit ab, die zur Füllung des Raums zwischen dem Ventilkolben 3 und dem Boden der Hülse 7 benötigt wird. Diese Zeit wird bestimmt von dem Querschnitt der axialen Durchtrittsöffnung 55 innerhalb des Ventilkolbens 3 und ist somit durch Verstellen des nach Lösen der Verschlußschraube 5 von außen her zugänglichen Einstellgliedes 29 nach Belieben einregulierbar. Nach dieser Zeit bemißt sich die Wassermenge, die zufolge der Betätigung des Druckknoois 9 automatisch zum Ausfließen gelangt. Sollte sich die Durchtrittsöffnung 55 einmal durch Kalkablagerung verengt haben, läßt sich die gewünschte Öffnungszeit auf einfache Weise durch leichtes Lockern des
Einstellglied.es 29 nachregulieren.
4 Schutzansprüche, 2 Figuren.

Claims (4)

Aktz. V.-0338/72 - Mario Giampieri, Mailand (Italien) Schutzansprüche
1. Selbsttätig sich schließendes Kolbenventil mit einer durch Bremsung des Ventilkörpers bemessenen Wasserabgabe, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Druckknopf (9) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (8) über einen Ventilstößel (95) von Hand zu betätigende Ventilkolben (3) eine mansche "■.tenförmige Dichtung (22) und wenigstens eine Druchtrittsöffnung (55; 55') mit einstellbarem Querschnitt aufweist und in einer freistehend im Ventilgehäuse (16) angeordneten kreiszylindrischen Hülse (7) gleitet, welche oberhalb des Kolbenhubraumes über Duiichflußöffnungen(56) für den Wasserzulauf verfügt, und daß der Ventilstößel (95) selbst im Zusammenwirken mit dem Ventilgehäuse (16; 60) eine weitere Ventilanordnung (90; 99) darbietet.
2. Selbstüchließendes Kolbenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (95) innerhalb einer koaxialen Bohrung ein von außen her zugängliches Einstellglied (29) zur Veränderung des Querschnitts der Durchtrittsöffnung! en) (55, 551) beinhaltet.
3. Selbstschließendes Kolbenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der axialen "Ventilanordnung als eine kegelförmige Aufweitung (99) des Ventilctößels (95) ausgebildet ist.
4. Selbstschließendes Kolbenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rückstallung de? ^oloenventils vorgesehene Schraubendruckfeder (8) zwisch ι Druckknopf (9) und dem Zentraleinsatz (60) in einer ringnutförmigen Ausnehmung desselben angeordnet ist.
DE7215752U Selbsttätig schließendes Kolbenventil mit bemessener Wasserabgabe Expired DE7215752U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7215752U true DE7215752U (de) 1972-08-31

Family

ID=1280145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7215752U Expired DE7215752U (de) Selbsttätig schließendes Kolbenventil mit bemessener Wasserabgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7215752U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927028T2 (de) Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE69005490T2 (de) Gerät zum Abfüllen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge.
DE3834091C2 (de)
DE1928579A1 (de) Spruehbehaelter-Ventil mit stetig von sehr kleiner bis zu sehr grosser Durchsatzmenge veraenderlichem Durchgangsquerschnitt
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE3048732A1 (de) Ventilanordnung
DE4012900C2 (de)
DE7215752U (de) Selbsttätig schließendes Kolbenventil mit bemessener Wasserabgabe
DE1962026C3 (de) Mischventil
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern
DE2522443A1 (de) Wasserschadenschutzventil
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE1750330A1 (de) Ventil mit rollenden Ventilkoerpern
DE2505873C3 (de) Druckregler
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
DE2901846A1 (de) Druckspueler
DE361644C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil mit Bremsung des Ventilkoerpers
DE1461825C3 (de) Behälterfüllmaschine
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck
DE1825384U (de) Auslaufventil mit hydraulisch selbstschliessendem oberteil.
CH428603A (de) Dosierventil für Flüssigkeiten
DE1927045A1 (de) Selbstschliessendes Ventil