DE4012900C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4012900C2
DE4012900C2 DE19904012900 DE4012900A DE4012900C2 DE 4012900 C2 DE4012900 C2 DE 4012900C2 DE 19904012900 DE19904012900 DE 19904012900 DE 4012900 A DE4012900 A DE 4012900A DE 4012900 C2 DE4012900 C2 DE 4012900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
cylinder
piston rod
valve
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904012900
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012900A1 (de
Inventor
Edelbert Elgg Ch Tiefenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE4012900A1 publication Critical patent/DE4012900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012900C2 publication Critical patent/DE4012900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein eigenmediumbetätigtes Ventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der CH-PS 6 63 993 ist ein eigenmediumbetätigtes Ventil der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die beiden Zylinderräume über eine sie verbindende Leitung mit einer darin angeordneten Drosselstelle verbunden sind. Durch diese Leitung wird erreicht, daß das aus dem Kolben, der Kolbenstange und dem Verschlußteil bestehende bewegliche System sich in seine beiden Endstellungen gebremst bewegt, das heißt mit so niedriger Geschwindigkeit, daß es auf die zugehörige Gegenfläche auftrifft, ohne Beschädigungen zu verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die durch die Strömungskräfte bedingte Beschleunigung der Schließ­ bewegung wesentlich verringert oder ganz vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die nachgiebige Verbindung des Verschlußteils mit der Kolbenstange wird ein Abheben des Verschlußteils von der Kolbenstange möglich, wodurch über die Drosselstelle am Verbindungskanal Druckmedium in den sich verkleinern­ den Zylinderraum gelangen kann, das dort eine Bremskraft aufbaut, die der zusätzlichen Beschleunigungskraft entgegenwirkt. Die Bremskraft, die im Idealfall gleich der zusätzlichen Beschleunigungskraft ist, bewirkt also, daß der Verschlußteil mit einer solchen Geschwindigkeit auf diese Ventilsitzfläche aufsetzt, daß keine zusätzlichen Belastungen im Ventil oder in den daran angeschlossenen Leitungen mehr auftreten, und zwar unabhängig davon, wie groß der Massenstrom im Ventil ist.
Aus dem DE-GM 70 36 140 ist ein Schaltventil für Wasseraufbereitungsanlagen bekannt, bei dem eine von einem Nocken angetriebene Kolbenstange über eine zentrale Schraube mit einem kolbenartig ausgebildeten Verschlußteil verbunden ist, wobei zwischen dem Kolbenstangenende und dem Verschlußteil ein Tellerfederpaket angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein eigenmedium­ betätigtes Absperrventil nach der Erfin­ dung in Offenstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ventil nach Fig. 1 in teilweise geöffneter Stellung,
Fig. 2a das Detail A in Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Ventil nach Fig. 1 in geschlossener Stellung und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Ventils, der gegenüber Fig. 1 abgewandelt ist.
Gemäß Fig. 1 weist das Ventil ein Gehäuse 1 auf, das einen Ventilraum 2 begrenzt und an dem ein Eintrittsstut­ zen 3 und ein Austrittsstutzen 4 angeschlossen sind. Am Übergang vom Ventilraum 2 zum Austrittsstutzen 4 ist im Gehäuse 1 eine Ventilsitzfläche 5 vorgesehen, die mit einem Verschlußteil 6 zusammenwirkt, wenn dieser sich in Schließstellung befindet und dessen kegelige Dichtfläche 6′ auf der Ventilsitzfläche 5 aufliegt.
In Fig. 1 oberhalb des Ventilraums 2 ist das Gehäuse 1 mit einem Zylinder 7 versehen, in dem ein Kolben 8 auf- und abbewegbar ist. Der vom Zylinder 7 umschlossene und gegen den Ventilraum 2 abgeschirmte Raum wird vom Kolben 8 in einen oberen Zylinderraum 9 und einen unteren Zylinderraum 10 unterteilt. Vom Kolben 8 aus erstreckt sich gegen den Ventilraum 2 eine hohle Kolbenstange 11, die an ihrem freien Ende durch eine Stirnwand 11′ ge­ schlossen ist und in einem halsartigen Abschnitt 12 des Gehäuses 1 dichtend geführt ist. Mit dem unteren freien Ende der Kolbenstange 11 ist der Verschlußteil 6 nach­ giebig verbunden.
Zu diesem Zweck ist der Verschlußteil 6 auf seiner der Ventilsitzfläche 5 abgewendeten Seite mit einer Stange 13 versehen, die sich durch die Stirnwand 11′ hindurch in die hohle Kolbenstange 11 erstreckt und an ihrem in Fig. 1 oberen Ende mit einer aufgeschraubten Sechskantmutter 14 versehen ist. Zwischen der Sechskantmutter 14 und der Stirnwand 11′ ist ein Tellerfederpaket 15 angeordnet, das mit einer kleinen Vorspannkraft über die Stange 13 den Verschlußteil 6 gegen die Kolbenstange 11 zieht. Die Sechskantmutter 14 ist an ihrem in Fig. 1 oberen Ende mit einer Stange 16 verbunden, die an ihrem oberen Ende die Stirnwand des Zylinders 7 durchdringt und in einer auf dieser Stirnwand aufgesetzten, nach oben geschlossenen Kappe 17 endet. In der Kappe 17 sind an sich bekannte Stellungsgeber 18 angeordnet, die im Zusammenwirken mit der Stange 16 die jeweilige Lage des Verschlußteils 6 feststellen und nach außen anzeigen können.
Vom Ventilraum 2 ausgehend ist in der Wand des Gehäuses 1 und des Zylinders 7 ein Kanal 20 vorgesehen, der in den oberen Zylinderraum 9 mündet. Im Kanal 20 sind ein Steuerventil 21 und eine Drosselblende 22 angeordnet. Zwischen dem Steuerventil 21 und der Blende 22 zweigt vom Kanal 20 ein Kanal 23 ab, der zu einer nicht gezeigten Drucksenke führt und ein Steuerventil 24 enthält. An der tiefsten Stelle des unteren Zylinderraumes 10 ist ein Kanal 25 angeschlossen, der ebenfalls zu einer nicht gezeigten Drucksenke führt und der eine Drosselblende 26 enthält. Diese Drucksenke kann die gleiche sein, an die der Kanal 23 angeschlossen ist.
An der in Fig. 1 unteren Stirnfläche des halsartigen Abschnittes 12 ist eine Sitzfläche 30 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Gegenfläche am Verschlußteil 6 zusammenwirkt und in der voll geöffneten Stellung des Verschlußteils eine Rücksitzdichtung bildet. Innerhalb der Wand der hohlen Kolbenstange 11 ist ein Kanal 31 vorgesehen, der an seinem in Fig. 1 oberen Ende in den unteren Zylinderraum 10 mündet und an seinem anderen Ende an der Stirnfläche 11′′ der Kolbenstange 11 endet. Dieses Ende des Kanals 31 ist ein Stück weit zylindrisch erwei­ tert und in diese Erweiterung ragt ein sich von unten nach oben verjüngender Kegelstumpf 32, der am Verschluß­ teil 6 befestigt ist. In der Stirnfläche 11′′ ist au­ ßerdem eine radiale Nut 19 vorgesehen, die dem Druckaus­ gleich in den Räumen beiderseits der Stirnfläche 11′′ dient.
Das beschriebene Auf-/Zu-Ventil funktioniert wie folgt. In der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung des Ventils sind die Steuerventile 21 und 24 geschlossen bzw. offen, so daß im oberen Zylinderraum 9 und im unteren Zylinderraum 10 der niedere Druck der Drucksenke herrscht. Der Ver­ schlußteil 6 wird durch den Druck des Druckmittels gegen die Sitzfläche 30 gedrückt, da die aus dem Druck resultierende, auf die Unterseite des Verschlußteils 6 wirkende Kraft den Verschlußteil nach oben drückt. Soll die Schließbewegung eingeleitet werden, so wird das Steuerventil 21 geöffnet und das Steuerventil 24 ge­ schlossen, so daß Druckmedium aus dem Ventilraum 2 über den Kanal 20 in den oberen Zylinderraum 9 gelangt. Die in diesem Zylinderraum einströmende Menge ist durch die Drosselblende 22 bestimmt. Es überwiegt nun die auf den Kolben 8 wirkende, abwärts gerichtete Druckkraft die entgegengesetzt wirkende Druckkraft auf der Unterseite des Verschlußteils 6. Der Verschlußteil 6 bewegt sich also in Schließrichtung. Während dieser Schließbewegung baut sich eine Druckdifferenz an dem Verschlußteil 6 auf, die eine zusätzliche Schließkraft zur Folge hat. Durch diese zusätzliche Schließkraft entfernt sich der Verschlußteil 6 etwas von der Stirnfläche der Kolben­ stange 11, und zwar um den Hub h (Fig. 2 und 2a). Die Größe dieses Hubes hängt von der Kennlinie des Teller­ federpaketes 15 ab. Durch die Relativbewegung zwischen dem Verschlußteil 6 und der Kolbenstange 11 wird der Kanal 31 geöffnet, wobei sich zwischen dem Kegelstumpf 32 und dem Kanalende ein in seiner Größe vom Hub h abhängi­ ger ringförmiger Drosselquerschnitt ergibt. Über diesen Drosselquerschnitt strömt Eigenmedium in den unteren Zylinderraum 10. Durch den Druck des Mediums in diesem Zylinderraum 10 wird eine Bremskraft aufgebaut, die gleich oder ungefähr gleich groß ist wie die am Ver­ schlußteil wirkende zusätzliche Schließkraft. Die Größe der Bremskraft wird durch entsprechendes Abstimmen des Drosselverhältnisses am Kegelstumpf 32 zur Drossel­ blende 26 in Abhängigkeit vom Hub h und der Federkenn­ linie bestimmt. Je größer die zusätzliche Schließkraft ist, um so größer wird der Hub h und damit auch der Drosselquerschnitt am Kegelstumpf 32. Eine zunehmende zusätzliche Schließkraft erzeugt also eine zunehmende Bremskraft, so daß sich die beiden Kräfte ausgleichen und die Schließgeschwindigkeit für alle Durchflußmengen im Ventil von 0% bis 100% konstant bleibt.
Durch das Eliminieren der zusätzlichen Schließkraft wird erreicht, daß der Verschlußteil 6 mit einer relativ kleinen Kraft auf die Ventilsitzfläche 5 aufsetzt, so daß keine unzulässig großen mechanischen und/oder hydraulischen Belastungen im Ventil und in den ange­ schlossenen Leitungen auftreten. Bei geschlossenem Ventil (Fig. 3) steigt der Mediumdruck im oberen Zylinderraum 9 auf den vollen Druck des Druckmediums an und die Kolben­ stange 11 wird wieder gegen die Rückseite des Verschluß­ teils 6 gedrückt. Damit ist der Hub h gleich Null und der Drosselquerschnitt am Kegelstumpf 32 ist wieder geschlos­ sen. Der Druck im unteren Zylinderraum 10 wird über die Drosselblende 26 auf den der Drucksenke abgebaut.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die im zuvor beschriebenen Beispiel verwendete Drosselblende 22 mit festem Drosselquerschnitt durch einen hubabhängig variablen Drosselquerschnitt ersetzt, der zwischen der Stange 16 und einer diese umgebenden, zylindrischen Bohrung 35 in der Stirnwand des Zylinders 7 ausgebildet ist. Die Stange 16 hat in einem oberen Abschnitt des Bereiches W, der während der Schließbewegung die Bohrung 35 passiert, Zylinderform, wogegen der restliche Teil des Bereiches W eine von der Zylinderform abweichende Formge­ bung aufweist. Die in Fig. 4 gezeichnete Stellung der Stange 16 entspricht der voll geöffneten Stellung des Ventils, d.h. entsprechend Fig. 1. In dieser Stellung ist der Stangenquerschnitt auf der Höhe der Bohrung 35 klein, d.h. der Drosselquerschnitt ist relativ groß. Durch allmähliches Größerwerden des Stangenquerschnittes in Fig. 4 nach oben, wird der Drosselquerschnitt über einen zweiten Teil der Hubbewegung stetig kleiner. In einem dritten Teil der Hubbewegung ist der Drosselquerschnitt konstant. Durch diese variable Gestaltung des Drossel­ querschnittes wird erreicht, daß die Totzeit (Zeit für das Auffüllen des oberen Zylinderraumes 9) kurz ist und der erste Teil der Hubbewegung bei hoher Geschwindigkeit stattfindet, wogegen während des zweiten und des dritten Teils der Hubbewegung bis zum Einfahren in die Schließ­ stellung die Geschwindigkeit abnimmt. Diese Charakteri­ stik der Schließbewegung wird durch die Kompensation der zusätzlichen Schließkraft durch die Bremskraft im unteren Zylinderraum 10 ermöglicht.

Claims (4)

1. Eigenmediumbetätigtes Ventil mit einem Gehäuse (1), in dessen Ventilraum (2) ein Eintrittsstutzen (3) und ein Austrittsstutzen (4) für das Medium münden und das einen vom Ventilraum abgeschirmten Zylinder (7) aufweist, in dem ein Kolben (8) verschiebbar angeordnet ist, der den Zylinder in zwei Zylinderräume (9, 10) unterteilt und über eine Kolbenstange (11) mit einem Verschlußteil (6) verbunden ist, wobei der während der Schließbewegung des Verschlußteils sich vergrößernde Zylinderraum (9) wahlweise mit dem Eintrittsstutzen (3) oder mit einer Drucksenke verbindbar und der während der Schließbewegung sich verkleinernde Zylinderraum mit (10 einer Drucksenke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (6) federnd nachgiebig, eine Relativbewegung zur Kolbenstange (11) zulassend, mit dieser verbunden ist, daß in der Kolbenstange (11) ein Verbindungskanal (31) vorgesehen ist, der sich vom verschlußteilseitigen Ende der Kolbenstange zum sich während der Schließbewegung verkleinernden Zylinderraum (10) erstreckt, und daß zwischen dem Verschlußteil (6) und dem Verbindungskanal (31) eine Drosselstelle (31/32) besteht, deren Drosselquerschnitt sich abhängig von der Relativbewegung zwischen Verschlußteil (6) und Kolbenstange (11) ändert.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle zwischen dem Verschlußteil (6) und dem Verbindungskanal (31) einen am Verschlußteil befestigten Kegelstumpf (32) aufweist, der in einen zylindrischen Abschnitt des Verbindungskanals (31) ragt, wobei zwischen dem Kegelstumpf und dem Bohrungsabschnitt ein ringförmiger Drosselquerschnitt freibleibt.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die nachgiebige Verbindung zwischen dem Verschlußteil (6) und der Kolbenstange (11) aus einem Tellerfederpaket (15) besteht, das den Verschlußteil mit Vorspannung gegen die Kolbenstange zieht.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Verbindungskanal (20) zwischen dem während der Schließbewegung sich vergrößernden Zylinderraum (9) und dem Druckmitteleintritt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung des Verbindungskanals (20) in den Zylinderraum (9) ebenfalls eine Drosselstelle vorgesehen ist, wobei die Größe des Drosselquerschnittes dieser Drosselstelle von der Bewegung des Kolbens (8) relativ zum Zylinder (7) abhängig ist.
DE19904012900 1989-05-11 1990-04-23 Eigenmediumbetaetigtes ventil Granted DE4012900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177789A CH679066A5 (de) 1989-05-11 1989-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012900A1 DE4012900A1 (de) 1990-11-29
DE4012900C2 true DE4012900C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=4218372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012900 Granted DE4012900A1 (de) 1989-05-11 1990-04-23 Eigenmediumbetaetigtes ventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH03388A (de)
CH (1) CH679066A5 (de)
DE (1) DE4012900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108488405A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 苏州道森钻采设备股份有限公司 一种缸体内置式变径密封海缆闸板阀

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816896U1 (de) * 1997-10-01 1998-12-03 Siemens Ag Eigenmediumbetätigbares Absperrventil
DE102008037825B3 (de) * 2008-08-14 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Schnellschlussventil
DE102009020064A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Dürr Systems GmbH Fluidventil, insbesondere Rückführventil für eine Lackieranlage
EP2829685A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für eine Strömungsmaschine
CN107965605A (zh) * 2017-12-29 2018-04-27 中船动力研究院有限公司 一种常压式排气阀
EP3626949B1 (de) * 2018-09-18 2022-03-02 Vitesco Technologies GmbH Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262224C (de) *
DE260137C (de) * 1900-01-01
US2927766A (en) * 1953-10-15 1960-03-08 British Messier Ltd Servo valve mechanism
DE1200324B (de) * 1957-10-17 1965-09-09 Elin Union Ag Regelventilgruppe fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE7036140U (de) * 1970-09-30 1972-06-29 Flach Rolf Ventilschaltvorrichtung, insbesondere fuer wasseraufbereitungsanlagen.
US3908701A (en) * 1973-06-22 1975-09-30 Westinghouse Electric Corp Three stage, double tapered dashpot
CH594156A5 (de) * 1975-07-25 1977-12-30 Sulzer Ag
DE2653339C2 (de) * 1976-11-24 1984-04-26 Peter Dr.-Ing. 6458 Rodenbach Daublebsky Rückschlagventil
CH663993A5 (de) * 1984-01-30 1988-01-29 Sulzer Ag Druckmediumbetaetigtes ventil.
CH663072A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Sulzer Ag Druckmediumbetaetigtes ventil.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108488405A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 苏州道森钻采设备股份有限公司 一种缸体内置式变径密封海缆闸板阀

Also Published As

Publication number Publication date
CH679066A5 (de) 1991-12-13
DE4012900A1 (de) 1990-11-29
JPH03388A (ja) 1991-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654888A5 (de) Druckregelventilaggregat.
DE2029912A1 (de) Ventil
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE4012900C2 (de)
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE2910764A1 (de) Ventil
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE2314883A1 (de) Durchflussregelventil od.dgl
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE2305687A1 (de) Druckreguliervorrichtung
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE2945863C2 (de)
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2639331A1 (de) Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
CH663259A5 (de) Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils.
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
DE1298806B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil, insbesondere fuer die Regelanlage zur Niveauregelung von Kraftfahrzeug-OEl-Luftfederungen
DE1941676A1 (de) Stromregler fuer hydraulische Anlagen
DE2435877C2 (de) Regelventil
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee