DE2107649C3 - Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters - Google Patents

Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters

Info

Publication number
DE2107649C3
DE2107649C3 DE19712107649 DE2107649A DE2107649C3 DE 2107649 C3 DE2107649 C3 DE 2107649C3 DE 19712107649 DE19712107649 DE 19712107649 DE 2107649 A DE2107649 A DE 2107649A DE 2107649 C3 DE2107649 C3 DE 2107649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
gas inlet
membrane
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712107649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107649B2 (de
DE2107649A1 (de
Inventor
J.C. Saint-Maur Charron
R. La Garenne Colombes Granier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE2107649A1 publication Critical patent/DE2107649A1/de
Publication of DE2107649B2 publication Critical patent/DE2107649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107649C3 publication Critical patent/DE2107649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters mit einer Wassermangelsicherung, bei der an eine Gaseinlaßkammer eine erste Kammer von zwei in einem Gehäuse angeordneten Kammern über ein eine öffnung steuerndes Schließorgan angeschlossen ist und die erste Kammer durch ein von der Wassermangelsicherung gesteuertes Gaseinlaßventil abgeschlossen oder zum Brenner geöffnet werden kann und durch eine Membran von der einen freien Auslaß aufweisenden zweiten Kammer getrennt ist, durch die der veränderliche Durchflußquerschnitt des zwischen der Gaseinlaßkammer und der ersten Kammer angeordneten Schließorgans gesteuert wird, wozu auf die Membran der Differenzdruck zwischen der ersten und zweiten Kammer wirkt, dem ein in Richtung öffnen des von der Membran gesteuerten Schließorgans wirkender Druck überlagert ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 18 11 867 bekanntgeworden. Bei dieser Vorrichtung ermöglicht eine Klappe aufgrund ihrer Kugelkalotten-Form einen fortschreitenden Gasdurchtritt zum Brenner. Da dort jedoch das Schließorgan mit der Ausgleichsmembran für die Bewegung des Wassermengenreglers in Verbindung steht, wird dieser Regler mit einer Verzögerung betätigt, waii einerseits beim öffnen des Sperrhahns zur Wasserentnahme einen Spritzeffekt und andererseits eine zwangsläufige Verzögerung der Zeit des Temperaturanstiegs des entnommenen Warmwassers zur Folge hr;t.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Verzögerung der Bewegung der Auslaßmembran für eine gegebene Steueröffnung, die das zur Verzögerung bestimmte Kugelventil umgeht, vom Wasserspeisedruck der Einrichtung derart abhängt, daß man gezwungen ist, lw;i der Einrichtung eine Regelung des Querschnitts der Steueröffnung vorzusehen, die das zur Verzögerung bestimmte Kugelventil in Abhängigkeit vom Wasserspeisedruck der Einrichtung umgeht, wenn man erreichen will, daß die Verzögerung oder die allmähliche Freigabe des Zutritts des Gases zum Brenner weder zu stark noch zu gering sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es,, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Verzögerung in der Betätigung des Wassermengenreglers vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Schließorgan mit veränderlichem Querschnitt einen Zapfen mit konischem Profil aufweist, auf welchem eine schwimmende Klappe angeordnet ist, die unter dem Einfluß des Gasüberdrucks in der Gaseinlaßkammer gegenüber der ersten Kammer so lange in Schließstellung gegen ihren Sitz gepreßt bleibt, bis die Klappe in
ihre volle Öffnungsstellung gelangt ist, und daß der freie Auslaß der zweiten Kammer eine kalibrierte Verengung aufweist und in Strömungsrichlung hinter der Gasdurchtrittsklappe in den Gaseinlaß zum Brenner einmündet.
Bei der bekannten Vorrichtung wird der veränderliche Querschnitt durch die Bewegung der Kugelkalotte relativ zu einem kugelförmigen Ventilsitz erreicht. Beim Erfindungsgegenstand bewegt sich dagegen ein konischer Zapfen in der zylindrischen öffnung einer Scheibe.
Bei Gasdruckreglern mit einer durch eine Membran gesteuerten Ventilstange ist es bereits an sich bekannt, das gesteuerte Ventil als Doppelventil auszubilden, wobei ein kleinerer Ventilkörper fest auf der Ventilstan-
■»5 ge sitzt, der zugehörige Ventilsitz sich an einem größeren Ventilkörper, der den Ventilsitz des Gehäuses abschließt, befindet und dieser Ventilkörper als frei schwimmende Scheibe ausgebildet ist. Allerdings handelt es sich bei einem solchen aus der DE-PS
so 9 60 082 bekanntgewordenen Giasdruckregler um einen solchen mit einer glatten Ventilstange mit gleichbleibendem Querschnitt, wobei zudem der Membranhub durch ein Hebelgestänge mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen auf die Ventilstange übertragen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß sich der Gaszutritt zum Brenner in einer allmählich zunehmenden Weise vollzieht, so daß eine explosionsartige und laute Zündung vermieden wird. Der Zündvorgang wird also unabhängig von der geforderten Entnahmemenge verzögert. Durch die Vermeidung von Hebeln od. dgl. arbeitet die Einrichtung zudem genau. Die Einrichtung ist ferner einfach und wartungsfrei.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist am Ende der
Öffnungsbewegung des SchlieUorgans eine mit der schwimmenden Klappe in Berührung kommende Verbindungstrebe angeordnet, die mit der Membran fest verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 eine Ansicht eines Querschnitts durch das Gehäuse für die Gasströmung zu einem Brenner in geschlossener Lage und in
Fig.2 eine Ansicht der gleichen Schnittdarstellung zur Veranschaulichung der Lage der Bauteile in offener Lage.
In den Figuren erkennt man leicht die Bauteile der Gasregel vorrichtung, die an eine Gassteuervorrichtung eines gasbetriebenen Warmwasserbereiters angeschlossen sind.
Die Gasdruckregeleinrichtung umfaßt ein Gehäuse 4 und eine bewegliche Steueranordnung mit einer Membran 5, die das Gehäuse in zwei Kammern 2 und 3 aufteilt Das Gas wird durch eine nicht dargestellte öffnung in eine Gaseinlaßkammer 1 eingeführt, die in Verbindung mit der ersten Kammer 2 durch eine öffnung 6 steht, die in dem Gehäuse 4 vorgesehen ist Die erste Kammer 2 mündet in eine Gasspeiseleitung 7 des Brenners. Ein Gaseinlaßventil 8 steuert die Zuführung von der ersten Kammer 2 zu dieser Gasspeiseleitung 7.
Die bekannte Vorrichtung zum Steuern der Gasaufnahme des Brenners, die in ihrem Aufbau durch das Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist, umfaßt wie gewöhnlich eine Ausgleichsmembran 10, die durch eine Verbindungsstange 11 mit einem Kipphebel 12 in Verbindung steht, der um eine Achse 13 schwenkbar ist und die Bewegung des Gaseinlaßventils 8 durch eine jo zwischengeschaltete Stange 14 steuert, die sich in abgedichteter Weise in die erste Kaimmer 1 erstreckt.
Eine Feder 15, die sich am oberen Teil der ersten Kammer 1 im Gehäuse 4 abstützt, drückt den Kipphebel 12 in die Ruhestellung, die in Fig.. I dargestellt ist. In dieser Stellung wird das Gaseinlaßventil 8 gegen den Druck einer Feder 16 auf ihrem Sitz gehalten.
Man wird natürlich die Feder 15 deutlich stärker wählen als die Feder 16, damit der Kipphebel 12 in seiner dargestellten Lage bleibt, wenn kein Wasserumlauf in der vorrichtung 9 stattfindet.
Eine kleine Leitung 17, die mit einer Verengung 23 versehen ist, verbindet die zweite Kammer (3) mit der Gasspeiseleitung 7 stromabwärts bzw. hinter dem Gaseinlaßventil 8.
Die Membran 5 ist an eine Platte 18 angeschlossen, die ihrerseits mit einer Verbindjngsstrebe 19 fest verbunden ist. Die Verbindungssixebe endet jedoch selbst in einem stumpfkegeligen Zapfen 20, der sich in der Höhe der öffnung 6 zwischen den Kammern 1 und 2 5» befindet und der eine kleine Klappe 21 trägt. Eine schwimmende Klappe 22, die durciü eine kleine in der Mitte durchbohrte Scheibe gebildet wird, deren zentraler Öffnungsdurchmesser deutlich über dem Durchmesser der Öffnung 6 liegt, ist in koaxialer Lage gegenüber dem stumpfkegeligen Zapfen 20 oberhalb der Klappe 21 angeordnet Die Anordnung der Klappen 21 und 22 befindet sich in der Oaseinlaßkammer 1 unterhalb des Gehäuses 4. Sie bildet die bewegliche Steueranordnung, die den Durchgang des Gases von der so Gaseinlaßkammer 1 zu der ersten Kammer 2 steuert. Die Klappe 22 kann sich frei zwischen dem Sitz der Öffnung 6 und der Klappe 21 bewegen, auf der sie durch ein entsprechendes Eigengewicht aufsetzen kann.
Die Membran 5 wird durch ein Gegengewicht 24 nach unten gedrückt. Nach einer nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform kann das Gegengewicht auch durch eine Feder ersetzt werden, die sich im oberen Teil des Gehäuses 4 abstützt. Die Membran 5 wird durch dieses Gewicht stets in eine Stellung gedrückt, die der vollständigen öffnung des Schließorgans entspricht, das die bewegliche Steueranordnung bildet.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Wenn der Gasabsperrhahn von der Bedienungsperson geöffnet wird, strömt das Gas gleichzeitig zur Gaszündflamme wie auch in die Gaseinlaßkammer 1. Wenn keine Wasserentnahme (im Falle von Fig. 1) stattfindet, bleibt die Ausgleichsmembran 10 in ihrer Ruhestellung, in der das Gaseinlaßventil 8 geschlossen ist. Das Gas strömt nun von der Gaseinlaßkammer 1 zu der ersten Kammer 2 durch die öffnung 6 des Gehäuses 4, bis der Druck in der ersten Kammer 2 gleich demjenigen in der Gaseinlaßkammer 1 ist. In diesem Augenblick hebt der Gasdruck die Membran 5 von unten an, wodurch er das mit der Verschiebung mit der Membran 5 verbundene Schließen der Klappen 21 und 22 hervorruft Da sich die zweite Kammer 3, die mit der Gasspeiseleitung 7 in Verbindung steht, unter atmosphärischem Druck befindet, bleim die Membran 5 durch den Gasdruck in der zweiten Kammer 2 in der oberen Stellung.
Zu einem anderen Zeitpunkt, der in F i g. 2 datgestellt ist, veranlaßt die Bedienungsperson eine Wasserentnahme. Die Ausgleichsmembran 10 der Wassermangelsicherung hebt sich nun und ruft über den Kipphebel 12 das allmählich fortschreitende Öffnen des GaseinlaS-ventils 8 hervor. Die erste Kammer 2 entleert sich über die Gasspeiseleitung 7 in den Brenner. Von diesem Augenblick an ist der Druck in der ersten Kammer (2) gleich Null oder sehr gering, wodurch die Membran 5 unter dem Einfluß des Gewichts 24 nun dazu neigt, sich nach unten zu bewegen und das Öffnen der Klappen 21 und 22 zu veranlassen, die den Durchgang des Gases zwischen der Gaseinlaßkammer 1 und der ersten Kammer 2 steuern. Aber die Abwärtsbewegung der Membran 5 kann nur langsam erfolgen, da die kalibrierte Verengung 23, die eine Beschränkung des Gasdurchflusses in die zweite Kammer 3 hervorruft, die oberhalb der Membran 5 liegt, eine rasche Füllung dieser Kammer verhindert. Im Verlauf der so verzögerten Abwärtsbewegung der Membran 5 wird die Klappe 21 in einem ersten Zeitabschnitt allein zu einer Öffnungsbewegung veranlaßt; denn die Gasdruckdifferenz zwischen der Gaseinlaßkammer 1 und der ersten Kammer 2 infolge des Füllungsverlustes, der hervorgerufen wird durch das Gas, das zwischen dem stumpfkegeligen Teil 20 des Schließorgans 21 und der konzentrischen öffnung der Klappe 22 strömt bzw. nur dort strömen kanu, ist derart, daß die schwimmende Klappe 22 gegen den Sitz der öffnung 6 angehoben bleibt. In einem zweiten Zeitabschnitt kommt die iviembran 5, während sie sich weiter nach unten bewegt, schließlich am Ende der Bahn durch die Verbindungsstrebe 19 dazu, die schwimmende Klappe 22 nach unten zu stoßen, wodurch deren öffnen verursacht wird. Dadurch wird in diesem Moment die vollständige Freigabe des Gf jdurchgangs von der Gaseinlaßkammer 1 zu der ersten Kammer 2 und infolgedessen der vollständige Zugang des Gases zum Brenner veranlaßt.
Wenn man die Warmwasserentnalime unterbricht, schließt sich das Gaseinlaßventil 8 wieder. Der Druck des Gases in der Gasspeiseleitung 7 wird gleich Null, während der Druci» des Gases in der ersten Kammer 2 auf seinem vollen Wert gehalten wird: Die Membran 5 hebt sich nun aufs neue, bis die Klappen 21 und 22
geschlossen sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Größe des Gewichts 24 und ebenso die der Öffnung 6 derart bemessen ist, daß sich die Membran 5, wenn man die Wasserentnahme öffnet, d. h. wenn man das Gaseinlaßventil 8 abrupt von der geschlossenen in die vollständig geöffnete Lage bringt, fortschreitend nach unten bewegt, damit der Gaszutritt zum Brenner, wie beschrieben, durch die fortschreitende Freigabe der Öffnung 6 infolge der relativen Bewegung der Klappen verzögert wird, die die bewegliche Steueranordnung bilden. Infolge dieser Anordnung verläuft die Zündung des Brenners allmählich fortschreitend ohne Lärm und in einem nicht zu langen Zeitraum.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters mit einer Wassermangelsicherung, bei der an eine Gaseinlaßkammer eine erste Kammer von zwei in einem Gehäuse angeordneten Kammern über ein eine öffnung steuerndes Schließorgan angeschlossen ist und die erste Kammer durch ein von der Wassermangelsicherung gesteuertes Gaseinlaßventil abgeschlossen oder zum Brenner geöffnet werden kann und durch eine Membran von der einen freien Auslaß aufweisenden zweiten Kammer getrennt ist, durch die der veränderliche Durchflußquerschnitt des zwischen der Gaseinlaßkammer und der ersten Kammer angeordneten Schließorgans gesteuert wird, wozu auf die Membran der Differenzdruck zwischen der ersten und zweiten Kammer wirkt, dem ein in Richtung Öffnen des von der Membran gesteuerten Schließorgans wirkender Druck überlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan mit veränderlichem Querschnitt einen Zapfen (20) mit konischem Profil aufweist, auf dem eine schwimmende Klappe (22) angeordnet ist, die unter dem Einfluß des Gasüberdrucks in der Gaseinlaßkammer (1) gegenüber der ersten Kammer (2) so lange in Schließstellung gegen ihren Sitz gepreßt bleibt, bis die Klappe (21) in ihre volle Offnungsstellung gelangt ist, und daß der freie Auslaß (Leitung 17) der zweiten Kammer (3) eine kalibrierte Verengung (23) aufweist und in Strömungsrichtung hinter dem Gaseinlaßventil (8) in die Gasspeiseleitung (7) zum Brenner einmündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Ende der öffwungsbewegung des Schließorgans (Klappe 21) mit der schwimmenden Klappe (22) in Berührung kommende Verbindungsstrebe (19), die mit der Membran (5) fest verbunden ist.
DE19712107649 1970-04-24 1971-02-17 Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters Expired DE2107649C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7014964A FR2088774A5 (de) 1970-04-24 1970-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107649A1 DE2107649A1 (de) 1971-11-04
DE2107649B2 DE2107649B2 (de) 1975-10-09
DE2107649C3 true DE2107649C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=9054527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107649 Expired DE2107649C3 (de) 1970-04-24 1971-02-17 Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE763127A (de)
DE (1) DE2107649C3 (de)
FR (1) FR2088774A5 (de)
GB (1) GB1327307A (de)
NL (1) NL7102146A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184373B1 (de) * 1972-05-15 1974-09-27 Saunier Duval
BE794663A (fr) * 1972-06-26 1973-07-30 Leblanc Sa Perfectionnement a l'allumage des bruleurs d'appareils a gaz, tels que chauffe-eau, chauffe-bains, chaudieres de chauffage central, radiateurs a gaz et analogues
FR2256696A5 (en) * 1973-12-26 1975-07-25 Saunier Duval Ignition preventer for gas throughflow water heater - has bell-shaped elastic spring bellows cooperating with seating to close outlet pipe
FR2418909A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Saunier Duval Perfectionnement aux dispositifs a capsule manometrique de securite et de commande pour appareils instantanes a gaz
GB2027851B (en) * 1978-08-11 1982-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Controlling burner fuel supply in fluid heating apparatus
DE3007215C2 (de) * 1979-03-10 1983-11-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Brauchwasserbereiter
BE1000106A3 (nl) * 1986-02-18 1988-03-29 Cofrabel Sa Trage ontsteekinrichting voor een gasgestookt waterverwarmingstoestel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107649B2 (de) 1975-10-09
GB1327307A (en) 1973-08-22
NL7102146A (de) 1971-10-26
DE2107649A1 (de) 1971-11-04
FR2088774A5 (de) 1972-01-07
BE763127A (fr) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE2107649C3 (de) Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE1267462B (de) Einrichtung zum periodischen Bewaessern
DE2060279A1 (de) UEberstroemventil
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE1900360C3 (de) Schaltventil mit berührungsfreier Schaltbewegung der Ventilplatte gegenüber dem Ventilsitz
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE2200361A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer Gasturbinen
DE2920816A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel
DE1600722A1 (de) Druckminderer und Regler mit doppelter Sicherheit
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE675932C (de) Als Druckmangelsicherung wirkende Gasabsperrvorrichtung
DE866783C (de) Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1070896B (de)
DE3107266A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus einer gasschleuse mit schwimmerglocke
DE2000824C3 (de) Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE3008506A1 (de) Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil
AT250315B (de) Absperr- und Regelventil, insbesondere für Gasflaschen
DE1262088B (de) Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil
DE2523845C2 (de) Reduzierventil
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE7114711U (de) Überdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee