DE2920816A1 - Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel - Google Patents

Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel

Info

Publication number
DE2920816A1
DE2920816A1 DE2920816A DE2920816A DE2920816A1 DE 2920816 A1 DE2920816 A1 DE 2920816A1 DE 2920816 A DE2920816 A DE 2920816A DE 2920816 A DE2920816 A DE 2920816A DE 2920816 A1 DE2920816 A1 DE 2920816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
gas
valve
solenoid valve
gas passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2920816A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2920816A priority Critical patent/DE2920816A1/de
Priority to GB8014598A priority patent/GB2049917B/en
Priority to IT8021818U priority patent/IT8021818V0/it
Priority to FR8011368A priority patent/FR2457441A3/fr
Priority to BE0/200731A priority patent/BE883443A/fr
Priority to NL8002987A priority patent/NL8002987A/nl
Publication of DE2920816A1 publication Critical patent/DE2920816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

R. 5453
10.4.1979 Ki/Ht
ROBERT BOSCH GMEH5 7000 Stuttgart 1
Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
Stand der Technik si
Die Erfindung geht aus von einer Gasarmatur nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei Gasarmaturen dieser Art ist es bekannt, den Druckregler und das Magnetventil, sowie gegebenenfalls ein Zündsicherungsventil als unabhängige und räumlich getrennte Baugruppen auszuführen, wobei das Magnetventil zum Zweck des stufenweisen Freigebens der Gaszufuhr zwei Ventilöffnungen und zwei Schließglieder hat, die nacheinander von ihren Sitzen abgehoben werden. Diese Armaturen bedingen einen verhältnismäßig großen Fertigungsaufwand, zumal auch der Magnet entsprechend groß bemessen werden muß.
Bei Gasarmaturen mit Druckregler und Magnetventil ist es ferner bekannt (DE-AS 15 50 293, Figur 3), zum stufenweisen oder allmählichen Freigeben der Gaszufuhr den Regelfederdruck durch eine vom Ausgangsdruck der Armatur beaufschlagte zusätzliche Membran zu verändern. Diese Armaturen sind ebenfalls verhältnismäßig aufwendig, zumal das dem Druckregler nachgeschaltete Magnetventil den
030049/0180
. 5453
vollen Gasdurchgang überwacht und daher entsprechend groß sein muß.
Bei einer Gasarmatur mit servogesteuertem Druckregler und einem Zündsicherungsventil mit Schleusenventil (DE-GM 7^4 10 650) ist es bekannt, dem Hauptgasventil des Druckreglers zusätzlich die Funktion des Schleusenventils zuzuordnen. Diese Armaturen haben jedoch kein Magnetventil als Stellglied eines Auf-Zu-Reglers und geben die Gaszufuhr auch nicht stufenweise frei.
Vorteile, der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Kauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil j daß das Magnetventil kleiner als bei den bekannten Ausführungen bemessen werden kann und daß ein zusätzliches Schließglied am Magnetventil entfällt, weil dessen Aufgabe das Regelglied des Druckreglers übernimmt. Durch die betriebliche Koppelung des Druckreglers mit dem Magnetventil kann auch der Gasdurchgangsweg durch die Armatur vereinfacht werden, wodurch sich auch der unvermeidliche Druckverlust in der Armatur verringert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Eine einfache Ausführung ergibt sich, wenn der gedrosselte Gasdurchgang eine koaxial zum Druckregler angeordnete, in Reihe mit einer vorzugsweise einstellbaren Drossel liegende Ventilöffnung hat, deren federbelaste-
030049/0180
5453
tes Schließglied auf einem den Anker des Magneten mit dem Stützglied am Druckregler verbindenden Stößel sitzt.
Das Magnetventil kann besonders klein gehalten werden, wenn der über den Druckregler führende Gasdurchgangsabschnitt parallel zu einem eine Drossel und eine vom Magnetventil gesteuerte Ventilöffnung enthaltenden Abschnitt des gedrosselten Gasdurchgangs verläuft. In diesem Fall strömt durch die vom Magnetventil gesteuerte Ventilöffnung nur die gedrosselte Gasmenge, so daß die Ventilöffnung und die Schließfederkraft des sie überwachenden Schließglieds entsprechend günstig bemessen werden können.
Ein weiterer Vorschlag nach der Erfindung sieht vor, daß eine vom Magnetventil gesteuerte Ventilöffnung stromab des Vereinigungspunktes eines gedrosselten Gasdurchgangsabschnittes und eines über den Druckregler führenden Gasdurchgangsabschnittes angeordnet ist. Dadurch ist erreicht, daß die vom Magnetventil überwachte Ventilöffnung dem Druckregler nachgeschaltet ist, so daß dessen Regelglied nicht als dichtschließendes Abschlußorgan ausgebildet werden muß.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 das erste und Figur 2 das zweite Ausführungsbeispiel, jeweils schematisch dargestellt. In Figur 3 ist eine bei beiden Ausführungsbeispielen vorhandene Einzelheit etwas vergrößert gezeigt.
-H-
030049/0180
Beschreibung der Erfindung
Die Armatur nach Figur 1 enthält ein Zündsicherungsventil 10 und eine Ventilbaugruppe 12, welche die Funktion eines Druckreglers und eines magnetischen Stellgliedes eines Auf-Zu-Reglers in sich vereinigt. Das Zündsicherungsventil 10 ist in herkömmlicher Weise aufgebaut und daher nicht näher beschrieben. Das Gas gelangt über einen Einlaß 14 und das Zündsicherungsventil 10 in eine Kammer 15, die über einen Kanal 16 mit einer Kammer 17 und über einen Kanal 18 mit einer Kammer 19 verbunden ist, welche die Druckregel-Eingangskammer der Ventilbaugruppe 12 bildet. Der Kanal 16 ist durch eine Drosselschraube 20 einstellbar verengt, so daß nur eine begrenzte Gasmenge durch den Kanal 16 hindurchtreten kann. Von der Kammer 17 führt eine Ventiloffnung 22 in eine Kammer 23, die mit einem Auslaß 2k in Verbindung steht. Die Ventilöffnung 22 ist von einem Schließglied 25 überwacht, das auf dem Stößel 26 des Ankers eines Elektromagneten 27 kippbar gelagert und von einer Feder 28 gegen einen Sitz an der Ventilöffnung 22 gedrückt ist. Die Ventilöffnung 22 ist auf den gedrosselten Gasdurchgang abgestimmt, so daß die Feder 28 entsprechend schwach bemessen werden kann. Das Schließglied 25 kann starr oder kippbar mit dem Stößel 26 verbunden sein, was in der Zeichnung durch den unter dem Schließglied 25 liegenden Bund 29 am Stößel 26 angedeutet ist.
Die Kammer 19 ist nach unten durch eine Membran 30 begrenzt, die über einen Stift 31 mit einem Regelglied 32 starr verbunden ist. Dieses überwacht eine Regelöffnung 34, die von der Kammer 19 in die Kammer 23 führt. An der Regelöffnung
- 5 030049/0180
5453
34 ist ein Ventilsitz vorgesehen; das Regelglied 32 ist |l als Abschlußorgan ausgebildet, welches sich bei entspre- fjj
Κ? chender Krafteinwirkung dicht auf den Ventilsitz auflegt |.
und die Regelöffnung 34 vollkommen schließt. Auf die Membran 30 wirkt von unten eine Regelfeder J>6 ein. Der Stößel 26 ist in die Kammer 23 hinein verlängert und dort über eine Schleppverbindung mit einem tellerartigen Stützglied 38 verbunden, welches durch eine Feder 39 gegen das Regelglied 32 gedrückt ist. Die Feder 39 stützt sich an einer Wand 40 ab, welche die Kammern 17 und 23 voneinander trennt. Die Schleppverbindung zwischen dem Stößel 26 und dem Stützglied 38 ist gebildet durch eine am Stützglied 38 befestigte Hülse 42, welche das freie Ende des Stößels 26 mit Spiel umschließt, das mit einem Bund versehen ist, der bei stromlosem Magneten 27 vom Boden der Hülse 42 ein stückweit entfernt ist. Diese Entfernung ist so bemessen, daß das Stützglied 38 erst dann vom Regelglied 32 abgehoben wird, wenn der Stößel 26 nach öffnen des Ventils 22, 25 einen weiteren Hubweg zurückgelegt hat. Der Gesamthub des Magnetankers ist so groß, daß das Regelglied 32 ungehindert durch das abgehobene Stützglied 38 seine Regelbewegungen ausführen kann.
Der Magnet 27 ist mit einer Dämpfungseinrichtung 44 versehen, welche eine zeitliche Aufeinanderfolge der einzelnen Schaltvorgänge am Ventil 22, 25 und am Regelglied 32 sicherstellt. Die Dämpfungseinrichtung kann nach Figur 3 eine Membran 45 haben, die am verlängerten oberen Ende 46 des Stößels 26 anliegt und eine Kammer 47 begrenzt, welche mit Flüssigkeit gefüllt ist und über eine Drosselöffnung 48 mit einer weiteren, federelastisch volumenveränderbaren Kammer 49 in Verbindung steht. Diese Anord-
030049/0180
. 54
nung hat den Vorteil, daß keine Ausgleichskammer notwendig ist, weil die Summe der Volumen der beiden Kammern JU7 und ^9 über den Stößelhub hinweg konstant bleibt. Die Dämpfung des Magneten 27 kann selbstverständlich auch mit mechanischen oder anderen bekannten Mitteln erzielt werden.
Der Magnet 27 ist Teil eines Kesseltemperaturreglers, der nach dem Auf-Zu-Prinzip arbeitet. In der dargestellten Lage der Teile fordert der Temperaturregler keine Wärme an. Der Magnet 27 ist stromlos, so daß das Schließglied 25 auf seinem Sitz an der Ventilöffnung 22 aufliegt und die Feder 39 den Druckregler in der Schließstellung verriegelt hält. Der bei geöffnetem Zündsicherungsventil 10 in der Kammer 19 anstehende Eingangsdruck des Gases drückt über die Membran 30 das Regeiglid 32 zusätzlich an seinen Ventilsitz an der Regelöffnung 31J an. Wenn bei Wärmeanforderung der Magnet 27 erregt wird, hebt zunächst das Schließglied 25 von seinem Ventilsitz ab, worauf - wiederum unter der Voraussetzung, daß das Zündsicherungsventil 10 geöffnet ist - eine gedrosselte Gasmenge durch den Kanal 16 und die Kammern 17 und 23 zum Auslaß 24 gelangt. Diese Gasmenge ist so bemessen, daß der Brenner verpuffungslos überzündet. Nach Zurücklegen eines bestimmten Hubes greift die Schleppverbindung am Stützglied 38, wonach das Regelglied 32 von der Einwirkung der Feder 39 entlastet und der Druckregler freigegeben wird. Die Regelfeder 36 hebt jetzt das Regelglied 32 von seinem Ventilsitz ab, worauf eine größere Gasmenge •durch die Regelöffnung 3^ strömt, die zusammen mit der über die Ventilöffnung 22 strömenden gedrosselten Gasmenge die für die Nennleistung des Kessels erforderliche
030049/0180
κ. 54
Gesamt-Gasmenge ergibt. Bei Entregung des Magneten 27 schließt zunächst der Druckregler die Gaszufuhr ab, wonach auch das Ventil 22, 25 schließt.
Die Feder 39 zur Verriegelung des Druckreglers kann verhältnismäßig schwach bemessen werden, weil der auf die Membran 30 wirkende Eingangsdruck des Gases den Druckregler in Schließrichtung belastet. Dieser Umstand und die Tatsache, daß auch die Feder 28 infolge der Abstimmung auf die Drosselung des Gasdurchganges durch die Ventilöffnung 22 erheblich schwächer als eir.e Schließfeder eines den gesamten Gasdurchgang überwachenden Ventils bemessen sein kann, kann der Hagnet 27 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wesentlich kleiner als bei den herkömmlichen Gasarmaturen ausgebildet sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 hat grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die Armatur nach Figur 1. Auch hier ist ein Zündsicherungsventil 10 vorgesehen, das mit einer Ventilbaugruppe 52 zu einer Baueinheit ver einigt ist, welche die Funktion eines Druckreglers und eines magnetischen Stellgliedes eines Auf-Zu-Reglers in sich vereinigt. Der Unterschied zu der Bauweise nach Fi gur 1 besteht darin, daß der Zündgaskanal 16 nicht in die obere, sondern in eine mittlere Kammer 53 einmündet und daß der Auslaß 2k nicht mit der mittleren, sondern mit einer oberen Kammer 51* in Verbindung steht. Die beiden Kammern 53 und 5*J sind über eine von einem Schließglied 55 überwachte Ventilöffnung 56 miteinander verbunden, deren Querschnitt größer als der Querschnitt der Ventilöffnung 22 des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ist. Der über den Druckregler führende Gasweg 18, 19, 3U und
030049/0180
R.
54 5
Teile des Druckreglers sind gleich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Der das Ventil 55, 56 überwachende, ebenfalls mit einer Dämpfungseinrichtung 4^ versehene Magnet 57 ist aus den nachstehend noch aufgeführten Gründen etwas stärker als der Magnet 27 bemessen.
In der Armatur nach Figur 2 vereinigt sich der über die Drossel 20 und den Kanal 16 führende gedrosselte Gasdurchgangsabschnitt mit dem über den Kanal 18 und den Druckregler führenden, gegenüber diesem ungedrosselten Gasdurchgangsabschnitt stromauf des vom Magneten 57 überwachten Ventils 55, 56. Dieses Ventil muß daher so bemessen sein, daß die gesamte Gasmenge ungedrossel hindurchtreten kann. Auf das Schließglied 55 muß daher eine Schließfeder 58 einwirken, die stärker als die Schließfeder 28 im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist. Trotzdem kann der Magnet 57 kleiner bemessen werden als ein Magnet für eine bekannte Gasarmatur, deren magnetisches Stellglied, wie eingangs erwähnt, auf zwei Schließglieder einwirkt. Das kommt daher, weil eines dieser bekannten Schließglieder reibungsschlüssig auf dem vom Magneten betätigten Stößel itzt und der Magnet zusätzlich zur Schließfederkraft auch diese Reibungskraft überwinden muß. Der Vorteil der Armatur nach Figur 2 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß das Ventil 55* 56 den gesamten Gasdurchgang überwacht und daher das Regelglied 32 des Reglers nicht als dicht schließendes Verschlußglied ausgebildet und die Regelöffnung nicht mit einem Ventilsitz umgeben zu sein braucht.
030049/0180

Claims (5)

  1. Γ 292U816
    I . R. 54 53
    |ί 10.4.1979 Ki/Ht
    h ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    "I Ansprüche
    h ΓΐΛ Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel,
    'ι mit einem Druckregler und in Reihe dazu einem Magnetventil til als Stellglied eines Auf-Zu-Reglers, das beim Öffnen
    I nacheinander einen gedrosselten und einen gegenüber dem
    I Druckreglerdurchgang ungedrosselten Gasdurchgang freigibt,
    I dadurch gekennzeichnet, daß als gegenüber dem Druckregler-
    ;;i durchgang ungedrosselter Gasdurchgang die Regelöffnung
    ξ; (3*0 des Druckreglers selbst dient, dessen Regelglied
    \\ (32) von einer der Regelfeder (36) entgegenwirkenden
    I Sperrfeder (39) über ein am Regelglied anliegendes Stütz-
    I glied (38) gegen den Reglersitz gedrückt ist, und daß der
    I Anker des Magnetventils (27, 57) über eine Schleppver-
    § bindung (M2) mit dem Stützglied (38) gekoppelt ist und
    dieses im Verlauf einer einen vorbestimmten Anfangshub überschreitenden weiteren Hubbewegung um eine ein ungehindertes Arbeiten des Reglers sicherstellende Distanz vom Regelglied (32) abhebt.
    030049/0180
    . 54 5
  2. 2. Gasarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (30 bis 3*0 eine vom Eingangsdruck beaufschlagte Regelmembran (30) hat.
  3. 3. Gasarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gedrosselte Gasdurchgang eine koaxial zum Druckregler angeordnete, in Reihe mit einer vorzugsweise einstellbaren Drossel (20) liegende Ventilöffnung (22 bzw, 56) hat, deren federbelastetes Schließglied (25 bzw. 55) auf einem den Anker des Magnetventils (27 bzw. 57) nit dem Stützglied (38) am Druckregler verbindenden Stößel (26) sitzt.
  4. 4. Gasarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Druckregler führende
    ') Gasdurchgangsabschnitt (18, 19, 31J) parallel zu einem eine Drossel (20) und eine vorn Magnetventil gesteuerte Ventilöffnung (22) enthaltenden Abschnitt (16, 17) des gedrosselten Gasdurchgangs verläuft (Figur 1).
  5. 5. Gasarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch .gekennzeichnet, daß eine vom Magnetventil gesteuerte Ventilöffnung (56) stromab des Vereinigungspunktes (53) eines gedrosselten Gasdurchgangsabschnittes (16) und
    3"
    : 030049/0180
    • at
    • · · · t t
    • ι » ·
    ■ I III ·
    2920816 - 3 - R. 54 5 3
    eines über den Druckregler führenden O-asdurchgangsabschnittes (19S 31O angeordnet ist (Figur 2).
    030049/0180
DE2920816A 1979-05-23 1979-05-23 Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel Withdrawn DE2920816A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920816A DE2920816A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel
GB8014598A GB2049917B (en) 1979-05-23 1980-05-02 Gas fitting particularly for heating ovens and heating boilers
IT8021818U IT8021818V0 (it) 1979-05-23 1980-05-15 Accessorio per gas specialmente per forni di riscaldamento e caldaie di riscaldamento.
FR8011368A FR2457441A3 (fr) 1979-05-23 1980-05-21 Dispositif de protection pour le gaz, destine notamment a des fours et a des chaudieres
BE0/200731A BE883443A (fr) 1979-05-23 1980-05-22 Dispositif de protection pour le gaz, destine notamment a des fours et a des chaudieres
NL8002987A NL8002987A (nl) 1979-05-23 1980-05-22 Gasarmatuur, in het bijzonder voor een verwarmings- kachel en een verwarmingsketel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920816A DE2920816A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920816A1 true DE2920816A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920816A Withdrawn DE2920816A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE883443A (de)
DE (1) DE2920816A1 (de)
FR (1) FR2457441A3 (de)
GB (1) GB2049917B (de)
IT (1) IT8021818V0 (de)
NL (1) NL8002987A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027505A2 (de) * 1979-10-20 1981-04-29 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
EP0080180A2 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Karl Dungs GmbH & Co. Gasarmatur mit einem Magnetventil und einem Druckregler
DE3790806C2 (de) * 1986-12-05 1994-03-03 Robertshaw Controls Co Brennstoffregelventilanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073632A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Sit La Precisa S.P.A. Multi-fonction valve unit for controlling the supply of a combustible gas to a burner apparatus
CN103375609B (zh) * 2012-04-28 2017-09-22 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶及其燃气流量控制装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027505A2 (de) * 1979-10-20 1981-04-29 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
EP0027505A3 (de) * 1979-10-20 1981-11-04 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
EP0080180A2 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Karl Dungs GmbH & Co. Gasarmatur mit einem Magnetventil und einem Druckregler
DE3146590A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasarmatur mit einem mit einem elektromagneten und einem reglerantrieb in wirkverbindung stehenden ventilkoerper
EP0080180A3 (en) * 1981-11-25 1983-08-17 Karl Dungs Gmbh & Co. Gas fittings with a solenoid valve and a pressure governor
DE3790806C2 (de) * 1986-12-05 1994-03-03 Robertshaw Controls Co Brennstoffregelventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457441B3 (de) 1981-06-26
GB2049917B (en) 1983-05-18
IT8021818V0 (it) 1980-05-15
NL8002987A (nl) 1980-11-25
FR2457441A3 (fr) 1980-12-19
GB2049917A (en) 1980-12-31
BE883443A (fr) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124620C3 (de) Elektrisch fernsteuerbares Druckbegrenzungsventil
DE10034959A1 (de) Proportional-Druckregelventil
EP0080180B1 (de) Gasarmatur mit einem Magnetventil und einem Druckregler
DE2705303C2 (de)
DE2920816A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP0020892B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
DE2107649C3 (de) Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters
EP0058741A1 (de) Kombinationsventil
DE2358845C2 (de) Gasarmatur mit mindestens einem Gasventil und einem Druckregler
DE4008493C2 (de)
DE4001329A1 (de) Gasarmatur mit einem gasdruckregler
DE2719523C3 (de) Gasventil
DE2659456A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE10002444B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE3234296A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
CH664807A5 (en) Gas supply twin valve for furnace - has hydraulic pump connected both directly and via pressure regulator to respective valves
DE2216063B2 (de) Elektrisch fernsteuerbares mengenregelventil
DE2147330C3 (de) Steuermechanismus für eine gasbeheizte Warmwasseranlage
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE1429094C (de) Sicherheitsventil
DE19534909A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee