CH615490A5 - Spray-can valve - Google Patents

Spray-can valve Download PDF

Info

Publication number
CH615490A5
CH615490A5 CH42778A CH42778A CH615490A5 CH 615490 A5 CH615490 A5 CH 615490A5 CH 42778 A CH42778 A CH 42778A CH 42778 A CH42778 A CH 42778A CH 615490 A5 CH615490 A5 CH 615490A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
valve body
spray
valve stem
stem
Prior art date
Application number
CH42778A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Wobmann
Original Assignee
Foam Schaumtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foam Schaumtechnik filed Critical Foam Schaumtechnik
Priority to CH42778A priority Critical patent/CH615490A5/en
Publication of CH615490A5 publication Critical patent/CH615490A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The spray-can valve (1), which can be used at high propellent-gas pressures and for moisture-curing materials, has an elastic, flexible valve element (7) which is arranged on a cap (2) and in the central bore of which a valve stem (8) is guided. The valve stem (8) has a bottom flange (20), the flange surface (17) of which forms the seal for the valve together with an annular surface (18) of the valve element (7). This seal is reinforced by a return element in the form of a spring (24). The compression spring (24) is supported, at one end, against the bottom (3) of the cap (2) and, at the other end, against a collar (23) on the valve stem (8). At the outer rim, the valve element (7) has a groove (14) for the attachment of an immersion tube (26). The spray-can valve (1) can be opened by being tilted or by the exertion of axial pressure on the valve stem (8), the surfaces (17, 18) being separated from one another and the material in the can flowing through openings (21) in the valve stem (8) into the valve-stem channel (9) and from there into the open. The valve is reliable in operation even at high propellent-gas pressures and/or with moisture-curing materials. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Sprühdosen-Ventil, welches im Deckel einer Dose angeordnet ist und mit welchem der unter der Wirkung eines Treibgases stehende Inhalt der Dose in beliebig dosierten Mengen abgegeben wird, wobei das Ventil einen in einem flexiblen, elastischen Ventilkörper gehaltenen Ventilschaft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (8) durch ein Kraftelement (24), das getrennt von dem Dosenraum und dem Ventilkanal (9) angeordnet ist, in Richtung der   Schliesslage    des Ventils (1) gedrückt ist.



   2. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (24) eine sich an einem Kragen (23) des Ventilschaftes (S) und am Deckel (2) abstützende Druckfeder ist.



   3. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) Träger eines Tauchrohrs (26) ist.



   4. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) an seinem Aussenrand eine Nut (14) aufweist, in der das Tauchrohr (26) druckdicht befestigt ist.



   5. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (26) einen annähernd der Dosenöffnung entsprechenden Durchmesser aufweist.



   6. Sprühdosen-Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (27) des Tauchrohrs (26) grösser als das 1,5fache des Durchmessers des Ventilschaftfusses (20) ist.



   7. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) aus Kunststoff, z. B. Poly äthylen, besteht.



   Die Erfindung betrifft ein Sprühdosen-Ventil, welches im Deckel einer Dose angeordnet ist und mit welchem der unter der Wirkung eines Treibgases stehende Inhalt der Dose in beliebig dosierten Mengen abgegeben wird, wobei das Ventil einen in einem flexiblen, elastischen Ventilkörper gehaltenen Ventilschaft aufweist.



   Sprühdosen-Ventile sind in vielen Ausführungen bekannt.



  Sie sind meist nach dem Prinzip der Nadelventile ausgeführt.



  Diese können durch axialen Druck von aussen gegen die Kraft einer in der Ventilkappe angeordneten Druckfeder geöffnet werden. Sobald der Druck von aussen aufhört, erfolgt das selbsttätige Schliessen des Ventils. Weiter sind Sprühdosen Ventile in der Ausführung als Kippventile bekannt. Bei diesen wird auf den Ventilschaft eine Seitenkraft ausgeübt, unter der Wirkung welcher der Ventilsitz auf der Unterseite eines elastischen und flexiblen Ventilkörpers freigegeben und damit der Austritt des Doseninhalts ermöglicht wird (US-PS 3 132 774).



  Nachteilig ist jedoch bei den Kippventilen, dass eine zuverlässige Rückstellung des einmal geöffneten Ventils nicht in allen Anwendungsfällen gewährleistet ist; denn die durch die Deformation des elastischen und flexiblen Ventilkörpers entstehende Rückstellkraft ist verhältnismässig gering. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Kippventilen ein Tauchrohr nicht anwendbar ist. Durch diese Mängel bzw. Einschränkungen in der Anwendung müssen beispielsweise bei zähflüssigen Doseninhalten verhältnismässig aufwendige Lösungen vorgesehen werden. Insbesondere können die bekannten federbelasteten Sprühventile für die Dosierung von feuchtigkeitshärtenden Materialien, z. B. von Polyurethanmaterial, nicht verwendet werden, da sich das feuchtigkeitshärtende Material in den Federgängen erhärtet und dadurch die Funktion der Feder beeinträchtigt oder sogar vollständig aufgehoben würde.

  In solchen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als auf die Verwendung einer Druckfeder zu verzichten, wodurch jedoch wieder die Unsicherheit   bezüglich    einer genügenden Rückstellkraft entsteht. Insbesondere sind Sprühventile ohne Rückstellfeder bei höheren Treibgasdrücken gemäss verschiedener nationaler Vorschriften nicht gestattet.



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Sprühdosen-Ventil der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass es auch bei feuchtigkeitshärtenden Materialien und/oder hohen Treibgasdrücken   betriebssicher    anwendbar ist.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Ventilschaft durch ein Rückstellelement, das getrennt von dem Dosenraum und dem Ventilkanal angeordnet ist, in Richtung der Schliesslage des Ventils gedrückt wird.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben.



  Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein Sprühdosen Ventil, das insbesondere für das Dosieren von feuchtigkeitshärtenden Materialien geeignet ist.



   Das in der Figur dargestellte Ventil 1 ist in einem vorzugsweise metallischen Deckel 2 angeordnet. Der Deckel 2 dient zum Abschluss einer mit einer Öffnung versehenen, nicht dargestellten Dose, wobei der gewölbte Rand des Deckels 2 auf einem entsprechend geformten Rand der Dose dichtend aufliegt. Der Deckel 2 weist einen ebenen Boden 3 mit einer Öffnung 4 auf.



   Das Ventil 1 wird im wesentlichen aus zwei Formkörpern gebildet, einem Ventilkörper 7 einerseits und einem Ventilschaft 8 andererseits.



   Der Ventilkörper 7 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und weist eine zentrale Bohrung 11 auf, die am dosenseitigen Ende in eine Ausnehmung 10 übergeht. Der Ventilkörper 7 weist an seinem Aussenrand axial gerichtete Ringflanschen 12, 13 auf, von denen eine dazwischenliegende Nut 14 gebildet wird. In entgegensetzter Richtung zur Ausnehmung 10 weist der Ventilkörper 7 einen Rohrstutzen 15 auf, der sich durch die Öffnung 4 des Bodens 3 hindurch erstreckt.



   Der Ventilkörper ist aus einem elastischen und flexiblen Material, beispielsweise aus Polyäthylen, hergestellt. Er weist somit eine Flexibilität auf, die geringer ist als die eines Elastomers, jedoch immer noch genügend, dass eine gewisse Verformung des Ventilkörpers 7 möglich ist.



   In der Bohrung 11 ist ein Ventilschaft 8 geführt, der einen zentralen Ventilschaftkanal 9 aufweist. der mit Öffnungen 21 versehen ist, die in die Ausnehmung 10 des Ventilkörpers 7 münden. Der Ventilschaft 8 ist auf der Seite der Öffnungen 21 durch einen Fussflansch 20 abgeschlossen. Die gegen den Ventilkörper 7 gerichtete Flanschfläche 17 des Fussflansches 20 bildet die Dichtfläche des Ventils 1. Die Flanschfläche 17 legt sich an eine Ringfläche 18 des Ventilkörpers 7 an. Die Flanschfläche 17 und die Ringfläche 18 bilden den Ventilabschluss, der eine einwandfreie Abdichtung der Dose bildet.



   Der Ventilschaft 8 steht unter der Wirkung eines Rückstellelements, das als Druckfeder 24 ausgebildet ist. Wesentlich ist, dass das Rückstellelement, welches die Dichtwirkung an den Flächen 17, 18 verstärkt, sowohl vom Dosenraum als auch vom Ventilschaftkanal 9 getrennt angeordnet ist. In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt die Druckfeder 24 den Ventilschaft 8 und den Rohrstutzen 15 des Ventilkörpers 7 und stützt sich einerseits am Boden 3 des Deckels 2 und andererseits an einem Kragen 23 des Ventilschaftes 8 ab.

 

  Der Kragen 23 geht in eine Schulter 16 über, die über dem Ende des Rohrstutzens 15 des Ventilkörpers 7 liegt. Die Montage des Ventilschaftes 8 im Ventilkörper 7 kann in der Weise erfolgen, dass der Kragen 23 erst nach Einführung des Ventilschaftes 8 in den Ventilkörper 7 angeformt wird. Der Kragen 23 kann aber auch als getrennter Teil nach dem Zusammenbau des Ventilkörpers 7 mit dem Ventilschaft 8 angebracht werden. Die Feder 24 kann ohne Schwierigkeit auch bei einem  



  fest mit dem Ventilschaft 8 verbundenen Kragen 23 montiert bzw. aufgeschraubt werden.



   Wesentlich ist weiter, dass in der Nut 14 ein Tauchrohr 26 druckdicht befestigt werden kann. Es ist auch eine andere Befestigungsart für das Tauchrohr   26.    z. B. durch Schweissen, denkbar. Wie aus der Figur ersichtlich ist, kann der Innendurchmesser 27 des Tauchrohres 26 verhältnismässig gross gehalten werden,   zweckmässig    grösser als das   1,5fache    des Fussflansches 20 des Ventilschaftes 8. In der Figur weist das Tauchrohr 26 zudem einen der Dosenöffnung entsprechenden Durchmesser auf. Der Dosendurchmesser wird annähernd durch den Boden 3 des Deckels 2 definiert.



   Zum Betätigen des Ventils wird der Ventilschaft   8.    der aus einem verhältnismässig starren Kunststoff besteht, seitlich gedrückt, wodurch ein Teil der beiden Flächen   17    18 sich öffnet und den Durchfluss des Dosenmaterials ermöglicht. Es ist aber auch möglich, den Ventilschaft 8 axial gegen die Kraft der Feder 24 zu pressen, wodurch die beiden Flächen 17, 18 vollständig voneinander getrennt werden. Wird das Ventil i zum Öffnen in axialer Richtung gedrückt, so kann an der Mündung des Ventilschaftkanals 9 ein Bogen angeordnet werden, damit das Material seitlich abgelenkt wird, während der Axialdruck ausgeübt wird.

 

   Das beschriebene Ventil 1 zeichnet sich durch eine grosse Einfachheit aus. Dadurch, dass das Rückstellelement ausserhalb der materialführenden Querschnitte liegt, ist dessen Anwendungsbereich wesentlich grösser als dasjenige anderer Sprühventile. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. spray can valve, which is arranged in the lid of a can and with which the contents of the can, which are under the action of a propellant gas, are dispensed in any dosed quantities, the valve having a valve stem held in a flexible, elastic valve body, characterized in that that the valve stem (8) is pressed in the direction of the closed position of the valve (1) by a force element (24), which is arranged separately from the can space and the valve channel (9).



   2. Aerosol can valve according to claim 1, characterized in that the force element (24) is a compression spring which is supported on a collar (23) of the valve stem (S) and on the cover (2).



   3. Spray can valve according to claim 1 or 2, characterized in that the valve body (7) is a carrier of a dip tube (26).



   4. Spray can valve according to claim 3, characterized in that the valve body (7) has on its outer edge a groove (14) in which the immersion tube (26) is fastened pressure-tight.



   5. Spray can valve according to claim 3 or 4, characterized in that the dip tube (26) has a diameter corresponding approximately to the can opening.



   6. Spray can valve according to one of claims 3 to 5, characterized in that the inner diameter (27) of the immersion tube (26) is greater than 1.5 times the diameter of the valve stem foot (20).



   7. spray can valve according to claim 1, characterized in that the valve body (7) made of plastic, for. B. Poly ethylene.



   The invention relates to a spray can valve which is arranged in the lid of a can and with which the contents of the can, which are under the action of a propellant gas, are dispensed in any dosed quantities, the valve having a valve stem held in a flexible, elastic valve body.



   Spray can valves are known in many designs.



  They are usually designed on the principle of needle valves.



  These can be opened by axial pressure from the outside against the force of a compression spring arranged in the valve cap. As soon as the pressure from the outside stops, the valve closes automatically. Spray can valves in the design as tilting valves are also known. In these, a lateral force is exerted on the valve stem, under the effect of which the valve seat on the underside of an elastic and flexible valve body is released, thus allowing the contents of the can to escape (US Pat. No. 3,132,774).



  However, a disadvantage of the toggle valves is that a reliable return of the valve once opened is not guaranteed in all applications; because the restoring force resulting from the deformation of the elastic and flexible valve body is relatively low. Another disadvantage is that a dip tube cannot be used with tilt valves. Due to these shortcomings or restrictions in use, relatively complex solutions have to be provided, for example, for viscous can contents. In particular, the known spring-loaded spray valves for the metering of moisture-curing materials, for. B. of polyurethane material, are not used, since the moisture-hardening material hardens in the spring gears and thereby affects the function of the spring or would even be completely canceled.

  In such cases, there is no other option than to do without the use of a compression spring, but this again creates uncertainty regarding a sufficient restoring force. In particular, spray valves without a return spring are not permitted at higher propellant pressures in accordance with various national regulations.



   The invention is therefore based on the object of designing a spray can valve of the type described at the outset in such a way that it can be used reliably even with moisture-curing materials and / or high propellant pressures.



   This object is achieved according to the invention in that the valve stem is pressed in the direction of the closed position of the valve by a restoring element which is arranged separately from the can space and the valve channel.



   The invention is shown in the accompanying drawing in one embodiment and described below.



  The drawing shows a section through a spray can valve, which is particularly suitable for metering moisture-curing materials.



   The valve 1 shown in the figure is arranged in a preferably metallic cover 2. The lid 2 serves to end a can, not shown, provided with an opening, the curved edge of the lid 2 sealingly resting on a correspondingly shaped edge of the can. The lid 2 has a flat bottom 3 with an opening 4.



   The valve 1 is essentially formed from two molded bodies, a valve body 7 on the one hand and a valve stem 8 on the other.



   The valve body 7 is frustoconical and has a central bore 11 which merges into a recess 10 at the can end. The valve body 7 has on its outer edge axially directed ring flanges 12, 13, of which an intermediate groove 14 is formed. In the opposite direction to the recess 10, the valve body 7 has a pipe socket 15 which extends through the opening 4 of the base 3.



   The valve body is made of an elastic and flexible material, for example of polyethylene. It thus has a flexibility which is less than that of an elastomer, but is still sufficient that a certain deformation of the valve body 7 is possible.



   A valve stem 8 is guided in the bore 11 and has a central valve stem channel 9. which is provided with openings 21 which open into the recess 10 of the valve body 7. The valve stem 8 is closed on the side of the openings 21 by a foot flange 20. The flange surface 17 of the foot flange 20 directed against the valve body 7 forms the sealing surface of the valve 1. The flange surface 17 lies against an annular surface 18 of the valve body 7. The flange surface 17 and the annular surface 18 form the valve closure, which forms a perfect seal of the can.



   The valve stem 8 is under the action of a restoring element which is designed as a compression spring 24. It is essential that the restoring element, which reinforces the sealing effect on the surfaces 17, 18, is arranged separately from both the can space and the valve stem channel 9. In the embodiment shown in the figure, the compression spring 24 surrounds the valve stem 8 and the pipe socket 15 of the valve body 7 and is supported on the one hand on the bottom 3 of the cover 2 and on the other hand on a collar 23 of the valve stem 8.

 

  The collar 23 merges into a shoulder 16 which lies over the end of the pipe socket 15 of the valve body 7. The valve stem 8 can be installed in the valve body 7 in such a way that the collar 23 is only formed after the valve stem 8 has been inserted into the valve body 7. The collar 23 can also be attached as a separate part after assembly of the valve body 7 with the valve stem 8. The spring 24 can easily with one



  collar 23 fixedly connected to the valve stem 8 can be mounted or screwed on.



   It is also essential that an immersion tube 26 can be fastened in a pressure-tight manner in the groove 14. There is also another type of attachment for the dip tube 26. z. B. by welding, conceivable. As can be seen from the figure, the inner diameter 27 of the dip tube 26 can be kept relatively large, expediently larger than 1.5 times the base flange 20 of the valve stem 8. In the figure, the dip tube 26 also has a diameter corresponding to the can opening. The can diameter is approximately defined by the bottom 3 of the lid 2.



   To actuate the valve, the valve stem 8, which consists of a relatively rigid plastic, is pressed laterally, as a result of which part of the two surfaces 17 18 opens and allows the can material to flow through. However, it is also possible to press the valve stem 8 axially against the force of the spring 24, as a result of which the two surfaces 17, 18 are completely separated from one another. If the valve i is pressed to open in the axial direction, an arc can be arranged at the mouth of the valve stem channel 9 so that the material is deflected laterally while the axial pressure is being exerted.

 

   The valve 1 described is characterized by great simplicity. Because the restoring element lies outside the material-carrying cross sections, its area of application is considerably larger than that of other spray valves.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Sprühdosen-Ventil, welches im Deckel einer Dose angeordnet ist und mit welchem der unter der Wirkung eines Treibgases stehende Inhalt der Dose in beliebig dosierten Mengen abgegeben wird, wobei das Ventil einen in einem flexiblen, elastischen Ventilkörper gehaltenen Ventilschaft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (8) durch ein Kraftelement (24), das getrennt von dem Dosenraum und dem Ventilkanal (9) angeordnet ist, in Richtung der Schliesslage des Ventils (1) gedrückt ist. PATENT CLAIMS 1. spray can valve, which is arranged in the lid of a can and with which the contents of the can, which are under the action of a propellant gas, are dispensed in any dosed quantities, the valve having a valve stem held in a flexible, elastic valve body, characterized in that that the valve stem (8) is pressed in the direction of the closed position of the valve (1) by a force element (24), which is arranged separately from the can space and the valve channel (9). 2. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (24) eine sich an einem Kragen (23) des Ventilschaftes (S) und am Deckel (2) abstützende Druckfeder ist. 2. Aerosol can valve according to claim 1, characterized in that the force element (24) is a compression spring which is supported on a collar (23) of the valve stem (S) and on the cover (2). 3. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) Träger eines Tauchrohrs (26) ist. 3. Spray can valve according to claim 1 or 2, characterized in that the valve body (7) is a carrier of a dip tube (26). 4. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) an seinem Aussenrand eine Nut (14) aufweist, in der das Tauchrohr (26) druckdicht befestigt ist. 4. Spray can valve according to claim 3, characterized in that the valve body (7) has on its outer edge a groove (14) in which the immersion tube (26) is fastened pressure-tight. 5. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (26) einen annähernd der Dosenöffnung entsprechenden Durchmesser aufweist. 5. Spray can valve according to claim 3 or 4, characterized in that the dip tube (26) has a diameter corresponding approximately to the can opening. 6. Sprühdosen-Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (27) des Tauchrohrs (26) grösser als das 1,5fache des Durchmessers des Ventilschaftfusses (20) ist. 6. Spray can valve according to one of claims 3 to 5, characterized in that the inner diameter (27) of the immersion tube (26) is greater than 1.5 times the diameter of the valve stem foot (20). 7. Sprühdosen-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) aus Kunststoff, z. B. Poly äthylen, besteht. 7. spray can valve according to claim 1, characterized in that the valve body (7) made of plastic, for. B. Poly ethylene. Die Erfindung betrifft ein Sprühdosen-Ventil, welches im Deckel einer Dose angeordnet ist und mit welchem der unter der Wirkung eines Treibgases stehende Inhalt der Dose in beliebig dosierten Mengen abgegeben wird, wobei das Ventil einen in einem flexiblen, elastischen Ventilkörper gehaltenen Ventilschaft aufweist. The invention relates to a spray can valve which is arranged in the lid of a can and with which the contents of the can, which are under the action of a propellant gas, are dispensed in any dosed quantities, the valve having a valve stem held in a flexible, elastic valve body. Sprühdosen-Ventile sind in vielen Ausführungen bekannt. Spray can valves are known in many designs. Sie sind meist nach dem Prinzip der Nadelventile ausgeführt. They are usually designed on the principle of needle valves. Diese können durch axialen Druck von aussen gegen die Kraft einer in der Ventilkappe angeordneten Druckfeder geöffnet werden. Sobald der Druck von aussen aufhört, erfolgt das selbsttätige Schliessen des Ventils. Weiter sind Sprühdosen Ventile in der Ausführung als Kippventile bekannt. Bei diesen wird auf den Ventilschaft eine Seitenkraft ausgeübt, unter der Wirkung welcher der Ventilsitz auf der Unterseite eines elastischen und flexiblen Ventilkörpers freigegeben und damit der Austritt des Doseninhalts ermöglicht wird (US-PS 3 132 774). These can be opened by axial pressure from the outside against the force of a compression spring arranged in the valve cap. As soon as the pressure from the outside stops, the valve closes automatically. Spray can valves in the design as tilting valves are also known. In these, a lateral force is exerted on the valve stem, under the effect of which the valve seat on the underside of an elastic and flexible valve body is released, thus allowing the contents of the can to escape (US Pat. No. 3,132,774). Nachteilig ist jedoch bei den Kippventilen, dass eine zuverlässige Rückstellung des einmal geöffneten Ventils nicht in allen Anwendungsfällen gewährleistet ist; denn die durch die Deformation des elastischen und flexiblen Ventilkörpers entstehende Rückstellkraft ist verhältnismässig gering. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Kippventilen ein Tauchrohr nicht anwendbar ist. Durch diese Mängel bzw. Einschränkungen in der Anwendung müssen beispielsweise bei zähflüssigen Doseninhalten verhältnismässig aufwendige Lösungen vorgesehen werden. Insbesondere können die bekannten federbelasteten Sprühventile für die Dosierung von feuchtigkeitshärtenden Materialien, z. B. von Polyurethanmaterial, nicht verwendet werden, da sich das feuchtigkeitshärtende Material in den Federgängen erhärtet und dadurch die Funktion der Feder beeinträchtigt oder sogar vollständig aufgehoben würde. However, a disadvantage of the toggle valves is that a reliable return of the valve once opened is not guaranteed in all applications; because the restoring force resulting from the deformation of the elastic and flexible valve body is relatively low. Another disadvantage is that a dip tube cannot be used with tilt valves. Due to these shortcomings or restrictions in use, relatively complex solutions have to be provided, for example, for viscous can contents. In particular, the known spring-loaded spray valves for the metering of moisture-curing materials, for. B. of polyurethane material, are not used, since the moisture-hardening material hardens in the spring gears and thereby affects the function of the spring or would even be completely canceled. In solchen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als auf die Verwendung einer Druckfeder zu verzichten, wodurch jedoch wieder die Unsicherheit bezüglich einer genügenden Rückstellkraft entsteht. Insbesondere sind Sprühventile ohne Rückstellfeder bei höheren Treibgasdrücken gemäss verschiedener nationaler Vorschriften nicht gestattet. In such cases, there is no other option than to do without the use of a compression spring, but this again creates uncertainty regarding a sufficient restoring force. In particular, spray valves without a return spring are not permitted at higher propellant pressures in accordance with various national regulations. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Sprühdosen-Ventil der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass es auch bei feuchtigkeitshärtenden Materialien und/oder hohen Treibgasdrücken betriebssicher anwendbar ist. The invention is therefore based on the object of designing a spray can valve of the type described at the outset in such a way that it can be used reliably even with moisture-curing materials and / or high propellant pressures. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Ventilschaft durch ein Rückstellelement, das getrennt von dem Dosenraum und dem Ventilkanal angeordnet ist, in Richtung der Schliesslage des Ventils gedrückt wird. This object is achieved according to the invention in that the valve stem is pressed in the direction of the closed position of the valve by a restoring element which is arranged separately from the can space and the valve channel. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. The invention is shown in the accompanying drawing in one embodiment and described below. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein Sprühdosen Ventil, das insbesondere für das Dosieren von feuchtigkeitshärtenden Materialien geeignet ist. The drawing shows a section through a spray can valve, which is particularly suitable for metering moisture-curing materials. Das in der Figur dargestellte Ventil 1 ist in einem vorzugsweise metallischen Deckel 2 angeordnet. Der Deckel 2 dient zum Abschluss einer mit einer Öffnung versehenen, nicht dargestellten Dose, wobei der gewölbte Rand des Deckels 2 auf einem entsprechend geformten Rand der Dose dichtend aufliegt. Der Deckel 2 weist einen ebenen Boden 3 mit einer Öffnung 4 auf. The valve 1 shown in the figure is arranged in a preferably metallic cover 2. The lid 2 serves to end a can, not shown, provided with an opening, the curved edge of the lid 2 sealingly resting on a correspondingly shaped edge of the can. The lid 2 has a flat bottom 3 with an opening 4. Das Ventil 1 wird im wesentlichen aus zwei Formkörpern gebildet, einem Ventilkörper 7 einerseits und einem Ventilschaft 8 andererseits. The valve 1 is essentially formed from two molded bodies, a valve body 7 on the one hand and a valve stem 8 on the other. Der Ventilkörper 7 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und weist eine zentrale Bohrung 11 auf, die am dosenseitigen Ende in eine Ausnehmung 10 übergeht. Der Ventilkörper 7 weist an seinem Aussenrand axial gerichtete Ringflanschen 12, 13 auf, von denen eine dazwischenliegende Nut 14 gebildet wird. In entgegensetzter Richtung zur Ausnehmung 10 weist der Ventilkörper 7 einen Rohrstutzen 15 auf, der sich durch die Öffnung 4 des Bodens 3 hindurch erstreckt. The valve body 7 is frustoconical and has a central bore 11 which merges into a recess 10 at the can end. The valve body 7 has on its outer edge axially directed ring flanges 12, 13, of which an intermediate groove 14 is formed. In the opposite direction to the recess 10, the valve body 7 has a pipe socket 15 which extends through the opening 4 of the base 3. Der Ventilkörper ist aus einem elastischen und flexiblen Material, beispielsweise aus Polyäthylen, hergestellt. Er weist somit eine Flexibilität auf, die geringer ist als die eines Elastomers, jedoch immer noch genügend, dass eine gewisse Verformung des Ventilkörpers 7 möglich ist. The valve body is made of an elastic and flexible material, for example of polyethylene. It thus has a flexibility which is less than that of an elastomer, but is still sufficient that a certain deformation of the valve body 7 is possible. In der Bohrung 11 ist ein Ventilschaft 8 geführt, der einen zentralen Ventilschaftkanal 9 aufweist. der mit Öffnungen 21 versehen ist, die in die Ausnehmung 10 des Ventilkörpers 7 münden. Der Ventilschaft 8 ist auf der Seite der Öffnungen 21 durch einen Fussflansch 20 abgeschlossen. Die gegen den Ventilkörper 7 gerichtete Flanschfläche 17 des Fussflansches 20 bildet die Dichtfläche des Ventils 1. Die Flanschfläche 17 legt sich an eine Ringfläche 18 des Ventilkörpers 7 an. Die Flanschfläche 17 und die Ringfläche 18 bilden den Ventilabschluss, der eine einwandfreie Abdichtung der Dose bildet. A valve stem 8 is guided in the bore 11 and has a central valve stem channel 9. which is provided with openings 21 which open into the recess 10 of the valve body 7. The valve stem 8 is closed on the side of the openings 21 by a foot flange 20. The flange surface 17 of the foot flange 20 directed against the valve body 7 forms the sealing surface of the valve 1. The flange surface 17 lies against an annular surface 18 of the valve body 7. The flange surface 17 and the annular surface 18 form the valve closure, which forms a perfect seal of the can. Der Ventilschaft 8 steht unter der Wirkung eines Rückstellelements, das als Druckfeder 24 ausgebildet ist. Wesentlich ist, dass das Rückstellelement, welches die Dichtwirkung an den Flächen 17, 18 verstärkt, sowohl vom Dosenraum als auch vom Ventilschaftkanal 9 getrennt angeordnet ist. In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt die Druckfeder 24 den Ventilschaft 8 und den Rohrstutzen 15 des Ventilkörpers 7 und stützt sich einerseits am Boden 3 des Deckels 2 und andererseits an einem Kragen 23 des Ventilschaftes 8 ab. The valve stem 8 is under the action of a restoring element which is designed as a compression spring 24. It is essential that the restoring element, which reinforces the sealing effect on the surfaces 17, 18, is arranged separately from both the can space and the valve stem channel 9. In the embodiment shown in the figure, the compression spring 24 surrounds the valve stem 8 and the pipe socket 15 of the valve body 7 and is supported on the one hand on the bottom 3 of the cover 2 and on the other hand on a collar 23 of the valve stem 8. Der Kragen 23 geht in eine Schulter 16 über, die über dem Ende des Rohrstutzens 15 des Ventilkörpers 7 liegt. Die Montage des Ventilschaftes 8 im Ventilkörper 7 kann in der Weise erfolgen, dass der Kragen 23 erst nach Einführung des Ventilschaftes 8 in den Ventilkörper 7 angeformt wird. Der Kragen 23 kann aber auch als getrennter Teil nach dem Zusammenbau des Ventilkörpers 7 mit dem Ventilschaft 8 angebracht werden. Die Feder 24 kann ohne Schwierigkeit auch bei einem **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The collar 23 merges into a shoulder 16 which lies over the end of the pipe socket 15 of the valve body 7. The valve stem 8 can be mounted in the valve body 7 in such a way that the collar 23 is only formed after the valve stem 8 has been inserted into the valve body 7. The collar 23 can also be attached as a separate part after assembly of the valve body 7 with the valve stem 8. The spring 24 can easily with one ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH42778A 1978-01-16 1978-01-16 Spray-can valve CH615490A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42778A CH615490A5 (en) 1978-01-16 1978-01-16 Spray-can valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42778A CH615490A5 (en) 1978-01-16 1978-01-16 Spray-can valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615490A5 true CH615490A5 (en) 1980-01-31

Family

ID=4186769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42778A CH615490A5 (en) 1978-01-16 1978-01-16 Spray-can valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH615490A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001130A1 (en) * 1979-10-18 1981-04-30 Polyfill Ag Pressurized container
WO1998042592A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Lindal Valve Company Limited Dispensing valve for viscous products
WO2003062092A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Rathor Ag Valve
WO2018038686A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Karaman Nurettin Foam dispenser
BE1030940B1 (en) * 2023-04-11 2024-04-26 Altachem Stem for an aerosol valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001130A1 (en) * 1979-10-18 1981-04-30 Polyfill Ag Pressurized container
WO1998042592A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Lindal Valve Company Limited Dispensing valve for viscous products
WO2003062092A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Rathor Ag Valve
WO2018038686A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Karaman Nurettin Foam dispenser
WO2018063112A2 (en) 2016-08-23 2018-04-05 Karaman Nurettin Actuating mechanism for foam dispenser
BE1030940B1 (en) * 2023-04-11 2024-04-26 Altachem Stem for an aerosol valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525191C1 (en) Flow control device
DE1907358B2 (en) Pumping device
DE2121523C2 (en) Aerosol container valve
DE2362422A1 (en) AUTOMATICALLY LOCKING-OFF FILLING GUN
DE102010045059A1 (en) metering
EP1215167A2 (en) Dispensing pourer for flowable media
DE1219909B (en) Dosing valve
DE3139326C2 (en) Combined valve and dispensing tube for an expandable syringe unit
EP0357726A1 (en) Aerosol container
EP0344582B1 (en) Hose or tube coupling for aggressive fluids
CH615490A5 (en) Spray-can valve
DE102016204953A1 (en) Metering pump for a metering device and metering device
DE202013001743U1 (en) Shut-off
DE867190C (en) Safety valve
CH376844A (en) Valve placed on a resilient container
EP3199851B1 (en) Shut-off valve
DE1500278A1 (en) Throttle valves and corresponding valve seats
DE1293092B (en) Auxiliary valve operated by gravity for a container with a riser pipe designed to dispense fluids under permanent pressure
DE1214959B (en) Gate valve
DE2011435A1 (en)
AT335808B (en) BACKFLOW PREVENTION
DE2532275A1 (en) Non-return valve with conical seat - has resilient deformable closure member and a stop limiting deformation of member
DE4444782A1 (en) Diaphragm valve for aggressive media
DE2247023A1 (en) AEROSOL VALVE
DE1095758B (en) Tilt valve for containers for substances mixed with a volatile propellant

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased