WO2010145640A1 - Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck Download PDF

Info

Publication number
WO2010145640A1
WO2010145640A1 PCT/DE2010/000661 DE2010000661W WO2010145640A1 WO 2010145640 A1 WO2010145640 A1 WO 2010145640A1 DE 2010000661 W DE2010000661 W DE 2010000661W WO 2010145640 A1 WO2010145640 A1 WO 2010145640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
lid base
opening
beverage container
cover cap
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Nebel
Michael Dachselt
Original Assignee
4Pack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4Pack Gmbh filed Critical 4Pack Gmbh
Publication of WO2010145640A1 publication Critical patent/WO2010145640A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and closing a beverage container with high internal pressure according to the preamble of claim 1.
  • the lid In order to approach the contents of the beverage can, the lid usually has a tear-open tab, after the actuation of which an opening in the lid is released, through which the beverage can be removed from the beverage container. Resealing such beverage cans is not possible. In this context, it is disadvantageous that carbon dioxide escapes through the opening in the lid and thereby loses the drink to enjoyment. In addition, insects can enter the inside of the beverage can through the opening in the lid, which is perceived as very disturbing.
  • the cover By the action of an axial force exerted, for example, by a finger on the center of this ball section, the cover can be deformed to such an extent that it inwardly bulges and at its edge releases at least one opening for removal of the liquid from the container.
  • a subsequent action of a second force on the edge of the lid cap leads to a reverse deformation thereof in its initial geometry, in which the lid cap closes and seals the liquid container again.
  • the described mode of operation is achieved in this known closing and opening device by means of a multi-arm support and spring structure arranged below the cover cap, which is connected to the cover cap and supports it during its deformation.
  • This closing and opening device prevents in its closed position even after a first opening the same sure that undesirable objects or animals can penetrate into the still partially filled with the drink beverage container, whereby the utility value of such a beverage container is greatly increased compared to conventional beverage cans.
  • these known closure and opening devices for can-shaped beverage containers have a number of advantages, they are nevertheless not readily suitable for enclosing carbonated liquids, such as a mineral water or a beer, sufficiently tightly in the beverage container. This is due to the fact that liquids such as those mentioned above constantly give off carbonic acid, as a result of which an overpressure relative to the pressure of the ambient air builds up in the beverage container. This overpressure raises the lid, so that at least the carbon dioxide can disadvantageously escape.
  • the closing and opening device known from DE 10 2007 035 728 A1 is axially comparatively large even in the closed state, ie increases the length of the beverage container, which is considered disadvantageous.
  • the unpublished DE 10 2008 056 301 A1 of 4Pack GmbH provides a sealing protective film to increase the gas tightness prior to the first use of the beverage container, which is arranged on the lid base axially below the actual closing and opening device.
  • a separate separating device on the closing and opening device ensures that the protective film is destroyed in the first use of the closing and opening device and thus releases the drink for removal.
  • the closing and opening device of DE 10 2008 056 301 A1 is very well suited for a beverage container, which receives a carbonated beverage, which generates after the filling process by outgassing pressures of 1 to 2 bar.
  • a disadvantage is judged that the structural design of the last-mentioned closing and opening device is quite complex.
  • the previously known generic closure and opening devices are not suitable for such high pressures, since the gas pressure inside the beverage can presses from the inside against the bistable cover cap and thus complicates their operation in the opening direction.
  • a further requirement is that after the first use of the closing and opening device such a beverage container should be able to be closed so well that a rapid outgassing of the carbon dioxide from the beverage is largely avoided.
  • the present invention seeks to provide a device for opening and closing a beverage container, which can seal gas-tight and liquid-tight drinks with dissolved gas even under relatively high internal pressures at least until their first use. After the first use of the device for opening and closing the beverage container, this should securely close the beverage container at least against the penetration of foreign bodies. It is also important that the closing and opening device can be opened and closed with just one hand, just like the known devices.
  • the invention is based on the finding that the operating part of the device for opening and closing a beverage container, so the bistable cover, must be relieved of the relatively high internal pressure in the beverage container in order to realize their easy operation in the opening direction with one hand.
  • This is achieved by an integrated in the closing and opening device valve whose valve spool cooperates with the bistable cover cap such that the valve slide lifts from its valve seat when the lid cap is actuated in the opening direction, and sealingly abuts the valve seat when the Lid cap is operated in the closing direction.
  • the valve slide is supported on the inner Side of the lid base, so that then can not act on the lid cap caused by the pressure in the beverage container forces. An only slight lifting of the valve slide from the valve seat by the action of an axial force on the top of the lid cap is sufficient to reduce the pressure in the beverage container so far that the device can be fully opened.
  • the invention is therefore according to the features of claim 1 of a device for opening and closing a beverage container, which has a cup-shaped main body and a gas-tight and liquid-tight in the region of its free end attached lid, wherein the lid has a lid base and one on the lid base resting bistable cover cap, which closes in a first stable operating state at least one axially aligned opening in the lid base and in a second stable operating state releases this opening for taking the drink, and in the opening of the lid cap by the application of an axial force F2 on the middle Area of the lid cap and closing the lid cap by the action of an axial force F3 on the edge region thereof is adjustable in the direction of the interior of the beverage container.
  • the lid cap is connected on its inside with a valve spool of a valve which closes the opening in the lid base in one of the two stable Actu ungszustän- de the lid cap and opens in the other stable operating state.
  • the device according to the invention actually has two separate closing and opening means, which, although coupled with each other, operate independently of each other. While the valve with its valve slide allows a safe gas and pressure-tight closure of the beverage container, the lid cap serves both as an actuating means for the valve spool and on the other hand also to open or close the lid of the beverage can, the lid cap in their Closed position safely prevents at least the penetration of foreign substances or insects towards the valve spool.
  • the bistable cover cap is designed with respect to their acting in the closing direction restoring force F4 for a transition from its open position to its closed position such that this restoring force F4 alone sufficient to close the beverage container by means of the valve spool gas and liquid-tight.
  • This design feature ensures that an overpressure acting on the valve spool is not required in the beverage container in order to be able to actuate it again in the closing direction after a first use and to close it securely.
  • the device for opening and closing a beverage container is also suitable for drinks that are not carbonated.
  • valve spool is designed and arranged such that an existing in the beverage container overpressure P1, which is generated by an ausperlendes from a gas gas (CO 2 ), the valve spool in addition to the restoring force F4 of the cover cap with a pressure-dependent force F1 presses against its sealing seat.
  • CO 2 gas gas
  • the valve spool preferably has a coaxially aligned to the longitudinal axis of the beverage container portion and at its lid distal end a radially outwardly angled edge, wherein the coaxial portion axially penetrates the axially aligned opening in the lid base and the radially angled edge engages the lid base radially and axially , In its closed position, the angled edge is thus sealingly against the associated portion of the lid base.
  • the coaxially aligned with the longitudinal axis of the beverage container portion of the lid base is preferably cylindrical, with a arranged in the region of the lid cap bottom-shaped or concave central portion, so that the valve slide has a substantially pot-shaped geometry.
  • the radially angled edge of the valve slide has, on its side directed toward the underside of the lid base, a sealing surface which, in the closed state of the beverage container, seals against the underside of the lid base.
  • the valve seat is preferably formed by a sealing ring, which is formed in an annular groove on the underside of the lid base in the region of the radially angled edge.
  • this annular groove is formed at the free end of an annular web formed on the lid base, which projects axially inwards from the lid base, that is to say in the direction of the angled edge of the valve slide.
  • the injection molded sealing means is formed at the free end of the edge formed on the lid base, which projects axially inwardly from the lid base.
  • an axially outwardly directed support ring is formed for supporting the lid cap, which has radially aligned openings.
  • axially aligned opening in the lid base axially outwardly directed and annularly arranged support webs are formed, between which radially aligned openings are formed.
  • at least 3 but at most 12 support webs are formed on the lid base, so that a good compromise between the demand for a good abutment ability and a good drainability of the beverage from the valve spool area is realized.
  • the support webs or the support ring serve as an abutment for the bistable cover cap, especially if it is transferred by exerting an axial force on the center in its open position.
  • the radial openings between the support ribs and in the support ring allow the beverage to drain with the beverage container inclined towards its radial edge after the valve spool has lifted from its valve seat, as well as a return flow of unused beverage back into the beverage container.
  • the lid base has an inclination at an angle a, the highest point of which is formed by the radially outer edge of the lid base.
  • cup-shaped main body of the beverage container and the lid base to be fastened thereto consist of the same material.
  • These two components can be made of tinplate, aluminum, plastic or glass, for example.
  • the cover cap and the valve slide here are preferably also made of the same material, such as a plastic.
  • the cup-shaped main body of the beverage container consists of tinplate, aluminum, plastic or glass, and that the lid base and the lid cap and the valve slide are made of a suitable plastic.
  • the lid base, the lid cap and the valve slide can be made of different plastics.
  • the cover cap and the valve slide are made in one piece from the same material, it is additionally provided that they are designed and connected to one another such that, on the one hand, the valve slide has an increased stiffness relative to the cover cap and, on the other hand, the cover cap has its bistable deformability. This ensures that the cover cap is so flexible that it can be brought by the action of axial forces alternately in their two stable operating positions.
  • valve spool is so stiff that it remains dimensionally stable even under the effect of the axial opening force obtained by the cover cap and under the influence of internal pressure-dependent closing forces up to 6.
  • the cover and the valve slide are made separately from each other and then connected together captive.
  • the connection between the cover cap and the valve slide can be produced by means of a thermal connection method, for example by means of laser welding, high-frequency welding or ultrasonic shearing. This compound is circumferentially distributed preferably only a few places of the lid.
  • valve spool and the cover cap can also be connected to each other by means of a detent or clip connection after their separate production, for which according to one embodiment, the valve slide at its end facing the cap a pot-shaped or ringnutförmige Raststoffability has, in the at least one in the direction pointing to the valve slide locking means of the lid cap can be latched.
  • the cover cap remote radial edge of the valve spool is formed limited reversible flexible. By this is meant that this edge can be bent slightly to axially above, ie in the direction of the lid base, and then assumes its original geometry with largely undiminished rigidity again.
  • This design makes it possible for the cover cap distal radial edge of the valve spool to pivot radially inwardly from the top by pushing the valve spool through the opening of the lid base for connecting these two components despite their diameter-related excess, can be guided by the axially aligned opening of the lid base, and subsequently again assumes its larger outer diameter, whereby the lid base and the valve spool are connected to the top-mounted lid cap.
  • the cover cap and the valve slide were made in one piece or previously connected to each other, the three components cover cap, valve spool and cover base after insertion of the valve spool through the preferably central opening in the lid base a captive assembly that after filling of the main body of the beverage container on the latter only needs to be put on and connected to this gas and liquid tight.
  • Another development of the invention is characterized in that the sealing surface having radially aligned edge of the valve spool is hook-shaped, so that its free end axially facing away from the bottom of the beverage container.
  • the radially oriented edge of the valve spool is not formed reversibly flexible, but it retains its hook-shaped geometry after an optionally from below by pushing it through the opening in the lid base.
  • the lid base at its radially inner end, has an axially angled inward projection. has cut, which engages under the hook-shaped edge of the valve spool.
  • the hook-shaped edge of the valve slide and the angled toward the main body bottom portion of the lid base are formed aligned at the same angle to the longitudinal axis of the beverage container, so that these two component sections form a valve seat.
  • the angled section of the lid base has an annular groove on its axially inward-facing side, in which a sealing ring is accommodated. It is further provided in this context that the pointing in the direction of the lid base side of the hook-shaped angled radial edge of the valve spool is designed such that it sealingly abuts when the cover cap on the sealing ring of the axially angled portion of the lid base.
  • a guide surface for radial guidance of the valve slide is formed at the radially inner end of the lid base.
  • FIG. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a beverage container with an inventively designed closing and opening device in a closed position, 2 the closing and opening device according to FIG. 1 in an open position, FIG.
  • 3a shows a lid base and a lid cap of a closing and opening device according to the invention, which are connected to one another by application of a thermal method
  • FIG. 3b shows a lid base and a lid cap according to the invention, which are interconnected by application of locking means
  • FIG. 4 shows a lid base and a lid cap according to the invention, which are formed as a single component, and
  • Fig. 5 is a partial sectional view of a lid base and a lid cap according to the invention, with obliquely arranged to the longitudinal axis of the beverage container valve seat.
  • Fig. 1 shows the upper portion of a beverage container 1, which has a pot-shaped main body 2 and a lid 3 arranged at the free end 21 of the main body 2 as essential components.
  • the lid 3 is connected with its bead 6 with the free end 21 of the beverage container 1 gas and liquid-tight.
  • a beverage 4 which is mixed with carbon dioxide.
  • a gas pressure P1 which is for example 5 bar.
  • the lid 3 has a lid base 5, which is connected radially outwardly with the free end 21 of the main body 2 of the beverage container 1.
  • the lid base 5 is of circular geometry and has a slope at an angle a from radially outside to radially inside.
  • the lid base 5 has a central, aligned coaxially to the longitudinal axis of the beverage container 1 opening 26, which is closed by a cover 5 arranged on the lid cap 15.
  • annular web 7 is formed on the lid base 5, which serves as a seat for a valve spool 12, which is connected to the cover cap 15.
  • the connection of cover cap 15 and valve slide 12 in the connection region 16 may be formed differently, which will be discussed further below.
  • annular groove 10 is formed at the free end of the annular web 7, in which a sealing ring 11 is inserted. At this comes a sealing surface 14 of a radially outwardly facing edge 13 of the valve spool 12 sealingly to the plant.
  • a sealant 11 'molded thereon can be arranged, against which the sealing surface 14 of the radial edge 13 of the valve slide 12 abuts in a sealing manner.
  • a support ring 8 is formed on the lid base 5, which serves as the lid cap 15 as an abutment.
  • the cover cap 15 is supported axially, when acting on this an axial force F2 for opening the cover cap (see also Fig. 2).
  • a plurality of support webs 8 ' can be arranged at the same location on the cover base 5. Between the support webs 8 'and in the support ring 8 radially aligned openings 9 are present, which allow drainage or running back of the beverage 4 with the beverage container 1 open.
  • the bistable cover cap 15 is designed such that it can take stable two geometric shapes. In the closed position of the cover cap 15 shown in FIG. 1, this has a convex geometry, so that it is supported with its radial edge on the upper side of the cover base 5. This radial edge of the cover cap 15 has a thickening 17 which allows the cover cap 15 to lie particularly well on the cover base 5 and which reliably prevents the penetration of foreign bodies in the direction of the valve slide 12.
  • the valve spool 12 is approximately cup-shaped, with a cylindrical portion 19 which is connected near the lid cap 15 with a middle, bodenför- shaped portion 18 and lid cap remote with the aforementioned radially outwardly facing edge 13, the latter having the aforementioned sealing surface 14 ,
  • Fig. 1 shows the state of a recently filled with a beverage 4 beverage container 1, on the cover 3 has just been plugged.
  • the beverage container 1 is closed.
  • the convex-shaped cover cap 15 is supported with its thickened radially outer edge 17 on the upper side of the lid base 15.
  • the cover cap 15 and the axial length of the valve spool 12 are now adapted to one another such that the cover cap 15 has not yet completely reformed in the situation shown in FIG. 1, so that the valve spool 12 fastened to it with a force F4 in FIG the closing direction S2 pulls.
  • the sealing surface 14 of the radial edge of the valve slide comes Bers 12 for engagement with the sealing ring 11 of the annular web 7 of the lid base and thus seals the beverage container 1 to the outside.
  • an axial force F2 is exerted on the center of the bistable cap 15 as shown in FIG.
  • the cover cap 15 is supported axially with its underside on the support ring 8, so that the radially outer edge 17 of the cover cap 15 lifts off from the surface of the cover base 5.
  • the axial force F2 on the cover cap 15 and the valve spool 12 is moved against the closing force F1 initially only a small amount in the opening direction S1, so that the sealing surface 14 on the radial edge 13 of the valve spool 12 of the sealing ring 11 and the sealant 11th 'takes off.
  • valve spool 12 can then be further displaced in the opening direction S1 by further application of the comparatively small axial force F2.
  • valve spool 12 is also "locked" in its open position, so that the drink 4 can be withdrawn when the beverage container 1 is tilted in the known manner along the outflow direction 20. If the beverage ke investigatinger 1 is then again placed vertically, unused beverage residues on the sloping lid base 5 can flow back into the beverage container 1, which is shown in the right half of Fig. 2 with reference to the return direction 31 of the beverage.
  • FIGS. 3a and 3b show two exemplary embodiments of the connection of the cover cap with the valve slide in the connection region 16.
  • the valve slide 12a is connected to the cover cap 15a via 4 to 6 connecting webs 27.
  • These connecting webs 27 extend axially from the central, bottom-shaped section 18 of the valve slide 12a in the direction of the cover cap 15a and are connected thereto in a connecting region 16a by a thermally generated connection.
  • valve spool 12b is connected to the lid cap 15b also via 4 to 6 connecting webs 27 '.
  • These connecting webs 27 ' also extend axially from the central, bottom-shaped section 18 of the valve slide 12b in the direction of the cover cap 15b.
  • connection region 16b respectively cup-shaped latching means receptacles 23 are formed on the connecting webs 27 ', into which pin-shaped council means 24 formed on the inside of the lid cap 15b are inserted.
  • the lid cap 15c and the valve spool 12c are integrally formed as a single component.
  • this component combination can be made of the same plastic. But it is also possible that this component combination consists of two made of different plastic, these two plastics were brought together in an injection mold.
  • the connecting region 16c between the two functional sections of this component combination is, however, designed such that the cover cap 15 has its bistable property and the valve slide has sufficient rigidity to fulfill its task.
  • Fig. 4 shows that the valve spool 12c has at its lower free end a radial edge 13, which is due to its shape and / or its material properties in a position to deform in the direction of the lid cap 15c hook-shaped. This is indicated by the dashed radial edge 24 and the two double arrows.
  • This feature of the valve spool 12c allows it, together with the molded, clipped or thermally attached lid cap 15a, 15b 15c, to be pushed axially from the top by deforming its radial edge 13c, 24 through the opening 26 in the lid base 5. After passing through the deformed edge 24, this deforms largely into its original shape with the edge 13c projecting at right angles, so that it can be pressed against the seal 11, 11 'as already described above.
  • FIGS 3a, 3b and 4 show that for stiffening the valve spool 12a, 12b, 12c stiffening ribs or stiffening webs 29, 30 between the cover cap 15a, 15b, 15c and the cylindrical portion 19 of the valve spool can be arranged.
  • This structural measure is preferably necessary when the cover cap 15c and the valve slide 12c are made in one piece from the same plastic, so that the valve slide 12c may need to be stiffened to enable the transmission of axial forces F1, F2.
  • Fig. 5 shows an embodiment with a valve spool 12d, which has at its free end a radial edge 13d, which is also hook-shaped.
  • this geometry of the radial edge 13d is comparatively stiff, so that a deformation of this edge 13d in an axial passage of the valve spool 12d through the opening of the lid base 5d will not be done.
  • this valve spool 12d is inserted from the bottom axially into the opening 26 of the lid base 5d and then connected to the lid cap 15.
  • the radially inner edge of the lid base 5d has an axially angled inside portion 25 which is axially and radially engages after insertion of the valve spool 12d in the opening 26 of the lid base 5d of the hook-shaped edge 13d.
  • the mutually facing surfaces of the hook-shaped edge 13d and of the axially angled inside portion 25 are arranged aligned largely plane-parallel to each other.
  • annular groove 28 is formed in the angled portion 25, in which a sealing ring 11 is inserted.
  • this sealing ring 11 is the hook-shaped edge 13d of the valve spool 12d at befindlichem in its closed position cover cap 15 sealingly.
  • Fig. 5 shows that at the radially inner end of the angled portion 25, that is, at the opening 26 of the lid base 5d, a guide surface 32 is formed, on which the radial outer side of the cylindrical portion 19 of the valve spool 12d radially especially in an actuating movement the same is done.
  • beverage can Pot-shaped main body of the beverage can Lid beverage Lid base d Lid base Beading rim Radially inwardly facing ring land on lid base Support ring 'Support bar Outflow opening 0 Ring groove 1 Sealing ring 1' Molded sealant 2 Valve slide 2a Valve spool 2b Valve spool 2c Valve spool 2d Valve spool 3 Edge on valve spool 3c Edge on Sliding valve 3d Edge on valve spool, directed axially outward 4 Sealing surface on edge 13 5 Bistable cover 5a Diabile cover 5b Bistable cover 5c Bistable cover 6 Connection area between cover and valve slide6a Connection area between cover and valve slide 16b Connection area between cover cap and valve slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters (1), welcher einen topfförmigen Hauptkörper (2) und einen im Bereich seines freien Endes (21) gas- und flüssigkeitsdicht befestigten Deckel (3) aufweist, wobei der Deckel (3) eine Deckelbasis (5) und eine auf der Deckelbasis (5) aufliegende bistabilen Deckelkappe (15) aufweist, welche (15) in einem ersten stabilen Betätigungszustand wenigstens eine Öffnung (26) in der Deckelbasis (5) verschließt sowie in einem zweiten stabilen Betätigungszustand diese Öffnung (26) zur Entnahme des Getränks (4) freigibt, und bei der ein Öffnen der Deckelkappe (15) durch Einwirken einer axialen Kraft (F2) auf den mittleren Bereich der Deckelkappe (15) sowie ein Verschließen der Deckelkappe (15) durch Einwirken einer axialen Kraft (F3) auf den Randbereich derselben jeweils in Richtung zum Innenraum des Getränkebehälters (1) einstellbar ist. Eine solche Vorrichtung soll auch bei vergleichsweise hohen Drücken in dem Getränkebehälter, beispielsweise bei einem Druck von 2 - 8 bar, einerseits vor ihrem Erstgebrauch dieselbe gas- und flüssigkeitsdicht verschließen und andererseits leicht mit nur einer Hand geöffnet und wieder verschlossen werden können. Um dieses realisieren zu können sieht die Erfindung vor, dass die Deckelkappe (15) an ihrer Innenseite mit einem Ventilschieber (12) eines Ventils verbunden ist, welcher die Öffnung (26) in der Deckelbasis (5) in einem der beiden stabilen Betätigungszustände der Deckelkappe (15) verschließt und in dem anderen stabilen Betätigungszustand öffnet.

Description

Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, dass Getränke in Dosen abgefüllt und zum Verkauf angeboten werden, die unter anderem zur Erhöhung der Erfrischungswirkung mit Kohlensäure (CO2) versetzt sind. Nach dem Befüllen und Verschließen derartiger Getränkedosen perlt dieses Kohlensäure aus dem Getränk zu einem gewissen Anteil aus, so dass sich in der Getränkedose ein Überdruck im Bereich von 2 bis 6 bar bildet. Um ein Austreten des Getränks und auch der Kohlensäure vor dem Erstgebrauch zu verhindern, sind solche Getränkedosen mit einem Deckel verschlossen, der radial außen gas- und flüssigkeitsdicht mit dem topf- förmigen Hauptkörper der Getränkedose verbunden ist. Um an der Inhalt der Getränkedose heran zu kommen, weist der Deckel üblicherweise eine Aufreißlasche auf, nach deren Betätigung eine Öffnung im Deckel freigegeben ist, durch die das Getränk aus dem Getränkebehälter entnehmbar ist. Ein Wiederverschließen solcher Getränkedosen ist nicht möglich. In diesem Zusammenhang ist es nachteilig, dass durch die Öffnung im Deckel auch Kohlensäure entweicht und dadurch das Getränk an Genußwert verliert. Zudem können durch die Öffnung im Deckel Insekten in das Innere der Getränkedose gelangen, welches als sehr störend empfunden wird.
Um eine Getränkedose wiederverschließbar auszubilden sind viele Vorschläge bekannt geworden. Eine Erfolg versprechende technische Lösung ist in der DE 10 2005 015 505 A1 der 4Pack GmbH beschrieben worden. Gegenüber sonst üblichen Vorrichtungen zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, die nur unter Nutzung beider Hände eines Nutzer bedient werden können, erlaubt dieser Typ von Verschließ- und Öffnungsvorrichtung dessen Betätigung mit nur einer Hand sowie mit einem vergleichsweise geringen Kraftauf- wand. Das Besondere an diesem Verschluss ist sein Deckel, dessen Deckelkappe seine Geometrie reversibel ändern kann. So weist die Deckelkappe im geschlossenen Zustand die Geometrie eines Kugelabschnittes auf. Durch die Einwirkung einer beispielsweise von einem Finger auf die Mitte dieses Kugelabschnitts ausgeübten axialen Kraft lässt sich die Deckelkappe soweit verformen, dass sich diese nach innen einbeult und an ihrem Rand zumindest eine Öffnung zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter freigibt. Eine anschließende Einwirkung einer zweiten Kraft auf den Rand der Deckelkappe führt zu einer Rückverformung derselben in ihre Ausgangsgeometrie, bei welcher die Deckelkappe den Flüssigkeitsbehälter erneut verschließt und abdichtet. Erreicht wird die beschriebene Funktionsweise bei dieser bekannten Verschließ- und Öffnungsvorrichtung durch eine unterhalb der Deckelkappe angeordnete mehrarmi- ge Stütz- und Federstruktur, die mit der Deckelkappe verbunden ist und diese bei ihrer Verformung unterstützt.
Aus der DE 10 2007 035 728 A1 der 4Pack GmbH sind Weiterentwicklungen dieser Verschließ- und Öffnungsvorrichtung bekannt, welche die Befestigung derselben an einer Getränkedose, die Ausbildung eines Ausgieß- oder Trinkabschnittes sowie eine verbesserte Abdichtung betreffen. Die verbesserte Abdichtung wird durch elastische Verriegelungsmittel an der Deckelkappe sowie damit zusammenwirkende elastische Verriegelungsmittel an dem Basisteil der Verschließ- und Öffnungsvorrichtung erreicht, welche die Deckelkappe und das Basisteil unter Einwirkung der beiden genannten Kräfte miteinander verbinden bzw. wieder frei geben können. Zudem besitzt die Deckelkappe axial und radial ausgerichtete Dichtlippen, die im geschlossenen Zustand der Verschließ- und Öffnungsvorrichtung abdichtend auf dem Basisteil aufliegen. Diese Verschließ- und Öffnungsvorrichtung verhindert in ihrer Schließstellung auch nach einem erstmaligen Öffnen derselben sicher, dass unerwünscht Gegenstände oder Tiere in den noch teilweise mit dem Getränk gefüllte Getränkebehälter eindringen können, wodurch der Gebrauchswert eines derart ausgestatteten Getränkebehälters gegenüber üblichen Getränkedosen stark gesteigert ist. Wenngleich diese bekannten Verschließ- und Öffnungsvorrichtungen für dosenförmige Getränkebehälter eine Reihe von Vorteilen aufweisen, so sind sie dennoch nicht ohne weiteres dazu geeignet, kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, wie etwa ein Mineralwasser oder ein Bier, ausreichend dicht in dem Getränkebehälter einzuschließen. Dies liegt daran, dass solche Flüssigkeiten wie oben schon erwähnt ständig Kohlensäure abgeben, wodurch sich im Getränkebehälter ein Überdruck gegenüber dem Druck der Umgebungsluft aufbaut. Dieser Überdruck hebt die Deckelkappe an, so dass nachteilig zumindest die Kohlensäure entweichen kann. Außerdem hat sich gezeigt, dass die aus der DE 10 2007 035 728 A1 bekannte Verschließ- und Öffnungsvorrichtung auch im verschlossenen Zustand axial vergleichsweise groß ist, also die Länge des Getränkebehälters vergrößert, was als nachteilig empfunden wird.
Um die beschriebenen Nachteile zu beseitigen, sieht die nicht vorveröffentlichte DE 10 2008 056 301 A1 der 4Pack GmbH zur Erhöhung der Gasdichtigkeit vor dem Erstgebrauch des Getränkebehälters eine abdichtende Schutzfolie vor, die an der Deckelbasis axial unterhalb der eigentlichen Verschließ- und Öffnungsvorrichtung angeordnet ist. Eine gesonderte Trennvorrichtung an der Verschließ- und Öffnungsvorrichtung sorgt dafür, dass die Schutzfolie bei dem Erstgebrauch der Verschließ- und Öffnungsvorrichtung zerstört wird und damit das Getränk zur Entnahme freigibt. Die Verschließ- und Öffnungsvorrichtung der DE 10 2008 056 301 A1 ist sehr gut für einen Getränkebehälter geeignet, welcher ein kohlensäurehaltiges Getränk aufnimmt, das nach dem Befüllvorgang durch Ausgasen Drücke von 1 bis 2 bar erzeugt.
Als nachteilig wird beurteilt, dass der konstruktive Aufbau der zuletzt genannten Verschließ- und Öffnungsvorrichtung recht komplex ist. Zudem besteht in der Getränkeindustrie ein Bedarf, solche oder ähnliche Verschließ- und Öffnungsvorrichtungen auch an dosenförmigen Getränkebehältern zu nutzen, deren Getränke vor der Erstbenutzung durch Ausgasen Drücke von 3 bis 8 bar erzeugen. Die bisher bekannten gattungsgemäßen Verschließ- und Öffnungsvorrichtungen sind für solch hohen Drücke nicht geeignet, da der Gasdruck im Inneren der Getränkedose von Innen gegen die bistabile Deckelkappe drückt und so deren Betätigung in Öffnungsrichtung erschwert. Eine weitere Forderung besteht darin, dass ein solcher Getränkebehälter nach der Erstbenutzung der Verschließ- und Öffnungsvorrichtung so gut verschließbar sein soll, dass ein schnelles Ausgasen der Kohlensäure aus dem Getränk weitgehend vermieden wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters vorzustellen, welche Getränke mit gelöstem Gas auch unter vergleichsweise hohen Innendrücken zumindest bis zu deren Erstgebrauch gas- und flüssigkeitsdicht verschließen kann. Nach dem Erstgebrauch der Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen des Getränkebehälters soll diese den Getränkebehälter zumindest gegen das Eindringen von Fremdkörpern sicher verschließen. Wert wird zudem darauf gelegt, dass die Verschließ- und Öffnungsvorrichtung wie die bekannten Vorrichtungen mit nur einer Hand geöffnet und verschlossen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Betätigungsteil der Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, also die bistabile Deckelkappe, von dem vergleichsweise hohen Innendruck im Getränkebehälter entlastet werden muss, um deren leichte Betätigung in Öffnungsrichtung mit nur einer Hand realisieren zu können. Dies wird erreicht durch ein in die Verschließ- und Öffnungsvorrichtung integriertes Ventil, dessen Ventilschieber mit der bistabile Deckelkappe derart zusammenwirkt, dass der Ventilschieber von seinem Ventilsitz abhebt, wenn die Deckelkappe in Öffnungsrichtung betätigt wird, und der sich an den Ventilsitz abdichtend anlegt, wenn die Deckelkappe in Schließrichtung betätigt wird. Der Ventilschieber stützt sich dabei an der Innen- seite der Deckelbasis ab, so dass dann keine durch den Überdruck im Getränkebehälter entstehenden Kräfte auf die Deckelkappe wirken können. Ein nur geringes Abheben des Ventilschiebers von dem Ventilsitz durch Einwirken einer Axialkraft auf die Oberseite der Deckelkappe reicht aus, um den Überdruck in dem Getränkebehälter soweit zu reduzieren, dass die Vorrichtung vollständig geöffnet werden kann.
Die Erfindung geht gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 daher aus von einer Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, welcher einen topfförmigen Hauptkörper und einen im Bereich seines freien Endes gas- und flüssigkeitsdicht befestigten Deckel aufweist, wobei der Deckel eine Deckelbasis und eine auf der Deckelbasis aufliegende bistabilen Deckelkappe aufweist, welche in einem ersten stabilen Betätigungszustand wenigstens eine axial ausgerichtete Öffnung in der Deckelbasis verschließt sowie in einem zweiten stabilen Betätigungszustand diese Öffnung zur Entnahme des Getränks freigibt, und bei der ein Öffnen der Deckelkappe durch Einwirken einer axialen Kraft F2 auf den mittleren Bereich der Deckelkappe sowie ein Verschließen der Deckelkappe durch Einwirken einer axialen Kraft F3 auf den Randbereich derselben jeweils in Richtung zum Innenraum des Getränkebehälters einstellbar ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist zudem vorgesehen, dass die Deckelkappe an ihrer Innenseite mit einem Ventilschieber eines Ventils verbunden ist, welcher die Öffnung in der Deckelbasis in einem der beiden stabilen Betätig ungszustän- de der Deckelkappe verschließt und in dem anderen stabilen Betätigungszustand öffnet.
Durch diesen Aufbau weist die erfindungsgemäße Vorrichtung tatsächlich zwei separate Verschließ- und Öffnungsmittel auf, die zwar miteinander gekoppelt sind, aber unabhängig voneinander wirksam sind. Während das Ventil mit seinem Ventilschieber ein sicheres gas- und druckdichtes Verschließen des Getränkebehälters ermöglicht, dient die Deckelkappe einerseits als Betätigungsmittel für den Ventilschieber und anderseits ebenfalls zum Öffnen bzw. Verschließen des Deckels der Getränkedose, wobei die Deckelkappe in ihrer Schließstellung zumindest das Eindringen von Fremdstoffen bzw. Insekten in Richtung zu dem Ventilschieber sicher unterbindet.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die bistabile Deckelkappe hinsichtlich ihrer in Schließrichtung wirkenden Rückstellkraft F4 für einem Übergang von ihrer Öffnungsstellung hin zu ihrer Schließstellung derart ausgebildet ist, dass diese Rückstellkraft F4 alleine ausreicht, um den Getränkebehälter mittels dem Ventilschieber gas- und flüssigkeitsdicht zu verschließen. Durch dieses Konstruktionsmerkmal ist sichergestellt, dass ein auf den Ventilschieber wirkender Überdruck in dem Getränkebehälter nicht benötigt wird, um diesen auch nach einer Erstbenutzung erneut in Schließrichtung zu betätigen und sicher verschließen zu können. Auf diese Weise ist die Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters auch für Getränke geeignet, welche nicht mit Kohlensäure versetzt sind.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ventilschieber derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein in dem Getränkebehälter vorhandener Überdruck P1 , der durch ein aus einem Getränk ausperlendes Gas (CO2) erzeugt wird, den Ventilschieber zusätzlich zu der Rückstellkraft F4 der Deckelkappe mit einer überdruckabhängigen Kraft F1 gegen seinen Dichtsitz drückt.
Der Ventilschieber weist vorzugsweise einen koaxial zur Längsachse des Getränkebehälters ausgerichteten Abschnitt und an dessen deckelkappenfernen axialen Ende einen nach radial außen abgewinkelten Rand auf, wobei der koaxiale Abschnitt die axial ausgerichtete Öffnung in der Deckelbasis axial durchdringt und der radial abgewinkelten Rand die Deckelbasis radial und axial untergreift. In seiner Schließstellung liegt der abgewinkelte Rand demnach an dem zugeordneten Abschnitt der Deckelbasisunterseite abdichtend an. Der koaxial zur Längsachse des Getränkebehälters ausgerichtete Abschnitt der Deckelbasis ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, mit einem im Bereich der Deckelkappe angeordneten bodenförmigen bzw. konkaven Mittelabschnitt, so dass der Ventilschieber eine weitgehend topfförmige Geometrie aufweist. Der radial abgewinkelte Rand des Ventilschiebers weist an seiner zur Unterseite der Deckelbasis gerichteten Seite eine Dichtfläche auf, die im geschlossenen Zustand des Getränkebehälters dichtend an der Unterseite der Deckelbasis anliegt.
Der Ventilsitz, also die gegenüber liegende Dichtfläche für den Ventilsschieber, wird vorzugsweise durch einen Dichtring gebildet, welcher in einer Ringnut an der Unterseite der Deckelbasis im Bereich des radial abgewinkelten Randes ausgebildet ist. Vorzugsweise ist diese Ringnut an dem freien Ende eines an der Deckelbasis ausgebildeten Ringstegs ausgebildet, welcher nach axial innen von der Deckelbasis absteht, also in Richtung zu dem abgewinkelten Rand des Ventilschiebers weist.
Zur Realisierung einer Abdichtung zwischen dem abgewinkelten Rand des Ventilschiebers und der Deckelbasis ist gemäß einer anderen Ausführungsform vorgesehen, dass an die Unterseite der Deckelbasis im Bereich des radial abgewinkelten Randes ein dort angespritztes Dichtmittel angeordnet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das angespritzte Dichtmittel an dem freien Ende des an der Deckelbasis ausgebildeten Randes ausgebildet ist, welcher axial nach innen von der Deckelbasis absteht. Die Variante mit dem angespritzten Dichtmittel ist vorteilhaft, weil auf die Ausbildung einer einen Dichtring aufnehmenden Ringnut sowie auf die Montage eines gesonderten Dichtringes Kosten sparend verzichtet werden kann.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der axial ausgerichteten Öffnung in der Deckelbasis ein axial nach außen gerichteter Stützring zum Abstützen der Deckelkappe ausgebildet ist, welcher radial ausgerichtete Öffnungen aufweist.
Gemäß einer dazu anderen Variante ist vorgesehen, dass im Bereich der axial ausgerichtete Öffnung in der Deckelbasis axial nach außen gerichtete und ringförmig angeordnete Stützstege ausgebildet sind, zwischen denen radial ausgerichtete Öffnungen ausgebildet sind. Vorzugsweise sind hierbei wenigstens 3 jedoch höchstens 12 Stützstege an der Deckelbasis ausgebildet, so dass ein guter Kompromiss zwischen der Forderung nach einer guten Widerlagerfähigkeit und einer guten Abfließbarkeit des Getränks aus dem Bereich des Ventilschiebers realisiert ist.
Die Stützstege bzw. der Stützring dienen als Widerlager für die bistabile Deckelkappe, vor allem wenn diese durch Ausüben einer Axialkraft auf deren Mitte in ihre Öffnungsstellung überführt wird. Die radialen Öffnungen zwischen den Stützstegen bzw. in dem Stützring ermöglichen ein Abließen des Getränks bei geneigtem Getränkebehälter hin zu seinem radialen Rand, nachdem der Ventilschieber von seinem Ventilsitz abgehoben hat, sowie ein Zurückfließen von ungenutztem Getränk zurück in den Getränkebehälter. Zur Unterstützung des Zu rückf Heßens des Getränks in den Getränkebehälter weist die Deckelbasis eine Neigung unter einem Winkel a auf, deren höchster Punkt durch den radial äußeren Rand der Deckelbasis gebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der topfför- mige Hauptkörper des Getränkebehälters und die daran zu befestigende Deckelbasis aus dem gleichen Werkstoff bestehen. Diese beiden Bauteile können beispielsweise aus Weißblech, Aluminium, Kunststoff oder aus Glas bestehen. Die Deckelkappe sowie der Ventilschieber bestehen hierbei vorzugsweise ebenfalls aus dem gleichen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der topfför- mige Hauptkörper des Getränkebehälters aus Weißblech, Aluminium, Kunststoff oder aus Glas besteht, und dass die Deckelbasis sowie die Deckelkappe und der Ventilschieber aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Die Deckelbasis, die Deckelkappe und der Ventilschieber können dabei aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sein. Sofern die Deckelkappe und der Ventilschieber einstückig aus dem gleichen Material hergestellt sind, ist zusätzlich vorgesehen, dass diese derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass einerseits der Ventilschieber eine gegenüber der Deckelkappe erhöhte Steifigkeit verfügt und andererseits die Deckelkappe ihre bistabile Verformbarkeit aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass die Deckelkappe so flexibel ist, dass sie durch Einwirken von Axialkräften wechselweise in ihre beiden stabilen Betätigungsstellungen gebracht werden kann. Außerdem wird erreicht, dass der Ventilschieber so steif ist, dass dieser auch unter Einwirkung der von der Deckelkappe erhaltenen axialen Öffnungskraft und unter Einwirkung von innendruckabhängigen Schließkräften bis 6 bar formstabil bleibt. Diese voneinander abweichenden mechanischen Bauteileigenschaften von Deckelkappe und Ventilschieber können beispielsweise durch unterschiedliche Wandstärken derselben und/oder durch Versteifungsstreben oder Versteifungsrippen an dem Ventilschieber realisiert werden.
Gemäß einer davon abweichenden Variante ist vorgesehen, dass die Deckelkappe und der Ventilschieber getrennt voneinander hergestellt und anschließend unverlierbar miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen Deckelkappe und Ventilschieber kann mittels eines thermischen Verbindungsverfahrens hergestellt werden, beispielsweise mittels Laserschweißen, Hochfrequenzschweißen oder mittels Ultraschallscheißen. Diese Verbindung erfolgt umfangsverteilt vorzugsweise an nur wenigen Stellen der Deckelkappe.
Der Ventilschieber und die Deckelkappe können nach ihrer getrennten Herstellung aber auch mittels einer Rast- oder Klips-Verbindung miteinander verbunden sein, wozu gemäß einer Ausführungsform der Ventilschieber an seinem zu der Deckelkappe zeigenden Ende eine topfförmige oder ringnutförmige Rastmittelaufnahme aufweist, in die wenigstens ein in Richtung zu dem Ventilschieber weisendes Rastmittel der Deckelkappe verrastbar ist.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass der deckelkappenferne radiale Rand des Ventilschiebers begrenzt reversibel flexibel ausgebildet ist. Hiermit ist gemeint, dass dieser Rand gering nach axial oben, also in Richtung zur Deckelbasis umgebogen werden kann, und anschließend seine ursprüngliche Geometrie mit weitgehend unverminderter Steifigkeit wieder annimmt. Diese Bauform ermöglicht es, dass der deckelkappenferne radiale Rand des Ventilschiebers bei einem von oben erfolgendem Durchstecken des Ventilschiebers durch die Öffnung der Deckelbasis zum Verbinden dieser beiden Bauteile trotz seines durchmesserbezogenem Übermaßes nach radial innen einschwenkt, durch die axial ausgerichtete Öffnung der Deckelbasis führbar ist und anschließend erneut seinen größeren Außendurchmesser annimmt, wodurch die Deckelbasis und der Ventilschieber mit der oben aufsitzenden Deckelkappe miteinander verbunden sind.
Sofern die Deckelkappe und der Ventilschieber einstückig hergestellt oder vorher miteinander verbunden wurden, so bilden die drei Bauteile Deckelkappe, Ventilschieber und Deckelbasis nach dem Durchstecken des Ventilschiebers durch die vorzugsweise zentrale Öffnung in der Deckelbasis eine unverlierbare Baugruppe, die nach dem Befüllen des Hauptkörpers des Getränkebehälters auf letzteren nur noch aufgesetzt und mit diesem gas- und flüssigkeitsdicht verbunden werden muss.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der die Dichtfläche aufweisende radial ausgerichtete Rand des Ventilschiebers hakenförmig geformt ist, so dass sein freies Ende axial von dem Boden des Getränkebehälters weg weist. Im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Konstruktion ist der radial ausgerichtete Rand des Ventilschiebers nicht reversibel flexibel ausgebildet, sondern er behält seine hakenförmige Geometrie nach einem gegebenenfalls von unten erfolgendem Durchstecken desselben durch die Öffnung in der Deckelbasis bei.
Zur Bildung eines funktionsfähigen Ventils ist in Weiterbildung der zuletzt genannten Konstruktion des Ventilschieberrandes vorgesehen, dass die Deckelbasis an ihrem radial inneren Ende einen nach axial innen abgewinkelten Ab- schnitt aufweist, den der hakenförmig ausgebildete Rand des Ventilschiebers untergreift. Der hakenförmig ausgebildete Rand des Ventilschiebers und der in Richtung zum Hauptkörperboden abgewinkelte Abschnitt der Deckelbasis sind unter dem gleichen Winkel zur Längsachse des Getränkebehälter ausgerichtet ausgebildet, so dass diese beiden Bauteilabschnitte einen Ventilsitz bilden.
In Weiterbildung dieser Konstruktion ist vorgesehen, dass der abgewinkelte Abschnitt der Deckelbasis an seiner nach axial innen weisenden Seite eine Ringnut aufweist, in der ein Dichtring aufgenommen ist. Weiter ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die in Richtung zur Deckelbasis weisende Seite des hakenförmig abgewinkelten radiale Randes des Ventilschiebers derartig ausgebildet ist, dass dieser bei geschlossener Deckelkappe an dem Dichtring des axial abgewinkelten Abschnitts der Deckelbasis abdichtend anliegt.
Um den Ventilschieber zumindest während seiner Betätigungsbewegung radial zu führen, ist gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an dem radial inneren Ende der Deckelbasis eine Führungsfläche zur radialen Führung des Ventilschiebers ausgebildet ist. Durch diese Führungsfläche ist auch die Deckelkappe radial zentriert auf der Deckelbasis angeordnet.
Schließlich wird es also vorteilhaft beurteilt, wenn vorgesehen ist, dass zwischen dem mittleren, bodenförmigen Abschnitt und dem zylindrischen Abschnitt des Ventilschiebers die bereits genannten Versteifungsstreben oder Versteifungsrippen ausgebildet sind.
Zum besseren Verständnis ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen der Erfindung beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Getränkbehälters mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verschließ- und Öffnungsvorrichtung in einer Schließstellung, Fig. 2 die Verschließ- und Öffnungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Öffnungsstellung,
Fig. 3a eine Deckelbasis und eine Deckelkappe einer Verschließ- und Öffnungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die durch Anwendung eines thermischen Verfahrens miteinander verbunden sind,
Fig. 3b eine Deckelbasis und eine Deckelkappe gemäß der Erfindung, die durch Anwendung von Rastmitteln miteinander verbunden sind,
Fig. 4 eine Deckelbasis und eine Deckelkappe gemäß der Erfindung, die als ein einziges Bauteil ausgebildet sind, und
Fig. 5 eine Teilschnittansicht einer Deckelbasis und einer Deckelkappe gemäß der Erfindung, mit schräg zur Längsachse des Getränkebehälters angeordnetem Ventilsitz.
Demnach zeigt Fig. 1 den oberen Abschnitt eines Getränkebehälters 1 , der als wesentliche Bauteile einen topfförmigen Hauptkörper 2 und einen am freien Ende 21 des Hauptkörpers 2 angeordneten Deckel 3 aufweist. Der Deckel 3 ist mit seinem Bördelrand 6 mit dem freien Ende 21 des Getränkebehälters 1 gas- und flüssigkeitsdicht verbunden.
In dem Getränkebehälter 1 befindet sich erkennbar ein Getränk 4, welches mit Kohlensäure versetzt ist. Nach dem Verschließen des Getränkebehälters 1 mittels dem Deckel 3 perlte Kohlensäure aus, so dass sich in dem flüssigkeitsfreien Raum des Getränkebehälters 1 ein Gasdruck P1 bildete, der beispielsweise 5 bar beträgt.
Von besonderer Bedeutung an diesem Getränkebehälter 1 ist der konstruktive Aufbau des Deckels 3, der ein Öffnen und Verschließen desselben mit nur einer Hand ermöglicht, auf den nachfolgend im Detail eingegangen wird. Der Deckel 3 weist eine Deckelbasis 5 auf, die radial außen mit dem freien Ende 21 des Hauptkörpers 2 des Getränkebehälters 1 verbunden ist. Die Deckelbasis 5 ist von kreisförmiger Geometrie und weist eine Neigung mit einem Winkel a von radial außen nach radial innen auf. Die Deckelbasis 5 weist eine zentrale, koaxial zur Längsachse des Getränkebehälters 1 ausgerichtete Öffnung 26 auf, die von einer auf der Deckelbasis 5 angeordnete Deckelkappe 15 verschlossen wird.
Im Bereich der zentralen Öffnung 26 ist an der Deckelbasis 5 ein nach axial innen weisender Ringsteg 7 ausgebildet, welcher als Sitz für einen Ventilschieber 12 dient, der mit der Deckelkappe 15 verbunden ist. Die Verbindung von Deckelkappe 15 und Ventilschieber 12 im Verbindungsbereich 16 kann unterschiedlich ausgebildet sein, worauf weiter unten eingegangen wird. Zur Erzielung einer besseren Dichtwirkung ist am freien Ende des Ringsteges 7 eine Ringnut 10 ausgebildet, in der ein Dichtring 11 eingesetzt ist. An diesem kommt eine Dichtfläche 14 eines radial nach außen weisenden Randes 13 des Ventilschiebers 12 dichtend zur Anlage.
Wie Fig. 2 zeigt, kann anstelle des in einer Ringnut 10 eingesetzten Dichtringes 11 an dem freien Ende des Ringstegs 7 ein dort angespritztes Dichtmittel 11' angeordnet sein, an dem die Dichtfläche 14 des radialen Randes 13 des Ventilschiebers 12 abdichtend zur Anlage kommt.
Axial gegenüberliegend zu dem gerade beschriebenen Ringsteg 7 ist an der Deckelbasis 5 ein Stützring 8 ausgebildet, welcher der Deckelkappe 15 als Widerlager dient. An diesem Stützring stützt sich die Deckelkappe 15 axial ab, wenn auf diese eine Axialkraft F2 zum Öffnen der Deckekappe wirkt (siehe auch Fig. 2). Anstelle eines Stützringes 8 kann an gleicher Stelle an der Deckelbasis 5 auch eine Mehrzahl von Stützstegen 8' angeordnet sein. Zwischen den Stützstegen 8' bzw. in dem Stützring 8 sind radial ausgerichtete Öffnungen 9 vorhanden, welche ein Ablaufen bzw. wieder Zurücklaufen des Getränks 4 bei geöffnetem Getränkebehälter 1 ermöglichen.
Die bistabile Deckelkappe 15 ist derart ausgebildet, dass diese zwei geometrische Formen stabil einnehmen kann. In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung der Deckelkappe 15 weist diese eine konvexe Geometrie auf, so dass sich diese mit ihrem radialen Rand auf der Oberseite der Deckelbasis 5 abstützt. Dieser radiale Rand der Deckelkappe 15 weist eine Verdickung 17 auf, welche die Deckelkappe 15 besonders gut auf der Deckelbasis 5 aufliegen lässt und welche sicher das Eindringen von Fremdkörpern in Richtung zum Ventilschieber 12 verhindert.
Der Ventilschieber 12 ist etwa topfförmig ausgebildet, mit einem zylindrischen Abschnitt 19, der nahe zur Deckelkappe 15 mit einen mittleren, bodenför- migen Abschnitt 18 und deckelkappenfern mit dem erwähnten radial nach außen zeigenden Rand 13 verbunden ist, wobei letzterer die bereits genannte Dichtfläche 14 aufweist.
Die Funktionsweise der gerade vorgestellten Verschließ- und Öffnungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend beschrieben:
Fig. 1 zeigt den Zustand eines vor kurzem mit einem Getränk 4 befüllten Getränkebehälters 1 , auf dem gerade der Deckel 3 aufgesteckt wurde. In dem in Fig. 1 gezeigten Betätigungszustand der Deckelkappe 15 ist der Getränkebehälter 1 verschlossen. Dabei stützt sich die konvex geformte Deckelkappe 15 mit ihrem verdickten radial äußeren Rand 17 auf der Oberseite der Deckelbasis 15 ab. Die Deckelkappe 15 und die axiale Länge des Ventilschiebers 12 sind nun so aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass sich die Deckelkappe 15 in der in Fig. 1 dargestellten Situation noch nicht vollständig zurückgeformt hat, so dass diese den an ihr befestigten Ventilschieber 12 mit einer Kraft F4 in die Schließrichtung S2 zieht. Dabei kommt die Dichtfläche 14 des radialen Randes des Ventilschie- bers 12 zur Anlage an dem Dichtring 11 des Ringsteges 7 der Deckelbasis und dichtet somit den Getränkebehälter 1 nach außen ab.
Bereits kurze Zeit nachdem der Getränkebehälter 1 verschlossen wurde, steigt der Druck innerhalb desselben durch Ausgasen von in dem Getränk 4 enthaltener Kohlensäure auf einen Wert P1 von 4 bar an. Dieser Gasdruck erzeugt auf den radialen Rand 13 des Ventilschiebers 12 eine zusätzliche Schließkraft F1 , mit welcher der Rand 13 des Ventilschiebers 12 gegen den Dichtring 11 gedrückt wird. Nach einer gewissen Zeit hat sich ein stabiler Zustand innerhalb des Getränkebehälters 1 eingestellt, so dass sich der Gasdruck P1 und damit auch die zusätzliche Schließkraft F1 nicht weiter erhöhen.
Um diesen Getränkebehälter 1 zur Entnahme des Getränks 4 zu öffnen, wird gemäß Fig. 2 eine Axialkraft F2 auf die Mitte der bistabilen Deckelkappe 15 ausgeübt. Dabei stützt sich die Deckelkappe 15 mit ihrer Unterseite an dem Stützring 8 axial ab, so dass der radial äußere Rand 17 der Deckelkappe 15 von der Oberfläche der Deckelbasis 5 abhebt. Durch die Axialkraft F2 auf die Deckelkappe 15 wird auch der Ventilschieber 12 gegen die Schließkraft F1 um zunächst nur einen geringen Betrag in die Öffnungsrichtung S1 bewegt, so dass die Dichtfläche 14 am radialen Rand 13 des Ventilschiebers 12 von dem Dichtring 11 bzw. dem Dichtmittel 11' abhebt. Dies ermöglicht ein Abströmen von Kohlensäure aus dem Getränkebehälter 1 in Richtung des Pfeils 20 aus demselben heraus, so dass gleichzeitig auch der im Getränkebehälter 1 bis dahin vorhandene Überdruck P1 auf den Umgebungsdruck P2 abgebaut wird. Der Ventilschieber 12 lässt sich dann durch weitere Anwendung der vergleichsweise geringen Axialkraft F2 weiter in Öffnungsrichtung S1 verschieben.
Nachdem die Deckelkappe 15 den in Fig. 2 gezeigten zweiten bistabilen Zustand angenommen hat, in dem diese eine konkave Geometrie aufweist, ist auch der Ventilschieber 12 in seiner Öffnungsposition sozusagen „eingerastet". Die Entnahme des Getränks 4 kann bei gekipptem Getränkebehälter 1 in an sich bekannter Weise entlang der Ausströmrichtung 20 erfolgen. Wenn der Geträn- kebehälter 1 anschließend wieder senkrecht gestellt wird, können nicht genutzte Getränkereste über die schräge Deckelbasis 5 in den Getränkebehälter 1 zurückströmen, welches in der rechten Hälfte der Fig. 2 anhand der Rücklaufrichtung 31 des Getränks dargestellt ist.
Um den Getränkebehälter 1 anschließend wieder zu verschließen, wird gemäß Fig. 1 eine Axialkraft F3 auf den Rand 17 der Deckelkappe 15 ausgeübt, so dass sich deren Zentrum mit der Rückstellkraft F4 in Schließrichtung S2 zu- rückverformt. Dabei kommt dann die Dichtfläche 14 des Randes 13 des Ventilschiebers 12 erneut zu abdichtenden Anlage an dem Dichtring 11.
Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Verbindung der Deckelkappe mit dem Ventilschieber im Verbindungsbereich 16. Gemäß dem in Fig. 3a dargestellten Beispiel ist der Ventilschieber 12a mit der Deckelkappe 15a über 4 bis 6 Verbindungsstege 27 verbunden. Diese Verbindungsstege 27 erstrecken sich vom mittleren, bodenförmigen Abschnitt 18 des Ventilschiebers 12a axial in Richtung zu Deckelkappe 15a, und sind mit dieser in einem Verbindungsbereich 16a durch eine thermisch erzeugte Verbindung verbunden.
Bei dem in Fig. 3b gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ventilschieber 12b mit der Deckelkappe 15b ebenfalls über 4 bis 6 Verbindungsstege 27' verbunden. Diese Verbindungsstege 27' erstrecken sich auch vom mittleren, bodenförmigen Abschnitt 18 des Ventilschiebers 12b axial in Richtung zu Deckelkappe 15b. Im Verbindungsbereich 16b sind an den Verbindungsstegen 27' jeweils topfförmige Rastmittelaufnahmen 23 ausgebildet, in die an der Innenseite der Deckelkappe 15b ausgebildete, stiftförmige Ratsmittel 24 eingesteckt sind.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Deckelkappe 15c und der Ventilschieber 12c einstückig als ein einziges Bauteil ausgebildet. Dabei kann diese Bauteilkombination aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, dass diese Bauteilkombination aus zwei ver- schiedenen Kunststoff hergestellt ist, wobei diese beiden Kunststoffe in einem Spritzgießwerkzeug zusammengeführt wurden. Der Verbindungsbereich 16c zwischen den beiden Funktionsabschnitten dieser Bauteilkombination ist dabei aber derartig ausgebildet, dass die Deckelkappe 15 ihre bistabile Eigenschaft aufweist und der Ventilschieber eine zur Erfüllung seiner Aufgabe ausreichende Steifigkeit hat.
Weiter zeigt Fig. 4, dass der Ventilschieber 12c an seinem unteren freien Ende einen radialen Rand 13 aufweist, welcher aufgrund seiner Formgebung und/oder seiner Materialeigenschaften in der Lage ist, sich in Richtung zur Deckelkappe 15c hakenförmig zu verformen. Dies ist durch den gestrichelt gezeichneten radialen Rand 24 und die beiden Doppelpfeile angedeutet. Diese Eigenschaft des Ventilschiebers 12c ermöglicht es, dass dieser zusammen mit der angeformten, angeklipsten oder thermisch angefügten Deckelkappe 15a, 15b 15c von oben kommend unter Verformung seines radialen Randes 13c, 24 axial durch die Öffnung 26 in der Deckelbasis 5 geschoben werden. Nach dem Passieren des verformten Randes 24 bildet sich dieser weitgehend in seine Ausgangsform mit rechtwinklig abstehendem Rand 13c zurück, so dass dieser wie bereits oben beschrieben gegen die Dichtung 11 , 11' pressbar ist.
Außerdem zeigen die Figuren 3a, 3b und 4, dass zur Versteifung des Ventilschiebers 12a, 12b, 12c Versteifungsrippen oder Versteifungsstege 29, 30 zwischen der Deckelkappe 15a, 15b, 15c und dem zylindrischen Abschnitt 19 des Ventilschiebers angeordnet sein können. Diese konstruktive Maßnahme ist vorzugsweise dann notwenig, wenn die Deckelkappe 15c und der Ventilschieber 12c einstückig aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind, so dass der Ventilschieber 12c zur Befähigung der Weitergabe von Axialkräften F1 , F2 gegebenenfalls versteift werden muss.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Ventilschieber 12d, welcher an seinem freien Ende einen radialen Rand 13d aufweist, welcher ebenfalls hakenförmig ausgebildet ist. Diese Geometrie des radialen Randes 13d ist aber vergleichsweise steif, so dass eine Verformung dieses Randes 13d bei einem axialen Durchstecken des Ventilschiebers 12d durch die Öffnung der Deckelbasis 5d nicht erfolgen wird. Bevorzugt wird dieser Ventilschieber 12d von axial unten in die Öffnung 26 der Deckelbasis 5d gesteckt und anschließend mit der Deckelkappe 15 verbunden.
Zur Realisierung eines Ventils in dieser Vorrichtung weist der radial innere Rand der Deckelbasis 5d einen nach axial innen abgewinkelten Abschnitt 25 auf, der nach einen Einführen des Ventilschiebers 12d in die Öffnung 26 der Deckelbasis 5d von dessen hakenförmigen Rand 13d axial und radial Untergriffen wird. Die zueinander weisenden Oberflächen des hakenförmigen Randes 13d und des nach axial innen abgewinkelten Abschnitts 25 sind dazu weitgehend planparallel zueinander ausgerichtet angeordnet.
Zur Erzielung einer guten Dichtwirkung ist in dem abgewinkelten Abschnitt 25 eine Ringnut 28 ausgebildet, in der ein Dichtring 11 eingesetzt ist. An diesem Dichtring 11 liegt der hakenförmige Rand 13d des Ventilschiebers 12d bei in seiner Schließstellung befindlicher Deckelkappe 15 abdichtend an.
Schließlich zeigt Fig. 5, dass an dem radial inneren Ende des abgewinkelten Abschnitts 25, also an der Öffnung 26 der Deckelbasis 5d, eine Führungsfläche 32 ausgebildet ist, an der die radiale Außenseite des zylindrischen Abschnitts 19 des Ventilschiebers 12d radial vor allem bei einer Betätigungsbewegung desselben geführt wird.
Bezuqszeichen
Getränkebehälter, Getränkedose Topfförmiger Hauptkörper der Getränkedose Deckel Getränk Deckelbasis d Deckelbasis Bördelrand Radial nach innen weisender Ringsteg an der Deckelbasis Stützring ' Stützsteg Ausströmöffnung 0 Ringnut 1 Dichtring 1 ' Angespritztes Dichtmittel 2 Ventilschieber 2a Ventilschieber 2b Ventilschieber 2c Ventilschieber 2d Ventilschieber 3 Rand am Ventilschieber 3c Rand am Ventilschieber 3d Rand am Ventilschieber, nach axial außen gerichtet 4 Dichtfläche am Rand 13 5 Bistabile Deckelkappe 5a Bistabile Deckelkappe 5b Bistabile Deckelkappe 5c Bistabile Deckelkappe 6 Verbindungsbereich zwischen Deckelkappe und Ventilschieber6a Verbindungsbereich zwischen Deckelkappe und Ventilschieber 16b Verbindungsbereich zwischen Deckelkappe und Ventilschieber
16c Verbindungsbereich zwischen Deckelkappe und Ventilschieber
17 Verdickung am radial äußeren Rand der Deckelkappe
18 Konkav gebogener Mittelabschnitt des Ventilschiebers
19 Zylindrischer Abschnitt des Ventilschiebers
20 Ausström richtung für Gas und/oder Getränk
21 Freie Ende des Hauptkörpers der Getränkedose
22 Verschweißung von Deckelkappe und Ventilschieber
23 Rastmittelaufnahme an dem Ventilschieber
24 Rastmittel an der Deckelkappe
25 Nach axial innen abgewinkelter Abschnitt der Deckelbasis
26 Axial ausgerichtete Öffnung in der Deckelbasis
27 Verbindungssteg an dem Ventilschieber 27' Verbindungssteg an dem Ventilschieber
28 Ringnut am abgewinkelten Abschnitt 25 der Deckelbasis
29 Versteifungsrippe
30 Versteifungsstrebe
31 Rücklaufrichtung des Getränks
32 Führungsfläche an der Deckelbasis für den Ventilschieber a Radialer Rücklaufwinkel der Deckelbasis
F1 Durch Überdruck bedingte Schließkraft auf den Ventilschieber bei geschlossener Deckelkappe
F2 Öffnungskraft auf die Deckelkappe wirkend
F3 Schließkraft, auf den Rand der Deckelkappe wirkend
F4 Selbsttätige Schließkraft der sich zurückwölbenden Deckelkappe
51 Öffnungsrichtung
52 Schließrichtung
P1 Gasdruck innerhalb der Getränkedose vor deren Öffnen
P2 Gasdruck innerhalb der Getränkedose nach deren Öffnen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters (1), welcher einen topfförmigen Hauptkörper (2) und einen im Bereich seines freien Endes (21) gas- und flüssigkeitsdicht befestigten Deckel (3) aufweist, wobei der Deckel (3) eine Deckelbasis (5) und eine auf der Deckelbasis (5) aufliegende bistabilen Deckelkappe (15) aufweist, welche (15) in einem ersten stabilen Betätigungszustand wenigstens eine Öffnung (26) in der Deckelbasis (5) verschließt sowie in einem zweiten stabilen Betätigungszustand diese Öffnung (26) zur Entnahme des Getränks (4) freigibt, und bei der ein Öffnen der Deckelkappe (15) durch Einwirken einer axialen Kraft (F2) auf den mittleren Bereich der Deckelkappe (15) sowie ein Verschließen der Deckelkappe (15) durch Einwirken einer axialen Kraft (F3) auf den Randbereich derselben jeweils in Richtung zum Innenraum des Getränkebehälters (1) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (15) an ihrer Innenseite mit einem Ventilschieber (12) eines Ventils verbunden ist, welcher die Öffnung (26) in der Deckelbasis (5) in einem der beiden stabilen Betätigungszustände der Deckelkappe (15) verschließt und in dem anderen stabilen Betätigungszustand öffnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die bistabile Deckelkappe (15) hinsichtlich ihrer in Schließrichtung wirkenden Rückstellkraft (F4) für einem Übergang von ihrer Öffnungsstellung hin zu ihrer Schließstellung derart ausgebildet ist, dass diese Rückstellkraft (F4) alleine ausreicht, um den Getränkebehälter (1) mittels dem Ventilschieber (12) gas- und flüssigkeitsdicht zu verschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass ein in dem Getränkebehälter (1) vorhandener Überdruck (P1), der durch ein aus einem Getränk (4) ausperlendes Gas (CO2) erzeugt wird, den Ventilschieber (12) zu- sätzlich zu der Rückstellkraft (F4) der Deckelkappe (15) mit einer überdruckabhängigen Kraft (F1) gegen seinen Dichtsitz (7, 11) drückt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12) einen koaxial zur Längsachse des Getränkebehälters (1) ausgerichteten Abschnitt (19) und an dessen deckelkappenfernen Ende einen nach radial außen abgewinkelten Rand (13) aufweist, wobei der koaxiale Abschnitt (19) die Öffnung (26) in der Deckelbasis (5) axial durchdringt und der radial abgewinkelten Rand (13) die Deckelbasis (5) radial und axial untergreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der koaxial zur Längsachse des Getränkebehälters (1) ausgerichtete Abschnitt (19) der Deckelbasis (5) zylindrisch ausgebildet ist, und einen im Bereich der Deckelkappe (15) angeordneten bodenförmigen bzw. konkaven Mittelabschnitt (18) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der radial abgewinkelten Rand (13) des Ventilschiebers (12) an seiner zur Unterseite der Deckelbasis (5) gerichteten Seite eine Dichtfläche (14) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Getränkebehälters (1) dichtend an der Unterseite der Deckelbasis (5) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckelbasis (5) im Bereich des radial abgewinkelten Randes (13) eine Ringnut (27) ausgebildet ist, in die ein Dichtring (11) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (27) an dem freien Ende eines an der Deckelbasis (5) ausgebildeten Ringstegs (7) ausgebildet ist, welcher nach axial innen von der Deckelbasis (5) absteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Unterseite der Deckelbasis (5) im Bereich des radial abgewinkelten Randes (13) ein dort angespritztes Dichtmittel (11') angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das angespritzte Dichtmittel (11') an dem freien Ende eines an der Deckelbasis (5) ausgebildeten Ringstegs (7) ausgebildet ist, welcher axial nach innen von der Deckelbasis (5) absteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (26) in der Deckelbasis (5) ein axial nach außen gerichteter Stützring (8) zum Abstützen der Deckelkappe (15) ausgebildet ist, welcher radial ausgerichtete Öffnungen (9) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (26) in der Deckelbasis (5) axial nach außen gerichtete und ringförmig angeordnete Stützstege (8') ausgebildet sind, zwischen denen radial ausgerichtete Öffnungen (9) ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 3 jedoch höchstens 12 Stützstege (81) an der Deckelbasis (5) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmige Hauptkörper (2) des Getränkebehälters (1) und die Deckelbasis (5) aus dem gleichen Werkstoff bestehen, wie Weißblech, Aluminium, Kunststoff oder Glas, und dass die Deckelkappe (15) sowie der Ventilschieber (12) aus dem gleichen Werkstoff, wie beispielsweise einem Kunststoff bestehen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmige Hauptkörper (2) des Getränkebehälters (1) aus Weißblech, Aluminium, Kunststoff oder aus Glas besteht, und dass die Deckelbasis (5) sowie die Deckelkappe (15) und der Ventilschieber (12) jeweils aus einem Kunststoff bestehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (15c) und der Ventilschieber (12c) einstückig aus dem gleichen Material hergestellt sowie derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass der Ventilschieber (12c) eine gegenüber der Deckelkappe (15c) erhöhte Steifigkeit und die Deckelkappe (15c) ihre bistabile Verformbarkeit aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (15a, 15b) und der Ventilschieber (12a, 12b) getrennt hergestellt und anschließend unverlierbar miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12a) und die Deckelkappe (15a) mittels eines thermischen Verbindungsverfahrens (22) miteinander verbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12a) und die Deckelkappe (15a) mittels Laserschweißen, Hochfrequenzschweißen oder mittels Ultraschallscheißen miteinander verbunden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12b) und die Deckelkappe (15b) mittels einer Klips-Verbindung (23, 24) miteinander verbunden sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12b) an seinem zu der Deckelkappe (15b) zeigenden Ende eine topfförmige oder ringnutförmige Rastmittelaufnahme (23) aufweist, in die wenigstens ein in Richtung zu dem Ventilschieber (12b) weisendes Rastmittel (24) der Deckelkappe (15b) verrastbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deckelkappenfeme radiale Rand (13, 24) des Ventilschiebers (12c) begrenzt reversibel flexibel ausgebildet ist, derart, dass dieser bei einem Durchstecken des Ventilschiebers (12c) durch die Öffnung (26) der Deckelbasis (5) zum Verbinden dieser beiden Bauteile (5, 12c) trotz durchmesserbezogenem Übermaß nach radial innen einschwenkt, durch die axial ausgerichtete Öffnung (26) der Deckelbasis (5) führbar ist und anschließend erneut seinen größeren Außendurchmesser annimmt.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Dichtfläche (14) aufweisende radial ausgerichtete Rand (13d) des Ventilschiebers (12d) hakenförmig geformt ist, so dass sein freies Ende axial von dem Boden des Getränkebehälters (1) weg weist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelbasis (5d) an ihrem radial inneren Ende einen nach axial innen abgewinkelten Abschnitt (25) aufweist, den der hakenförmig ausgerichtete Rand (13d) des Ventilschiebers (12d) untergreift.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Abschnitt (25) der Deckelbasis (5d) an seiner nach axial innen weisenden Seite eine Ringnut (28) aufweist, in der ein Dichtring (11) aufgenommen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung zur Deckelbasis (5d) weisende Seite des hakenförmig abgewinkelten radiale Randes (13d) des Ventilschiebers (12d) bei geschlossener Deckelkappe (15) an dem Dichtring (11) des axial abgewinkelten Abschnitts (25) der Deckelbasis (5d) abdichtend anliegt.
27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem radial inneren Ende der Deckelbasis (5d) eine Führungsfläche (32) zur radialen Führung des Ventilschiebers (12d) ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelbasis (5d) nach radial innen mit einem Rücklaufwinkel (a) geneigt ausgebildet ist, der das Zurückströmen von nicht verwendetem Getränk (4) in den Getränkebehälter (1) ermöglicht.
29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mittleren Abschnitt (18) und dem zylindrischen Abschnitt (19) des Ventilschiebers (12c) Versteifungsrippen oder Versteifungsstreben (29, 30) ausgebildet sind.
PCT/DE2010/000661 2009-06-15 2010-06-14 Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck WO2010145640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025316 DE102009025316B4 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
DE102009025316.5 2009-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145640A1 true WO2010145640A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42853754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000661 WO2010145640A1 (de) 2009-06-15 2010-06-14 Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009025316B4 (de)
WO (1) WO2010145640A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040832B4 (de) 2009-09-13 2013-09-05 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE202010002240U1 (de) 2010-02-15 2010-05-27 Dachselt, Michael Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102011101109B4 (de) 2011-05-10 2021-03-25 E-PROPLAST-GmbH Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102012016902B3 (de) 2012-08-27 2014-01-30 Mike Nebel Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102015003506A1 (de) 2015-03-21 2016-09-22 E-PROPLAST-GmbH Deckelmembranverschluss
DE102015010477A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Getränkedose aus Kunststoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838108A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-10 Qualipac Sa Capsule de distribution de fluide
WO2003091124A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Selbstschliessendes ventil
DE102005015505A1 (de) 2005-04-05 2006-10-19 Friedhelm Nebel Einhandverschluss für Flüssigkeitsbehältnisse
WO2007118833A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Selbstschliessendes ventil
DE102007035728A1 (de) 2007-03-22 2008-10-16 Friedhelm Nebel Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE102008056301A1 (de) 2008-11-07 2010-06-02 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510520A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Wassilieff Victor Fermeture pour des recipients munie d'une paroi axialement deformable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838108A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-10 Qualipac Sa Capsule de distribution de fluide
WO2003091124A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Selbstschliessendes ventil
DE102005015505A1 (de) 2005-04-05 2006-10-19 Friedhelm Nebel Einhandverschluss für Flüssigkeitsbehältnisse
WO2007118833A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Selbstschliessendes ventil
DE102007035728A1 (de) 2007-03-22 2008-10-16 Friedhelm Nebel Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE102008056301A1 (de) 2008-11-07 2010-06-02 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025316A1 (de) 2010-12-23
DE102009025316B4 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE602005004893T3 (de) Vorrichtung zum verschliessen von lebensmittelbehältern und mit solch einer vorrichtung versehener lebensmittelbehälter
DE102007035728B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP1737759B2 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters
DE102011101109B4 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102012016902B3 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102009025316B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
DE202010002240U1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
EP0500849A1 (de) Druckdeckeldose
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE69726802T2 (de) System zur abgedichteten Befestigung einer Miniaturpumpe auf einen Kleinbehälter
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE4425675C3 (de) Verschlußkappe
DE102009040832B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
EP3388362B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1907291B1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
WO2009135454A1 (de) Getränkedose
DE102018126785B3 (de) Wiederverschluss für eine Flasche
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
WO2010051788A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
DE10358230A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt
EP2989018A1 (de) FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE
AT283187B (de) Deckel für einen unter Über- oder Unterdruck stehenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10742396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1