EP3365242B1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3365242B1
EP3365242B1 EP16781092.8A EP16781092A EP3365242B1 EP 3365242 B1 EP3365242 B1 EP 3365242B1 EP 16781092 A EP16781092 A EP 16781092A EP 3365242 B1 EP3365242 B1 EP 3365242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
chamber
opening
container
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16781092.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3365242A1 (de
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP3365242A1 publication Critical patent/EP3365242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3365242B1 publication Critical patent/EP3365242B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container

Definitions

  • the invention relates to a closure device for closing a container opening of a container, in particular a beverage bottle, wherein the closure device has a cover element, a chamber arranged on the cover element and an inner housing, wherein the chamber and the inner housing have mutually corresponding closure means and opening means which interacts in this way each other, that a medium contained in the chamber can escape due to a movement of the lid member relative to the inner housing in the container, wherein the closure means is a closure pin.
  • Closure devices of the aforementioned type are known in the art. These are used to close a container and at the same time to provide a chamber for the separate storage of liquid or powdered media, for example tea essences or the like, so that it does not immediately upon filling the container with the contents of the container, i. For example, water, come into contact and / or mixed, but only at the moment in which the closure device is removed from the container. This is usually the moment in which the content of the container is to be consumed.
  • liquid or powdered media for example tea essences or the like
  • the publication WO 2007/129116 A1 relates, for example, to a closure device of the aforementioned type, which, when opening a container sealed with it, contains an additional liquid in the chamber Dispenses container.
  • the closure device has a cover element, a chamber and an inner housing.
  • the inner housing has a discharge opening into which a plug element connected to the inner housing sealingly engages.
  • the cover element and the inner housing are connected to one another by screw threads, wherein the cover element can be raised relative to the inner housing from a closed position in which the plug element closes the discharge opening of the chamber into a discharge position in which the plug element is at least partially withdrawn from the discharge opening is to provide a communication path from the chamber into the main liquid space of the container.
  • the stored in the chamber medium can escape into the container, where it is mixed with the medium in the container.
  • a closure device is known in which a closure cap is provided as a closure means, which is connected to an inner wall of the chamber.
  • the chamber is cylindrical throughout.
  • a closure device is known in which a pin-like design at its free end closure means is disposed directly on a chamber ceiling and extends only in the region of the longitudinal axis of the chamber.
  • the chamber is continuously cylindrical with respect to its inner surface.
  • the invention has the object to provide a closure device, which is designed low in terms of the closure means and the chamber.
  • the closure means namely the closure pin
  • the opening means ie the closure opening
  • the closure pin closes the closure opening by either engaging in or covering the closure opening.
  • the closure pin Since the closure pin is preferably fixedly connected to the chamber, it also retains its relative position and orientation to the chamber during assembly of the closure device so that it automatically comes into contact with the closure opening due to the position and orientation on the chamber.
  • the fixed connection relates in particular to a connection which is fixed in the axial direction.
  • the opening means may cooperate with the chamber at the two concentrically formed sealing zones.
  • a medium that can be dispensed from the chamber under pressure.
  • a corresponding compressed gas region above a liquid level, if the medium is liquid can be provided.
  • the safe, but also technically favorable controllable production seal is essential.
  • two concentric sealing zones are formed, suitably two circumferential, more preferably cylindrical regions can be sealingly detected.
  • it may be a cylindrical inner surface and a cylindrical outer surface of corresponding regions of the chamber which are sealed by the opening means.
  • the closure pin is formed integrally with the chamber.
  • the chamber is regularly made of a plastic, such as polybutylene terephthalate (PBT) or polypropylene (PP) or polyethylene (PE), offers an injection molding process on.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • the plug may be glued or welded to the chamber. It is essential to produce a firm connection between the chamber and the closure pin, so that the closure pin can not be separated from the chamber during use in the closure device.
  • the closure pin has a free-standing, insertable into the closure opening closure end.
  • the closure pin may be arranged on the chamber wall in the manner of an L-shaped web, so that the free closure end points in the direction of the closure opening of the inner housing.
  • the end portion of the plug carrying the plug end is located on the longitudinal axis of the chamber.
  • a plurality of radially arranged webs may extend radially from the inner wall of the chamber to the longitudinal axis, wherein the webs carry the end portion having the closure end in a star shape.
  • the closure pin is arranged in a partial region of the chamber, which is tapered in the manner of an outlet region with respect to the remaining region of the chamber, so that the chamber has a smaller diameter in the region of the closure pin.
  • the closure end advantageously has a diameter which essentially corresponds to the inner diameter of the closure opening.
  • the outer diameter of the closure end and the inner diameter of the closure opening are correspondingly formed so that the closure end is insertable into the closure opening, optionally below Interim storage of a sealing element.
  • the closure end is thus inserted into the closure opening in the manner of a stopper.
  • a correspondingly larger diameter of the closure end than that of the closure opening is recommended.
  • the closure opening and / or the closure pin is assigned a sealing element for the fluid-tight closure of the closure opening with the closure pin.
  • a sealing element is recommended for the fluid-tight connection of the closure end and closure opening.
  • the sealing element may advantageously be a sealing rubber or the like. This sealing element can be arranged either on an edge region of the inner housing delimiting the closure opening, on the closure end of the closure pin or both on the closure opening and on the closure pin.
  • the sealing element of the inner wall of the closure opening is assigned, wherein the inner wall is coated in particular with a sealing material. It is provided to introduce the closure end of the closure pin with intermediate storage of the sealing element / the coating in the closure opening.
  • a sealing element can be formed, which always maintains its position at the closure opening and thus contributes to an optimal sealing of the closure opening.
  • the closure opening is part of a flow channel whose length corresponds to at least five times its diameter and at most twenty times its diameter.
  • the effluent from the chamber medium must thus flow through the flow channel to get into the container.
  • the medium is not bubbled out of the chamber, but rather over a certain period of time and with a relatively fine jet.
  • the closure end of the closure pin need not be introduced over the entire length of the flow channel in this, but may for example be introduced only in the region of the closure opening, for example with a length of a few millimeters in the flow channel. This facilitates the joining of the chamber to the inner housing since the closure end or the closure pin does not have to be introduced into the flow channel over a greater length, in particular not over the entire longitudinal extension of the closure pin and / or the flow channel.
  • a closure device 1 with a chamber 6, which has a lower opening, relative to which opening means, which allow emptying of the chamber 6 are provided.
  • the opening means consist concretely of an opening part, which is given in a further concretization in the embodiment by a sealing element 10.
  • This opening part has two circumferential sealing zones, namely once a sealing zone, which is preferably formed on an outer peripheral surface of the opening means, which cooperates with an inner surface of the chamber 6 and further comprises a sealing zone, which is formed opposite to the inwardly offset and in the embodiment with a Closure pin 7 cooperates.
  • Said sealing zones are arranged in a direction perpendicular to one another, relative to the chamber 6, relative to a movement direction R of the opening means given on opening.
  • FIG. 1 shows an upper portion of a container 2, here a beverage bottle, at the container opening 3, a closure device 1 is arranged.
  • the closure device 1 is located relative to the container 2 in a container opening 3 fluid-tight closing position.
  • the closure device 1 is screwed in the usual way to the container 2, so that the container opening 3 is closed. In this state, the container 2 can be stored for a long time without the contents of the container 2 can escape.
  • the closure device 1 is unscrewed in a conventional manner from the container 2, so that the container opening 3 finally completely exposed.
  • the closure device 1 comprises a cover element 4, a chamber 6 arranged on the cover element 4, and an inner housing 5.
  • the cover element 4 is a plastic cover, for example made of polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • the chamber 6 is closed by a foil element 12.
  • This film element 12 is advantageously an aluminum foil, but may also consist of a plastic material, for example, EVOH (ethylene vinyl alcohol copolymer) PET (polyethylene terephthalate) or the like.
  • EVOH ethylene vinyl alcohol copolymer
  • PET polyethylene terephthalate
  • the film element 12 is made of aluminum, this is preferably coated on the facing in the direction of the chamber 6 side with a paint for the material of the chamber 6, in particular PBT.
  • a paint is advantageously applied, which is suitable for connection to the cover element 4.
  • the film element 12 is preferably welded to the chamber 6 or the cover element 4. Before closing the chamber 6 with the lid member 4, the opening for filling the chamber 6 is used with a medium.
  • the lid member 4 may for example be an aluminum lid, which is rolled onto the container 2. This is particularly advantageous when using glass containers.
  • the chamber 6 is connected by means of corresponding threads with the inner housing 5.
  • the inner housing 5 is pressed into the container 2 in the region of the container opening 3 by means of a press seal.
  • the cover element 4 and the container 2 moreover have corresponding threads, by means of which the cover element 4 is connected to the container 2.
  • the chamber 6 is preferably cylindrical and arranged coaxially within the inner housing 5.
  • the chamber has a closure pin 7, which is formed integrally with the chamber 6 (for example by means of plastic injection molding method).
  • the closure pin 7 is L-shaped and extends - starting from the inner wall of the chamber 6 - to the longitudinal axis of the chamber 6.
  • the closure pin 7 has a free-projecting closure end 9, which lies on the longitudinal axis and in the direction of one of the Inner housing 5 formed closure opening 8 shows.
  • the closure pin 7 can basically have different shape.
  • a plurality of webs may be provided which extend radially from the chamber axis in the direction of the inner wall of the chamber 6 and position the closure end 9 on the chamber axis.
  • Flow passages are formed between adjacent webs through which the medium contained in the chamber 6 can flow out of the chamber 6 in the direction of the inner housing 5.
  • the closure end 9 of the closure pin 7 can be inserted into the closure opening 8 of the inner housing 5.
  • the closure opening 8 is here part of a flow channel 11, which is aligned parallel to the longitudinal axis of the closure device 1 and also the longitudinal axes of the chamber 6 and the inner housing 5.
  • the flow channel 11 has a length which corresponds approximately to ten times its diameter.
  • the flow channel 11 is formed within a formed on an end face of the cylindrical inner housing 5 channel mandrel 14, wherein the material thickness of the inner housing 5 is dome-like extended in this area to the flow channel eleventh to limit.
  • the diameter of the closure opening 8 or of the flow channel 11 essentially corresponds to the diameter of the closure end 9, so that the closure end 9 can be sealingly introduced into the closure opening 8 or the flow channel 11.
  • a sealing element 10 is arranged between the closure end 9 of the closure pin 7 and the closure opening 8 or the flow channel 11, which produces a fluid-tight connection.
  • the closure end 9 engages with the intermediate storage of the sealing element 10 in the closure opening 8 and the flow channel 11, so that in the chamber 6 contained medium can no longer flow through the flow channel 11 into the container 2.
  • the sealing element 10 is designed here as a rubber seal, wherein alternatively, for example, an inner coating of the closure opening 8 and the flow channel 11 may be provided with a sealing material.
  • the channel dome 14 protrudes over a certain axial length into a discharge port 13 of the chamber 6, whereby the closure end 9 of the closure pin 7 engages with the closure opening 8 or the flow channel 11.
  • FIG. 2 shows the chamber 6 in a preassembled state on the cover element 4.
  • the chamber 6 is already closed with the film element 2.
  • the drainage neck 13 is formed, which carries the closure pin 7.
  • the closure pin 7 extends radially from the inner wall of the discharge nozzle 13 to the longitudinal axis of the chamber 6 and from there parallel to the longitudinal axis in the direction of its closure end.
  • FIG. 3 shows the inner housing 5 of the closure device 1 in a state prior to joining with the cover member 4 and the chamber 6.
  • the channel mandrel 14 is formed, which has the closure opening 8 and the flow channel 11.
  • the channel dome 14 is occupied on the inside of the inner housing 5 with the sealing element 10, which projects at least partially into the closure opening 8 or the flow channel 11.
  • the sealing element 10 is a rubber seal which is formed separately from the inner housing 5 and which is inserted into the inner housing 5 prior to connecting the chamber 6 to the inner housing 5 so that it covers the channel housing 14 and at least partially protrudes into the flow channel 11.
  • FIG. 4 shows the closure device 1 with the lid member 4, the chamber 6 and the inner housing 5, which is pushed concentrically over the chamber 6 and engages with an upper edge region in the lid member 4.
  • Shown is the opened state of the closure device 1, in which - in contrast to the in FIG. 1 shown closed position - the chamber 6 and the inner housing 5 are spaced apart, so that the closure pin 7 is removed from the closure opening 8 and the closure end 9 is no longer engaged in the flow channel 11.
  • the drain port 13 of the chamber 6 and the channel dome 14 of the inner housing 5 are still in engagement with each other, so that the medium contained in the chamber 6 can pass exclusively from the chamber 6 through the flow channel 11 into the container 2.
  • the removal of the closure end 9 from the closure opening 8 is effected by a rotation of the lid member 4 with the chamber 6 arranged thereon relative to the inner housing 5, which in turn is achieved by a twisting of the closure device 1 of the container 2.
  • the closure device 1 In order to dispense the medium stored in the chamber 6 into the container 2, it is necessary to bring the closure device 1 into a release position. For this purpose, the closure device 1 is gripped on the cover element 4 and rotated in the usual direction of rotation counterclockwise relative to the container 2. This results in a spacing of the cover element 4 with the chamber 6 arranged thereon from the inner housing 5, which is arranged in a clamping manner in the container opening 3. Due to the axial spacing of the chamber 6 from the inner housing 5, the closure pin 7 is removed from the closure opening 8, so that the flow channel 11 is released from the chamber 6 into the container 2 for a flow of the medium. Upon further continued removal of the cover element 4 of the container 2, finally, the inner housing 5 of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Behälteröffnung eines Behälters, insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse in den Behälter austreten kann, wobei das Verschlussmittel ein Verschlusszapfen ist.
  • Diese Merkmale ergeben sich aus dem Dokument WO 2010/114309 A2 .
  • Stand der Technik
  • Verschlussvorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter zu verschließen und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulverförmigen Medien, beispielsweise Teeessenzen oder dergleichen, bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters mit dem Inhalt des Behälters, d.h. beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und/ oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschlussvorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in welchem der Inhalt des Behälters konsumiert werden soll.
  • Die Druckschrift WO 2007/129116 A1 betrifft beispielsweise eine Verschlussvorrichtung der vorgenannten Art, welche beim Öffnen eines damit verschlossenen Behälters eine in der Kammer befindliche Zusatzflüssigkeit in den Behälter abgibt. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement, eine Kammer und ein Innengehäuse auf. Das Innengehäuse weist eine Ablassöffnung auf, in welche ein mit dem Innengehäuse verbundenes Stöpselelement abdichtend eingreift. Das Deckelelement und das Innengehäuse sind durch Schraubgewinde miteinander verbunden, wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer geschlossenen Position, in der das Stöpselelement die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Stöpselelement zumindest teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, anhebbar ist, um einen Verbindungsweg von der Kammer in den Hauptflüssigkeitsraum des Behälters bereitzustellen. Dabei kann das in der Kammer bevorratete Medium in den Behälter austreten, wo es mit dem in dem Behälter befindlichen Medium gemischt wird.
  • Aus der US 7,588,142 B1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei welcher als Verschlussmittel eine Verschlusskappe vorgesehen ist, die an einer Innenwandung der Kammer angebunden ist. Die Kammer ist durchlaufend zylindrisch ausgebildet. Im Weiteren ist aus der WO 2008/111731 A1 eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei welcher ein an seinem freien Ende zapfenartig ausgebildetes Verschlussmittel unmittelbar an einer Kammerdecke angeordnet ist und sich lediglich im Bereich der Längsachse der Kammer erstreckt. Die Kammer ist durchgehend hinsichtlich ihrer Innenfläche zylindrisch ausgebildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, welche hinsichtlich des Verschlussmittels und der Kammer günstig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass zwischen einem Verschlussende des Verschlusszapfens und der Verschlussöffnung ein Dichtelement angeordnet ist und dass zwischen einer Innenfläche eines Ablassstutzens und einer Außenfläche eines Kanaldomes des Innengehäuses ein weiteres Dichtelement angeordnet ist, sodass zwei umlaufende Dichtzonen ausbildet sind, die in einer Richtung senkrecht - bezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung des Öffnungsmittelsrelativ zu der Kammer konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Das Verschlussmittel, nämlich der Verschlusszapfen, ist an der Kammer angeordnet, während das Öffnungsmittel, d.h. die Verschlussöffnung, an dem Innengehäuse ausgebildet ist. In einer Verschlussstellung der Verschlussvorrichtung verschließt der Verschlusszapfen die Verschlussöffnung, indem dieser entweder in die Verschlussöffnung eingreift oder diese bedeckt. Durch ein Öffnen der Verschlussvorrichtung, d.h. eine Beabstandung des Deckelelementes von dem Behälter - und damit gleichzeitig Verlagerung der Kammer relativ zu dem Innengehäuse - wird der Verschlusszapfen von der Verschlussöffnung entfernt, so dass das in der Kammer enthaltene Medium durch die Verschlussöffnung in den Behälter strömen kann. Bei der Herstellung der Verschlussvorrichtung wird die Kammer vorteilhaft konzentrisch in das Innengehäuse eingeführt, wobei der Verschlusszapfen gleichzeitig in eine die Verschlussöffnung verschließende Position verlagert wird. Da der Verschlusszapfen bevorzugt fest mit der Kammer verbunden ist, behält dieser auch während des Zusammenbaus der Verschlussvorrichtung seine relative Position und Orientierung zu der Kammer, so dass dieser durch die Position und Orientierung an der Kammer automatisch in Kontakt mit der Verschlussöffnung gelangt. Die feste Verbindung bezieht sich insbesondere auf eine in Axialrichtung feste Verbindung.
  • Die Öffnungsmittel können an den zwei konzentrisch zueinander ausgebildeten Dichtzonen jeweils mit der Kammer zusammenwirken. Hierbei kann eine Zusammenwirkung mit dem mit der Kammer vorzugsweise fest verbundenen Verschlusszapfen gegeben sein und eine weitere Zusammenwirkung mit einer umgebend zum Verschlusszapfen ausgebildeten Aufnahmeöffnung an der Kammer für die Öffnungsmittel.
  • Bevorzugt steht ein Medium, das aus der Kammer ausgegeben werden kann, unter Druck. Hierzu kann bei der Befüllung ein entsprechender Druckgasbereich oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels, wenn es sich bei dem Medium um Flüssigkeit handelt, vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei solchem unter Druck stehenden Medium ist die sichere, aber auch produktionstechnisch günstig beherrschbare Abdichtung wesentlich.
  • Dadurch, dass zwei konzentrische Dichtzonen gebildet sind, können geeignet zwei umlaufende, weiter bevorzugt zylindrische Bereiche dichtend erfasst werden. Es kann sich insbesondere um eine zylindrische Innenfläche und eine zylindrische Außenfläche entsprechender Bereiche der Kammer handeln, die von dem Öffnungsmittel dichtend erfasst sind.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Verschlusszapfen einteilig mit der Kammer ausgebildet ist. Dabei empfiehlt es sich insbesondere, die Kammer einschließlich des Verschlusszapfens mittels eines Kunststoff-Spritzverfahrens herzustellen, so dass kein separater Herstellungsschritt zur Verbindung des Verschlusszapfens mit der Kammer erforderlich ist. Da die Kammer regelmäßig aus einem Kunststoff, beispielsweise Polybutylenterephthalat (PBT) oder auch Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt ist, bietet sich ein Spritzgussverfahren an. Durch die einteilige Ausbildung des Verschlusszapfens an der Kammer bleibt die Position und Orientierung des Verschlusszapfens relativ zu der Kammer konstant, so dass der Verschlusszapfen beim Verbinden der Kammer mit dem Innengehäuse zuverlässig in eine die Verschlussöffnung verschließende Position gelangt. Grundsätzlich ist es neben der einteiligen Ausbildung jedoch auch möglich, den Verschlusszapfen auf andere Art und Weise an der Kammer anzuordnen. Beispielsweise kann der Verschlusszapfen an die Kammer geklebt oder geschweißt werden. Wesentlich ist die Herstellung einer festen Verbindung von Kammer und Verschlusszapfen, so dass der Verschlusszapfen während des Einsatzes in der Verschlussvorrichtung nicht von der Kammer trennbar ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Verschlusszapfen ein freikragendes, in die Verschlussöffnung einführbares Verschlussende aufweist. Beispielsweise kann der Verschlusszapfen nach der Art eines L-förmigen Steges an der Kammerwandung angeordnet sein, so dass das freie Verschlussende in Richtung der Verschlussöffnung des Innengehäuses zeigt. In dem Fall, dass die ist Kammer zylindrisch ausgebildet ist, ist der das Verschlussende tragende Endbereich des Verschlusszapfens auf der Längsachse der Kammer angeordnet. Grundsätzlich sind unterschiedliche Ausbildungen des Verschlusszapfens denkbar. Beispielsweise können auch mehrere sternförmig angeordnete Stege radial von der Innenwandung der Kammer zu der Längsachse verlaufen, wobei die Stege den das Verschlussende aufweisenden Endbereich sternförmig tragen. Vorteilhaft ist der Verschlusszapfen dabei in einem Teilbereich der Kammer angeordnet, welcher nach der Art eines Auslassbereiches gegenüber dem übrigen Bereich der Kammer verjüngt ausgebildet ist, so dass die Kammer im Bereich des Verschlusszapfens einen geringeren Durchmesser aufweist.
  • Zudem weist das Verschlussende vorteilhaft einen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlussöffnung entspricht. Dabei sind der Außendurchmesser des Verschlussendes und der Innendurchmesser der Verschlussöffnung korrespondierend so ausgebildet, dass das Verschlussende in die Verschlussöffnung einführbar ist, gegebenenfalls unter Zwischenlagerung eines Dichtelementes. Das Verschlussende wird somit nach der Art eines Stöpsels in die Verschlussöffnung eingeführt. In dem alternativen Fall, dass das Verschlussende nicht in die Verschlussöffnung eingeführt wird, sondern vielmehr die Verschlussöffnung von außen verschließt, empfiehlt sich ein entsprechend größerer Durchmesser des Verschlussendes als derjenige der Verschlussöffnung.
  • Erfindungsgemäß ist der Verschlussöffnung und/ oder dem Verschlusszapfen ein Dichtelement zum fluiddichten Verschluss der Verschlussöffnung mit dem Verschlusszapfen zugeordnet. Sowohl in dem Fall, dass das Verschlussende des Verschlusszapfens vor der Verschlussöffnung angeordnet ist, als auch in dem Fall, dass das Verschlussende in die Verschlussöffnung ragt, empfiehlt sich ein Dichtelement zur fluiddichten Verbindung von Verschlussende und Verschlussöffnung. Das Dichtelement kann vorteilhaft ein Dichtungsgummi oder ähnliches sein. Dieses Dichtelement kann entweder an einem die Verschlussöffnung begrenzenden Randbereich des Innengehäuses, dem Verschlussende des Verschlusszapfens oder sowohl an der Verschlussöffnung als auch an dem Verschlusszapfen angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist das Dichtelement der Innenwandung der Verschlussöffnung zugeordnet, wobei die Innenwandung insbesondere mit einem Dichtmaterial beschichtet ist. Dabei ist es vorgesehen, das Verschlussende des Verschlusszapfens unter Zwischenlagerung des Dichtelementes/ der Beschichtung in die Verschlussöffnung einzuführen. Durch die innenseitige Beschichtung der Verschlussöffnung mit einem Dichtmaterial kann ein Dichtelement ausgebildet werden, welches seine Position an der Verschlussöffnung stets beibehält und somit zu einer optimalen Abdichtung der Verschlussöffnung beiträgt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verschlussöffnung Teil eines Strömungskanals ist, dessen Länge mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers und maximal dem Zwanzigfachen seines Durchmessers entspricht. Das aus der Kammer ausströmende Medium muss somit den Strömungskanal durchströmen, um in den Behälter zu gelangen. Somit wird erreicht, dass das Medium nicht schwallartig aus der Kammer abgegeben wird, sondern vielmehr über eine gewisse Zeitspanne und mit einem relativ feinen Strahl. Dies fördert nicht zuletzt die bessere Mischbarkeit des in dem Behälter vorhandenen Mediums mit dem aus der Kammer ausströmenden Medium. Das Verschlussende des Verschlusszapfens muss dabei nicht über die gesamte Länge des Strömungskanals in diesen eingeführt sein, sondern kann beispielsweise nur im Bereich der Verschlussöffnung, beispielsweise mit einem Längenabschnitt von wenigen Millimetern in den Strömungskanal eingeführt sein. Dadurch wird das Fügen der Kammer mit dem Innengehäuse erleichtert, da das Verschlussende beziehungsweise der Verschlusszapfen nicht über eine größere Länge, insbesondere nicht über die gesamte Längserstreckung des Verschlusszapfens und/ oder des Strömungskanals in den Strömungskanal eingebracht werden muss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilbereich eines Behälters mit einer daran angeordneten Verschlussvorrichtung,
    Fig. 2
    ein Deckelelement der Verschlussvorrichtung mit einer daran angeordneten Kammer,
    Fig. 3
    ein Innengehäuse der Verschlussvorrichtung,
    Fig. 4
    die Verschlussvorrichtung in einer Ablassstellung.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Verschlussvorrichtung 1 mit einer Kammer 6, die eine untere Öffnung aufweist, relativ zu welcher Öffnungsmittel, die eine Entleerung der Kammer 6 ermöglichen, vorgesehen sind. Die Öffnungsmittel bestehen konkret aus einem Öffnungsteil, das in weiterer Konkretisierung beim Ausführungsbeispiel durch ein Dichtelement 10 gegeben ist. Dieses Öffnungsteil weist zwei umlaufende Dichtzonen auf, nämlich einmal eine Dichtzone, die bevorzugt an einer Außenumfangsfläche des Öffnungsmittels ausgebildet ist, die mit einer Innenfläche der Kammer 6 zusammenwirkt und zum Weiteren eine Dichtzone, die dem gegenüber nach innen versetzt ausgebildet ist und beim Ausführungsbeispiel mit einem Verschlusszapfen 7 zusammenwirkt. Die genannten Dichtzonen sind in einer Richtung senkrecht - bezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung R des Öffnungsmittels - relativ zu der Kammer 6 konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Figur 1 zeigt einen oberen Teilbereich eines Behälters 2, hier einer Getränkeflasche, an dessen Behälteröffnung 3 eine Verschlussvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Verschlussvorrichtung 1 befindet sich relativ zu dem Behälter 2 in einer die Behälteröffnung 3 fluiddicht verschließenden Stellung. Die Verschlussvorrichtung 1 ist in üblicher Weise an den Behälter 2 angeschraubt, so dass die Behälteröffnung 3 verschlossen ist. In diesem Zustand kann der Behälter 2 über längere Zeit gelagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 2 austreten kann. Zum Öffnen des Behälters 2 wird die Verschlussvorrichtung 1 in üblicher Weise von dem Behälter 2 abgeschraubt, so dass die Behälteröffnung 3 schließlich vollständig freiliegt.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein Deckelelement 4 auf, eine an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 sowie ein Innengehäuse 5. In der gezeigten - nicht beschränkenden - Ausführungsform ist das Deckelelement 4 ein Kunststoffdeckel, beispielsweise aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Die Kammer 6 ist mit einem Folienelement 12 verschlossen. Dieses Folienelement 12 ist vorteilhaft eine Aluminiumfolie, kann jedoch auch aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise EVOH (Ethylenvinylalkohol-Copolymer) PET (Polyethylenterephthalat) oder ähnlichem, bestehen. In dem Fall, dass das Folienelement 12 aus Aluminium besteht, ist dieses vorzugsweise auf der in Richtung der Kammer 6 weisenden Seite mit einem Lack für das Material der Kammer 6, insbesondere PBT, beschichtet. Auf der entgegengesetzten, in Richtung des Deckelelementes 4 weisenden Seite des Folienelementes 12 ist vorteilhaft ein Lack aufgebracht, welcher sich zur Verbindung mit dem Deckelelement 4 eignet. Das Folienelement 12 ist vorzugsweise an die Kammer 6 beziehungsweise das Deckelelement 4 angeschweißt. Vor dem Verschließen der Kammer 6 mit dem Deckelelement 4 wird die Öffnung zum Befüllen der Kammer 6 mit einem Medium genutzt.
  • Obwohl dies nicht explizit als Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, kann das Deckelelement 4 beispielsweise auch ein Aluminiumdeckel sein, welcher an den Behälter 2 angerollt wird. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Glasbehältern vorteilhaft.
  • Die Kammer 6 ist mittels korrespondierender Gewinde mit dem Innengehäuse 5 verbunden. Das Innengehäuse 5 ist im Bereich der Behälteröffnung 3 mittels einer Pressdichtung in den Behälter 2 gepresst. Das Deckelelement 4 und der Behälter 2 weisen darüber hinaus korrespondierende Gewinde auf, mittels welcher das Deckelelement 4 mit dem Behälter 2 verbunden ist.
  • Die Kammer 6 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und koaxial innerhalb des Innengehäuses 5 angeordnet. Im Bereich der dem Innengehäuse 5 zugewandten Stirnseite weist die Kammer einen Verschlusszapfen 7 auf, welcher einteilig mit der Kammer 6 ausgebildet ist (beispielsweise mittels Kunststoff-Spritzverfahren). Der Verschlusszapfen 7 ist L-förmig ausgebildet und erstreckt sich - ausgehend von der Innenwandung der Kammer 6 - zu der Längsachse der Kammer 6. Des Weiteren weist der Verschlusszapfen 7 ein freikragendes Verschlussende 9 auf, welches auf der Längsachse liegt und in Richtung einer an dem Innengehäuse 5 ausgebildeten Verschlussöffnung 8 zeigt.
  • Der Verschlusszapfen 7 kann grundsätzlich unterschiedliche Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann neben dem hier gezeigten einzelnen L-förmigen Steg auch eine Mehrzahl von Stegen vorgesehen sein, die sich von der Kammerachse ausgehend radial in Richtung der Innenwandung der Kammer 6 erstrecken und das Verschlussende 9 auf der Kammerachse positionieren. Zwischen benachbarten Stegen bilden sich dabei Durchflussöffnungen aus, durch welche das in der Kammer 6 enthaltene Medium aus der Kammer 6 in Richtung des Innengehäuses 5 strömen kann.
  • Das Verschlussende 9 des Verschlusszapfens 7 ist in die Verschlussöffnung 8 des Innengehäuses 5 einführbar. Die Verschlussöffnung 8 ist hier Teil eines Strömungskanals 11, welcher parallel zu der Längsachse der Verschlussvorrichtung 1 sowie auch den Längsachsen der Kammer 6 und des Innengehäuses 5 ausgerichtet ist. Der Strömungskanal 11 weist eine Länge auf, welche ungefähr zehnmal seinem Durchmesser entspricht. Der Strömungskanal 11 ist innerhalb eines an einer Stirnseite des zylinderförmigen Innengehäuses 5 ausgebildeten Kanaldoms 14 ausgebildet, wobei die Materialstärke des Innengehäuses 5 in diesem Bereich domartig erweitert ist, um den Strömungskanal 11 zu begrenzen. Der Durchmesser der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise des Strömungskanals 11 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Verschlussendes 9, so dass das Verschlussende 9 abdichtend in die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 eingebracht werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Verschlussende 9 des Verschlusszapfens 7 und der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise dem Strömungskanal 11 ein Dichtelement 10 angeordnet, welches eine fluiddichte Verbindung herstellt. Im dargestellten verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung 1 greift das Verschlussende 9 unter Zwischenlagerung des Dichtelementes 10 in die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 ein, so dass in der Kammer 6 enthaltenes Medium nicht mehr durch den Strömungskanal 11 in den Behälter 2 strömen kann. Das Dichtelement 10 ist hier als Gummidichtung ausgebildet, wobei alternativ beispielsweise auch eine Innenbeschichtung der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise des Strömungskanals 11 mit einem Dichtmaterial vorgesehen sein kann.
  • Im gezeigten verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung 1 ragt der Kanaldom 14 über eine bestimmte axiale Länge in einen Ablassstutzen 13 der Kammer 6 ein, wodurch das Verschlussende 9 des Verschlusszapfens 7 in Eingriff mit der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise dem Strömungskanal 11 gelangt.
  • Figur 2 zeigt die Kammer 6 in einem vormontierten Zustand an dem Deckelelement 4. In diesem Zustand ist die Kammer 6 bereits mit dem Folienelement 2 verschlossen. An dem von dem Deckelelement 4 wegweisenden Stirnbereich der Kammer 6 ist der Ablassstutzen 13 ausgeformt, welcher den Verschlusszapfen 7 trägt. Der Verschlusszapfen 7 erstreckt sich dabei radial von der Innenwandung des Ablassstutzens 13 zu der Längsachse der Kammer 6 und von dort aus parallel zu der Längsachse in Richtung seines Verschlussendes 9.
  • Figur 3 zeigt das Innengehäuse 5 der Verschlussvorrichtung 1 in einem Zustand vor dem Fügen mit dem Deckelelement 4 und der Kammer 6. An der unteren Stirnseite des Innengehäuses 5 ist der Kanaldom 14 ausgebildet, welcher die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 aufweist. Der Kanaldom 14 ist innenseitig des Innengehäuses 5 mit dem Dichtelement 10 belegt, welches zumindest teilweise in die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 hineinragt. Das Dichtelement 10 ist hier eine separat zu dem Innengehäuse 5 ausgebildete Gummidichtung, welche vor dem Verbinden der Kammer 6 mit dem Innengehäuse 5 in das Innengehäuse 5 eingelegt wird, so dass dieses den Kanaldom 14 bedeckt und dabei zumindest teilweise in den Strömungskanal 11 hineinragt.
  • Figur 4 zeigt die Verschlussvorrichtung 1 mit dem Deckelelement 4, der Kammer 6 sowie dem Innengehäuse 5, welches konzentrisch über die Kammer 6 geschoben ist und mit einem oberen Randbereich in das Deckelelement 4 eingreift. Gezeigt ist der geöffnete Zustand der Verschlussvorrichtung 1, in welchem - im Gegensatz zu der in Figur 1 gezeigten geschlossenen Position - die Kammer 6 und das Innengehäuse 5 voneinander beabstandet sind, so dass der Verschlusszapfen 7 von der Verschlussöffnung 8 entfernt ist und das Verschlussende 9 nicht mehr in den Strömungskanal 11 eingreift. In diesem Zustand sind dennoch weiterhin der Ablassstutzen 13 der Kammer 6 und der Kanaldom 14 des Innengehäuses 5 in Eingriff miteinander, so dass das in der Kammer 6 enthaltene Medium ausschließlich von der Kammer 6 durch den Strömungskanal 11 in den Behälter 2 gelangen kann. Das Entfernen des Verschlussendes 9 aus der Verschlussöffnung 8 erfolgt durch eine Rotation des Deckelelementes 4 mit der daran angeordneten Kammer 6 relativ zu dem Innengehäuse 5, was wiederum durch ein Abdrehen der Verschlussvorrichtung 1 von dem Behälter 2 erreicht wird.
  • Die Herstellung der gezeigten Verschlussvorrichtung 1 sowie deren Anordnung an dem Behälter 2 erfolgt beispielsweise so, dass zuerst das Innengehäuse 5 vorbereitet wird, indem das Dichtelement 10 in das Innengehäuse 5 eingesetzt wird, so dass der Kanaldom 14 mit dem Dichtelement 10 bedeckt ist. Anschließend wird die Kammer 6 in das Innengehäuse 5 eingeführt bis der Verschlusszapfen 7 in die Verschlussöffnung ragt. Sodann wird die Kammer 6 befüllt, mit dem Folienelement 12 verschlossen und mit dem Deckelelement 4 verbunden. Dies ist die verschlossene Stellung der Verschlussvorrichtung 1, in welcher das in der Kammer 6 enthaltene Medium nicht ausströmen kann. Anschließend kann die Verschlussvorrichtung 1 auf den Behälter 2 aufgeschraubt werden, um die Behälteröffnung 3 zu verschließen. In diesem Zustand kann auch das in dem Behälter 2 enthaltene Medium nicht mehr aus dem Behälter 2 ausströmen.
  • Um nun das in der Kammer 6 bevorratete Medium in den Behälter 2 abzugeben, ist es erforderlich, die Verschlussvorrichtung 1 in eine Ablassstellung zu bringen. Dazu wird die Verschlussvorrichtung 1 an dem Deckelelement 4 ergriffen und in üblicher Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu dem Behälter 2 rotiert. Dadurch erfolgt eine Beabstandung des Deckelelementes 4 mit der daran angeordneten Kammer 6 von dem Innengehäuse 5, welches klemmend in der Behälteröffnung 3 angeordnet ist. Durch die axiale Beabstandung der Kammer 6 von dem Innengehäuse 5 wird der Verschlusszapfen 7 von der Verschlussöffnung 8 entfernt, so dass der Strömungskanal 11 für eine Durchströmung des Mediums aus der Kammer 6 in den Behälter 2 freigegeben wird. Bei weiter fortgesetzter Entfernung des Deckelelementes 4 von dem Behälter 2 wird schließlich auch das Innengehäuse 5 von dem Behälter 2 gelöst, so dass der Behälter 2 offensteht und das gemischte Medium aus dem Behälter 2 entnommen werden kann. Liste der Bezugszeichen
    1 Verschlussvorrichtung R Bewegungsrichtung
    2 Behälter
    3 Behälteröffnung
    4 Deckelelement
    5 Innengehäuse
    6 Kammer
    7 Verschlusszapfen
    8 Verschlussöffnung
    9 Verschlussende
    10 Dichtelement
    11 Strömungskanal
    12 Folienelement
    13 Ablassstutzen
    14 Kanaldom

Claims (6)

  1. Verschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer Behälteröffnung (3) eines Behälters (2), insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer (6) enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) in den Behälter (2) austreten kann, wobei das Verschlussmittel ein Verschlusszapfen (7) ist, dadurch gekennzeichnet dass zwischen einem Verschlussende (9) des Verschlusszapfens (7) und der Verschlussöffnung (8) ein Dichtelement (10) angeordnet ist und dass zwischen einer Innenfläche eines Ablassstutzens (13) und einer Außenfläche eines Kanaldomes (14) des Innengehäuses (5) ein weiteres Dichtelement angeordnet ist, sodass zwei umlaufende Dichtzonen ausbildet sind, die in einer Richtung senkrechtbezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung (R) des Öffnungsmittelsrelativ zu der Kammer (6) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (7) einteilig mit der Kammer (6) ausgebildet ist.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussende (9) einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlussöffnung (8) entspricht.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) der Innenwandung der Verschlussöffnung (8) zugeordnet ist, wobei die Innenwandung insbesondere mit dem Dichtmaterial beschichtet ist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussöffnung (8) Teil eines Strömungskanals (11) ist, dessen Länge mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers und maximal dem Zwanzigfachen seines Durchmessers entspricht.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) konzentrisch in dem Innengehäuse (5) angeordnet ist, wobei die Kammer (6) durch einen Öffnungsvorgang der Verschlussvorrichtung (1) an dem Behälter (2) axial innerhalb des Innengehäuses (5) verlagerbar ist.
EP16781092.8A 2015-10-22 2016-10-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter Active EP3365242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118053.7A DE102015118053A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Verschlusseinrichtung für einen Behälter
PCT/EP2016/074138 WO2017067803A1 (de) 2015-10-22 2016-10-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3365242A1 EP3365242A1 (de) 2018-08-29
EP3365242B1 true EP3365242B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=57130367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781092.8A Active EP3365242B1 (de) 2015-10-22 2016-10-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10472142B2 (de)
EP (1) EP3365242B1 (de)
JP (1) JP6814206B2 (de)
KR (1) KR20180075569A (de)
CN (1) CN108137200B (de)
BR (1) BR112018007953A2 (de)
CA (1) CA3002293A1 (de)
DE (1) DE102015118053A1 (de)
WO (1) WO2017067803A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109415145B (zh) * 2016-05-18 2020-08-11 吉兹摩包装有限公司 具有将添加剂引入到容器中的液体中的机构的容器封闭件
CN109219566B (zh) * 2016-06-02 2021-02-23 吉兹摩包装有限公司 具有将添加剂引入到容器中的液体中的机构的容器封闭件
CN109292241A (zh) * 2018-10-09 2019-02-01 江门市澳保生物科技有限公司 一种子母瓶
WO2021168080A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Good Design, Inc. Beverage dispensing apparatus and methods for preparing beverages

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464273A (en) * 1923-08-07 schopflocher
US2331426A (en) * 1940-03-12 1943-10-12 Scheemaeker Emile Cream separator
US3139121A (en) * 1961-03-29 1964-06-30 Dosamatic Dropper Corp Liquid dispensing container
US3651990A (en) * 1969-10-23 1972-03-28 Edward J Cernei Container for keeping liquids in separate condition and commingling and dispensing the same
US4903865A (en) * 1988-09-19 1990-02-27 Janowitz C Michael Push button cap containing an additive for containers
FR2694920B1 (fr) * 1992-08-20 1994-10-28 Oreal Dispositif pour conserver séparés l'un de l'autre au moins deux produits et pour effectuer leur mélange à un instant souhaité.
JPH0627606U (ja) * 1992-09-09 1994-04-12 久金属工業株式会社 分離収納蓋
CA2157788A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-15 James W. Meador Fluid sample receptacle
US6022134A (en) * 1996-10-25 2000-02-08 Rxi Plastics, Inc. Mixing and dispensing container
US6045254A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 M.L.I.S. Projects Ltd. Container having two or more compartments
FR2764868B1 (fr) * 1997-06-20 1999-07-30 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit a plusieurs composantes devant etre stockees separement et melangees juste avant l'emploi du produit
FR2765859B1 (fr) * 1997-07-08 1999-09-24 Oreal Dispositif pour le conditionnement de deux composants
US6994211B2 (en) * 2003-04-12 2006-02-07 Young Kook Cho Cap device for mixing different kinds of materials separately contained therein and in bottle
CA2545278A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Young-Kook Cho Bottle
FR2883712B1 (fr) * 2005-03-29 2007-06-15 Oreal Dispositif pour la mise en contact extemporanee d'au moins deux produits et leur distribution
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
ES2393119T3 (es) * 2005-12-12 2012-12-18 Jeong-Min Lee Conjunto de tapón dotado de una cámara de almacenamiento de material secundario con un elemento funcional inseparable
GB0601018D0 (en) * 2006-01-18 2006-03-01 Carbonite Corp Inserts for multiple component containers
ATE544694T1 (de) * 2006-03-27 2012-02-15 Jeong-Min Lee Kappenanordnung mit lagerungskammer für sekundärmaterial mit beweglichem arbeitsglied
JP5105553B2 (ja) * 2006-05-03 2012-12-26 ギズモ パッケージング リミテッド 添加剤を容器の内容物中へと導入するための手段を有する容器閉塞体
GB0616743D0 (en) * 2006-08-24 2006-10-04 Gizmo Packaging Ltd Container closure having spout and means for introducing an additive into the contents of the container
WO2008111731A1 (en) * 2007-02-06 2008-09-18 Jeong-Min Lee Cap assembly having storage chamber for secondary material with movable working member
WO2010114309A2 (ko) * 2009-03-30 2010-10-07 Lee Jeong-Min 병뚜껑
EP2292525A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Obrist Closures Switzerland GmbH Behälterverschlussanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017067803A1 (de) 2017-04-27
DE102015118053A1 (de) 2017-04-27
JP6814206B2 (ja) 2021-01-13
KR20180075569A (ko) 2018-07-04
JP2018531187A (ja) 2018-10-25
US10472142B2 (en) 2019-11-12
CN108137200A (zh) 2018-06-08
CA3002293A1 (en) 2017-04-27
US20180305095A1 (en) 2018-10-25
EP3365242A1 (de) 2018-08-29
CN108137200B (zh) 2020-08-18
BR112018007953A2 (pt) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102010024980B4 (de) Behälter mit Innenbeutel
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2501643B1 (de) Füllelement
EP2176133A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP3388362B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
WO2018162636A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE20120142U1 (de) Sprühdose
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE2949223A1 (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer flaschen, mit tropf- bzw. giesseinsatz und auf die behaeltermuendung zu setzender verschlusskappe
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
WO2019170841A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2098460A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE102008022810A1 (de) Getränkedose
CH694455A5 (de) Verpackungsbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20180517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180815

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006608

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006608

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161010

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20211223 AND 20211229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016006608

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD GERMANY PATENTANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016006608

Country of ref document: DE

Owner name: GIZMO PACKAGING LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: RPC BRAMLAGE GMBH, 49393 LOHNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016006608

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8