EP2098460A1 - Austragvorrichtung für fließfähige Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für fließfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP2098460A1
EP2098460A1 EP08004315A EP08004315A EP2098460A1 EP 2098460 A1 EP2098460 A1 EP 2098460A1 EP 08004315 A EP08004315 A EP 08004315A EP 08004315 A EP08004315 A EP 08004315A EP 2098460 A1 EP2098460 A1 EP 2098460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
discharge device
closure cap
container
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08004315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08004315A priority Critical patent/EP2098460A1/de
Publication of EP2098460A1 publication Critical patent/EP2098460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps
    • B65D47/128Snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Definitions

  • Discharge device for flowable media, with a serving for storing fluid media container having a base portion and a subsequent neckline with a container opening at the one, a mouth region with at least one outlet port for flowable medium having applicator for transporting medium from Media container is arranged to the outside, wherein a closure cap is provided, which is releasably held in a closed position via locking means on the discharge and coupled to the applicator, that on the cap and the applicator associated and cooperating in the closed position sealing means sealing the mouth region of the Applicator is done.
  • a discharge device for flowable media of this kind is for example from the DE 698 22 360 T2 known.
  • the applicator designated as an attachment is placed on the container opening of the media container, wherein a part of the applicator encloses the outside of the medium container.
  • the applicator in turn is made in two parts, wherein a porous insert is provided, passes through the flowable medium selectively to the outside.
  • a closure cap which is fixed on the applicator via locking means. Due to the on the media container patch applicator on which then turn the cap is placed, the discharge has a relatively large overall height.
  • a discharge device in which an annular bead is provided on the inside of the media container.
  • This bead also serves as a stop for the applicator to be inserted into the media container as well as a sealing surface between the applicator and the media container.
  • the cap is also placed on the applicator.
  • the container opening must therefore be designed to be relatively large, whereby the container wall is formed in the region of the container opening is relatively thin-walled, so as not to let the width dimension become too large.
  • the free end or the edge of the media container is very susceptible to cracking and breakage.
  • the bead must be made with high tolerance to achieve a sufficiently reliable seal between the applicator and media container.
  • the object is to provide a discharge device for flowable media of the type mentioned above, which is characterized by a small size and yet allows a simple seal with attached cap.
  • the discharge device according to the invention for flowable media is characterized in that the locking means on the one hand on an inner side of the cap and on the other hand, are arranged in a filling direction of flowable medium below the container opening, on the outside of the neck portion of the media container.
  • the cap is therefore not locked on the applicator but on the media container itself.
  • the overall height of the discharge device compared to the aforementioned prior art DE 698 22 360 T2 lower.
  • the discharge device according to the invention can thus be made much more compact overall. With the same height as in the prior art, the media container so be higher due to the more compact arrangement of cap and applicator, creating more storage volume for flowable medium is available.
  • the locking means are formed by an annular locking bead and an annular locking undercut, behind which the locking bead can be latched snapping.
  • the closure formed between the closure cap and the neck portion on the media container can thus be realized by a simple snap-in connection that can be produced at low cost.
  • the locking bead is located on the inside of the closure cap, while the Locking undercut is formed on the media container.
  • the locking bead is formed on the outside of the neck part and the locking undercut on the inside of the closure cap.
  • annular sealing seat in the closed position or locking position of the closure cap to the sealing seat sealingly fitting annular sealing sleeve.
  • sealing seat on the applicator and the sealing sleeve on the inside of the cap is particularly preferred.
  • the annular sealing seat is formed as a sealing groove in which the sealing sleeve is sealingly received in the closed position of the closure cap.
  • the neck portion of the media container has a smaller diameter relative to the base part, wherein the closure cap does not protrude beyond the outer circumference of the base part in the closing position.
  • the closure cap has a diameter which substantially corresponds to the diameter of the media container.
  • the cap has a cylindrical shape, with a cylindrical shell portion, which essentially forms a projection-free transition in the closed position with the outer circumference.
  • a good stackability of adjacent discharge devices is achieved, since adjacent discharge devices can then be placed against each other in parallel.
  • the closure cap were to protrude beyond the circumference or diameter of the media container, only an oblique juxtaposition would be possible, as a result of which storage space would be lost.
  • the applicator can be made concave at the mouth region.
  • a plurality of grid-shaped outlet openings are provided.
  • the outlet openings are aligned with each other so that a rapid drop formation is possible.
  • a rapid and optimal droplet formation is generated.
  • the applicator is designed to be free of applicator sections enclosing the holding section, wherein it has a fastening portion which is fixed in a fixed position with a press fit without further fastening means on the inside of the container wall surrounding the container opening.
  • the applicator can thus be easily attached to the media container, in which case only the muzzle tolerance of the container opening and the manufacturing tolerance of the applicator is decisive for the secure fit of the applicator.
  • the applicator does not increase the diameter of the discharge device, as is the case for example in the aforementioned prior art, in which a part of the applicator encloses the container wall of the medium container.
  • the attachment section in the inserted into the media container state of the applicator does not protrude far into the space enclosed by the base of the interior of the media container.
  • the media container made of glass while applicator and cap made of plastic.
  • the discharge device according to the invention offers the only economically viable glass solution. It is easy to manufacture and 100% economical.
  • the above-mentioned internal prior art is not suitable as a glass solution, since the production, in particular due to the formation of the bead, is expensive and produces much breakage during manufacture.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the discharge device 11 according to the invention for flowable media.
  • the discharge device 11 has a medium container 12 for storing fluid media.
  • the media container 12 is made of glass - then the discharge could also be referred to as a vial - or alternatively of plastic material, such as polypropylene. In the case of a media container 12 made of plastic, this can be produced by means of plastic injection molding.
  • the media container 12 has a base portion 13 with a bottom 14, wherein integrally connected to the base portion 13 at the opposite side of the bottom 14 a neck portion 15, at the upper end of a container opening 16 is provided.
  • the front end of the neck portion 15 forms an annular end surface 17.
  • the container opening 16 surrounding container wall is initially configured relatively thick-walled, thereby forming a support portion 19.
  • In filling direction 18 behind the support portion 19th decreases the diameter of the neck portion 15 again, whereby a locking undercut 20 is formed, which is part of the locking means described in more detail below.
  • a liquid such as an eau de toilette, such as Eau de perfume or Eau de Toilette, or a sterile liquid such as liquid pharmaceuticals, etc.
  • eau de toilette such as Eau de perfume or Eau de Toilette
  • sterile liquid such as liquid pharmaceuticals, etc.
  • an applicator 21 for transporting liquid from the media container 12 is arranged to the outside.
  • the applicator 21 is made of plastic material, such as polypropylene or polyethylene.
  • the applicator 21 is produced by means of plastic injection molding.
  • the applicator 21 has a fastening part 22 whose outer diameter is adapted to the diameter of the container opening 16 in such a way that the applicator 21 is fixed in a fixed position with interference fit without further fastening means on the inner wall of the container wall 16 surrounding container wall.
  • the attachment part 22 does not protrude far into the interior of the media container 12 enclosed by the base part. As a result, a good and fast emptying is possible.
  • the attachment section 22 of the applicator 21 is followed by a mouth portion 23, which protrudes from the container opening 16 in the attached state.
  • the outer diameter of the mouth portion 23 is thus greater than the diameter of the container opening 16.
  • the upper end of the mouth portion 23 forms a front portion 24, on the outside of which there is a mouth region 25 with a plurality of outlet openings 26.
  • the outlet orifices 26 are arranged in a grid, for example, if a Cartesian cordonate system is used as the basis, exit orifices 26 can be provided in each case in one of the quadrants, wherein additionally an exit orifice extending through the zero point is provided. However, the number and the arrangement of the outlet openings 26 is freely variable.
  • the exit ports 26 each correspond to a wall of the end portion 24 passing through the outlet channel 27 with a lesser Diameter.
  • the liquid to be dispensed can therefore pass via the respective outlet channels 27 to the outlet openings 26 and from there to the surface of the end section 24. Due to the concave configuration of the mouth region 25 and the characteristic arrangement of the outlet openings, liquid can collect in the center of the mouth region 25, where a drop then forms. It is hereby allows a quick drop formation.
  • the mouth region 25 is surrounded by an annular sealing seat in the form of a sealing groove 28, which is part of the sealing means.
  • the sealing groove has two spaced apart substantially mutually parallel groove flanks 29a, 29b and a groove bottom, which may optionally be provided with a bead-like elevation 30.
  • the lateral surface 31 of the mouth portion 23 may be configured concave.
  • the end portion 24 of the mouth portion 23 opposite a stop portion 32 is formed, which is provided with an annular stop surface 33 which is supported on the annular end face 17 of the neck portion 15 of the media container 12.
  • an annular gap 34 may be provided in the radial direction further inside the stop part 32.
  • the discharge device 11 further comprises a closure cap 35, which is releasably held in a closing or locking position via locking means on the discharge device 11 and is coupled to the applicator 21, that on the closure cap 35 and the applicator 21 associated and cooperating in the closed position sealing means a sealing of the mouth region 25 of the applicator 21 takes place.
  • the cap 35 is suitably made of plastic material, such as polypropylene.
  • the cap 35 is also manufactured by means of plastic injection molding.
  • the closure cap 35 has a cylindrical shell portion 36, on the inside of which there is an annular locking bead 37 which, like the locking undercut 20 on the media container 12, is part of the locking means.
  • the cylindrical shell portion 36 is closed at one end by a lid portion 38, on the inside of which an annular sealing sleeve 39 is located, wherein the sealing sleeve 39 is integrally formed on the lid portion 38.
  • the annular sealing sleeve 39 like the sealing groove 28 present on the applicator 21, is part of the sealing means.
  • the annular sealing sleeve 39 dips into the sealing groove 28, whereby the mouth region 25 of the applicator 21 is sealed liquid-tight.
  • the outside of the lid portion 38 is configured concave according to the first embodiment.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the discharge device 11 according to the invention, which differs from the first embodiment described above in that instead of an annular sealing groove 28 on the applicator 21, an annular sealing seat 40 is formed on the lateral surface of the mouth portion 23 of the applicator 21, to which the radially on the cap 35 designed sealing sleeve 39 applies liquid-tight.
  • a further sealing sleeve 41 is arranged on the closure cap 35, which rests on the outside of the end portion 24 of the mouth portion 23 of the applicator 21 and the mouth region 25 outlined.
  • a second liquid-tight seal is realized.
  • the outside of the lid portion 38 of the cap 35 is formed flat.
  • FIG. 6 a third embodiment of the discharge device 11 according to the invention is shown, which differs from the second embodiment described above in that the shell portion 36 of the cap 35 is designed convex. Again, two coaxial with each other annular sealing sleeves 39, 41 are provided in a similar manner to the second embodiment described above.
  • the cap 35 is placed on the neck portion 15 of the media container 12 and further pressed down until the annular locking bead 37 snaps behind the annular locking undercut 20 on the neck portion 15.
  • the annular sealing sleeve 39 is tensioned according to the first embodiment in the annular sealing groove 28, whereby a liquid-tight seal by the pair-contacting groove flanks 29a, 29b on the sealing groove and the sleeve flanks of the sealing sleeve 39 and optionally the bead-like elevation 30 with the end face of the sealing sleeve 39 is achieved.
  • the applicator 21 only protrudes over the neck portion 15 of the media container 12 with a small overall height and the closure cap 35 is not locked on the applicator 21, but also on the neck portion 15, a relatively compact design is realized, so that compared to the prior art at the same height more storage volume through a larger design media container 12 is available stands.
  • the production of the media container 12 made of glass is unproblematic, since here the neck portion 15 in the region of the container opening 16 can be made relatively thick-walled and thereby the risk of breakage or cracking is reduced in this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einer Austragvorrichtung für fließfähige Medien, mit einem zur Bevorratung von fließfähigen Medien dienenden Medienbehälter (12), der eine Basispartie (13) und eine sich an diese anschließende Halspartie (15) mit einer Behälteröffnung (16) aufweist, an der ein, einen Mündungsbereich (23) mit wenigstens einer Austrittsmündung (26) für fließfähiges Medium aufweisender Applikator (21) zum Transport vom Medienbehälter (12) nach außen angeordnet ist, wobei eine Verschlusskappe (35) vorgesehen ist, die in einer Schließstellung über Verriegelungsmittel (20, 37) an der Austragvorrichtung (11) lösbar gehalten und derart mit dem Applikator (21) koppelbar ist, dass über der Verschlusskappe (35) und dem Applikator (21) zugeordnete und in der Schließstellung zusammenwirkende Dichtmittel (28, 39; 39, 40) eine Abdichtung des Mündungsbereichs (25) des Applikators (21) folgt, sind die Verriegelungsmittel (20, 37) einerseits an einer Innenseite der Verschlusskappe (35) und andererseits in einer Einfüllrichtung von fließfähigem Medium unterhalb der Behälteröffnung (16) an einer Außenseite der Halspartie (15) des Medienbehälters (12) angeordnet.

Description

  • Austragvorrichtung für fließfähige Medien, mit einem zur Bevorratung von fließfähigen Medien dienenden Medienbehälter, der eine Basispartie und eine sich an diese anschließende Halspartie mit einer Behälteröffnung aufweist, an der ein, einen Mündungsbereich mit wenigstens einer Austrittsmündung für fließfähiges Medium aufweisender Applikator zum Transport von Medium vom Medienbehälter nach außen angeordnet ist, wobei eine Verschlusskappe vorgesehen ist, die in einer Schließstellung über Verriegelungsmittel an der Austragvorrichtung lösbar gehalten und derart mit dem Applikator koppelbar ist, dass über der Verschlusskappe und dem Applikator zugeordnete und in der Schließstellung zusammenwirkende Dichtmittel eine Abdichtung des Mündungsbereiches des Applikators erfolgt.
  • Eine Austragvorrichtung für fließfähige Medien dieser Art ist beispielsweise aus der DE 698 22 360 T2 bekannt. Der als Ansatzstück bezeichnete Applikator wird hierbei auf die Behälteröffnung des Medienbehälters aufgesetzt, wobei ein Teil des Applikators die Außenseite des Medienbehälters umschließt. Der Applikator seinerseits ist zweiteilig ausgeführt, wobei ein poröser Einsatz vorgesehen ist, über den fließfähiges Medium selektiv nach außen gelangt. Es ist ferner eine Verschlusskappe vorgesehen, die über Verriegelungsmittel am Applikator festgelegt ist. Auf Grund des auf den Medienbehälter aufgesetzten Applikators, auf den dann wiederum die Verschlusskappe aufgesetzt ist, hat die Austragvorrichtung insgesamt eine relativ große Bauhöhe.
  • Aus einem weiteren internen, druckschriftlich nicht erhältlichen Stand der Technik ist eine Austragvorrichtung bekannt, bei der an der Innenseite des Medienbehälters eine ringförmige Sicke vorgesehen ist. Diese Sicke dient gleichzeitig als Anschlag für den in den Medienbehälter einzusetzenden Applikator wie auch als Dichtfläche zwischen Applikator und Medienbehälter. Die Verschlusskappe ist dabei ebenfalls auf den Applikator aufgesetzt. Bei dieser Bauart ist es notwendig, den Applikator samt Verschlusskappe in den Medienbehälter einzusetzen. Die Behälteröffnung muss also relativ groß gestaltet sein, wodurch die Behälterwand im Bereich der Behälteröffnung relativ dünnwandig ausgebildet ist, um die Breitendimension nicht zu groß werden zu lassen. Das freie Ende bzw. der Rand des Medienbehälters ist dabei sehr riss- und bruchanfällig. Außerdem muss die Sicke sehr toleranzgenau hergestellt werden, um eine hinreichend zuverlässige Abdichtung zwischen Applikator und Medienbehälter zu erreichen.
  • Aufgabe ist es, eine Austragvorrichtung für fließfähige Medien der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine geringe Baugröße auszeichnet und dennoch eine einfache Abdichtung bei aufgesetzter Verschlusskappe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe würde durch eine Austragvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung für fließfähige Medien zeichnet sich dadurch aus, dass die Verriegelungsmittel einerseits an einer Innenseite der Verschlusskappe und andererseits, in einer Einfüllrichtung von fließfähigem Medium unterhalb der Behälteröffnung, an der Außenseite der Halspartie des Medienbehälters angeordnet sind.
  • Die Verschlusskappe wird also nicht am Applikator sondern am Medienbehälter selber verriegelt. Dadurch kann die Bauhöhe der Austragvorrichtung im Vergleich zum vorerwähnten Stand der Technik DE 698 22 360 T2 geringer ausfallen. Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung kann also insgesamt viel kompakter ausgeführt sein. Bei gleicher Bauhöhe wie beim Stand der Technik kann der Medienbehälter also infolge der kompakteren Anordnung von Verschlusskappe und Applikator höher sein, wodurch mehr Speichervolumen für fließfähiges Medium zur Verfügung steht.
  • Im Vergleich zu dem anderen erwähnten Stand der Technik wird keine toleranzanfällige Sicke, die dann auch noch zur Abdichtung dient, benötigt, sondern es sind lediglich die Herstellungstoleranzen von Behälteröffnung und Applikator zu beachten. Außerden kann die Gehäusewand im Bereich der Behälteröffnung dickwandiger ausgestaltet sein, wodurch sich eine deutlich größere Riß- und Bruchsicherheit ergibt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Verriegelungsmittel von einem ringförmigen Verriegelungswulst und einer ringförmigen Verriegelungs-Hinterschneidung gebildet, hinter die der Verriegelungswulst schnappend einrastbar ist. Der zwischen der Verschlusskappe und der Halspartie am Medienbehälter ausgebildete Verschluss kann also durch eine einfache und kostengünstig herstellbare Schnappverbindung realisiert werden.
  • In besonders bevorzugter Weise befindet sich der Verriegelungswulst an der Innenseite der Verschlusskappe, während die Verriegelungs-Hinterschneidung am Medienbehälter ausgebildet ist. Es ist jedoch alternativ auch möglich, den Verriegelungswulst an der Außenseite der Halspartie und die Verriegelungs-Hinterschneidung an der Innenseite der Verschlusskappe auszubilden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind als Dichtmittel ein ringförmiger Dichtsitz und eine in der Schließstellung bzw. Verriegelungsstellung der Verschlusskappe an den Dichtsitz dichtend anliegende ringförmige Dichthülse vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt befindet sich der Dichtsitz am Applikator und die Dichthülse an der Innenseite der Verschlusskappe. Es ist jedoch auch möglich, den Dichtsitz an der Verschlusskappe und die Dichthülse am Applikator auszubilden.
  • Zweckmäßigerweise ist der ringförmige Dichtsitz als Dichtnut ausgebildet, in der die Dichthülse in der Schließstellung der Verschlusskappe dichtend aufgenommen ist. Durch die aneinander anliegenden Flanken von Dichthülse einerseits und Dichtnut andererseits wird eine relativ große Dichtfläche bereitgestellt, wodurch eine zuverlässige flüssigkeitsdichte Abdichtung des Mündungsbereichs erzielt wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Halspartie des Medienbehälters gegenüber der Basispartie einen kleineren Durchmesser auf, wobei die Verschlusskappe in der Verschließstellung über den Außenumfang der Basispartie nicht hinaussteht. Zweckmäßigerweise hat die Verschlusskappe einen Durchmesser, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Medienbehälters entspricht.
  • In besonders bevorzugter Weise besitzt die Verschlusskappe eine zylindrische Gestalt, mit einem zylindrischen Mantelabschnitt, die in der Schließstellung mit dem Außenumfang im Wesentlichen einen vorsprungsfreien Übergang bildet. Dadurch wird eine gute Stapelbarkeit von nebeneinander liegenden Austragvorrichtungen erzielt, da benachbarte Austragvorrichtungen dann parallel aneinandergelegt werden können. Würde die Verschlusskappe hingegen über den Umfang bzw. Durchmesser des Medienbehälters hinausstehen, wäre nur ein schräges Aneinanderlegen möglich, wodurch Stauraum verloren gehen würde.
  • Um eine schnelle Tropfenbildung an austretendem fließfähigem Medium zu ermöglichen, kann der Applikator am Mündungsbereich konkav ausgestaltet sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere rasterförmig angeordnete Austrittsmündungen vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind die Austrittsmündungen derart zueinander ausgerichtet, dass eine schnelle Tropfenbildung ermöglicht ist. Insbesondere in Kombination mit dem konkaven Mündungsbereich wird dabei eine schnelle und optimale Tropfenbildung erzeugt.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Applikator frei von die Haltepartie umschließenden Applikatorabschnitten ausgebildet, wobei er eine Befestigunspartie besitzt, die mit Presssitz ohne weitere Befestigungsmittel an der Innenseite der die Behälteröffnung umgebenden Behälterwand lagefest fixiert ist. Der Applikator kann also in einfacher Weise am Medienbehälter befestigt werden, wobei hier lediglich die Mündungstoleranz der Behälteröffnung und die Herstellungstoleranz des Applikators maßgeblich für den sicheren Sitz des Applikators ist. Außerdem vergrößert der Applikator den Durchmesser der Austragvorrichtung nicht, wie es beispielsweise beim vorstehend erwähnten Stand der Technik der Fall ist, bei dem ein Teil des Applikators die Behälterwand des Medienbehälters umschließt.
  • Um eine gute und schnelle Restentleerung zu ermöglichen, ragt die Befestigungspartie im in den Medienbehälter eingesetzten Zustand des Applikators nicht weit in den von der Basispartie umschlossenen Innenraum des Medienbehälters hinein.
  • In besonders bevorzugter Weise besteht der Medienbehälter aus Glas während Applikator sowie Verschlusskappe aus Kunststoff bestehen. Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung bietet die einzige wirtschaftlich vertretbare Glas-Lösung. Sie ist problemlos herzustellen und zu 100 % wirtschaftlich. Der vorstehend erwähnte interne Stand der Technik ist als Glas-Lösung nicht geeignet, da die Herstellung, insbesondere aufgrund der Ausbildung der Sicke, teuer ist und beim Herstellen viel Bruch entsteht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes Auführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X von Figur 1,
    Figur 3
    eine nochmals vergrößerte Darstellung der Einzelheit X von Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Austragvorrichtung von Figur 1 bei abgenommener Verschlusskappe,
    Figur 5
    ein Teil-Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung und
    Figur 6
    einen Teil-Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung 11 für fließfähige Medien. Die Austragvorrichtung 11 weist einen zur Bevorratung von fließfähigen Medien dienenden Medienbehälter 12 auf. Der Medienbehälter 12 besteht aus Glas - dann könnte die Austragvorrichtung auch als Phiole bezeichnet werden - oder alternativ aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen. Im Falle eines aus Kunststoff bestehenden Medienbehälters 12 kann dieser mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt werden.
  • Der Medienbehälter 12 besitzt eine Basispartie 13 mit einem Boden 14, wobei sich an die Basispartie 13 an der dem Boden 14 gegenüberliegenden Seite einstückig eine Halspartie 15 anschließt, an deren oberen Ende eine Behälteröffnung 16 vorgesehen ist. Den stirnseitigen Abschluss der Halspartie 15 bildet eine ringförmige Stirnfläche 17. Von der Stirnfläche 17 aus in Richtung einer Einfüllrichtung 18 von fließfähigem Medium ist die die Behälteröffnung 16 umgebende Behälterwand zunächst relativ dickwandig ausgestaltet und bildet dabei einen Stützabschnitt 19. In Einfüllrichtung 18 hinter dem Stützabschnitt 19 verringert sich der Durchmesser der Halspartie 15 wieder, wodurch eine Verriegelungs-Hinterschneidung 20 gebildet wird, die Teil der nachfolgend noch näher beschriebenen Verriegelungsmittel ist.
  • Als fließfähiges Medium, das in der Austragvorrichtung gespeichert und mittels dieser ausgetragen werden kann, ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Duftwasser, wie Eau de Parfum oder Eau de Toilette, oder eine sterile Flüssigkeit wie flüssige Pharmazeutika usw., vorgesehen. Im Folgenden wird daher ausschließlich der Begriff Fllüssigkeit verwendet.
  • An der Behälteröffnung 16 ist ein Applikator 21 zum Transport von Flüssigkeit vom Medienbehälter 12 nach außen angeordnet. Zweckmäßigerweise besteht der Applikator 21 aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen. Vorzugsweise wird der Applikator 21 mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt. Der Applikator 21 besitzt eine Befestigungspartie 22, deren Außendurchmesser an den Durchmesser der Behälteröffnung 16 angepasst ist und zwar derart, dass der Applikator 21 mit Presssitz ohne weitere Befestigungsmittel an der Innenwandung der die Behälteröffnung 16 umgebenden Behälterwand lagefest fixiert ist. Die Befestigungspartie 22 ragt nicht weit in den von der Basispartie umschlossenen Innenraum des Medienbehälters 12 hinein. Dadurch ist eine gute und schnelle Restentleerung möglich. An die Befestigungspartie 22 des Applikators 21 schließt sich eine Mündungspartie 23 an, die im befestigten Zustand aus der Behälteröffnung 16 herausragt. Der Außendurchmesser der Mündungspartie 23 ist folglich größer als der Durchmesser der Behälteröffnung 16. Den oberen Abschluss der Mündungspartie 23 bildet ein Stirnabschnitt 24, an dessen Außenseite sich ein Mündungsbereich 25 mit mehreren Austrittsmündungen 26 befindet. Die Austrittsmündungen 26 sind in einem Raster angelegt, beispielsweise können, legt man ein kartesisches Kordonatensystem zu Grunde, Austrittsmündungen 26 jeweils in einem der Quadranten vorgesehen sein, wobei zusätzlich noch eine durch den Null-Punkt gehende Austrittsmündung vorgesehen ist. Die Zahl und die Anordnung der Austrittsmündungen 26 ist jedoch frei variabel.
  • Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, korrespondieren die Austrittsmündungen 26 jeweils mit einem die Wandung des Stirnabschnittes 24 durchsetzenden Austrittskanal 27 mit geringerem Durchmesser. Die abzugebende Flüssigkeit kann also über die jeweiligen Austrittskanäle 27 zu den Austrittsmündungen 26 und von dort an die Oberfläche des Stirnabschnitts 24 gelangen. Durch die konkave Ausgestaltung des Mündungsbereichs 25 und der charakteristischen Anordnung der Austrittsmündungen kann sich Flüssigkeit im Zentrum des Mündungsbereichs 25 sammeln, wo dann ein Tropfen entsteht. Es wird hiermit eine schnelle Tropfenbildung ermöglicht.
  • Der Mündungsbereich 25 wird durch einen ringförmigen Dichtsitz in Form einer Dichtnut 28 umrandet, die Teil der Dichtmittel ist. Die Dichtnut besitzt zwei sich im Abstand im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Nutflanken 29a, 29b und einem Nutgrund, der gegebenenfalls mit einer wulstartigen Erhöhung 30 versehen sein kann. Die Mantelfläche 31 der Mündungspartie 23 kann konkav ausgestaltet sein. Dem Stirnabschnitt 24 der Mündungspartie 23 gegenüberliegend ist eine Anschlagpartie 32 ausgebildet, die mit einer ringförmigen Anschlagfläche 33 versehen ist, die sich auf der ringförmigen Stirnfläche 17 der Halspartie 15 des Medienbehälters 12 abstützt. Gegebenenfalls kann in Radialrichtung weiter innen zur Anschlagpartie 32 ein ringförmiger Spalt 34 vorgesehen sein.
  • Die Austragvorrichtung 11 umfasst ferner eine Verschlusskappe 35, die in einer Schließ- bzw. Verriegelungsstellung über Verriegelungsmittel an der Austragvorrichtung 11 lösbar gehalten und derart mit dem Applikator 21 koppelbar ist, dass über der Verschlusskappe 35 und dem Applikator 21 zugeordnete und in der Schließstellung zusammenwirkende Dichtmittel eine Abdichtung des Mündungsbereichs 25 des Applikators 21 erfolgt. Die Verschlusskappe 35 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen. Vorzugsweise wird die Verschlusskappe 35 ebenfalls mittels Kunststoffspritzgießens hergestellt.
  • Die Verschlusskappe 35 besitzt einen zylindrischen Mantelabschnitt 36, an dessen Innenseite sich ein ringförmiger Verriegelungswulst 37 befindet, der wie die Verriegelungs-Hinterschneidung 20 am Medienbehälter 12 Teil der Verriegelungsmittel ist.
  • Der zylindrische Mantelabschnitt 36 wird einenends durch einen Deckelabschnitt 38 abgeschlossen, an dessen Innenseite sich eine ringförmige Dichthülse 39 befindet, wobei die Dichthülse 39 einstückig an den Deckelabschnitt 38 angeformt ist. Die ringförmige Dichthülse 39 ist wie die am Applikator 21 vorhandene Dichtnut 28 Teil der Dichtmittel.
  • In der Schließstellung, d.h. im aufgesetzten Zustand der Verschlusskappe 35, taucht die ringförmige Dichthülse 39 in die Dichtnut 28 ein, wodurch der Mündungsbereich 25 des Applikators 21 flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Die Außenseite des Deckelabschnitts 38 ist gemäß erstem Ausführungsbeispiel konkav ausgestaltet.
  • Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung 11, das sich vom zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass an Stelle einer ringförmigen Dichtnut 28 am Applikator 21 ein ringförmiger Dichtsitz 40 an der Mantelfläche der Mündungspartie 23 des Applikators 21 ausgebildet ist, an den sich radial die an der Verschlusskappe 35 ausgestaltete Dichthülse 39 flüssigkeitsdicht anlegt. Radial weiter innen angeordnet ist eine weitere Dichthülse 41 an der Verschlusskappe 35 angeordnet, die auf der Außenseite des Stirnabschnitts 24 der Mündungspartie 23 des Applikators 21 aufliegt und den Mündungsbereich 25 umrandet. Hier ist dann eine zweite flüssigkeitsdichte Abdichtung verwirklicht. Ferner ist die Außenseite des Deckelabschnitts 38 der Verschlusskappe 35 plan ausgebildet.
  • Schließlich ist in Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung 11 gezeigt, das sich vom zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass der Mantelabschnitt 36 der Verschlusskappe 35 konvex ausgestaltet ist. Auch hier sind in ähnlicher Weise zum zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel zwei koaxial zueinander liegende ringförmige Dichthülsen 39, 41 vorgesehen.
  • Zum Verschließen der Austragvorrichtung 11 wird die Verschlusskappe 35 auf den Halsbereich 15 des Medienbehälters 12 gesteckt und weiter nach unten gedrückt, bis der ringförmige Verriegelungswulst 37 hinter die ringförmige Verriegelungs-Hinterschneidung 20 an der Halspartie 15 schnappt. Beim Verriegeln wird die ringförmige Dichthülse 39 gemäß erstem Ausführungsbeispiel in die ringförmige Dichtnut 28 gespannt, wodurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung durch die sich paarweise berührende Nutflanken 29a, 29b an der Dichtnut und den Hülsenflanken der Dichthülse 39 und gegebenenfalls der wulstartigen Erhöhung 30 mit der Stirnseite der Dichthülse 39 erzielt wird.
  • Dadurch, dass der Applikator 21 nur mit geringer Bauhöhe über die Halspartie 15 des Medienbehälters 12 hervorsteht und die Verschlusskappe 35 nicht am Applikator 21, sondern ebenfalls an der Halspartie 15 verriegelt wird, wird eine relativ kompakte Bauweise realisiert, so dass gegenüber dem Stand der Technik bei gleicher Bauhöhe mehr Speichervolumen durch einen größer auszugestaltenden Medienbehälter 12 zur Verfügung steht. Außerdem ist die Herstellung des Medienbehälters 12 aus Glas unproblematisch, da hier die Halspartie 15 im Bereich der Behälteröffnung 16 relativ dickwandig ausgestaltet sein kann und dadurch die Gefahr von Bruch oder Rissbildung in diesem Bereich vermindert ist.

Claims (13)

  1. Austragvorrichtung für fließfähige Medien, mit einem zur Bevorratung von fließfähigen Medien dienenden Medienbehälter (12), der eine Basispartie (13) und eine sich an diese anschließende Halspartie (15) mit einer Behälteröffnung (16) aufweist, an der ein, einen Mündungsbereich (23) mit wenigstens einer Austrittsmündung (26) für fließfähiges Medium aufweisender Applikator (21) zum Transport vom Medienbehälter (12) nach außen angeordnet ist, wobei eine Verschlusskappe (35) vorgesehen ist, die in einer Schließstellung über Verriegelungsmittel (20, 37) an der Austragvorrichtung (11) lösbar gehalten und derart mit dem Applikator (21) koppelbar ist, dass über der Verschlusskappe (35) und dem Applikator (21) zugeordnete und in der Schließstellung zusammenwirkende Dichtmittel (28, 39; 39, 40) eine Abdichtung des Mündungsbereichs (25) des Applikators (21) folgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (20, 37) einerseits an einer Innenseite der Verschlusskappe (35) und andererseits in einer Einfüllrichtung von fließfähigem Medium unterhalb der Behälteröffnung (16) an einer Außenseite der Halspartie (15) des Medienbehälters (12) angeordnet sind.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel von einem ringförmigen Verriegelungswulst (37) und einer ringförmigen Verriegelungs-Hinterschneidung (20) gebildet sind, hinter die der Verriegelungswulst (37) schnappend einrastbar ist.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungswulst (37) an der Innenseite der Verschlusskappe (35) und die Verriegelungs-Hinterschneidung (20) am Medienbehälter (12) ausgebildet ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel ein ringförmiger Dichtsitz (28, 40) und eine in der Schließstellung der Verschlusskappe (35) an den Dichtsitz (28, 40) dichtend anliegende, ringförmige Dichthülse (39) vorgesehen sind.
  5. Austragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (28, 40) am Applikator (21) und die Dichthülse (39) an der Innenseite der Verschlusskappe (35) ausgebildet ist.
  6. Austragvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Dichtsitz als Dichtnut (28) ausgebildet ist, in der die Dichthülse (39) in der Schließstellung der Verschlusskappe dichtend aufgenommen ist.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halspartie (15) des Medienbehälters (12) gegenüber der Basispartie (13) einen kleineren Durchmesser aufweist und die Verschlusskappe (35) in der Schließstellung über den Außenumfang der Basispartie (13) nicht hinaussteht.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (35) eine zylindrische Gestalt aufweist, mit einem zylindrischen Mantelabschnitt (36), der in der Schließstellung mit dem Außenumfang des Medienbehälters (12) im Wesentlichen einen vorsprungsfreien Übergang bildet.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (21) am Mündungsbereich (25) konkav ausgestaltet ist.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass mehrere rasterförmig angeordnete Austrittsmündungen (26) vorgesehen sind.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (35) einen zur Außenseite hin konkaven Deckelabschnitt (38) aufweist.
  12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (21) frei von die Halspartie (15) umschließenden Applikatorabschnitten ausgebildet ist und eine Befestigungspartie (22) besitzt, die mit Presssitz ohne weitere Befestigungsmittel an der Innenseite der die Behälteröffnung (16) umgebenden Behälterwand lagefest fixiert ist.
  13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienbehälter (12) aus Glas und Applikator (21) sowie Verschlusskappe (35) aus Kunststoff bestehen.
EP08004315A 2008-03-08 2008-03-08 Austragvorrichtung für fließfähige Medien Withdrawn EP2098460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004315A EP2098460A1 (de) 2008-03-08 2008-03-08 Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004315A EP2098460A1 (de) 2008-03-08 2008-03-08 Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2098460A1 true EP2098460A1 (de) 2009-09-09

Family

ID=39615816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004315A Withdrawn EP2098460A1 (de) 2008-03-08 2008-03-08 Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2098460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022296B1 (nl) * 2015-02-02 2016-03-14 Oystershell Nv Inrichting voor de topicale behandeling van epidermaal weefsel en samenstellingen hiervoor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684789A (en) * 1950-11-24 1954-07-27 Injection Molding Company Seal cap and dispensing nozzle for tubes or bottles
GB772914A (en) * 1954-12-22 1957-04-17 French Co R T Improvements relating to dispensing devices for liquid containers
US3276642A (en) * 1965-04-12 1966-10-04 Owens Illinois Inc Sifter fitment and cover cap for a container with means to attach the cap to the sifter
DE7923363U1 (de) * 1979-08-16 1982-11-04 L. Brüggemann KG, 7100 Heilbronn Behaelter zum Ausgeben von Fluessigkeiten
US4427138A (en) * 1980-09-25 1984-01-24 Hans Heinlein Pourer for bottle-like containers
DE69822360T2 (de) 1997-04-02 2005-05-04 Rexam Dispensing Systems Vorrichtung zum Spenden und Aufbewahren von sterilen Flüssigkeiten
WO2006125442A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Leo Pharma A/S A pharmaceutical product comprising a container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684789A (en) * 1950-11-24 1954-07-27 Injection Molding Company Seal cap and dispensing nozzle for tubes or bottles
GB772914A (en) * 1954-12-22 1957-04-17 French Co R T Improvements relating to dispensing devices for liquid containers
US3276642A (en) * 1965-04-12 1966-10-04 Owens Illinois Inc Sifter fitment and cover cap for a container with means to attach the cap to the sifter
DE7923363U1 (de) * 1979-08-16 1982-11-04 L. Brüggemann KG, 7100 Heilbronn Behaelter zum Ausgeben von Fluessigkeiten
US4427138A (en) * 1980-09-25 1984-01-24 Hans Heinlein Pourer for bottle-like containers
DE69822360T2 (de) 1997-04-02 2005-05-04 Rexam Dispensing Systems Vorrichtung zum Spenden und Aufbewahren von sterilen Flüssigkeiten
WO2006125442A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Leo Pharma A/S A pharmaceutical product comprising a container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022296B1 (nl) * 2015-02-02 2016-03-14 Oystershell Nv Inrichting voor de topicale behandeling van epidermaal weefsel en samenstellingen hiervoor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
WO2006053845A1 (de) Verschlusskappe
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
WO2002072444A1 (de) Tropfkappe zum ausdosieren von flüssigkeit in tropfendorm und behälter mit tropfkappe
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
WO2019219278A1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
WO2000055071A1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes dosierelement mit verschluss
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2098460A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE102020120228A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
CH634790A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen.
WO1994001338A1 (de) Behälter
DE29709328U1 (de) Zweiteiliger Behälterverschluß
EP4151317A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2019170841A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3145830B1 (de) Behälterverschluss
EP3838840A1 (de) Adapter
EP3218278B1 (de) Behälter mit lüftungskanal
DE102020120229A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE102020120226A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit Schraubdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001