WO2006053845A1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2006053845A1
WO2006053845A1 PCT/EP2005/055811 EP2005055811W WO2006053845A1 WO 2006053845 A1 WO2006053845 A1 WO 2006053845A1 EP 2005055811 W EP2005055811 W EP 2005055811W WO 2006053845 A1 WO2006053845 A1 WO 2006053845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
closure
webs
telescopic part
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Knes
Original Assignee
Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502005006395T priority Critical patent/DE502005006395D1/de
Priority to BRPI0518014-7A priority patent/BRPI0518014A/pt
Priority to EP05811172A priority patent/EP1812305B1/de
Priority to US11/667,256 priority patent/US20080023502A1/en
Priority to MX2007005852A priority patent/MX2007005852A/es
Publication of WO2006053845A1 publication Critical patent/WO2006053845A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion

Definitions

  • the invention relates to a closure cap with an outlet nozzle which can be opened and closed by displacing a telescopic part along a closure central axis and has the outlet section displaceable on the outlet, the closure position being latched and one on the telescopic part by means of flow openings belas ⁇ sender webs molded closure plug is provided.
  • Such caps which may be screwed onto an associated container or bounced or otherwise connected to the container, are known in various embodiments. Reference is made, for example, to EP 1 065150 A1.
  • the tile part is essentially designed as a pot with flow openings formed in the bottom.
  • the flow openings are also closed by the visible surface of the nozzle extending underneath in the closed state. It could even be provided that the end face protrudes through corresponding elevations into the said flow openings.
  • the pot is pushed over the nozzle from above with the pot opening facing downwards. The emptying in the open state is advantageous.
  • the liquid exiting the container through the mouth can flow around the stopper and exit through the flow openings. Part of the flow openings can also be used immediately for ventilation. On the other hand, the end face of the telescopic part acts substantially closed. Especially when drinking directly from the cap.
  • the mouth section has a mouth funnel.
  • the mouth funnel serves to receive and insert the closure plug during the movement from the open position into the closure position. But it is also advantageous in terms of a discharge characteristic.
  • This mouth funnel can be designed so that it is ver ⁇ rejuvenated towards the container. He tapers accordingly from outside to inside. Inso ⁇ fern is preferred that the mouth funnel is formed by means of its diameter larger ßeren range to the said outer surface forming the outer edge of the mouth.
  • the mouth funnel is provided correspondingly rotationally symmetrical to a central axis of the closure cap.
  • said mouth portion has a latching portion which engages in the closed state behind a corresponding latching shape of the sealing plug.
  • the stopper is further preferred zugt formed with an appropriate design. In the closed state, a lower edge of the sealing plug projects beyond the lower edge of the mouth section or the funnel.
  • the upper or outer surface of the closure stopper together with the webs and a circumferential, preferably also in a protruding Greif ⁇ edge expiring edge portion has a nearly planar face. This is cleaning technology favorable and at the same time also pleasant when used as a drinking cap.
  • the openings between the webs are preferably of such a size that the tongue is practically unable to penetrate.
  • a cavity remains in the closed state between an inner surface of the webs or adjoining regions or in any case subsequent or further regions of the telescopic part and the associated end face of the stent.
  • the webs extend obliquely downwards as seen from the outer edge.
  • the webs in this embodiment have extending from its radially inner root region on the closure plug gegen ⁇ over a horizontal extension to obliquely upwards, outwards, on.
  • the angle with respect to the horizontal can vary. Preferably, it is an acute angle in the range of 5 to 85 °. In principle, however, a right angle, with which the openings then practically extend in a cylindrical surface, possible.
  • a special measure also provides that in the face of the
  • Stutzens associated with a radially outer edge of this end face, distributed and spaced cams are formed. These may even be formed in themselves as spring elements, for example by a certain free cut under ⁇ half. This results in a point-like support of the telescopic part on the neck in the closed state and possibly a certain bias in the locking, resulting in even better tightness the latch can contribute.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of the cap, with attached overcap.
  • FIG. 2 shows an enlargement of the region II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the closure cap according to FIG. 1 without an overcap, in the opening state
  • Fig. 4 is an enlargement of the area IV in Fig. 3; 5 shows a view from above of the telescopic part;
  • Fig. 6 is a perspective view of the telescopic part
  • Fig. 7 is a Fig. 1 corresponding figure, in diameter-reduced
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 7, without overcap and in the opening state
  • FIG. 9 shows an illustration according to FIG. 1 of a somewhat modified embodiment
  • Fig. 10 is an enlargement of the area X in Fig. 9;
  • Fig. 11 is an enlargement of the area XI in Fig. 9;
  • Fig. 12 shows the article of FIG. 9, after removing the overcap in
  • Fig. 13 is an enlargement of the area XIII in Fig. 12;
  • Fig. 14 is a plan view of the article of Fig. 12;
  • FIG. 15 shows a further modified embodiment in a representation according to FIG. 1 or FIG. 9;
  • FIG. 16 shows the object according to FIG. 15 after removal of the overcap in FIG.
  • Opening state is a perspective view of the telescope part in a Ge genurgist according to FIG. 15 or FIG. 16.
  • closure cap 1 produced in the plastic injection molding process, which is formed in the lower region for attachment to a container with a screwing section 2 on which a guarantee strip 3 is further formed on the underside.
  • the screw section 2 is stepped, under stepped taper towards the inside, in a socket 4 with a mouth portion 5 on.
  • the end face of the telescopic part 6 is composed of an outer edge area 21 running around as a closed ring and an inner, closed end face 22 formed by the closing stopper and the webs 8 extending between them.
  • the edge portion 21 is extended into a protruding gripping portion 23. 2, it is preferred that the end face, up to a transition 24 formed in the region of the closure plug 9, rise into a concave surface 25, and thus into the central concave surface 25 of the sealing plug goes over.
  • the angle of the rising surface with respect to a horizontal is small. It is an acute angle less degrees, for example in the range of 1 to 15 °.
  • the webs 8 extend in register to an end face II 1 of the nozzle 4.
  • the end face II 1 is composed in detail of the surface portion of the outer edge 11 and the surface portion of the funnel portion 10 together.
  • the webs 8 each overlap - although not completely (in cross section) - both surface portions.
  • the plug 9 is locked in the mouth 5 in the closed state.
  • the mouth section 5 forms a funnel section 10, which merges with its larger diameter region in one piece into a frontal outer edge 11 of the mouth or of the neck 4.
  • the Trichter ⁇ part 10 which tapers at an angle of 45 ° to a vertical central axis, which tapers correspondingly to the container, merges into a vertical section 12 in its smallest diameter section.
  • This vertical section 12 is at the same time used for latching with the sealing plug 9.
  • the closure plug 9 has a diameter and formment-speaking vertical portion 13, which is undersized by a locking bead 14 on the underside diameter.
  • the latching region 13 merges via an extension section 15 into a plug cover 16.
  • the telescopic part 6 is thus latched in the locked state by means of the latching sections of the mouth section 5 or of the sealing plug 9.
  • closure plug 9 is formed with such an extent in the interior of the telescopic part 6, and the funnel section 10 with such an extent toward the container that in the opening state as in FIG 3 and 4 is darge, a lower edge of the sealing plug 9 approximately closes with the outer edge of the mouth.
  • the closure stopper 9 itself is formed cup-shaped, with a cup bottom arched towards the container interior and thickening under material thickening radially outwardly cupping lower leg regions. These leg regions or the wall of the pot at the same time forms the sealing and latching section of the sealing plug 9.
  • FIGS. 5 and 6 show in detail with respect to the telescopic part 6, a multiplicity of throughflow openings 7 are formed, namely eight throughflow openings 7 in the exemplary embodiment. This enables a smooth emptying or drinking, one or more of the openings simultaneously can also be used for ventilation.
  • the lower application region of the closure cap 1 is tapered, as already mentioned. Accordingly, only a slightly smaller diameter design of the lower edge of the overcap 17 and thus also of the integrally formed on the cap 17 Originalmaschinesring 18 relative to the cap side originallyrelie ⁇ th edge or it formed on the originality ring 18th
  • a distance a given to the end face II 1 of the nozzle 4 which is a cavity 28, which is also given in the closed state leads.
  • the distance a is formed ver S ⁇ Lich in the radial direction, namely in the embodiment radially inwardly increasing. But there is also an initially constant small radial distance a in the region of the shoulder 29 of the nozzle 4 and associated surface 26 of the telescope Skoperss 6 given.
  • liquid residues settling in this area thus also have a sufficient space in the closed state, so that they are not pressed out in the course of closing.
  • the distance a is also provided circumferentially. Incorrectsbei ⁇ game thus results in the cavity as a corresponding annular space, only interrupted in the region of the step surface 29 through the cam 27th
  • the cams 27 are formed in the radially outer region, namely in the embodiment in the area of the mentioned step surface 29 of the connecting piece 4, in the end face II 1 . As shown in FIG. 10, they are spaced apart, in the closed state also in this region, the telescopic part 6 and the socket 4 in the sense of a distance a in the vertical direction. In addition, they can be designed to be resilient, so that they contribute to the sealing closure between the locking bead 14 of the sealing plug 9 and the associated vertical section 12 or, more specifically, the mating surface 12 'coming into contact with the locking bead 14.
  • the Trichterabschrütt 10 has a Rippenausformung 30, which rises above the end face II 1 of the funnel 10 the rest.
  • This rib 30 is formed starting from the upper, radially outer region of the funnel 10 extending radially inwardly. In the embodiment, however, it ends at a distance in front of the vertical section 13 of the sealing plug 9. Preferably, such a rib is formed only once over the circumference. It can be used for orientation during assembly, if this is necessary in individual cases.
  • the width of the rib which can also be seen approximately in FIG. 14, corresponds approximately to two to three times the width of a web 8 between two flow openings 7.
  • the overcap 17 in the exemplary embodiment described is formed in the first step section of the connecting piece 4 with a peripheral latching groove 31 which is provided with a corresponding latching bead 32 formed on the vertical surface of the first step section of the neck 4, cooperates.
  • originality formations 34 are provided into which the tamper-evident ring 35 engages, which leads to shearing off in the region 36 during initial removal of the overcap 17.
  • FIGS. 12 and 13 also illustrate that the telescoping part in the opening state is raised so far that a lower edge of the sealing plug 9 extends approximately at the level of the end face 11, on the outer edge of the neck 4, in the detail of FIG Height of the cams 27, extends.
  • a corresponding opening stroke is also given in the first embodiment, as previously described.
  • FIGS. 15 to 17 differs from the previously described embodiments essentially in that the throughput or the webs forming them 8 are formed so that in this area a funnel-like extension of the telescopic part, according to ra ⁇ dial widening externally results.
  • the flow openings 7 visible in FIGS. 15 and 16 or the webs 8 forming them run upwards, in the exemplary embodiment with a smaller acute angle ⁇ of approximately 10 to 15 °.
  • the acute angle
  • the end face of the sealing plug 9 is further included in a continuous continuation in the overall concave design thus given.
  • an opposite convex configuration in the area of the sealing plug 9 can also be formed approximately.
  • the radial width of a flow opening 7 may preferably be provided in the range of 1 to 3 mm, more preferably 2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (1) mit einem durch Verschieben eines Teleskopteils (6) entlang einer Verschluss-Mittelachse offen- und schließbaren, einen Mündungsabschnitt (5) aufweisenden Austrittsstutzen, wobei das Teleskopteil (6) außenseitig geführt auf dem Stutzen (4) verschieblich ist, die Verschlussstellung verrastet ist und ein an dem Teleskopteil (6) mittels Durchflussöffnungen (7) belassender Stege (8) angeformter Verschlussstopfen (9) vorgesehen ist. Zur gebrauchsvorteilhaften Ausgestaltung, ohne dass hierbei ein wesentlicher, etwa im Hinblick auf ein erforderliches Formwerkzeug, Mehraufwand erforderlich sein soll, schlägt die Erfindung vor, dass der in dem Mündungsabschnitt (5) verrastende Verschlussstopfen (9) mittels in Überdeckung zu einer Stirnfläche (II1) des Stutzens (4) verlaufender Stege (8) angeformt ist.

Description

Verschlusskappe
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe mit einem durch Verschieben eines Teleskopteils entlang einer Verschluss-Mittelachse offen- und schließbaren, ei- nen Mündungsabschnitt aufweisenden Austrittsstutzen, wobei das Teleskopteil außenseitig geführt auf dem Stutzen verschieblich ist, die Verschlussstellung verrastet ist und ein an dem Teleskopteil mittels Durchflussöffnungen belas¬ sender Stege angeformter Verschlussstopfen vorgesehen ist.
Derartige Verschlusskappen, die auf ein zugeordnetes Behältnis aufgeschraubt oder auf geprellt oder in sonstiger Weise mit dem Behältnis verbunden sein können, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Es wird bei¬ spielsweise auf die EP 1 065150 Al verwiesen.
Wenn auch solche Verschlusskappen sich vom Prinzip her bewährt haben und weit verbreitet sind, besteht doch ein Bedürfnis, eine solche Verschlusskappe gebrauchsvorteilhaft auszugestalten, hierbei ohne einen wesentlichen, etwa im Hinblick auf ein erforderliches Formwerkzeug, Mehraufwand betreiben zu müssen.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 vorliegender Anmeldung zunächst und im Wesentlichen gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der in dem Mündungsabschnitt verrastende Verschlussstopfen mittels in Überde¬ ckung zu einer Stirnfläche des Stutzens verlaufender Stege angeformt ist.
Wesentlich ist, dass die Verrastung im Mündungsabschnitt des Stutzens durch den Verschlussstopfen realisiert ist. Dadurch, dass die Anbindung des Ver¬ schlussstopfens durch die Stirnfläche des Stutzens übergreifende oder jeden¬ falls in Überdeckung hierzu verlaufender Stege vorgesehen ist, ist das TeIe- skopteil im Wesentlichen als Topf mit im Boden ausgebildeten Durchflussöff¬ nungen gestaltet. Es kann hierdurch insgesamt eine relativ große Öffnungsflä- che realisiert werden. Je nach Ausgestaltung wirken auch die Durchflussöff¬ nungen durch die sich darunter erstreckende Sichtfläche des Stutzens im Ver- schlusszustand geschlossen. Es könnte sogar vorgesehen sein, dass die Stirnflä¬ che durch entsprechende Erhebungen in die genannten Durchflussöffnungen hineinragt. Hinsichtlich des genannten Vergleiches ist der Topf dem Stutzen von oben mit der Topföffnung nach unten weisend übergestülpt. Auch die Ent¬ leerung im Öffnungszustand ist vorteilhaft. Die aus dem Behältnis durch die Mündung austretende Flüssigkeit kann den Verschlussstopfen umströmen und durch die Durchflussöffnungen nach außen treten. Ein Teil der Durchf lussöff- nungen kann auch sogleich zur Belüftung genutzt sein. Andererseits wirkt die Stirnfläche des Teleskopteils im Wesentlichen geschlossen. Insbesondere wenn unmittelbar aus der Verschlusskappe getrunken wird.
Die weiteren Ansprüche stellen einerseits vorteilhafte Ausgestaltungen der im Anspruch 1 vorangestellten Lehre dar, können aber auch in ihrer selbstständi¬ gen Formulierung jeweils von Bedeutung sein.
Bevorzugt ist zunächst, dass der Mündungsabschnitt einen Mündungstrichter aufweist. Der Mündungstrichter dient zur Aufnahme und Einführung des Ver- schlussstopfens bei der Bewegung aus der Offenstellung in die Verschlussstel¬ lung. Er ist aber auch vorteilhaft in Bezug auf eine Auslaufcharakteristik. Dieser Mündungstrichter kann so ausgestaltet sein, dass er zum Behälter hin sich ver¬ jüngend geformt ist. Er verjüngt sich entsprechend von außen nach innen. Inso¬ fern ist bevorzugt, dass der Mündungstrichter mittels seines durchmessergrö- ßeren Bereiches an den die genannte Stirnfläche bildenden Außenrand der Mündung angeformt ist. Der Mündungstrichter ist entsprechend rotations¬ symmetrisch zu einer Mittelachse der Verschlusskappe vorgesehen.
Bevorzugt ist auch, dass der genannte Mündungsabschnitt einen Rastabschnitt aufweist, der im Verschlusszustand hinter eine entsprechende Rastausformung des Verschlussstopfens greift. Hierzu ist der Verschlussstopfen weiter bevor- zugt mit einer entsprechenden Gestaltung geformt. Im Verschlusszustand ragt ein unterer Rand des Verschlussstopfens über den unteren Rand des Mün¬ dungsabschnittes bzw. des Trichters hinaus.
Die obere bzw. Außenfläche des Verschlussstopfens bildet zusammen mit den Stegen und einem umlaufenden, bevorzugt auch in einen überstehenden Greif¬ rand auslaufenden Randabschnitt eine nahezu ebenflächige Stirnfläche. Diese ist reinigungstechnisch günstig und zugleich auch bei einer Verwendung als Trinkverschluss angenehm. Die Öffnungen zwischen den Stegen sind bevor- zugt von einer derartigen Größe, dass die Zunge praktisch nicht eindringen kann.
Bevorzugt ist auch, dass im Verschlusszustand zwischen einer Innenfläche der Stege bzw. hieran anschließender Bereiche oder jedenfalls anschließender oder weiterer Bereiche des Teleskopteils und der zugeordneten Stirnfläche des Stut¬ zens ein Hohlraum verbleibt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei Benutzung dieses Verschlusses als Trinkverschluss auf einer Flasche, wie die ganz übliche Anwendung ist, im Öffnungszustand auf dem Absatz des Stutzens sich Flüs¬ sigkeitsreste absetzen, etwa in Form von Tropfen. Wird nun das Teleskopteil nach unten gedrückt, zum Verschluss der Flasche, werden diese Flüssigkeits¬ reste verdrängt und können sogar spritzerartig nach außen treten. Durch den genannten Hohlraum, der an die Menge der sich dort sammelnden Flüssig¬ keitsreste angepasst ist, können solche Erscheinungen nicht auftreten. Auf¬ grund der Öffnungen zwischen den Stegen, die im Verschlusszustand auch verbleiben, können solche Flüssigkeitsreste dann aber ohne Weiteres austrock¬ nen. Aufgrund der Oberflächenspannung ist noch nicht einmal mit einem Her¬ austropfen beim Umfallen einer solchen Flasche etwa zu rechnen.
Hinsichtlich des Teleskopteiles ist eine besondere Ausgestaltung auch dadurch gegeben, dass die Stege sich vom äußeren Rand aus gesehen schräg nach unten erstrecken. Mit anderen Worten weisen die Stege bei dieser Ausgestaltung aus- gehend von ihrem radial inneren Wurzelbereich am Verschlussstopfen gegen¬ über einer Horizontalen eine Erstreckung nach schräg oben, auswärts, auf. So liegen die Öffnungen nicht unmittelbar in der Stirnfläche frei, sondern sind gleichsam in einer Trichterfläche ausgebildet. Der Winkel gegenüber der Hori- zontalen kann unterschiedlich sein. Bevorzugt handelt es sich um einen spitzen Winkel im Bereich von 5 bis 85°. Grundsätzlich ist aber auch ein rechter Winkel, womit die Öffnungen sich dann praktisch in einer Zylinderfläche erstrecken, möglich.
Eine besondere Maßnahme sieht auch noch vor, dass in der Stirnfläche des
Stutzens, zugeordnet einem radial äußeren Rand dieser Stirnfläche, verteilt und zueinander beabstandet Nocken ausgebildet sind. Diese können sogar in sich als Federelemente gebildet sein, etwa durch einen gewissen Freischnitt unter¬ halb. Hierdurch ergibt sich eine punktartige Auflage des Teleskopteils auf dem Stutzen im Verschlusszustand und ggf. eine gewisse Vorspannung in der Ver- rastung, die zu einer noch besseren Dichtigkeit der Verrastung beitragen kann.
Die Erfindung ist nachstehend des Weiteren anhand der beigefügten Zeich¬ nung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Verschlusskappe, mit aufgesetzter Überkappe;
Fig. 2 eine Herausvergrößerung des Bereichs II in Fig. 1;
Fig. 3 die Verschlusskappe gemäß Fig. 1 ohne Überkappe, im Öffnungs¬ zustand;
Fig. 4 eine Herausvergrößerung des Bereichs IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Ansicht von oben des Teleskopteils;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Teleskopteils;
Fig. 7 eine Fig. 1 entsprechende Figur, bei durchmesserverringertem
Aufschraubabschnitt der Verschlusskappe;
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7, ohne Überkappe und im Öffnungs¬ zustand;
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 1 einer etwas abgewandelten Ausfüh¬ rungsform;
Fig. 10 eine Herausvergrößerung des Bereiches X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Herausvergrößerung des Bereiches XI in Fig. 9;
Fig. 12 den Gegenstand gemäß Fig. 9, nach Entfernen der Überkappe im
Öffnungszustand;
Fig. 13 eine Herausvergrößerung des Bereiches XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 12;
Fig. 15 eine weitere abgeänderte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 9;
Fig. 16 den Gegenstand gemäß Fig. 15 nach Entfernen der Überkappe im
Öffnungszustand; Fig. 17 eine perspektivische Darstellung des Teleskopteiles bei einem Ge¬ genstand gemäß Fig. 15 bzw. Fig. 16.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, eine im Kunst- stoff spritzgießverfahren hergestellte Verschlusskappe 1, die im unteren Bereich zum Anbringen an ein Behältnis mit einem Schraubabschnitt 2 ausgebildet ist, an dem weiter unterseitig ein Garantieband 3 angeformt ist.
Der Schraubabschnitt 2 geht stufenförmig, unter stufenförmiger Verjüngung nach innen, in einen Stutzen 4 mit einem Mündungsabschnitt 5 über.
Außenseitig auf dem Stutzen 4 ist ein Teleskopteil 6 geführt. An dem Teleskop¬ teil 6 sind Stege 8 angeformt, die Durchflussöffnungen 7 belassen, vgl. Figuren 5 und 6, und in einen zentralen Verschlussstopfen 9 übergehen.
Die Stirnfläche des Teleskopteils 6 setzt sich aus einem äußeren als geschlossenen Ring umlaufenden Randabschnitt 21 und einer inneren geschlossenen Stirnfläche 22, gebildet durch den Verschlussstopfen, sowie den dazwischen sich erstre¬ ckenden Stegen 8 zusammen. Der Randabschnitt 21 ist in einen überstehenden Greif abschnitt 23 verlängert. Wie sich in weiterer Einzelheit etwa aus Fig. 2 er¬ gibt, ist bevorzugt, dass die Stirnfläche, bis zu einem im Bereich des Verschluss¬ stopfens 9 ausgebildeten Übergang 24 in eine Konkavf lache 25, ansteigt, und so¬ dann in die zentrale Konkavfläche 25 des Verschlussstopfens übergeht. Der Win¬ kel der ansteigenden Fläche gegenüber einer Horizontalen ist gering. Es handelt sich um einen spitzen Winkel weniger Grad, etwa im Bereich von 1 bis 15°.
Die Stege 8 verlaufen in Überdeckung zu einer Stirnfläche II1 des Stutzens 4. Die Stirnfläche II1 setzt sich im Einzelnen aus dem Flächenanteil des Außen¬ randes 11 und dem Flächenanteil des Trichterabschnitts 10 zusammen. Beim Ausführungsbeispiel übergreifen die Stege 8 jeweils - wenn auch nicht voll¬ ständig (im Querschnitt) - beide Flächenanteile. Wie sich in größerer Einzelheit auch aus Fig. 2 ergibt, ist der Verschlussstopfen 9 in der Mündung 5 im Verschlusszustand verrastet.
Im Einzelnen bildet der Mündungsabschnitt 5 einen Trichterabschnitt 10 aus, der mit seinem durchmessergrößeren Bereich einstückig in einen stirnseitigen Außenrand 11 der Mündung bzw. des Stutzens 4 übergeht. Das sich etwa unter einem Winkel von 45° zu einer senkrechten Mittelachse verjüngende Trichter¬ teil 10, das sich entsprechend zum Behälter hin verjüngt, geht in seinem durchmesserkleinsten Abschnitt in einen Vertikalabschnitt 12 über. Dieser Ver¬ tikalabschnitt 12 ist zugleich zur Verrastung mit dem Verschlussstopfen 9 ge¬ nutzt. Denn der Verschlussstopfen 9 besitzt einen durchmesser- und forment¬ sprechenden Vertikalabschnitt 13, der unterseitig von einem Rastwulst 14 durchmessermäßig übertroffen ist. Oberseitig geht der Rastbereich 13 über ei- nen Erweiterungsabschnitt 15 in eine Stopfendecke 16 über.
Das Teleskopteil 6 ist also vermittelst der Rastabschnitte des Mündungsab¬ schnitts 5 bzw. des Verschlussstopfens 9 im Verschlusszustand verrastet.
Wenn gewünscht, kann auch noch, im Zusammenwirkungsbereich des Tele¬ skopteils 6 mit dem Mündungsabschnitt 5, auf der Außenfläche des Stutzens 4, eine Verrastung im Öffnungszustand ausgebildet sein. Dies ist jedoch beim Ausführungsbeispiel nicht der Fall.
Die in Fig. 1 ersichtliche Überkappe 17, die im Verschlusszustand und, vor
Erstgebrauch, originalitätsgesichert, mittels eines Originalitätsrings 18, die Ein¬ heit aus Stutzen 4 und Teleskopteil 6 übergreift, ist Ihrerseits auch an dem Stut¬ zen 4 rastgesichert. Nämlich durch zusammenwirkende Vorsprünge und Aus¬ nehmungen 19, 20 im ersten Stufenabschnitt des Stutzens 4. Die Überkappe 17 passt nur verrastend auf den Stutzen 4, wenn sich der Ver¬ schlussstopfen 9 in der Verschlussstellung gemäß Fig. 2 befindet.
Aus den Darstellungen der Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass der Verschluss- stopfen 9 mit einer solchen Erstreckung ins Innere bzgl. des Teleskopteils 6 ausgebildet ist, und der Trichterabschnitt 10 mit einer solchen Erstreckung zum Behälter hin, dass im Öffnungszustand, wie er in den Figuren 3 und 4 darge¬ stellt ist, ein unterer Rand des Verschlussstopfens 9 etwa mit dem Außenrand der Mündung abschließt. Der Verschlussstopfen 9 selbst ist topfförmig gebildet, mit einem zum Behälterinneren hin gewölbten Topfboden und unter Material¬ verdickung nach radial außen auswölbenden topfunteren Schenkelbereichen. Diese Schenkelbereiche bzw. die Wandung des Topfes bildet zugleich den dich¬ tenden und verrastenden Abschnitt des Verschlussstopfens 9.
Wie die Figuren 5 und 6 im Einzelnen bzgl. des Teleskopteils 6 ausweisen, sind eine Vielzahl von Durchflussöffnungen 7 ausgebildet, nämlich beim Ausfüh¬ rungsbeispiel acht Durchflussöffnungen 7. Dies ermöglicht ein ruhiges Entlee¬ ren bzw. Trinken, wobei eine oder mehrere der Öffnungen zugleich auch zur Belüftung genutzt werden können.
Bei der Ausführungsform der Figuren 7 und 8 ist der untere Aufbringungsbe¬ reich der Verschlusskappe 1, wie schon angesprochen, verjüngt ausgebildet. Entsprechend ergibt sich nur eine geringfügig durchmesserkleinere Gestaltung des unteren Randes der Überkappe 17 und damit auch des an die Überkappe 17 angeformten Originalitätsring 18 gegenüber dem kappenunterseitig ausgebilde¬ ten Rand bzw. daran ausgeformten Originalitätsring 18.
Mit Bezug zu den Figuren 9 bis 13 der Zeichnung ist eine abgewandelte Aus¬ führungsform dargestellt. Die Abwandlungen betreffen vornehmlich die zugeordneten Bereiche, stirnsei¬ tig, des Teleskopteiles 6 und des Stutzens 4.
Wie sich aus Fig. 9 aber insbesondere auch der Vergrößerung gemäß Fig. 10 ergibt, ist zwischen einer Innenfläche 26 der Stege 8, des Randabschnitts 21 und des Verschlussstopfens 9 ein Abstand a zu der Stirnfläche II1 des Stutzens 4 gegeben, der zu einem Hohlraum 28, der auch gerade im Verschlusszustand gegeben ist, führt. Der Abstand a ist ersichtlich in radialer Richtung veränder¬ lich ausgebildet, nämlich beim Ausführungsbeispiel nach radial innen zuneh- mend. Es ist aber auch ein zunächst gleichbleibender kleiner radialer Abstand a im Bereich des Absatzes 29 des Stutzens 4 und zugeordneter Fläche 26 des Tele¬ skopteiles 6 gegeben.
Im Öffnungszustand sich etwa in diesem Bereich absetzende Flüssigkeitsreste finden somit auch im Verschlusszustand einen genügenden Raum vor, so dass sie nicht im Zuge des Verschließens etwa herausgepresst werden.
Der Abstand a ist jeweils auch umlaufend vorgesehen. Beim Ausführungsbei¬ spiel ergibt sich also der Hohlraum als entsprechender Ringraum, nur unter- brochen im Bereich der Stufenfläche 29 durch die Nocken 27.
Die Nocken 27 sind im radial äußeren Bereich, nämlich beim Ausführungsbei¬ spiel im Bereich der angesprochenen Stufenfläche 29 des Stutzens 4, in der Stirnfläche II1 ausgebildet. Sie beabstanden, wie Fig. 10 zu entnehmen ist, im Verschlusszustand auch in diesem Bereich das Teleskopteil 6 und den Stutzen 4 im Sinne eines Abstandes a in vertikaler Richtung. Sie können zudem federnd ausgebildet sein, so dass sie zum dichtenden Abschluss zwischen dem Rast¬ wulst 14 des Verschlussstopfens 9 und dem zugeordneten Vertikalabschnitt 12 bzw. konkret der an dem Rastwulst 14 zur Anlage kommenden Gegenfläche 12' beitragen. Der Trichterabschrütt 10 weist eine Rippenausformung 30 auf, die sich über die Stirnfläche II1 des Trichters 10 im Übrigen erhebt. Diese Rippe 30 ist ausgehend von dem oberen, radial äußeren Bereich des Trichters 10 sich nach radial innen erstreckend gebildet. Beim Ausführungsbeispiel endet sie jedoch mit Abstand vor dem Vertikalabschnitt 13 des Verschlussstopfens 9. Bevorzugt ist eine sol¬ che Rippe nur einmal über den Umfang ausgebildet. Sie kann etwa zur Orien¬ tierung bei der Montage benutzt werden, wenn dieses im Einzelfall erforderlich ist. Die Breite der Rippe, die etwa auch in Fig. 14 zu erkennen ist, entspricht etwa dem Zwei- bis Dreifachen der Breite eines Steges 8 zwischen zwei Durch- flussöffnungen 7.
Wie sich weiter etwa aus der Einzeldarstellung der Fig. 11 ergibt, ist die Über¬ kappe 17 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel im ersten Stufenabschnitt des Stutzens 4 mit einer umlaufenden Rastnut 31 ausgebildet, die mit einem entsprechenden Rastwulst 32, ausgebildet an der Senkrechtfläche des ersten Stufenabschnitts des Stutzens 4, zusammenwirkt.
Weiter sind im zweiten Stufenabschnitt 33 des Stutzens 4 Originalitätsausfor¬ mungen 34 vorgesehen, in welche der Originalitätsring 35 entsprechend ein- greift, was zum Abscheren im Bereich 36 bei Erstentfernung der Überkappe 17 führt.
Die Darstellungen der Figuren 12 und 13 verdeutlichen auch, dass das Tele¬ skopteil im Öffnungszustand soweit angehoben ist, dass ein unterer Rand des Verschlussstopfens 9 sich etwa in Höhe der Stirnfläche 11, am Außenrand des Stutzens 4, bei der Einzelheit der Fig. 12 in Höhe der Nocken 27, erstreckt. Ein entsprechender Öffnungshub ist auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie vorher beschrieben, gegeben.
Die Ausführungsform der Figuren 15 bis 17 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsformen im Wesentlichen dadurch, dass die Durch- f lussöffnungen 7 bzw. die sie bildenden Stege 8 so ausgeformt sind, dass sich in diesem Bereich eine trichterartige Erstreckung des Teleskopteiles, sich nach ra¬ dial außen erweiternd ergibt.
Gegenüber einer Horizontalen H verlaufen die in den Figuren 15 und 16 sicht¬ baren Durchflussöffnungen 7 bzw. die sie bildenden Stege 8 nach oben, beim Ausführungsbeispiel mit einem kleineren spitzen Winkel α von ca. 10 bis 15°. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Öffnungen 7 bzw. die Stege 8 entspre¬ chend einer Geraden verlaufen. Sie können auch entsprechend einer gekrümm- ten Linie bspw. verlaufen. Beim Ausführungsbeispiel ist weiter die Stirnfläche des Verschlussstopfens 9 in kontinuierlicher Fortsetzung in die insgesamt damit gegebene konkave Gestaltung einbezogen. Hier kann abweichend auch eine gegenläufige konvexe Gestaltung im Bereich des Verschlussstopfens 9 etwa ge¬ bildet sein.
Wie sich aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 17 ergibt, trägt dies auch zu einer optischen Verkleinerung der Durchflussöffnungen 7 im äußeren Er¬ scheinungsbild bei.
Die radiale Breite einer Durchflussöffnung 7 kann im Bereich von 1 bis 3 mm bevorzugt vorgesehen sein, weiter bevorzugt kann sie 2 mm betragen. Die Um- fangsbreite einer Durchflussöffnung 7, siehe auch Fig. 14 für die zweite Ausfüh¬ rungsform bzw. Fig. 5 für die erste Ausführungsform, kann das 1,5- bis Dreifa¬ che ihrer radialen Erstreckung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen¬ barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö¬ rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin¬ haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verschlusskappe (1) mit einem durch Verschieben eines Teleskopteils (6) ent¬ lang einer Verschluss-Mittelachse offen- und schließbaren, einen Mündungs- abschnitt (5) aufweisenden Austrittsstutzen, wobei das Teleskopteil (6) au¬ ßenseitig geführt auf dem Stutzen (4) verschieblich ist, die Verschlussstel¬ lung verrastet ist und ein an dem Teleskopteil (6) mittels Durchflussöffnun¬ gen (7) belassender Stege (8) angeformter Verschlussstopfen (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Mündungsabschnitt (5) verras- tende Verschlussstopfen (9) mittels in Überdeckung zu einer Stirnfläche (II1) des Stutzens (4) verlaufender Stege (8) angeformt ist.
2. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mün- dungsabschnitt (5) einen Mündungstrichter aufweist.
3. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mün¬ dungstrichter zum Behälter hin sich verjüngend ausgebildet ist.
4. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mün¬ dungstrichter mittels seines durchmessergrößeren Bereichs an einem Außen¬ rand (11) des Mündungsabschnitts angeformt ist.
5. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mün¬ dungsabschnitt einen Rastabschnitt aufweist, der im Verschlusszustand hin¬ ter eine entsprechende Rastausformung des Verschlussstopfens (9) greift.
6. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine In¬ nenfläche (26) der Stege (8) und / oder des Randabschnitts (21) und / oder des Verschlussstopfens (9) des Teleskopteils (6) im Verschlusszustand mit einem Abstand (a) verläuft zu einer Stirnfläche (II1) des Stutzens (4).
7. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab¬ stand (a), ausgebildet über eine radiale Erstreckung und in Umfangsrich- tung, einen Hohlraum bildet, der einen im Öffnungszustand dort verblei¬ benden Flüssigkeitsrest im Verschlussstand aufnimmt.
8. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8) von ihrem radial inneren Wurzelbereich ausgehend sich gegenüber einer
Horizontalen nach oben erstrecken.
9. Verschlusskappe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- fläche (II1) teilweise durch über den Umfang verteilt angeordnete und zu¬ einander umfangsbeabstandete Nocken (27) gebildet ist.
PCT/EP2005/055811 2004-11-16 2005-11-08 Verschlusskappe WO2006053845A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005006395T DE502005006395D1 (de) 2004-11-16 2005-11-08 Verschlusskappe
BRPI0518014-7A BRPI0518014A (pt) 2004-11-16 2005-11-08 tampa de fecho
EP05811172A EP1812305B1 (de) 2004-11-16 2005-11-08 Verschlusskappe
US11/667,256 US20080023502A1 (en) 2004-11-16 2005-11-08 Closure Cap
MX2007005852A MX2007005852A (es) 2004-11-16 2005-11-08 Capuchon de cierre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055338.6 2004-11-16
DE102004055338A DE102004055338A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053845A1 true WO2006053845A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=36084288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055811 WO2006053845A1 (de) 2004-11-16 2005-11-08 Verschlusskappe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080023502A1 (de)
EP (1) EP1812305B1 (de)
AR (1) AR052409A1 (de)
AT (1) ATE419193T1 (de)
BR (1) BRPI0518014A (de)
DE (2) DE102004055338A1 (de)
MX (1) MX2007005852A (de)
WO (1) WO2006053845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9290308B2 (en) 2014-01-14 2016-03-22 Closure Systems International Inc. Dispensing closure assembly with pre-venting
US10407225B2 (en) 2017-11-07 2019-09-10 Closure Systems International Inc. Closure and package that vents at high pressure

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010786B4 (de) * 2007-03-02 2014-12-11 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Behälters mit Originalitätsring
AT506166B1 (de) * 2007-12-05 2010-02-15 Gypser Stefan Verschluss
EP2143657A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Nestec S.A. Kappe für einen Container
DE102008034595A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Ausgießer eines Behälters
FR2937624B1 (fr) * 2008-10-24 2010-11-19 Bericap Bouchon a obturateur coulissant
DE102010062223A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Bericap Holding Gmbh Leicht zu öffnender Ventilverschluss
FR2973781B1 (fr) * 2011-04-05 2014-07-11 Bericap Bouchon a obturateur coulissant presentant plusieurs trous de distribution
US9815598B2 (en) * 2013-08-01 2017-11-14 Mars, Incorporated Container
US9758281B2 (en) * 2014-03-06 2017-09-12 Fisher Scientific Company, L.L.C. Tamper-evident closure assembly having two tamper-evidencing members, and related methods
US10035627B2 (en) 2014-06-06 2018-07-31 Fisher Scientific Company, L.L.C. Tamper-evident closure assembly including outer shell, and related systems and methods
EP3156347B1 (de) 2015-10-15 2019-06-05 Closurelogic GmbH Push-pull-verschluss für einen behälter
CN105197383A (zh) * 2015-10-17 2015-12-30 李红彪 外挂式可吸可挤嘴
DE102016007554A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe
CN108545305A (zh) * 2018-03-26 2018-09-18 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种简易可压缩出液容器
CN108516202B (zh) * 2018-05-05 2024-02-13 中山市华宝勒生活用品有限公司 一种开关便捷的关水盖组件
US11053054B2 (en) * 2018-08-03 2021-07-06 Gateway Plastics, Inc. Spout fitment and cap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193818A (en) * 1969-04-02 1970-06-03 Stull Morton B Push-Pull Dispensing Cap
FR2698078A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Tartaglione Andre Moyens de bouchage et de distribution pour flacon, tube ou autres récipients similaires, contenant un produit fluide.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220657A (en) * 1964-02-24 1965-11-30 Heekin Can Company Closure-dispenser cap for flexible liquid containers
US3262613A (en) * 1965-04-28 1966-07-26 Formold Plastics Inc Dispensing cap for squeeze bottle containing liquid products
US4826055A (en) * 1985-03-11 1989-05-02 Gene Stull Closure cap construction
US5472120A (en) * 1994-03-31 1995-12-05 Erie Plastics Bottle with two-stage opening
US5429282A (en) * 1994-03-31 1995-07-04 Erie Plastics Multi-position self-guiding closure for a container
US5456374A (en) * 1994-09-19 1995-10-10 Beck; Matthew R. Tamper evident container closure
US6286733B1 (en) * 1999-09-30 2001-09-11 Rexam Medical Packaging Inc. Sliding valve dispenser with overcap
US6213351B1 (en) * 1999-12-27 2001-04-10 Courtesy Corporation Push body valve closure
IT1319501B1 (it) * 2000-12-01 2003-10-20 Capsol S P A Stampaggio Resine Cappuccio versatore con coperchio di chiusura
US6874664B1 (en) * 2002-06-05 2005-04-05 Rexam Medical Packaging Inc. Push-pull dispenser with folding fingers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193818A (en) * 1969-04-02 1970-06-03 Stull Morton B Push-Pull Dispensing Cap
FR2698078A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Tartaglione Andre Moyens de bouchage et de distribution pour flacon, tube ou autres récipients similaires, contenant un produit fluide.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9290308B2 (en) 2014-01-14 2016-03-22 Closure Systems International Inc. Dispensing closure assembly with pre-venting
US10407225B2 (en) 2017-11-07 2019-09-10 Closure Systems International Inc. Closure and package that vents at high pressure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE419193T1 (de) 2009-01-15
EP1812305A1 (de) 2007-08-01
AR052409A1 (es) 2007-03-21
EP1812305B1 (de) 2008-12-31
MX2007005852A (es) 2007-06-19
BRPI0518014A (pt) 2008-10-21
US20080023502A1 (en) 2008-01-31
DE102004055338A1 (de) 2006-05-18
DE502005006395D1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP2969821B1 (de) Kunststoffverschluss mit einem unversehrtheitsgarantieelement
DE3734156C2 (de) Zweiklappenverschluß
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE3632057C2 (de)
DE10308599B4 (de) Verschlusskappe
CH424513A (de) Schraubverschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
CH713025A1 (de) Kunststoffverschluss mit einem Unversehrtheitsgarantieelement.
EP2614011B1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen
EP2176133A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP3034428B1 (de) Dosierkappe für eine Dosierflasche
EP2394927B1 (de) Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE2329682A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0586979B1 (de) Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
DE202004016834U1 (de) Gewürzmühle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11667256

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/005852

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005811172

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005811172

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11667256

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0518014

Country of ref document: BR