EP3034428B1 - Dosierkappe für eine Dosierflasche - Google Patents

Dosierkappe für eine Dosierflasche Download PDF

Info

Publication number
EP3034428B1
EP3034428B1 EP14199368.3A EP14199368A EP3034428B1 EP 3034428 B1 EP3034428 B1 EP 3034428B1 EP 14199368 A EP14199368 A EP 14199368A EP 3034428 B1 EP3034428 B1 EP 3034428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
section
diameter
cap
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14199368.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034428A1 (de
Inventor
Hans-Werner Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHB GmbH
Original Assignee
SHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHB GmbH filed Critical SHB GmbH
Priority to EP14199368.3A priority Critical patent/EP3034428B1/de
Priority to US14/975,953 priority patent/US10336511B2/en
Publication of EP3034428A1 publication Critical patent/EP3034428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034428B1 publication Critical patent/EP3034428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers

Definitions

  • the invention relates to a dosing for placing on a dosing with a extending in a longitudinal direction dosing with end-side outlet for a liquid to be dosed.
  • Such a dosing is for example from the DE 41 17 220 C1 refer to.
  • Dosing bottles for dosing liquids of different viscosities are used in a wide variety of areas, such as in hygiene articles, in the food sector or in the medical-pharmaceutical sector. Sometimes the most accurate possible, even dropwise metering or even the most dense closing is desired.
  • caps are used, which are usually formed from a base body, which has an outlet opening, for example, for a personal care product.
  • the main body can be closed by means of a lid, for which purpose a closure sleeve or a closure pin is regularly introduced into the outlet opening.
  • the entire cap is often designed as a one-piece plastic injection molded part, in which therefore the lid during injection molding, for example is integrally formed on the base body via a film hinge.
  • the lid can also be designed as a separate part, for example as a screw cap.
  • Such caps are often formed as so-called bounce seals, which are aufprellt on a corresponding bottleneck.
  • the outlet opening is regularly formed by a cylindrical outlet, which usually has a diameter of, for example, three or more millimeters.
  • a conical extension which usually has a comparatively large cone angle of for example 45 °.
  • the object of the invention is to provide a dosing cap which is inexpensive to produce, by means of which dropwise dosing is also possible.
  • the dosing cap serves for placing on a dosing bottle and has a dosing channel extending in the longitudinal direction as far as an end-side outlet opening.
  • the metering channel has a first and a second metering section, which adjoin one another in the longitudinal direction.
  • the first metering section is reduced to a metering diameter which is in the range of 0.2 mm to 1.2 mm.
  • the metering diameter forms the smallest diameter of the entire metering channel.
  • the second metering section connects to the first metering section to form a step.
  • the choice of the small metering diameter basically allows the possibility of only dropwise metering. Of particular importance is the adjoining the metering diameter second metering with the enlarged Diameter. By this namely, an unwanted escape of liquid residues from the outlet opening, for example. After a dosing avoided, even if the metering bottle provided with such a dosing is stored upside down. Essential for this is in addition to the small dosing diameter and the widespread second dosing. Investigations have shown that any drops unintentionally emerging from the first metering section through the metering opening are collected and retained in the second metering section.
  • the step-like transition defines a tool parting plane between two punches forming the two metering sections.
  • This embodiment is based on the consideration that for a simple cost-effective production of the dosing with the dosing an injection molding process is suitable.
  • metering orifices can only be realized by means of corresponding punches in the injection molding tool.
  • these punches usually have a minimum diameter of 1.5 mm, which is too large for the desired metering opening.
  • first metering section In order to enable the fine structure of the first metering section is provided for producing the metering cap in the context of an injection molding process, that tooling initially for the formation of the metering further initially first punch with sufficient diameter is used for the second metering section.
  • first punch In addition, to form the first metering section with the end-side metering opening with the small metering diameter, a second punch with only a small diameter is used, which defines the diameter of the metering opening.
  • the second stamp which has only a low stability, is supported on the first stamp. The two punches are therefore introduced from opposite sides and define a dividing plane between them.
  • the metering can be formed with a sufficiently small metering diameter. Overall, this creates a possibility to produce a dosing cost, which also reflected in the special design of the dosing.
  • a Dosierkappe is provided with the embodiment described here, with which without problems even in aqueous liquids, a dropwise dosage or - when using elastic, squeeze ble bottles - when pressure on the bottle and a Dosierstrahl set.
  • the entire dosing is formed as a one-piece plastic injection molded part. It is therefore not necessary to connect several parts.
  • the metering diameter is in a range between 0.2 and 1.2 mm, in particular it is limited to a maximum of 0.8 mm. The choice of the specific metering diameter depends on the field of application, in particular of the liquid to be metered.
  • the dosing diameter is limited to a maximum of 0.4 mm and in particular to 0.25 mm. With these small metering diameters, a passage of the liquid is reliably avoided. In terms of manufacturing technology, however, such small diameters are very sensitive, since correspondingly required punches are very fine. In order to ensure reliable production, it is therefore provided, in particular with these small metering diameters, that the first metering section tapers, starting from a first inlet diameter, in particular conically under a cone angle, the first entry diameter being at least 1.4 mm and preferably at least 1.8 mm. The ratio of the first inlet diameter to the metering diameter is preferably above 5, in particular above 8.
  • the cone angle is preferably above the value for typical Entformungsschrägen and is in particular above 8 ° and for example in the range of 10-15 °. In this way, a frusto-conical first metering section is created, which has at its base a sufficient width, which corresponds to a sufficiently stable punch width. Overall, the dosing is formed elongated.
  • the first metering section has at its end a first cylindrical intermediate section. Due to the elongated, conical region of the first metering section, which tapers to the metering diameter, a strong slowing down of the flow of the liquid is initially achieved. Investigations have now shown that the adjoining cylindrical intermediate section, which thus has only the metering diameter, has a favorable effect on an unwanted escape of liquid.
  • this cylindrical intermediate section defines a first collecting space for the liquid in order to prevent it from emerging from the outlet opening at the end.
  • the length of the cylindrical intermediate portion is preferably approximately in the range of Dosier micmessers.
  • the second dosing section has, in an expedient embodiment, an intermediate region with a reduced diameter.
  • This intermediate region is formed in particular in the manner of a constriction, in the region of the intermediate region is therefore, for example, a circumferential web formed, so that the second metering is constricted in total ringnutartig.
  • this Constriction reduces the diameter of the second Dosierabitess for example. By 10% to 20%.
  • a second, in particular cylindrical, intermediate section adjoins the intermediate region with a reduced diameter.
  • the intermediate region and the intermediate section of the second metering section are in this case formed on the end, in particular in the last quarter of the second metering section.
  • the intermediate area has a reduced diameter of max. 1.0 mm to 1.5 mm in particular of about 1.2 mm. However, the reduced diameter is above the metering diameter.
  • the second metering section itself is preferably likewise conical, like the first metering section, with the difference that it widens conically in the longitudinal direction, that is to say in the direction of the outlet opening.
  • Both the first and the second metering section are therefore preferably formed approximately in the shape of a truncated cone. They have a cone angle, which lies in the range between 1.5 ° to 5 °.
  • the term "cone angle” is understood to mean the angle at which-as viewed in a longitudinal section-a respective boundary of the respective metering section is inclined in relation to a central longitudinal axis and thus in relation to the longitudinal direction.
  • At least one, in particular the first metering section and preferably both metering sections are formed elongated. So they have a length which is a multiple, in particular more than three or four times the respective minimum diameter of the respective metering section. As a result, a comparatively large path length is created overall, which reliably prevents in particular unwanted leakage of liquid.
  • the outlet opening itself has an exit diameter, which is usually greater than or equal to 1.5 mm and in particular in the range of 1.5 mm to 2.5 mm.
  • the outlet opening is part of an outlet section of the metering channel, wherein the outlet section in turn has a larger diameter than the second metering section.
  • the outlet section adjoins the second dosing section to form a second step.
  • a respective section of the metering channel has a larger diameter than a preceding section, this means that an enlarged diameter is present in the transition region between the two sections.
  • the largest diameter, for example, of the first metering section is larger than the smallest diameter of the second metering section.
  • the dosing cap comprises a bottle neck collar designed in the manner of an apron, which surrounds an interior space.
  • a dosing which has the metering channel extends.
  • the metering pin is part of a metering element, which extends in total through a frontal lid base, so that the metering outside of the outside of the lid bottom forms a metering tip in the manner of a dome-like elevation.
  • the bottle neck collar is an inner apron which is usually additionally surrounded by an outer bottle neck collar and this in turn is surrounded by an outer wall.
  • the bottleneck collar is designed as an annular collar. About this is insofar also a dosing anteroom formed for the liquid to be dosed. If the dosing cap is placed on the dosing bottle, the bottleneck collar usually engages precisely in a bottleneck of the dosing bottle, so it is preferably in a flush and sealing manner against a cylindrical (inner) surface of the bottle neck. This ensures that the liquid to be dispensed exits exclusively via the metering opening.
  • the collar in this case preferably has a conical sealing slope on the end side.
  • the collar extends longitudinally over, for example, 8 mm to 20 mm, and typically over about 10 mm to 15 mm.
  • the dosing cap is formed in a preferred development as a bounce cap.
  • the dosing cap is therefore placed by simply bouncing on the neck of the bottle.
  • a screwing etc. is not required.
  • the principle of the embodiment described here for the dosing element can in principle also be transferred to screw closures of any type.
  • the dosing cap additionally has a closure lid, which sealingly seals the outlet opening in the closed state. This additionally ensures that, for example, during transport or even with a tilting of the dosing no liquid escapes from the bottle.
  • Dosing cap 2 shown comprises a base body 4 and a closure lid 6, which forms a common, monolithic injection molded part together with the base body 4.
  • the closure lid 6 is connected via a film hinge 8 pivotally connected to the base body 4.
  • the dosing cap 2 is further formed in the embodiment as a bounce cap, which is attached by a simple bouncing on a bottleneck on a dosing bottle not shown here.
  • the metering bottle is, for example, an elastic plastic metering bottle, which is provided, for example, for holding liquid foods, liquid hygiene articles, liquid pharmaceutical products or medicaments. About the dosing 2 while dosing the liquid contained in the bottle is possible. Liquid is understood to mean both an aqueous and a viscous mass.
  • the base body 4 has to be placed on the bottleneck of the dosing an inner annularphasenhalskragen 10 and an outer annularphasenhalskragen 12, between which in the mounted state of the bottle neck of the dosing is absorbed as possible sealing.
  • the main body 4 still has a peripheral outer jacket 14. This goes on the front side in a substantially horizontally extending forehead bottom 16.
  • the forehead bottom 16 is penetrated by a metering element, which internally forms a metering pin 18A and externally a metering tip 18B.
  • the dosing tip 18B rises like a dome from the forehead bottom 16, whereas the dosing pin 18A extends pin-shaped into an interior space 19 formed by the inner bottle neck collar 10.
  • a metering channel 20 extending in a longitudinal direction Z is formed.
  • the metering channel 20 itself comprises several sections, as can be seen in particular Fig. 3 can be removed. Namely, a first metering section 22, a second metering section 24 and a front outlet section 26, which has a front-side outlet opening 28 of the metering channel 20. Further sections, the metering channel 20 preferably not on.
  • the individual sections 22,24,26 are arranged concentrically to each other, therefore, extend along a common center axis M.
  • the metering channel 20 has over its entire length in each case a circular cross-sectional area.
  • the first metering section 22 and the second metering section 24 are in the first embodiment of the Fig. 1 each formed as a slightly conical channels with a cone angle ⁇ . This is preferably between 1 ° and less than 5 ° and in the embodiment in particular at 1.5 °.
  • the cone angle ⁇ indicates the inclination of the wall of the metering section 22, 24 with respect to the center axis M.
  • a significantly larger cone angle ⁇ of about 10 ° is set for the first metering section 22, so that in comparison to the variant according to FIG Fig. 3 significantly steeper truncated cone is formed as metering 22.
  • the cone angle of the second metering section 24 is significantly smaller and lies in particular in the region of the first variant of FIG Fig. 1 ,
  • the first metering section 22 has a first cylindrical intermediate section 30 at the end toward the second metering section 24 in the first embodiment variant. At this or at the end of the conical area ( Fig. 3 ) joins to form a first stage 32 of the second metering 24. In turn, in its end region, this first has an intermediate region 34 and, subsequently, a second, in particular cylindrical, intermediate section 36. In turn, this is followed by the formation of a second stage 38 of the outlet section 26 at.
  • the narrowest point of the metering channel 20 is formed at the end of the first metering section 22 at the first stage 32.
  • the metering channel 20 a Dosing diameter d1 and therefore forms a metering.
  • the metering diameter d1 is preferably in the range between 0.2 mm, in particular between 0.4 mm and 1.2 mm. In the embodiment of Fig. 1 it is preferably 0.6 mm. In the preferred embodiment of Fig. 3 it is in the range between 0.2 mm and 0.4 mm and in particular at 0.25 mm.
  • the first metering section 22 tapers continuously from a first inlet diameter d2 to the metering diameter d1.
  • the first inlet diameter d2 is in the range between 0.7 mm and 1.2 mm, in particular at 0.9 mm. In particular, it tapers approximately by a factor of 1.5 to 0.6 mm of the dosing diameter d1.
  • the first inlet diameter d1 is in the preferred variant of Fig. 3 significantly above and is especially at about 2.0mm. It therefore tapers approximately by a factor of 8 to 0.25 mm of the dosing diameter d1.
  • This second embodiment variant is also suitable for less liquid dosing liquids and at the same time ensures reliable production of the closure flap 2 in an injection molding process.
  • the second metering section 24 finally widens conically from a second inlet diameter d3 at the first step 32 to a final diameter d4 at the second step 38.
  • the second inlet diameter d3 is significantly larger than the metering diameter d1 and is for example approximately the same. times the dosing diameter d1.
  • the second inlet diameter d3 is about 1.2 mm.
  • the second metering section 24 then spreads conically to about 1.3 mm to 1.8 mm and in the exemplary embodiment to 1.5 mm.
  • the metering channel 20 has a constriction, which is formed in the embodiment by a concave annular groove in the channel 20.
  • the second metering section 24 has a reduced diameter d5, which in the exemplary embodiment is in the range between 1.0 mm and 1.3 mm and preferably 1.2 mm.
  • the outlet section 26 has at its end the outlet opening 28 with an outlet diameter d6 which lies in the range between 1.5 mm and 2.5 mm and in the exemplary embodiment at approximately 2.0 mm.
  • the outlet portion 26 is formed approximately cylindrical, but may also be slightly conical as the other portions 22, 24.
  • intermediate region 34 in addition to the intermediate region 34, further intermediate regions with reduced diameters may be formed, for example also in the outlet section 26 and / or a further intermediate region 34 in the second dosing section 24.
  • the first metering section 22 has a first length L1 and the second metering section 24 has a second length L2.
  • These lengths L1, L2 are each a multiple of the smallest diameter of the respective section 22, 24 thus a multiple of the metering diameter d1 and the second inlet diameter d3.
  • the lengths L1, L2 are in each case more than 5 times this smallest respective section diameter.
  • the length L1 is also more than 10 times and in particular more than 15 times the smallest section diameter.
  • the lengths L1, L2 are typically in the range of 3mm to 7mm and in particular in the range of 4mm to 6mm.
  • the individual subregions of the respective metering sections 22, 24, namely the two intermediate sections 30, 36 (if present) and the intermediate section 34, are not formed as elongated sections, ie their length in the longitudinal direction Z is smaller than their diameter or corresponds to a maximum essentially their diameter.
  • outlet section 26 whose length in the longitudinal direction Z preferably corresponds at most approximately to the outlet diameter d6.
  • the outlet section 26 is sharp-edged in the region of the outlet opening 28, that is to say it has a kind of trailing edge on the end. This favors a defined drop formation.
  • the entire metering channel 20 has an overall length L, which in the exemplary embodiment is about 10 mm to 15 mm.
  • the two dosing sections 22, 24 together form about 70 to 90% of the total length L.
  • the closure lid 6 in the exemplary embodiment has two sealing elements.
  • this is a sealing sleeve 40 and, on the other hand, a closure pin 42, which is surrounded annularly by the sealing sleeve 40 (cf. Fig. 2 ).
  • Sealing sleeve 40 has an inner diameter which is adapted to an outer diameter of dosing tip 18B.
  • the inner diameter preferably has a slight undersize and sealing sleeve 40 is preferably slightly conical, so that when placed on dosing tip 18B it seals against its peripheral wall clings to a ring.
  • the locking pin 42 has an outer diameter which is adapted to the outlet diameter d6. Preferably, it has a slight excess to this, so that the closure pin 42 sealingly abuts with its peripheral side on the peripheral wall of the outlet portion 26.
  • the locking pin 42 has an axial length which is less than or equal to the length of the outlet portion 26.
  • the dosing cap 2 is formed as a one-piece plastic injection molded part without additional closure elements.
  • the special form of the dosing channel 20 described here can be reliably ensured despite the small dosing diameter d1 of only 0.6 mm (FIG. Fig. 1 ) or of only 0.25 mm ( Fig. 3 ) using an injection molding tool not shown here.
  • an injection mold which has an upper mold and a lower tool mold, between which a cavity is formed, is injected into the injection molding material for forming the dosing cap 2.
  • a first punch is arranged, which forms the first metering section 22.
  • the other tool mold has a second punch, which is designed to form the second metering section 24 and the exit section 26.
  • the two punches abut each other at a parting plane.
  • the first punch with only a small dosing diameter is supported on the second punch, whereby a sufficiently high stability for the injection molding is achieved.
  • the punches can be designed such that they engage in one another in a form-fitting manner, so that the first punch is held on the second punch 44 in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosierkappe zum Aufsetzen auf eine Dosierflasche mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Dosierkanal mit endseitiger Austrittsöffnung für eine zu dosierende Flüssigkeit.
  • Eine derartige Dosierkappe ist beispielsweise aus der DE 41 17 220 C1 zu entnehmen.
  • Aus DE 10 2004 040 099 A ist eine Dosierkappe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Auch US 5,246,145 offenbart eine solche Dosierkappe.
  • Dosierflaschen zur Dosierung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten werden in verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise bei Hygieneartikeln, im Lebensmittelbereich oder auch im medizinisch-pharmazeutischen Bereich eingesetzt. Mitunter ist eine möglichst genaue, auch tropfenweise Dosierung oder auch ein möglichst dichtes Verschließen erwünscht.
  • Beispielsweise im Lebensmittelbereich sind elastische, zusammendrückbare Dosierflaschen mit einer Dosierkappe bekannt, wobei in die Dosierkappe als zusätzliches Element eine geschlitzte Dosiermembran eingebracht ist, durch die bei einem Druck auf die Dosierflasche die zu dosierende, oftmals zähflüssige Flüssigkeit gepresst wird. Diese zusätzliche Membran führt jedoch zu einem erhöhten Aufwand bei der Herstellung und damit zu erhöhten Kosten. Eine Dosierflasche mit einer in einer Dosierkappe integrierten Membran ist beispielsweise zu entnehmen aus WO 2011/031985 A2 .
  • Dosiereinsätze mit in deren Innenraum ragenden Dosierzapfen werden in EP 594 490 A und WO2012/063798 A beschrieben.
  • Im Bereich der Körperpflegeprodukte werden heutzutage Verschlusskappen eingesetzt, welche üblicherweise aus einem Grundkörper ausgebildet sind, welcher eine Austrittsöffnung beispielsweise für ein Körperpflegeprodukt aufweist. Der Grundkörper ist mittels eines Deckels verschließbar, wobei hierzu regelmäßig eine Verschlusshülse oder ein Verschlusszapfen in die Austrittsöffnung eingeführt wird. Die gesamte Verschlusskappe ist häufig als ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet, bei dem also der Deckel beim Spritzgießen beispielsweise über ein Filmscharnier am Grundkörper angeformt ist. Daneben kann der Deckel auch als separates Teil beispielsweise als Schraubdeckel ausgebildet sein. Derartige Verschlusskappen sind häufig als sogenannte Prellverschlüsse ausgebildet, welche auf einen entsprechenden Flaschenhals aufgeprellt werden.
  • Die Austrittsöffnung ist dabei regelmäßig gebildet durch einen zylindrischen Ausgang, welcher üblicherweise einen Durchmesser von beispielsweise drei oder mehr Millimetern aufweist. An den zylindrischen Ausgang schließt sich häufig noch eine konische Erweiterung an, welche üblicherweise einen vergleichsweise großen Konuswinkel von beispielsweise 45° aufweist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine günstig herzustellende Dosierkappe anzugeben, mittels der auch eine tropfenweise Dosierung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Dosierkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Dosierkappe dient zum Aufsetzen auf eine Dosierflasche und weist einen sich in Längsrichtung bis zu einer endseitigen Austrittsöffnung erstreckenden Dosierkanal auf. Der Dosierkanal weist hierzu einen ersten sowie einen zweiten Dosierabschnitt auf, die sich in Längsrichtung aneinander anschließen. Der erste Dosierabschnitt verringert sich dabei bis zu einem Dosierdurchmesser, welcher im Bereich von 0,2 mm bis 1,2 mm liegt. Der Dosierdurchmesser bildet dabei zugleich den geringsten Durchmesser des gesamten Dosierkanals. An den ersten Dosierabschnitt mit dem Dosierdurchmesser schließt sich der zweite Dosierabschnitt unter Ausbildung einer Stufe an den ersten Dosierabschnitt an. Durch diese Ausgestaltung ist also zunächst der Bereich des Dosierkanals mit dem geringsten Dosierdurchmesser, also eine Dosieröffnung, beabstandet von dem endseitigen Austrittsabschnitt und der Austrittsöffnung. Durch die Wahl des geringen Dosierdurchmessers wird grundsätzlich die Möglichkeit einer nur tropfenweisen Dosierung erlaubt. Von besonderer Bedeutung ist der sich an den Dosierdurchmesser anschließende zweite Dosierabschnitt mit dem vergrößerten Durchmesser. Durch diesen wird nämlich ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeitsresten aus der Austrittsöffnung bspw. nach einem Dosiervorgang vermieden, selbst dann wenn die mit einer derartigen Dosierkappe versehene Dosierflasche kopfstehend aufbewahrt wird. Wesentlich hierfür ist neben dem geringen Dosierdurchmesser auch der verbreitete zweite Dosierabschnitt. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein eventuell aus dem ersten Dosierabschnitt durch die Dosieröffnung ungewollt austretender Tropfen im zweiten Dosierabschnitt aufgefangen und zurückgehalten wird.
  • Von besonderer Bedeutung hierbei ist, dass die Funktion der insbesondere tröpfchenweisen Dosierung auch von wässrigen Flüssigkeiten und weiterhin die Funktion des dichten Verschießens bei Nichtgebrauch allein durch die Ausgestaltung des Dosierkanals gewährleistet ist. Weitere zusätzliche Verschlusselemente, wie beispielsweise eine Membran, sind nicht angeordnet. Die Dosierkappe ist daher frei von derartigen weiteren Verschlusselementen, insbesondere ist sie membranfrei.
  • Durch die stufenartige Ausgestaltung zwischen den beiden Dosierabschnitten wird zudem eine prozesssichere und einfache Herstellung einer derartigen Dosierkappe als ein Spritzgussteil ermöglicht. Der stufenartige Übergang definiert eine Werkzeug-Trennebene zwischen zwei Stempeln, die die beiden Dosierabschnitte ausbilden. Diese Ausgestaltung beruht dabei auf der Überlegung, dass für eine einfache kostengünstige Herstellung der Dosierkappe mit dem Dosierelement ein Spritzgussverfahren geeignet ist. Allerdings lassen sich beim Spritzgießen Dosieröffnungen nur durch entsprechende Stempel im Spritzgusswerkzeug verwirklichen. Aus Gründen einer ausreichenden Stabilität insbesondere für eine prozesssichere kontinuierliche Herstellung weisen diese Stempel üblicherweise einen Mindestdurchmesser von 1,5 mm auf, welcher für die angestrebte Dosieröffnung zu groß ist.
  • Um die feine Struktur des ersten Dosierabschnitts zu ermöglichen ist zur Herstellung der Dosierkappe im Rahmen eines Spritzgussprozesses vorgesehen, dass werkzeugtechnisch zur Ausbildung des Dosierelements zunächst weiterhin ein erster Stempel mit ausreichendem Durchmesser für den zweiten Dosierabschnitt herangezogen wird. Ergänzend wird zur Ausbildung des ersten Dosierabschnitts mit der endseitigen Dosieröffnung mit dem geringen Dosierdurchmesser ein zweiter Stempel mit nur geringem Durchmesser verwendet, welcher den Durchmesser der Dosieröffnung definiert. Beim Spritzgussprozess stützt sich dabei der zweite Stempel, der nur eine geringe Stabilität aufweist, an den ersten Stempel ab. Die beiden Stempel werden daher von gegenüberliegenden Seiten herangeführt und definieren zwischen sich eine Teilungsebene. Durch diese Maßnahme ist daher zum einen eine ausreichende Stabilität des Werkzeugs, insbesondere der Stempel erzielt, zum anderen lässt sich die Dosieröffnung mit ausreichend geringem Dosierdurchmesser ausbilden. Insgesamt ist dadurch eine Möglichkeit geschaffen, eine Dosierkappe kostengünstig herzustellen, was sich in der speziellen Ausgestaltung der Dosierkappe auch niederschlägt.
  • Insgesamt wird mit der hier geschilderten Ausgestaltung eine Dosierkappe bereitgestellt, mit der sich ohne Probleme auch bei wässrigen Flüssigkeiten eine tröpfchenweise Dosierung oder - bei Verwendung von elastischen, zusammendrück baren Flaschen - bei Druck auf die Flasche auch ein Dosierstrahl einstellen lässt. Zweckdienlicherweise ist dabei vorgesehen, dass die gesamte Dosierkappe als ein einstückiges-Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist. Es ist daher nicht erforderlich, mehrere Teile zu verbinden.
    Bevorzugt liegt der Dosierdurchmesser in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,2 mm, insbesondere ist er auf maximal 0,8 mm begrenzt. Die Wahl des speziellen Dosierdurchmessers hängt vom Anwendungsgebiet, insbesondere der zu dosierenden Flüssigkeit ab.
    Speziell für dünnflüssige Flüssigkeiten ist der Dosierdurchmesser auf maximal 0,4mm und insbesondere auf 0,25mm begrenzt. Bei diesen geringen Dosierdurchmessern ist ein Durchtritt der Flüssigkeit zuverlässig vermieden. Herstellungstechnisch sind derart geringe Durchmesser allerdings sehr sensibel, da entsprechend erforderliche Stempel sehr fein sind. Um eine zuverlässige Herstellung sicherzustellen ist daher insbesondere bei diesen geringen Dosierdurchmessern vorgesehen, dass sich der erste Dosierabschnitt ausgehend von einem ersten Eintrittsdurchmesser insbesondere konisch unter einem Konuswinkel verjüngt, wobei der erste Eintrittsdurchmesser zumindest 1,4mm und vorzugsweise zumindest 1,8 mm beträgt. Das Verhältnis des ersten Eintrittsdurchmessers zum Dosierdurchmesser liegt vorzugsweise bei über 5, insbesondere bei über 8. Der Konuswinkel liegt dabei vorzugsweise über den Wert für typische Entformungsschrägen und liegt insbesondere oberhalb von 8° und beispielsweise im Bereich von 10-15°. Hierdurch wird ein kegelstumpfförmiger erster Dosierabschnitt geschaffen, welcher an seiner Basis eine ausreichende Breite aufweist, die einer ausreichend stabilen Stempelbreite entspricht. Insgesamt ist der Dosierabschnitt langgestreckt ausgebildet.
  • In bevorzugter Weiterbildung weist der erste Dosierabschnitt endseitig einen ersten zylindrischen Zwischenabschnitt auf. Durch den langgestreckten, konischen Bereich des ersten Dosierabschnitts, welcher sich bis zu dem Dosierdurchmesser verjüngt, wird zunächst eine starke Verlangsamung der Strömung der Flüssigkeit erreicht. Untersuchungen haben nunmehr gezeigt, dass der sich daran anschließende zylindrische Zwischenabschnitt, der also lediglich den Dosierdurchmesser aufweist, sich günstig auf ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit auswirkt. Dieser zylindrische Zwischenabschnitt definiert insofern einen ersten Auffangraum für die Flüssigkeit, um zu vermeiden, dass diese endseitig aus der Austrittsöffnung austritt. Die Länge des zylindrischen Zwischenabschnitts liegt dabei vorzugsweise etwa im Bereich des Dosierdurchmessers.
  • Um ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeitsanteilen zuverlässig zu vermeiden weist in zweckdienlicher Ausgestaltung der zweite Dosierabschnitt einen Zwischenbereich mit reduziertem Durchmesser auf. Dieser Zwischenbereich ist dabei insbesondere nach Art einer Einschnürung ausgebildet, im Bereich des Zwischenbereichs ist daher bspw. ein umlaufender Steg ausgebildet, sodass der zweite Dosierabschnitt insgesamt ringnutartig eingeschnürt ist. Im Bereich dieser Einschnürung verringert sich der Durchmesser des zweiten Dosierabschnitts bspw. um 10 % bis 20 %.
  • Zweckdienlicherweise schließt sich an den Zwischenbereich mit reduziertem Durchmesser ein zweiter, insbesondere zylindrischer Zwischenabschnitt an. Der Zwischenbereich und der Zwischenabschnitt des zweiten Dosierabschnitts sind dabei endseitig insbesondere im letzten Viertel des zweiten Dosierabschnitts ausgebildet.
  • Der Zwischenbereich weist einen reduzierten Durchmesser von max. 1,0 mm bis 1,5 mm insbesondere von etwa 1,2 mm auf. Der reduzierte Durchmesser liegt dabei jedoch über dem Dosierdurchmesser. Der zweite Dosierabschnitt selbst ist vorzugsweise ebenfalls wie der erste Dosierabschnitt konisch ausgebildet, mit dem Unterschied, dass er sich in Längsrichtung, also in Richtung zur Austrittsöffnung konisch erweitert.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Dosierabschnitt sind daher vorzugsweise in etwa kegelstumpfförmig ausgebildet. Sie weisen einen Konuswinkel auf, welcher im Bereich zwischen 1,5° bis 5° liegt. Unter Konuswinkel wird hierbei der Winkel verstanden, unter dem - in einem Längsschnitt betrachtet - eine jeweilige Begrenzung des jeweiligen Dosierabschnitts in Bezug zu einer Mittenlängsachse und damit im Bezug zur Längsrichtung geneigt ist.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung ist zumindest einer, insbesondere der erste Dosierabschnitt und bevorzugt sind beide Dosierabschnitte langgestreckt ausgebildet. Sie weisen also eine Länge auf, die ein Vielfaches, insbesondere mehr als das Drei- oder Vierfache des jeweiligen minimalen Durchmessers des jeweiligen Dosierabschnitts beträgt. Hierdurch ist insgesamt eine vergleichsweise große Weglänge geschaffen, welche insbesondere ein ungewolltes Auslaufen von Flüssigkeit zuverlässig verhindert.
  • Die Austrittsöffnung selbst weist einen Austrittsdurchmesser auf, welcher üblicherweise größergleich 1,5 mm und insbesondere im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm liegt.
  • Die Austrittsöffnung ist dabei Teil eines Austrittabschnitts des Dosierkanals, wobei der Austrittsabschnitt wiederum einen größeren Durchmesser als der zweite Dosierabschnitt aufweist. Insbesondere schließt sich der Austrittsabschnitt unter Ausbildung einer zweiten Stufe an den zweiten Dosierabschnitt an.
  • Sofern vorliegend ein jeweiliger Abschnitt des Dosierkanals einen größeren Durchmesser als ein vorhergehender Abschnitt aufweist, so wird hierunter verstanden, dass im Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten ein vergrößerter Durchmesser vorliegt. Aufgrund der konischen Ausgestaltung der beiden Dosierabschnitte ist es dabei jedoch nicht zwingend erforderlich, dass der größte Durchmesser bspw. des ersten Dosierabschnitts größer ist als der kleinste Durchmesser des zweiten Dosierabschnitts.
  • Im Hinblick auf eine möglichst exakte tröpfchenweise Dosierung endet der Austrittsabschnitt an der Austrittsöffnung vorzugsweise scharfkantig. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass im Bereich der Austrittsöffnung keine konische Erweiterung ausgebildet ist. Hierdurch wird daher eine Art Abrisskante gebildet. Erfindungsgemäß umfasst die Dosierkappe einen nach Art einer Schürze ausgebildeten Flaschenhalskragen, welche einen Innenraum umgibt. In diesen Innenraum erstreckt sich ein Dosierzapfen, welcher den Dosierkanal aufweist. Ferner ist der Dosierzapfen Teil eines Dosierelements, welches sich insgesamt durch einen stirnseitigen Deckelboden erstreckt, sodass das Dosierelement außerhalb an der Außenseite des Deckelbodens eine Dosierspitze nach Art einer domartigen Erhebung ausbildet. Bei dem Flaschenhalskragen handelt es sich dabei insbesondere um eine innenliegende Schürze, welche üblicherweise nochmals ergänzend von einem äußeren Flaschenhalskragen und dieser wiederum von einer Außenwand umgeben ist. Der Flaschenhalskragen ist dabei als ein ringförmiger Kragen ausgebildet. Über diesen ist insofern auch ein Dosier-Vorraum für die zu dosierende Flüssigkeit gebildet. Ist die Dosierkappe auf der Dosierflasche aufgesetzt, so greift der Flaschenhalskragen üblicherweise in einen Flaschenhals der Dosierflasche passgenau ein, liegt also vorzugsweise bündig und dichtend an einer zylindrischen (Innen-) Oberfläche des Flaschenhalses an. Dadurch ist gewährleistet, dass die zu dosierende Flüssigkeit ausschließlich über die Dosieröffnung austritt. Der Kragen weist hierbei endseitig vorzugsweise eine konische Dichtschräge auf. Der Kragen erstreckt sich in Längsrichtung über bspw. 8 mm bis 20 mm und typischerweise über etwa 10 mm bis 15 mm.
  • Im Hinblick auf eine möglichst einfache Montage ist die Dosierkappe in bevorzugter Weiterbildung als eine Prellverschluss-Kappe ausgebildet. Die Dosierkappe wird daher durch ein einfaches Aufprellen auf den Flaschenhals aufgesetzt. Ein Aufschrauben etc. ist nicht erforderlich. Alternativ lässt sich das hier beschriebene Prinzip der Ausgestaltung für das Dosierelement grundsätzlich auch auf Schraubverschlüsse jeglicher Art übertragen.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung weist die Dosierkappe zusätzlich einen Verschlussdeckel auf, welcher im geschlossenen Zustand die Austrittsöffnung dichtend verschließt. Hierdurch ist zusätzlich gewährleistet, dass beispielsweise beim Transport oder auch bei einem Kippen der Dosierflasche keine Flüssigkeit aus der Flasche austritt.
  • Für das dichte Verschließen der Austrittsöffnung weist der Verschlussdeckel dabei gemäß einer ersten Ausführungsvariante einen Verschlusszapfen auf, welcher im geschlossenen Zustand, also bei geschlossenem Verschlussdeckel, im Austrittsabschnitt einliegt und diesen abdichtet. Der Verschlusszapfen erstreckt sich dabei maximal bis zum zweiten Dosierabschnitt. Insbesondere kann dabei auch vorgesehen sein, dass er sich an der zweiten Stufe zwischen dem zweiten Dosierabschnitt und dem Austrittsabschnitt abstützt und dadurch eine Dichtfläche ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend hierzu dichtet der Verschlusszapfen umfangsseitig zu der umlaufenden Wandung des Austrittsabschnitts ab. Die Länge des Verschlusszapfens weist im Hinblick auf eine Abdichtung an der Stufe zweckdienlicherweise eine Länge auf, die der Länge des Austrittsabschnitts entspricht. Im Hinblick auf eine umfangsseitige Abdichtung weist der Verschlusszapfen einen Durchmesser auf, welcher dem Durchmesser des Austrittsabschnitts entspricht. Zweckdienlicherweise weist der Verschlusszapfen dabei generell ein gewisses Übermaß auf, so dass er im geschlossenen Zustand also eingepresst ist und einen Dichtsitz ausbildet. Der Verschlusszapfen ist dabei generell an die Kontur des Austrittsabschnitts angepasst. Bei Bedarf kann er auch in Teilbereichen an seiner Umfangsseite beispielsweise leichte Auswölbungen aufweisen, um dort quasi eine Ringdichtung auszubilden.
    Zum dichtenden Verschließen weist der Verschlussdeckel alternativ oder auch ergänzend eine angeformte Dichthülse auf, die dichtend über einen Endabschnitt des Dosierkanals übergestülpt ist. Dieser Endabschnitt ist dabei insbesondere als eine domartige Dosierspitze ausgebildet. Für diesen Fall weist die Dosierspitze in bevorzugter Ausgestaltung im Bereich der Austrittsöffnung eine konvex gewölbte Dichtfläche auf, über die die Dichthülse bei aufgesetztem Verschlussdeckel dichtend übergestülpt ist.
    Der Verschlussdeckel ist dabei insgesamt als ein vorzugsweise über ein Filmscharnier schwenkbar angelenkter Verschlussdeckel ausgebildet und ist damit ein Teilstück des die Dosierkappe bildenden einstückigen Spritzgussbauteils. Die gesamte Verschlusskappe umfassend die Dosierkappe und Verschlussdeckel ist daher ein monolithisches, einstückiges Bauteil, was sich kostengünstig herstellen lässt.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht durch eine Dosierkappe einer ersten Ausführungsvariante entlang der Schnittebene A-A gemäß Figur 4
    Figur 2
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B gemäß Figur 4,
    Figur 3
    eine vergrößerte Detailansicht eines Schnittes durch die Verschlusskappe einer zweiten modifizierten Ausführungsvariante ähnlich der Variante gemäß Fig. 1 sowie
    Figur 4
    eine Aufsicht auf die Dosierkappe mit Grundkörper und Verschlussdeckel bei geöffnetem Verschlussdeckel.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Dosierkappe 2 umfasst einen Grundkörper 4 sowie einen Verschlussdeckel 6, welcher gemeinsam mit dem Grundkörper 4 ein gemeinsames, monolithisches Spritzgussteil bildet. Der Verschlussdeckel 6 ist dabei über ein Filmscharnier 8 schwenkbeweglich mit dem Grundkörper 4 verbunden. Die Dosierkappe 2 ist weiterhin im Ausführungsbeispiel als eine Prellverschluss-Kappe ausgebildet, welche durch ein einfaches Aufprellen auf einen Flaschenhals an einer hier nicht näher dargestellten Dosierflasche angebracht wird. Bei der Dosierflasche handelt es sich beispielsweise um eine elastische Kunststoff-Dosierflasche, die beispielsweise zur Aufnahme von flüssigen Lebensmitteln, von flüssigen Hygieneartikeln, von flüssigen pharmazeutischen Produkten oder Medikamenten vorgesehen ist. Über die Dosierkappe 2 ist dabei eine Dosierung der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit ermöglicht. Unter Flüssigkeit wird hierbei sowohl eine wässrige als auch eine zähflüssige Masse verstanden.
  • Der Grundkörper 4 weist zum Aufsetzen auf den Flaschenhals der Dosierflasche einen inneren ringförmigen Flaschenhalskragen 10 sowie einen äußeren ringförmigen Flaschenhalskragen 12 auf, zwischen denen im aufgesetzten Zustand der Flaschenhals der Dosierflasche möglichst abdichtend aufgenommen ist. Ergänzend weist der Grundkörper 4 noch einen umlaufenden Außenmantel 14 auf. Dieser geht frontseitig in einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stirnboden 16 über. Der Stirnboden 16 wird von einem Dosierelement durchdrungen, welches innenliegend einen Dosierzapfen 18A und außenliegend eine Dosierspitze 18B ausbildet. Die Dosierspitze 18B erhebt sich dabei domartig aus dem Stirnboden 16, wohingegen der Dosierzapfen 18A sich stiftförmig in einen von dem inneren Flaschenhalskragen 10 gebildeten Innenraum 19 erstreckt. Im Dosierelement ist ein sich in einer Längsrichtung Z erstreckender Dosierkanal 20 ausgebildet.
  • Der Dosierkanal 20 selbst umfasst mehrere Abschnitte, wie sich insbesondere aus Fig. 3 entnehmen lässt. Nämlich einen ersten Dosierabschnitt 22, einen zweiten Dosierabschnitt 24 sowie einen vorderen Austrittsabschnitt 26, welcher eine vorderseitige Austrittsöffnung 28 des Dosierkanals 20 aufweist. Weitere Abschnitte weist der Dosierkanal 20 vorzugsweise nicht auf.
  • Die einzelnen Abschnitte 22,24,26 sind konzentrisch zueinander angeordnet, erstrecken sich daher entlang einer gemeinsamen Mittenachse M. Der Dosierkanal 20 weist über seine gesamte Länge jeweils eine Kreisquerschnittsfläche auf. Der erste Dosierabschnitt 22 sowie der zweite Dosierabschnitt 24 sind bei der ersten Ausführungsvariante der Fig. 1 jeweils als leicht konische Kanäle ausgebildet mit einem Konuswinkel γ. Dieser liegt vorzugsweise zwischen 1° und unter 5° und im Ausführungsbeispiel insbesondere bei 1,5°. Der Konuswinkel γ gibt die Neigung der Wandung des Dosierabschnitts 22,24 bezüglich der Mittenachse M an.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 ist demgegenüber für den ersten Dosierabschnitt 22 ein deutlich größerer Konuswinkel γ von etwa 10° eingestellt, so dass ein im Vergleich zu der Variante gemäß Fig. 3 deutlich steilerer Kegelstumpf als Dosierabschnitt 22 ausgebildet ist. Der Konuswinkel des zweiten Dosierabschnitts 24 ist demgegenüber deutlich kleiner und liegt insbesondere im Bereich der ersten Variante der Fig. 1.
  • Der erste Dosierabschnitt 22 weist am Ende zum zweiten Dosierabschnitt 24 hin bei der ersten Ausführungsvariante einen ersten zylindrischen Zwischenabschnitt 30 auf. An diesen bzw. an das Ende des konischen Bereichs (Fig. 3) schließt sich unter Ausbildung einer ersten Stufe 32 der zweite Dosierabschnitt 24 an. Dieser weist in seinem Endbereich wiederum zunächst einen Zwischenbereich 34 und daran anschließend einen zweiten insbesondere zylindrischen Zwischenabschnitt 36 auf. An diesen schließt sich wiederum unter Ausbildung einer zweiten Stufe 38 der Austrittsabschnitt 26 an.
  • Die engste Stelle des Dosierkanals 20 ist am Ende des ersten Dosierabschnitts 22 an der ersten Stufe 32 ausgebildet. Dort weist der Dosierkanal 20 einen Dosierdurchmesser d1 auf und bildet daher eine Dosieröffnung aus. Der Dosierdurchmesser d1 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm insbesondere zwischen 0,4 mm und 1,2 mm. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 liegt er vorzugsweise bei 0,6 mm. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 liegt er im Bereich zwischen 0,2 mm und 0,4 mm und insbesondere bei 0,25mm. Der erste Dosierabschnitt 22 verjüngt sich von einem ersten Eintrittsdurchmesser d2 kontinuierlich zum Dosierdurchmesser d1. Im ersten Ausführungsbeispiel der Fig.1 liegt der erste Eintrittsdurchmesser d2 im Bereich zwischen 0,7 mm und 1,2 mm, insbesondere bei 0,9 mm. Er verjüngt sich insbesondere etwa um den Faktor 1,5 auf 0,6mm des Dosierdurchmessers d1.
  • Demgegenüber liegt der erste Eintrittsdurchmesser d1 bei der bevorzugten Variante der Fig. 3 deutlich darüber und liegt insbesondere bei etwa 2,0mm. Er verjüngt sich daher etwa um den Faktor 8 auf 0,25 mm des Dosierdurchmessers d1. Diese zweite Ausführungsvariante ist auch für dünnflüssigere Dosierflüssigkeiten geeignet und gewährleistet zugleich ein prozesssicheres Herstellen der Verschlussklappe 2 in einem Spritzgussverfahren.
  • Der zweite Dosierabschnitt 24 schließlich erweitert sich konisch von einem zweiten Eintrittsdurchmesser d3 an der ersten Stufe 32 bis zu einem Enddurchmesser d4 an der zweiten Stufe 38. Der zweite Eintrittsdurchmesser d3 ist dabei deutlich größer als der Dosierdurchmesser d1 und beträgt bspw. in etwa das 2-fache des Dosierdurchmessers d1. Im Ausführungsbeispiel liegt der zweite Eintrittsdurchmesser d3 bei etwa 1,2 mm. Der zweite Dosierabschnitt 24 verbreitet sich dann konisch bis auf etwa 1,3 mm bis 1,8 mm und im Ausführungsbeispiel bis auf 1,5 mm.
  • Im Zwischenbereich 34 weist der Dosierkanal 20 eine Einschnürung auf, welche im Ausführungsbeispiel durch eine konkave Ringnut im Kanal 20 ausgebildet ist. In diesem Bereich weist der zweite Dosierabschnitt 24 einen reduzierten Durchmesser d5 auf, welcher im Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen 1,0 mm und 1,3 mm und vorzugsweise bei 1,2 mm liegt.
  • Schließlich weist der Austrittabschnitt 26 endseitig die Austrittsöffnung 28 mit einem Austrittsdurchmesser d6 auf, welcher im Bereich zwischen 1,5 mm und 2,5 mm und im Ausführungsbeispiel bei etwa 2,0 mm liegt. Der Austrittsabschnitt 26 ist in etwa zylindrisch ausgebildet, kann jedoch ebenfalls wie die anderen Abschnitte 22, 24 leicht konisch ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich können neben dem Zwischenbereich 34 weitere Zwischenbereiche mit reduzierten Durchmessern ausgebildet sein, bspw. auch im Austrittsabschnitt 26 und / oder ein weiterer Zwischenbereich 34 im zweiten Dosierabschnitt 24.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, handelt es sich bei den beiden Dosierabschnitten 22, 24 um sehr langgestreckte Kanalabschnitte. Der erste Dosierabschnitt 22 weist dabei eine erste Länge L1 und der zweite Dosierabschnitt 24 eine zweite Länge L2 auf. Diese Längen L1, L2 betragen jeweils ein Vielfaches des geringsten Durchmessers des jeweiligen Abschnitts 22, 24 also ein Vielfaches des Dosierdurchmessers d1 bzw. des zweiten Eintrittsdurchmessers d3. Im Ausführungsbeispiel liegen die Längen L1, L2 dabei jeweils über dem 5-fachen dieses geringsten jeweiligen Abschnittsdurchmessers. Bei sehr geringen Durchmessern, insbesondere bei kleinen Dosierdurchmesser d1, beispielsweise gemäß Fig. 3 liegt die Länge L1 auch bei dem über 10-fachen und insbesondere auch über dem 15-fachen des geringsten Abschnittsdurchmessers. Die Längen L1, L2 liegen dabei typischerweise im Bereich von 3mm bis 7mm und insbesondere im Bereich von 4mm bis 6mm.
  • Die einzelnen Teilbereiche der jeweiligen Dosierabschnitte 22, 24, nämlich die beiden Zwischenabschnitte 30, 36 (sofern vorhanden) sowie der Zwischenbereich 34, sind dem gegenüber nicht als langgestreckte Abschnitte ausgebildet, das heißt ihre Länge in Längsrichtung Z ist kleiner ihrem Durchmesser bzw. entspricht maximal im Wesentlichen ihrem Durchmesser.
  • Gleiches gilt auch für den Austrittsabschnitt 26, dessen Länge in Längsrichtung Z bevorzugt maximal in etwa dem Austrittsdurchmesser d6 entspricht.
  • Der Austrittsabschnitt 26 ist im Bereich der Austrittsöffnung 28 scharfkantig ausgebildet, das heißt er weist endseitig eine Art Abrisskante auf. Diese begünstigt eine definierte Tropfenformung.
  • Der gesamte Dosierkanal 20 weist eine Gesamtlänge L auf, die im Ausführungsbeispiel bei etwa 10 mm bis 15 mm liegt. Die beiden Dosierabschnitte 22, 24 bilden zusammen dabei etwa 70 bis 90 % der Gesamtlänge L.
  • Um ein dauerhaft dichtes Verschließen der Austrittsöffnung 28 bei geschlossenem Verschlussdeckel 6 auch unter widrigen Bedingungen zu gewährleisten, beispielsweise beim Transport, weist der Verschlussdeckel 6 im Ausführungsbeispiel zwei Abdichtelemente auf. Dies ist zum Einen eine Dichthülse 40 sowie zum Anderen ein Verschlusszapfen 42, welcher von der Dichthülse 40 ringförmig umgeben ist (vgl. hierzu Fig. 2). Die Dichthülse 40 weist einen Innendurchmesser auf, welcher an einen Außendurchmesser der Dosierspitze 18B angepasst ist Der Innendurchmesser weist dabei vorzugsweise ein geringfügiges Untermaß auf und die Dichthülse 40 ist bevorzugt leicht konisch ausgebildet, so dass sie sich beim Aufsetzen auf die Dosierspitze 18B dichtend an deren Umfangswand ringförmig anschmiegt.
  • Der Verschlusszapfen 42 weist einen Außendurchmesser auf, welcher an den Austrittsdurchmesser d6 angepasst ist. Vorzugsweise weist er zu diesem ein geringfügiges Übermaß auf, so dass der Verschlusszapfen 42 mit seiner Umfangsseite dichtend an der Umfangswand des Austrittsabschnitts 26 anliegt. Der Verschlusszapfen 42 weist eine axiale Länge auf, welche kleiner gleich der Länge des Austrittsabschnitts 26 ist.
  • Durch die hier insgesamt beschriebene Ausgestaltung des Dosierkanals 20 ist eine exakte, auch tröpfchenweise Dosierung von Flüssigkeiten ermöglicht. Gleichzeitig wird ein unerwünschtes Auslaufen der Flüssigkeit vermieden. Dabei ist eine prozesssichere Herstellung der Dosierkappe 2 erreicht. Die Dosierkappe 2 wird als ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil ohne ergänzende Verschlusselemente ausgebildet.
  • Die spezielle hier beschriebene Form des Dosierkanals 20 lässt sich prozesssicher trotz des geringen Dosierdurchmessers d1 von nur 0,6 mm (Fig. 1) bzw. von nur 0,25mm (Fig. 3) mit Hilfe eines hier nicht näher dargestellten Spritzgusswerkzeuges herstellen.
  • Zum Herstellen wird eine Spritzguss-Form verwendet, welche eine obere Werkzeugform sowie eine untere Werkzeugform aufweist, zwischen denen eine Kavität ausgebildet ist, in die Spritzgussmaterial zur Ausbildung der Dosierkappe 2 eingespritzt wird.
  • An der einen Werkzeugform ist ein erster Stempel angeordnet, welcher den ersten Dosierabschnitt 22 ausformt. Die andere Werkzeugform weist einen zweiten Stempel auf, welcher zur Ausbildung des zweiten Dosierabschnitts 24 sowie des Austrittsabschnitts 26 ausgebildet ist. Die zwei Stempel liegen an einer Trennebene aneinander an. Der erste Stempel mit dem nur geringen Dosierdurchmesser stützt sich dabei am zweiten Stempel ab, wodurch eine ausreichend hohe Stabilität für das Spritzgießen erzielt ist. Ergänzend können die Stempel derart ausgebildet sein, dass sie geringfügig formschlüssig ineinander greifen, so dass der erste Stempel formschlüssig am zweiten Stempel 44 gehalten ist. Bezugszeichenliste
    2 Dosierkappe L1 erste Länge
    4 Grundkörper L2 zweite Länge
    6 Verschlussdeckel L3 Gesamtlänge
    8 Filmscharnier γ Konuswinkel
    10 Innerer Flaschenhalskragen
    12 Äußerer Flaschenhalskragen
    14 Außenmantel
    16 Deckelboden
    18A Dosierzapfen
    18B Dosierspitze
    19 Innenraum
    20 Dosierelement
    22 erster Dosierabschnitt
    24 zweiter Dosierabschnitt
    26 Austrittsabschnitt
    28 Austrittsöffnung
    M Mittenachse
    30 erster Zwischenabschnitt
    32 erste Stufe
    34 Zwischenbereich
    36 zweiter Zwischenabschnitt38 zweite Stufe
    40 Dichthülse
    42 Verschlusszapfen
    d1 Dosierdurchmesser
    d2 erster Eintrittsdurchmesser
    d3 zweiter Eintrittsdurchmesser
    d4 Enddurchmesser
    d5 reduzierter Durchmesser
    d6 Austrittsdurchmesser

Claims (15)

  1. Dosierkappe (2) zum Aufsetzen auf eine Dosierflasche mit einem sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckenden Dosierkanal (20) mit endseitiger Austrittsöffnung (28) für eine zu dosierende Flüssigkeit, die einen Flaschenhalskragen (10) aufweist, welcher einen Innenraum (19) umgibt, und die ein Dosierelement aufweist, in dessen Längsrichtung sich erstreckend der Dosierkanal 20 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement einen Dosierzapfen (18A) sowie eine Dosierspitze (18B) aufweist, wobei sich in den Innenraum (19) der Dosierzapfen (18A) erstreckt und das Dosierelement sich durch einen stirnseitigen Deckelboden (16), erstreckt, so dass das Dosierelement außerhalb einer Außenseite des Deckelbodens die Dosierspitze nach Art einer domartigen Erhebung ausbildet - der Dosierkanal (20) einen ersten Dosierabschnitt (22) aufweist, welcher sich in Längsrichtung (Z) bis zu einem Dosierdurchmesser (d1) verjüngt, wobei der Dosierdurchmesser (d1) im Bereich von 0,2 mm bis 1,2 mm liegt, - der Dosierkanal (20) weiterhin einen zweiten Dosierabschnitt (24) aufweist, welcher sich in Längsrichtung (Z) unter Ausbildung einer ersten Stufe (32) an den ersten Dosierabschnitt (22) anschließt und einen im Vergleich zum Dosierdurchmesser (d1) größeren Durchmesser (d3, d4) aufweist.
  2. Dosierkappe (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dosierdurchmesser (d1) maximal 0,8 mm und insbesondere maximal 0,4 mm oder maximal 0,25 mm beträgt.
  3. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Dosierabschnitt (22) sich in Richtung zum Dosierdurchmesser (d1) ausgehend von einem ersten Eintrittsdurchmesser (d2) insbesondere konisch unter einem Konuswinkel (γ) verjüngt, wobei der erste Eintrittsdurchmesser (d2) minimal 1,4mm und insbesondere minimal 1,8mm beträgt.
  4. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Dosierabschnitt (22) endseitig einen ersten zylindrischen Zwischenabschnitt (30) aufweist.
  5. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Dosierabschnitt (24) einen Zwischenbereich (34) mit reduziertem Durchmesser (d5) aufweist.
  6. Dosierkappe (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Dosierabschnitt (24) endseitig weiterhin einen zweiten Zwischenabschnitt (36) aufweist, welcher nachfolgend dem Zwischenbereich (34) angeordnet ist.
  7. Dosierkappe (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenbereich (34) einen reduzierten Durchmesser von maximal 1,0 mm bis 1,5 mm und insbesondere von 1,2 mm aufweist.
  8. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Dosierabschnitte (22, 24) langgestreckt ausgebildet sind und jeweils eine Länge (L1, L2) aufweisen, die ein Vielfaches, insbesondere mehr als das Drei- oder Vierfache eines minimalen Durchmessers (d1, d3) des jeweiligen Dosierabschnitts (22, 24) beträgt.
  9. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Austrittsöffnung (28) einen Austrittsdurchmesser (d6) im Bereich von größergleich 1,5 mm und insbesondere bis 2,5 mm aufweist.
  10. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dosierkanal (20) einen Austrittsabschnitt (26) aufweist, welcher in Längsrichtung (Z) nachfolgend dem zweiten Dosierabschnitt (24) angeordnet ist, die Austrittsöffnung (28) aufweist und einen im Vergleich zum zweiten Dosierabschnitt (24) größeren Durchmesser (d6) aufweist.
  11. Dosierkappe (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Austrittsabschnitt (26) unter Ausbildung einer zweiten Stufe (38) an den zweiten Dosierabschnitt (24) anschließt.
  12. Dosierkappe (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Austrittsabschnitt (26) an der Austrittsöffnung (28) scharfkantig endet.
  13. Dosierkappe (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - der zweite Dosierabschnitt (24) einen Zwischenbereich (34) mit reduziertem Durchmesser (d5) aufweist,
    - dass der zweite Dosierabschnitt (24) endseitig weiterhin einen zweiten Zwischenabschnitt (36) aufweist, welcher nachfolgend dem Zwischenbereich (34) angeordnet ist,
    - der Dosierkanal (20) einen Austrittsabschnitt (26) aufweist, welcher in Längsrichtung (Z) nachfolgend dem zweiten Dosierabschnitt (24) angeordnet ist, die Austrittsöffnung (28) aufweist und einen im Vergleich zum zweiten Dosierabschnitt (24) größeren Durchmesser (d6) aufweist,
    - der Austrittsabschnitt (26) unter Ausbildung einer zweiten Stufe (38) an den zweiten Dosierabschnitt (24) anschließt.
  14. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie als eine Prellverschluss-Kappe ausgebildet ist.
  15. Dosierkappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen Verschlussdeckel (6) aufweist, der im geschlossenen Zustand die Austrittsöffnung (28) dichtend verschließt und hierzu zumindest eines der Elemente Verschlusszapfen (42) oder Dichthülse (40) aufweist, wobei der Verschlusszapfen (42) im geschlossenen Zustand im Austrittsabschnitt (26) diesen abdichtend einliegt und die Dichthülse (40) im geschlossenen Zustand eine den Dosierkanal (20) aufweisende Dosierspitze (18B) dichtend umschließt.
EP14199368.3A 2014-12-19 2014-12-19 Dosierkappe für eine Dosierflasche Active EP3034428B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199368.3A EP3034428B1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Dosierkappe für eine Dosierflasche
US14/975,953 US10336511B2 (en) 2014-12-19 2015-12-21 Dosing cap for a dosing bottle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199368.3A EP3034428B1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Dosierkappe für eine Dosierflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034428A1 EP3034428A1 (de) 2016-06-22
EP3034428B1 true EP3034428B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=52231930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14199368.3A Active EP3034428B1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Dosierkappe für eine Dosierflasche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10336511B2 (de)
EP (1) EP3034428B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961028B1 (en) * 2017-03-15 2021-03-30 Allen Brothers & Rosselot Inc. Liquid dispenser for a bottle
US11214415B2 (en) 2017-08-04 2022-01-04 Kuraray Noritake Dental Inc. Liquid pouring member and container
JP7066134B2 (ja) * 2017-08-04 2022-05-13 クラレノリタケデンタル株式会社 液体注出用の部材並びに容器
USD980064S1 (en) 2022-02-16 2023-03-07 Richard W. Jenkins Container cap

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673661A (en) * 1949-01-15 1954-03-30 Injection Molding Company Container
US2663463A (en) * 1949-06-11 1953-12-22 Pennsylvania Salt Mfg Co Container having a flexible nozzle and a flexible cap
US2907496A (en) * 1955-08-15 1959-10-06 Carstensen Palle Flexible containers
US2874881A (en) * 1955-09-07 1959-02-24 Morton B Stull Liquid dispensing device
US2987223A (en) * 1957-06-06 1961-06-06 Plax Corp Dropper plug
DE6933320U (de) * 1969-08-21 1969-12-11 Wimmer Kg Fa Tropfenspender fur flaschen
US3788528A (en) * 1971-08-23 1974-01-29 Ims Ltd Mini dropper
EP0222944A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-27 Delford O. Dougherty Tropfvorrichtung
DE3735909A1 (de) 1987-10-23 1989-05-03 Hansen Bernd Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
US5219101A (en) * 1989-06-01 1993-06-15 Pall Corporation Contamination-resistant dispensing and metering drop forming device
US5246145A (en) * 1990-05-03 1993-09-21 Nalge Company Liquid dropper spout having lockable pivoted closure cap
US5328058A (en) * 1990-05-03 1994-07-12 Nalge Company Dropper bottle assembly with squeeze cap
DE4117220C1 (de) 1991-05-27 1992-05-27 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
US5263615A (en) * 1992-04-01 1993-11-23 Polymerics, Inc. Liquid applicator bottle
US5427275A (en) * 1992-09-26 1995-06-27 Hansen; Bernd Dispenser cap with piercer
FR2696997B1 (fr) 1992-10-21 1995-01-06 Kerplas Snc Embout goutte-à-goutte pour flacon, et flacon équipé d'un tel embout.
US5358151A (en) * 1993-05-21 1994-10-25 Universal Container Corporation Liquid dropper dispenser
US5373964A (en) * 1993-06-23 1994-12-20 Moore; Sidney D. Eyedrop dispenser with focusing liquid lens
US5564596A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Allergan, Inc. Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations
US5497910A (en) * 1994-05-05 1996-03-12 Allergan, Inc. Dropwise liquid dispensing system particularly suitable for liquids having low surface tension
US5730322A (en) * 1995-12-26 1998-03-24 Allergan Multiple flow volume dispensing cap
US5775546A (en) * 1997-05-01 1998-07-07 Comar, Inc. Dispensing bulb
US6076709A (en) * 1998-05-04 2000-06-20 Dentsply Detrey G.M.B.H. Dental adhesive container dropping system
DE10112332C1 (de) * 2001-03-13 2002-08-29 Stella Kunststofftechnik Gmbh Tropfkappe zum Ausdosieren von Flüssigkeit in Tropfenform und Behälter mit Tropfkappe
JP2002362603A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Kitano Seisaku Kk 目薬用容器
AU2003202757A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-30 Hoffmann Neopac Ag Drop-dispensing insert with laser bore
US7063241B2 (en) * 2004-06-10 2006-06-20 Allergan, Inc. Dispensing tip
DE102004040099A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Voco Gmbh Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz
DE102006005608B4 (de) 2006-02-06 2007-10-11 Heraeus Kulzer Gmbh Dentalbehältnis mit verdampfungsdicht verschließbarem Tropfereinsatz
US7922036B2 (en) * 2006-03-16 2011-04-12 The Procter & Gamble Company Container for dispensing wipes
FR2911329B1 (fr) * 2007-01-12 2009-04-17 Rexam Pharma Soc Par Actions S Ensemble de conditionnement et de distribution d'un liquide medical
GB2448725A (en) 2007-04-25 2008-10-29 Rpc Containers Ltd Dispensing closure having a nozzle
US20090101681A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Remedios Dato Liquid Dispensing Tip With Reservoir
US8695850B2 (en) * 2009-03-06 2014-04-15 Insite Vision Incorporated Tip arrangement for a dropper bottle
MX2012002935A (es) 2009-09-11 2012-06-01 Kraft Foods Global Brands Llc Recipientes y metodos para dispensar dosis multiples de un liquido concentrado, y liquidos concentrados estables en estante.
US8293299B2 (en) 2009-09-11 2012-10-23 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable Concentrated liquids
US20110297703A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Mccormick & Company, Incorporated Mess free dispensing nozzle and container with suck back feature
JP2014014381A (ja) * 2010-11-09 2014-01-30 Senju Pharmaceut Co Ltd 薬液容器用ノズル
GB2490687B (en) * 2011-05-10 2014-10-01 Clorox Co A closure
US9815598B2 (en) * 2013-08-01 2017-11-14 Mars, Incorporated Container
KR101554189B1 (ko) * 2013-12-10 2015-09-21 (주)연우 액상 내용물을 방울 형태로 배출시키는 튜브형 화장품 용기
US9650188B1 (en) * 2016-04-14 2017-05-16 Healthstar, Inc. Delayed pierce, sealed container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160176593A1 (en) 2016-06-23
US10336511B2 (en) 2019-07-02
EP3034428A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214806T2 (de) Tube versehen mit einem Ventil
EP1986789B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
EP3034428B1 (de) Dosierkappe für eine Dosierflasche
DE3402478A1 (de) Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen
EP2308768A1 (de) Einwegventil zur Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP1812305A1 (de) Verschlusskappe
DE2653993A1 (de) Behaelter mit abbrechbarem verschluss
DE19756442A1 (de) Spender für Medien
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
EP2176133B1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
WO2004067400A1 (de) Einwegventileinrichtung
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
EP3241781A1 (de) Tube mit drosseleinsatz
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE69110375T2 (de) Spender mit abnehmbarer einteiliger verschlusskappe sowie übergreifender schraubkappe.
DE102007032372B4 (de) Steigrohr für eine Austragvorrichtung für Medien
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE29514691U1 (de) Dosier-Verschluß für Flüssigkeiten
DE3719252A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
WO1995021099A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
EP3838840B1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 47/18 20060101AFI20170201BHEP

Ipc: B65D 47/06 20060101ALI20170201BHEP

Ipc: B65D 47/08 20060101ALI20170201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 910148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 10