DE102004040099A1 - Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz - Google Patents

Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz Download PDF

Info

Publication number
DE102004040099A1
DE102004040099A1 DE102004040099A DE102004040099A DE102004040099A1 DE 102004040099 A1 DE102004040099 A1 DE 102004040099A1 DE 102004040099 A DE102004040099 A DE 102004040099A DE 102004040099 A DE102004040099 A DE 102004040099A DE 102004040099 A1 DE102004040099 A1 DE 102004040099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cup
flowable
substance
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040099A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Leiner
Manfred Thomas Plaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOCO GmbH
Original Assignee
VOCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOCO GmbH filed Critical VOCO GmbH
Priority to DE102004040099A priority Critical patent/DE102004040099A1/de
Priority to US10/941,596 priority patent/US7677417B2/en
Publication of DE102004040099A1 publication Critical patent/DE102004040099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2202/00Packaging for dental appliances
    • A61C2202/02Packaging for volatile material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Es wird ein Lager-Dosier-System (9) für eine fließfähige dentale Substanz beschrieben, mit einem lösungsmitteldichten, elastisch deformierbaren Behälter (10) zur Lagerung und Bereitstellung der fließfähigen dentalen Substanz und einer mit dem Behälter (10) zur Abgabe der fließfähigen dentalen Substanz aus dem Behälter (10) verbundenen Dosiervorrichtung (1), mit einem Becher (2), der eine Austrittsöffnung (3) sowie eine Wandung (4, 4') besitzt, in der eine Durchtrittsöffnung (5) zum Einleiten der fließfähigen dentalen Substanz aus dem Behälter (10) vorgesehen ist, wobei die Durchtrittsöffnung (5) eine Querschnittsfläche von 0,001 bis 0,1 mm2 und die Austrittsöffnung (3) eine Querschnittsfläche von 0,5 bis 5 mm2 besitzt und wobei das Innere des Bechers (2) einen von der Durchtrittsöffnung (5) bis zur Austrittsöffnung (3) konstanten und/oder sich verringernden Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager-Dosier-System für eine fließfähige dentale Substanz, insbesondere zum Lagern und Dosieren kleiner Mengen dentaler Substanzen mit einem hohen Anteil leicht flüchtiger Lösungsmittel wie fließfähige dentale Adhäsivsubstanzen, Fluoridlacke, Liner oder Desensitizer. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Lager-Dosier-Applizier-System für eine fließfähige dentale Substanz und ein Dental-System sowie ein Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen dentalen Substanz.
  • Im dentalen Bereich werden dentale Adhäsivmaterialien, Lacke oder Desensitizer vielfach auf der Basis organischer Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton, Essigsäureethylester, Ethanol oder Propanol formuliert. Die organischen Lösungmittel dienen teilweise auch als Verdünnungs- und/oder Suspensionsmittel. Die organischen Lösungsmittel weisen einen hohen Dampfdruck auf. Behältnisse, die diese Lösungsmittel über längere Zeit stabil lagern können, sind in der Regel lösungsmitteldicht aus Folien aufgebaut, die mindestens eine diffusionsdichte Sperrschicht aufweisen, so dass eine Gasdiffusion, insbesondere organischer Lösungsmittel wie Aceton, Essigsäureethylester, Ethanol und Propanol, unterbunden wird und sich die Zusammensetzung der dentalen fließfähigen Substanz nicht ändert. Als Sperrschicht wird im Allgemeinen eine Aluminiumlaminatfolie benutzt, die sicherstellt, dass ein Herausdiffundieren von Flüssigkeitsbestandteilen aufgrund der hohen Barrierewirkung der metallischen Schicht unterbleibt. Zusätzlich bewirkt die Laminatfolie einen Lichtschutz für die möglicherweise im dentalen Material (der fließfähigen dentalen Substanz) vorliegenden lichtempfindlichen Substanzen.
  • Es sind unterschiedliche Systeme zum Lagern und zum dosierten Applizieren kleiner Mengen dentalen Materials bekannt. So werden beispielsweise in EP 0 895 943 , WO 98/23220, EP 0 770 021 , DE 31 22 237 und DE 298 14 215 unterschiedliche „single-dose"-Vorrichtungen offenbart, die zum Teil kleine Mengen dentalen Materials enthalten können und ein Applikationswerkzeug an einem Vorratsbehälter so integriert haben, dass beispielsweise bei einfachem Eindrücken des Werkzeuges in den Behälter das Werkzeug mit dem anzuwendenden und vordosierten Dentalmaterial benetzt wird, so dass eine einfache Einmalanwendung möglich ist. Weiterhin sind Lager- und Applikationsvorrichtungen bekannt, bei denen kein Applikationswerkzeug in die Vorrichtung selbst integriert ist, beispielsweise aus EP 1 153 579 . Die angeführten Vorrichtungen sind sowohl einfach zu bedienen als auch hygienisch in der Anwendung, stellen jedoch Einwegartikel dar. Mehrwegartikel, die mehrfach verwendet werden können, sind insbesondere in Bezug auf Verpackungsmaterialien ressourcenschonender, was in Zeiten geschärften Umweltbewusstseins wünschenswert erscheint.
  • Im Bereich der dentalen Materialien ist aus DE 197 13 951 ein Dentaladhäsiv-Behälter-Tropf-System bekannt, das als Mehrwegbehältnis der Lagerung und Applikation eines in Aceton oder Essigsäureethylester gelösten, mit sichtbarem Licht polymerisierbaren Dentaladhäsivs dient. In DE 197 13 951 wird eine elastisch verformbare Plastikflasche mit einem Tropfeinsatz vorgeschlagen, die durch Verwendung von Laminatschichten diffusionsdicht gegenüber flüchtigen Lösungsmitteln gemacht ist und die eine kontrollierte Mengenabgabe des dentalen Materials gewährleisten kann. Durch eine Einfärbung der Flaschenwandung wird das Behältnis zudem für sichtbares Licht undurchlässig hergestellt. Ein möglicher Aufbau der Wandung des Behälters ist z. B. aus WO 98/31742 bekannt. Mit dem Ziel der Steuerung der Tropfgeschwindigkeit gering viskoser Flüssigkeiten wird in DE 197 13 951 vorgeschlagen, einen Tropfereinsatz mit einem sich von innen nach außen erweiternden Tropfkanal zu verwenden, wobei der Durchmesser am Auslaufende der gewünschten Tropfengröße entspricht und der Durchmesser am Einlaufende in einem Bereich zwischen 0,1-0,25 mm liegt und die Durchflussrate des dentalen Materials bestimmt. Es ist anzunehmen, dass das Konstruktionsprinzip dieser Flasche und die Ausgestaltung des Tropfkanals darauf beruht, dass sich nach einer elastischen Verformung der Flasche im Inneren ein Druck aufbaut, der die Flüssigkeit durch die kleine Öffnung am Einlaufende in den Tropfkanal treibt. Durch den sich erweiternden Kanal vergrößert sich das Volumen für die nachrückende Flüssigkeit, die dann weitestgehend druckfrei vorliegt. Bei auf dem Kopf gestellter Flasche kann nun die Flüssigkeit, bedingt durch die Schwerkraft, die Kapillarkräfte und die Oberflächenspannung, die sie im Tropfkanal festhalten, überwinden und den Kanal tropfenweise verlassen.
  • Ein Tropfkanal, dessen Durchmesser am Einlaufende größer ist als der Durchmesser am Auslaufende, wird ebenfalls in EP 0 431 885 , US 5,221,017 und US 6,129,248 offenbart.
  • Bei der Applikation eines dentalen Materials ist ein Zahnarzt in aller Regel darauf bedacht, das dentale Material möglichst schnell mit Hilfe eines Applikationsinstrumentes, beispielsweise mit einem Mikropinsel, an einen Zahn des Patienten zu applizieren. Weist der Tropfkanal eine sich von innen nach außen erweiternde Form auf, so wie in den soeben beschriebenen bekannten Vorrichtungen, so wird der Kopf eines Mikropinsels, der in den Kanal eingeführt wird, diesen so stark abdichten, dass eine Abgabe von Material nicht mehr möglich ist. Weiterhin kann durch das Einführen eines Pinselkopfes in den Kanal der Kanal deformiert werden, so dass die Dosierungseigenschaften verändert werden. Weiterhin besteht die Gefahr, dass bei einem Einführen des Pinsels in den Kanal die seitlich am Pinsel befindlichen Borsten abknicken, was die Funktionsfähigkeit des Pinsels beeinträchtigen würde.
  • Eine andere Ausgestaltung des Tropfkanals, nämlich eine sich zum Auslaufende verjüngende Form des Tropfkanals, ist aus US 6,223,947 bekannt. Hierbei stellt sich jedoch die direkte Abgabe des dentalen Materials an ein Applikationsinstrument schwierig dar.
  • Die primäre Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Lagern und Dosieren kleiner Mengen einer fließfähigen Substanz, insbesondere eines polymerisierbaren dentalen Materials mit einem hohen Anteil organischer, hochflüchtiger Lösungsmittel anzugeben, die mehrfach verwendet werden kann, eine einfache Dosierung erlaubt und eine direkte Abgabe des dentalen Materials an ein Applizierinstrument gewährleistet. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind es, ein entsprechendes Lager-Dosier-System, ein entsprechendes Lager-Dosier-Applizier-System, ein entsprechendes Dental-System sowie ein Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz anzugeben.
  • Die primäre Aufgabe wird durch ein Lager-Dosier-System für eine fließfähige dentale Substanz gelöst, mit einem lösungsmitteldichten, elastisch deformierbaren Behälter zur Lagerung und Bereitstellung der fließfähigen dentalen Substanz und einer mit dem Behälter zur Abgabe der fließfähigen dentalen Substanz aus dem Behälter verbundenen Dosiervorrichtung, mit einem Becher, der eine Austrittsöffnung sowie eine Wandung besitzt, in der eine Durchtrittsöffnung zum Einleiten der fließfähigen dentalen Substanz aus dem Behälter vorgesehen ist, wobei die Durchtrittsöffnung eine Querschnittsfläche von 0,001 bis 0,1 mm2, und die Austrittsöffnung eine Querschnittfläche von 0,5 bis 5 mm2 besitzt, und wobei das Innere des Bechers einen von der Durchtrittsöffnung bis zur Austrittsöffnung konstanten und/oder sich verringernden Querschnitt aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Becher mit entsprechend kleinem Querschnitt einerseits dazu geeignet ist, kleine Mengen einer (insbesondere dentalen, siehe oben) fließfähigen Substanz aus dem Behälter, in der die fließfähige Substanz sicher und dauerhaft gelagert werden kann, aufzunehmen und es andererseits zu ermöglichen, dass die fließfähige Substanz gezielt von einem Applizierinstrument aufgenommen werden kann. Zudem besteht die Mög lichkeit, bei Anwesenheit des Bechers mit der Dosiervorrichtung die fließfähige Substanz in definierter Form tropfenweise zu dosieren. Die kleine Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnung stellt es sicher, dass der Zustrom an fließfähiger Substanz in den Becher klein genug ist, um eine kontrollierte Dosierung zu ermöglichen. Durch die Größe der Durchtrittsöffnung wird die Eintrittsgeschwindigkeit einer fließfähigen Substanz in den Becher bestimmt, so dass es möglich ist, fließfähige Substanz aus dem Behälter kontrolliert in den Becher einzuleiten. Die Becherform (wie oben durch die Dimension der Austrittsfläche und die Angabe der Querschnittsfläche im Inneren des Bechers definiert) erlaubt es, ein Applizierinstrument gezielt einzuführen und mit diesem Applizierinstrument aus dem Inneren des Bechers fließfähige Substanz aufzunehmen. Der Becher bildet einen Absatz, an dem sich die fliehfähige Substanz sammeln kann und von dem sie durch ein Applizierinstrument abgenommen werden kann. Wenn sich das Innere des Bechers von der Austrittsöffnung in Richtung der Durchtrittsöffnung aufweitet, kann der Becher eine größere Menge der fließfähigen Substanz aufnehmen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Größe eines Tropfens hätte, der sich an der Austrittsöffnung bildet, da die entsprechende Tropfengröße im Wesentlichen lediglich vom Umfang der Austrittsöffnung und der Oberflächenspannung der fließfähigen Substanz abhängt. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass eine wohlgesteuerte Dosierung möglich ist, ohne dass ein Spritzen der fließfähigen Substanz aus der Durchtrittsöffnung heraus auftritt. Da der Behälter elastisch verformbar ausgestaltet ist, besteht die Möglichkeit, durch Zusammendrücken des Behälters Druck auf eine im Inneren des Behälters befindliche fließfähige Substanz auszuüben, um diese durch die Durchtrittsöffnung zu treiben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung schließt sich auf der dem Becher gegenüberliegenden Seite der Durchtrittsöffnung ein Durchtrittskanal an, wobei der Durchtrittskanal zur Durchtrittsöffnung hin einen konstanten und/oder sich verringernden Querschnitt aufweist. Der Durchtrittskanal ist dafür vorgesehen, das Einleiten der fließfähigen Substanz durch die Durchtrittsöffnung zu unterstützen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Innere des Bechers ein Volumen von 1 bis 30 mm3. Bevorzugte Dosierungen bzw. Aufnahmemengen eines Applizierinstrumentes liegen in dem genannten Bereich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an der Außenseite der Dosiervorrichtung eine umlaufende Auffangrinne zum Auffangen von aus dem Behälter austretender fließfähiger Substanz vorgesehen. Wenn austretende fließfähige Substanz in der Auffangrinne aufgefangen wird, wird verhindert, dass sonstige Außenflächen der Dosiervorrichtung durch die fließfähige Substanz verunreinigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Behälter und die Dosiervorrichtung gegenüber der fließfähigen Substanz dicht miteinander verbunden (so dass diese bzw. ihre Bestandteile an den Verbindungsstellen nicht austreten können), wobei die Dosiervorrichtung erste Arretierungsmittel und der Behälter zweite Arretierungsmittel zur Sicherung der Verbindung besitzen, wobei die Arretierungsmittel miteinander korrespondieren. Die einander zugeordneten Arretierungsmittel stellen sicher, dass die Dichtigkeit der Verbindung zwischen Behälter und Dosiervorrichtung gegenüber einem ungewollten Austreten der fließfähigen Substanz oder Bestandteilen der fließfähigen Substanz auch im Betrieb erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Behälter ein Innenvolumen von 1 bis 20 ml. Dieses Volumen erlaubt dem Behälter, eine ausreichende Menge einer fließfähigen Substanz aufzunehmen und macht ihn einfach handhabbar. Eine größere Kapazität des Behälters erscheint angesichts des Volumens einzelner Dosierungen allenfalls in Einzelfällen zweckmäßig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Lager-Dosier-System zumindest für einen Teil des sichtbaren Lichtes, insbesondere für blaues Licht, undurchlässig. Das Abhalten von zumindest einem Teil des sichtbaren Lichtes ermöglicht es, mit dem Lager-Dosier-System auch fließfähige dentale Substanzen zu lagern und zu dosieren, die unter Einfluss von Licht, etwa blauem Licht, beispielsweise aushärten. Ausgestaltungsmöglichkeiten der Behälter-Wandung und der Lichtundurchlässigkeit kann der Fachmann beispielsweise DE 197 13 951 entnehmen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird durch ein Lager-Dosier-Applizier-System für eine fließfähige dentale Substanz gelöst, das ein wie oben beschriebenes Lager-Dosier-System und ein Applizierinstrument, insbesondere einen Mikropinsel, aufweist, wobei das Applizierinstrument so gestaltet ist, dass es zumindest mit einem Aufnahmebereich durch die Austrittsöffnung in den Becher einführbar ist, um dort fließfähige dentale Substanz aufzunehmen. Wenngleich eine fließfähige dentale Substanz durch einfaches Tropfen aufgebracht werden kann, kann das Applizieren mittels eines Applizierinstrumentes genauer dosiert und kontrolliert werden. Durch die Abstimmung des Applizierinstrumentes und des Bechers aufeinander wird ermöglicht, mit dem Applizierinstrument auf einfache und sichere Weise fließfähige dentale Substanz aufzunehmen. Wird die fließfähige dentale Substanz mittels des Applizierinstrumentes aus dem Becher entnommen, so wird sichergestellt, dass trotz der großen Kriechfähigkeit der fließfähigen dentalen Substanz die Außenseite des Lager-Dosier-Systems nicht verschmutzt wird, anders als beim Tropfen der fließfähigen Substanz aus einer herkömmlichen Dosiervorrichtung.
  • Weiterhin wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein Dentalsystem gelöst, darein wie oben beschriebenes Lager-Dosier-Applizier-System oder ein wie oben beschriebenes Lager-Dosier-System aufweist, wobei eine fließfähige dentale Substanz in dem Behälter vorgesehen und über die Durchtrittsöffnung der Dosiervorrichtung in den Becher einleitbar ist.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen dentalen Substanz mit folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Dental-Systems,
    • – Einleiten fließfähiger dentaler Substanz aus dem Behälter durch die Durchtrittsöffnung in den Becher,
    • – Entnehmen der fließfähigen dentalen Substanz aus dem Becher mittels des Applizierinstrumentes,
    • – Applizieren der fließfähigen dentalen Substanz mittels des Applizierinstrumentes.
  • Durch den Becher lässt sich das Applizierinstrument gezielt zur zu entnehmenden fließfähigen dentalen Substanz führen, die in den Becher eingeleitet wird, so dass eine präzise dosierte Menge der fließfähigen dentalen Substanz mittels des Applizierinstrumentes appliziert werden kann. Bevorzugt ist es, erst das Applizierinstrument, beispielsweise einen Mikropinsel, in den Becher einzustecken und dann das Lager-Dosier-System umzudrehen, um die in Form eines Tropfens dosierte Menge der fließfähigen dentalen Substanz in das Applizierinstrument hineinlaufen zu lassen. Ansonsten könnte ein im Becher befindlicher Tropfen versehentlich herausfallen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a und 1b eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
  • 3a eine schematische Teil-Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lager-Dosier-Systems,
  • 3b eine vergrößerte Schnittansicht einer Seitenwandung des Lager-Dosier-Systems aus 3a,
  • 4 einen Aufriss einer Verschlusskappe für das Lager-Dosier-System aus 3a,
  • 5 einen schematischen Aufriss der in 3a dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lager-Dosier-Systems mit aufgeschraubter Verschlusskappe und
  • 6 eine schematische Ansicht der Dosiervorrichtung aus den 1a und 1b mit einem Applizierinstrument.
  • 1a zeigt eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1. Die hier dargestellte Dosiervorrichtung 1 ist rotationssymmetrisch um eine Achse A. Die Dosiervorrichtung 1 weist einen Becher 2 auf, der eine Austrittsöffnung 3 sowie eine umlaufende Wandung 4 besitzt. In der hier dargestellten Ausführungsform ist im Wandungsbereich 4', der der Austrittsöffnung 3 gegenüberliegt, eine Durchtrittsöffnung 5 vorgesehen, in die ein sich (in der Zeichnungsansicht nach oben) verjüngender Durchtrittskanal 6 mündet. Der Becher 2 entspricht einem Zylinder, wobei die eine Stirnfläche des Zylinders von der Austrittsöffnung 3 und die andere Stirnfläche von der Wandung 4' mit der Durchtrittsöffnung 5 gebildet wird. In der durch einen Pfeil angezeigten Richtung kann eine fließfähige Substanz in den Durchtrittskanal 6 eingeleitet werden und gelangt an die Durchtrittsöffnung 5, deren Querschnittsfläche bestimmt, mit welchem Fluss (Volumen pro Zeit) die fließfähige Substanz in das Innere des Bechers 2 gelangen kann.
  • Die in 1a gezeigte Dosiervorrichtung 1 ist auch in 1b dargestellt. Hierbei sind der Übersichtlichkeit halber die Bezugszeichen aus 1 nicht nochmals aufgeführt. Es sind stattdessen Querschnittsebenen und Dimensionierungen angezeichnet. Das Innere des Bechers 2 weist in der hier dargestellten Ausführungsform in den zur Zeichnungsebene senkrechten Ebenen Q1, Q2, Q3 konstante Querschnittsflächen auf. Die Austrittsöffnung 3 besitzt eine Querschnittsfläche von 0,5 bis 5 mm2 und entspricht bevorzugt einer Kreisfläche mit einem Durchmesser D2 von 1 bis 2 mm, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser D2 von 1,5 mm.
  • Die Querschnittsflächen des Inneren des Bechers können sich in einer nicht dargestellten Alternative von der Austrittsöffnung bis zur Durchtrittsöffnung vergrößern. Beispielsweise kann die Querschnittsfläche in der Ebene Q3 kleiner sein als die Querschnittsfläche in der Ebene Q2, die ihrerseits kleiner sein kann als die Querschnittsfläche in der Ebene Q1.
  • Die Durchtrittsöffnung 5 besitzt eine Querschnittsfläche von 0,001 bis 0,1 mm2, bevorzugt entspricht sie einer Kreisfläche mit einem Durchmesser D1 von 0,05 bis 0,25 mm, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser D1 von 0,15 mm. In der dargestellten Ausführungsform gemäß 1a und b weist der Becher 2 eine Höhe H von 2,5 mm auf. Die Spitze der Dosiervorrichtung 1 besitzt einen Außendurchmesser D3 von 2,6 mm. Der Durchmesser des Durchtrittskanals 6 entspricht an einem Ende dem Durchmesser D1 der Durchtrittsöffnung 5. Am gegenüberliegenden Ende weist der Durchtrittskanal 6 bevorzugt einen Durchmesser D4 von 1 bis 4 mm auf. Besonders bevorzugt wird ein Durchmesser D4 von 1,7 mm.
  • In der in 1a und b dargestellten bevorzugten Ausführungsform verringen sich die Querschnittsflächen, d.h. die Querschnittsfläche des Durchtrittskanals 6 in der Ebene Q4 ist größer als die Querschnittsfläche in der Ebene Q5, die wiederum größer ist als die Querschnittsfläche in der Ebene Q6. Der Durchtrittskanal 6 kann alternativ bis zur Durchtrittsöffnung 5 hin abschnittsweise konstante Querschnittsflächen aufweisen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1. Die Ausgestaltung des Bechers 2 entspricht der in den 1a und 1b dargestellten Ausführungsform. Der Durchtrittskanal 6 weist in der in 2 dargestellten Ausführungsform konstante Querschnittsflächen auf, so dass der Durchtrittskanal 6 einem Zylinder entspricht, dessen eine Stirnfläche die Durchtrittsöffnung 5 enthält. Weiterhin ist an der Außenseite der Dosiervorrichtung 1 eine umlaufende Auffangrinne 7 zum Auffangen von aus dem Becher 2 austretender fließfähiger Substanz vorgesehen. Die fließfähige Substanz, die aus dem Becher 2 durch die Austrittsöffnung 3 austritt und an der Außenseite der Dosiervorrichtung 1 herunterläuft, kann in der Auffangrinne 7 aufgefangen werden, und wird somit davon abgehalten, die weitere Dosiervorrichtung zu verschmutzen.
  • Die in den 1a, b und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen sind rotationssymmetrisch und der Becher 2, die Austrittsöffnung 3, die Durchtrittsöffnung 5 und der Durchtrittskanal 6 sind koaxial angeordnet. Der erfindungsgemäße Gegenstand ist jedoch nicht auf diese Ausführungen beschränkt, insbesondere da der Becher, die Austrittsöffnung, die Durchtrittsöffnung und der Durchtrittskanal andere Formen, beispielsweise eine ovale, schlitzartige oder vieleckige, annehmen können. Weiterhin können die Mittelachsen gegeneinander versetzt sein. Durchtrittsöffnung 5 und Austrittsöffnung 3 des Bechers 2 können weiterhin so angeordnet sein, dass sie sich nicht gegenüberliegen, beispielsweise kann die Durchtrittsöffnung 5 auch in einer Seitenwandung des Bechers 2 vorgesehen sein, so dass die Ebenen der Durchtrittsöffnung 5 und der Austrittsöffnung 2 in einem, beispielsweise rechten, Winkel zueinander stehen.
  • 3a zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lager-Dosier-Systems 9. Das Lager-Dosier-System 9 umfasst einen Behälter 10 und eine Dosiervorrichtung 1. Die Dosiervorrichtung 1 wurde oben mit Bezug auf die 1a, 1b und 2 beschrieben. Der dargestellte Behälter 10 hat eine Flaschenform und die Dosiervorrichtung 1 ist in den Hals der Flasche hineingesteckt, so dass der Becher 2 über die Durchtrittsöffnung 5 und den Durchtrittskanal 6 mit dem Inneren der Flasche in Verbindung steht. Der Flaschenhals des Behälters 10 besitzt ein Außengewinde 15. Die Dosiervorrichtung weist eine Stoßfläche 24 auf, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Die Dosiervorrichtung 1 ist in den Flaschenhals gesteckt und weist in dem in den Behälter 10 einsteckbaren Bereich einen Kragen 8 auf, der im Durchmesser geringfügig größer als der der Öffnung des Behälters 10 bemessen ist. Dadurch entsteht beim Zusammenfügen eine dichte Pressung. Der Behälter 10 besitzt in seinem inneren, oberen Halsbereich einen Hinterschnitt 11, der zusammen mit dem Kragen 8 Arretierungsmittel darstellt, die einen Schnappmechanismus bilden, der dafür sorgt, dass die Dosiervorrichtung 1 auch bei erheblichem Innendruck im Inneren des Behälters 10 sicher gehalten wird. Ein erhöhter Innendruck kann bei einem deformierbaren Behälter 10 durch ein Eindrücken des Behälters 10 erzeugt werden und dazu dienen, fließfähige Substanz aus dem Behälter 10 durch den Durchtrittskanal 6 und die Durchtrittsöffnung 5 in den Becher 2 zu drücken. Der Behälter 10 dient zur Lagerung und Bereitstellung einer fließfähigen Substanz 14, die durch den Flaschenhals des Behälters 10, den Durchtrittskanal 6 und die Durchtrittsöffnung 5 in das Innere des Bechers 2 der Dosiervorrichtung 1 einleitbar ist.
  • Der Behälter und die Dosiervorrichtung können gemäß einer alternativen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform in einem einzigen Bauelement das Lager-Dosier-System bilden, das dann zusätzlich eine weitere verschließbare Öffnung zum Befüllen des Lager-Dosier-Systems mit einer fließfähigen Substanz aufweisen kann.
  • Der Behälter 10 kann zumindest in Teilbereichen elastisch ausgestaltet sein, so dass es möglich ist, durch ein Zusammendrücken des Behälters 10 im Inneren des Behälters 10 einen erhöhten Druck aufzubauen.
  • Die Wandung des Behälters 10 besteht aus einer Innenschicht 16, einer Barriereschicht 17 und einer Außensicht 18, die mittels Haftvermittlerschichten 19 stabil zusammengehalten werden, wie in 3b dargestellt. Als Innenschicht 16 und Außenschicht 18 können Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polystyrol, Polycarbonat oder ähnlich aufgebaute Kohlenwasserstoffpolymere verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Polyethylen. Als Material für die Sperrschicht kommen vorzugsweise Polyamide, Polyepoxide, Polyester, Polyvinylalkohole oder Mischungen und Copolymerisate der selben in Frage. Bevorzugt verwendet werden Polyvinylalkohole.
  • Haftvermittler 19 kann – wie dargestellt – sowohl separat zwischen den Schichten 16, 17, 18 aufgetragen werden (5-Schichtaufbau) als auch durch direkte Zugabe zu den z. B. polyolefinischen Schichten 16, 18 und/oder der Barriereschicht 17 zur Wirkung gelangen (3-Schichtaufbau, nicht dargestellt). Eine weitere Alternative dazu ist ein 2-Schichtaufbau (nicht dargestellt), bei dem eine Sperrschicht im Inneren und z. B. eine Polyolefinschicht an der Außenseite die Wandung des Behälters bilden.
  • Der Behälter 10 besitzt ein Innenvolumen von 1 bis 20 ml, bevorzugt von 3 bis 15 ml.
  • 4 zeigt einen Aufriss einer Verschlusskappe 20 für das Lager-Dosier-System 9, wie es in 3a gezeigt wird. Die Verschlusskappe 20 weist ein Innengewinde 21 auf, das zum Außengewinde 15 korrespondiert. Weiterhin weist die Verschlusskappe 20 einen Dorn 22 auf, der im aufgeschraubten Zustand in den Becher 2 der Dosiervorrichtung 1 hineinragt. Zusätzlich ist ein Ring 23 vorgesehen. Das Innere der Verschlusskappe 20 besitzt eine Stoßfläche 25, die zu einer Stoßfläche 24 der Dosiervorrichtung 1 korrespondiert, wie weiter unten mit Bezug auf 5 erläutert wird.
  • 5 zeigt ein Lager-Dosier-System 9 mit einer aufgeschraubten Verschlusskappe 20' (wie Verschlusskappe 20 ohne Ring 23). Beim Aufschrauben greifen das Außengewinde 15 des Behälters 10 und das Innengewinde 21 der Verschlusskappe 20 ineinander. Die Stoßflächen 24 und 25 begrenzen die Aufschraubtiefe der Verschlusskappe 20 durch das Auftreffen aufeinander. Dabei wird zudem das Innere des Lager-Dosier-Systems 9 abgedichtet. Der Dorn 22 ist so bemessen, dass er bei maximaler Aufschraubtiefe fest an zumindest der der Austrittsöffnung 3 gegenüberliegenden Wandung 4 des Bechers 2 anliegt. Dadurch wird die Dichtwirkung zusätzlich verbessert. Eine weitere Verbesserung lässt sich durch Verwendung eines Ringes 23, der an der Seitenwandung 4 des Bechers 2 anliegt, erreichen, vergleiche 4.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1 mit einem Applizierinstrument 12. Ein Aufnahmebereich des Applizierinstrumentes 12 und der Becher 2 der Dosiervorrichtung 1 sind in ihren Dimensionen so aneinander angepasst, dass der Aufnahmebereich 13 durch die Austrittsöffnung 3 in den Becher 2 einführbar ist, um dort fließfähige Substanz aufzunehmen. Das Aufnehmen von fließfähiger Substanz kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein mit einer fließfähigen Substanz gefülltes Lager-Dosier-System gekippt oder auf den Kopf gestellt wird, so dass die fließfähige Substanz durch den Durchtrittskanal 6 zur Durchtrittsöffnung 5 gelangt. Wenn der Behälter 10 beispielsweise elastisch ausgeführt ist, kann durch Eindrücken des Behälters 10 ein Druck auf die fließfähige Substanz ausgeübt werden, der die fließfähige Substanz durch die Durchtrittsöffnung 5 in das Innere des Bechers 2 treibt, wo die fließfähige Substanz vom Aufnahmebereich 13 des Applizierinstrumentes 12 aufgenommen werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann mehrfach verwendet werden und kann zusammen mit einem Behälter ein mehrfach verwendbares Lager-Dosier-System für eine fließfähige Substanz bilden, mit dem die fließfähige Substanz sicher gelagert, genau dosiert und ggf. appliziert werden kann. Die Applikation der fließfähigen Substanz wird durch die Verwendung eines Applizierinstrumentes vereinfacht. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz erlaubt ein einfaches und mehrfaches Applizieren ohne Einschränkungen in der Genauigkeit und ohne Gefahr von Beschädigungen für das verwendete Dental-System.

Claims (10)

  1. Lager-Dosier-System (9) für eine fließfähige dentale Substanz, mit – einem lösungsmitteldichten, elastisch deformierbaren Behälter (10) zur Lagerung und Bereitstellung der fließfähigen dentalen Substanz und – einer mit dem Behälter (10) zur Abgabe der fließfähigen dentalen Substanz aus dem Behälter (10) verbundenen Dosiervorrichtung (1 ), mit einem Becher (2), der eine Austrittsöffnung (3) sowie eine Wandung (4, 4') besitzt, in der eine Durchtrittsöffnung (5) zum Einleiten der fließfähigen dentalen Substanz aus dem Behälter (10) vorgesehen ist, wobei die Durchtrittsöffnung (5) eine Querschnittsfläche von 0,001 bis 0,1 mm2, und die Austrittsöffnung (3) eine Querschnittfläche von 0,5 bis 5 mm2 besitzt, und wobei das Innere des Bechers (2) einen von der Durchtrittsöffnung (5) bis zur Austrittsöffnung (3) konstanten und/oder sich verringernden Querschnitt aufweist.
  2. Lager-Dosier-System (9) nach Anspruch 1, wobei sich auf der dem Becher (2) gegenüberliegenden Seite der Durchtrittsöffnung (5) ein Durchtrittskanal (6) anschließt, und wobei der Durchtrittskanal (6) zur Durchtrittsöffnung (5) hin einen konstanten und/oder sich verringernden Querschnitt aufweist.
  3. Lager-Dosier-System (9) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Innere des Bechers (2) ein Volumen von 1 bis 30 mm3 besitzt.
  4. Lager-Dosier-System (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Außenseite der Dosiervorrichtung (1) eine umlaufende Auffangrinne (7) zum Auffangen von aus dem Becher (2) austretender fließfähiger Substanz vorgesehen ist.
  5. Lager-Dosier-System (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter (10) und die Dosiervorrichtung (1) dicht gegenüber der fließfähigen dentalen Substanz und deren Bestandteilen miteinander verbunden sind, wobei die Dosiervorrichtung (1) erste Arretierungsmittel (8) und der Behälter zweite Arretierungsmittel (11) zur Sicherung der Verbindung von Behälter (10) und Dosiervorrichtung (1) besitzt, wobei die Arretierungsmittel (8, 11) miteinander korrespondieren.
  6. Lager-Dosier-System (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter (10) ein Innenvolumen von 1 bis 20 ml besitzt.
  7. Lager-Dosier-System (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Lager-Dosier-System (9) für zumindest einen Teil des sichtbaren Lichts, insbesondere für blaues Licht, undurchlässig ist.
  8. Lager-Dosier-Applizier-System für eine fließfähige dentale Substanz, mit – einem Lager-Dosier-System (9) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und – einem Applizierinstrument (12), insbesondere einem Mikropinsel, wobei das Applizierinstrument (12) so gestaltet ist, dass es zumindest mit einem Aufnahmebereich (13) durch die Austrittsöffnung (3) in den Becher (2) einführbar ist, um dort fließfähige dentale Substanz aufzunehmen.
  9. Dental-System mit einem Lager-Dosier-Applizier-System nach Anspruch 8 oder einem Lager-Dosier-System (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine fließfähige dentale Substanz (14) in dem Behälter (10) vorgesehen und über die Durchtrittsöffnung (5) der Dosiervorrichtung (1) in den Becher (2) einleitbar ist.
  10. Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen dentalen Substanz (14), mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Dental-Systems nach Anspruch 9, – Einleiten fließfähiger dentaler Substanz aus dem Behälter (10) durch die Durchtrittsöffnung (5) in den Becher (2), – Entnehmen der fließfähigen dentalen Substanz (14) aus dem Becher (2) mittels des Applizierinstrumentes (12), – Applizieren der fließfähigen dentalen Substanz (14) mittels des Applizierinstrumentes (12).
DE102004040099A 2004-08-18 2004-08-18 Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz Withdrawn DE102004040099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040099A DE102004040099A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz
US10/941,596 US7677417B2 (en) 2004-08-18 2004-09-14 Storage/dispensing system and method for the application of a flowable substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040099A DE102004040099A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040099A1 true DE102004040099A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040099A Withdrawn DE102004040099A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7677417B2 (de)
DE (1) DE102004040099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2742900A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Ausgabe von Dentalsubstanz
EP3034428A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 SHB GmbH Dosierkappe für eine Dosierflasche

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518899B2 (en) 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US7837069B2 (en) * 2005-09-27 2010-11-23 Melissa Helen Kroub Dropper for use at night or in other low-light conditions
US8707559B1 (en) * 2007-02-20 2014-04-29 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for manufacturing the same
US20090101681A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Remedios Dato Liquid Dispensing Tip With Reservoir
FR2929249B1 (fr) * 2008-03-27 2012-02-17 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide contenu dans un reservoir
US8864055B2 (en) 2009-05-01 2014-10-21 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for forming the same
RU2511626C2 (ru) * 2009-11-05 2014-04-10 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Устройство для дозирования текучего материала
US8752732B2 (en) * 2011-02-01 2014-06-17 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing system
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
DE202012013332U1 (de) * 2011-11-02 2016-06-01 Anke Elisabeth Viering Set mit Dosiervorrichtung zum handgesteuerten Dosieren eines lichtaushärtenden Materials
US9725225B1 (en) 2012-02-24 2017-08-08 Dl Technology, Llc Micro-volume dispense pump systems and methods
BR112015011470B1 (pt) * 2012-11-21 2021-01-19 R.P. Scherer Technologies, Llc recipiente descartável projetado para armazenar e dispensar uma substância líquida
JP6198492B2 (ja) * 2013-07-09 2017-09-20 伸晃化学株式会社 製剤容器
USD907500S1 (en) * 2017-07-13 2021-01-12 Chubby Gorilla, Inc. Bottle
TWM516877U (zh) * 2015-11-24 2016-02-11 Shun Ching Kuo 指甲油瓶
KR102519052B1 (ko) 2016-07-19 2023-04-07 삼성전자주식회사 밸브 장치 및 이를 갖는 냉장고
USD834950S1 (en) 2016-08-06 2018-12-04 Chubby Gorilla, Inc. Dispensing bottle and cap in combination
USD826068S1 (en) * 2016-11-13 2018-08-21 Eyad Aboabdo Dispensing bottle kit
JP6907559B2 (ja) * 2017-01-26 2021-07-21 セイコーエプソン株式会社 インクボトル
US10961028B1 (en) * 2017-03-15 2021-03-30 Allen Brothers & Rosselot Inc. Liquid dispenser for a bottle
CA184963S (en) 2017-07-13 2019-06-12 Chubby Gorilla Inc Bottle
EP3546386B1 (de) * 2018-03-28 2020-09-02 3M Innovative Properties Company Klappdeckelkappe zur abgabe einer fliessfähigen dentalsubstanz
US10723526B1 (en) 2019-03-29 2020-07-28 Chubby Gorilla, Inc. Bottle and cap arrangement
US11746656B1 (en) 2019-05-13 2023-09-05 DL Technology, LLC. Micro-volume dispense pump systems and methods
WO2022155105A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-21 Instant Brands Holdings Inc. Silicone food and beverage storage containers
CN113576146B (zh) * 2021-08-09 2023-10-13 有淳包装科技(上海)有限公司 一种与波纹管弹簧连为一体且设有外护套的环保按压瓶

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436291A (en) * 1946-06-25 1948-02-17 Lewis H Daniel Self-sealing closure for containers
US2673661A (en) * 1949-01-15 1954-03-30 Injection Molding Company Container
US2987223A (en) * 1957-06-06 1961-06-06 Plax Corp Dropper plug
US3240405A (en) * 1963-12-20 1966-03-15 Lever Brothers Ltd Dispensing closure
US4498609A (en) * 1979-08-27 1985-02-12 Pacer Technology And Resources, Inc. Dropper for cyanoacrylate adhesives
US5129825A (en) * 1987-12-21 1992-07-14 Discko John Jr Dental syringe and capsule for use therewith
US5263615A (en) * 1992-04-01 1993-11-23 Polymerics, Inc. Liquid applicator bottle
US5373964A (en) * 1993-06-23 1994-12-20 Moore; Sidney D. Eyedrop dispenser with focusing liquid lens
FR2752561B1 (fr) * 1996-08-22 1998-09-18 Oreal Capsule de distribution pour un produit liquide equipee d'un bouchon, et procede de fabrication de cette capsule
US6076709A (en) * 1998-05-04 2000-06-20 Dentsply Detrey G.M.B.H. Dental adhesive container dropping system
US20010050293A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-13 Phinn Alex J. Microwavable foodstuffs dispenser
US6616019B2 (en) * 2001-07-18 2003-09-09 Closure Medical Corporation Adhesive applicator with improved applicator tip
JP3971329B2 (ja) * 2002-10-23 2007-09-05 ロート製薬株式会社 液体用容器のノズル構造
US7308988B2 (en) * 2002-12-02 2007-12-18 Kao Corporation Cap
US20050211734A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Spada Lon T Skirted closure for small dropper bottles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2742900A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Ausgabe von Dentalsubstanz
WO2014099511A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Device for dispensing a dental substance
EP3034428A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 SHB GmbH Dosierkappe für eine Dosierflasche
US10336511B2 (en) 2014-12-19 2019-07-02 Shb Gmbh Dosing cap for a dosing bottle

Also Published As

Publication number Publication date
US7677417B2 (en) 2010-03-16
US20060037972A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040099A1 (de) Lager-Dosier-System und Verfahren zum Applizieren einer fließfähigen Substanz
EP2985015B1 (de) Spritzenadapter
EP3110562B1 (de) Spender
DE10009627B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE1965761C3 (de) Zur einmaligen Benutzung bestimmte Vorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe einer Dosis von verunreinigungsempfind liehen Behandlungsflussigkeiten
DE60026182T2 (de) Herstellungsverfahren einer sterilisierten Quetschverpackung für ein pharmazeutisches Produkt
EP0208941A1 (de) Dosierverschluss
WO2011035449A2 (de) Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben
DE3611690A1 (de) Austragvorrichtung fuer mischmedien
EP1986789A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
DE19618514A1 (de) Meßbecher
WO2016012355A1 (de) Tube mit applikationsspitze
EP2871136A1 (de) Behältnis zum dosierbaren Abgeben eines Fluids und ein Gebindesystem mit einem solchen Behältnis
DE102011083355A1 (de) Tropfenspender
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE102011007475A1 (de) Folienkartusche und Verfahren zur Herstellung einer Folienkartusche
DE102005006883A1 (de) Mischvorrichtung
CH712432A1 (de) Tube mit Drosseleinsatz.
EP2762103B1 (de) System und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE3039299C2 (de)
EP3248646B1 (de) Zweiteiliges kunststoffrohling-set
DE202007008646U1 (de) Ventil
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110819