WO1995021099A1 - Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte - Google Patents

Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte Download PDF

Info

Publication number
WO1995021099A1
WO1995021099A1 PCT/EP1995/000242 EP9500242W WO9521099A1 WO 1995021099 A1 WO1995021099 A1 WO 1995021099A1 EP 9500242 W EP9500242 W EP 9500242W WO 9521099 A1 WO9521099 A1 WO 9521099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
outlet
closure part
shaped
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Otto Weltgen
Original Assignee
Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995021099A1 publication Critical patent/WO1995021099A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts

Definitions

  • the invention relates to a closure for a container for flowable products with a first closure part with a cap-shaped area that can be placed sealingly on the container opening and a tubular outlet molded thereon, and with a tubular second closure part with a funnel-shaped outlet, which extends from the inside and / or from the outside abuts the tubular outlet of the first closure part and can be displaced relative to the latter between an opening and a closure position, in the open position a product outlet from the cap-shaped region of the first closure part to the funnel-shaped outlet of the second closure part is released and prevented in the closed position becomes.
  • Such a so-called pull and push closure is known, for example, from DE 38 29 969 C1 by the applicant.
  • a sealing pin protruding from the tubular outlet is provided within the tubular outlet of the first closure part in the central area thereof, which is fastened at the inner end in the connection area between the cap-shaped area and the tubular outlet via webs such that a Product passage from the cap-shaped area in the tubular outlet is possible.
  • the tubular second closure part is provided with a funnel-shaped pouring spout and is designed in such a way that the pouring spout sealingly surrounds the sealing pin protruding from the first closure part, the pouring spout being released or closed by moving the two closure parts becomes.
  • a closure which has a cap-shaped element, the end face of which is provided by a flexible closure membrane provided with an opening slot, which only opens when opened a sufficiently large pressure is exerted on the membrane surface, for which purpose it is necessary to press the container walls firmly together by hand.
  • a closure of the generic type Unlike a closure of the generic type, however, such a membrane closure cannot be opened and closed in a targeted manner.
  • a further disadvantage of this membrane closure is that, despite the slot-shaped opening, such a membrane made of silicone rubber is very dense and causes a clean product tear-off, and closes the side wall of the container immediately after pressure has been exerted, which but this leads to the fact that the container side walls bulge after repeated actuation and then the application of pressure necessary for reopening the diaphragm valve is hardly or no longer possible.
  • the object of the invention is therefore to improve a generic closure in such a way that, with reliable opening and closing, it enables clean and metered product delivery, and even when the associated container is no longer completely filled, perfect product delivery is ensured should.
  • the membrane closure ensures that only a small amount of product can escape, the ventilation device ensuring that, despite the membrane which closes tightly immediately after pressure has been exerted, the bottle side walls do not bulge after repeated actuation , since depending on the design of the ventilation device, ventilation takes place at least temporarily. At the same time, it is by closing the two Closure parts possible to close the closure tightly in the usual manner, regardless of the membrane.
  • the ventilation device is designed such that it can be opened and closed, so that it is ensured that the associated container is not constantly ventilated, which could be disadvantageous for certain products.
  • the ventilation device is formed by the adjoining and mutually displaceable areas of the first and second closure parts, in such a way that in the displacement area between the opening and closure positions, at least in regions, between the displaceable areas Areas an air flow channel is released.
  • This configuration is particularly advantageous, since ventilation is carried out automatically when the closure is opened and closed by moving the two closure parts against one another, i.e. in particular when the product has been released onto the container by applying pressure, so that pressure equalization then takes place in the container.
  • the ventilation device from a closable opening in the cap-shaped area of the first closure part is formed, particularly preferably in the opening in the kappenför ⁇ -shaped region of the first closure member is a ball valve is inserted. Then creates a vacuum in the container by the terms of the product automatically gelventil from Ku ⁇ air in the cap-shaped area of the first V erschlußteils and thus in the container is admitted. This ensures the same time that by this Belüf ⁇ tung opening no product can leak out.
  • the Belüf ⁇ processing device of the first closure member disposed pin-like plunger is formed by a in the center portion of the rohrför ⁇ -shaped outlet, which opens the opening slit of the diaphragm in the closed position of the two closure parts. The surge then takes place by a Lucasströ ⁇ mung through the membrane and the entire fastener in the associated container.
  • FIG. 1 a first embodiment of the invention V er gleiches in a partially opened position into the aeration position, 2 the closure according to FIG. 1 in each case partially in the fully open and closed position without ventilation,
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a closure according to the invention with a ventilation valve
  • FIG 4 shows a further embodiment with a modified ventilation device.
  • a closure for a container for flowable products, in particular for high-surfactant liquid concentrates (washing-up liquid), is generally designated 1 and initially has a first closure part 2 with a cap-shaped area 3, which is provided on the inside with a screw thread 4 and with this screw thread 4 can be screwed sealingly onto a container opening (not shown) of a container containing the product.
  • a tubular outlet 5 is formed in the center area of the end wall of the cap-shaped area 3 such that product passage into the tubular outlet 5 is possible from the inside of the cap-shaped area 3.
  • a pin-like tappet 6 is preferably arranged in the central area of the tubular outlet 5 and its lower part 7 is connected via webs 8 in the transition area between the cap are penformigen region 3 and the tubular outlet 5 attached to the first closure member 2, that is preferably integrally ⁇ injected, but said recessed openings 8 passage ⁇ between the webs through which product shaped from hats ⁇ portion 3 can enter into the tubular outlet. 5
  • the closure 1 also has a tubular second closure part 9 which, in the exemplary embodiment shown, has an inner cylindrical region 10 and an outer cylindrical region 11 which, at a certain radial distance from one another, have a funnel-shaped outlet 12 are molded.
  • the arrangement is such that the inner cylindrical region 11 can be slidably inserted into the tubular outlet 5 of the first closure part 2, while the outer cylindrical region 11 of the second closure part 9 surrounds the tubular outlet 5 from the outside. Possibly. it would be possible to dispense with the outer cylindrical region 11, although this configuration with an outer cylindrical region is particularly advantageous, as will be explained in more detail below.
  • the funnel-shaped region 12 of the second closure part has an opening 13 in its lower region, ie it is to the interior of the inner cylindrical region 10 open towards.
  • the area of the outlet surface of the funnel-shaped outlet 12 is closed with a membrane 14, which has at least one opening slot 15 in its central area, which opens when the pressure is applied to the membrane 14 and closes again tightly when the pressure drops.
  • a membrane 14 and its mode of operation is described in detail, for example, in EP 0 545 678 A2, to which express reference is made to avoid repetitions.
  • This membrane 14 is inserted with a circumferential bead 16 into a circumferential recess 17 at the funnel-shaped outlet 12 and by means of an end ring
  • a circumferential locking bead 21 is first provided in the outer free end region of the tubular outlet 5 of the first closure part 2, which protrudes radially outward from the otherwise cylindrical outer surface of the tubular outlet 5 .
  • This locking bead 21 interacts with an inner locking projection 22 which is provided on the inside of the outer cylindrical region 11 of the second closure part 12.
  • an indentation 23 Above this locking projection 22, the outer cylindrical region 11 an indentation 23, the inner diameter of which is larger than the outer diameter of the locking bead 21 of the tubular outlet 5.
  • the axial length of this circumferential indentation 21 is approximately twice the axial length of the locking bead 21.
  • the outer cylindrical area 11 an inner diameter which corresponds approximately to the outer diameter of the locking bead 21, so that a displacement of the second closure part 9 in relation to the first closure part 2 in the axial direction is limited by the inner locking projection 22 and the underside 24 of the funnel-shaped outlet 12 designated with 24 is.
  • the inner cylindrical region 10 of the second closure part 9 has a constant inner diameter over its entire axial length, which corresponds approximately to the outer diameter of the lower part 7 of the pin-like plunger 6.
  • the outer wall of the inner cylindrical region 10 tapers slightly and tapers into a circumferential bulge 25, which in turn tapers conically towards the free end.
  • the inner wall of the tubular outlet 5 initially has an inner diameter in the free end area on the inside of the locking projection 21 which is significantly larger is the associated outer diameter of the inner cylindrical region 10 of the second closure part 9. Starting from this region, however, the inner wall tapers in the axial direction up to an area marked with 26 with a minimal diameter, this diameter being slightly smaller than that is the smallest outer diameter of the cylindrical region 10, such that when these two regions are in the same axial position, there is a gap between the tubular outlet 5 and the inner cylindrical region 10.
  • This area 26 with a minimal diameter is adjoined by a circumferential indentation 27, the contour of which is adapted to the contour of the circumferential indentation 25 on the inner cylindrical region 10.
  • the second closure part 9 is moved apart in the axial direction as far as possible with respect to the first closure part 2, such that the circumferential locking bead 21 of the tubular Exit 5 of the first closure part 2 on the circumferential inner locking projection 22 of the outer cylindrical region 11 of the second closure part 9 abuts, ie a further extension is not possible.
  • the conically tapering free end 28 of the inner cylindrical region 10 of the second closure part 9 is located above the lower part 7 of the pin-like tappet, in such a way that the passage openings between the webs 8 are located between the cap-shaped region 3 and are released from the tubular outlet 5, so that product can get from the container (not shown) through the cap-shaped region 3 into the tubular outlet 5 and thus through the passage opening 13 into the funnel-shaped outlet 12.
  • the opening slot 15 of the membrane 14 opens in the manner described in EP 0 545 678 A2 after the latter has come out from the funnel-shaped outlet 12 ⁇ has turned out so that product can escape from the closure.
  • the second fastener part 9 is completely retracted into the first fastener part 2 in the axial direction, the free end 28 of the inner cylindrical region 10 of the first fastener part 2 being connected to an annular shoulder 29 in the connecting region lies sealingly between the lower part 7 and the connecting webs 8, such that the passage openings between the webs 8 from the cap-shaped region 3 to the tubular region 5 of the first closure part 2 are closed.
  • a perfect seal is ensured in that the circumferential bulge 25, after passing through the circumferential recess 27, rests and latches against the relevant inner wall 30 of the tubular outlet 5.
  • the free end of the outer cylindrical region 11 of the second closure part 9 also bears sealingly against an annular projection 31 on the outside of the cap-shaped region 3 of the first closure part 2.
  • the circumferential locking bead 21 lies sealingly against the in ⁇ nenwandung to the outer cylindrical portion. 11 In this closed position the product can not dargestell ⁇ th container not by the cap-shaped portion 3 of the first closure portion 2 enter ⁇ in the tubular portion. 5 If there is still residual product in the closed position in the area of the tubular outlet 5 or the funnel-shaped outlet 12, this cannot escape from the closure 1, since the membrane 14 or the opening slot 15 can only open when an sufficient pressure is exerted on the membrane 14. However, this is not possible since even when pressure is applied to the container (not shown), this pressure cannot continue into the closure due to the closed passage openings between the webs 8.
  • the inner wall of the tubular outlet 5 is in a position relative to the outer wall of the inner cylindrical region 10 of the second closure part 9, in which the circumferential bulge 25 is located in the area of the circumferential indentation 27 and the area 26 is not in contact with the associated inner wall, such that there is also a free gap between the inner cylindrical area 10 and the tubular outlet 5 over the entire axial length, the openings between the webs 8 are still open.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a closure 1 according to the invention, the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 being used insofar as the same parts are concerned. 3 shows an open position of the closure 1 in the left half and a closed position in the right half.
  • the ventilation device in this closure 1 is primarily formed by an opening 33 in the cap-shaped region 3 of the first closure part 2, this opening 33 being closable in order to prevent product leakage through this opening .
  • the opening 33 is preferably provided with a ball valve 34. If a vacuum exists in the container, this ball valve 34 allows air to enter the cap-shaped region of the first closure part 2, but prevents product from escaping through the opening 33.
  • the closure 1 according to FIG. 3 can otherwise be designed in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, ie it can also be provided that additional ventilation is provided by the special construction of the closure elements 5, 10 and 11 takes place. Basically, it is also possible, which is not shown in the drawing, that this additional ventilation if the opening is provided tion 33 is completely dispensed with and the closure is otherwise designed apart from the additional membrane 14 in a conventional manner.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a closure according to the invention, the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3 being used, provided the same parts are affected.
  • the ventilation device in this closure 1 is formed exclusively or additionally by a different design of the pin-like tappet 6.
  • this plunger 6 is elongated in such a way that, in the closed position of the closure 1 (FIG. 4), it projects through the opening 13 of the funnel-shaped outlet 12 and with a tapered free end 6a into the opening slot 15 of the membrane 14 slightly pushes in and thus slightly opens this opening slot 15, so that air can enter through the opening slot 15.
  • the length of the pin-like plunger 6 with the free end 6a is designed such that the opening slot 15 of the membrane 14 opens easily when the openings between the webs 8 are not yet completely closed by the free end 30 of the inner cylindrical region 10 are such that air in the cap-shaped area 3 and as it can enter the pressure equalization tank.
  • ventilation can also take place through the special construction of the closure elements 5, 10 and 11, as is described in detail with reference to FIGS. 1 and 2. Otherwise, a conventional closure with an additional membrane 14 can also be used.
  • closure parts 2 and 9 can also be similar to that according to DE 38 29 969 Cl, of course with an additional membrane at the funnel-shaped outlet and a suitable ventilation device and the like. More.

Abstract

Ein Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte mit einem ersten Verschlußteil (2) mit einem dichtend auf die Behälteröffnung aufsetzbaren kappenförmigen Bereich (3) und einen daran angeformten rohrförmigen Austritt (5) sowie mit einem rohrförmigen zweiten Verschlußteil (9) mit trichterförmigem Austritt (12), welches von innen und/oder von außen am rohrförmigen Austritt (5) des ersten Verschlußteils (2) anliegt und gegenüber diesem zwischen einer Öffnungs- und einer Verschlußposition verschiebbar ist, soll bei zuverlässiger Öffen- und Schließbarkeit eine saubere und dosierte Produktabgabe ermöglichen, wobei auch dann, wenn der zugehörige Behälter nicht mehr vollständig gefüllt ist, eine einwandfreie Produktabgabe gewährleistet sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß der trichterförmige Austritt (12) des zweiten Verschlußteiles (9) mit einer flexiblen, mit wenigstens einem, bei Druckanwendung öffnenden Öffnungsschlitz (15) versehenen Membran (14) nach außen abgeschlossen ist und daß eine einen Lufteintritt von außen in den kappenförmigen Bereich (3) des ersten Verschlußteiles (2) ermöglichende Belüftungseinrichtung vorgesehen ist.

Description

" erschluß für einen Behälter für fließfähiσe Produkte"
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte mit einem ersten Verschlußteil mit einem dichtend auf die Behälteröffnung aufsetzbaren kappen¬ förmigen Bereich und einem daran angeformten rohrförmigen Austritt sowie mit einem rohrförmigen zweiten Verschlußteil mit trichterförmigem Austritt, welches von innen und/oder von außen am rohrförmigen Austritt des ersten Verschlu߬ teils anliegt und gegenüber diesem zwischen einer Öffnungs¬ und einer Verschlußposition verschiebbar ist, wobei in der Öffnungsposition ein Produktaustritt vom kappenförmigen Be¬ reich des ersten Verschlußteils zum trichterförmigen Aus¬ tritt des zweiten Verschlußteils freigegeben und in der Verschlußposition verhindert wird.
Ein solcher, sogenannter Pull- und Push-VerSchluß ist bei¬ spielsweise aus der DE 38 29 969 Cl der Anmelderin bekannt. Bei diesem bekannten Verschluß ist innerhalb des rohrförmi¬ gen Austritts des ersten Verschlußteils im Zentrumsbereich desselben ein aus dem rohrförmigen Austritt herausragender Dichtstift vorgesehen, welcher am inneren Ende im Verbin¬ dungsbereich zwischen dem kappenförmigen Bereich und dem rohrförmigen Austritt über Stege derart befestigt ist, daß ein Produktdurchtritt vom kappenförmigen Bereich in den rohrförmigen Austritt möglich ist. Dabei ist das rohrförmi- ge zweite Verschlußteil mit einer trichterförmigen Ausgie߬ tülle versehen und so ausgebildet, daß die Ausgießtülle den aus dem ersten Verschlußteil herausragenden Dichtstift in Verschlußposition dichtend umschließt, wobei die Ausgie߬ tülle durch Verschieben der beiden Verschlußteile zueinan¬ der freigegeben oder geschlossen wird.
Es hat sich nun herausgestellt, daß mit derartigen Ver¬ schlüssen eine genaue Dosierung nicht möglich ist, da bei geöffnetem Verschluß das Produkt zwangsläufig schwallweise austritt. Dies ist insbesondere von Nachteil bei hochkon¬ zentrierten Flüssigkeiten mit hohem Tensidanteil (z.B. Spülmittel), die jeweils nur in geringsten Mengen, d.h. tropfenweise, benötigt werden. Von weiterem Nachteil ist, daß beim Zurückschwenken des Behälters aus der Ausgießstel¬ lung in die Standstellung der Verschlußaustrittsbereich verschmutzt, was insbesondere bei hoch tensidhaltigen Flüs¬ sigkonzentraten (Spülmittel) bei mehrmaliger Anwendung zu unansehnlichen Verschmutzungen und Verkrustungen am Ver¬ schluß führt.
Aus der EP 0 545 678 A2 ist ein Verschluß bekannt geworden, der ein kappenförmiges Element aufweist, dessen Stirnseite von einer flexiblen, mit einem Öffnungsschlitz versehenen Verschlußmembran versehen ist, welcher nur öffnet, wenn auf die Membranfläche ein ausreichend großer Druck ausgeübt wird, wozu es erforderlich ist, die Behälterwandungen mit der Hand kräftig zusammenzudrücken. Anders als ein gat¬ tungsgemäßer Verschluß läßt sich ein solcher Membranver¬ schluß jedoch nicht gezielt öffnen und schließen. Von wei¬ terem Nachteil bei diesem Membranverschluß ist, daß eine solche Membran aus Silikonkautschuk trotz der schlitzförmi¬ gen Öffnung zwar sehr dicht ist und einen sauberen Produkt¬ abriß bewirkt sowie sofort nach der Beendigung einer Druck¬ ausübung auf die Seitenwandung des Behälters schließt, was aber dazu führt, daß die Behälterseitenwände nach mehrmali¬ ger Betätigung einbeulen und dann die notwendige Druckauf¬ bringung für ein erneutes öffnen des Membranventils kaum oder nicht mehr möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen gattungsgemäßen Verschluß so zu verbessern, daß er bei zuverlässiger öffen- und Schließbarkeit eine saubere und dosierte Produktabgabe ermöglicht, wobei auch dann, wenn der zugehörige Behälter nicht mehr vollständig gefüllt ist, eine einwandfreie Pro¬ duktabgabe gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einem Verschluß der eingangs be¬ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der trichterförmige Austritt des zweiten Verschlußteiles mit einer flexiblen, mit wenigstens einem, bei Druckanwendung öffnenden Öffnungsschlitz versehenen Membran nach außen ab¬ geschlossen ist und daß eine einen Lufteintritt von außen in den kappenförmigen Bereich des ersten Verschlußteiles ermöglichende Belüftungseinrichtung vorgesehen ist.
Mit einem solchen Verschluß ist eine exakte Dosierung und insbesondere auch Abgabe geringer Produktmengen möglich, wobei eine einwandfreie und einfache Handhabung auch dann gewährleistet ist, wenn der zugehörige Behälter nicht mehr vollständig mit Produkt gefüllt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn hochtensidhaltige Flüssigkonzentrate (Spülmittel) verwendet werden, welche nur in geringster Menge dosiert werden sollen. Dabei werden in besonders vor¬ teilhafter Weise die Vorteile eines gattungsgemäßen Ver¬ schlusses mit einem aus der EP 0 545 678 A2 bekannten Mem¬ branenverschluß vereinigt und gleichzeitig deren jeweilige Nachteile vermieden. Es ist nämlich durch den Membranver¬ schluß gewährleistet, daß jeweils nur eine geringe Produkt¬ menge austreten kann, wobei durch die Belüftungseinrichtung sichergestellt ist, daß trotz der an sich unmittelbar nach Beendigung der Druckausübung dicht schließenden Membran die Flaschenseitenwände nach mehrmaliger Betätigung nicht ein¬ beulen, da in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Belüf¬ tungseinrichtung wenigstens zeitweise eine Belüftung er¬ folgt. Gleichzeitig ist es durch Verschließen der beiden Verschlußteile möglich, unabhängig von der Membran den Ver¬ schluß in der gewohnten Weise dicht zu verschließen.
Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, daß die Belüf¬ tungseinrichtung offen- und verschließbar ausgebildet ist, so daß gewährleistet ist, daß nicht ständig eine Belüftung des zugehörigen Behälters erfolgt, was nachteilig für be¬ stimmte Produkte sein könnte.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform kann vorteil¬ haft vorgesehen sein, daß die Belüftungseinrichtung von den anliegenden und gegeneinander verschiebbaren Bereichen des ersten und zweiten Verschlußteils gebildet ist, derart, daß im Verschiebebereich zwischen der öffnungs- und Verschlu߬ position wenigstens bereichsweise zwischen den verschiebba¬ ren Bereichen ein Luftdurchströmungskanal freigegeben wird. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da sowohl beim öffnen als auch beim Verschließen des Verschlusses durch Verschiebung der beiden Verschlußteile gegeneinander automatisch jeweils eine Belüftung erfolgt, d.h. insbeson¬ dere auch dann, wenn Produkt durch Druckanwendung auf den Behälter abgegeben worden ist, so daß dann sogleich ein Druckausgleich im Behälter erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Belüftungseinrichtung von einer verschließbaren Öffnung im kappenförmigen Bereich des ersten Verschlußteils gebildet ist, wobei besonders bevorzugt in die Öffnung im kappenför¬ migen Bereich des ersten Verschlußteils ein Kugelventil eingesetzt ist. Entsteht dann ein Unterdruck im Behälter durch das Ausdrücken des Produktes wird automatisch vom Ku¬ gelventil Luft in den kappenförmigen Bereich des ersten Verschlußteils und damit in den Behälter eingelassen. Dabei ist gleichzeitig sichergestellt, daß durch diese Belüf¬ tungsöffnung kein Produkt austreten kann.
In Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß die Belüf¬ tungseinrichtung von einem im Zentrumsbereich des rohrför¬ migen Austritts des ersten Verschlußteils angeordneten stiftartigen Stößel gebildet ist, der in Verschlußposition der beiden Verschlußteile den Öffnungsschlitz der Membran öffnet. Der Druckausgleich findet dann durch eine Luftströ¬ mung durch die Membran und den gesamten Verschluß in dem zugehörigen Behälter statt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in einem Schnitt in
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses in teilweise geöffneter Stellung in Belüftungsposition, Fig. 2 den Verschluß nach Fig. 1 jeweils teilweise in vollständiger Öffnungs- und Verschlußposition ohne Belüftung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä¬ ßen Verschlusses mit Belüftungsventil und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform mit abgewandelter Be¬ lüftungseinrichtung.
Ein Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte, insbesondere für hochtensidhaltige Flüssigkonzentrate (Spülmittel) ist allgemein mit 1 bezeichnet und weist zu¬ nächst ein erstes Verschlußteil 2 mit einem kappenförmigen Bereich 3 auf, der innenseitig mit einem Schraubgewinde 4 versehen ist und mit diesem Schraubgewinde 4 dichtend auf eine nicht dargestellte Behälteröffnung eines das Produkt enthaltenen Behälters aufschraubbar ist. Im Zentrumsbereich der Stirnwand des kappenförmigen Bereiches 3 ist ein rohr- förmiger Austritt 5 angeformt, derart, daß von der Innen¬ seite des kappenförmigen Bereiches 3 ein Produktdurchtritt in den rohrförmigen Austritt 5 möglich ist. Dabei ist vor¬ zugsweise im Zentmimsbereich des rohrförmigen Austritts 5 ein stiftartiger Stößel 6 angeordnet, der mit seinem Unter¬ teil 7 über Stege 8 im Übergangsbereich zwischen dem kap- penformigen Bereich 3 und dem rohrförmigen Austritt 5 am ersten Verschlußteil 2 befestigt, d.h. vorzugsweise ange¬ spritzt ist, wobei aber zwischen den Stegen 8 Durchtritts¬ öffnungen ausgespart sind, durch welche Produkt vom kappen¬ förmigen Bereich 3 in den rohrförmigen Austritt 5 eintreten kann.
Der Verschluß 1 weist darüber hinaus ein rohrförmiges zwei¬ tes Verschlußteil 9 auf, welches im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel einen inneren zylindrischen Bereich 10 und einen äußeren zylindrischen Bereich 11 aufweist, die in ei¬ nem gewissen radialen Abstand voneinander an einen trich¬ terförmigen Austritt 12 angeformt sind. Dabei ist die An¬ ordnung so getroffen, daß der innere zylindrische Bereich 11 verschiebbar in den rohrförmigen Austritt 5 des ersten Verschlußteils 2 einsetzbar ist, während der äußere zylin¬ drische Bereich 11 des zweiten Verschlußteils 9 von außen den rohrförmigen Austritt 5 umgreift. Ggf. könnte hierbei auf den äußeren zylindrischen Bereich 11 verzichtet werden, wobei allerdings diese Ausgestaltung mit äußerem zylindri¬ schen Bereich besonders vorteilhaft ist, wie nachfolgend noch näher erläutert ist.
Der trichterförmige Bereich 12 des zweiten Verschlußteils weist in seinem unteren Bereich eine Öffnung 13 auf, d.h. er ist zum Innenraum des inneren zylindrischen Bereiches 10 hin offen. Der Bereich der Austrittsfläche des trichterför¬ migen Austritts 12 ist mit einer Membran 14 verschlossen, welche in ihrem Zentrumsbereich wenigstens einen Öffnungs¬ schlitz 15 aufweist, der bei Druckanwendung auf die Membran 14 öffnet und bei Druckabfall sofort dicht wieder schließt. Eine solche Membran 14 und ihre Funktionsweise ist im ein¬ zelnen beispielsweise in der EP 0 545 678 A2 beschrieben, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Membran 14 ist mit einem umlaufenden Wulst 16 in eine umlaufende Ausnehmung 17 am trichterförmi¬ gen Austritt 12 eingesetzt und mittels eines Abschlußringes
18 oder dgl. am trichterförmigen Austritt 12 dicht befe¬ stigt, wozu der Abschlußring 18 eine umlaufende Rastwulst
19 aufweist, die einen entsprechenden Raststeg 20 am trich¬ terförmigen Austritt 12 hintergreift.
Zur Sicherung des zweiten Verschlußteils 9 am ersten Ver¬ schlußteil 2 ist zunächst im äußeren freien Endbereich des rohrförmigen Austritts 5 des ersten Verschlußteils 2 ein umlaufender Rastwulst 21 vorgesehen, der gegenüber der an¬ sonsten zylindrischen Außenfläche des rohrförmigen Aus¬ tritts 5 radial nach außen vorsteht. Dieser Rastwulst 21 wirkt mit einem inneren Rastvorsprung 22 zusammen, der an der Innenseite des äußeren zylindrischen Bereiches 11 des zweiten Verschlußteiles 12 vorgesehen ist. Oberhalb dieses Rastvorsprunges 22 weist der äußere zylindrische Bereich 11 eine Einbuchtung 23 auf, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Rastwulst 21 des rohrförmigen Austritts 5. Dabei ist die axiale Länge dieser umlaufenden Einbuchtung 21 etwa zweimal größer als die axiale Länge des Rastwulstes 21. In den übrigen Bereichen weist der äußere zylindrische Bereich 11 einen Innendurchmesser auf, der in etwa dem Außendurchmesser der Rastwulst 21 entspricht, so daß eine Verschiebung des zweiten Verschlußteils 9 gegen¬ über dem ersten Verschlußteil 2 in Axialrichtung begrenzt durch den inneren Rastvorsprung 22 und die mit 24 bezeich¬ nete Unterseite des trichterförmigen Austritts 12 möglich ist.
Der innere zylindrische Bereich 10 des zweiten Verschlu߬ teils 9 weist über seiner gesamten Axiallänge einen kon¬ stanten Innendurchmesser auf, der in etwa dem Außendurch¬ messer des Unterteils 7 des stiftartigen Stößels 6 ent¬ spricht. Die Außenwandung des inneren zylindrischen Berei¬ ches 10 läuft ausgehend von der Unterseite 24 des trichter¬ förmigen Austritts 12 leicht konisch verjüngend zu und mün¬ det in eine umlaufende Ausbuchtung 25, die zum freien Ende hin sich wiederum konisch verjüngt.
Die Innenwandung des rohrförmigen Austritts 5 weist im freien Endbereich auf der Innenseite des Rastvorsprunges 21 zunächst einen Innendurchmesser auf, der deutlich größer ist als der zugehörige Außendurchmesser des inneren zylin¬ drischen Bereiches 10 des zweiten Verschlußteiles 9. Ausge¬ hend von diesem Bereich verjüngt sich in Axialrichtung je¬ doch die Innenwandung bis zu einem mit 26 gekennzeichneten Bereich mit minimalem Durchmesser, wobei dieser Durchmesser geringfügig kleiner als der kleinste Außendurchmesser des zylinderfδrmigen Bereiches 10 ist, derart, daß dann, wenn sich diese beiden Bereiche in derselben Axialposition be¬ finden, ein Spalt zwischen dem rohrförmigen Austritt 5 und dem inneren zylindrischen Bereich 10 besteht. Anschließend an diesen Bereich 26 mit minimalem Durchmesser schließt sich eine umlaufende Einbuchtung 27 an, deren Kontur an die Kontur der umlaufenden Ausbuchtung 25 am inneren zylindri¬ schen Bereich 10 angepaßt ist.
Die Funktionsweise dieser Ausgestaltung der beiden zylin¬ drischen Bereiche 10 und 11 sowie des rohrförmigen Aus¬ tritts 5 ergibt sich in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 aus nachfolgendem:
Befinden sich die beiden Verschlußteile 2 und 9 in Öff¬ nungsposition (linke Hälfte der Fig. 2), so ist das zweite Verschlußteil 9 gegenüber dem ersten Verschlußteil 2 maxi¬ mal in Axialrichtung auseinanderbewegt, derart, daß der um¬ laufende Rastwulst 21 des rohrförmigen Austritts 5 des er¬ sten Verschlußteils 2 am umlaufenden inneren Rastvorsprung 22 des äußeren zylindrischen Bereiches 11 des zweiten Ver¬ schlußteils 9 anliegt, d.h. ein weiteres Ausziehen ist nicht möglich. In dieser Axialposition befindet sich das konisch zulaufende freie Ende 28 des inneren zylindrischen Bereiches 10 des zweiten Verschlußteils 9 oberhalb des Un¬ terteils 7 des stiftartigen Stößels, derart, daß die zwi¬ schen den Stegen 8 befindlichen Durchtrittsöffnungen zwi¬ schen dem kappenförmigen Bereich 3 und dem rohrförmigen Austritt 5 freigegeben sind, so daß Produkt vom nicht dar¬ gestellten Behälter durch den kappenförmigen Bereich 3 in den rohrförmigen Austritt 5 und damit durch die Durch¬ trittsöffnung 13 in den trichterförmigen Austritt 12 gelan¬ gen kann. Wird nun von außen mit der Hand des Benutzers Druck auf die nicht dargestellten Behälterwandungen ausge¬ übt, so öffnet in der in der EP 0 545 678 A2 beschriebenen Weise der Öffnungsschlitz 15 der Membran 14, nachdem sich diese nach außen aus dem trichterförmigen Austritt 12 her¬ ausgestülpt hat, so daß Produkt aus dem Verschluß austreten kann.
In dieser Öffnungsstellung des Verschlusses 1 (linke Hälfte der Fig. 2) liegt der umlaufende Rastwulst 21 gleichzeitig dichtend am umlaufenden inneren Rastvorsprung 22 an, glei¬ ches gilt für die umlaufende Ausbuchtung 25 am inneren zy¬ lindrischen Bereich 10, die dichtend am Bereich 26 des rohrförmigen Austritts 5 anliegt. In der Verschlußposition des Verschlusses 1 (rechte Hälfte der Fig. 2) ist das zweite Verschlußteil 9 in Axialrichtung vollständig in das erste Verschlußteil 2 eingefahren, wobei das freie Ende 28 des inneren zylindrischen Bereiches 10 des ersten Verschlußteiles 2 an einem ringförmigen Ansatz 29 im Verbindungsbereich zwischen dem Unterteil 7 und den Verbindungsstegen 8 dichtend anliegt, derart, daß die Durchtrittsöffnungen zwischen den Stegen 8 vom kappenförmi¬ gen Bereich 3 zum rohrförmigen Bereich 5 des ersten Ver¬ schlußteils 2 verschlossen sind. Dabei ist eine einwand¬ freie Abdichtung dadurch gewährleistet, daß die umlaufende Ausbuchtung 25 nach dem Passieren der umlaufenden Einbuch¬ tung 27 dichtend und rastend an der betreffenden Innenwan¬ dung 30 des rohrförmigen Austritts 5 anliegt. Gleichzeitig liegt auch das freie Ende des äußeren zylindrischen Berei¬ ches 11 des zweiten Verschlußteiles 9 dichtend an einem ringförmigen Ansatz 31 an der Außenseite des kappenförmigen Bereiches 3 des ersten Verschlußteils 2 an. Darüber hinaus liegt auch der umlaufende Rastwulst 21 dichtend an der In¬ nenwandung des äußeren zylindrischen Bereiches 11 an. In dieser Verschlußstellung kann Produkt vom nicht dargestell¬ ten Behälter durch den kappenförmigen Bereich 3 nicht in den rohrförmigen Bereich 5 des ersten Verschlußteils 2 ein¬ treten. Befindet sich in dieser Verschlußposition noch Restprodukt im Bereich des rohrförmigen Austritts 5 oder des trichter¬ förmigen Austritts 12, so kann dieses nicht aus dem Ver¬ schluß 1 austreten, da die Membran 14 bzw. der Öffnungs¬ schlitz 15 nur öffnen kann, wenn ein ausreichender Druck auf die Membran 14 ausgeübt wird. Dies ist jedoch nicht möglich, da auch bei Druckanwendung auf den nicht darge¬ stellten Behälter sich dieser Druck aufgrund der geschlos¬ senen Durchtrittsöffnungen zwischen den Stegen 8 nicht in den Verschluß fortsetzen kann.
Wird der Verschluß 1 von der Verschlußposition in die Öff¬ nungsposition oder umgekehrt durch Verschieben der Ver¬ schlußteile 2 und 9 zueinander in Axialrichtung gebracht, so wird zwischenzeitlich eine Position erreicht, wie diese in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Position befindet sich die umlaufende Rastwulst 21 des rohrförmigen Austritts 5 im Bereich der umlaufenden Einbuchtung 23 des äußeren zylin¬ drischen Bereiches 11, derart, daß in dieser Position im gesamten Bereich zwischen dem äußeren zylindrischen Bereich 11 und dem rohrförmigen Austritt 5 ein Spalt besteht, so daß Luft in Richtung des Pfeiles 32 hindurchtreten kann. Gleichzeitig befindet sich die Innenwandung des rohrförmi¬ gen Austritts 5 gegenüber der Außenwandung des inneren zy¬ lindrischen Bereiches 10 des zweiten Verschlußteiles 9 in einer Position, in welcher die umlaufende Ausbuchtung 25 sich im Bereich der umlaufenden Einbuchtung 27 befindet und der Bereich 26 nicht an der zugehörigen Innenwandung an¬ liegt, derart, daß über der gesamten Axiallänge auch ein freier Spalt zwischen dem inneren zylindrischen Bereich 10 und dem rohrförmigen Austritt 5 besteht, wobei gleichzeitig die Öffnungen zwischen den Stegen 8 noch offen sind.
Dies hat zur Folge, daß Luft in Richtung des Pfeiles 32 zu¬ nächst durch den Spalt zwischen dem äußeren zylindrischen Bereich 11 und dem rohrförmigen Austritt 5 und dann durch den Spalt zwischen dem rohrförmigen Austritt 5 und dem in¬ neren zylindrischen Bereich 10 hindurchtreten und durch die Öffnungen zwischen den Stegen 8 in den kappenförmigen Be¬ reich 3 des ersten Verschlußteils 2 und damit in den Behäl¬ ter eintreten kann. Besteht somit im Behälter ein Unter¬ druck, der sich durch die Druckanwendung auf die Behälter¬ wände zur Produktabgabe zwecks Öffnung der Membran 14 ein¬ gestellt hat, so erfolgt ein Druckausgleich durch die Be¬ lüftung, so daß sich die Behälterwände wieder ausbeulen und bei der nächsten Benutzung des Behälters wieder ohne Pro¬ bleme eingedrückt werden können. Die Belüftung erfolgt da¬ bei, wie erwähnt zwangsweise, jedesmal dann, wenn der Ver¬ schluß von der Öffnungs- in die Verschlußposition oder um¬ gekehrt gebracht wird. In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines er¬ findungsgemäßen Verschlusses 1 gezeigt, wobei, sofern glei¬ che Teile betroffen sind, dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwandt sind. Dabei zeigt Fig. 3 in der linken Hälfte eine geöffnete und in der rechten Hälfte eine geschlossene Position des Verschlusses 1.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die Belüftungseinrichtung bei diesem Verschluß 1 in erster Linie von einer Öffnung 33 im kappenförmigen Bereich 3 des ersten Verschlußteils 2 gebildet, wobei diese Öffnung 33 verschließbar ausgebildet ist, um einen Produktaustritt durch diese Öffnung zu verhindern. Dazu ist vorzugsweise die Öffnung 33 mit einem Kugelventil 34 versehen. Dieses Kugelventil 34 läßt dann, wenn ein Unterdruck im Behälter besteht, Luft in den kappenförmigen Bereich des ersten Ver¬ schlußteils 2 eintreten, verhindert jedoch ein Austreten von Produkt durch die Öffnung 33.
Der Verschluß 1 gemäß Fig. 3 kann ansonsten in derselben Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 gestal¬ tet sein, d.h. es kann auch vorgesehen sein, daß zusätzlich eine Belüftung durch die besondere Konstruktion der Ver¬ schlußelemente 5, 10 und 11 erfolgt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, was zeichnerisch nicht dargestellt ist, daß auf diese zusätzliche Belüftung bei Vorsehen der Öff- nung 33 ganz verzichtet wird und der Verschluß ansonsten abgesehen von der zusätzlichen Membran 14 auf herkömmliche Weise gestaltet ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfin¬ dungsgemäßen Verschlusses gezeigt, wobei wiederum dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 verwandt sind, sofern gleiche Teile betroffen sind.
m Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist die Belüftungseinrichtung bei diesem Verschluß 1 aus¬ schließlich oder zusätzlich durch eine andere Gestaltung des stiftartigen Stößels 6 gebildet. Dieser Stößel 6 ist gegenüber den anderen Ausführungsformen derart verlängert ausgebildet, daß er in Verschlußposition des Verschlusses 1 (Fig. 4) durch die Öffnung 13 des trichterförmigen Aus¬ tritts 12 hindurchragt und mit einem verjüngten freien Ende 6a in den Öffnungsschlitz 15 der Membran 14 leicht hinein¬ stößt und diesen Öffnungsschlitz 15 somit leicht öffnet, so daß durch den Öffnungsschlitz 15 hindurch Luft eintreten kann. Dabei ist die Länge des stiftartigen Stößels 6 mit freiem Ende 6a so ausgelegt, daß der Ö fnungsschlitz 15 der Membran 14 bereits dann leicht öffnet, wenn die Öffnungen zwischen den Stegen 8 noch nicht vollständig vom freien En¬ de 30 des inneren zylindrischen Bereiches 10 verschlossen sind, derart, daß Luft in den kappenförmigen Bereich 3 und da it in den Behälter zum Druckausgleich eintreten kann. Zusätzlich kann eine Belüftung auch noch durch die speziel¬ le Konstruktion der Verschlußelemente 5, 10 und 11 erfol¬ gen, so wie diese ausführlich im Hinblick auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ist. Es kann aber auch ansonsten ein her¬ kömmlicher Verschluß mit zusätzlicher Membran 14 eingesetzt werden.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann insbesondere die Gestaltung der Verschlußteile 2 und 9 auch ähnlich derjenigen gemäß DE 38 29 969 Cl sein, natürlich mit zusätzlicher Membran am trichterförmigen Austritt und einer geeigneten Belüftungseinrichtung und dgl. mehr.

Claims

Ansorüche :
1. Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte mit einem ersten Verschlußteil mit einem dichtend auf die Be- hälteröffnung aufsetzbaren kappenförmigen Bereich und einen daran angeformten rohrförmigen Austritt sowie mit einem rohrförmigen zweiten Verschlußteil mit trichterförmigem Austritt, welches von innen und/oder von außen am rohrför¬ migen Austritt des ersten Verschlußteils anliegt und gegen¬ über diesem zwischen einer Öffnungβ- und einer Verschlußpo¬ sition verschiebbar ist, wobei in der Öffnungsposition ein Produktaustritt vom kappenförmigen Bereich des ersten Ver¬ schlußteils zum trichterförmigen Austritt des zweiten Ver¬ schlußteils freigegeben und in der Verschlußposition ver¬ hindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Austritt (12) des zweiten Ver¬ schlußteiles (9) mit einer flexiblen, mit wenigstens einem, bei Druckanwendung öffnenden Öffnungsschlitz (15) versehe¬ nen Membran (14) nach außen abgeschlossen ist und daß eine einen Lufteintritt von außen in den kappenförmigen Bereich (3) des ersten Verschlußteiles (2) ermöglichende Belüf¬ tungseinrichtung vorgesehen ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. -20-
daß die Belüftungseinrichtung offen- und verschließbar aus¬ gebildet ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung von den anliegenden und ge¬ geneinander verschiebbaren Bereichen (5,10,11) des ersten und zweiten Verschlußteils (2,9) gebildet ist, derart, daß im Verschiebebereich zwischen der Öffnungs- und Verschlu߬ position wenigstens bereichsweise zwischen den verschiebba¬ ren Bereichen (5,10,11) ein Luftdurchströmungskanal (Pfeil 32) freigegeben wird.
4. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung von einer verschließbaren Öffnung (33) im kappenförmigen Bereich (3) des ersten Ver¬ schlußteils (2) gebildet ist.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (33) im kappenförmigen Bereich (3) des ersten Verschlußteils (2) ein Kugelventil (34) eingesetzt ist.
6. Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden. dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung von einem im Zentrumsbereich des rohrförmigen Austritts (5) des ersten Verschlußteils (2) angeordneten stiftartigen Stößel (6) gebildet ist, der in Verschlußposition der beiden Verschlußteile (2,9) den Öffnungsschlitz (15) der Membran (14) öffnet.
PCT/EP1995/000242 1994-02-02 1995-01-24 Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte WO1995021099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403082 DE4403082C1 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
DEP4403082.7 1994-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021099A1 true WO1995021099A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000242 WO1995021099A1 (de) 1994-02-02 1995-01-24 Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4403082C1 (de)
WO (1) WO1995021099A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514793C1 (de) * 1995-04-21 1996-11-21 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
US5927566A (en) * 1996-07-11 1999-07-27 Aptargroup, Inc. One-piece dispensing system and method for making same
ID25801A (id) * 1997-08-21 2000-11-02 Seaquist Closures Bungkus penyalur dan metode untuk membuat bungkus penyalur
US6290108B1 (en) * 2000-04-14 2001-09-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing system with an internal releasable shipping seal and an extended tip containing a pressure openable valve
WO2003086892A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Technocaps Limited Closure of the push-pull type for containers for soft drinks and similar

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111798A2 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Wella Aktiengesellschaft Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
WO1986001489A1 (en) * 1984-08-23 1986-03-13 Hafina Treufinanz Ag Container provided with a closure
DE3829969C1 (de) * 1988-09-03 1989-11-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0452196A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 L'oreal Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges oder cremeartiges Produkt
EP0555623A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 The Procter & Gamble Company Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015480A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Perfect Ventil Gmbh Verschlusskappe
US5213236A (en) * 1991-12-06 1993-05-25 Liquid Molding Systems, Inc. Dispensing valve for packaging

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111798A2 (de) * 1982-12-21 1984-06-27 Wella Aktiengesellschaft Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
WO1986001489A1 (en) * 1984-08-23 1986-03-13 Hafina Treufinanz Ag Container provided with a closure
DE3829969C1 (de) * 1988-09-03 1989-11-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0452196A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 L'oreal Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges oder cremeartiges Produkt
EP0555623A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 The Procter & Gamble Company Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403082C1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922499B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0157121B1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
CH617146A5 (de)
WO2013026721A1 (de) Mischer und abgabeeinrichtung
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE10130368A1 (de) Spender zum Austragen eines fluidischen Mediums
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
CH664943A5 (de) Zweikomponentenpackung.
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
EP3034428B1 (de) Dosierkappe für eine Dosierflasche
EP0371307A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in-Box-Verpackungen
WO1995021099A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2008154912A1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE4224497A1 (de) Mundstück für Auspressgeräte, die dem Abgeben von Zweikomponentenmassen dienen
DE19514793C1 (de) Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase