DE3632057C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632057C2
DE3632057C2 DE19863632057 DE3632057A DE3632057C2 DE 3632057 C2 DE3632057 C2 DE 3632057C2 DE 19863632057 DE19863632057 DE 19863632057 DE 3632057 A DE3632057 A DE 3632057A DE 3632057 C2 DE3632057 C2 DE 3632057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
mouthpiece
side wall
closure according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863632057
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632057A1 (de
Inventor
Josef 5750 Menden De Vedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEDDER PLASTIK GMBH, 5750 MENDEN, DE
Original Assignee
Vedder & Co 5750 Menden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858535205 external-priority patent/DE8535205U1/de
Application filed by Vedder & Co 5750 Menden De GmbH filed Critical Vedder & Co 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19863632057 priority Critical patent/DE3632057A1/de
Priority to FR8615546A priority patent/FR2591571B1/fr
Publication of DE3632057A1 publication Critical patent/DE3632057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632057C2 publication Critical patent/DE3632057C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für ei­ nen flaschen- oder dosenartigen Behälter mit einer aus Seitenwand und Oberwand bestehenden Kappe, die mittels eines Scharniergelenkes an einem Mündungsstück klappbar befestigt ist, bei dem gegenüber dem Scharniergelenk an dem einen Teil ein nach außen gerichteter Rastvorsprung einer Zuhaltung vorge­ sehen ist, der mit einem nach innen gerichteten Gegen­ organ an dem anderen Teil lösbar zusammengreift und bei dem die Seitenwand der Kappe elastisch verform­ bar und durch radiales Zusammendrücken an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten in Richtung der Zuhal­ tung auslenkbar ist.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von Substanzen, die täg­ lich im Haushalt verwendet werden, für Kinder äußerst gefährlich sind. In erster Linie handelt es sich um Medikamente, Reinigungsmittel, Insektizide und ähnliche aggressive und gesundheitsschädliche Medien. Zum Schutz gegen solche meistens flüssigen Mittel sind vielfältige Versuche zur Schaffung kindersicherer Verschlüsse unter­ nommen worden. Bekannte derartige Verschlüsse bestehen aus einem Schraubdeckel, mit dem eine an ihrer Seiten­ wand nachgiebigen Sicherungskappe unverlierbar verbunden ist, die in unverformtem Zustand relativ zum Schraub­ deckel frei verdrehbar ist, so daß dieser sich nicht abschrauben läßt. Nur wenn man den Wirkungszusammenhang kennt und die Seitenwand der Sicherungskappe radial zusammendrückt, wird bei ihrer Drehung der Schraub­ deckel mitgenommen und läßt sich auf- oder abschrauben. Zur Verbesserung der Kraftübertragung von der verform­ ten Sicherungskappe auf den Schraubdeckel dienen bei­ spielsweise zusammengreifende Rändelungen (DE-OS 22 54 688) und radiale Vorsprünge (DE-OS 24 31 060). Es hat sich gezeigt, daß solche Schraubverschlüsse für den täglichen Gebrauch unbequem sind, weil das Aufschrauben und Abschrauben umständlich ist und weil sowohl bei nasser und glitschiger Verschmutzung des Zwischenraumes zwischen Schraubdeckel und Sicherungskappe als auch bei Eindringen von festen Partikeln und hartwerdenden Mas­ sen in den Zwischenraum die bestimmungsgemäße Funktion des Verschlusses in Frage gestellt ist. Im ersten Falle besteht durch nicht kraftschlüssigen Zusammengriff von Sicherungskappe und Schraubdeckel die Gefahr, daß der unsichtbare Schraubdeckel nicht oder nur teilweise auf dem Behälter aufgeschraubt wird, so daß sein Inhalt für Kinder frei zugänglich ist. Ferner wird das gewollte Öffnen des Verschlusses zumindest erschwert. Im zweiten Falle bleiben Sicherungskappe und Schraubdeckel immer drehfest miteinander verbunden und die Kindersicherung ist unwirksam.
Der des weiteren bekannte Verschluß (DE-OS 24 35 337) der eingangs erwähnten Art hat die geschilderten Nach­ teile zwar nicht, jedoch ist auch er nicht sicher ge­ nug, weil das Öffnen der Kappe durch einfaches Zusam­ mendrücken von Kindern nach Ausprobieren praktizierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschluß nach DE-OS 24 35 337 mit einer zuverlässigen Kin­ dersicherung auszustatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Ein solcher Verschluß ist sicherer als bekannte Ver­ schlüsse, weil die Kappe sich nur dann öffnen läßt, wenn sowohl die beiden Kappenabschnitte verformt werden als auch gleichzeitig die Kappe hochgedrückt wird. Die­ ser Doppelsicherungseffekt ergibt sich dadurch, daß die beiden Stege auf der Oberseite des Mündungsstückes Ein­ drückanschläge für die Kappenabschnitte der Kappen-Sei­ tenwand bilden, die die Verformung der Kappen-Seiten­ wand in Richtung der Zuhaltung so einschränken, daß der Zusammengriff von Rastvorsprung und Gegenorgan sich nicht selbsttätig löst, sondern nur gelockert wird. Erst durch Hochdrücken der Kappe wird die Zuhaltung vollständig entriegelt und die Kappe springt auf. Jede Kraftausübung zum Abziehen der Kappe ohne gezielte Zu­ sammendrückung der Seitenwand und zusätzliches Hoch­ drücken der Kappe bleibt für die Öffnung des Verschlus­ ses erfolglos und der Öffnungsversuch mißlingt. Kindern wird der Trick dieser Doppelsicherung verborgen blei­ ben, weil er sich durch Ausprobieren nicht offenbart. Weder Seife oder ähnliche klebende bzw. glitschige Stoffe noch feste Teile können die Funktionsfähigkeit der Kindersicherung oder der klappbaren Kappe beein­ trächtigen, so daß der Verschluß für Behälter zur Auf­ nahme von Reinigungsmitteln und anderen ggf. aggressi­ ven Medien des Haushaltsbedarfs besonders gut geeignet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Seitenwand der Kappe im Bereich der bei­ den Abschnitte konvex gewölbt ist und daß die Anschläge in Form aufragender Stege als Sekante der Wölbung gera­ de verlaufen. Die Stege sind so hoch und lang, daß sie zuverlässige Anschläge für die Kappenabschnitte bilden, wenn diese durch Zusammendrücken radial nach innen ver­ schoben werden. Zur Erleichterung der Verschiebung ist die Oberseite des Mündungsstückes in diesem Randbereich überstandslos und ebenflächig. Zur Verhinderung seitli­ cher Verschiebung der ganzen Kappe in bezug auf die Oberseite des Mündungsstückes dient eine umlaufende Rippe, die der Form der Seitenwand stellenweise ange­ paßt ist und die von der Oberseite des Mündungsstückes hochragt.
Zweckmäßigerweise sind die Kappe und das Mündungsstück rund, insbesondere kreisförmig, und es ist vorgesehen, daß die Seitenwand der Kappe im Bereich des Gegenorgans abgeflacht und das Restorgan zu dem Kreisumfang des Mündungsstückes entsprechend nach innen zurückgesetzt ist. Damit wird das Untergreifen dieser Kappenpartie mit dem Fingernagel oder einem scharfen Gegenstand zur Öffnung der Kappe ohne ordnungsgemäße Entriegelung der Zuhaltung und gleichzeitiges Hochdrücken der Kappe praktisch unmöglich gemacht. Auch wird durch die Abfla­ chung die auswölbende Verformung dieser Zone beim Zu­ sammendrücken der Kappenseitenwand eingeschränkt und der Zusammenhalt der Zuhaltung verlängert. Die Kinder­ sicherung funktioniert auch mit einer ovalen oder mehr­ eckigen Form von Mündungsstück und Kappe. Als Rastvor­ sprung und Gegenorgan können leistenförmige Teile die­ nen, deren Zusammengriff sich bei leichter seitlicher Verschiebung der Kappe auf dem Mündungsstück nicht löst.
Von der Oberseite des Mündungsstückes steht eine exzen­ trische Tülle senkrecht ab und an der Innenfläche der Oberwand der Kappe ist ein exzentrischer Verschlußstop­ fen angeordnet, der in die Tüllenöffnung eintaucht. Der in die Tüllenöffnung eintauchende Verschlußstopfen hat außer seiner Abdichtfunktion die Aufgabe, das Hoch­ drücken der Kappe zu erschweren. Dies ergibt sich da­ durch, daß beim Hochklappen der Kappe der Verschluß­ stopfen auf einer gekrümmten Bahn bewegt wird und seine Eintauchlänge unter Verformung der eigenen und der Wand der Tülle aus der Tüllenöffnung herausgeknebelt werden muß. Zur Erleichterung der Einführung des Verschluß­ stopfens ist sein freier Rand vorteilhafterweise gegen die Scharniergelenke der Kappe abfallend abge­ schrägt.
Es ist vorgesehen, daß das Mündungsstück und die Kappe aus Kunststoff hergestellt sind und daß das Scharnier­ gelenk ein selbstschließendes Bandscharnier ist. Das Bandscharnier weist eine breite Mittellasche und zwei sie flankierende Seitenlaschen auf, die jeweils mit der Kappe und dem Mündungsstück verbunden sind und deren Länge so bemessen ist, daß die Kappe bei Verschwenkung über den Totpunkt in die Offenstellung bzw. Schließ­ stellung gedrückt wird.
Das Mündungsstück kann an den Hals eines Behälter an­ geformt sein. Zur Steigerung der Einsatzmöglichkeiten des Verschlusses ist jedoch zweckmäßigerweise das Mün­ dungsstück als Schraubkörper mit Rückdrehsicherung aus­ gebildet, der auf ein Außengewinde an dem Behälter bleibend aufschraubbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des geschlosse­ nen Verschlusses,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Öffnungsvor­ ganges des Verschlusses,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des geöffneten Verschlusses,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den geschlos­ senen Verschluß gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den geöffne­ ten Verschluß, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5.
Ein flaschenartiger Behälter 1 aus Kunststoff ist über eine Schulterpartie 2 mit einem Hals ausgestattet, der eine Öffnung enthält und auf seinem Außenumfang ein Außengewinde aufweist. Auf das Außengewinde ist ein zylindrischer Innenmantel 41 mit Innengewinde 42 aufge­ schraubt, der von einem längeren zylindrischen kreis­ förmigen Außenmantel eines kreisringförmigen Mündungs­ stückes 4 eines Verschlusses 5 mit Abstand umgeben ist. In den Ringraum zwischen Innenmantel 41 und Außenmantel 43 ragen radial zwei Keilnasen 44 hinein, die sich bis zum freien Rand des Außenmantels 43 erstrecken und mit Gegenorganen an dem Behälterhals eine Rückdrehsicherung bilden. Der Außenmantel 43 ist auf seinem Außenumfang mit einer axialen Rändelung 3 versehen. Alternativ kann das ringförmige Mündungsstück an den Hals des Behälters 1 fest angeformt sein, so daß Gewinde und Rückdrehsi­ cherung entfallen. An dem oberen Rand des Mündungs­ stückes 4 ist ein Scharniergelenk 7 befestigt, das das Mündungsstück 4 mit einer Kappe 8 des Verschlusses 5 klappbar verbindet. Das Scharniergelenk 7 besteht aus einer breiten knickbaren Mittellasche 31, die von je einer schmaleren Seitenlasche 32 flankiert ist. Die Seitenlaschen 32 sind länger als die Mittellasche 31 und weisen eine gebogene Partie 32 a auf, die je nach Stellung der Kappe 8 umspringt. Das Scharniergelenk 7 ist durch Übertotpunkteffekt selbstschließend bzw. läßt die Kappe 8 während der Öffnung in volle Öffnungspositionen schnellen.
Die Kappe 8 besitzt eine kreisförmige Oberwand 9, von deren Umfang eine im wesentlichen senkrecht gerichtete, geschlossene Seitenwand 10 ausgeht. Die Seitenwand 10 ist elastisch verformbar und verläuft bis zu einem dem Scharniergelenk 7 gegenüberliegenden abgeflachten Bereich 10 a im wesentlichen kreisförmig. Der abgeflachte Be­ reich 10 a beginnt im Abstand unter der Oberwand 9, wodurch eine Griffnase 28 zum Hochdrücken der Kappe 8 entsteht. Er trägt auf seiner Innenfläche in der Nähe eines freien Randes 12 der Seitenwand 10 ein längliches Gegenorgan 11, das zu dem Rand 12 parallel verläuft und dessen der Oberwand 9 zugewandte Fläche 11 a senkrecht zu dem abgeflachten Bereich 10 a gerichtet ist. Die Län­ ge des länglichen Gegenorgans 11 entspricht etwa der Breite des Bereiches 10 a. Erster und zweiter einander gegenüberlie­ gender konvexer Kappenabschnitt 10 b, 10 b′ der Seitenwand 10 sind auf der Außenfläche auf einem etwa halbkreisförmigen Be­ reich aufgerauht oder geriffelt und dienen als An­ griffsfläche für zwei Finger (Fig. 2).
Auf der Innenfläche der Oberwand 9 ist eine erste und zweite gegen das Scharniergelenk 7 konvergierende plattenförmige Rippe 13, 14 angeordnet, die sich zwischen den Seiten des ab­ geflachten Bereiches 10 a und dem Scharniergelenk 7 er­ strecken und an der Seitenwand 10 enden. Erste und zweite Rippe 13, 14 versteifen die Oberwand 9. An der Innenfläche der Oberwand 9 befindet sich in der dem Scharniergelenk 7 abgewandten Hälfte ein hohler Verschlußstopfen 15, des­ sen Rand 15 a von vorne nach hinten schräg abfällt.
Der längliche Vorsprung an der Kappe 8 dient als Gegenorgan 11 für einen Rastvorsprung 20 in Form einer nach außen abgewinkelten Leiste etwa gleicher Länge, deren nach außen gerichteter kürzerer Schenkel von dem Gegenorgan 11 untergriffen wird (Fig. 4). Der Rastvor­ sprung 20 ist auf der Oberseite des Mündungsstückes 4 vorgesehen und zu dessen kreisförmigem Außenumfang nach innen soweit zurückgesetzt, wie der abgeflachte Bereich 10 a der Seitenwand 10 der Kappe 8 verlangt. Die ebene Oberseite des Mündungsstückes 4 ist mit einer umlaufen­ den Rippe 6 profiliert, die eine umfangsmäßige Ringflä­ che 21 und einen inneren Teil 22 voneinander trennt. Von dem inneren Teil 22 ragt exzentrisch eine Tülle 23 auf, die angenähert Hyperboloidform mit schlanker aus­ geführtem Oberteil aufweist, das in einem kreisförmigen Gieß- oder Tropfrand 24 in einer Öffnung 29 endet. Von der Unterfläche der Oberseite des Mündungsstückes 4 ragt eine kurze Abdichtschürze 30 nach unten. Im schar­ nierseitigen hinteren Bereich folgt die Rippe 6 dem Kreisbogenverlauf des Mündungsstückes 4, geht dann in eine erste und zweite zueinander parallele gerade Partie 25, 25′ über und endet nach kurzer erster bzw. zweiter Abknickungsstrecke 26, 26′ mit Abstand an den Enden des Rastvorsprunges 20. An der Außenseite der ersten und zweiten geraden Partie 25, 25′ der umlaufenden Rippe 6 ist ein erster bzw. zweiter von dieser unabhängiger Anschlag 40, 40′ vorgesehen, der senkrecht von der Oberseite des Mündungsstückes 4 im Bereich der Ringfläche 21 hochsteht. Erster und zweiter Anschlag 40, 40′ bildet jeweils eine Se­ kante zu dem gebogenen ersten bzw. zweiten Abschnitt 10 b, 10 b′ der Seitenwand 10 der Kappe 8 und er ist höher als die Rippe 6. Die Auf­ gabe des ersten und zweiten Anschlags 40, 40′ besteht in einer Begrenzung der Ein­ drücktiefe des ersten bzw. zweiten Abschnitts 10 b, 10 b′ derart, daß bei ihrer Eindrückung der abgeflachte Bereich 10 a sich nicht so stark nach außen wölbt, daß das Gegenorgan 11 und der Rastvorsprung 20 voneinander freikommen. Ein leichter Zusammenhalt der beiden Vorsprünge bleibt erhalten und zur vollständigen Trennung muß die Kappe 8 mit Kraft hochgedrückt werden. Dabei ergibt sich durch das Herausschwenken des Ver­ schlußstopfens 15 aus der Tülle 23 eine seitliche Ver­ setzung der Mittelachse des Verschlußstopfens 15 zu der Mittelachse der Tülle 23, die eine zusätzliche Abbrem­ sung der Öffnungsbewegung verursacht.
Bei geschlossener Kappe 8 sitzt ihr Rand 12 auf der Ringfläche 21 des Mündungsstückes 4 auf und der Rast­ vorsprung 20 wird von dem Gegenorgan 11 einrastend un­ tergriffen (Fig. 4). Der Verschlußstopfen 15 greift in die Öffnung 29 der Tülle 23 abdichtend ein (Fig. 4). Zur Öffnung des Verschlusses 5 werden erster und zweiter Ab­ schnitt 10 b, 10 b′ der Seitenwand 10 der Kappe 8 (Fig. 2) bis zur Anlage gegen den ersten bzw. zweiten Anschlag 40, 40′ radial zusammengedrückt, wodurch sich die Seitenwand 10 so deformiert, daß ihr abgeflachter Bereich 10 a nach außen etwas weggedrückt und der Zusammengriff des Gegenorgans 11 des Rastvorsprunges 20 ge­ lockert wird. Erst ein zusätzliches Hochdrücken der Kappe 8 öffnet die Verriegelung und die Kappe 8 kann um das Scharniergelenk 7 verschwenkt werden, um die Öff­ nung 29 freizugeben.

Claims (7)

1. Verschluß für einen flaschen- oder dosenartigen Be­ hälter mit einer aus Seitenwand und Oberwand bestehen­ den Kappe, die mittels eines Scharniergelenkes an einem Mündungsstück klappbar befestigt ist, bei dem gegenüber dem Scharniergelenk an dem einen Teil ein nach außen gerichteter Rastvorsprung einer Zuhaltung vorgesehen ist, der mit einem nach innen gerichteten Gegenorgan an dem anderen Teil lösbar zusammengreift und bei dem die Seitenwand der Kappe elastisch verformbar und durch radiales Zusammendrücken an zwei einander gegenüberlie­ genden Abschnitten in Richtung der Zuhaltung auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Mündungsstückes (4) im Bereich eines ersten und zweiten Kappenabschnittes (10 b, 10 b′) ein erster bzw. zweiter Anschlag (40, 40′f) ange­ ordnet ist, der die Eindrücktiefe der Kappenabschnitte (10 b) derart begrenzt, daß die Auslenkung der Seiten­ wand (10) den Zusammengriff von Rastvorsprung (20) und Gegenorgan (11) nur lockert und die vollständige Ent­ riegelung erst durch Hochdrücken der Kappe (8) erziel­ bar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (10) der Kappe (8) im Bereich des ersten und zweiten Abschnitts (10 b, 10 b′) bezüglich der Kappenmitte konvex gewölbt ist und daß erster und zweiter An­ schlag (40, 40′) in Form aufragender Stege als Sekante der Wölbung gerade verlaufen.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (8) und das Mündungsstück (4) rund, insbeson­ dere kreisförmig sind und daß die Seitenwand (10) der Kappe (8 ) im Bereich (10 a) des Gegenorgans (11) abge­ flacht und der Rastvorsprung (20) zu dem Umfang des Mündungsstückes (4) entsprechend nach innen zurückge­ setzt ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite des Mündungsstückes (4) eine exzen­ trische Tülle (23) senkrecht absteht und daß an der Innenfläche der Oberwand (9) der Kappe (8) ein exzen­ trischer Verschlußstopfen (15) angeordnet ist, der in die Tüllenöffnung (29) eintaucht.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand des Verschlußstopfens (15) gegen die Scharniergelenkseite der Kappe (8) abfallend abge­ schrägt ist.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsstück (4) und die Kappe (8) aus Kunststoff hergestellt sind und daß das Scharniergelenk (7) ein selbstschließendes Bandscharnier ist.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsstück (4) als Schraubkörper mit Rückdreh­ sicherung ausgebildet ist.
DE19863632057 1985-12-14 1986-09-20 Verschluss Granted DE3632057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632057 DE3632057A1 (de) 1985-12-14 1986-09-20 Verschluss
FR8615546A FR2591571B1 (fr) 1985-12-14 1986-11-07 Obturateur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535205 DE8535205U1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Verschluß
DE19863632057 DE3632057A1 (de) 1985-12-14 1986-09-20 Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632057A1 DE3632057A1 (de) 1987-06-25
DE3632057C2 true DE3632057C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=25847689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632057 Granted DE3632057A1 (de) 1985-12-14 1986-09-20 Verschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3632057A1 (de)
FR (1) FR2591571B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531341A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
US8511492B2 (en) * 2010-08-20 2013-08-20 The Clorox Company Bottle with handle venting inlet and child resistant flip-top closure with pouring spout and drainback hole

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778071A (en) * 1988-02-16 1988-10-18 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with snap type hinge
US4821898A (en) * 1988-06-10 1989-04-18 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant hinge top closure
AT186U1 (de) * 1990-12-13 1995-04-25 Feichtinger Ernst Expan Verschluss
CH683765A5 (de) * 1991-05-21 1994-05-13 Feichtinger Ernst Expan Garantieverschluss.
NZ245159A (en) * 1991-11-27 1994-06-27 Colgate Palmolive Co Snap hinge closure cap and container using such a cap
IT1275356B1 (it) * 1993-05-06 1997-08-05 Taplast Srl Ora Taplast S P A Tappo in plastica per la distribuzione di liquidi
DE29506187U1 (de) * 1995-04-10 1995-06-01 Dental Kosmetik Gmbh Dresden Verschlußkappe
EP1422157A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Ing. Jiri Vosoust- Novoplast Flaschenverschluss aus einem Kunsttoff
MY137973A (en) 2003-10-31 2009-04-30 Obrist Closures Switzerland A tamper-evident closure
MY140144A (en) * 2004-06-30 2009-11-30 Obrist Closures Switzerland Dispensing closure
GB0608433D0 (en) 2006-04-28 2006-06-07 Obrist Closures Switzerland Closure with RFID device
GB2448725A (en) * 2007-04-25 2008-10-29 Rpc Containers Ltd Dispensing closure having a nozzle
GB2450939B (en) 2007-07-13 2012-02-01 Obrist Closures Switzerland Tamper-Evident closure
GB2450940B (en) 2007-07-13 2011-11-30 Obrist Closures Switzerland Tamper-evident closure
GB0721330D0 (en) 2007-10-31 2007-12-12 Obrist Closures Switzerland Tamper Evident closure
GB0806190D0 (en) 2008-04-04 2008-05-14 Obrist Closures Switzerland A closure
USD630093S1 (en) 2010-06-11 2011-01-04 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
ES2575907T3 (es) * 2013-05-28 2016-07-04 Aptar Freyung Gmbh Cierre dispensador
WO2022008056A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Aptar Freyung Gmbh Closure for a container and container with such a closure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254688A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Hans Heinlein Kindersicherer verschluss, vorzugsweise mit originalitaetsicherung
DE2431060A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Closure Ind Inc Kindersicherer behaelterverschluss
DE2435337A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Nova Handels Ag Kindersicherer verschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531341A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
US8511492B2 (en) * 2010-08-20 2013-08-20 The Clorox Company Bottle with handle venting inlet and child resistant flip-top closure with pouring spout and drainback hole

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632057A1 (de) 1987-06-25
FR2591571B1 (fr) 1991-03-08
FR2591571A1 (fr) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632057C2 (de)
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3100786C2 (de)
EP1222115B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2443803B2 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
DE2350973A1 (de) Gegen zugriff durch kinder geschuetzter verschluss fuer behaelter
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
WO2002081316A1 (de) Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe
DE2910422A1 (de) Flasche mit verschlusskappe
CH713025A1 (de) Kunststoffverschluss mit einem Unversehrtheitsgarantieelement.
DE2000413B2 (de) Behälterverschluß
EP3052404A1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE8535205U1 (de) Verschluß
EP1174359B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE4109654A1 (de) Ausgusskappe
EP0391841B1 (de) Kindersicherer Tablettenspender
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE4209783C1 (de)
DE2329682B2 (de) Sicherheitsverschluß aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEDDER PLASTIK GMBH, 5750 MENDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee