WO2002081316A1 - Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe - Google Patents

Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2002081316A1
WO2002081316A1 PCT/EP2002/002779 EP0202779W WO02081316A1 WO 2002081316 A1 WO2002081316 A1 WO 2002081316A1 EP 0202779 W EP0202779 W EP 0202779W WO 02081316 A1 WO02081316 A1 WO 02081316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particular according
cap
closure
bottle neck
adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002779
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002081316A8 (de
Inventor
Udo Suffa
Original Assignee
Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to MXPA03009054A priority Critical patent/MXPA03009054A/es
Priority to US10/472,951 priority patent/US20040245204A1/en
Priority to HU0303745A priority patent/HUP0303745A3/hu
Priority to CA002442689A priority patent/CA2442689A1/en
Priority to BR0208699-9A priority patent/BR0208699A/pt
Priority to EP02735129A priority patent/EP1373085A1/de
Publication of WO2002081316A1 publication Critical patent/WO2002081316A1/de
Publication of WO2002081316A8 publication Critical patent/WO2002081316A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/04Orienting or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt

Definitions

  • the invention relates to a combination of a bottle with a bottle neck and an adapter held on the bottle neck and / or a cap. , , , ,
  • the object of the invention is to design a generic unit or combination with high mechanical strength, advantageously in terms of assembly, also in terms of safe precentering.
  • a good prerequisite for an excellent connection of adapter elements to bottles is achieved, for example to PRE-shaped bottle sleeves with a PET bottle neck.
  • the correct orientation for the locking projection is primarily brought about via the orientation projection.
  • the locking projection and the orientation projection are formed side by side. The corresponding spatial proximity avoids longer material bridges and thus the occurrence of incorrect approaches due to evasion.
  • a latching recess and an orientation recess are then formed on the adapter. It is the matrix-like joining partner of the male-like joining part ner, so rest and orientation lead.
  • the locking recess is designed as a window.
  • a lower edge of the window which runs in the circumferential direction, is designed to run radially inwards and vertically upwards. This leads to a cutting-like grip under the locking projection and at the same time to moderate locking forces when assigned.
  • a generous lead-in chamfer that can be easily overflowed results from the fact that an upper edge of the latching projection runs in the circumferential direction and runs obliquely radially outwards and vertically downwards. This enables fully automatic assembly in short cycles.
  • 1-lntfo. ⁇ ungtechnisch favorable is an embodiment in such a way that in any case a peripheral end face of the locking projection is oriented on a vertical plane receiving a central axis of the bottle neck.
  • an end face is chamfered in such a way that its vertical projection line is part of a secant intersecting the bottle neck or part of a tangent lying against the bottle neck.
  • complex side shifts can be dispensed with.
  • the demoulding direction is kept practically free of undercuts.
  • the procedure is that in any case an upper part of the orientation projection lies in the vertical direction above the latching projection.
  • orientation projections are designed as button-like disks. This results in a hook-free steering effect thanks to these practically roller-like structures.
  • orientation projections are designed as wedge-shaped cams. The wedge tip pointing upwards is expediently rounded convexly in the sense of the button-like disk.
  • orientation projections lie in a diametral of the bottle neck, which is circular in cross section. The demoulding joint is also appropriately oriented at this level.
  • the invention then relates to a combination of a bottle with a bottle neck and an adapter held on the bottle neck and / or a closure cap, a single or multiple thread being formed on the bottle neck and the closure cap or the adapter having a corresponding counter thread, and strikes with regard to the docking means that the counter thread is formed by template-like openings in a cap socket. Instead of creating an irreversible locking connection, the locking projections are now simply inclined to form a thread. The openings provide the counter thread here.
  • the cap socket itself is cylindrical.
  • An embodiment of even independent importance consists in the fact that an opening assigned to a thread of the bottle neck consists of two partial openings, which are separated by an opening in the wall of the cap. Are left separate from each other.
  • the dividing bridge acts as a screw protection. This can only be overcome with a strong will.
  • the thread has a suitable entry groove for the dividing bar.
  • the dividing bridge runs vertically. The part opening on the other side of the cap socket is open, so that there is a threaded inlet above it. - If a screw connection of the adapter or the like is desired, this can be used. Otherwise, the closure cap or adapter can also be mounted by means of the bounce assignment.
  • the dividing web has a corrugation transverse to its direction of extension. This does not stand in the way of widening the wall. In addition to the fact that the dividing web can be stretched in the vertical direction, a function for indicating the first use can also be designed.
  • the dividing web can be torn off in the sense of tamper-proof.
  • a measure has been taken such that the thickness of the neck wall corresponds to only a fraction of the extent to which a board protrudes from a thread on the bottle neck radially outward.
  • the thickness is in the millimeter range, for example.
  • the wall which practically forms a hoop, can be excellently expanded during the bouncing process. It then springs back forcefully. At the same time, it has a high level of mechanical strength and allows assembly with reduced impact force.
  • the mechanical anchoring strength is high, however, since the cap socket is so tight around the bottle neck in the closed state that the thread protrudes through the opening to the outside.
  • the invention further relates to a combination of a closure cap and adapter for placement on a bottle neck and, in order to achieve a solution which is also advantageous in terms of handling, proposes that the adapter have a latching button which engages in an associated passage opening of an outer jacket wall of the closure cap. This can be used to secure the closed position to protect the product.
  • the adapter is double-walled; the locking button is cut free in a radially outer wall of the same. It acts as a toggle button. Except for the film hinge-like connection section, the uriss of the latching button can remain thin-skinned, so that a structurally simple tamper-proof is achieved with simple means.
  • the latching button has a lower stop surface that runs horizontally or points radially inward with a deflection slope.
  • the lower stop surface is advantageously designed as a peripheral edge surface of the locking button.
  • the closure cap has a locking surface assigned to the stop surface at a corresponding point.
  • the blocking surface is part of a boundary surface of the inner edge of the through opening.
  • the closure cap, surrounding the through opening has an inclined surface that slopes towards the edge of the through opening. The area around the passage opening is practically tiled.
  • the latching button is part of a tongue, the thickened end of which, penetrating the through opening, protrudes into the depression reached by the bevel.
  • the invention further relates to a bottle, in particular a plastic bottle, preferably blow-molded from a PRE shape, with a bottle neck and an adapter and / or a closure cap realized on the bottle neck by means of a snap-in shape, and proposes that both a snap-in projection on the bottle neck and .also a. Orientation lead. This is where the advantages explained for claim 1 occur, also taking advantage of the practically finished shape of the PET bottle neck. With such a bottle, the procedure is also such that the latching projection and the orientation projection are formed side by side.
  • the bottle is also characterized by one or more features of claims 6 to 13.
  • the invention relates to a closure cap or an adapter, which is characterized by a latching recess and an orientation recess. Furthermore, the invention relates to a closure cap or an adapter according to claim 35 or in particular according thereto, wherein the closure cap and / or the adapter has a single or multiple thread with respect to a thread on a bottle neck on which the closure cap or the adapter are to be fastened, to which It is further developed that the counter thread is formed by template-like openings in a cap socket.
  • An object of this type is further characterized by one or more features of claims 15 to 23.
  • the subject matter of the invention is a closure on a closure cap or an adapter for application to a bottle neck, which closure is characterized in that it has a latching button which is inserted into an assigned passage. Opening of an outer wall of the cap engages.
  • This closure is further characterized by one or more features of claims 25 to 31.
  • a closure of this type is further characterized in that the latching key implemented as a toggle key is formed via a thin-skinned connection to a tamper-evident device. The change in the position of the toggle button is immediately apparent.
  • the torn cuticle provides visual and optical information. In order to keep the corresponding actuation forces moderate, the thin-skinned connection can be reduced to a web remote from the tipping point.
  • the further design of the closure is such that the latching button of the tongue gets caught in a fixed locking bar of the adapter or the closure cap when it is first used.
  • the sign of first use is practically not "smearable”.
  • a particularly stable solution results if the locking bar is arranged in pairs.
  • the locking strips are preferably located on the back of the outer wall of the closure cap. They unfold a barb-like function if you proceed in such a way that the locking bars of the locking button converge away from you. They dig accordingly in manipulative pivoting back the tilting ⁇ - button -only deeper into the locking key.
  • the anchoring effect is supported if the direct distance between the parallel ends of the locking strips is smaller than the width of the locking lug measured in this direction. Attack has the same effect and is optimized if the locking button has a round outline and tapers in the shape of a truncated cone. The indicated anchoring or digging is still favored when the ends of the Moldings in cross-section are designed to be pointed.
  • 1 is a diagrammatic top view of the bottle neck of a bottle
  • FIG. 2 is a perspective side view of the bottle with a cap
  • closure cap in a diagrammatic side view, specifically in an individual representation
  • FIG. 7 is a side view against the bottle neck, showing a modified shape of an orientation projection
  • Fig. 11 is a reproduction like Fig. 10, but from a. .. seen changed perspective,
  • FIG. 12 shows the object according to FIG. 11 in perspective reproduction
  • FIGS. 24 and 26 show the closure in an enlarged representation of FIGS. 24 and
  • 29 shows a last variant of the closure cap, seen in plan view and with the hinged lid open,
  • FIG. 32 is an enlarged view of a section of the outer wall of the closure cap with the tamper-evident element uninterrupted, viewed in the direction of arrow XXXII in FIG. 29.
  • a bottle 1 is shown which merges into a bottle neck 3 above a shoulder 2.
  • the bottle neck 3 is stepped cylindrical.
  • the adapter 6 or the closure cap 7 is latched on the bottle neck 3. , , -y. .,.
  • the jacket wall of the bottle neck 3 has a latching projection 8 in a supporting section.
  • an orientation projection 9 is realized on the wall side. Locking projection 8 and orientation projection 9 are formed side by side. You are in front.
  • the locking recess 10 is designed as a window.
  • the anchoring between locking projection 8 and locking recess 10 is done by hooks.
  • the lower edge 12 of the window offers a cutting-like contour. It gives the window, as it were, an inclined windowsill.
  • the lower edge 12 of the window which runs in the circumferential direction of the cylindrical bottle neck 3, is designed to run radially inwards and vertically upwards.
  • an upper edge 13 of the locking projection 8 runs in the circumferential direction and radially on the outside sloping vertically. It is designed generously, so that only moderate bounce forces are required to attach the neck.
  • the procedure is such that in any case a circumferential end face 14 of the latching projection 8 is oriented on the intersecting vertical plane receiving the central axis x-x of the bottle neck 3.
  • the level of removal of the injection molding tool producing the bottle neck 3 can then be set up.
  • This circumferential end face 15 is chamfered.
  • the bevel is such that the vertical projection line of this circumferential end face 15 is part of a secant intersecting the bottle neck 3 or part of a tangent lying against the bottle neck 3. This enables demolding without cross slide.
  • a plurality of latching projections 8 and a plurality of orientation projections 12 are preferably provided in the circumferential direction, taking into account, of course, the corresponding matrix-like receptacles on the other element to be added, that is to say adapter 6 or closure cap 7 in the form of the latching recess 10 or orientation recess 11 described.
  • the orientation projections 9 are designed, for example, as button-like disks, as can be seen in the pictorial representation. It is, as it were, cylindrical bodies, the broad surface of which is rooted in the wall of the bottle neck 3.
  • a solution originating from the circular geometric uriss exists.
  • the orientation projection 9 presenting a practically wedge-shaped cam. It tips upwards.
  • the tip is convexly rounded, for example in the sense of the button-like disc. This favors the feeling of the joining partners and thus the secure centering in the appropriate orientation recess 11.
  • the outline is also triangular and ends at the top in a concave rounded tip.
  • the horizontal side "in the form of the base line of the triangle extends perpendicular to the vertical, so that there is a relatively large catch funnel open at the bottom, that is to say in the direction of the orientation projection 9.
  • orientation projections 9 lie in a diametrical DD of the bottle neck 3 which is circular in cross section.
  • they are positioned as close to the edge of the bottle neck 3 as possible in order to bring about the centering of the position at a very early stage.
  • the diametral is laid out in such a way that it runs on a bisector passing through a triangular tip.
  • the latching projection affected in this regard can have blunt, that is to say radially or radially parallel, circumferential end faces 14 oriented on the central axis x-x, while the others have bevels wedging with respect to one circumferential end face 15 on the jacket wall.
  • a three-start thread 16 is preferably used.
  • the closure cap 7 or the adapter 6 has the corresponding counter thread 17.
  • the thread i6 is an " external thread. It consists of the locking projections 8, which are now in an increasing position. The reference numerals have been adopted accordingly. The design of the circumferential end faces 14, 15 is, as discussed in the basic version, corresponding.
  • the counter thread 17 forms template-like openings in a cap neck 18.
  • the cap neck 18 is cylindrical and can be tied to the bottle neck 3 with the corresponding cap-forming superstructure in a mechanically fixed association.
  • the template-like openings of the multi-start thread 16 are designed from the outset in such a way that a screw connection on the bottle neck 3 is made possible, as is a bounce connection.
  • an opening assigned to a thread that is to say the thread 16 of the bottle neck 3 consists of two partial openings, the lower-lying partial opening being open at the beginning.
  • the thread can enter here.
  • dividing web 19 which provides the corresponding dividing means.
  • The is aligned vertically and practically part of the cylindrical wall of the cap socket 18. It serves for centering as well as protection against rotation.
  • the vertical dividing web 19, as a bridge piece, holds the lower region of the wall in conjunction with the section of the wall of the cap connector 18 that has the larger accumulation of material.
  • the dividing web 19 runs at some distance from an entrance 20 of the part opening which is open on the base side. It is slightly widened outwards, so that the thread 16 is securely caught in the counter thread 17.
  • the dividing web 19 lands in a vertical ravine 21, which crosses the rising thread 16 to the bottom of the jacket wall of the bottle neck 3.
  • the vertical length of the dividing web 19 corresponds to the width of the thread 16 in the region of the foot thereof.
  • the dividing web 19 has a corrugation transverse to its direction of extension. The latter provides a supply of stretching that favors bouncing. The dividing web 16 is thus given an extensibility in the vertical direction. Increased thin-walledness is also conceivable.
  • the dividing web 19 can even be used to ensure tamper-evidence.
  • the dividing web 19 is torn off via the increase lying in the direction of rotation.
  • the steeper flank lies in the opposite direction.
  • the distance in the radial thickness of the wall of the cap nozzle 18, only a fraction of the radially outwardly directed forward "sta ⁇ dserstreckung a Gewindevörsprunges,""the Gewiri-" of 16, then, on the bottle neck 3 corresponds radially outwards.
  • the cap socket 18 is practically lacing tightly against the bottle neck 3, in such a way that the thread 16 clearly protrudes outwards through the template-like openings.
  • the ratio is 1: 3.
  • the thickness of the wall of the cap connector 18 is approximately 1 mm.
  • the combination of pe 7 and / or adapter 6 for placing on a bottle neck 3 a solution variant according to which the adapter 6 or the closure cap 7 has a locking button 22. It holds a hinged lid 23 of the closure cap 7 in the closed position and allows the same to be opened with emphasis.
  • the hinged lid 23 is hinged to a lower part of the closure cap 7 via a film hinge 24.
  • the film hinge 24 is located at a location of the lower part that is distant from the locking button, specifically at the upper edge thereof.
  • the locking button 22 is realized as a pan or toggle button. It is located on the lower part.
  • the locking counterpart is a through opening 25 which is assigned to the latching button 22 or can be brought into its effective area. It sits on an outer jacket wall 26 of the closure cap 7, more precisely its hinged lid 23.
  • Both the closure cap 7 and the adapter 6 are double-walled.
  • the locking button 22 is cut free in a radially outer wall 27.
  • the concentrically running inner wall is provided by the cap spigot 18.
  • the connection of the two goes via a ring bridge 28.
  • the detent button 22 cut free in the shape of a keyhole in the outer wall 27 has a lower, locking stop surface 29. It extends radially or with a slight deflection slope radially inwards.
  • the lower stop surface 29 is the circumferential surface of the locking button 22, specifically its lower semicircle in a blocking manner.
  • the stop surface 29 is assigned a blocking surface 30 taken from the hole edge of the through opening 25. It is thus part of a boundary surface of the inner edge of the through opening 25.
  • the hinged lid 23 of the closure cap 7 is designed to form a trough in a sloping manner.
  • the passage opening 25 is provided with an inclined surface 31 that slopes towards the edge, more precisely the outer edge of the passage opening 25.
  • the trough obtained by the bevel - it also forms a welcome opening aid for opening the lid 23 - is clearly recognizable and is roughly the size of a fingertip in the vicinity of the locking button 22.
  • Their push button-like body passes through the through opening 25 free-standing and extends into the area of the outside trough. Its front surface is frustoconical in shape, so that the tab 33 can be easily released and snapped in, favored by its fleecingly curved shape.
  • the circular locking button 22 is part of a tongue 32. Material of the outer. Wall 27. and. is ... designed just below the ring bridge 28 to form a horizontal hinge 32 '.
  • the hinge 32 ' can be implemented in a slight arc shape, so that a high degree of restoring effect in the sense of the locked position is present or is generated.
  • the basis is accordingly resilient and elastic plastic material, with regard to all closure-forming parts as well as the bottle 1 itself. If the area around the thickened end of the tongue 32, which thickened end provides the latching button 22, is not cut free towards the outer wall 27, including the tongue 32 leading up to the hinge 32 ', this area can be used as a tamper-evident display or tamper-evident device S. , The free-cut trough forming the tear contour is implemented as a thin point, such as a cuticle.
  • the through-opening 25 is located in the flap 33 of the hinged lid, which slopes downwards and sloping downward between the lower part and hinged lid. The enters in the closed position flush in a shape-matching recess 34 of the outer wall 27 of the adapter 6 or the cap 7.
  • the folding joint is designated 35.
  • the closure equipped with a cover has a pouring sleeve 36 in the pouring opening area for targeted application when the product is removed.
  • the superstructure connecting the other adapter 6 can be design-varied in the most varied of designs.
  • FIGS. 29 to 32 The structural closeness to the object described above particularly from Fig. 13 justifies an analogous transfer of the reference numbers, in some cases without repeated text.
  • the tongue 32 is stiffened in its back by a rib 32 ′′.
  • the latching button 22 realized as a toggle button is connected to the outer wall 27 of the closure cap 7.
  • the thin-skinned connection discussed in advance is now reduced to a web 39 remote from tipping points (see FIG. 32).
  • the latter extends in the vertical longitudinal center plane of the tongue 32. It provides a material bridge between the lower edge section 22 'of the latching button 22 and the opposite wall part 27' of the cutout gap 40, which practically represents a keyhole contour.
  • the locking button 22 which is also exposed here, releases the tab 33 by pushing it into the tilt position shown in FIG. 30 (in dash-dotted lines), so that the hinged cover 23 can be opened to pivot about the film hinge 24.
  • the depressed toggle button is held in this position, acting as a tamper-evident indicator or safeguard S.
  • the locking button 22 of the " tongue 32 " catches when first used on a fixed locking bar 41 of the adapter 6 or the sealing cap 7. Said locking bar 41 is located on the back of the outer wall 27 of the sealing cap 7. It is molded on at the same time, recognizable in pairs ,
  • Said locking strips 41 have a practically irreversible anchoring effect on the depressed toggle button or latching button 22. The damaged originality can be so not just be taken back.
  • Anchoring is the measure that the locking strips 41 converge away from the locking button 22. The acute increase with respect to wall 27 is approximately 30 degrees Celsius. This is clear from Fig. 31.
  • the free ends of the locking strips 41 are designed to cut out in a cutting-like manner in cross section. This promotes penetration into the body to be captivated, that is to say the latching button 22 and, if appropriate, also into the tongue 32 if it is of the same width.
  • the described tapering is such that the blocking strips 41 with their cutting edges dodge when the toggle button is pressed in in the sense of widening the distance between them.
  • the direct distance between the parallel ends of the locking bars 41 is therefore smaller than the width of the locking button 22 measured in this direction. As already indicated, it has a round outline.
  • the corresponding overhang of the locking button 22 and the locking bar 41 is designated in FIG. 32 by the symbol Ü.
  • the maintenance of the depressed position of the toggle button is also favored by the fact that the latch button 22 is frustoconical.
  • the sloping Kege ⁇ mante ⁇ flache acts on the cry-like
  • FIGS. 29 et seq. So that when the closure is unscrewed, a tamper-evident function is also used in this regard.
  • the hexagonal structure of the closure or the closure cap 7 acts in a rotationally locking manner with regard to a matching counter-contour given to the shoulder 2 of the bottle 1.
  • a locking finger 42 In the Schraüb basic position reached, a locking finger 42 also stops in front of a cam 43 of the shoulder 2 of the bottle 1.
  • cap socket 18 leaves enough tilt displacement space for the toggle button due to its radial distance from the wall 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einer Flasche (1) mit einem Flaschenhals (3) und einem auf dem Flaschemhals (3) rastgelterten Adapter (6) und/oder einer Verschlusskappe (7) und schlägt zur Erzielung einer montagegünstigen Bauform hoher mechanischer Festigkeit vor, dass an dem Flaschemhals (3) sowohl ein Rastvorsprung (8) als auch ein Orientierungsvorsprung (9) ausgebildet ist.

Description

Kombination aus einer Flasche mit rastgehaltertem Adapter und/oder einer Verschlusskappe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination aus einer Flasche mit einem Flaschenhals und einem auf dem Flaschenhals rastgehalterten Adapter und/oder einer Verschlusskappe. . . .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einheit bzw. Kombination bei hoher mechanischer Festigkeit montagevorteilhaft, auch im Sinne einer sicheren Vorzentrierung, auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Kombination mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass an dem Flaschenhals sowohl ein Rastvorsprung als auch ein Orientierungsvorsprung ausgebildet ist.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gute Vorrausset- zung für eine hervorragende Verbindung von Adapterelementen an Flaschen erzielt, beispielsweise an PRE-Form- flaschenhülsen mit PET-Flaschenhals. Den Erfordernissen der vollautomatisierten Großproduktion Rechnung tragend, ergibt sich ein zielsicheres Vorzentrieren und ein Einfädeln. Über den Orientierungsvorsprung wird vorrangig die korrekte Ausrichtung für den Rastvorsprung herbeigeführt. Dazu ist weiter vorgesehen, dass der Rastvorsprung und der Orientierungsvorsprung nebeneinander ausgebildet sind. Die entsprechende räumliche Nähe vermeidet längere Materialbrücken und so ein Auftreten von Fehlansätzen durch Ausweichen. An dem Adapter sind sodann eine Rastausnehmung und eine Orientie- rungsausnehmung ausgebildet. Das ist gleichsam der matrizenartige Fügepartner der patrizenartigen Fügepart- ner, also Rastvorsprung und Orientierungsvorsprung. Dabei ist die Rastausnehmung als Fenster ausgebildet. Zur Erzielung einer guten Verankerung der Teile aneinander ist vorgesehen, dass ein unterer Rand des Fensters, in Umfangsrichtung verlaufend, nach radial innen und vertikal oben schräg verlaufend ausgebildet ist. Das führt zu einem schneidenartigen Untergriff des Rastvorsprunges und zugleich zu moderaten Rastkräften bei Zuordnung. Eine demgegenüber gut überlaufbare, großzügige Einführschräge ergibt sich rastvorsprungseitig dadurch, dass eine Oberkante des Rastvorsprunges in Umfangsrichtung verläuft und nach radial außen und vertikal unten schräg verläuft. Das erlaubt eine in kurzen Takten vollautomatische Montage. 1-lntfo.πungstechnisch günstig ist eine Ausgestaltung dahingehend, dass jedenfalls eine Umfangs-Stirnfläche des Rastvorsprunges an einer eine Mittelachse des Flaschenhalses aufnehmenden Vertikalebene orientiert ist. Dabei ist andererseits eine Stirnfläche so abgeschrägt, dass ihre vertikale Projektionslinie Teil einer den Flaschenhals schneidenden Sekante oder Teil einer an dem Flaschenhals anliegenden Tangente ist. Bei der Spritzgussherstellung sowohl des Adapterteiles als auch des Flaschenhalses können so aufwendige Seitenschieber entfallen. Die Entformungsrichtung ist materialmäßig praktisch hinter- schnittfrei gehalten. Um die vorrangige Zentrierung der im Wege des Aufprellens anzudockenden Teile sicherzustellen, ist so vorgegangen, dass jedenfalls ein oberer Teil des Orientierungsvorsprunges in vertikaler Richtung oberhalb des Rastvorsprunges liegt. Die Ausrichtung ist so abgeschlossen, bevor es zur Verrastung kommt. Die ist dann präzise. Vorteilhaft ist es weiter in diesem Zusammenhang, dass in Umfangsrichtung mehrere Rastvorsprünge und mehrere Orientierungsvorsprünge vorgesehen sind. Das fördert die Ausrichtwirkung zusätz- lieh und lässt die Fesselung auch sicher eintreten, selbst wenn das zugehende Element leicht verkippt ausgerichtet ist. Bevorzugt sind drei solcher Andock/ entrier- stellen in winkelgleicher Verteilung realisiert. Die Orientierungsvorsprünge sind als knopfartige Scheiben ausgebildet. Das ergibt eine verhakungsfreie einlenkende Wirkung durch diese praktisch walzenartigen Gebilde. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen patrizenar igen Fügepartners besteht darin, dass die Orientierungsvorsprünge als keilförmige Nocken ausgebildet sind. Die nach oben weisende Keilspitze ist zweckmäßig im Sinne der knöpfartigen Scheibe konvex verrundet. Entformungstechnisch ist es auch von Vorteil, wenn die Orientierungsvorsprünge in einer Diametralen des im Querschnitt kreisrunden Flaschenhalses liegen. An dieser Ebene orientiert sich zweckmäßig auch die Ent- formungsfuge.
Die Erfindung betrifft sodann eine Kombination aus einer Flasche mit einem Flaschenhals und einem auf dem Flaschenhals rastgehalterten Adapter und/oder einer Verschlusskappe, wobei an dem Flaschenhals ein ein- oder mehrgängiges Gewinde ausgeformt ist und die Verschlusskappe oder der Adapter ein entsprechendes Gegengewinde aufweist, und schlägt hinsichtlich der Andockmittel vor, dass das Gegengewinde durch schablonenartige Öffnungen in einem Kappenstutzen ausgebildet ist. Die Rastvorsprünge sind statt in Schaffung einer irreversiblen Rastverbindung nun einfach gewindebildend schräg gestellt. Die Öffnungen stellen hier das Gegengewinde. Der Kappenstutzen selbst ist zylindrisch gestaltet. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht darin, dass eine einem Gewindegang des Flaschenhalses zugeordnete Öffnung aus zwei Teil-Öffnungen besteht, die durch einen in der Wandung des Kappen- Stutzens belassenen Teilungssteg voneinander gesondert sind. Der Teilungssteg fungiert als Abschraubsicherung. Diese kann nur willensbetont überwunden werden. Der Gewindegang weist eine passende Eintrittsnut für den Teilungssteg auf. Der Teilungssteg verläuft vertikal. Die jenseitige Teil-Öffnung des Kappenstutzens ist offen, so dass hierüber ein Gewindeeingang besteht. - Falls eine schraubtechnische Zuordnung des Adapters oder dergleichen erstrebt ist, ist das nutzbar. Ansonsten lässt sich die Verschlusskappe bzw. der Adapter auch im Wege der Prellzuordnung montieren. Um den dabei notwendigen kurzfristigen Dehnungsvorrat zu erlangen, weist der Teilungssteg eine Wellung quer zu seiner Erstreckungsrichtung auf. Die steht der Weitung der Wandung nicht im Wege. Darüber hinaus, dass der Teilungssteg in Vertikalrichtung dehnbar ist, kann aber auch eine Funktion zur Anzeige des Erstgebrauchs ausgebildet sein. Die verkörpert sich darin, dass der Teilungssteg im Sinne einer OriginalitätsSicherung abreißbar ist. Um die Dehnbarkeit der Stutzenwandung zu fördern, ist eine Maßnahme dahingehend getroffen, dass die Dicke der Stutzenwandung nur einem Bruchteil der Vorstandserstreckung eines Gewindevorsprunges am Flaschenhals nach radial außen entspricht. Die Dicke liegt beispielsweise im Millimeter-Bereich. Die praktisch einen Reif bildende Wandung lässt sich beim Prellvorgang hervorragend weiten. Sie federt dann kraftvoll wieder zurück. Gleichwohl besitzt sie eine hohe mechanische Festigkeit und erlaubt eine aufprellkraftreduzie- rte Montage. Die mechanische Verankerungsfestigkeit ist jedoch hoch, da der Kappenstutzen im Verschlusszustand so eng umspannend an dem Flaschenhals anliegt, dass das Gewinde durch die Öffnung nach außen vorsteht. Die Erfindung betrifft weiter eine Kombination aus Verschlusskappe und Adapter zum Aufsetzen auf einen Flaschenhals und schlägt zur Erzielung einer auch handhabungstechnisch vorteilhaften Lösung vor, dass der Adapter eine Rasttaste aufweist, die in eine zugeordnete Durchgangεöffnung einer äußeren Mantelwand der Verschlusskappe eingreift. Hierüber -lässt sich die Schließstellung produktschützend sichern. Der Adapter ist doppelwandig ausgebildet; die Rasttaste ist in einer radial äußeren Wandung desselben freigeschnitten. Sie wirkt so als Kipptaste. Bis auf den filmscharnierarti- gen Anbindungsabschnitt kann der Uriss der Rasttaste dünnhäutig angebunden bleiben, so dass hierüber mit einfachen Mitteln eine baulich einfache Originalitäts- sicherung erreicht wird. Weiter ist vorgesehen, dass die Rasttaste eine untere Anschlagfläche aufweist, die horizontal verläuft oder mit einer Abweisschräge nach radial innen weist. In vorteilhafter Weise ist die untere Anschlagfläche als Umfangsrandfläche der Rasttaste ausgebildet. Dabei weist die Verschlusskappe an korrespondierender Stelle eine der Anschlagfläche zugeordnete Sperrfläche auf. Die Sperrfläche ist Teil einer Begrenzungsfläche des Innenrandes der Durchgangsöffnung. Zur Erlangung einer ausreichenden Eindrücktiefe der Rasttaste ist vorgesehen, dass die Verschlusskappe, umgebend zu der Durchgangsöffnung, eine zu dem Rand der Durchgangsöffnung hin abfallende Schrägfläche aufweist. Das Umfeld der Durchgangsöffnung ist so praktisch getel- lert. In diesem Zusammenhang erweist es sich noch als vorteilhaft, dass die Rasttaste Teil einer Zunge ist, deren verdicktes Ende, die Durchgangsöffnung durchsetzend, in die durch die Schrägung erreichte Mulde ertastbar hineinragt. Weiter betrifft die Erfindung eine Flasche, insbesondere Kunststoffflasche, vorzugsweise aus einer PRE-Form blasgeformt, mit einem Flaschenhals und einem auf dem Flaschenhals mittels einer Rastausformung realisierten Adapter und/oder einer Verschlusskappe, und schlägt daran vor, dass an dem Flaschenhals sowohl ein Rastvorsprung als.auch ein. Orientierungsvorsprung .ausgebildet ist. Hier treten die zu Anspruch 1 erläuterten Vorteile auf, eben auch nutzend die praktisch fertige Gestalt des PET-Flaschenhalses . Bei einer solchen Flasche ist auch so vorgegangen, dass der Rastvorsprung und der Orientierungsvorsprung nebeneinander ausgebildet sind. Die Flasche ist überdies gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 6 bis 13.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verschluss- kappe oder einen Adapter, der gekennzeichnet ist durch eine Rastausnehmung und eine Orientierungsausnehmung. Weiter betrifft die Erfindung eine Verschlusskappe oder einen Adapter nach Anspruch 35 oder insbesondere danach, wobei die Verschlusskappe und/oder der Adapter ein ein- oder mehrgängiges Gegengewinde aufweist bezüglich eines Gewindes auf einem Flaschenhals, auf welchem die Verschlusskappe oder der Adapter zu befestigen sind, woran weiterbildend vorgeschlagen wird, dass das ' Gegengewinde durch schablonenartige Öffnungen in einem Kappenstutzen ausgebildet ist. Ein Gegenstand dieser Art ist weiter gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 15 bis 23.
Ferner handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um einen Verschluss an einer Verschlusskappe oder einem Adapter zum Aufbringen auf einen Flaschenhals, welcher Verschluss dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Rasttaste aufweist, die in eine zugeordnete Durchgangs- Öffnung einer äußeren Mantelwand der Verschlusskappe eingreift. Dieser Verschluss ist weiter gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 25 bis 31. Ein Verschluss dieser Art ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die als Kipptaste realisierte Rasttaste über eine dünnhäutige Anbindung zu einer Originalitäts- sicherung ausgebildet ist. Die durch Eindrücken veränderte Lage der Kipptaste ist sofort augenfällig. Außerdem gibt das gerissene Häutchen optisch- isuellen Auf- schluss. Um die entsprechenden Betätigungskräfte mode- rat zu halten, kann die dünnhäutige Anbindung auf einen Kippstellen-fernliegenden Steg reduziert sein. Eine solche relativ kleine Materialbrücke reißt leicht. Die weitere Ausgestaltung des Verschlusses ist so, dass die Rasttaste der Zunge sich bei Erstgebrauch in einer ortsfesten Sperrleiste des Adapters oder der Verschlusskappe verfängt. Das Zeichen des Erstgebrauchs ist so praktisch nicht "verwischbar" . Eine besonders gebrauchsstabile Lösung ergibt sich, wenn die Sperrleiste paarig angeordnet ist. Bevorzugt sitzen die Sperrleisten an der Rückseite der äußeren Wandung der Verschlusskappe. Sie entfalten eine widerhakenartige Funktion, wenn weiter so vorgegangen wird, dass die Sperrleisten der Rasttaste abgewandt konvergieren. Sie graben sich demgemäß bei manipulative Rückschwenken der Kipp- - taste -nur noch tiefer in die Rasttaste ein. Unterstützt wird die verankernde Wirkung noch, wenn der direkte Abstand zwischen den parallelen Enden der Sperrleisten kleiner ist als die in dieser Richtung gemessene Breite der Rastnase beträgt. Gleichwirkender und optimierter Angriff ergibt sich, wenn die Rasttaste runden Umriss besitzt und sich nach auswärts hin kegelstumpfförmig verjüngt. Die angedeutete Verankerung respektive das Eingraben wird noch begünstigt, wenn die Enden der Leisten im Querschnitt schneidenartig ausspitzend gestaltet sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Draufsicht auf den Flaschenhals einer Flasche,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Flasche mit Verschlusskappe,
Fig. 3 die Verschlusskappe in schaubildlicher Seitenansicht, und zwar in Einzeldarstellung,
Fig. 4 in gleicher Darstellungsweise den damit zu bestückenden Flaschenhals,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer abgewandelten Partie einer Orientierungsausnehmung an der Verschlusskappe,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den Flaschenhals bei rastiert zugeordneter Verschlusskappe,
Fig. 7 eine Seitenansicht gegen den Flaschenhals, zeigend eine abgewandelte Gestalt eines Orientierungsvorsprunges,
Fig. 8 die Draufsicht auf den Flaschenhals,
Fig. 9 denselben in perspektivischer Wiedergabe, Fig. 10 die Seitenansicht gegen eine abgewandelte Form der Rastmittel zwischen Flaschenhals und Verschlusskappe, bei der die Rastausnehmung einen Teilungssteg aufweist,
Fig. 11 eine Wiedergabe wie Fig. 10, jedoch aus einem . .. veränderten Blickwinkel gesehen,
Fig. 12 den Gegenstand gemäß Fig. 11 in perspektivischer Wiedergabe,
Fig. 13 eine abgewandelte Form der Verschlusskappe im Vertikalschnitt,
Fig. 14 den Verschluss in perspektivischer Wiedergabe,
Fig. 15 einen Schnitt durch den Bereich des Teilungs- steges, dickenmäßig in einer Grundversion gehalten, etwa entsprechend der Dicke des Kappenstutzens,
Fig. 16 eine Variante mit wandungsverdünntem Teilungs- steg,
Fig. 17 eine weitere Variante mit gewelltem Teilungs- steg,
Fig. 18 den Verschluss in Seitenansicht,
Fig. 19 den Verschluss in Draufsicht,
Fig. 20 denselben im Vertikalschnitt, auf die besondere Ausgestaltung einer Rasttaste eingehend,
Fig. 21- eine diesbezügliche Herausvergrößerung, Fig. 22 eine weitere Variante des Verschlusses, ohne Klappdeckel,
Fig. 23 denselben Verschluss mit eine Gießtülle überfangendem Klappdeckel,
Fig. 24, diesen Verschluss in Vogelperspektive, . ...<,- .
Fig. 25 den Verschluss in Seitenansicht,
Fig. 26 den Verschluss in Vorderansicht,
Fig. 27 den Verschluss in vergrößerter Wiedergabe der Fig. 24 und
Fig. 28 eine schaubildliche Draufsicht auf den Verschluss,
Fig. 29 eine letzte Variante der Verschlusskappe, in Draufsicht gesehen sowie bei aufgeklapptem Klappdeckel,
Fig. 30 den Schnitt gemäß Linie XXX-XXX in Fig. 29,
Fig. 31 eine Unteransicht der Verschlusskappe und
Fig. 32 eine vergrößerte Ansicht einer Mantelwandpartie der Verschlusskappe bei ungebrochener Originalitätssicherung, gesehen in Richtung des Pfeiles XXXII in Fig. 29.
Dargestellt ist eine Flasche 1, welche oberhalb einer Schulter 2 in einen Flaschenhals 3 übergeht. Der Flaschenhals 3 ist gestuft zylindrisch. In seine Öffnung 4 greift ein Zentriervorsprung 5 eines Adapters 6 oder einer Verschlusskappe 7, zugleich als Hohlstopfen fungierend, dichtend ein.
Der Adapter 6 beziehungsweise die Verschlusskappe 7 ist am Flaschenhals 3 rastgehalfeert,... -y. .,.
Die Mantelwand des Flaschenhalses 3 weist dazu in einem tragenden Abschnitt einen Rastvorsprung 8 auf. Zusätzlich ist mantelwandseitig ein Orientierungsvorsprung 9 realisiert. Rastvorsprung 8 und Orientierungsvorsprung 9 sind nebeneinander ausgebildet. Sie stehen vor.
Ihrem Wirkungsbereich ausgesetzt befindet sich am Adapter 6 oder an der Verschlusskappe 7 eine korrespondierende Rastausnehmung 10 und überdies eine einfangend wirkende Orientierungsausnehmung 11.
Hierüber lässt sich das mechanisch feste Andocken der Teile der Kombination Flasche/Adapter etc. erreichen. Es kommt so zu einem verrastungsgerechten Ausrichten der Rastausnehmung 10 auf den Rastvorsprung 8. Das entsprechend einlenkende Vorzentrieren der Fügepartner 8/10, 9/11 geschieht im Wege der schon früh beginnenden Dreh/Steck-Vorzentrierung. Demgemäß liegt ein oberer Teil des Orientierungsvorsprunges 9 in vertikaler Richtung oberhalb des Rastvorsprunges 8. Die vertikale Richtung definiert sich durch eine Mittelachse x-x des Flaschenhalses 3.
Die Rastausnehmung 10 ist als Fenster ausgebildet. Der als längliche Rippe oder Nocken gestaltete Rastvorsprung 8 verläuft quer zur Mittelachse x-x, die das konturentsprechende Fenster stellende Rastausnehmung 10 ebenso. Hierüber lässt sich eine unlösbare Verbindung der Kombination erreichen.
Die Verankerung zwischen Rastvorsprung 8 und Rastausnehmung 10 geschieht durch Unterhaken. Dazu bietet der untere Rand 12 des Fensters eine schneidenartige Kontur. Sie verleiht dem Fenster gleichsam eine nach außen abfallend geneigte Fensterbank. Konsequent ist das so, dass der untere Rand 12 des Fensters, in Umfangsrichtung des zylindrischen Flaschenhalses 3 verlaufend, nach radial innen und vertikal oben schräg verlaufend ausgebildet ist. Im Gegenzug weist eine Oberkante 13 des Rastvorsprunges 8 in Umfangsrichtung verlaufend und radial außen nach vertikal abfallend eine Schrägung auf. Die ist großzügig ausgeführt, so dass nur moderate Prellkräfte zur Halsbestüσkung erforderlich sind.
Wie den Darstellungen entnehmbar, ist bezüglich der weiteren Gestaltung des Rastvorsprunges 8 so vorgegangen, dass jedenfalls eine Umfangs-Stirnflache 14 des Rastvorsprunges 8 an der die Mittelachse x-x des Flaschenhalses 3 aufnehmenden schneidenden Vertikalebene orientiert ist. Hierauf lässt sich die Entforungs- ebene des den Flaschenhals 3 erzeugenden Spritzgusswerkzeuges einrichten. Gleiches gilt für die andere Umfangs-Stirnflache 15 des Rastvorsprunges 8. Diese Umfangs-Stirnflache 15 ist abgeschrägt. Die Abschrägung ist der Gestalt, dass die vertikale Projektionslinie dieser Umfangs-Stirnfläche 15 Teil einer den Flaschenhals 3 schneidenden Sekante oder Teil einer an dem Flaschenhals 3 anliegenden Tangente ist. So kann quer- schieberfrei entformt werden.
Entformungsbegünstigend in der axialen Richtung ist überdies die oben erläuterte Schrägstellung des unteren Randes 12 des Fensters. Bevorzugt sind in Umfangsrichtung mehrere Rastvorsprünge 8 und mehrere Orientierungs- vorspränge 12 vorgesehen, berücksichtigend natürlich die korrespondierenden matrizenartigen Aufnahmen am anderen, anzufügenden Element sprich Adapter 6 bzw. Verschlusskappe 7 in Form der beschriebenen Rastausnehmung 10 bzw. Orientierungsausnehmung 11.
Was die geometrische Umrissform angeht, so sind die Orientierungsvorsprünge 9 beispielsweise als knopfartige Scheiben ausgebildet, wie dass der bildhaften Darstellung entnehmbar ist. Es handelt sich gleichsam um walzenförmige Körper, deren eine Breitfläche in der Manelwand des Flaschenhalses 3 wurzelt.
Eine vom kreisrunden geometrischen Uriss abgehende Lösung besteht gemäß einer dargestellten Variante. Dort liegt ein im Grunde dreieckiger Umriss des Orientierungsvorsprunges 9 vor, stellend einen praktisch keilförmigen Nocken. Der spitzt nach oben aus. Die Spitze ist konvex verrundet, etwa im Sinne der knöpfartigen Scheibe. Das begünstigt das Einfühlen der Fügepartner und somit das sichere Zentrieren in die passende Orientierungsausnehmung 11. Die ist gleichfalls im Umriss dreieckförmig und endet oben in einer konkav ausgerunde- ten Spitze. Die horizontale Seite" in Form der Basislinie des Dreiecks erstreckt sich senkrecht zur Vertikalen, so dass ein relativ großer, nach unten, das heißt in Richtung des Orientierungsvorsprunges 9 offener Fangtrichter vorliegt.
Wenn nicht jedem der drei winkelgleich verteilten Rast- vorsprünge 8 ein seitlich liegender, oberhalb von 8 angeordneter Orientierungsvorsprung 9 gegeben ist, so ist in jedem Falle in Beibehaltung der Mehrzahl eine Ausbildung getroffen der Gestalt, dass die Orientierungsvorsprünge 9 in einer Diametralen D-D des im Querschnitt kreisrunden Flaschenhalses 3 liegen. Sie sind auch hier möglichst randnah des Flaschenhalses 3 positioniert, um schon recht früh das zentrierende Lageausrichten zu bewirken.
Ebenenmäßig ist die Diametrale so gelegt, dass sie auf einer Winkelhalbierenden, gehend durch eine Dreieckspitze verläuft. Der diesbezüglich betroffene Rastvorsprung kann stumpfe, das heißt auf die Mittelachse x-x radial oder radialparallel ausgerichtete Umfangs-Stirnflächen 14 aufweisen, während die anderen bezüglich der einen Umfangs-Stirnfläche 15 auf der Mantelwand auskeilende Schrägungen besitzen.
Weiter ist dargestellt eine Kombination einer Flasche 1 mit einem Flaschenhals 3 und einem auf dem Flaschenhals 3 rastgehalterten Adapter 6 und/oder einer Verschlusskappe 7, wobei an dem Flaschenhals 3 ein ein- oder mehrgängiges Gewinde 16 ausgeformt ist. Bevorzugt findet ein dreigängiges Gewinde 16 Anwendung. Die Verschluss- kappe 7 oder der Adapter 6 weist das entsprechende Gegengewinde 17 auf.
Das Gewinde i6 ist "Außengewinde. Es besteht aus den nunmehr ansteigend gestellten Rastvorsprüngen 8. Die Bezugsziffern sind entsprechend übernommen. Die Ausbildung der Umfangs-Stirnflächen 14, 15 ist, wie zur Grundversion erörtert entsprechend.
Was das Gegengewinde 17 angeht, so wird dieses im Prinzip von der Rastausnehmung 10 gestellt, gleichfalls bildend Fenster in Ausrichtung der Steigung des Gewindes -16-.- Das Gegengewinde 17 bildet schablonenartige Öffnungen in einem Kappenstutzen 18. Der Kappenstutzen 18 ist zylindrisch und lässt sich mit dem entsprechenden ver- schlusskappenbildenden Überbau in mechanisch fester Zuordnung am Flaschenhals 3 fesseln.
Die schablonenartigen Öffnungen des mehrgängigen Gewindes 16 sind von Hause aus so gestaltet, dass eine schraubtechnische Zuordnung am Flaschenhals 3 ermöglicht ist ebenso wie eine prelltechnische Zuordnung.
Unter Anwendung des ersten Weges ist die bautechnische Vorkehrung getroffen, dass eine einem Gewindegang, also dem Gewinde 16 des Flaschenhalses 3 zugeordnete Öffnung aus zwei Teil-Öffnungen besteht, wobei die tieferliegende Teil-Öffnung eingangs offen ist. Hier kann der Gewindegang eintreten.
Im Hinblick auf die Schaffung zweier Teil-Öffnungen ist zu erkennen, dass zwischen der geschlossenen Teil-Öffnung und der offenen Teil-Öffnung in der Wandung des Kappenstutzens 18 ein das entsprechende Teilungsmittel stellender Teilungssteg 19 verläuft. Der ist vertikal ausgerichtet und praktisch ein Teil der zylindrischen Wandung des Kappenstutzens 18. Er dient der Zentrierung wie auch Verdrehsicherung. Der vertikal verlaufende Teilungssteg 19 hält als Brückenstück den unteren Bereich der Wandung im Verbund mit dem die größere Materialanhäufung aufweisenden Abschnitt der Wandung des Kappenstutzens 18. Erkennbar verläuft der Teilungssteg 19 in einigem Abstand zu einem Eingang 20 der basissei- tig offenen Teil-Öffnung. Die ist nach außen leicht geweitet, so dass es zu einem sicheren Einfangen des Gewindes 16 im Gegengewinde 17 kommt. Geprellt oder geschraubt, der Teilungssteg 19 landet in einer vertikalen Schlucht 21, welche das ansteigende Gewinde 16 bis auf den Grund der Mantelwand des Flaschenhalses 3 quert. Die vertikale Länge des Teilungssteges 19 entspricht der Breite des Gewindes 16 im Bereich des Fußes desselben.
Der Teilungssteg 19 weist eine Wellung quer zu seiner Erstreckungsrichtung auf. Letztere stellt einen Dehnvorrat, der das Aufprellen begünstigt. Der Teilungssteg 16 erhält nämlich so eine Dehnbarkeit in vertikaler Richtung. Auch erhöhte Dünnwandigkeit ist denkbar.
In Nutzung der Schlucht 21 und der sie begrenzenden Flanken, von denen eine steil und die andere ansteigend sein kann, lässt sich der Teilungssteg 19 sogar im Sinne einer Originalitätssicherung verwenden. Über den in Drehrichtung liegenden Anstieg erfolgt das Abreißen des Teilungssteges 19. In Gegenrichtung liegt die steilere Flanke an.
Im Hinblick auf die erstrebte aufprellkraftreduzierte Montage ist es von Vorteil, dass die in der Radialen gemessene Dicke der Wandung des Kappenstutzens 18 nur einem Bruchteil der radial auswärts gerichteten Vor- "staήdserstreckung eines Gewindevörsprunges," "das Gewiri- " des 16 also, am Flaschenhals 3 nach radial außen entspricht. Der Kappenstutzen 18 liegt so im Verschlusszu- stand praktisch schnürend eng an dem Flaschenhals 3 an, dies so, dass das Gewinde 16 durch die schablonenartigen Öffnungen nach außen deutlich vorsteht. Das Verhältnis liegt bei 1:3. Die Dicke der Wandung des Kappenstutzens 18 beträgt circa 1 mm.
Schließlich betrifft die Kombination aus Verschlusskap- pe 7 und/oder Adapter 6 zum Aufsetzen auf einen Flaschenhals 3 eine Lösungsvariante, gemäß der der Adapter 6 oder die Verschlusskappe 7 eine Rasttaste 22 besitzt. Die hält hier einen Klappdeckel 23 der Verschlusskappe 7 in Schließposition und erlaubt willensbetont das Öffnen derselben.
Der Klappdeckel 23 ist über ein Filmscharnier 24 an einem Unterteil der Verschlusskappe 7 angelenkt. Das Filmscharnier 24 befindet sich an einer rasttastenfer- nen Stelle des besagten Unterteils, und zwar am oberen Rand desselben liegend.
Die Rasttaste 22 ist als Schwenk- bzw. Kipptaste realisiert. Sie befindet sich am besagten Unterteil. Der schließtechnische Gegenpart ist eine der Rasttaste 22 zugeordnete bzw. in deren Wirkungsbereich bringbare Durchgangsöffnung 25. Die sitzt an einer äußeren Mantel- wand 26 der Verschlusskappe 7, genauer ihres Klappdek- kel 23.
Sowohl die Verschlusskappe 7 als auch der Adapter 6 ist doppelwandig ausgebildet. Dabei ist die Rasttaste 22 in einer radial äußeren Wandung 27 freigeschnitten. Die dazu konzentrisch verlaufende innere Wandung stellt der Kappenstutzen "18. Die Verbindung beider geht über eine Ringbrücke 28. Zwischen der Wandung des Kappenstutzens 18 und der äußeren Wandung 27 liegt ein Ausweichfrei- räum für die eindrückbare Rasttaste 22.
Die in der äußeren Wandung 27 schlüssellochförmig frei- geschnittene Rasttaste 22 weist eine untere, sperrend wirkende Anschlagfläche 29 auf. Die erstreckt sich radial oder mit einer leichten Abweisschräge nach radial innen. Die untere Anschlagfläche 29 ist die Umfangsfläche der Rasttaste 22, und zwar sperraktiv ihr unterer Halbkreis.
Der Anschlagfläche 29 ist eine aus dem Lochrand der Durchgangsöffnung 25 genommene Sperrfläche 30 zugeordnet. Sie ist so Teil einer Begrenzungsfläche des Innenrandes der Durchgangsöffnung 25.
Der Klappdeckel 23 der Verschlusskappe 7 ist muldenbildend abschüssig gestaltet. Konkret ist die Durchgang - Öffnung 25 von einer zum Rand, genauer der äußeren Randkante der Durchgangsδffnung 25, hin abfallenden Schrägfläche 31 versehen. Die durch die Schrägung erzielte Mulde - sie bildet zugleich eine willkomme Öffnungshilfe für das Aufklappen des Deckels 23 - ist deutlich erkennbar und in etwa Fingerkuppenbreite im Umfeld der Rasttaste 22 ausgebildet. Deren druckknopfartiger Körper durchsetzt die Durchgangsöffnung 25 freistehend und ragt bis in den Bereich der außenseitigen Mulde. Ihre Frontfläche ist kegelstumpfförmig gestaltet, so dass der Lappen 33 gut ausklinken und einschnäp- pern kann, begünstigt noch durch die fliehend geschweifte Gestalt desselben.
Die kreisrunde Rasttaste 22 ist Teil einer Zunge 32. Die.-wurzelt im. Material der äußeren. Wandung 27. und. ist .. . kurz unterhalb der Ringbrücke 28 zu einem horizontalen Scharnier 32' gestaltet. Das Scharnier 32' kann in leichter Bogenform realisiert sein, so dass eine hochgradige Rückstellwirkung im Sinne der Sperrstellung vorliegt bzw. erzeugt wird.
Zugrunde liegt entsprechend federfähiges sowie elastisches Kunststoffmaterial, und zwar bezüglich sämtlicher verschlussbildender Teile wie auch der Flasche 1 selbst. Ist das Umfeld des verdickten Endes der Zunge 32, welches verdickte Ende die Rasttaste 22 stellt, zur äußeren Wandung 27 hin einschließlich der zum Scharnier 32' nach oben führenden Zunge 32 nicht freigeschnitten, kann dieser Bereich als Originalitätsanzeige bzw. Origi- nalitätssicherung S genutzt werden. Die dabei reißkon- turbildende Freischnittrinne ist als Dünnstelle wie beispielsweise ein Häutchen realisiert.
Die Durchgangsöffnung 25 befindet sich in dem die schräg abfallende Klappfuge 23 zwischen Unterteil und Klappdeckel nach unten hin überschreitenden Lappen 33 des Klappdeckels. Der tritt in Schließstellung bündig in eine formentsprechende Nische 34 der äußeren Wandung 27 des Adapters 6 bzw. der Verschlusskappe 7 ein. Die Klappfuge ist mit 35 bezeichnet.
Im Umfeld der Mulde liegende Noppen 37 und eine Querleiste 38 begüngstigend durch Rauhigkeit das Öffnen des Klappendeckels 23.
Der überdeckelbestückte Verschluss hat im Gießöffnungs- bereich eine Gießhülle 36 zur gezielten Ausbringung bei Produktentnahme.
Der an- den Adapter 6 anschließende Überbau kann in-den - verschiedensten Ausführungen design-variiert sein.
Zurückkommend auf die bezüglich der Rastnase 22 erläuterte Originalitätsanzeige bzw. -Sicherung S ist auf die weitere Ausprägung in den Fig. 29 bis 32 zu verweisen. Die bauliche Nähe zum vor allem ab Fig. 13 geschilderten Gegenstand rechtfertigt eine sinngemäße Übertragung der Bezugsziffern, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Die am Scharnier 32' ansetzende Zunge 32 ist, wie aus Fig. 32 erkennbar, ausgeprägter, das heißt in vertikaler Richtung länger gestaltet als beispielsweise in Fig. 21. Das erbringt, eingeschlossen die Rasttaste 22, einen relativ langen, kippfähigen Körper, eben eine Kipptaste. Die Zunge 32 ist in ihrem Rücken durch eine Rippe 32 ' ' versteift.
Die als Kipptaste realisierte Rasttaste 22 ist an der äußeren Wandung 27 der Verschlusskappe 7 angebunden. Die im Vorfeld erörterte dünnhäutige Anbindung ist nun auf einen Kippstellen-fernliegenden Steg 39 reduziert (siehe Fig. 32) . Letzterer erstreckt sich in der vertikalen Längsmitttelebene der Zunge 32. Er stellt eine Materialbrücke zwischen dem unteren Randabschnitt 22' der Rasttaste 22 und der gegenüberliegenden Wandungspartie 27' des praktisch eine Schlüssellochkontur stellen Freischnittspalte 40.
Die auch hier exponierte Rasttaste 22 gibt durch Einwärtsdrücken in die aus Fig. 30 ersichtliche Kippstellung (in strichpunktierter Linienart) den Lappen 33 frei, so dass der Klappdeckel 23, um das Filmscharnier 24 schwenkend, aufgeklappt werden kann. Die eingedrückte Kipptaste ist als Originalitätsanzeige bzw. -Sicherung S fungierend in dieser Stellung festgehalten. Die Rasttaste 22 der "Zunge 32 verfängt" sich nämlich bei Erstgebrauch an einer ortsfesten Sperrleiste 41 des Adapters 6 oder der Verschlusskappe 7. Besagte Sperrleiste 41 sitzt an der Rückseite der äußeren Wandung 27 der Verschlusskappe 7. Sie ist gleich mitangeformt, erkennbar in paariger Zuordnung.
Besagte Sperrleisten 41 wirken auf die eingedrückte Kipptaste respektive Rasttaste 22 praktisch irreversibel verankernd. Die beschädigte Originalität kann so nicht einfach zurückgenommen werden. Verankerungsbildend ist dabei die Maßnahme, dass die Sperrleisten 41 der Rasttaste 22 abgewandt konvergieren. Der sptizwi- nklige Anstieg bezüglich der Wandung 27 liegt bei ca. 30 Grad Celsius. Das geht deutlich aus Fig. 31 hervor. Hinzu kommt, dass die freien Enden der Sperrleisten 41 im Querschnitt schneidenartig ausspitzend gestaltet sind. Das fördert das Eindringen in den zu fesselnden Körper sprich Rasttaste 22 und gegebenenfalls auch in die Zunge 32, wenn die gleich breit ist.
Die geschilderte Ausspitzung ist so, dass die Sperrleisten 41 mit ihren Schneiden bei Eindrücken der Kipptaste im Sinne einer Weitung des Abstandes zwischen ihnen ausweichen. In Grundstellung ist daher der direkte Abstand zwischen den parallelen Enden der Sperrleisten 41 kleiner als die in dieser Richtung gemessene Breite der Rasttaste 22 beträgt. Sie ist, wie schon angedeutet, von rundem Umriss. Der entsprechende Überstand von Rasttaste 22 und Sperrleiste 41 ist in Fig. 32 durch das Symbol Ü bezeichnet.
Die Aufrechterhaltung der eingedrückten Position der Kipptaste wird auch noch dadurch begünstigt, dass die Rasttaste 22 kegelstumpfförmig gestaltet ist. Die schräge Kegeϊmanteϊflache wirkt auf die schrieidenartige
Enden der Sperrleisten 41 hochgradig sperrend.
Bezüglich des Gewindes 16 und Gegengewindes 17 bleibt noch festzuhalten, dass dieses dreigängig ist. Auch die Fangfunktion bezüglich des Teilungssteges 19 ist in der letzteren Version, Fig. 29 ff., angewandt, so dass bei Abschrauben des Verschlusses auch diesbezüglich Originalitätsanzeigende Funktion genutzt wird. Der hexagonale Aufbau des Verschlusses respektive der Verschlusskappe 7 wirkt im Hinblick auf eine der Schulter 2 der Flasche 1 gegebene passende Gegenkontur drehsichernd. Ein Sperrfinger 42 tritt überdies in der erreichten Schraüb-Grundstellung sperrend vor einen Nocken 43 der Schulter 2 der Flasche 1.
Bleibt noch festzuhalten, dass der Kappenstutzen 18 aufgrund seines radialen Abstandes zur Wandung 27 genügend Kippverlagerungsraum für die Kipptaste beläßt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

Ansprüche
1. Kombination aus einer Flasche (1) mit einem Flaschenhals (3) und einem auf dem Flaschenhals (3) rastgehal- terten Adapter (6) und/oder einer Verschlusskappe (7) , dadurch gekennzeichnet, dass an dem, Flaschenhals (3) sowohl ein Rastvorsprung (8) als auch ein Orientierungs- vorsprung (9) ausgebildet ist.
2. Kombination nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung
(8) und der Orientierungsvorsprung (9) nebeneinander ausgebildet sind.
3. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (6) eine Rastausnehmung (10) und eine Orientierungsausnehmung (11) ausgebildet ist.
4. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (10) als Fenster ausgebildet ist.
5. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand (12) des Fensters, in Umfangsrichtung verlaufend, nach radial innen und vertikal oben schräg verlaufend ausgebildet ist.
6. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (13) des Rastvorsprungs (8) in Umfangsrichtung verläuft und nach radial außen und vertikal unten schräg verläuft.
7. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls eine Umfangs-Stirnflache (14) des Rastvorsprungs, (8) an einer eine Mittelachse- (x-x).. des Flaschenhalses (3) aufnehmenden Vertikalebene orientiert ist.
8. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Umfangs-Stirnfläche (15) so abgeschrägt verläuft, dass ihre vertikale Projektionslinie Teil einer den Flaschenhals (3) schneidenden Sekante oder Teil einer an dem Flaschenhals (3) anliegenden Tangente ist.
9. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls ein oberer Teil des Orientierungsvorsprungs (11) in vertikaler Richtung oberhalb des Rastvorsprunges (8) liegt.
10. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung mehrere Rastvor- sprünge (8) und mehrere Orientierungsvorsprünge (9) vorgesehen sind.
11. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsvorsprünge (9) als knöpfartige Scheiben ausgebildet sind.
12. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsvorsprünge (9) als keilförmige Nocken ausgebildet sind.
13. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,, -dadurch , gekennzeichnet, dass die Orientierungsvorsprünge (9) in einer Diametralen des im Querschnitt kreisrunden Flaschenhalses (3) liegen.
14. Kombination aus einer Flasche (1) mit einem Flaschenhals (3) und einem auf dem Flaschenhals (3) rastgehalterten Adapter (6) und/oder einer Verschluss- kappe (7) , wobei an dem Flaschenhals (3) ein ein- oder mehrgängiges Gewinde (16) ausgeformt ist und die Ver- schlusskappe (7) oder der Adapter (6) ein entsprechendes Gegengewinde (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde (17) durch schablonenartige Öffnungen in einem Kappenstutzen (18) ausgebildet ist.
15. Kombination nach Anspruch 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenstutzen
(18) zylindrisch ist.
16. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem Gewindegang des Flaschenhalses (3) zugeordnete Öffnung aus zwei Teil-Öffnungen besteht, die durch einen in der Wandung des Kappenstutzens (18) belassenen Teilungssteg (19) voneinander gesondert sind.
17. Kombination nach Anspruch 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungssteg
(19) vertikal verläuft.
18. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die jenseitige Teil-Öffnung offen ist.
19. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungssteg (19) eine Wellung quer zu seiner Erstreckungsrichtung aufweist.
20. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungssteg (19) in Vertikalrichtung dehnbar ist.
21. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilungssteg (19) im Sinne einer Originalitätssicherung abreißbar ist.
22. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wandung des Kappenstutzens (18) nur einem Bruchteil der Vorstandserstrek- kung eines Gewindevorsprunges am Flaschenhals (3) nach radial außen entspricht.
23. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenstutzen (18) im Ver- schlusszustand so eng an dem Flaschenhals (3) anliegt, dass das Gewinde (16) durch die Öffnung nach außen vorsteht .
24. Kombination aus Verschlusskappe (7) und/oder Adapter (6) zum Aufsetzen auf einen Flaschenhals (3) , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) eine Rast- taste (22) aufweist, die in eine zugeordnete Durchgangs- öffnung (25) einer äußeren Mantelwand der Verschlusskappe (7) eingreift.
25. Kombination nach Anspruch 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) doppelwandig ausgebildet ist und dass die Rasttaste (22) in einer radial äußeren Wandung (27) freigeschnitten ist.
26. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasttaste (22) eine untere Anschlagfläche (29) aufweist, die horizontal verläuft oder mit einer Abweisschräge nach radial innen weist.
27. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Anschlagfläche' (29) als Umfangsrandflache der Rasttaste (22) ausgebildet ist.
28. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (7) eine der Anschlagfläche (29) zugeordnete Sperrfläche (30) aufweist.
29. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfläche (30) Teil einer Begrenzungsfläche des Innenrandes der Durchgangsöffnung (25) ist.
30 j_Kombination nach einem oder mehreren der., vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (7) , umgebend zu der Durchgangsöffnung (25) , eine zu dem Rand der Durchgangsöffnung (25) hin abfallende Schrägfläche (31) aufweist .
31. Kombination nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasttaste (22) Teil einer Zunge (32) ist, deren verdicktes Ende, die Durchgangsöffnung (25) durchsetzend, in die durch die Schrägfläche (31) erreichte Mulde hineinragt.
32. Flasche (1) , insbesondere Kunststoffflasche, vorzugsweise aus einer PRE-Form blasgeformt, mit einem Flaschenhals (3) und einem auf dem Flaschenhals (3) mittels einer Rastausformung rastierten Adapter (6) und/oder einer Verschlusskappe (7) , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flaschenhals (3) sowohl ein"Rastvorsprung (8) als auch ein Orientierungsvorsprung (9) ausgebildet ist.
33. Flasche nach Anspruch 32 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (8) und der Orientierungsvorsprung (9) nebeneinander ausgebildet sind.
34. Flasche, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 6 bis 13.
35. Verschlusskappe (7) oder Adapter (6), gekennzeichnet durch eine Rastausnehmung (10) und eine Orientie- rungsausnehmung (11) .
36. Verschlusskappe (7) oder Adapter (6) nach Anspruch 35 oder insbesondere danach, wobei die Verschlusskappe (7) und/oder der Adapter (6) ein ein- oder mehrgängiges
Gegengewinde (17) aufweist bezüglich eines Gewindes
(16) auf einem Flaschenhals (3) , auf welchem die Verschlusskappe (7) oder der Adapter (6) zu befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde
(17) durch schablonenartige Öffnungen in einem Kappenstutzen (18) ausgebildet ist.
37. Verschlusskappe (7) oder Adapter (6) nach Anspruch 35 und 36 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 15 bis 23.
38. Verschluss an einer Verschlusskappe (7) oder einem Adapter (6) zum Aufbringen auf einen Flaschenhals (3) , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Rasttaste (22) aufweist, die in eine zugeordnete Durchgangs- Öffnung (25) einer äußeren Mantelwand der Verschlusskappe (7) eingreift.
39. Verschluss, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 25 bis 31.
40. Verschluss nach Anspruch 38 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kipptaste realisierte Rasttaste (22) über eine dünnhäutige Anbin- düng zu einer Originalitätssicherung (S) ausgebildet ist.
41. Verschluss nach Anspruch 40 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnhäutige Anbindung auf einen Kippstellen-fernliegenden Steg (39) reduziert ist.
42. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasttaste (22) der Zunge (32) sich bei Erstgebrauch an einer ortsfesten Sperrleiste (41) des Adapters (6) oder der Verschlusskappe (7) verfängt.
43. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleiste (41) paarig angeordnet ist.
44. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleisten (41) an der Rückseite der äußeren Wandung (27) der Verschlusskappe (7) sitzen.
45. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen- 'den Ansprüche öder insbesondere danach, dadurc 'gekennzeichnet, dass die Sperrleisten (41) der Rasttaste (22) abgewandt konvergieren.
46. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der direkte Abstand zwischen den parallelen Enden der Sperrleisten (41) kleiner ist als die in dieser Richtung gemessene Breite der Rasttaste (22) beträgt-
47. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasttaste (22) runden Grundriss besitzt und sich nach auswärts hin kegelstumpfförmig verjüngt.
48.^Verschluss nach einem oder mehreren der-'vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Sperrleisten (41) im Querschnitt schneidenartig ausspitzend gestaltet sind.
PCT/EP2002/002779 2001-04-05 2002-03-13 Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe WO2002081316A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA03009054A MXPA03009054A (es) 2001-04-05 2002-03-13 Combinacion de una botella con adaptador encastrado y/o una tapa de cierre.
US10/472,951 US20040245204A1 (en) 2001-04-05 2002-03-13 Combination of a bottle and a snap-on adapter and/or a sealing cap
HU0303745A HUP0303745A3 (en) 2001-04-05 2002-03-13 Combination of a bottle and a snap-on adapter and/or a sealing cap
CA002442689A CA2442689A1 (en) 2001-04-05 2002-03-13 Combination of a bottle and a snap-on adapter and/or a sealing cap
BR0208699-9A BR0208699A (pt) 2001-04-05 2002-03-13 Combinação de uma garrafa com adaptador retido por encaixe e/ou uma tampa de fecho
EP02735129A EP1373085A1 (de) 2001-04-05 2002-03-13 Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117852 2001-04-05
DE10117852.2 2001-04-05
DE10122651 2001-05-10
DE10122651.9 2001-05-10
DE10207204.3 2002-02-21
DE10207204A DE10207204A1 (de) 2001-04-05 2002-02-21 Kombination aus einer Flasche mit rastgehaltertem Adapter und/oder einer Verschlusskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002081316A1 true WO2002081316A1 (de) 2002-10-17
WO2002081316A8 WO2002081316A8 (de) 2003-01-30

Family

ID=27214397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002779 WO2002081316A1 (de) 2001-04-05 2002-03-13 Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040245204A1 (de)
EP (1) EP1373085A1 (de)
CN (1) CN1509246A (de)
AR (1) AR035810A1 (de)
BR (1) BR0208699A (de)
CA (1) CA2442689A1 (de)
DE (1) DE10207204A1 (de)
HU (1) HUP0303745A3 (de)
MX (1) MXPA03009054A (de)
PL (1) PL366865A1 (de)
WO (1) WO2002081316A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008002399A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Rexam Closure Systems Inc. Plastic closure for containers
FR2939413A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Oreal Ensemble de conditionnement avec un col muni d'un insert
WO2011128067A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Shb Gmbh Verschlusselement insbesondere für eine kosmetikflasche, adapter für ein solches verschlusselement sowie sortiment, insbesondere modulares kosmetikflaschensortiment
WO2012056017A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Ab Inbev Nv Dispensing appliance provided with means for positionning a container
WO2018220013A1 (en) * 2015-12-23 2018-12-06 Unilever Plc Closure

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0505092D0 (en) * 2005-03-11 2005-04-20 Dean Roger Glass-as-bottle method for drinks packaging
US20090101682A1 (en) * 2005-06-15 2009-04-23 Plastek Industries, Inc. Pour Spout
DE102005039011A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Andreas Friedrich Urinbehältervorrichtung
ITBS20070060A1 (it) * 2007-04-18 2008-10-19 Guala Dispensing Spa Sistema di chiusura per un contenitore, ad esempio per erogatore a grilletto
US7832595B2 (en) * 2007-07-23 2010-11-16 Conopco, Inc. Household liquid dispenser with keyed spout fitment and refill
GB0718913D0 (en) * 2007-09-28 2007-11-07 Obrist Closures Switzerland Flip-top dispensing closure
GB2454926B (en) * 2007-11-26 2012-08-01 Obrist Closures Switzerland Closure with latch
CN102666299B (zh) * 2009-11-20 2014-08-06 吉田塑胶工业株式会社 带盖容器
KR101104258B1 (ko) * 2010-05-20 2012-01-11 최복윤 플립 캡 타입 이중격실 튜브용기 및 그 제조방법
US20120012552A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Kubicek Chris A Refill For And A Method Of Inserting A Refill Into A Volatile Material Dispenser
JP5755020B2 (ja) * 2011-05-12 2015-07-29 キャニヨン株式会社 容器の口部とキャップとのバヨネット型接続構造
CH707196A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Alpla Werke Spritzgegossener Preform zur Herstellung von Kunststoffbehältern in einem Streckblasverfahren.
US9969538B1 (en) * 2013-04-24 2018-05-15 David J. Carr Flow reduction attachment for storage vessel
US9918903B2 (en) * 2015-01-26 2018-03-20 Cutispharma, Inc. Container and method for the preparation, storage and dispensing of compounded suppositories
BR112017014444A2 (pt) 2015-03-05 2018-01-16 Aptargroup Inc montagem de encaixe e sobretampa para a mesma
TWI634054B (zh) * 2015-04-08 2018-09-01 皇冠金屬工業股份有限公司 具有吸管之上蓋
US10118742B2 (en) * 2015-05-20 2018-11-06 Sonoco Development, Inc. Package with portion control
WO2016188588A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
EP3312493B1 (de) * 2016-10-18 2020-01-29 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Schmiermittelbehälter
CN107380691B (zh) * 2017-08-21 2020-08-21 小丑鱼(上海)实业有限公司 一种一键开启的瓶盖
US11780653B2 (en) 2018-07-03 2023-10-10 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident container closure
FR3096966B1 (fr) * 2019-06-07 2021-06-25 Albea Services Ensemble pour la fermeture d’un tube et tube comprenant cet ensemble
US11297983B2 (en) * 2019-09-03 2022-04-12 Peter Bai Countermount foam dispenser
US11234563B2 (en) * 2019-09-03 2022-02-01 Peter Bai Countermount foam dispenser
WO2022029017A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-10 Unilever Ip Holdings B.V. Closure
CH718322A1 (de) * 2021-02-03 2022-08-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälterverschluss.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72036C (de) * J. RlEGER-MANN-DENDER in Elberfeld Büchsenverschlufs
GB2017061A (en) * 1978-03-18 1979-10-03 Beecham Group Ltd Screw capped bottle
US5105989A (en) * 1990-09-04 1992-04-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Modular non-aerosol dispensing overcap
US5544778A (en) * 1993-04-26 1996-08-13 L'oreal Combination of a row of containers and a strip of caps, and assembly of a container and cap
NL1011958C2 (nl) * 1999-05-04 2000-11-23 P E T Partners B V Afsluitbare houder en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE10027489A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Alpla Werke Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss
EP1174359A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-23 Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & CO. KG Verschluss für ein Behältnis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298129A (en) * 1980-05-02 1981-11-03 Morton Stull Childproof, snap-on, twist-off safety cap and container
US4844250A (en) * 1987-11-16 1989-07-04 Wheeling Stamping Company Tamper-evident container assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72036C (de) * J. RlEGER-MANN-DENDER in Elberfeld Büchsenverschlufs
GB2017061A (en) * 1978-03-18 1979-10-03 Beecham Group Ltd Screw capped bottle
US5105989A (en) * 1990-09-04 1992-04-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Modular non-aerosol dispensing overcap
US5544778A (en) * 1993-04-26 1996-08-13 L'oreal Combination of a row of containers and a strip of caps, and assembly of a container and cap
NL1011958C2 (nl) * 1999-05-04 2000-11-23 P E T Partners B V Afsluitbare houder en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE10027489A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Alpla Werke Einem Gefäß zuordbarer Kippdüsenverschluss
EP1174359A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-23 Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & CO. KG Verschluss für ein Behältnis

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7823736B1 (en) 2005-03-30 2010-11-02 Rexam Closure Systems Inc. Plastic closure having mounting ring for containers
WO2008002399A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Rexam Closure Systems Inc. Plastic closure for containers
WO2008002399A3 (en) * 2006-06-26 2008-05-29 Rexam Closure Systems Inc Plastic closure for containers
FR2939413A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Oreal Ensemble de conditionnement avec un col muni d'un insert
WO2011128067A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Shb Gmbh Verschlusselement insbesondere für eine kosmetikflasche, adapter für ein solches verschlusselement sowie sortiment, insbesondere modulares kosmetikflaschensortiment
US9540223B2 (en) 2010-10-29 2017-01-10 Anheuser-Busch Inbev S.A. Dispensing appliance provided with means for positioning a container
WO2012056017A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Ab Inbev Nv Dispensing appliance provided with means for positionning a container
RU2615626C2 (ru) * 2010-10-29 2017-04-05 Анхойзер-Буш Инбев С.А. Устройство дозирования, снабженное устройством для размещения резервуара
WO2018220013A1 (en) * 2015-12-23 2018-12-06 Unilever Plc Closure
US10730669B2 (en) 2015-12-23 2020-08-04 Conopco, Inc. Closure
EA038679B1 (ru) * 2015-12-23 2021-10-04 ЮНИЛЕВЕР АйПи ХОЛДИНГС Б.В. Укупорочное средство
US11312543B2 (en) 2015-12-23 2022-04-26 Conopco, Inc. Closure
US11702251B2 (en) 2015-12-23 2023-07-18 Conopco, Inc. Closure
US11794956B2 (en) 2015-12-23 2023-10-24 Conopco, Inc. Closure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002081316A8 (de) 2003-01-30
US20040245204A1 (en) 2004-12-09
PL366865A1 (en) 2005-02-07
HUP0303745A3 (en) 2005-06-28
BR0208699A (pt) 2004-03-30
MXPA03009054A (es) 2004-10-15
CN1509246A (zh) 2004-06-30
CA2442689A1 (en) 2002-10-17
EP1373085A1 (de) 2004-01-02
AR035810A1 (es) 2004-07-14
HUP0303745A2 (hu) 2004-03-29
DE10207204A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002081316A1 (de) Kombination aus einer flasche mit rastgehaltertem adapter und/oder einer verschlusskappe
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE2934711C2 (de)
DE69013931T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigem füllmaterial durch eine flexible beutelwand.
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3632057C2 (de)
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE29823830U1 (de) Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
EP3063077B1 (de) Siegelkappe für einen behälterverschluss
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE102008014952A1 (de) Schraubkappe
DE102006005784A1 (de) Spritze
DE7707454U1 (de) Aufreissbarer Sicherheitsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
EP0270621B1 (de) Garantieverschluss
DE3642582C2 (de)
DE2755548C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
EP1281627A2 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP3018066B1 (de) Siegelkappe
DE4410205A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Fließmittelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WR Later publication of a revised version of an international search report
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735129

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2442689

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2003/009054

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028100921

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735129

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472951

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002735129

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP