DE2910422A1 - Flasche mit verschlusskappe - Google Patents

Flasche mit verschlusskappe

Info

Publication number
DE2910422A1
DE2910422A1 DE19792910422 DE2910422A DE2910422A1 DE 2910422 A1 DE2910422 A1 DE 2910422A1 DE 19792910422 DE19792910422 DE 19792910422 DE 2910422 A DE2910422 A DE 2910422A DE 2910422 A1 DE2910422 A1 DE 2910422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cap
projection
notch
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910422C2 (de
Inventor
Herbert Ashley Atkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2910422A1 publication Critical patent/DE2910422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910422C2 publication Critical patent/DE2910422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/06Special configurations; Closures simulating or provided with another item, e.g. puppet, animal, vehicle, building
    • B65D2251/065Special configurations; Closures simulating or provided with another item, e.g. puppet, animal, vehicle, building the external skirt having a non-circular cross-section, e.g. square, elliptical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0081Bottles of non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

16.März 1979
Beecham Groun Limited, Beecham House,. Great West Road, Brentford, Middlesex, England
Flasche mit Verschlußkanne
Beanspruchte Priorität:
18.März 1978 Großbritannien Mr. lo799/78
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Verschlußkappe ausgerüstete Flasche, bei der die Kanpe auf einen Halsbereich der Flasche aufgeschraubt ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, die eine formschlüssige Ausrichtung der Kappe auf dem Hals der Flasche sicherstellt.
Kappenflaschen dieser Art mit einer Schraubkappe sind weit verbreitet. In vielen Fällen schwächt jedoch wiederholtes Zuschrauben und Aufschrauben der Kanne das mit Hilfe der Kappe
909843/0644
BAD
erwünschte dichte Verschließen der Flasche, so daß es zu Verlust von fluidförmigen oder flüchtigen Flascheninhalten kommt. Bei Kappenflaschen mit Rotationsasymmetrie ändern sich ferner die Toleranzen der Schraubkappe zunehmend bei wiederholtem Zuschrauben oder Aufschrauben oder bei zu festem Zuschrauben; dann ist es unmöglich, die Kappe sauber mit der Flasche auszurichten. Es ist daher erstrebenswert, eine Kappenflasche mit eingebauter Sicherheit gegen diese Folgen zur Verfügung zu haben.
Eine Flasche mit Schraubkappe, die eine gewisse Sicherung in dieser Richtung besitzt, ist aus der GB-PS 1 261 772 bzw. der DE-OS 17 57 325 bekannt. Bei dieser Flasche schnappt der Rand eines Kragens der Kanpe in passenden Eingriff mit einer Schulter der Flasche, wodurch zu festes Zuschrauben verhindert ist. Die Zuverlässigkeit dieses Hechanismus hängt jedoch in gewisser Weise von der Qualität der Materialien der Flasche und/oder der Kappe ab. Wenn diese Materialien zu elastisch sind, wird die ßchnappverriegelungsanordnung zu schwach.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flasche mit Kappe zu schaffen, bei der die Wirkung der Einrichtung zur Festlegung einer bestimmten Drehrelativstellung zwischen der Flasche und der Kaono weniger ntark von dor Qualität des verwendeten Material κ a
909843/0644 BAD ORIGINAL
t
Zur Lösung dieserAufgabe ist erfindungsgemäß eine mit einer Kappe ausgerüstete Flasche vorgesehen, bei der die Kappe auf einen Halsbereich der Flasche aufgeschraubt ist und ein eine Kerbe darbietendes Teil an der Kar>pe mit einem Vorsprung an der Flasche, oder umgekehrt, zusammenwirkt, so daß der Vorsprung gegen das Teil drückt nach Beginn der Zuschraubbewegung der Kappe auf den Hals der Flasche, wobei sich der Vorsprung und/oder das die Kerbe darbietende Teil verformen, um die Schraubbewegung bis zum Einschnappen des Vorsprungs in die Kerbe zur Beendigung der Bewegung und ein Ausschnappen des Vorsprungs aus der Kerbe beim Beginn der Aufschraubbewegung vom Hals der Flasche zu ermöglichen.
Um übermüßige Verformung des Vorsprungs und/oder des die Kerbe darbietenden Teils zu vermeiden, ist es bevorzugt, daß der\forsnrung erst gegen Ende der Zuschraubbev/egung der Kappe auf den Hals der Flasche gegen das die Kerbe darbietende Teil anliegt.
Gewünschtenfalls kann mehr als ein eine Kerbe darbietendes Teil und mehr als ein Vorsprung vorgesehen sein. Zum Beispiel kann man ein zusammenwirkendes Paar bzw. eine zusammenwirkende Kombination von einem Vorspruncr und einem kerbdarbietenden Teil auf einer Seite des Halses der Flasche und eine weitere derartige Kombination auf einer anderen Seite, beispielsvjeise der gegenüberliegenden Seite, des
909843/0644 BAD ORIGINAL
Halses vorsehen.
Besonders günstige Anwendung findet die Erfindung bei Kappenflaschen, bei denen die Kanne einen nicht-kreisförmigen, horizontalen Querschnitt aufweist und mit einem passenden, nicht-kreisförmicren, oberen Schulterbereich der Flasche auszurichten ist. In solchen Fällen hat die Flasche häufig einen Hals mit kreisförmigem Querschnitt, der auf einem Schulterbereich mit nicht-kreisförmigem Querschnitt in Kopf-Schultern-Relation angeordnet ist. Häufig hat dann die Kappe einen rohrförmigen Hülsenteil, der auf den Hals der Flasche aufgeschraubt ist und ein Schürzenteil bzw. Kragenteil, das den rohrförmiaen Teil umgibt und an seinem Rand mit der Querschnittsforin der Schulter übereinstimmt. Auf diese Weise gehen die Flaschenschulter und die Kanpe glatt ineinander über zur Bildung einer einheitlichen Außenkontur, wenn sich die Kappe in der beabsichtigten Drehrelativstellung befindet .
Der Vorsprung kann als Rippe auf der Schulter der Flasche ausgebildet sein und mit einer Kerbe zusammenwirken, die in einer, beispielsweise normal zur Vorsprungsrippe verlaufenden, weiteren Rippe oder einer Wand oder einem Steg im Inneren der Kappe ausgebildet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Vorsprung am Hals der Flasche und die damit zusammenwirkende Kerbe im Schraubteil der Kar>pe, beispielsweise dem oben erwähnten, rohrförmigen Hülsenteil, oder umgekehrt , vorzusehen.
S09843/0644
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung von zusammenwirkendem Vorsprung und Kerbe ergibt in vorteilhafter Weise eine Einrichtung zur recht exakten Ausrichtung der Kanpe relativ zur Flasche, Ohne eine solche Anordnung erweitert das dauernde Zuschrauben und Aufschrauben der Kappe die Toleranzen der Schraubgänge und schließt ein zu festes Zuschrauben der Kappe nicht aus, was den Effekt'des dichten Schließens der Kappe zerstören kann* DarÜberhinaus ist es bei geweiteten Toleranzen schwierig, die Kappe mit der Schulter der Flasche in den Fällen auszurichten, in denen beide rotationsasvmmetrisch sind. Der ■ Verriegelungseffekt des Vorsnrungs in der Kerbe verhindert wirksam sowohl zu'festes Zuschrauben als auch mangelhafte Ausrichtung und ergibt ein zufriedenstellend formschlüssiges "Schnappen", wodurch der Benutzer sicher ist, daß er die Flasche vollständig dicht verschlossen hat.
909843/0644
BA
Die Erfindung und Weterbi!düngen der Erfindung werden im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer mit einer Kanpe versehenen
Flasche, wobei die Kanne mittig geschnitten ist; Fig. 2 eine Seitenansicht der Flasche gemäß Fig. L, wobei
ebenfalls die Kanpe mittig geschnitten ist; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Flasche mit Kappe gemäß Fig. 1 und 2, wobei die Kappe abgeschraubt und teilweise aufgebrochen ist.
Die dargestellte, mit einer Kanne ausgerüstete Flasche weist eine Flasche 1 mit einer Kanpe 2 auf. Die Flasche 1 ist insgesamt abgeflacht ausgebildet und ist, mit Ausnahme des Halsbereichs , auf der Vorderseite und der Rückseite durch ebene Wände begrenzt. Die seitlichen Wände der Flasche 1 verlaufen, abgesehen vom Kaisbereich, oben und unten eben und senkrecht zur Vorder- und Rückenwand; dazwischen befindet sich jeweils eine kreisbogenförmige Ausbauchung nach außen. Die Kappe 2 ist ebenfalls insgesamt abgeflacht und besitzt in der Seitenansicht etwa dieselbe Außenbreite wie die Flasche 1. In der Vorderansicht hat die Kanpe 2 etwa die Gestalt eines HaIbkreises mit senkrechten Verlängerungen nach unten. In der Vorderansicht entspricht die Außenbreite der Kanne 2 etwa der Außenbreite der Flasche 1 in deren Bereich unterhalb des Halsbereiches. Der im horizontalen Quer Schnitt; rechteckige ,; Flaschenkörper geht mittels einer Schulter 8 in den .Halsbereich
90984370644 BAD ORIGINAL
3 der Flasche 1 über. Der Halsbereich 3 besitzt in seinem oberen Endbereich im wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt.
Auf den oberen Endbereich des Halsbereichs 3 der Flasche ist mittels eines oder mehrerer äußerer, vorspringender Schraubgänge 4, die im oberen Endbereich des Halsbereichs ausgebildet sind und mit einem oder mehreren inneren, vertieften Schraubgängen 5 an der Innenseite eines rohrförmigen Hülsenbereichs der Kappe 2, der von der Spitze der Kappe 2 senkrecht nach unten ragt, zusammenwirken, die Kappe aufgeschraubt. Auf der Schulter 8 der Flasche 1 sind Vorsprünge 7 in Form von Rippen mit dem Querschnitt eines die Spitze oben aufweisenden V gebildet. Die Vorsprünge 7 verlaufen in Richtung der größeren Querschnittsabmessung des Flaschenkörpers beidseitig vom Halsbereich 3 bis kurz vor den Schulterrand. Von der gewölbten Kappenwand ragt beidseitig jeweils zwischen dem Hülsenbereich 6 und dem äußeren Rand der Kappe 2 ein Steg bzw. eine dünne Zwischenwand Io senkrecht nach unten, deren Ebene normal zur Erstreckungsrichtung der VorSprünge 7 verläuft. Die beiden Stege Io befinden sich also im Inneren der Kappe 2. Die Stege Io weisen an ihrem unteren Rand dreieckige Kerben 9 auf, so daß die Stege Io jeweils ein eine Kerbe 9 darbietendes Teil darstellen. Die Vorsprünge 7 greifen bei vollständig auf die Flasche 1 aufgeschraubter Kappe 2 (Stellung gemäß Fig. 1 und 2} passend in die Kerben 9.
Beim dargestellten Ausführuhqsbeispiel besitzt die Kappe 2
909843/0644 BAD ORSGiNAL
einen nicht-kreisförmigen, horizontalen Querschnitt. Der rohrförmige Hülsen- bzw. Muffenbereich 6, der auf den Halsbereich 3 aufgeschraubt wird, ist von einem Einfassungsbereich bzw. Schürzenbereich 2A umgeben, der an seinem unteren Rand in der Draufsicht rechteckia ist. Die Schulter 8 der Flasche 1 ist in der Draufsicht ebenfalls rechteckig und hat dieselbe Größe wie der Rand des Einfassungsbereichs 2A der Kappe 2« Die VorSprünge 7 und die Kerben 9 sind so angeordnet, daß bei deren gegenseitigem Einariff die Kanpe 2 exakt mit der Schulter 8 der Flasche 1 ausgerichtet ist. Ferner weisen die Schraubgänge 4 und 5 eine derartige Steigung auf, daß die Kappe 2 bei ihrem Aufschrauben auf den Hals 3 sich bis fast
4
in ihre Stellung der endgültigen Ausrichtung mit der Schulter 8 frei drehen läßt. Erst kurz vor Erreichen der endgültigen Ausrichtungsstellung beginnen die Spitzen der Vorsprünge 7 an den unteren Rändern 11 der Stege Io anzuliegen. Weiteres Drehen der Kanpe 2 verformt die unteren Ränder bzw. Randbereiche 11 der Stege Io und in gewissem Ausmaß die Spitzen der Vorsprünge 7, bis schließlich die Vorsprünge 7 in die Kerben 9 einschnappen und die Anbringungsschraubbewegung der Kappe 2 beenden. An diesem Punkt ist die Kappe 2 mit der Schulter 8 · der Flasche 1 ausgerichtet.
Wenn die Kappe 2 vom Hals 3 entfernt werden soll, wird sie im Lösungssinn gedreht, so-daß die unteren Ränder 11 der Stege Io und in gewissem Ausmaß die Spitzen der Vorsprünge ver formt v/erden, wobei die jeweilige Kerbe die Tendenz hat, die geneigten Kanten der Vorsprünge 7 hinaufzufahren. Nach-
909843/0644 BAD ORfGiMAL
dem der Punkt des maximalen Widerstandes gegen Drehen überschritten ist/ wird die Kappe 2 plötzlich frei für weiteres Lösungsdrehen, da die VorSprünge 7 aus den Kerben 9 herausschnappen.
Das Zusammenwirken der Vorsprünge 7 und der Kerben 9 dient also einer Ausrichtung der Kappe 2 auf der Flasche 1 und einer Verhinderung eines versehentlichen, zu weitgehenden Zuschraubens oder eines versehentlichen Abnehmens der Kappe 2.
Da die eine Kerbe 9 darbietenden Teile Io und/oder die Vorsprünge 7 sich vor Freigabe" oder Eingriff verformen müssen, sollen entweder das eine oder das andere oder beide aus einem elastisch deformierbaren Material, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff, bestehen. Häufig wird man so* wohl die gesamte Flasche 1 als auch die Kappenanordnung 2 aus thermoplastischem Kunststoff fertigen. Eine weitere günstige Möglichkeit besteht darin, daß die Flasche 1 und die Vorsprünge 7 aus Glas bestehen, während die Kanne 2 aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
Der Vorsprung bzw. die Vorsprünge können auch an der Kappe vorgesehen sein, während sich die Kerbe bzw. die Kerben an der Flasche befinden. Statt Vorsprüngen und Kerben mit dreieckigem Querschnitt wie-im dargestellten Ausführungsbeispiel können auch Kerben anderer Querschnittsformen vorgesehen sein, beispielsweise trapezförmige, kreisbogenförmige und dergleichen.
909843/0644 BAD ORIGINAL
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Kar>pe 2 innerhalb des Hülsenbereichs 6 und koaxial zu diesem ein Verschlußstöpsel 12 vorgesehen. Der Verschlußstöpsel 12 kommt bei angebrachter Kaüpe 2 mit Reibsitz in das Innere des Halses 3 der Flasche 1. Hierdurch ergibt sich eine weitere Sicherheit gegen Verlust von flüssinem oder flüchtigem Flascheninhalt, falls die Schraubgänge 4 und 5 hierfür nicht ausreichend sind.
909843/0644
BAD ORIGlMAL

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Flasche mit Kappe, bei der eine Schraubverbindung zwischen einem Halsbereich der Flasche und der Kappe sowie eine Einrichtung zur Festlegung einer bestimmten Drehrelativ stellung zwischen der Flasche und der Kanpe vorgesehen sind, dadurch g e k e η η ze i c h net , daß die Einrichtung eine derart zwischen der Flasche (1) und der Kappe (2) wirksame Kerbe-Vorsprung-Korabination (7,9) aufweist, daß bei einer Stellun« nach Beginn der Anbringungsschraubbewegung der Kappe (2) der Vorsprung (7) und der die Kerbe (9) darbietende Bereich (lo) in Kontakt kommen; daß der die Kerbe (9) darbietende Bereich (lo) und/oder der Vorsprung (7) derart verformbar sind, daß ein Fortsetzen der Anbringungsschraubbewegung bis zum Einschnappen des Vorsprungs (7) in die Kerbe (9) zur Beendigung der Anbringungsschraubhewegung und ein Ausschnappen des Vorsprungs (7) aus der Kerbe (9) beim Beginn der Lösungsschraubbeweguna der Kappe (2) ermöglicht sind.
  2. 2. Flasche mit Kappe' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe-Vorsprung-Kombination (7,9) derart vorgesehen ist, daß der Vorsprung (7) erst gegen Ende der AnbringungsSchraubbewegung der Kappe (2) auf den Halsbereich (3) der Flasche (1) beginnt,- mit dem die Kerbe (9) darbietenden Bereich (lo) in Kontakt zu kommen.
    909843/0644 BAD ORIGINAL
  3. 3. Flasche rait Kappe nach Änsnruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Kerbe (9) darbietender Bereich (lo) und ein damit zusammenwirkender Vorsprung (7) auf einer Seite des Halsbereichs (3) der Flasche (1) und ein weiterer, eine Kerbe (9) darbietender Bereich (lo) und ein weiterer damit zusammenwirkender Vorsprung (7) auf der anderen Seite des Halsbereichs (3) vorgesehen sind.
  4. 4. Flasche mit Kappe nach einem der Ansprüche Γ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (1) einen Halsbereich (3) mit kreisförmigem, horizontalem Querschnitt aufweist, der auf einem Schulterbereich (8) mit nicht-kreisförmigem, horizontalem Querschnitt in Koof-Schultern-Relation angeordnet ist, und daß die Kappe (2) einen rohrförmigen Hülsenbereich (6), der in Schraubverbindung mit dem Halsbereich (3) der Flasche (1) steht, sowie einen Einfassunasbereich (2A.) aufweist, der den rohrförmigen Hülsenbereich (6) umgibt und dessen Rand mit der horizontalen Querschnittsform der Schulter (8) übereinstimmt.
  5. 5. Flasche mit Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsnrung (7) als Rippe auf dem Schulterbereich (8) der Flasche (1) vorgesehen ist, und daß die mit dem Vorsprung (7) zusammenwirkende Kerbe (9) an einem Rippenteil, Stegteil oder Wandteil (lo) im Inneren der Kappe (2) vorgesehen ist.
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Flasche mit Kam>e nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung am Halsbereich der Flasche vorgesehen ist und daß die mit dem Vorsprung zusammenwirkende Kerbe im Schraubteil der Kanpe vorgesehen ist.
    909843/OG44 BAD ORIGINAL
DE19792910422 1978-03-18 1979-03-16 Flasche mit verschlusskappe Granted DE2910422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1079978 1978-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910422A1 true DE2910422A1 (de) 1979-10-25
DE2910422C2 DE2910422C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=9974480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910422 Granted DE2910422A1 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Flasche mit verschlusskappe
DE7907434U Expired DE7907434U1 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Flasche mit Verschlusskappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7907434U Expired DE7907434U1 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Flasche mit Verschlusskappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4230232A (de)
AU (1) AU522680B2 (de)
CA (1) CA1142480A (de)
DE (2) DE2910422A1 (de)
HK (1) HK94786A (de)
NZ (1) NZ189913A (de)
ZA (1) ZA791177B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043859A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-08 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter mit schraubverschluss, insbesondere flaschen fuer parfuemerien o.dgl.
DE19652148C2 (de) * 1996-12-14 2002-04-18 Linhardt Metallwarenfabr Gmbh Behälter, insbesondere Flasche

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471926B1 (fr) * 1979-12-20 1986-03-21 Moulage Specialise Atel Dispositif de bouchage pour flacon
FR2567104B1 (fr) * 1983-09-27 1987-04-10 Geiger Reinold Dispositif de bouchage pour flacon
FR2564070B2 (fr) * 1983-10-13 1987-04-30 Oreal Flacon comportant un dispositif de bouchage oriente angulairement par rapport audit flacon
US4646949A (en) * 1986-01-02 1987-03-03 Gene Stull Captive dispensing cap construction
FR2669895A1 (fr) * 1990-12-03 1992-06-05 Lir France Sa Dispositif de bouchage pour flacons.
US5143234A (en) * 1991-08-12 1992-09-01 Zeller Closures, Inc. Single walled dispensing closures with positive alignment means
FR2789365B1 (fr) * 1999-02-05 2001-03-23 Cebal Assemblage d'un dispositif de bouchage oriente et d'un recipient comportant un goulot cylindrique
US20010013478A1 (en) * 1999-11-05 2001-08-16 Edgar G. Earnhart Light-tight packaging container
JP2001151253A (ja) * 1999-11-05 2001-06-05 Eastman Kodak Co 耐光包装コンテナの形成方法
EP1097874A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Eastman Kodak Company Lichtdichter Verpackungsbehälter
US7339691B2 (en) * 2003-04-21 2008-03-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for providing content filtering of a print job
GB0710225D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Unilever Plc Container with low profile cap
US10919672B2 (en) * 2008-03-31 2021-02-16 Angelcare Feeding Usa, Llc Seal indication mechanism for containers
JP3142618U (ja) * 2008-04-08 2008-06-19 ロート製薬株式会社 液体用容器
US20120000941A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Inspire Pharmaceuticals, Inc. Medicine dispenser
US8739993B2 (en) * 2011-06-03 2014-06-03 Munchkin, Inc. Container for spillproof container assemblies
US9981773B2 (en) * 2016-05-09 2018-05-29 Markwins Beauty Products, Inc. Stackable container having overhanging cap
DE102018212470A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe bestehend aus einem Behälter und Kappe
US20220388706A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Kuei Ying Hsu Bottle easy to carry and clean
US11938669B2 (en) * 2021-11-16 2024-03-26 Ring Container Technologies, Llc Container and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483344A (de) * 1967-10-11 1969-12-31 Beecham Group Ltd Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
GB1261772A (en) * 1968-04-25 1972-01-26 Eberhard Roder Container and closure cap therefor
FR2342908A1 (fr) * 1976-03-03 1977-09-30 Arts Tech Nouvelles Dispositif de bouchage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684168A (en) * 1949-10-24 1954-07-20 Wheeling Stamping Co Bottle cap
US3891110A (en) * 1973-10-15 1975-06-24 Sunbeam Plastics Corp Child-resistant closure for a container having a threaded neck
US3910463A (en) * 1974-05-08 1975-10-07 Dome Chemical Corp Closure for liquid container
US4093096A (en) * 1977-05-19 1978-06-06 Societe Anonyme Dite: Arts Et Techniques Nouvelles Removable stopper for a screw-neck bottle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483344A (de) * 1967-10-11 1969-12-31 Beecham Group Ltd Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
GB1261772A (en) * 1968-04-25 1972-01-26 Eberhard Roder Container and closure cap therefor
DE1757325A1 (de) * 1968-04-25 1972-03-16 Unilever Nv Verfahren zum Verschliessen eines Behaelters und Behaelterverschlusseinrichtung
FR2342908A1 (fr) * 1976-03-03 1977-09-30 Arts Tech Nouvelles Dispositif de bouchage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043859A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-08 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter mit schraubverschluss, insbesondere flaschen fuer parfuemerien o.dgl.
DE19652148C2 (de) * 1996-12-14 2002-04-18 Linhardt Metallwarenfabr Gmbh Behälter, insbesondere Flasche

Also Published As

Publication number Publication date
ZA791177B (en) 1980-03-26
AU522680B2 (en) 1982-06-17
HK94786A (en) 1986-12-12
DE7907434U1 (de) 1979-12-20
DE2910422C2 (de) 1990-01-11
AU4516079A (en) 1979-09-20
NZ189913A (en) 1982-02-23
US4230232A (en) 1980-10-28
CA1142480A (en) 1983-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910422A1 (de) Flasche mit verschlusskappe
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE2805046C2 (de)
EP1034116B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1222115B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
DE10121448A1 (de) Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
DE3034291A1 (de) Druckknopf-sicherheitskappe fuer behaelter
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
DE3632057C2 (de)
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
EP3097020B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
DE2224585A1 (de) Flasche mit Verschlußkappe
DE3215522C2 (de)
DE19824714A1 (de) Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0447357A2 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE4126015C1 (en) Screw cap closure with warranty ring - which has axial expansion slit(s) between each two adjacent arresting teeth
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
WO1997042092A1 (de) Schraubkappe
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee